DE19851965A1 - Spiralkontaktstück für eine Vakuumschaltkammer - Google Patents

Spiralkontaktstück für eine Vakuumschaltkammer

Info

Publication number
DE19851965A1
DE19851965A1 DE1998151965 DE19851965A DE19851965A1 DE 19851965 A1 DE19851965 A1 DE 19851965A1 DE 1998151965 DE1998151965 DE 1998151965 DE 19851965 A DE19851965 A DE 19851965A DE 19851965 A1 DE19851965 A1 DE 19851965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
edge
slot
slots
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998151965
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Gentsch
Markus Heimbach
Wenkai Shang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1998151965 priority Critical patent/DE19851965A1/de
Publication of DE19851965A1 publication Critical patent/DE19851965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spiralkontaktstück für eine Vakuumschaltkammer mit wenigstens einem Schlitz. Der am Rand des Kontaktstückes (10) anschließende Schlitzbereich (13) mündet radial in den Rand (14) ein.

Description

Die Erfindung betrifft ein Spiralkontaktstück für eine Vakuumschaltkammer mit wenig­ stens einem Schlitz, der spiralförmig von innen nach außen verläuft und in den Rand einmündet.
Spiralkontaktstücke dieser Art sind vielfach bekannt geworden. Üblicherweise besitzen solche Spiralkontaktstücke vier spiralförmige Schlitze, die vom inneren Bereich des Kontaktstückes nach außen verlaufen und dort in dem Winkel in den Rand einmünden, den sie auch gegenüber dem Rand aufweisen; ein solcher Winkel ist zwang läufig ein spitzer Winkel. Dadurch verbleibt ein keilförmiges Ende, welches im Abschaltplasma stark aufgeheizt wird und längere Zeit nachglühen kann. Dieses Nachglühen bewirkt ein frühes Wiederzünden des Plasmas nach dem Stromnulldurchgang einer Wech­ selspannung. Die sichelförmig bzw. spiralförmig zur Kontaktmitte hin eingebrachten Schlitze erzeugen eine stark radiale Komponente des Magnetfeldes, so daß eine tan­ gentiale Kraftwirkung auf das Plasma erzeugt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kontaktstück der Eingangs genannten Art zu schaf­ fen, bei dem das Nachglühen und damit ein frühes Wiederzünden des Plasmas nach dem Stromnulldurchgang der Wechselspannung verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der am Rand des Kontakt­ stückes anschließende Schlitzbereich radial in den Rand einmündet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann der radial verlaufende Be­ reich eine Länge von ca. 0,05 bis 0,2-fachen des Durchmessers aufweisen.
Günstig ist dabei insbesondere eine Länge von dem 0,05-bis 0,1-fachen des Durch­ messers. Diese sollte allerdings wenigstens 2 mm betragen.
Die Schlitze sind bis zum radialen Bereich kreisbogenförmig und weisen einen exzen­ trischen Mittelpunkt auf.
Mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist am Schlitzaustritt, insbesondere im Bereich des Endes des anschließenden Spiralarms, mehr Masse vorhanden, wodurch die Aufheizung verringert und dadurch die Wiederzündneigung abgesenkt werden.
Durch die langen exzentrischen Kreisbögen der Schlitzform wird eine günstigere Struktur des Magnetfeldes erzeugt, in dem das radiale Magnetfeld verstärkt wird.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt die einzige Figur eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kontaktstück. Das für eine Vakuumkammer zu verwendende kreisförmige Kontaktstück 10 besitzt mehrere Schlitze 11, wobei in der Figur zur Vereinfachung lediglich ein Schlitz einge­ zeichnet ist.
Dieser eine Schlitz 11 besitzt einen langgestreckten kreisbogenförmigen Abschnitt 12, dessen inneres Ende im Bereich des halben Radius R des Kontaktstückes 10 auf der horizontalen Mittellinie MH-MH endet; die anderen Schlitze, die nicht gezeigt sind, wür­ den in dem zugehörigen Quadranten auf der Mittellinie MV-MV abwechselnd zu den Mittellinien MH-MH enden.
Der langgestreckte Kreisbogenabschnitt 12 besitzt einen Radius R1, dessen Mittel­ punkt M exzentrisch zu dem Mittelpunkt MK des Kontaktstückes 10 liegt.
Der Schlitz 11 mündet mit einem radialen Abschnitt 13 in den Umfangsrand 14 des Kontaktstückes 10, so daß der Spiralarm 15, der zwischen der konvexen Seite des Schlitzes 11 und dem Umfangsrand 14 gebildet ist, im Gegensatz zu den belicannten Schlitzformen nicht mehr ein spitzes, sondern ein stumpfes Ende 16 aufweist.
Die Länge L des radial verlaufenden Abschnittes 13 ist abhängig vom abzuschaltenden Strom oder von der Spannung darüber hinaus auch abhängig vom Radius R des Kon­ taktstückes. Im vorliegenden Fall beträgt die Länge des Schlitzbereiches 13 etwa das 0,1-fache des Kontaktstückdurchmessers 2 × R.
Die Länge der Radien R2, R3, das sind die Radien, mit denen die Schlitzwandungen des Bereiches 13 in den Rand 14 einmünden, sind so zu bemessen, daß scharfe Kan­ ten nicht vorhanden sind. Sinnvollerweise ist der Radius R2 größer als der Radius R3. Der Radius R4, mit dem der radiale Bereich 13 in den kreisbogenförmigen Bereich 12 übergeht, ist ebenfalls so zu bemessen, daß scharfe Kanten vermieden sind; es soll ein weicher Übergang von dem Schlitzbereich 12 zum Schlitzbereich 13 erzeugt werden.
Die Erfindung ist anhand eines kreisbogenförmigen Schlitzes dargestellt und erläutert. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, daß andere Schlitzformen verwendet wer­ den, z. B. Schlitzformen, die aus einer geknickten Linie und zwei geraden Teilstücken oder zwei abgeknickten Kreisbögen bestehen. Diese Schlitze mögen zwar das radial­ magnetische Feld beeinflussen; hierauf kommt es allerdings weniger an. Für die Erfin­ dung von Bedeutung ist der radial verlaufende Einmündungsbereich des Schlitzes in den Rand des Kontaktstückes.

Claims (5)

1. Spiralkontaktstück für eine Vakuumschaltkammer mit wenigstens einem Schlitz, dadurch gekennzeichnet, daß der am Rand des Kontaktstückes (10) anschlie­ ßende Schlitzbereich (13) radial in den Rand (14) einmündet.
2. Spiralkontaktstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radial verlaufende Bereich eine Länge von dem ca. 0,05- bis 0,2-fachen des Kontaktstück­ durchmessers aufweist.
3. Spiralkontaktstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radial verlaufende Bereich (13) eine Länge des 0,05- bis 0,1-fachen des Durchmessers des Kontaktstückes aufweist.
4. Spiralkontaktstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der radial verlaufende Bereich eine Länge von wenigstens 2 mm auf­ weist.
5. Spiralkontaktstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlitze kreisbogenförmig bis zum radialen Bereich mit einem exzen­ trischen Mittelpunkt verlaufen.
DE1998151965 1998-11-11 1998-11-11 Spiralkontaktstück für eine Vakuumschaltkammer Withdrawn DE19851965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151965 DE19851965A1 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Spiralkontaktstück für eine Vakuumschaltkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151965 DE19851965A1 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Spiralkontaktstück für eine Vakuumschaltkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851965A1 true DE19851965A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998151965 Withdrawn DE19851965A1 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Spiralkontaktstück für eine Vakuumschaltkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014094724A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Kuckuck Jochen Kontaktsystem zur lichtbogenkontraktionskompensation bei leistungsschaltern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934341C2 (de) * 1978-08-25 1982-08-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Flügelradförmige Elektroden für einen Vakuumschalter
DE19518233A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Slamecka Ernst Vakuumschalter-Kontaktanordnung
DE19624920A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Siemens Ag Kontaktanordnung für Vakuumschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934341C2 (de) * 1978-08-25 1982-08-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Flügelradförmige Elektroden für einen Vakuumschalter
DE19518233A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Slamecka Ernst Vakuumschalter-Kontaktanordnung
DE19624920A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Siemens Ag Kontaktanordnung für Vakuumschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014094724A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Kuckuck Jochen Kontaktsystem zur lichtbogenkontraktionskompensation bei leistungsschaltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012327B4 (de) Tablettenablauf
DE3811974A1 (de) Schiebemutter oder -schraube zum einsetzen in c-schienen
DE3322578C2 (de) Sortiervorrichtung
DE102010061263B4 (de) Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern
DE60013187T2 (de) Aneurysmaklemme
DE102004009708B3 (de) Dispergierwerkzeug
DE19851965A1 (de) Spiralkontaktstück für eine Vakuumschaltkammer
DE2265773C3 (de) Absperrschieber
EP0906634B1 (de) Kontaktanordnung für vakuumschalter
DE2632851A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3484024A1 (de) Aktuator
EP1702867A1 (de) Müllbehälter
CH634441A5 (de) Kontaktstueckanordnung in vakuumschalter.
DE2253729C3 (de) Breithalterzylinder
DE102010061264A1 (de) Horizontalkettenglied für eine Gliederkette, Stahlgliederkette mit derartigen Horizontalkettengliedern sowie Anordnung umfassend ein angetriebenes Kettenrad und eine derartige Stahlgliederkette
DE19738195C2 (de) Scheibenförmiges Vakuumkontaktstück
DE10112689A1 (de) Kriechwegverlängerung auf der Oberseite von Isolatorschirmen
DE3105732C2 (de) Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine des Untertagebergbaus
DE2310875C2 (de) Wendelrutsche für Untertagebetriebe
EP1285113B1 (de) Nähmaschinen-nadel
DE102010022257A1 (de) Kontaktscheibe und Kontaktanordnung für ein Vakuumschaltrohr
DE672317C (de) Mit einem ausziehbaren Fachboden gekuppelte, um eine zur Fachbodenvorderkante parallele Achse schwenkbare Verschlussklappe fuer Moebel
DE202016103581U1 (de) Reihenklemme zum elektrischen Kontaktieren von Leitern
DE1665510B2 (de) Hochspannungsschalter für Freiluftaufstellung
DE1034078B (de) Spinnring fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee