DE19852357C2 - Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Warnung eines Fahrers - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Warnung eines Fahrers

Info

Publication number
DE19852357C2
DE19852357C2 DE1998152357 DE19852357A DE19852357C2 DE 19852357 C2 DE19852357 C2 DE 19852357C2 DE 1998152357 DE1998152357 DE 1998152357 DE 19852357 A DE19852357 A DE 19852357A DE 19852357 C2 DE19852357 C2 DE 19852357C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
warning messages
vehicle according
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998152357
Other languages
English (en)
Other versions
DE19852357A1 (de
Inventor
Rolf V Schultheis
Manfred Wepler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE1998152357 priority Critical patent/DE19852357C2/de
Publication of DE19852357A1 publication Critical patent/DE19852357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19852357C2 publication Critical patent/DE19852357C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit Bedienelementen für einen Fahrer, die fest in einem Fahrzeuginnenraum abhängig davon links oder rechts angeordnet sind, ob das Fahrzeug vornehmlich für die Nutzung bei Rechts- oder Linksverkehr vorgesehen ist, und mit Mitteln zur Ausgabe von Warnmeldungen an den Fahrer, die in Abhängigkeit von Betriebskennwerten des Fahrzeugs aktivierbar und insgesamt ein- und abschaltbar sind, und die Warnmeldungen einen Hinweis auf eine vorgeschriebene, nicht für das Fahrzeug vorgesehene Verkehrsart enthalten.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkma­ len. Nahezu alle Fahrzeuge werden heute speziell an die Bedingungen mit Rechtsverkehr oder Linksverkehr angepaßt, indem die Bedienelemente für einen Fahrer unveränderbar entweder links oder rechts in einem Fahrzeug angeordnet werden. Bei dieser Anordnung ist ein problemloses Fahren innerhalb der jeweils vorgesehenen Verkehrsart möglich. Gelangt man jedoch bei Auslandsfahrten in ein Gebiet, wo eine nicht für das Fahrzeug vorgesehene Verkehrsart vor­ geschrieben ist, führt dies oft zu Anpassungsproblemen. Fahrer aus Ländern in denen Rechtsverkehr vorgeschriebe­ nen ist, fahren in Ländern mit Linksverkehr oft auf der falschen Straßenseite und umgekehrt. Teilweise bestehen unter den veränderten Bedingungen auch Probleme beim Ab­ biegen an Kreuzungen. Auf diese Weise entstehen verkehrs­ gefährdende Situationen und auch folgenschwere Unfälle.
Es ist ein aufwendiges Verfahren zur automatischen Ge­ schwindigkeitsregelung bekannt, bei dem auch ermittelt wird, welche Ausrichtung der Verkehrsfluß hat (DE 196 37 053 A1), was dem Fahrer aber nicht bei der Lösung der be­ schriebenen Probleme hilft.
Des weiteren ist aus der DE 30 27 739 A1 eine Signalvor­ richtung für Geisterfahrer bekannt, wobei von stationären Anlagen aus Signale an falsch fahrende Fahrzeuge übermit­ telt werden, was wegen der erforderlichen Infrastruktur ebenfalls viel zu aufwendig ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine geringen Aufwand ver­ ursachende Einrichtung zu schaffen, die die Verkehrssi­ cherheit in den beschriebenen Problemsituationen erhöht.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aus. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 7.
Es wird vorgeschlagen, Mittel zur betriebskennwertabhän­ gigen Warnung des Fahrers im Kraftfahrzeug einzusetzen, die dann eingeschaltet werden, wenn sich das Fahrzeug in­ nerhalb der nicht für das Fahrzeug vorgesehenen Ver­ kehrsart bewegt und ansonsten abgeschaltet sind. Das Ein- und Abschalten dieser Mittel zur Ausgabe von Warnmeldun­ gen kann manuell durch Schalterbetätigung erfolgen. Der Fahrer kann dabei selbst entscheiden, ob er die betriebs­ kennwertabhängige Warnung wünscht oder nicht.
Andererseits ist es aber auch möglich, daß das Ein- und Abschalten der genannten Mittel automatisch in Abhängig­ keit von dem Fahrzeug zugeführten Ländercodes erfolgt. Jedem Land (Ländercode) ist eine bestimmte Verkehrsart zuzuordnen. Diese Zuordnung kann im Fahrzeug abgespei­ chert sein. Wird ein neuer Ländercode eingegeben (bei­ spielsweise nach der Einreise ins Ausland), kann selbst­ tätig abgefragt werden, ob die für das Fahrzeug vorgese­ hene, oder die nicht vorgesehene Verkehrsart vorgeschrie­ ben ist. Ist die nicht vorgesehene Verkehrsart vorge­ schrieben, erfolgt die Einschaltung der Mittel zur Aus­ gabe von Warnmeldungen.
Der Ländercode kann manuell in einen elektronischen Spei­ cher eingegeben werden oder diesem automatisch zugeführt werden. Letzteres ist beispielsweise durch Auswertung von RDS-Daten, die einem RDS-Radio zugeführt werden möglich. Jedem in einem solchen Radio abgespeicherten Sender ist ein Ländercode zugeordnet. Es ist davon auszugehen, daß das Land befahren wird, aus dem die meisten empfangbaren Ländercodes stammen. Sind also beispielsweise vier von sechs Ländercodes der Sender identisch, wird dieser Län­ dercode auch in den genannten elektronischen Speicher eingetragen, wobei auch einfach realisierbar ist, daß diese Eingabe erst nach Bestätigung durch den Fahrer vor­ genommen wird.
Eine weitere Möglichkeit der Ländercode-Abspeicherung be­ steht bei Vorhandensein- eines Navigationssystem im Fahr­ zeug, da damit der Aufenthaltsort des Fahrzeugs ständig ermittelt wird.
Mit sehr geringem Aufwand erfolgt bei eingeschalteten Mitteln zur Ausgabe von Warnmeldungen die Aktivierung der Warnungsausgabe betriebskennwertabhängig. Es sind also keine stationären Einrichtungen und auch keine aufwendi­ gen Sensorsysteme erforderlich. Hat das Fahrzeug einen Betriebszustand, der die Gefahr in sich birgt, daß der Fahrer die falsche Straßenseite befährt, wird eine War­ nung ausgegeben. So ist es von Vorteil, immer bei Betä­ tigung eines Blinkers einen Warnhinweis zu geben, da oft nach dem Abbiegen oder nach einem Spurwechsel (dem geht in der Regel ein Setzen des Blinkers voraus) Fehler der beschriebenen Art erfolgen. Es können auch Signale von einem vorhandenen Lenkwinkelsensor ausgewertet werden. Wird ein Lenkeinschlag realisiert, der größer als ein vorgegebener Grenzwert ist, erfolgt eine Ausgabe der War­ nung. Andererseits oder zusätzlich kann die Warnung auch vorgenommen werden, immer wenn sich das Fahrzeug aus dem Stillstand in Bewegung setzt (Tachosignal) oder immer wenn der Fahrzeugmotor gestartet wird.
Die Warnmeldungen können als akustische oder optische Meldungen ausgegeben werden. Besonders vorteilhaft ist die Nutzung eines (oft bereits vorhandenen) Voicerecor­ ders zur Ausgabe akustischer Warnungen. So kann bei­ spielsweise betriebskennwertabhängig die Ausgabe "Ach­ tung, links fahren" bzw. "Achtung, rechts fahren" erfol­ gen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es ohne großen Auf­ wand möglich, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und einem Fahrzeugführer das Fahrern unter ungewohnten Verhältnis­ sen zu erleichtern.

Claims (7)

1. Kraftfahrzeug mit Bedienelementen für einen Fahrer, die fest in einem Fahrzeuginnenraum abhängig davon links oder rechts angeordnet sind, ob das Fahrzeug vornehmlich für die Nutzung bei Rechts- oder Links­ verkehr vorgesehen ist, gekennzeichnet durch Mittel zur Ausgabe von Warnmeldungen an den Fahrer, die in Abhängigkeit von Betriebskennwerten des Fahrzeugs aktivierbar und insgesamt ein- und abschaltbar sind, wobei die Warnmeldungen einen Hinweis auf eine vor­ geschriebene, nicht für das Fahrzeug vorgesehene Verkehrsart enthalten.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein manuell zu betätigender Schalter zum Ein- und Abschalten der Mittel zur Ausgabe von Warn­ meldungen vorgesehen ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein selbsttätiges Ein- und Abschalten der Mittel zur Ausgabe von Warnmeldungen in Abhängigkeit von Ländercodes erfolgt, die einem elektronischen Speicher des Fahrzeugs zugeführt werden.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ländercodes dem Speicher manuell, oder automatisch von einem RDS-Radio aus oder automatisch von einem Navigationssystem aus zugeführt werden.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Aktivierung der Mittel zur Ausgabe von Warnmeldungen bei Betätigung eines Fahrzeugblinkers und/oder nach einem Lenkungsein­ schlag vorgegebener Größe und/oder nach Stillstand des Fahrzeugs und/oder nach einem Motor-Startvorgang erfolgt.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Warnmeldungen als aku­ stische und/oder als optische Signale ausgegeben werden.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß Warnmeldungen als akustische Signale über einen Voicerecorder des Fahrzeugs ausgegeben werden.
DE1998152357 1998-11-13 1998-11-13 Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Warnung eines Fahrers Expired - Fee Related DE19852357C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152357 DE19852357C2 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Warnung eines Fahrers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152357 DE19852357C2 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Warnung eines Fahrers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19852357A1 DE19852357A1 (de) 2000-05-25
DE19852357C2 true DE19852357C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=7887675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998152357 Expired - Fee Related DE19852357C2 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Warnung eines Fahrers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19852357C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019111A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Siemens Ag Linksverkehr-/Rechtsverkehrassistent

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2358073B (en) * 2000-01-07 2003-12-31 David Charles Marshall An apparatus and method for reminding a driver of a vehicle to drive on the correct side of the road
DE10004525B4 (de) * 2000-02-02 2013-10-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE10045944B4 (de) * 2000-09-16 2013-11-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung des Abstandes und/oder der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges bei einem Überholvorgang
GB2411033A (en) * 2004-02-16 2005-08-17 Garry Michael Kishere Device to remind a driver to drive on the correct side of the road
DE102005025545B4 (de) * 2005-06-01 2010-04-08 Cremona, Virginia Signaleinrichtung für Fahrzeuge
US7447488B2 (en) * 2005-07-07 2008-11-04 Bose Corporation Broadcast signal reception enhancing
DE102006028016A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102019212381A1 (de) * 2019-08-19 2021-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kommunikation eines Fahrzeugs mit seiner Umgebung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027739A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-11 Sandor 8000 MÜnchen Kovacs Signalvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer geisterfahrer
DE3840697A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Albert Schaefer Anlage zum warnen von fahrzeugfuehrern, die sich mit ihrem kraftfahrzeug in falscher fahrtrichtung bewegen
DE19548485A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Abblendlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19637053A1 (de) * 1996-09-12 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Rechts- oder Linksverkehr
DE19701432A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Rohnstock Hans Juergen Sicherheitsleitsystem für KFZ im Nahsendebereich über Sender und Empfangsanlagen
DE19757063A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027739A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-11 Sandor 8000 MÜnchen Kovacs Signalvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer geisterfahrer
DE3840697A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Albert Schaefer Anlage zum warnen von fahrzeugfuehrern, die sich mit ihrem kraftfahrzeug in falscher fahrtrichtung bewegen
DE19548485A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Abblendlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19637053A1 (de) * 1996-09-12 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Rechts- oder Linksverkehr
DE19701432A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Rohnstock Hans Juergen Sicherheitsleitsystem für KFZ im Nahsendebereich über Sender und Empfangsanlagen
DE19757063A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 0090126792 AA In: Pat. Abstr. of Japan *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019111A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Siemens Ag Linksverkehr-/Rechtsverkehrassistent

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852357A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545437B1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen von Kraftfahrzeugen
EP0780823B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10352733A1 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE19852357C2 (de) Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Warnung eines Fahrers
DE102008005702A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Abbiegen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0933747A2 (de) Warnsystem in Kraftfahrzeugen
DE4416790C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen eines Straßenfahrzeuges
DE4406339A1 (de) Optische Auffahrwarnvorrichtung
DE4405246A1 (de) Gefahrenwarnsystem für Kraftfahrzeuge
DE19850903A1 (de) Verfahren zum Umprogrammieren von Steuereinheit aufweisenden Geräten, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE19738767B4 (de) Verfahren zur Anzeige der Beschleunigung bei einem Fahrzeug
DE3240498A1 (de) Warn-system fuer kraftfahrer
DE4335682A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE202006018694U1 (de) Adaptive Steuereinrichtung für eine Blinklichtanlage
EP1652720B1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102005021655A1 (de) Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem für Fahrzeuge
DE102016225969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines pilotierten Kraftfahrzeugs
DE4300077A1 (de) Zusatzbremslicht und Zusatzblinklicht an beiden Außenspiegeln der Kraftfahrzeuge
DE10060736A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystemen
EP3594062B1 (de) Verfahren zum betreiben eines autonomen kraftfahrzeugs
DE102004003296B3 (de) Kraftfahrzeug mit zwei verschwenkbaren Frontscheinwerfern
DE102020210806A1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Sicherheitssystem
DE2439121A1 (de) Signalvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102004012136A1 (de) Konfigurationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006049141A1 (de) Fahrtrichtungsanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee