DE19855534B4 - Leitwerkstabilisiertes Geschoß - Google Patents

Leitwerkstabilisiertes Geschoß Download PDF

Info

Publication number
DE19855534B4
DE19855534B4 DE1998155534 DE19855534A DE19855534B4 DE 19855534 B4 DE19855534 B4 DE 19855534B4 DE 1998155534 DE1998155534 DE 1998155534 DE 19855534 A DE19855534 A DE 19855534A DE 19855534 B4 DE19855534 B4 DE 19855534B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penetrator
tail unit
tail
barrel
plastic bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998155534
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855534A1 (de
Inventor
Uwe Naderhoff
Thomas Heitmann
Jürgen Kolodzey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Priority to DE1998155534 priority Critical patent/DE19855534B4/de
Publication of DE19855534A1 publication Critical patent/DE19855534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855534B4 publication Critical patent/DE19855534B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/04Stabilising arrangements using fixed fins
    • F42B10/06Tail fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Leitwerkstabilisiertes Geschoss mit einem Penetrator (2) und einem an diesem heckseitig angeordneten Leitwerk (3) zum Verschießen aus Rohrwaffen, die zur Zündung und/oder Antriebserzeugung elektrische Energie verwenden, wobei der Penetrator (2) und das Leitwerk (3) aus einem elektrisch leitenden Material bestehen und der Penetrator (2) mit dem Waffenrohr der Rohrwaffe elektrisch leitend verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leitwerk (3) und dem Penetrator (2) eine Kunststoffbuchse (5) angeordnet ist, die das Leitwerk (3) und den Penetrator (2) elektrisch voneinander isoliert und dass zur form- und kraftschlüssigen Verbindung des Leitwerks (3) und des Penetrators (2) mit der Kunststoffbuchse (5) die einander zugewandten Seiten von Leitwerk (3) bzw. Penetrator (2) und Kunststoffbuchse (5) jeweils ein Rillen- oder Gewindeprofil aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein leitwerkstabilisiertes Geschoß mit einem Penetrator und einem an diesem heckseitig angeordneten Leitwerk zum Verschießen aus Rohrwaffen, die zur Zündung und/oder Antriebserzeugung elektrische Energie verwenden, wobei der Penetrator und das Leitwerk aus einem elektrisch leitenden Material bestehen und der Penetrator mit dem Waffenrohr elektrisch leitend verbindbar ist.
  • Da bei den bekannten derartigen Geschossen das Leitwerk und der Penetrator elektrisch leitend miteinander verbunden sind, kommt es immer wieder vor, daß der sich im Ladungsraum der Waffe zur Zündung bzw. zur Antriebserzeugung ausbildende Lichtbogen auf einen oder mehrere der Leitwerksflügel überschlägt, weil sich in diesen Bereichen bevorzugt elektrische Feldstärkespitzen ausbilden. Dadurch kann es zu Deformationen des Leitwerks kommen, so daß die gewünschten aerodynamischen Eigenschaften des Leitwerks und damit auch des Geschosses nicht erreicht werden.
  • Aus den DE 38 43 796 A1 und DE 39 27 798 A1 sind bereits flügelstabilisierte Geschosse bekannt, bei denen die Leitwerksflügel unter anderem auch durch Kleben mit dem hinteren Ende des Penetrators verbunden werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der Abfeuerung eines eingangs erwähnten Geschosses aus einer entsprechenden Rohrwaffe einen Überschlag des zur Zündung und/oder zur Antriebserzeugung benötigten Lichtbogens auf Teile des Leitwerks des Geschosses sicher zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, das Leitwerk vollständig gegenüber dem Penetrator mittels einer Kunststoffbuchse zu isolieren.
  • Um die bei Abschuß des Geschosses auftretenden Axialkräfte sicher aufzunehmen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die entsprechenden Beschleunigungskräfte durch ein Rillen- oder Gewindeprofil der Buchse übertragen werden. Die beim Flug des Geschosses gegebenenfalls auch auftretenden Umfangskräfte werden durch den Scherwiderstand des Kunststoffmaterials aufgefangen. Im Falle der Verwendung eines Gewindeprofils können die Umfangskräfte auch durch eine entsprechende Wahl der Gewinderichtung von dem Leitwerk auf den Penetrator übertragen werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand einer Figur erläuterten Ausführungsbeispiel.
  • In der Fig. ist das heckseitige Ende eines unterkalibrigen Geschosses 1 dargestellt, welches beispielsweise aus einer elektrothermischen Kanone verschießbar ist. Das Geschoß 1 umfaßt einen aus z.B. Wolfram-Schwermetall bestehenden Penetrator 2 und ein an diesem angeordnetes und z.B. aus Stahl bestehendes Leitwerk 3, welches mehrere über den Umfang verteilte Flügel 4 aufweist. Der Penetrator 2 ist im geladenen Zustand des Geschosses ferner über einen aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Treibkäfig elektrisch leitend mit dem Waffenrohr der entsprechenden Waffe verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem Penetrator 2 und dem Leitwerk 3 eine Kunststoffbuchse 5 angeordnet, die das Leitwerk 3 elektrisch gegenüber dem Penetrator und damit auch gegenüber dem Waffenrohr isoliert. Um ein Ablösen des Leitwerks 3 durch beim Abschuß des Geschosses auftretenden Radialkräfte sicher zu vermeiden, weist die Kunststoffbuchse 5 sowohl auf ihrer dem Leitwerk 3 als auch auf ihrer dem Penetrator 2 zugewandten Oberflächen 6, 7 jeweils ein Rillen- oder Gewindeprofil auf.
  • Die Herstellung der Kunststoffbuchse 5 kann beispielsweise nach einer Vormontage von Penetrator 2 und Leitwerk 3, bei der sich diese beiden Geschoßteile in ihrer endgültigen Position befinden, durch Einspritzen einer entsprechenden Kunststoffmasse in die zwischen den Geschoßteilen bestehenden Hohlräume erfolgen. Dabei muß besonders darauf geachtet werden, daß auch der vordere zwischen dem Leitwerk 3 und dem Penetrator 2 befindliche Hohlraum 8 vollständig mit Kunststoffmasse gefüllt wird.
  • 1
    Geschoß
    2
    Penetrator
    3
    Leitwerk
    4
    Flügel
    5
    Kunststoffbuchse
    6,7
    Oberflächen
    8
    Hohlräume

Claims (1)

  1. Leitwerkstabilisiertes Geschoss mit einem Penetrator (2) und einem an diesem heckseitig angeordneten Leitwerk (3) zum Verschießen aus Rohrwaffen, die zur Zündung und/oder Antriebserzeugung elektrische Energie verwenden, wobei der Penetrator (2) und das Leitwerk (3) aus einem elektrisch leitenden Material bestehen und der Penetrator (2) mit dem Waffenrohr der Rohrwaffe elektrisch leitend verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leitwerk (3) und dem Penetrator (2) eine Kunststoffbuchse (5) angeordnet ist, die das Leitwerk (3) und den Penetrator (2) elektrisch voneinander isoliert und dass zur form- und kraftschlüssigen Verbindung des Leitwerks (3) und des Penetrators (2) mit der Kunststoffbuchse (5) die einander zugewandten Seiten von Leitwerk (3) bzw. Penetrator (2) und Kunststoffbuchse (5) jeweils ein Rillen- oder Gewindeprofil aufweisen.
DE1998155534 1998-12-02 1998-12-02 Leitwerkstabilisiertes Geschoß Expired - Fee Related DE19855534B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155534 DE19855534B4 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Leitwerkstabilisiertes Geschoß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155534 DE19855534B4 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Leitwerkstabilisiertes Geschoß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855534A1 DE19855534A1 (de) 2000-06-15
DE19855534B4 true DE19855534B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=7889695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998155534 Expired - Fee Related DE19855534B4 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Leitwerkstabilisiertes Geschoß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855534B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104217A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator und Verwendung eines Penetrators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843796A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Rheinmetall Gmbh Geschoss mit fluegelleitwerk
DE3927798A1 (de) * 1989-08-23 1991-03-14 Rheinmetall Gmbh Fluegelstabilisiertes geschoss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843796A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Rheinmetall Gmbh Geschoss mit fluegelleitwerk
DE3927798A1 (de) * 1989-08-23 1991-03-14 Rheinmetall Gmbh Fluegelstabilisiertes geschoss

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855534A1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870A1 (de) Uebungsgeschoss
EP0087502B1 (de) Mehrfach-Geschossanordnung mit gemeinsamem Treibkäfig
DE3009342A1 (de) Patronierte munition mit einer wenigstens teilverbrennbaren treibladungshuelse
CH706574A2 (de) Übungsprojektil und Übungspatrone.
DE2558060A1 (de) Traegergeschoss fuer ausstossbare koerper
DE3037560A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP1347262B1 (de) Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
EP0072584A1 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
EP2176620B1 (de) Geschoss mit einem führungskäfig und pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter öffnung
EP0214197B1 (de) Wuchtgeschoss
DE102017106526A1 (de) Geschoss, insbesondere im Mittelkaliberbereich
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
WO2021164961A1 (de) Penetrator und verwendung eines penetrators
DE19855534B4 (de) Leitwerkstabilisiertes Geschoß
DE4132657C2 (de) Elektrothermische Abschußvorrichtung und Kartusche zur Verwendung in derartigen Vorrichtungen
EP0361412A2 (de) Unterkalibrige Munition
DE3325867C2 (de)
EP0731331B1 (de) Abschussvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen
DE3844300C2 (de) Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen
DE3603225B3 (de) Hohlladung
DE10014513B4 (de) Übungsgeschoß
DE1728411C3 (de)
DE3827830A1 (de) Ke - geschoss
DE585862C (de) Kontaktvorrichtung zur UEbertragung elektrischer Energie in Geschosszuender
DE19835173B4 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 40880 RATINGEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee