DE1985324U - Vorrichtung zum filtrieren von fluessigkeiten und zum verteilen von gasen in fluessigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zum filtrieren von fluessigkeiten und zum verteilen von gasen in fluessigkeiten.

Info

Publication number
DE1985324U
DE1985324U DE1968E0026544 DEE0026544U DE1985324U DE 1985324 U DE1985324 U DE 1985324U DE 1968E0026544 DE1968E0026544 DE 1968E0026544 DE E0026544 U DEE0026544 U DE E0026544U DE 1985324 U DE1985324 U DE 1985324U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquids
filter
wad
elastic
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968E0026544
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1985324U publication Critical patent/DE1985324U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/20Vibrating the filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

P AT E N TAN W Ä LTE D R.-I N G. WOLFF, H. BARTELS, D R. B RANDES, D R.-1 N G. H E LD STUTTGART 1 LANGE STRASSE 51 T EtS gf© N faWP 1 29
HM5
.'feeiaes? @iads lassen si@h ■■ f inaa^i©11©
ϊ- %■■ ■-■■
'ft·* ";
ίί-
'■: ■;
Ii- ! -
<-f ■
f <:
mit Hilf© v@ib
£ ta»
2@.i?i(glhit©t
.£sii;
CD gt. C3
ait #£sa<§» isa
let &i© einusfömig©
d@3P Fäll ist«, ■ Off©asichtlieh konmeii
höhmig dep wiü@sigic©it bewegt<
Pigs i einen.teilweise aufgesohnitte«
PIg8 2 minen t@ilweie© aufgeschaltt«
Ί- "■
Pig» 3 eine Teildarstellung für die
Halterung/der uitraschallqueil© in einer Vorrichtung nach Pig» i
laden einzelnem Zeichnungenlsedauten gleishe Bezugs
νΐ . λ- '-
'•■■7. Ir Y.
sieh ©«8 Figo !ergibt j "ist" die "FlieiJriehtung eines . FlussigkeitsStroms- durch" die Pfeile-'.!Q !angegeben«■ Die in dem _@'D©gi©li@B Äusführüngsbeispiel-.durch die "Vorrichtung· ä®r Erfindimg, in 'Pfeilriohtung. 10 --fließend© Flüssig
" v©pfci»'9fc©M:fir saafelleh© ' Flüssigkeiten8 ; di®"te 3La1Uf θ ä&v ' ψ®τ&&"!αί®α&η®1*&&, -industriellen-'Verfahren. sw;r.?eÄ©3sem»iK .. ■'.'-.: ■■filtriert wanden Biitss©n itad die äasw■ aei'-ii®si„.'während des FiIt rat ions vorgsäiigcs'-' ein Filter ■ feiner Mas-shenweite au ^e.?-'" ■■■ . stopf β» ¥ί@ sieh mm ,-der ■ Zeichnung'-©rgi'ot B fließt, diö "
-ro -filtrtereilde·- FKiss'igkeit''"durch ein kl-.siH©s Htrndfilter . 11 ρ w@l©h@s par®ll'©l'-."gUp'-.-in einer Linie alt and -im."-halben :Abstand Mdr der'·'"Wellenlänge.'.der- ,jeweiligen.Ultraschall- " - " : Schwingungen -v©» einem Schwlngungsmundstück."1.2 einer Ultrasohallepelie 13. angeordnet· .1st-. Die Oberfläche des"-.-. -: Mundstücks-'Ί 2- und das Filter 11 liegen in einer Ebene und pa*· rallel 8 wobei1 zwischen-, beiden-'-tJltrasohallenergie in. einem ; Bündel masifflalsr Wirkung übertragen.wlrdo" .
Sf'ffr
y ■■ 'ir J;·
%t ümw> F11©1© um® Έ
l£I~äai*EÄiFbifcid©l bei geeignetes5 Einstellung auf ?eil des» Filterfläohe "d©s Filters 11 gl©h® si©h am besten duroh B®s©hallung mit
■■-■■■- -
lri l bSfe in d®r Reg©!
atopfaa l@l©ht« In, der Praxia \7erstopf©:a soloh© Pilt©i° daß sie nur iEi lötfall verw^ncl-at/w®kL®h.9 ob
eil© Qualität d@© .«; Ua die Af
nD «Λ suia PiltFle^en eis.©? gelatin©
welche mit g
di® Vo^Flohtimf? siaeh d«sp Eipfiadnag ainstr-Smta, «da fsim:-- Gitter v©Kvencl€it 0 Ohne. Anwenaimg wn 'IfItFa=" g setsste sieh das'Gitter in. 62.Mii..TOtan S^5. aaohdea ©twa 5^95. ^g Lösung durehgela^f^n wapsa, Dieses Ergebnis- ist b©s©nde3?s s©hl©ehts- de sup -?©12stäi5.rli< g®& DuFehfühs^öig* eines ©liaFg©B.w®isen Verfahrens etws, 13^, -kg-Lösung ©pfoKte^lißh sind« Wenn ©in© Charge aum Ättftmg©» ©ines ß.iinn@n Überzugs auf ©in iaag:©s Band t wird j, bo w©yden du^eh den Äb'bruoh ©in©s sol=
C=. ö =»
gl®i©hsVSFSMqSi9 b@i d@@@@ä
in- Φ&τ
Kapazität S©@ Pil
Male© ". "besehädigt und k©mt<§ an©h nseh
daß di
-@u©h no@h zum Eiabaia la ©in©
" cav M .ca"
Das Gehäuse 20 trägt ein® mittels Schrauben befestigte läppe 2h« Das Filter9 11 Ist "federnd zwischen'jeweils gwei Plüssigkeitsdi«,@htimgaping©n (0<*Ringen) "259 weiehe von.- der
.., .Höhpe 26S' dur©h: welehe die ^lussi^keit in Pfeilpiehtuag
..Die "Flüssigkeit.--stpomt.dux»dh" d®n diireii-.die -Öffnungen
'"■Leltes?" β Dl© Länge d dei5 Kammer 28 entspriehfe der hai "ben. Wellenlänge^, der jewsiligea Ultpaeeliallseliwisgiia •um die wirksamst© tltoeFtipagMiig der Ultraseha'lleiiepgie ■gewähröLeisfrenV Di© Kapp©-2h bildet .ein© T?iüssigk©.itsleit=
la ©iaeF gmϊββ<$& Entf©ra«Mg: won der' Einlaioberfläcihe des
Filters Ii 9 Kant© des vibri
:mnreiniguxigen neigen dasti s g@g®n di© ©!!. Piltergitte^e six. treiben wad sieh
teilweise - darauf
daß das Filter H8 des.«
Strömungsgeschwindigkeit im Mittelpunkt, ©inar Strömung
■'Filtey- aüsgesproehen lange von @in@¥ei»st©pfiing
ages oder ,Schwebst©ffan frei tmd etellepielle 13 wird auf das. Filter bm®p -Weise di@ zn
das Filter.zn
F1Ig ο 2 ergibt-g___ bewegt in-dff ;d-©2et--'@,bgebild@t&n- Vors'iehtiffig aaeh der Es?« ier Pfeile 10«,
iigkalt dnFeh das Filter.-in Hiehtüng'.auf di© Ult-ras.ehall« [TOlIe StTOHt8 bewegt sieh, hies?,-die'Flüssigkeit an d©r
ns@h" der Erfindung-, emfcsprieht; jad©©h der Äbitaat d swisehea
Mundstück 12 und Filter 11 der "halben Wellenlänge der
Ausführungsfonnen äer Vorrichtung die Kammer 28 vollsten« dig mit Flüssigkeit angefüllt, das Filter 11 klein und
jizierenden Mundstückes 12 ausgeriehfcetα In Fig«, 2 liegt dl© ringförmig© Vertiefung ©der Erweiterung? im limerm dsr Kamaep 28« Flüssigkeitsspiegel und durch» schnittXicher Di^ek werden in übt in Fig-, 2 clarges.telltea Vorrichtung mit Hilf© einer ©iafaohea Einrichtung in Vo'm ©ines Überlaufs 32 auf einam'konstanten Werfe gehal»
Die beschriebenen Aus-führungsforaies dsr Vorr!,©htung naeh äer Erfindung ©ignen sieh au©!i in hervorragender Weis's Verteilen, von G-as im Flüssigkeitsstromo -WälireBCl ©ines' TestvorEuehs toM® in aias mit einer1 Qesöhwindigkeit. vc O8912 k§:/rjiü "bei ©inem Dru©k- von 0ä7 kg/«& tinehalt-ig© Lösung einer Viskosität von ^O O815 iVol,°»<) Luft ©indosierte Wa©h "Passleren ame mib ültraeöhallwellen beselialitaa Filtargitt©rs. 11 war in der Lösimg kein Gas mehr naohweisbar« Darüberhinaus wurde das Filtergitter- au©h nicht dur©h an d©r Filterfläch©' sieh
01 if η MV ι ι Ii Li ir ITI-Ti - ■■ ι " |"
12
HiV &©i> in Fig« 3 dargestellten Halterung läflt sich d Ulrasehallquelle in auf riedenstellender.'. Weise so bef©«· stigen, daS das Mundstück 12- der .'Ultras ohallquelle 13 einer Enfcf ©smisigs entsprechend der halten W@llehlänge d©r jeweiligen üXtr©t?chaligohwingungen tosü Fiit©^ 11 lefcsiti-erss ©ine asaxiraale Beschallung mit -Ultra«
a erfährt. Der Träger 22 für dl® TTltrasohaü.1«· quelle 13 weist einen zentmlea Sohlits 36 auf, um eine Sohrav.be 33 darin unve^Kubringen* Di© Schraube 33 ist in einen Vorsp:e*ung 35 eingeschraubt, vim das schwingende Wimd« stück 12 jeweils an CIe::.* wipkfjaasföen Stell© festsuklaEiraerE.-.-Wird die föPKiahtiÄig mMi der Krfinduag' lediglich aim FiI-trieren ©in-ey -aln^igen spesiellen Plöeaigkeit verwendets so kaim der TBagep 22 gegebenenfalls an d@sa -7orsprung i© angeschweißt» w-3rd«ins daß die isntfarnung swisehen Pilt-er 11 -und MÄtdBtüak :L2 (l®y- halben W©ll©E3läag'e der jewell.igeK.
entspricht., U:afc©r einer ©insigen, wird ©Ins Flüs-giigkeit -varstiand©nS: In welcher (Uq ?3Qh«llg@i3"©hw&ndigkeit: bekfttsnt usad km,Btm<.t ii3fes BQ aaö öiish der ©iiier halben Kellenleing-e de !Igen Ultrao@halXiü®hif/iai^u»g -©ntspreöheiad© Abstand sehen dam >i:itep 11 und Hundstttök;12'kon8ta'Dt bleibt <> Wer« el©» jedosh in ©in@r Vorrichtung'nach der Erfindung wn'Zeit zu Zeit verschiedene Flüssigkeiten filtri0rt9 so kann dwr©h anspreehendes. Verstellen'-der Ultraschall«- q«©ll© 13 über den Träger 22 -die-Wirksamkeit,der Ultra« scha 11 quell© 13 gesteigert werden, ·.'..■.

Claims (1)

  1. iÄ)i 08 65^*23.2.68
    S © h. u tzJLJLSJLJLJLiLlLÄ
    ,c Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten ,und zum Verteilen von G@s©n in Flüssigkeiten mit einem in. einem "Durch-» flußkanal quer zu äi@ies angeordneten Filter- dadurch g@» kennzeichnet» daß ©ins elastisch im Gehäuse (?,Q)
    Ultraschallquell© (13) v©rg©si®h©ii istB.welche ein®-zur ■ !
    Kong@ntr®tion äei5 Energie geeignete Form und ©ine hoch«» Λ energi©durchlassige wad im Gehäuse (20) zur Bündelung der Ultrasohallenergie gegen das Filter parallel zu a%©w&m an«.
    geordnete Oberfläche aufweist« und daß dia Oberfläche deir
    (d)
    ültrasßhallquell© wad dap Filter . im Abet^nd/elner halben
    , Wellenlänge der Ultr&.gch&llsehwingusigen
    Iß todur-öh g®k-©j.'tni3®ishn©te. daß
    LurehfluSkanal in des» Hiohtung eier Plttselgkeltssibrö»·
    ■ (VX) .·..'· (30)
    vor afm Filltaf/ein® E»i®it@TOSg/s3UE Handeln und Äüf
    nehme« v@a VB.TOnreinlipmgen aufweist
    Vorrlöhtusag naöh Ansp:?ü©h©n'· i oder- 2g dadurch gekenn.se!ch« :a©t0 de.S d&f ?:i.lt®:p (:il)'elastisch und senkrecht zum Ultra
    gelagert ist.
    Vorrichtung nach Ansp.ruch 3.?-"dadurch""gekennzeichnete ZVLT Lagerung dts Filters (11) Lägerria$e (25) vorgeseheisii
    // if
    ©htwag mm©h ©insu des0 Äaspräeh© i bi
    cpellfi
DE1968E0026544 1967-02-24 1968-02-23 Vorrichtung zum filtrieren von fluessigkeiten und zum verteilen von gasen in fluessigkeiten. Expired DE1985324U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61847167A 1967-02-24 1967-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1985324U true DE1985324U (de) 1968-05-16

Family

ID=24477846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968E0026544 Expired DE1985324U (de) 1967-02-24 1968-02-23 Vorrichtung zum filtrieren von fluessigkeiten und zum verteilen von gasen in fluessigkeiten.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE711247A (de)
DE (1) DE1985324U (de)
FR (1) FR1556005A (de)
GB (1) GB1210942A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811706A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Reson System Aps Verfahren zur filterreinigung und apparat zur ausuebung des verfahrens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638659B1 (fr) * 1988-11-07 1992-06-12 Framatome Sa Appareil de filtration comportant un dispositif de decolmatage par ultrasons et procede de decolmatage correspondant
GB2228212A (en) * 1989-02-21 1990-08-22 Atomic Energy Authority Uk Particle separation
DK162191C (da) * 1989-09-15 1992-02-17 Eskofot As Filter til filtrering af vaesker
WO2005011833A2 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 Phase Inc. Filtration system with enhanced cleaning and dynamic fluid separation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811706A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Reson System Aps Verfahren zur filterreinigung und apparat zur ausuebung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
BE711247A (de) 1968-07-01
GB1210942A (en) 1970-11-04
FR1556005A (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1044327B (de) Vorrichtung zur Entfernung emulgierten oder dispergierten Wassers und von Schmutzbestandteilen aus einem fluessigen Kohlenwasserstoff
DE1985324U (de) Vorrichtung zum filtrieren von fluessigkeiten und zum verteilen von gasen in fluessigkeiten.
DE3238679C2 (de) Verfahren zum Reinigen rohrförmiger Probenbehälter eines automatischen Analysiergerätes
DE1050498B (de)
Bagge Akademikerne i dansk politik i det ig. århundrede NOGLE SYNSPUNKTER
DE438533C (de) Vorrichtung zum sterilen Verschliessen von Einmachglaesern
DE316615C (de)
DE69767C (de) Mechanisches Blasinstrument mit durchlochtem Notenblatt
DE810754C (de) Dampfkessel
DE670633C (de) Verdampfapparat
DE420415C (de) Anlage zum Klaeren von Lack und anderen schaeumenden Fluessigkeiten in ununterbrochenen Betriebe
DE384453C (de) Berieselungsvorrichtung fuer Staubluftabscheider
DE622452C (de) Vorrichtung zum Mischen und Anfeuchten von Tabakblaettern
DE717601C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumbeseitigung
DE884293C (de) Einrichtung zur Innenbehandlung von Hohlgefaessen
DE414794C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Reinigung viskoser Stoffe
DE279349C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stopfen von Zigarettenhülsen
DE1823510U (de) Vorrichtung zum beschneiden von kunststoffen, insbesondere von schaumstoffplatten od. dgl.
DE850071C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kondensation von Zinkdampf
DE551233C (de) Einrichtung zum Rohrreinigen
DE37038C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Speisewassers und zum Speisen von Dampfkesseln
DE364669C (de) Arbeitsglaskasten zur Aufnahme von zerstaeubten Farben, Lacken usw.
DE213820C (de)
DE354787C (de) Dampfueberhitzer mit Wasserabscheider
DE298757C (de)