DE19850826A1 - Als Separatoren in elektrochemischen Zellen geeignete Verbundkörper - Google Patents

Als Separatoren in elektrochemischen Zellen geeignete Verbundkörper

Info

Publication number
DE19850826A1
DE19850826A1 DE19850826A DE19850826A DE19850826A1 DE 19850826 A1 DE19850826 A1 DE 19850826A1 DE 19850826 A DE19850826 A DE 19850826A DE 19850826 A DE19850826 A DE 19850826A DE 19850826 A1 DE19850826 A1 DE 19850826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
layer
group
composite body
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19850826A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Bauer
Bernd Bronstert
Helmut Moehwald
Rainer Blum
Gerhard Doetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19850826A priority Critical patent/DE19850826A1/de
Priority to TW088118670A priority patent/TW457738B/zh
Priority to KR1020017005554A priority patent/KR100688402B1/ko
Priority to US09/830,265 priority patent/US6632561B1/en
Priority to BRPI9915069-7A priority patent/BR9915069B1/pt
Priority to ES99955945T priority patent/ES2184511T3/es
Priority to JP2000580256A priority patent/JP2002529891A/ja
Priority to EP99955945A priority patent/EP1138092B1/de
Priority to CNB998150215A priority patent/CN100477340C/zh
Priority to AU12689/00A priority patent/AU1268900A/en
Priority to CA002348917A priority patent/CA2348917C/en
Priority to PCT/EP1999/008369 priority patent/WO2000026977A1/de
Priority to DE59902883T priority patent/DE59902883D1/de
Publication of DE19850826A1 publication Critical patent/DE19850826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/426Fluorocarbon polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249998Indefinite plurality of similar impregnated thin sheets [e.g., "decorative laminate" type, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31583Nitrile monomer type [polyacrylonitrile, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Verbundkörper, umfassend mindestens eine Schicht, die eine Zusammensetzung, enthaltend DOLLAR A (a) 1 bis 99 Gew.-% eines Feststoffs (I) mit einer Primärpartikelgröße von 5 nm bis 100 mum oder ein Gemisch aus mindestens zwei Feststoffen, DOLLAR A (b) 99 bis 1 Gew.-% eines polymeren Bindemittels (II), das umfaßt: DOLLAR A (IIa) 1 bis 100 Gew.-% eines Polymers oder Copolymers (IIa), das ketten-, end- und/oder seitenständig Reaktivgruppen (RG) aufweist, die thermisch und/oder unter UV-Strahlung zu Vernetzungsreaktionen fähig sind, und DOLLAR A (IIb) 0 bis 99 Gew.-% mindestens eines Polymers oder Copolymers (IIb), das frei ist von Reaktivgruppen (RG), DOLLAR A umfaßt, wobei die mindestens eine Schicht auf mindestens eine zweite Schicht, umfassend mindestens einen konventionellen Separator, aufgebracht ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundkörper, die sich insbesondere als Separatoren für elektrochemische Zellen, vorzugsweise wiederaufladbare Zellen und insbesondere Lithiumbatterien und Lithiumionenbatterien eignen, diese Separatoren bzw. elektrochemischen Zellen an sich, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbundkörper.
Elektrochemische, insbesondere wiederaufladbare Zellen sind allgemein bekannt, beispielsweise aus "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", 5. Ed., Vol A3, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1985, Seite 343-397.
Unter diesen Zellen nehmen die Lithiumbatterien und die Lithiumionenbatterien insbesondere als Sekundärzellen aufgrund ihrer hohen spezifischen Energiespeicherdichte eine besondere Stellung ein.
Solche Zellen enthalten in der Kathode, wie u. a. in obigem Zitat aus "Ullmann" beschrieben, lithiierte Mangan-, Cobalt-, Vanadium- oder Nickel-Mischoxide, wie sie im stöchiometrisch einfachsten Fall als LiMn2O4, LiCoO2, LiV2O5 oder LiNiO2 beschrieben werden können.
Mit Verbindungen, die Lithiumionen in ihr Gitter einbauen können, wie z. B. Graphit, reagieren diese Mischoxide reversibel unter Ausbau der Lithiumionen aus dem Kristallgitter, wobei in diesem die Metallionen wie Mangan-, Cobalt- oder Nickelionen oxidiert werden. Diese Reaktion läßt sich in einer elektrochemischen Zelle zur Stromspeicherung nutzen, indem man die Lithiumionen aufnehmende Verbindung, also das Anodenmaterial, und das lithiumhaltige Mischoxid, also das Kathodenmaterial, durch einen Elektrolyten trennt, durch welchen die Lithiumionen aus dem Mischoxid in das Anodenmaterial wandern (Ladevorgang).
Die zur reversiblen Speicherung von Lithiumionen geeigneten Verbindungen werden dabei üblicherweise auf Ableitelektronen mittels eines Bindemittels fixiert.
Bei der Aufladung der Zelle fließen Elektronen durch eine äußere Spannungsquelle und Lithiumkationen durch den Elektrolyten zum Anodenmaterial. Bei der Nutzung der Zelle fließen die Lithiumkationen durch den Elektrolyten, die Elektronen hingegen durch einen Nutzwiderstand vom Anodenmaterial zum Kathodenmaterial.
Zur Vermeidung eines Kurzschlusses innerhalb der elektrochemischen Zelle befindet sich zwischen den beiden Elektroden eine elektrisch isolierende, für Lithiumkationen aber durchgängige Schicht. Dies kann ein sogenannter Festelektrolyt oder ein gewöhnlicher Separator sein.
Festelektrolyte und Separatoren bestehen bekanntermaßen aus einem Trägermaterial, in das eine dissoziierbare, Lithiumkationen enthaltende Verbindung zur Erhöhung der Lithiumionenleitfähigkeit und üblicherweise weitere Zusatzstoffe wie Lösungsmittel inkorporiert werden.
Als Separatoren werden seit einiger Zeit mikroporöse Folien vorgeschlagen. So beschreibt die GB 2 027 637 eine mikroporöse Folie, die eine Matrix mit 40 bis 90 Vol.-% eines Polyolefins, 10 bis 60 Vol.-% eines anorganischen Füllstoffs und weitere Bestandteile, wie jeweils darin definiert, umfaßt. Die darin beschriebene Matrix weist 30 bis 95 Vol.-% Leerstellen, bezogen auf das Folienvolumen, auf und stellt einen Separator für Bleiakkumulatoren dar.
Ein zweilagiger Batterieseparator mit Shutdown-Charakteristik wird in der EP-B 0 715 364 beschrieben. Der dort beschriebene Batterieseparator weist eine erste mikroporöse Membran mit einer Abschaltfunktion auf, die aus einem Material hergestellt ist, das aus Polyethylen, einem Blend, das im wesentlichen Polyethylen umfaßt, und einem Copolymer von Polyethylen ausgewählt ist; ferner weist er eine zweite mikroporöse Membran mit einer Festigkeitsfunktion auf, die aus einem Material hergestellt ist, das aus Polypropylen, einem Blend, das im wesentlichen Polypropylen umfaßt, und einem Copolymer von Polypropylen ausgewählt ist. Ausweislich der Beschreibung weist dieser Separator eine verglichen mit dem Stand der Technik verbesserte mechanische Festigkeit und Durchgangsenergie auf.
Ein dreilagiger Batterieseparator mit Shutdown-Charakteristik wird in der EP-A 0 718 901 beschrieben. Dieser Separator umfaßt eine erste und dritte mikroporöse Polypropylen-Membran, die wiederum eine mikroporöse Polyethylenmembran einschließt, wobei die erste und dritte Membran eine größere Durchstoßfestigkeit und einen höheren Schmelzpunkt als die zweite Membran aufweisen.
Ein Verbund-Polymerelektrolyt in Membranform, der ein ionenleitendes Polymergel aufgebracht auf einem Matrix-Material aus einer porösen Polytetrafluoroethylen-Membran aufweist, wird in der EP-A-0 708 791 beschrieben.
In Anbetracht dieses Stands der Technik lag der vorliegenden Erfindung primär die Aufgabe zugrunde, einen Separator bereitzustellen, der ebenfalls über einen Shutdown-Mechanismus verfügt und darüber hinaus eine Formstabilität bei hoher Temperatur (< 150°C) und eine weiter verbesserte mechanische Festigkeit aufweist und darüber hinaus ausgezeichnete ionenleitende Eigenschaften besitzt. Somit betrifft die vorliegende Erfindung einen Verbundkörper, umfassend einen Verbundkörper, umfassend mindestens eine erste Schicht, die eine Zusammensetzung enthaltend
  • a) 1 bis 99 Gew.-% eines Feststoffs (I) mit einer Primärpartikelgröße von 5 nm bis 100 µm oder ein Gemisch aus mindestens zwei Feststoffen,
  • b) 99 bis 1 Gew.-% eines polymeren Bindemittels (II), das umfaßt:
    • 1. 1 bis 100 Gew.-% eines Polymers oder Copolymers (IIa), das ketten-, end- und/oder seitenständig Reaktivgruppen (RG) aufweist, die thermisch und/oder unter UV-Strahlung zu Vernetzungsreaktionen fähig sind, und
    • 2. 0 bis 99 Gew.-% mindestens eines Polymers oder Copolymers (IIb), das frei ist von Reaktivgruppen RG,
    umfaßt, wobei die mindestens eine erste Schicht auf mindestens eine zweite Schicht, umfassend mindestens einen konventionellen Separator, aufgebracht ist.
Die in der mindestens einen ersten Schicht enthaltene Zusammensetzung und deren Herstellung wird im folgenden nunmehr detailliert beschrieben.
Der Feststoff I wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem anorganischen Feststoff, vorzugsweise einem anorganischen basischen Feststoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxiden, Mischoxiden, Carbonaten, Silicaten, Sulfaten, Phosphaten, Amiden, Imiden, Nitriden und Carbiden der Elemente der I., II., III. oder IV. Hauptgruppe oder der IV. Nebengruppe des Periodensystems; einem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyamiden, Polyimiden; einer Feststoffdispersion enthaltend ein derartiges Polymer; Glasmehl, Nanoglaspartikel, wie z. B. Monosper® (Fa. Merck), Mikroglaspartikel, wie z. B. Spheriglas® (Fa. Potters- Ballotini), Nanowhisker und einem Gemisch aus zwei oder mehr davon, wobei eine Zusammensetzung erhalten wird, die als Festelektrolyt und/oder Separator verwendet werden kann.
Beispielhaft zu nennen sind insbesondere: Oxide, wie z. B. Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid oder Titandioxid, Mischoxide, beispielsweise der Elemente Silicium, Calcium, Aluminium, Magnesium, Titan; Silicate, wie z. B. Leiter-, Ketten-, Schicht- und Gerüstsilicate, wie z. B. Talk, Pyrophyllit, Muskovit, Phlogopit, Amphibole, Nesocilicate, Pyroxene, Sorosilicate, Zeolithe, Feldspäte, Wollastonit, insbesondere hydrophobierter Wollastonit, Glimmer, Phyllosilicate; Sulfate, wie z. B. Alkali- und Erdalkalimetallsulfate; Carbonate, beispielsweise Alkali- und Erdalkalimetallcarbonate, wie z. B. Calcium-, Magnesium oder Bariumcarbonat oder Lithium-, Kalium oder Natriumcarbonat; Phosphate, beispielsweise Apatite; Amide; Imide; Nitride; Carbide; Polymere, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyamide, Polyimide, oder andere Thermoplasten, Duromeren oder Mikrogele, vernetzte Polymerpartikel, wie z. B. Agfaperl®, Feststoffdispersionen, insbesondere solche, die die oben genannten Polymere enthalten, sowie Gemische aus zwei oder mehr der oben genannten Feststoffe.
Weiterhin können als Feststoff I erfindungsgemäß anorganische Li-Ionen leitende Feststoffe, vorzugsweise ein anorganischer basischer Li-Ionen leitenden Feststoff eingesetzt werden.
Dabei sind zu nennen: Lithiumborate, wie z. B. Li4B6O11.xH2O, Li3(BO2)3, Li2B4O7.xH2O, LiBO2, wobei x eine Zahl von 0 bis 20 sein kann; Lithium- Aluminate, wie z. B. Li2O.Al2O3.H2O, Li2Al2O4, LiAlO2; Lithium- Aluminosilicate, wie z. B. Lithium enthaltende Zeolithe, Feldspäte, Feldspatvertreter, Phyllo- und Inosilicate, und insbesondere LiAlSi2O6 (Spodumen), LiAlSi4O10 (Petullit), LiAlSiO4 (Eukryptit), Glimmer, wie z. B. K[Li,Al]3[AlSi]4O10(F-OH)2, K[Li,Al,Fe]3 [AlSi]4O10(F-OH)2; Lithium-Zeolithe, insbesondere solche in Faser-, Blatt-, oder Würfel-Form, insbesondere solche mit der allgemeinen Formel Li2/zO.Al2O3.xSiO2.yH2O, wobei z der Wertigkeit entspricht, × 1,8 bis ca. 12 und y 0 bis ca. 8 ist; Lithium-Carbide, wie z. B. Li2C2, Li4C; Li3N; Lithium-Oxide und -Mischoxide, wie z. B. LiAlO2, Li2MnO3, Li2O, Li2O2, Li2MnO4, Li2TiO3; Li2NH; LiNH2; Lithiumphosphate, wie z. B. Li3PO4, LiPO3, LiAlFPO4, LiAl(OH)PO4, LiFePO4, LiMnPO4; Li2CO3; Lithium-Silicate in Leiter-, Ketten-, Schicht-, und Gerüst-Form, wie z. B. Li2SiO3, Li2SiO4 und Li6Si2; Lithium-Sulfate, wie z. B. Li2SO4, LiHSO4, LiKSO4; sowie die als Verbindung Ib genannten Li-Verbindungen, wobei bei deren Verwendung als Feststoff I die Anwesenheit von Leitruß ausgeschlossen ist; sowie Gemische aus zwei oder mehr der oben genannten Li-Ionen leitenden Feststoffe.
Bevorzugt werden als Feststoffe I hydrophobierte Feststoffe I, weiter bevorzugt hydrophobierte Verbindungen der oben genannten Art verwendet.
Besonders geeignet sind dabei basische Feststoffe. Unter basischen Feststoffen sollen dabei solche verstanden werden, deren Gemisch mit einem flüssigen, Wasser enthaltenden Verdünnungsmittel, das selber einen pH-Wert von höchstens 7 aufweist, einen höheren pH-Wert als dieses Verdünnungsmittel aufweist.
Die Feststoffe sollten vorteilhaft in der als Elektrolyt verwendeten Flüssigkeit weitestgehend unlöslich sowie in dem Batteriemedium elektrochemisch inert sein.
Besonders geeignet sind Feststoffe I, die eine Primärpartikelgröße von 5 nm bis 20 µm, vorzugsweise 0,01 bis 10 µm und insbesondere 0,1 bis 5 µm aufweisen, wobei die angegebenen Partikelgrößen durch Elektronenmikroskopie ermittelt werden. Der Schmelzpunkt der Pigmente liegt vorzugsweise über der für die elektrochemische Zelle üblichen Betriebstemperatur, wobei sich Schmelzpunkte von über 120°C, insbesondere von über 150°C als besonders günstig erwiesen haben.
Dabei können die Pigmente bzgl. ihrer äußeren Form symmetrisch sein, d. h. ein Größenverhältnis Höhe : Breite : Länge (Aspektverhältnis) von ungefähr 1 aufweisen und als Kugeln, Granalien, annähernd runde Gebilde, aber auch in Form von beliebigen Polyedern, wie z. B. als Quader, Tetraeder, Hexaeder, Octaeder oder als Bipyramide vorliegen, oder verzerrt oder asymmetrisch sein, d. h. ein Größenverhältnis Höhe : Breite : Länge (Aspektverhältnis) von ungleich 1 aufweisen und z. B. als Nadeln, asymmetrische Tetraeder, asymmetrische Bipyramiden, asymmetrische Hexa- oder Octaeder, Plättchen, Scheiben oder als faserförmige Gebilde vorliegen. Sofern die Feststoffe als asymmetrische Teilchen vorliegen, bezieht sich die oben angegebene Obergrenze für die Primärpartikelgröße auf die jeweils kleinste Achse.
Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung umfaßt 1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 90 Gew.-%, weiter bevorzugt 25 bis 85 Gew.-%, insbesondere 50 bis 80 Gew.-% eines Feststoffs I, und 5 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 85 Gew.-%, weiter bevorzugt 15 bis 75 Gew.-%, insbesondere 20 bis 50 Gew.-% des polymeren Bindemittels II.
Dieses polymere Bindemittel II umfaßt 1 bis 100 Gew.-% mindestens eines Polymers IIa, das ketten-, end- und/oder seitenständig Reaktivgruppen (RG) aufweist, die thermisch und/oder unter UV-Strahlung zu Vernetzungsreaktionen fähig sind, und 0 bis 99 Gew.-% mindestens eines Polymers oder Copolymers (IIb), das frei ist von Reaktivgruppen RG.
Als Polymere IIa können prinzipiell alle thermisch und/oder unter energiereicher Strahlung, bevorzugt unter UV-Licht vernetzbaren Polymeren verwendet werden, die ketten-, end- und/oder seitenständig Reaktivgruppen (RG), vorzugsweise Reaktivgruppen RGa oder RGb oder RGa und RGb aufweisen, über die, unter Wärme- und/oder Strahlungsaktivierung die Polymeren vernetzen können.
Weiter bevorzugt ist das Polymer IIa ein Polymer, das jeweils ketten-, end- und/oder seitenständig mindestens eine erste Reaktivgruppe RGa und mindestens eine von RGa verschiedene, mit RGa coreaktive Gruppe RGb aufweist, wobei im Durchschnitt aller Polymermoleküle mindestes je eine RGa und eine RGb vorhanden ist.
Weiter kann das Polymer IIa gebildet werden aus einem Gemisch von mehreren Polymeren die von denen ein Teil nur RGa und ein anderer Teil nur RGb aufweisen.
Weiter kann das Polymer IIa gebildet werden aus einem Gemisch von mehreren Polymeren die von denen ein Teil nur RGa und ein anderer Teil nur RGb aufweisen und weiteren Polymeren die sowohl RGa und RGb aufweisen.
In der Regel wird das Polymer IIa gebildet aus einer einheitlichen Polymerklasse, bevorzugt aus der Klasse der Polyacrylate. Es sind aber auch Blends verschiedener Polymerklassen möglich.
Das Polymer IIa umfaßt sowohl polymere als auch oligomere Stoffe sowie Mischungen aus polymeren und oligomeren Stoffen.
Die oligomere und/oder polymere Grundstruktur der Polymeren IIa umfaßt bekannte Polymeren wie sie z. B. aufgebaut werden durch -C-C-Verknüpfungen, die auch Doppel- und/oder Dreifachbindungen aufweisen können, sowie durch Ether-, Ester-, Urethan-, Amid-, Imid-, Imidazol-, Keton-, Sulfid-, Sulfon-, Acetal-, Harnstoff-, Carbonat- und Siloxanverknüpfungen.
Des weiteren kann die oligomere oder polymere Grundstruktur linear, verzweigtkettig, ringförmig oder dentrimer aufgebaut sein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polymere IIa können erhalten werden durch Polymerisation, Polyaddition oder Polykondensation von Monomerbausteinen, die neben den Gruppen über die der Polymeraufbau erfolgt, noch RGa und/oder RGb aufweisen, so daß erfindungsgemäß funktionalisierte Polymere IIa schon bei der Polymerherstellung gebildet werden.
Weiter können die erfindungsgemäßen Polymeren IIa erhalten werden durch polymeranaloge Umsetzung von funktionellen Polymeren, mit Verbindungen die RGa und/oder RGb und mindestens eine weitere Gruppe aufweisen, die mit den funktionellen Gruppen der oligomeren oder polymeren Grundstruktur reagieren können.
Weiter ist es möglich, eine der funktionellen Gruppen RGa und/oder RGb schon bei der Polymerherstellung einzubauen, und dann die andere RG in das fertige Polymer durch polymeranaloge Funktionalisierung einzuführen.
Gruppen RGa sind Gruppen die Strukturen aufweisen, die unter energiereicher Strahlung, bevorzugt UV-Licht im triplettangeregten Zustand zur Wasserstoffabstraktion befähigt sind (literaturbekannte Fotoinitiatorgruppen vom Norrish II-Typ). Solche Strukturen sind aus der Fotochemie dem Fachmann bekannt. Weiterhin werden hier die entsprechenden Acrylat(derivat)- Verbindungen, die derartige Strukturen aufweisen, aufgelistet. Weitere Details bzgl. dieser Verbindungen sind der US 5 558 911 zu entnehmen, deren diesbezüglicher Inhalt vollumfänglich durch Bezugnahme in den Kontext dieser Anmeldung aufgenommen wird. Selbstverständlich können auch andere Monomere, Oligomere oder Polymere, die derartige Strukturen RGa aufweisen, erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Über die Mitverwendung solcher RGa-Acrylate ist es z. B. sehr einfach möglich, durch Copolymerisation mit weiteren Acrylaten, Acrylatcopolymerisate zu erhalten, die mit RGa in erfindungsgemäßer Weise funktionalisiert sind.
Weiter können Grundpolymerisate mit z. B. Aminogruppen, aber ohne Gruppen RGa über eine Michael-Addition solcher RGa-Acrylate leicht mit RGa funktionalisiert werden.
Bevorzugt als RGa sind Benzophenongruppen. Besonders hohe UV-Reaktivität wird bei Polyacrylaten mit Benzophenonabkömmlingen erreicht, bei denen die Benzophenongruppe über eine Spacergruppe an die Polymerhauptkette gebunden ist. Besonders bevorzugte Polyacrylate sind erhältlich durch Copolymerisation mit Acrylaten der Formeln 24 bis 26 und der Formel 34.
Eine weitere kostengünstige und bevorzugte Möglichkeit RGa in Polymere einzuführen ist die Umsetzung von Hydroxybenzophenonen, bevorzugt 4- Hydroxybenzophenon mit den Epoxidgruppen eines Polymers, bevorzugt die Addition von 4-Hydroxybenzophenon an Polyacrylate mit Anteilen an Glycidyl- (meth-)acrylat. Eine weitere elegante Methode ist die Reaktion eines Addukts aus einem Mol Diisocyanat mit einem Mol 4-Hydroxybenzophenon mit einem Polymer das freie Hydroxylgruppen aufweist.
Eine bevorzugte Methode RGa in Polyester einzuführen besteht in der Mitverwendung von Benzophenoncarbonsäuren bzw. von Benzophenoncarbon­ säureanhydriden bei der Polykondensation oder die Umsetzung bzw. Veresterung von Polymeren mit Hydroxylgruppen, Epoxidgruppen, Isocyanatgruppen und/oder Aminogruppen mit Benzophenoncarbonsäuren bzw. Benzophenon­ carbonsäureanhydriden.
Gruppen RGb sind Gruppen, die mit angeregten Norrish II-Fotoinitiator-Gruppen wechselwirken können. Als solche Wechselwirkungen ist besonders die Wasserstoffübertragung auf die Norrish II-Struktur dem Fachmann bekannt, sodaß es zur Ausbildung von Radikalen kommt, sowohl beim H-Donor als auch bei der abstrahierenden Norrish II-Struktur. Über eine Radikalkombination ist eine direkte Vernetzung der Polymeren möglich. Weiter ist auch der Start einer radikalisch initiierten Polymerisation von z. B. polymerisierbaren funktionellen Gruppe RGb z. B. Maleinat-, Fumarat-, (Meth)acrylat-, Allyl-, Epoxid-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Vinylether-, Vinylester-, Vinylaryl- und Cinnamatgruppen durch die fotochemisch erzeugten Radikale möglich.
Bevorzugt sind RGb die als H-Donor mit RGa wechselwirken, d. h. doppelbindungsfreie Systeme. Ein systemimmanenter Vorteil ist dabei die geringe Störempfindlichkeit dieser Systeme, weil sie eine, im Vergleich zu ungesättigten UV-Systemen verringerte Reaktivität gegen die weiteren Bestandteile der Gesamtrezeptur aufweisen. Selbstverständlich ist aber die (Mit-)verwendung ungesättigter Stoffe deshalb nicht ausgeschlossen und im Einzelfall eine Optimierungsaufgabe. H-Donor-Gruppen sind dem Fachmann der Fotochemie bekannt. Es sind prinzipiell Gruppen, die Wasserstoffe mit einer geringen Bindungsenergie aufweisen, besonders Gruppen mit Wasserstoffatomen einer Bindungsenergie von unter 397 kJ/mol.
Angaben zur Bindungsenergie sind literaturbekannt und z. B. zu entnehmen Morrison, Robert Thornton Organic Chemistry, Tabelle: Homolytic Bond Dissociation Energies auf der Innenseite des Umschlags, in Library of Congress Cataloging-in-Publication Data ISBNO-205-08453-2, 1987, by Allyn and Bacon, Inc. A Division of Simon & Schuster, Newton, Massachusets, USA.
Beispiele sind Amin-, Furfuryl-, Tetrahydrofurfuryl-, Isobornyl-, Isoalkyl­ verbindungen und Verbindungen die Gruppen der folgenden Strukturen aufweisen:
Diese Formeln sind beispielhaft und nicht einschränkend.
Bevorzugt sind solche Gruppen, die als leicht abstrahierbare H-Atome H-Atome in α-Stellung zu einer Doppelbindung (allylständige H-Atome) aufweisen. Besonders bevorzugt als RGb sind Gruppen
Wege zum Einbau solcher Strukturen sind z. B. die Mitverwendung der Ester des (Oligo-)dihydrodicyclopentadienols.
Technisch aus Maleinsäure und DCPD leicht zugänglich sind die Maleinat/Fumarathalbester des (Oligo-)dihydrodicyclopentadienols.
Diese Halbester sind in einer glatten Reaktion aus Maleinsäureanhydrid (MSA), Wasser und Dicyclopentadien (DCPD) bzw. durch eine direkte Addition von DCPD an MSA erhältlich. Weiter ist es möglich, DCPD direkt an andere Säuren und/oder saure Polyester zu addieren. Diese Reaktionen verlaufen aber meist schlechter und bedürfen der Katalyse z. B. mit BF3-Etherat.
Weiter ist es z. B. aus US-A-252,682 bekannt, daß bei der Reaktion von DCPD und MSA Nebenreaktionen gemäß dem folgenden Formelschema untergeordnet stattfinden können. Diese Nebenprodukte dienen ebenfalls der Einführung von Strukturen gemäß der allgemeinen Formel RGb1.
Weiter sind Dihydrodicyclopentadienol und Dihydrodicyclopentadienolacrylat kommerziell verfügbar und zur Einführung der besonders bevorzugten RG b)- Strukturen geeignet.
Hydroxyfunktionelle Verbindungen zur Einführung von Gruppen gemäß der allgemeinen Formel RGb1 sind Dihydrodicyclopentadienylalkohol und bevorzugt die kostengünstig unter saurer Katalyse zugänglichen Addukte aus DCPD an Glykole gemäß dem untenstehenden Formelschema
Weiter sind als RGb Endomethylentetrahydrophthalsäurestrukturen von Interesse, die z. B. allgemein durch Anlagerung von CPD an die Maleatgruppen zugänglich sind.
Von besonderem Interesse ist die Einführung von Endomethylentetrahydrophthal­ säurestrukturen durch Anlagerung von CPD an die Doppelbindungen ungesättigter Polyester.
Weiter von Interesse ist die Einführung von Endomethylentetrahydrophthalsäure- und Tetrahydrophthalsäurestrukturen über die Imide dieser Säuren mit Hydroxyalkylaminen wie sie z. B. aus DE-A-157 00 273 oder DE-A-172 00 323 bekannt sind.
Die oligomere und/oder polymere Grundstruktur der Polymeren IIa umfaßt die bekannten Polymeren wie sie z. B. aufgebaut werden durch -C-C-Verknüpfungen, die auch Doppel- und/oder Dreifachbindungen aufweisen können, sowie durch Ether-, Ester-, Urethan-, Amid-, Imid-, Imidazol-, Keton-, Sulfid-, Sulfon-, Acetal-, Harnstoff-, Carbonat- und Siloxanverknüpfungen unter der Maßgabe der im vorstehenden näher definierten Funktionalisierungen.
Bevorzugt werden Polyester, Polyether, Polyurethane und besonders bevorzugt Polyacrylate eingesetzt.
Polyester im Sinne der Erfindung sind gesättigte und ungesättigte Polyesterharze Zum Aufbau der Polyesterharze kommen dabei die üblichen und bekannten Carbonsäuren mit ≧ 2 Carboxylgruppen und/oder deren Anhydride und/oder deren Ester und Hydroxylverbindungen mit ≧ 2 OH-Gruppen in Frage. Es können auch monofunktionelle Verbindungen mitverwenden werden, um z. B. das Molekulargewicht der Polykondensate zu regulieren.
Als Carbonsäurekomponenten kommen z. B. α,β-ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, gesättigte aliphatische Carbonsäuren bzw. deren Anhydride, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, natürliche Fettsäuren und polymerisierte natürliche Fettsäuren, wie Leinölfettsäure, Dimer- und Polymerleinölfettsäure, Rizinusöl, Rizinusölfettsäure, gesättigte cycloali­ phatische Carbonsäuren bzw. deren Anhydride, wie Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Norbonendicarbon­ säure, aromatische Carbonsäuren bzw. deren Anhydride, wie Phthalsäure in ihren Isomerformen, auch Tri- und Tetracarbonsäuren bzw. deren Andydride, wie Trimellithsäure, Pyromellithsäure, mit Allylalkohol teilveresterte Polycarbon­ säuren, z. B. Trimellithsäuremonoallylester oder Pyromellithsäurediallylester in Frage, wobei Benzophenoncarbonsäuren von besonderer Bedeutung sind, weil über diese Copolymer UV-Licht-anregbare Strukturen eingebaut werden können.
Als Hydroxylkomponenten kommen z. B. ggf. alkoxylierte, mindestens zweiwertige aliphatische und/oder cycloaliphatische Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Polyethylenglykole, Polypropylenglykole, Butandiolisomere, Hexandiol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Cyclohexan­ dimethanol, Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A, OH-polyfunktionelle Polymere, wie hydroxylgruppenmodifizierte Polybutadiene oder hydroxylgruppentragende Polyurethanprepolymere, Glycerin, Mono- und Diglyceride von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Monoglyceride von Leinöl oder Sonnenblumenöl in Frage. Des weiteren kommen auch ungesättigte Alkohole in Frage, wie mit Allylalkohol (teil-)veretherte polyfunktionelle Hydroxyl­ verbindungen, z. B. Trimethylolethanmonoallylether, Trimethylolethandiallyl­ ether, Trimethylolpropan-monoallylether, Trimethylolpropandiallylether, Penta­ erythritmonoallylether, Pentaerythritdiallylether, Buten-2-diol-1,4 und alkoxy­ liertes Buten-2-diol-1,4.
Wenn zur Regulation des Molekulargesichtes monofunktionelle Stoffe eingesetzt werden, sind dies bevorzugt monofunktionelle Alkohole, wie Ethanol, Propanol, Butanol, Hexanol, Decanol, Isodecanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol oder Allylalkohol. Unter den Begriff Polyester im Sinne der vorliegenden Erfindung fallen auch Polykondensate, die neben den Estergruppen Amid- und/oder Imidgruppen aufweisen, wie sie durch Mitverwendung von Aminoverbindungen erhalten werden. Solcherart modifizierte Polyester sind z. B. durch die DE-A- 157 00 273 und DE-A-172 00 323 bekannt. Werden dabei Endomethylentetra­ hydrophthalsäure- und Tetrahydrophthalsäurestrukturen, über die Imide dieser Säuren mit Hydroxyalkylaminen wie sie dort genannt sind, eingeführt so sind das RGb im Sinne dieser Erfindung.
An die Doppelbindungen der verwendeten ungesättigten Polyester kann auch DCPD angelagert werden, wodurch es ermöglicht wird, Endomethylentetrahydro­ phthalsäurestrukturen einzubauen, die RGb im Sinne dieser Erfindung darstellen. Diese Endomethylentetrahydrophthalsäurestrukturen können dabei an den kettenständigen Doppelbindungen der Polyester und/oder an terminalen Doppelbindungen, wie sie z. B. über Stoffe gemäß der allgemeinen Formel 3 eingeführt werden, vorhanden sein. Die Doppelbindungen aus den ungesättigten Dicarbonsäuren und/oder ungesättigten Diolen sind kettenständige RGb im Sinne der Erfindung. Das Einführen der RG kann durch Cokondensation und/oder durch polymeranaloge Umsetzungen an Polyestern mit funktionellen Gruppen erfolgen. Beispiele für Cokondensationen sind die Mitverwendung von Trimethy­ lolpropandi- und -monoallylether, Pentaerythritdi- und -monoallylether, Buten-2- diol-1,4, alkoxyliertes Buten-2-diol-1,4, Allylalkohol und Verbindungen laut Formeln 3, 4, 5, 7, 8.
Bevorzugt zur Einführung von RGa ist die Cokondensation von Benzophenoncarbonsäuren oder deren Anhydriden. Weiter bevorzugt ist die Addition der Reaktionsprodukte von Hydroxybenzophenonen mit einem Überschuß an Diisocyanaten mit hydroxyfunktionellen Polyestern.
Auf diese Weise lassen sich auch RGb in hydroxyfunktionelle Polyester einführen. Dazu werden zunächst bevorzugt Diisocyanate mit Isocyanatgruppen unterschiedlicher Reaktivität, z. B. Isophorondiisocyanat oder 1,4-Toluylendi­ isocanat, mit einer halbäquivalenten Menge von z. B. Hydroxyacrylaten, Hydroxyvinylethern, Hydroxyallylestern, Hydroxyallylethern, Hydroxy-DCPD- Verbindungen laut Formeln AGb4 und AGb6 umgesetzt und diese Umsetzungsprodukte dann mit den hydroxyfunktionellen Polyestern zur Reaktion gebracht. Bei den genannten Reaktionen können auch gleichzeitig hydroxylfunktionelle Stoffe unterschiedlicher Art eingesetzt werden.
Poly(meth)acrylatharze, die erfindungsgemäß mit RG funktionalisiert sind, stellen eine weitere wichtige erfindungsgemäße Polymerklasse dar und werden durch Copolymerisation von Acrylestern, ggf. mit weiteren copolymerisierbaren Verbindungen, erhalten.
Die erfindungsgemäßen Poly(meth)acrylatharze können aber auch in Lösungsmitteln hergestellt werden. Eine weitere vorteilhafte Methode zur Herstellung von Poly(meth)acrylaten ist die lösungsmittelfreie, radikalische Substanzpolymerisation im gerührten Reaktor, ggf. unter Druck oder in kontinuierlichen Durchlaufreaktoren bei Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur der gebildeten Polymeren.
Als Komponenten zum Aufbau von Poly(meth)acrylatharzen sind beispielsweise die bekannten Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und aromatischen Alkoholen mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen geeignet, wie z. B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl­ (meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, Amyl(meth)acrylat, Isoamyl-(meth)acry­ lat, Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Undecyl­ (meth)acrylat, Dodecyl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)­ acrylat, Methylcyclohexyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat, Tetrahydrofurfu­ ryl(meth)acrylat, Furfuryl(meth)acrylat und die Ester der 3-Phenylacrylsäure und deren verschiedenen Isomerieformen, wie Methylcinnamat, Ethylcinnamat, Butyl­ cinnamat, Benzylcinnamat, Cyclo-hexylcinnamat, Isoamylcinnamat, Tetrahydro­ furfurylcinnamat, Furfurylcinnamat, Acrylamid, Methacrylamid, Methylolacryl­ amid, Methylolmethacrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, 3-Phenylacrylsäure, Hydroxyalkyl(meth)acrylate, wie Ethylglykolmono(meth)acrylat, Butylglykol­ mono(meth)acrylate, Hexandiolmono(meth)acrylat, Glycolether(meth)acrylate, wie Methoxyethylglykolmono(meth)acrylat, Ethyloxyethylglykolmono(meth)­ acrylat, Butyloxyethylglykolmono(meth)acrylat, Phenyloxyethylglykolmono­ (meth)acrylat, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Amino(meth)acrylate, wie 2- Aminoethyl-(meth)acrylat.
Als weitere Komponenten kommen radikalisch copolymerisierbare Monomere, wie Styrol, 1-Methylstyrol, 4-tert.-Butylstyrol, 2-Chlorstyrol, Vinylester von Fettsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylether von Alkanolen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Vinyl­ isobutylether, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylalkylketone, Diene, wie Butadien und Isopren sowie Ester der Malein- und Crotonsäure in Frage. Geeignete Monomere sind auch cyclische Vinylverbindungen, wie Vinylpyridin, 2-Methyl-1-Vinylimidazol, 1-Vinylimidazol, S-Vinylpyrrolidon und N- Vinylpyrrolidon. Auch allylisch ungesättigte Monomere können eingesetzt werden, wie z. B. Allylalkohol, Allylalkylester, Monoallylphthalat und Allylphthalat. Auch Acrolein und Methacrolein und polymerisierbare Isocyanate kommen in Frage.
Der Einbau der RG kann durch Copolymerisation bei der Herstellung der Polyacrylate oder durch anschließende polymeranaloge Umsetzung erfolgen. Gut polymerisierbare Verbindungen, die Gruppen RGb aufweisen sind z. B. Dihydrodicyclopentadienol(meth)acrylat, Dihydrodicyclopentadienylethacrylat und Dihydrodicyclopentadienylcinnamat. Gut polymerisierbare Verbindungen, die weitere Gruppen aufweisen an denen eine polymeranaloge Funktionalisierung möglich ist, sind z. B. copolymerisierbare Epoxidverbindungen, wie Glycidyl(meth)acrylat oder Hydroxyalkyl(meth)acrylate. Die so eingebauten Hydroxyl- und/oder Epoxidgruppen sind Anker-Gruppen für polymeranaloge Funktionalisierungsreaktionen der Polymeren. Epoxydgruppen sind z. B. zur Einführung von acrylischen Doppelbindungen durch Umsetzung mit (Meth)acrylsäure (RGb) und/oder zur Einführung von Vinylethergruppen (RGb) durch Umsetzung mit Aminovinyletherverbindungen, wie z. B. Diethanol­ amindivinylether oder zur Einführung von Benzophenongruppen (RGa) durch Umsetzung mit Hydroxy- und/oder Aminobenzophenonen geeignet.
Polyurethane, die erfindungsgemäß mit RG funktionalisiert sind, stellen eine weitere wichtige erfindungsgemäße Polymerklasse dar und werden durch auf dem Fachmann bekannte Weise aus polyfunktionellen, meist difunktionellen Isocyanaten und Polyhydroxy- und/oder Polyaminoverbindungen erhalten. Auch dabei ist es möglich RGa und/oder RGb direkt beim Aufbau der Polyurethane mit einzubauen oder in funktionelle Polyurethane nachträglich einzuführen. Die chemischen Reaktionspartner sind dabei im Wesentlichen die gleichen wie bei den vorherig beschriebenen Polymeren. Bevorzugt werden RGa über die Mitverwendung von funktionellen Benzophenonverbindungen und RGb über Hydroxy-DCPD-Verbindungen laut Formeln RGb4 und RGb6 eingeführt.
Weitere Details bzgl. der verwendbaren Polyurethan-Grundkörper sind der entsprechenden Diskussion der als Polymer IIb verwendbaren Polyurethane zu entnehmen.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Polymer IIa erfolgt nach allgemein bekannten Regeln und ist dem Polymerfachmann bekannt, was z. B. die Einstellung eines erwünschten Molekulargewichtes durch die Mitverwendung von regelnden oder monofunktionellen Einsatzstoffe oder die Einstellung einer gewünschten Glasübergangstemperatur durch Balancierung von hartweich Komponenten betrifft.
Verbindungen mit besonderer Eignung zur Einführung von RGa in erfindungsgemäß verwendeten Polymeren IIa, besonders in, wie im vorherigen beschriebene, epoxid- und/oder hxdroxyfunktionalisierte Polyester, Polyurthane oder Polyacrylate sind:
2-, 3- und 4-Hydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-5-methylhydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon, 2-Hyd­ roxy-4-dodecyloxybenzophenon, 2-Hydroxy-5-chlorohydroxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-chloro­ benzophenon, 4-Hydroxy-3-methylbenzophenon, 4-Hydroxy-4'-methoxybenzophenon, 4- Hydroxy-4'-chlorobenzophenon, 4-Hydroxy-4'-fluorobenzophenon, 4-Hydroxy- 4'-cyanobenzophenon, 4-Hydroxy-2',4'-dimethoxybenzophenon, 2,2',4,4'- und 2,4-Dihydroxybenzophenon, 4-tert.-Butyl-2,4-dihydroxybenzophenon, 2,2'-Di­ hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-octoxybenzophenon, 2,2'- Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, 2,4,4'-, 2,3,4- und 2,4,6-Trihyd­ roxybenzophenon, 2,2,'-, 4,4'-, 2,3,4,4'- und 2,3',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2-, 3- und 4-Amino-benzophenon, 2-Amino-4-methylbenzophenon, 2-Amino-6- methylbenzophenon, 2-Amino-4'-methylbenzophenon, 2-Amino-4'-chloro-5-fluorobenzophenon, 2- Amino-5-chlorobenzophenon, 2-Amino-5-bromobenzophenon, 2-Amino-5- methylbenzonon, 2-Amino-N-ethylbenzophenon, 2-Amino-2',5'-dimethyl­ benzophenon, 4-Amino-2-chlorobenzophenon, 4-Amino-4'-methoxybenzo­ phenon, 3,4-, 4,4'- und 3,3'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Bis(methyl­ amino)benzophenon, 3,3',4,4'-Tetraaminobenzophenon, 2-, 3- und 4-Ben­ zoylbenzoesäure, 2-Benzoyl-3'-methylbenzoesäure, 2-Benzoyl-4'-Ethylbenzoe­ säure, 2-Benzoyl-3,6-dimethylbenzoesäure, 2-Benzoyl-2',6'-dimethylbenzoe­ säure, 2-Benzoyl-3',4'-dimethylbenzoesäure, 2-Benzoyl-2',4',6-dimethylbenzoe­ säure, 2-Benzoyl-p-hydroxybenzoesäure, 2-Benzoyl-4'-methyl-3'-chlorobenzoe­ säure, 2-Benzoyl-6-chlorobenzoesäure, 4-Benzoyl-4'-isopropylbenzoesäure, 4- Benzoyl-4'-chlorobenzoesäure, 4-Benzoyl-4'-(2-carboxypropyl)benzoesäure, 2,4- 3,4- und 4,4'-Benzophenondicarbonsäure, 2',3,4-, 3,3',4- und 3,4,4'- Benzophenontricarbonsäure, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure und -tetra­ carbonsäuredianhydrid, 2-Hydroxy-4-methoxy-5-sulfobenzophenon, 4-(4- Carboxyphenyloxy)benzophenon, 4-(3,4-Bis(carboxy)-phenyloxy)benzophenon und das entsprechende Anhydrid, 4'-(4-Carboxyphenyloxy)-benzophenon-4- carbonsäure, 4'-(4-Carboxyphenyloxy)-benzophenon-3,4-dicarbonsäure und das entsprechende Anhydrid, 4'-(3,4-Bis(carboxy)-phenyloxy)-benzophenon-2,4- und 3,4-dicarbonsäure und die entsprechenden Anhydride, 4-(4-Cyanobenzoyl)- thiophenol, 4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl-(2-hydroxy-2-propyl)keton, 4-(2-Amino­ ethoxy)phenyl-(2-hydroxy-2-propyl)keton, 4-(2-Hydroxycarbonylmethoxy)phe­ nyl-(2-hydroxy-2-propyl)keton, 4-(2-Isocyanatoethoxy)phenyl-(2-hydroxy-2-pro­ pyl)keton, 4-(2-Isocyanatomethoxy)phenyl-(2-hydroxy-2-propyl)keton, 2-([2-]6- Isocyanatohexylaminocarbonyloxy)ethoxylthioxanthon, Phenylglyoxylsäure.
Ferner können auch die nachfolgend unter "Polymere IIb" diskutierten Polymere und Copolymere als Polymere IIa verwendet werden, sofern sie mit Reaktionsgruppen RG, insbesondere RGa und/oder RGb versehen werden. Insbesondere sind hierbei mit Reaktionsgruppen RG versehene Polymere und Copolymere halogenhaltiger olefinischer Verbindungen (Gruppe 4f) zu nennen.
Die Vernetzung der erfindungsgemäß verwendeten Polymere IIa erfolgt bevorzugt durch energiereiche Strahlung, insbesondere durch UV-Licht. Dabei ist in den meisten Fällen kein weiterer Fotoinitiatorzusatz notwendig, d. h. die Stoffe sind selbst fotovernetzend, wobei ein besonderer Vorteil ihre geringe Inhibierung durch Luft ist. Es ist aber nicht ausgeschlossen weitere handelübliche Fotoinitiatoren zuzusetzen. Weiter sind viele Polymere IIa auch thermisch vernetzbar. Besonders hohe thermische Vernetzbarkeit ist in Gegenwart von Peroxyden und/oder C-C­ labilen Stoffen vom Typ der Benzpinakole bei ungesättigten Systemen, die zusätzlich DCPD-Gruppen aufweisen gegeben. Solche Systeme sind z. T. auch ohne Peroxide thermisch härtbar. Eine bevorzugte schnelle Vernetzung wird erreicht durch bgkombinierte Anwendung von Wärme und UV-Licht, z. B. durch Kombination von IR- und UV-Quellen.
Als Polymere IIb werden thermoplastische und ionenleitende Polymere eingesetzt. Insbesondere zu nennen sind:
  • 1. Polycarbonate, wie z. B. Polyethylencarbonat, Polypropylencarbonat, Polybutadiencarbonat, Polyvinylidencarbonat.
  • 2. Homo-, Block- und Copolymere, hergestellt aus
    • a) olefinischen Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Ethylen, Propylen, Butylen, Isobuten, Propen, Hexen oder höhere Homologen, Butadien, Cyclopenten, Cyclohexen, Norbornen, Vinylcyclohexan, 1,3-Penta­ dien, 1,3-, 1,4-, 1,5-Hexadien, Isopren, Vinylnorbornen;
    • b) aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Styrol und Methylstyrol;
    • c) Acrylsäure oder Methacrylsäureester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, 2- Ethylhexyl, Cyclohexyl-, Benzyl-, Trifluoromethyl-, Hexafluoro­ propyl-, Tetrafluoropropylacrylat bzw. -methacrylat;
    • d) Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Methylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, Vinylacetat;
    • e) Vinylether, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, 2-Ethylhexyl, Cyclohexyl, Benzyl-, Trifluoromethyl-, Hexafluoropropyl-, Tetra­ fluoropropyl-vinylether;
    • f) Polymere und Copolymere halogenhaltiger olefinischer Verbin­ dungen, wie z. B. Vinylidenfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylchlorid, Hexafluorpropen, Trifluorpropen, 1,2-Dichlorethylen, 1,2-Difluorethylen und Tetrafluorethylen; vorzugsweise Polymere oder Copolymere des Vinylchlorids, Acrylnitrils, Vinylidenfluorids; Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Vinylchlorid und Acrylonitril, Vinylidenfluorid und Hexafluoropropylen, Vinyliden­ fluorid mit Hexafluoropropylen; Terpolymere aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen sowie einem Mitglied der Gruppe bestehend aus Vinylfluorid, Tetrafluorethylen und einem Trifluorethylen; insbesondere ein Copolymer aus Vinylidenfluorid und Hexafluor­ propylen; und weiter bevorzugt ein Copolymer umfassend 75 bis 92 Gew.-% Vinylidenfluorid und 8 bis 25 Hexafluoropropylen.
    • g) 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, Vinylencarbonat.
    Bei der Herstellung der oben genannten Polymere können, falls dies nötig und/oder erwünscht ist, Regler, wie z. B. Mercaptane eingesetzt werden.
  • 3. Polyurethane, beispielsweise erhältlich durch Umsetzung von
    • a) organischen Diisocyanaten mit 6 bis 30 C-Atomen wie z. B. aliphatische nichtcyclische Diisocyanate, wie z. B. 1,5-Hexa­ methylendiisocyanat und 1,6-Hexamethylendiisocyanat, aliphatische cyclische Diisocyanate, wie z. B. 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat und Isophorondiisocyanat oder aromatische Diisocyanate, wie z. B. Toluylen-2,4-diisocyanat, Toluylen-2,6-diisocyanat, m-Tetramethylxyloldiisocyanat, p-Tetra­ methylxyloldiisocyanat, 1,5-Tetrahydronaphthylendiisocyanat und 4,4'-Diphenylenmethandiisocyanat oder Gemische solcher Verbindungen,
      mit
    • b) mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. Polyesterole, Polyetherole und Diole.
    Die Polyesterole sind zweckmäßigerweise überwiegend lineare Polymere mit endständigen OH-Gruppen, bevorzugt solche mit zwei oder drei, insbesondere zwei OH-Endgruppen. Die Säurezahl der Polyesterole ist kleiner als 10 und vorzugsweise kleiner als 3. Die Polyesterole lassen sich in einfacher Weise durch Veresterung von aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 1 5 C-Atomen, vorzugsweise 4 bis 6 C-Atomen, mit Glycolen, bevorzugt Glycolen mit 2 bis 25 C-Atomen oder durch Polymerisation von Lactonen mit 3 bis 20 C-Atomen herstellen. Als Dicarbonsäuren lassen sich beispielsweise Glutarsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Dodecansäure und vorzugsweise Adipinsäure und Bernsteinsäure einsetzen. Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure oder Gemische aus diesen Dicarbonsäuren mit anderen Dicarbonsäuren, z. B. Diphensäure, Sebacinsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure. Die Dicarbonsäuren können einzeln oder als Gemische verwendet werden. Zur Herstellung der Polyesterole kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, anstelle der Dicarbonsäuren die entsprechenden Säurederivate, wie Carbonsäure­ anhydride oder Carbonsäurechloride zu verwenden. Beispiele für geeignete Glycole sind Diethylenglycol, 1,5-Pentandiol, 1,10-Decandiol und 2,2,4- Trimethylpentandiol-1,5. Vorzugsweise verwendet werden 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2- Dimethylpropandiol-1,3, 1,4-Dimethylolcyclohexan, 1,4-Diethanolcyclo­ hexan und ethoxylierte oder propoxylierte Produkte des 2,2-Bis-(4- hydroxyphenylen)-propan (Bisphenol A). Je nach den gewünschten Eigenschaften der Polyurethane können die Polyole alleine oder als Gemisch in verschiedenen Mengenverhältnissen verwendet werden. Als Lactone für die Herstellung der Polyesterole eignen sich z. B. α,α- Dimethyl-β-propiolacton, γ-Butyrolacton und vorzugsweise s-Caprolacton.
    Die Polyetherole sind im wesentlichen lineare, endständige Hydroxyl­ gruppen aufweisende Substanzen, die Etherbindungen enthalten. Geeignete Polyetherole können leicht durch Polymerisation von cyclischen Ethern, wie Tetrahydrofuran, oder durch Umsetzung von einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkylenrest mit einem Startermolekül, das zwei aktive Wasserstoffatome im Alkylenrest gebunden enthält, hergestellt werden. Als Alkylenoxide seien beispielsweise Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid, Epichlorhydrin, 1,2-Butylenoxid, 2,3- Butylenoxid genannt. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung verwendet werden. Als Startermolekül kommen beispielsweise Wasser, Glycole wie Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol, Amine wie Ethylendiamin, Hexamethylendiamin und 4,4'-Diamino-diphenylmethan und Aminoalkohole wie Ethanolamin in Betracht. Geeignete Polyesterole und Polyetherole sowie deren Herstellung sind beispielsweise in EP-B 416 386, geeignete Polycarbonatdiole, vorzugsweise solche auf 1,6-Hexandiol- Basis, sowie deren Herstellung beispielsweise in US-A 4 131 731 beschrieben.
    In Mengen bis zu 30 Gew.-% bezogen auf Gesamtmasse der Alkohole können vorteilhaft aliphatische Diole mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10 C- Atomen, wie 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol, 1,10-Decandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2,2-Dimethyl- 1,3-propandiol, 2-Methyl-2-butyl-1,3-propandiol, 2,2-Dimethyl-1,4- butandiol, 1,4-Dimethylolcyclohexan, Hydroxypivalinsäureneopentyl­ glycolester, Diethylenglycol, Triethylenglycol und Methyldiethanolamin oder aromatisch-aliphatische oder aromatisch-cycloaliphatische Diole mit 8 bis 30 C-Atomen, wobei als aromatische Strukturen heterocyclische Ringsysteme oder vorzugsweise isocyclische Ringsysteme wie Naphthalin- oder insbesondere Benzolderivate wie Bisphenol A, zweifach symmetrisch ethoxyliertes Bisphenol A, zweifach symmetrisch propoxyliertes Bisphenol A, höher ethoxylierte oder propoxylierte Bisphenol A-Derivate oder Bisphenol F-Derivate sowie Mischungen solcher Verbindungen in Betracht kommen.
    In Mengen bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmasse der Alkohole, können vorteilhaft aliphatische Triole mit 3 bis 1 S. vorzugsweise 3 bis 10 C- Atomen, wie Trimethylolpropan oder Glycerin, das Reaktionsprodukt solcher Verbindungen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid sowie Mischungen solcher Verbindungen in Betracht kommen.
    Die mehrwertigen Alkohole können funktionelle Gruppen, beispielsweise neutrale Gruppen wie Siloxangruppen, basische Gruppen wie insbesondere tertiäre Aminogruppen oder saure Gruppen oder deren Salze oder Gruppen, die leicht in saure Gruppen übergehen, tragen, die über einen mehrwertigen Alkohol eingeführt werden. Vorzugsweise kann man Diolkomponenten, die solche Gruppen tragen, wie N-Methyldiethanolamin, N,N- Bis(hydroxyethyl)aminomethylphosphonsäurediethylester oder N,N- Bis(hydroxyethyl)-2-aminoessigsäure-(3-sulfopropyl)-ester oder Dicarbon­ säuren, die solche Gruppen tragen und für die Herstellung von Polyesterolen verwendet werden können, wie 5-Sulfoisophthalsäure, verwenden.
    Saure Gruppen sind besonders die Phosphorsäure-, Phosphonsäure-, Schwefelsäure-, Sulfonsäure-, Carboxyl-, oder Ammoniumgruppe.
    Gruppen, die leicht in saure Gruppen übergehen, sind beispielsweise die Estergruppe oder Salze, vorzugsweise der Alkalimetalle wie Lithium, Natrium oder Kalium.
  • 4. Die oben beschriebenen Polyesterole an sich, wobei dabei zu beachten ist, daß man Molekulargewichte im Bereich von 10.000 bis 2.000.000, vorzugsweise 50.000 bis 1.000.000 erhält.
  • 5. Polyamine, Polysiloxane und Polyphosphazene, insbesondere solche, wie sich bei der Beschreibung des Polymers IIb2 bereits diskutiert wurden.
  • 6. Polyetherole, wie sie z. B. bei der obigen Diskussion des Polymers IIb 1 als Verbindung (c) oder bei der Diskussion der Polyurethane beschrieben wurden.
Es können selbstverständlich auch Gemische der obigen Polymere IIb eingesetzt werden. Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere IIb können je nach Herstellungsart die Monomeren statistisch verteilt enthalten, oder als Block­ copolymere vorliegen.
Die Polymere IIa und IIb werden nach herkömmlicher, dem Fachmann wohl bekannter Art polymerisiert, vorzugsweise radikalisch polymerisiert. Die Polymere IIa und III, können sowohl hochmolekular oder oligomer oder als Gemische davon eingesetzt werden.
Die Anteile des Polymers IIa am polymeren Bindemittel II beträgt im allgemeinen 1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%, weiter bevorzugt 30 bis 60 Gew.-%. Entsprechend beträgt der Anteil des Polymers IIb am polymeren Bindemittel II im allgemeinen 0 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und weiter bevorzugt 40 bis 70 Gew.-%.
Vorzugsweise betrifft die vorliegende Erfindung Verbundkörper mit einer ersten Schicht, die folgende Zusammensetzungen umfaßt:
Zusammensetzungen wie oben definiert, wobei das Polymer IIa ketten-, end- und/oder seitenständig mindestens eine Reaktivgruppe RGa aufweist, die thermisch und/oder unter UV-Strahlung im Triplett angeregten Zustand zur Wasserstoffabstraktion befähigt ist, und ketten-, end- und/oder seitenständig mindestens eine von RGa verschiedene, mit RGa coreaktive Gruppe RGb aufweist, wobei im Durchschnitt aller Polymermoleküle mindestens je eine Gruppe RGa und eine Gruppe RGb vorhanden ist.
Zusammensetzungen wie oben definiert, wobei das Polymer IIa ein Polymer oder Copolymer eines Acrylats oder Methacrylats ist, und Reaktivgruppen RGa, die Benzophenon-Einheiten enthalten, und Reaktivgruppen RGb, die Dihydrodicyclopentadien-Einheiten enthalten, aufweist.
Zusammensetzungen wie oben definiert, wobei das Polymer IIb ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Polymer oder Copolymer des Vinylchlorids, Acrylnitrils, Vinylidenfluorids; einem Copolymer aus Vinychlorid und Vinylidenchlorid, Vinylchlorid und Acrylonitril, Vinylidenfluorid und Hexafluoropropylen, Vinylidenfluorid mit Hexafluoropropylen; einem Terpolymer aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen sowie einem Mitglied der Gruppe bestehend aus Vinylfluorid, Tetrafluorethylen und einem Trifluorethylen.
Zusammensetzungen wie oben definiert, wobei das Polymer IIa ein Polymer oder Copolymer eines Acrylats oder Methacrylats ist, und Reaktivgruppen RGa, die Benzophenon-Einheiten enthalten, und Reaktivgruppen RGb, die Dihydro­ dicyclopentadien-Einheiten enthalten, aufweist, und das Polymer IIb ein Copolymer aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen ist.
Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen können ferner einen Weichmacher III enthalten. Es kann jedoch auch ohne Weichmacher gearbeitet werden.
Sofern vorhanden, beträgt der Anteil des Weichmachers III, bezogen auf die Zusammensetzung, 0,1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 50 Gew.-% und insbesondere 1 bis 20 Gew.-%.
Als Weichmacher III können z. B. die in der DE-A 198 19 752 beschriebenen Weichmacher verwendet werden, wobei Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Dipropylcarbonat, Ethylencarbonat, 1,2-Propylencarbonat, 1,3-Propylencarbonat, organische Phosphorverbindungen, insbesondere Phosphate und Phosphonate, wie z. B. Trimethylphosphat, Triethylphosphat, Tripropylphosphat, Tributylphosphat, . Tris(2-ethylhexyl)phosphat, Polyalkylenoxidether und -ester, z. B. Diglyme-, Triglyme- und Tetraglyme-Verbindungen, polymere Weichmacher, wie z. B. thermoplastische Polyurethane oder Polyamide, sowie deren Gemische bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen können in einem anorganischen oder organischen, vorzugsweise einem organischen flüssigen Verdünnungsmittel gelöst oder dispergiert werden, wobei die erfindungsgemäße Mischung eine Viskosität von vorzugsweise 100 bis 50.000 mPas aufweisen sollte, und anschließend in an sich bekannter Weise, wie Spritzbeschichtung, Gießen, Tauchen, Spincoaten, Walzenbeschichtung, Bedrucken im Hoch-, Tief- oder Flachdruck oder Siebdruckverfahren, auf ein Trägermaterial aufgetragen werden. Die weitere Verarbeitung kann wie üblich erfolgen, z. B. durch Entfernen des Verdünnungsmittels und Aushärten der Mischung.
Als organische Verdünnungsmittel eignen sich aliphatische Ether, insbesondere Tetrahydrofuran und Dioxan, Kohlenwasserstoffe, insbesondere Kohlenwasserstoffgemische wie Benzin, Toluol und Xylol, aliphatische Ester, insbesondere Ethylacetat und Butylacetat und Ketone, insbesondere Aceton, Ethylmethylketon und Cyclohexanon, sowie DMF und NMP. Es können auch Kombinationen solcher Verdünnungsmittel eingesetzt werden.
Als Trägermaterial kommen die üblicherweise für Elektroden verwendeten Materialien, vorzugsweise Metalle wie Aluminium und Kupfer, in Betracht. Ebenso können temporäre Zwischenträger, wie Folien, insbesondere Polyesterfolien, wie Polyethylenterephthalatfolien, verwendet werden. Solche Folien können vorteilhaft mit einer Trennschicht vorzugsweise aus Polysiloxanen versehen sein.
Ebenso kann die Herstellung der Separatoren thermoplastisch beispielsweise durch Spritzgießen, Schmelzgießen, Pressen, Kneten oder Extrudieren gegebenenfalls mit anschließendem Kalandrierschritt der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung erfolgen.
Nach der Filmbildung der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung können flüchtige Komponenten, wie Lösungsmittel oder Weichmacher, entfernt werden.
Die Vernetzung der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung kann in an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Bestrahlung mit ionischer oder ionisierender Strahlung, Elektronenstrahl, vorzugsweise mit einer Beschleunigungsspannung zwischen 20 und 2.000 kV und einer Strahlendosis zwischen 5 und 50 Mrad, UV- oder sichtbarem Licht, wobei in üblicher Weise vorteilhaft ein Initiator wie Benzildimethylketal oder 1,3,5-Trimethylbenzoyl­ triphenylphosphinoxid in Mengen von insbesondere höchstens 1 Gew.-% bezogen auf das Polymer IIa zugegeben werden und die Vernetzung innerhalb von im allgemeinen 0,5 bis 15 Minuten durchgeführt werden kann; durch thermische Vernetzung über radikalische Polymerisation, vorzugsweise bei Temperaturen von über 60°C, wobei man vorteilhaft einen Initiator wie Azo-bis-isobutyronitril in Mengen von im allgemeinen höchstens S Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.- % bezogen auf das Polymer IIa zugeben kann; durch elektrochemisch induzierte Polymerisation; oder durch ionische Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch säurekatalysierte kationische Polymerisation, wobei als Katalysator in erster Linie Säuren, vorzugsweise Lewissäuren wie BF3, oder insbesondere LiBF4 oder LiPF6 in Betracht kommen. Lithiumionen enthaltende Katalysatoren wie LiBF4 oder LiPF6 können dabei vorteilhaft im Festelektrolyt oder Separator als Leitsalz verbleiben.
Die oben beschriebene Vernetzung kann, muß aber nicht, unter Inertgas erfolgen. Dabei kann erfindungsgemäß die Belichtungszeit so gesteuert werden, daß entweder vollständige Vernetzung erfolgt oder lediglich kurzzeitig mit UV-Licht vorbestrahlt werden, so daß lediglich eine teilweise Vernetzung stattfindet.
Wie eingangs erwähnt umfaßt die mindestens eine zweite Schicht des erfindungsgemäßen Formkörpers einen konventionellen Separator. Dabei können erfindungsgemäß alle konventionellen Separatoren eingesetzt werden.
Insbesondere sind dabei die folgenden zu nennen:
  • - Separatoren auf der Basis von mikroporösen Polyoleflnfolien, wie sie beispielsweise unter den Handelsnamen Celgard®, Hipore® käuflich erhältlich sind und u. a. in der EP-A 0 718 901 sowie der EP-B 0 715 364, die beide vollumfänglich in den Kontext der vorliegenden Anmeldung durch Bezugnahme aufgenommen werden; dabei sind Polyethylen- und Polypropylen-Folien, sowie Folien, die Blends aus Polyethylen bzw. Polypropylen mit weiteren Polymeren enthalten, ebenfalls gut verwendbar;
  • - mikroporöse Polytetrafluorethylen (PTFE)-Folien der Firma Goretex, wie sie beispielsweise in der EP-A 0 798 791, die ebenfalls durch Bezugnahme in den Kontext der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird, beschrieben sind;
  • - Vliese, Fasern, sowie nicht gewebte Textilverbundstoffe, sogenannte "Nonwovens", die allesamt unter Verwendung von faserförmigen Polymermaterialien, wie z. B. Polyolefin-, Polyamid- und Polyester-Fasern hergestellt werden können;
  • - Folien, die unter dem Handelsnamen Nation® erhältlich sind;
  • - Folien auf der Basis eine Copolymerisats aus Vinylidendifluorid und Hexafluorpropen, wie sie beispielsweise in der US 5 540 741 und der US 5 478 668 beschrieben sind;
  • - füllstoffhaltige, durch Extrusion erhältliche Homo-, Block- und Copolymere, hergestellt aus
    • a) olefinischen Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Ethylen, Propylen, Butylen, Isobuten, Propen, Hexen oder höhere Homologen, Butadien, Cyclopenten, Cyclohexen, Norbornen, Vinylcyclohexan;
    • b) aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Styrol und Methylstyrol;
    • c) Acrylsäure oder Methacrylsäureester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, 2- Ethylhexyl, Cyclohexyl-, Benzyl-, Trifluoromethyl-, Hexafluoropropyl-, Tetrafluoropropylacrylat bzw. -methacrylat;
    • d) Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Methylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, Vinylacetat;
    • e) Vinylether, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Octyl" Decyl-, Dodecyl-, 2-Ethylhexyl, Cyclohexyl, Benzyl-, Trifluoromethyl-, Hexafluoropropyl-; Tetrafluoropropyl­ vinylether;
    • f) halogenhaltigen olefinischen Verbindungen wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Vinylidenchlorid, Hexafluoropropen, Trifluoropropen, 1,2-Dichloroethen, 1,2-Difluoroethen, Tetrafluoro­ ethen,
      wobei als Füllstoff in diesen Polymeren die erfindungsgemäßen Feststoffe (I) zum Einsatz kommen; derartige Extruderfolien sind in der DE-A 197 13 072.0 bezüglich ihrer Zusammensetzung und Herstellung detailliert beschrieben.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundkörpers werden die mindestens eine erste Schicht mit der mindestens einen zweiten Schicht zusammengebracht, wobei erfindungsgemäß alle bekannten Verfahren zum Zusammenbringen derartigen Schichten eingesetzt werden können. So kann das Aufbringen der ersten Schicht auf die zweite Schicht durch drucklose Verfahren, wie z. B. Gießen oder Rakeln des Ausgangsmaterials für die erste Schicht sowie durch Verarbeitungsverfahren unter Druck, wie z. B. Extrudieren, Laminieren, insbesondere Heißlaminieren, Kaschieren, Kalandrieren oder Pressen erfolgen. Dabei kann der so hergestellt Verbundkörper durch Strahlung, elektrochemisch oder thermisch vernetzt bzw. gehärtet werden. Darüber hinaus kann auch das Ausgangsmaterial für die mindestens eine erste Schicht zunächst ganz oder teilweise thermisch vernetzt bzw. gehärtet werden und anschließend, wie oben beschrieben, drucklos oder unter Druck mit der erfindungsgemäß verwendeten zweiten Schicht zusammengebracht werden. Sofern bereits vorgefertigte Folien, d. h. die mindestens eine erste Schicht in Form einer Folie sowie der konventionelle Separator in Form eine Folie zusammengebracht werden sollen, geschieht dies vorzugsweise durch Laminieren, wobei im allgemeinen Temperaturen im Bereich von ungefähr 100 bis ungefähr 160°C, vorzugsweise ungefähr 115 bis ungefähr 140°C verwendet werden (Heißlaminieren), wobei die jeweils exakt verwendeten Temperaturen insbesondere vom jeweils verwendeten konventionellen Separator abhängt. Dabei kann beispielsweise bei der Verwendung von Polypropylen-Folien bei geringfügig höheren Temperaturen als bei Verwendung von Poylethylen-Folien gearbeitet werden. Auch bei der Herstellung des Verbundkörpers durch Laminieren kann die Zusammensetzung der ersten Schicht ganz oder teilweise vernetzt vorliegen und der nach dem Laminieren erhaltenen Verbundkörper je nach Bedarf nochmals vernetzt oder aber direkt ohne Nachvernetzung eingesetzt werden.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verbundkörpers als Separator in einer elektrochemischen Zelle wird der Verbundkörper mit konventionellen Anoden und Kathoden kombiniert. Darüber hinaus werden eine dissoziierbare, Lithiumkationen enthaltende Verbindung, eine sogenanntes Leitsalz und ggf. weitere Zusatzstoffe, wie insbesondere organische Lösungsmittel, ein sogenannter Elektrolyt inkorporiert. Die letztgenannten Stoffe können teilweise oder vollständig bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundkörpers beigemischt oder nach der Herstellung desselben eingebracht werden.
Als Leitsalze können die allgemein bekannten und beispielsweise in der EP-A 0 096 629 beschriebenen Leitsalze verwendet werden. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß als Leitsalz LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiAsF6, LiCF3SO3, LiC(CF3SO2)3, LiN(CF3SO2)2, LiN(SO2CnF2n+1)2, LiC[(CnF2n+1)5O2]3, Li(CnF2n+1)SO2, mit n jeweils 2 bis 20, LiN(SO2F)2, LiAlCl4, LiSiF6, LiSbF6, (RSO2)nXLi(nX = 1O, 1S, 2N, 2P, 3C, 3Si; R = CmF2m+1 mit m = 0-10 oder C1-C20- Kohlenwasserstoffe), Li-Imidsalze, Li-Methidsalze, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon eingesetzt, wobei als Leitsalz vorzugsweise LiPF6 eingesetzt wird.
Als organische Elektrolytlösungsmittel kommen die vorstehend unter "Weichmachern" diskutierten Verbindungen in Frage, wobei vorzugsweise die üblichen organischen Elektrolyte, bevorzugt Ester wie Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Dimethylcarbonat und Diethylcarbonat oder Gemische solcher Verbindungen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbundkörper weisen vorteilhaft eine Dicke von 5 bis 500 µm, vorzugsweise 10 bis 500 µm, weiter bevorzugt 10 bis 200 µm und insbesondere 15 bis 100 µm auf.
Der Verbundkörper kann mit den Anoden und Kathoden zu einer elektrochemischen Zelle zusammengebaut werden, die wiederum einen festen Verbund darstellt. Dieser Verbund weist vorteilhaft eine Gesamtdicke von 30 bis 2000 µm, insbesondere eine Gesamtdicke von 50 bis 1000 µm auf.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundkörpers, das die folgenden Stufen umfaßt:
  • A) Herstellen mindestens einer ersten Schicht, wie oben definiert;
  • B) Herstellen mindestens einer zweiten Schicht, wie oben definiert; und
  • C) anschließendes Zusammenbringen der mindestens einen ersten Schicht mit der mindestens einen zweiten Schicht durch ein herkömmliches Beschichtungsverfahren.
Vorzugsweise wird die mindestens eine erste Schicht auf einem temporären Träger hergestellt. Dabei können erfindungsgemäß üblicherweise verwendete temporäre Träger, wie z. B. eine Trennfolie aus einem Polymer oder einem vorzugsweise beschichteten Papier, wie z. B. eine silikonisierte Polyesterfolie eingesetzt werden. Die Herstellung dieser ersten Schicht ist jedoch auch auf einem permanenten Träger, wie z. B. einer Ableiterelektrode oder aber auch ganz ohne Träger möglich.
Das Zusammenbringen bzw. die Herstellung der oben definierten Schichten erfolgt durch drucklose Verfahren zur Beschichtung bzw. Herstellung von Folien, wie z. B. Gießen oder Rakeln, sowie durch Verarbeitungsverfahren unter Druck, wie z. B. Extrudieren, Laminieren, insbesondere Heißlaminieren, Kaschieren, Kalandrieren oder Pressen. Gegebenenfalls kann der so hergestellte Verbundkörper durch Strahlung, elektrochemisch oder thermisch vernetzt bzw. gehärtet werden.
Ferner ist es möglich, durch die oben beschriebenen Verfahren den erfindungsgemäßen Verbundkörper mit herkömmlichen Elektroden zusammenzubringen und so einen Verbund mit den Bestandteilen (Trennfolie/Separator/Elektrode) bereitzustellen.
Ferner ist es möglich durch doppelseitige Beschichtung des Verbundkörpers einen Verbund mit den Bestandteilen Anode/Separator/Kathode zur Verfügung zu stellen.
Dabei kann der Verbundkörper als Separator und mit der Anodenfolie und/oder Kathodenfolie zusammen bei Temperaturen < 80°C laminiert werden. Dabei ist es ohne weiteres möglich, z. B. den erfindungsgemäßen Verbundkörper auf eine herkömmliche Anode oder Kathode zu laminieren, wobei ein Verbund Anode oder Kathode/Separator erhalten wird, der dann wiederum mit einer herkömmlichen Kathode oder Anode kombiniert werden kann.
Ein wie oben beschriebener Verbund Anode/Separator/Kathode kann auch ohne die Verwendung eines Trägers bzw. der Ableiterelektroden hergestellt werden, da der erfindungsgemäße Verbundkörper enthaltend mindestens eine erste und mindestens eine zweite Schicht, wie oben definiert, an sich eine für die Verwendung in elektrochemischen Zellen ausreichende mechanische Stabilität besitzt.
Die Befüllung derartiger Verbunde bzw. der elektrochemischen Zelle mit einem Elektrolyt und Leitsalz kann sowohl vor dem Zusammenbringen als auch vorzugsweise nach dem Zusammenbringen der Schichten, ggf. nach dem Kontaktieren mit geeigneten Ableiterelektroden, z. B. einer Metallfolie und sogar nach dem Einbringen des Verbundkörpers bzw. des Verbundes in ein Batteriegehäuse erfolgen, wobei die spezielle mikroporöse Struktur der Schichten im erfindungsgemäßen Verbundkörper, insbesondere bedingt durch die Anwesenheit des oben definierten Feststoffs (I), das Aufsaugen des Elektrolyten und des Leitsalzes und die Verdrängung der Luft in den Poren ermöglicht. Das Befüllen kann bei Temperaturen von 0°C bis ungefähr 100°C in Abhängigkeit vom verwendeten Elektrolyt durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellen können insbesondere als Auto-, Geräte- oder Flachbatterie, Bordbatterie, Batterie für statische Anwendungen, Gerätebatterie und Batterie für Elektrotraktion verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Verbundkörper weist gegenüber den bislang für den Einsatz in elektrochemischen Zellen vorgesehenen Separatoren die folgenden Vorteile auf:
  • - bedingt durch die Kombination eines konventionellen Separators und der einen Feststoff (I) enthaltenden Zusammensetzung wird ein Verbundkörper erhalten, der außerordentliche mechanische Stabilität, insbesondere eine ausgezeichnete Formstabilität und eine verbesserte Druckfestigkeit aufweist;
  • - der erfindungsgemäße Verbundkörper kann bei der Batterieherstellung auf handelsüblichen Wickelautomaten, wie sie dort verwendet werden, problemlos eingesetzt werden;
  • - der erfindungsgemäße Verbundkörper stellt einen Separator mit Abschalt- Mechanismus (Shutdown-Mechanismus) dar.
Die vorliegende Erfindung soll nunmehr noch anhand einiger Beispiele erläutert werden.
Dabei stellen die Fig. 1 bis 5 jeweils die Ergebnisse der Zyklisierung (Spannung: 4,15 V) der gemäß Beispiel 1 bis 5 erhaltenen elektrochemischen Zellen dar.
Herstellungsbeispiel 1 (PA1)
Zunächst wurden 800 g Xylol vorgelegt und auf 85°C erwärmt. Anschließend wurden ein Zulauf I, bestehend aus einem Gemisch aus
100 g Laurylacrylat,
300 g Dihydrodicyclopentadienylacrylat,
120 g Glycidylmethacrylat,
480 g Ethylhexylacrylat und
2 g Mercaptoethanol, und
ein Zulauf II, bestehend aus
30 g Wako V 59 (Azostarter V 59) und
200 g Xylol
gleichzeitig gestartet.
Zulauf I wurde innerhalb von 1,5 Stunden und Zulauf II innerhalb von 2 Stunden in die Vorlage zugefahren. Dabei wurde die Temperatur zwischen 80 und 90°C gehalten. Anschließend ließ man 3 Stunden lang bei 90°C nachreagieren.
Danach wurde eine Zugabe, bestehend aus
166 g 4-Hydroxybenzophenon und
0,83 g Dimethylaminopyridin
zugesetzt. Man ließ 2 bis 3 Stunden weiter reagieren, bis ein Epoxid-Wert von < 0,01 erreicht war.
Beispiel 1
20 g eines Methacrylsilan hydrophobierten Wollastonit (Tremin© 283-600 MST) wurden in 15 g Aceton dispergiert. Anschließend wurden 54 g einer Lösung von 6 g eines Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymers (Kynarflex® 2801, Firma ELF-Atochem) und eine Lösung von 4,6 g des gemäß Herstellungsbeispiels 1 hergestellten PA1 in 34 g Xylol zugegeben. Abschließend wurden noch 2,8 g Tris-(2-ethylhexyl)phosphat zugegeben.
Anschließend wurde die so erhaltene Zusammensetzung mit einem Rakel mit einem Gießspalt von 500 µm auf ein Trägermaterial bei 60°C aufgetragen, die Lösungsmittel innerhalb von 5 min entfernt und nach dem Abziehen der getrockneten Beschichtung ein ungefähr 27 µm dicker Film erhalten.
Der so erhaltenen Film wurde bei einer Laminatorrollen-Temperatur von 115°C mit einer kommerziellen mikroporösen PE-Folie von 8 µm Dicke (Celgard®) ohne weiter Zusatzstoffe zusammenlaminiert. Zur Laminierung wurde ein Laminator der Firma Ibico verwendet. Nach Beendigung der Laminierung wurde die auf die mikroporöse PE-Folie laminierte Schicht 5 min lang bei 5 cm Abstand unter einem Feld aus superaktinischen Leuchtstoffröhren (TL 09, Firma Philips) photovernetzt.
Der so erhaltene Verbundkörper wurde als Separator verwendet und zusammen mit LiCoO2 als Kathode und Graphit als Anode zu einer "Sandwich"-Zelle zusammengebaut. Unter Verwendung von LiPF6 als Leitsalz und einem 1 : 1- Gemisch aus Ethylencarbonat und Diethylencarbonat als Flüssigelektrolyt wurde eine elektrochemische Zelle erhalten, die unter Anlegen einer Spannung von 4,15 V zyklisiert wurde.
Die mit dieser Zelle erreichten spezifischen Batteriedaten ergaben sich wie folgt:
Batterietest
Kathodenfläche: 1 cm2
Anodenfläche: 1 cm3
Flächengewicht Kathode: 270 g/m2
Elektrolyt: 1M LiPF6
/Ethylencarbonat (EC): Diethylencarbonat (DEC) = 1 : 1
Tabelle 1
Die Ergebnisse dieser Zyklisierung sind in obiger Tabelle 1 bzw. in Fig. 1 und 2 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 den zeitlichen Ablauf der Lade- und Entladeversuche, wobei V für die angelegte Spannung und t für die verstrichene Zeit steht. Es fällt auf, daß sich die Lade- bzw. Entladekapazität der Sandwich- Zelle gemäß Beispiel 1 über die Zeit nicht ändert. Dies wird durch Fig. 2 bestätigt, in der die spezielle Lade- bzw. Entladekapazität [mAb/g] gegen die Anzahl der Zyklen (Z) aufgetragen ist. Wie sich daraus ergibt, besaß diese Zelle bei z. B. der 5. Zyklisierung eine spezifische Ladekapazität an der Kathode von 89 mAh/g.
Beispiel 2
Es wurde ein Verbundkörper analog Beispiel 1 unter Verwendung von PAl als Vernetzersystem hergestellt, wobei jedoch der zunächst erhaltene Film unter den Bedingungen gemäß Beispiel 1 2 Sekunden lang belichtet wurde und anschließend analog Beispiel 1 mit der PR-Folie zusammengebracht wurde. Der so erhaltene Verbundkörper wurde anschließend wie in Beispiel 1 UV-belichtet und als Separator eingesetzt. Tabelle 2 und Fig. 3 zeigen die Ergebnisse der Untersuchungen bzgl. der elektrochemischen Aktivität.
Tabelle 2
Bei der 5. Zyklisierung wurde für diese Zelle eine Entladekapazität von ca. 82 mAh/g erhalten.
Beispiel 3
Es wurde eine elektrochemische Zelle analog Beispiel 2 hergestellt, wobei gemäß Beispiel 3 der zunächst erhaltene Verbundkörper nicht mehr UV-nachbelichtet wurde. Anschließend wurde analog Beispiel 1 bzw. Beispiel 2 zyklisiert. Die 10 Ergebnisse dieser Zyklisierung sind in obiger Tabelle 3 bzw. Fig. 4 gezeigt.
Tabelle 3
Bei der 5. Zyklisierung wurde für diese Zelle eine Entladekapazität von ca. 95,5 mAh/g erhalten.
Beispiel 4
Zunächst wurde ein Film gemäß Beispiel 1 hergestellt und in unbelichtetem Zustand auf eine Anode (Graphit auf Cu-Folie) bei 140°C laminiert und der so erhaltene Verbund mit einer 8 µm dicken mikroporösen PE-Folie (Celgard®) bei 115°C laminiert.
Unter Verwendung von LiCoO2 als Kathode wurde eine "Sandwich"-Zelle analog Beispiel 1 zusammengebaut und bzgl. ihrer elektrochemischen Aktivität untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 bzw. Fig. 5 gezeigt.
Tabelle 4
Bei der 5. Zyklisierung wurde für diese Zelle eine Entladekapazität von 77 mAh/g erhalten.
Im folgenden werden Beispiele 5 und 6 beschrieben, die allesamt die Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundkörpers betreffen, der dann analog den in Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Verbundkörpern in elektrochemischen Zellen eingesetzt werden können.
Beispiel 5
Eine Suspension bestehend aus
20 g Wollastonit Tremin® 800 EST
34 g Xylol
6 g Kynarflex® 2801
2,9 g Tris(2-ethylhexyl)phosphat
15 g Aceton
4,6 g einer Lösung, bestehend aus
100 g Laurylacrylat
300 g Dihydrodicyclopentadienylacrylat
120 g Glycidylmethacrylat
480 g Ethylhexylacrylat
2 g Mercaptoethanol
30 g Wako® V79
200 g Xylol
166 g 4-Hydroxybenzophenon
0,83 g Dimethylaminopyrridin
wurde auf eine mikroporöse Polyolefinfolie (Celgard® 2300) aufgerakelt, bei RT getrocknet und photochemisch wie in Beispiel 1 beschrieben ausgehärtet und in Vakuum (< 0,1 mbar) getrocknet.
Beispiel 6
Eine Suspension bestehend aus
30 g Kynarflex® 2801
20 g Aerosil®
12,5 g Dibutylphthalat
200 g Aceton
wurde auf eine mikroporöse Polyolefinfolie (Celgard® 2300) aufgerakelt und bei RT getrocknet. Anschließend wurde der Verbundkörper mit Diethylether mehrmals extrahiert.

Claims (11)

1. Verbundkörper, umfassend mindestens eine Schicht, die eine Zusammensetzung enthaltend
  • a) 1 bis 99 Gew.-% eines Feststoffs (I) mit einer Primärpartikelgröße von 5 nm bis 100 µm oder ein Gemisch aus mindestens zwei Feststoffen,
  • b) 99 bis 1 Gew.- % eines polymeren Bindemittels (II), das umfaßt:
    • 1. 1 bis 100 Gew.-% eines Polymers oder Copolymers (IIa), das ketten-, end- und/oder seitenständig Reaktiv­ gruppen (RG) aufweist, die thermisch und/oder unter UV-Strahlung zu Vernetzungsreaktionen fähig sind, und
    • 2. 0 bis 99 Gew.-% mindestens eines Polymers oder Copolymers (IIb), das frei ist von Reaktivgruppen RG, umfaßt, wobei die mindestens eine Schicht auf mindestens eine zweite Schicht, umfassend mindestens einen konventionellen Separator, aufgebracht ist.
2. Verbundkörper nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine konventionelle Separator ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einer mikroporösen Polyolefin-Folie und einer Polytetrafluorethylen-Folie.
3. Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Feststoff I ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem anorganischen Feststoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxiden, Mischoxiden, Silicaten, Sulfaten, Carbonaten, Phosphaten, Nitriden, Amiden, Imiden und Carbiden der Elemente der I., II., III. oder IV. Hauptgruppe oder der IV. Nebengruppe des Periodensystems; einem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, Polyvinyliden­ fluorid; Polyamiden; Polyimiden; und einer Feststoffdispersion enthaltend ein derartiges Polymer; und einem Gemisch aus zwei oder mehr davon.
4. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Polymer IIa ketten-, end- und/oder seitenständig mindestens eine Reaktivgruppe RGa aufweist, die thermisch und/oder unter UV- Strahlung im Triplett angeregten Zustand zur Wasserstoffabstraktion befähigt ist, und ketten-, end- und/oder seitenständig mindestens eine von RGa verschiedene, mit RGa coreaktive Gruppe RGb aufweist, wobei im Durchschnitt aller Polymermoleküle mindestens je eine Gruppe RGa und eine Gruppe RGb vorhanden ist.
5. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Polymer IIa ein Polymer oder Copolymer eines Acrylats oder Methacrylats ist, und Reaktivgruppen RGa, die Benzophenon- Einheiten enthalten, und Reaktivgruppen RGb, die Dihydrodicyclo­ pentadien-Einheiten enthalten, aufweist.
6. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Polymer IIb ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Polymer oder Copolymer des Vinylchlorids, Acrylnitrils, Vinyliden­ fluorids; einem Copolymer aus Vinychlorid und Vinylidenchlorid, Vinylchlorid und Acrylonitril, Vinylidenfluorid und Hexafluro­ propylen, Vinylidenfluorid mit Hexafluoropropylen; einem Terpoly­ mer aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen sowie einem Mitglied der Gruppe bestehend aus Vinylfluorid, Tetrafluorethylen und einem Trifluorethylen.
7. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Polymer IIa ein Polymer wie in Anspruch 5 definiert ist, und das Polymer IIb ein Copolymer aus Vinylidenfluorid und Hexafluor­ propylen ist.
8. Separator, umfassend mindestens einen Verbundkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Elektrochemische Zelle, umfassend einen Separator gemäß Anspruch 8.
10. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, das die folgenden Stufen umfaßt:
  • A) Herstellen mindestens einer ersten Schicht, wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert;
  • B) anschließendes Zusammenbringen der mindestens einen ersten Schicht mit der mindestens einen zweiten Schicht, umfassend den mindestens einen konventionellen Separator.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Zusammenbringen der mindestens einen Schicht und der mindestens einen zweiten Schicht, umfassend mindestens einen Separator, durch Aufrakeln der mindestens einen Schicht auf den mindestens einen konventionellen Separator oder durch Laminieren, vorzugsweise Heißlaminieren, der mindestens einen Schicht auf den mindestens einen Separator erfolgt.
DE19850826A 1998-11-04 1998-11-04 Als Separatoren in elektrochemischen Zellen geeignete Verbundkörper Withdrawn DE19850826A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850826A DE19850826A1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Als Separatoren in elektrochemischen Zellen geeignete Verbundkörper
TW088118670A TW457738B (en) 1998-11-04 1999-10-28 Composites suitable as separators in electrochemical cells
KR1020017005554A KR100688402B1 (ko) 1998-11-04 1999-11-02 전기화학 전지의 격리판으로서 사용되는 복합체
US09/830,265 US6632561B1 (en) 1998-11-04 1999-11-02 Composites bodies used as separators in electrochemical cells
BRPI9915069-7A BR9915069B1 (pt) 1998-11-04 1999-11-02 compósito compreendendo pelo menos uma camada contendo sólido particulado e aglutinante polimérico, e, processo para produzir o referido compósito.
ES99955945T ES2184511T3 (es) 1998-11-04 1999-11-02 Cuerpos compuestos que se utilizan como separadores en celdas electroquimicas.
JP2000580256A JP2002529891A (ja) 1998-11-04 1999-11-02 複合材料及び電気化学電池
EP99955945A EP1138092B1 (de) 1998-11-04 1999-11-02 Als separatoren in elektrochemischen zellen geeignete verbundkörper
CNB998150215A CN100477340C (zh) 1998-11-04 1999-11-02 用作电化学电池中分离器的复合体
AU12689/00A AU1268900A (en) 1998-11-04 1999-11-02 Composite bodies used as separators in electrochemical cells
CA002348917A CA2348917C (en) 1998-11-04 1999-11-02 Composite bodies used as separators in electrochemical cells
PCT/EP1999/008369 WO2000026977A1 (de) 1998-11-04 1999-11-02 Als separatoren in elektrochemischen zellen geeignete verbundkörper
DE59902883T DE59902883D1 (de) 1998-11-04 1999-11-02 Als separatoren in elektrochemischen zellen geeignete verbundkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850826A DE19850826A1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Als Separatoren in elektrochemischen Zellen geeignete Verbundkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850826A1 true DE19850826A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7886662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850826A Withdrawn DE19850826A1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Als Separatoren in elektrochemischen Zellen geeignete Verbundkörper
DE59902883T Expired - Lifetime DE59902883D1 (de) 1998-11-04 1999-11-02 Als separatoren in elektrochemischen zellen geeignete verbundkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902883T Expired - Lifetime DE59902883D1 (de) 1998-11-04 1999-11-02 Als separatoren in elektrochemischen zellen geeignete verbundkörper

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6632561B1 (de)
EP (1) EP1138092B1 (de)
JP (1) JP2002529891A (de)
KR (1) KR100688402B1 (de)
CN (1) CN100477340C (de)
AU (1) AU1268900A (de)
BR (1) BR9915069B1 (de)
CA (1) CA2348917C (de)
DE (2) DE19850826A1 (de)
ES (1) ES2184511T3 (de)
TW (1) TW457738B (de)
WO (1) WO2000026977A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143898A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Freudenberg Carl Kg Alkalische Zelle oder Batterie
US6746803B1 (en) 1999-04-09 2004-06-08 Basf Aktiengesellschaft Composite bodies used as separators in electrochemical cells
WO2009103537A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff mit vernetzungsmaterial
DE102010013293A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Schott Ag Komponenten für Batteriezellen mit anorganischen Bestandteilen geringer thermischer Leitfähigkeit
DE102010013294A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Schott Ag Komponenten für Batteriezellen mit anorganischen Bestandteilen geringer thermischer Leitfähigkeit
DE102010013295A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Schott Ag Komponenten für Batteriezellen mit anorganischen Bestandteilen geringer thermischer Leitfähigkeit
WO2011124347A1 (de) 2010-03-29 2011-10-13 Schott Ag Komponenten für batteriezellen mit anorganischen bestandteilen geringer thermischer leitfähigkeit
DE10143889B4 (de) * 2001-09-07 2013-11-14 Dilo Trading Ag Verfahren zum Herstellen von Separatoren als Zwischenschicht zwischen der Anode und Kathode und Verwendung dieser Separatoren zum Herstellen von Batteriesystemen
DE102012107848A1 (de) 2012-08-27 2014-05-28 Karlsruher Institut für Technologie Mehrlagiger Separator für eine elektrochemische Zelle
US9172074B2 (en) 2007-09-07 2015-10-27 Carl Freudenberg Kg Nonwoven material with particle filler

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819752A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Basf Ag Für elektrochemische Zellen geeignete Zusammensetzungen
US6432586B1 (en) 2000-04-10 2002-08-13 Celgard Inc. Separator for a high energy rechargeable lithium battery
FR2822296A1 (fr) * 2001-03-19 2002-09-20 Atofina Elements de batteries lithium-ion fabriques a partir d'une poudre microcomposite a base d'une charge et d'un fluoropolymere
DE10219423A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Varta Microbattery Gmbh Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elements
EP1520874B1 (de) * 2002-06-14 2011-12-28 Toray Industries, Inc. Poröse membran und verfahren zur herstellung der porösen membran
DE10238945B4 (de) * 2002-08-24 2013-01-03 Evonik Degussa Gmbh Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung des Separators in Lithium-Batterien und Batterie mit dem Separator
US20060152882A1 (en) * 2002-11-08 2006-07-13 Masayuki Takeda Electrolytic capacitor
DE10255122A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Langzeitstabiler Separator für eine elektrochemische Zelle
DE10255121B4 (de) 2002-11-26 2017-09-14 Evonik Degussa Gmbh Separator mit asymmetrischem Porengefüge für eine elektrochemische Zelle
FR2850966B1 (fr) 2003-02-10 2005-03-18 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication de composes dinitriles
US20040166415A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Celgard Inc. Oxidation resistant separator for a battery
FR2854891B1 (fr) 2003-05-12 2006-07-07 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de preparation de dinitriles
US7781063B2 (en) * 2003-07-11 2010-08-24 Siemens Energy, Inc. High thermal conductivity materials with grafted surface functional groups
US7033670B2 (en) 2003-07-11 2006-04-25 Siemens Power Generation, Inc. LCT-epoxy polymers with HTC-oligomers and method for making the same
JP4662533B2 (ja) 2003-08-26 2011-03-30 日東電工株式会社 電池用セパレータのための反応性ポリマー担持多孔質フィルムとそれを用いる電池の製造方法
KR100803470B1 (ko) * 2004-04-19 2008-02-14 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 리튬이온 2차전지 및 그 제조법
US7776392B2 (en) 2005-04-15 2010-08-17 Siemens Energy, Inc. Composite insulation tape with loaded HTC materials
US20080050580A1 (en) * 2004-06-15 2008-02-28 Stevens Gary C High Thermal Conductivity Mica Paper Tape
US20050277721A1 (en) 2004-06-15 2005-12-15 Siemens Westinghouse Power Corporation High thermal conductivity materials aligned within resins
US7553781B2 (en) * 2004-06-15 2009-06-30 Siemens Energy, Inc. Fabrics with high thermal conductivity coatings
US7592045B2 (en) * 2004-06-15 2009-09-22 Siemens Energy, Inc. Seeding of HTC fillers to form dendritic structures
US8216672B2 (en) * 2004-06-15 2012-07-10 Siemens Energy, Inc. Structured resin systems with high thermal conductivity fillers
US20050274774A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Smith James D Insulation paper with high thermal conductivity materials
US7553438B2 (en) * 2004-06-15 2009-06-30 Siemens Energy, Inc. Compression of resin impregnated insulating tapes
BRPI0511309B1 (pt) * 2004-07-07 2018-12-18 Lg Chemical Ltd separador poroso composto orgânico/inorgânico e dispositivo eletroquímico
JP4846717B2 (ja) * 2004-09-02 2011-12-28 エルジー・ケム・リミテッド 有無機複合多孔性フィルム及びこれを用いる電気化学素子
EP3322000A1 (de) 2004-09-02 2018-05-16 Lg Chem, Ltd. Organischer/anorganischer poröser verbundfilm und dadurch hergestellte elektrochemische vorrichtung
WO2006062153A1 (ja) * 2004-12-08 2006-06-15 Hitachi Maxell, Ltd. 電気化学素子用セパレータおよび電気化学素子
US20060216596A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Michael Cheiky PTFE copolymer and binding for coating cathode particles
US7846853B2 (en) * 2005-04-15 2010-12-07 Siemens Energy, Inc. Multi-layered platelet structure
US7651963B2 (en) * 2005-04-15 2010-01-26 Siemens Energy, Inc. Patterning on surface with high thermal conductivity materials
US20070026221A1 (en) * 2005-06-14 2007-02-01 Siemens Power Generation, Inc. Morphological forms of fillers for electrical insulation
US7781057B2 (en) 2005-06-14 2010-08-24 Siemens Energy, Inc. Seeding resins for enhancing the crystallinity of polymeric substructures
US7851059B2 (en) * 2005-06-14 2010-12-14 Siemens Energy, Inc. Nano and meso shell-core control of physical properties and performance of electrically insulating composites
US7655295B2 (en) 2005-06-14 2010-02-02 Siemens Energy, Inc. Mix of grafted and non-grafted particles in a resin
US7955661B2 (en) * 2005-06-14 2011-06-07 Siemens Energy, Inc. Treatment of micropores in mica materials
US8357433B2 (en) * 2005-06-14 2013-01-22 Siemens Energy, Inc. Polymer brushes
EP1770817A3 (de) * 2005-09-29 2007-12-05 Air Products and Chemicals, Inc. Metalloxid Nanoteilchen mit Lithium enthaltender Oberfläche für Elektrolyten für Lithiumbatterien
US8110074B1 (en) * 2005-10-03 2012-02-07 Neckers Douglas C Photochemical method for producing hydrocarbons
KR100686848B1 (ko) * 2005-10-11 2007-02-26 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지
EP2322503B1 (de) 2005-10-18 2014-12-31 Invista Technologies S.à.r.l. Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopentannitril
KR101105748B1 (ko) * 2005-12-08 2012-01-17 히다치 막셀 가부시키가이샤 전기화학소자용 세퍼레이터와 그 제조방법, 및전기화학소자와 그 제조방법
US7629484B2 (en) 2006-03-17 2009-12-08 Invista North America S.A.R.L. Method for the purification of triorganophosphites by treatment with a basic additive
US8323815B2 (en) * 2006-06-16 2012-12-04 Porous Power Technology, LLC Optimized microporous structure of electrochemical cells
US7919646B2 (en) 2006-07-14 2011-04-05 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of 2-pentenenitrile
WO2008029922A1 (fr) * 2006-09-07 2008-03-13 Hitachi Maxell, Ltd. Séparateur de batterie, son procédé de fabrication et batterie secondaire au lithium
US7547847B2 (en) * 2006-09-19 2009-06-16 Siemens Energy, Inc. High thermal conductivity dielectric tape
KR100951698B1 (ko) * 2007-02-02 2010-04-07 한양대학교 산학협력단 리튬 이차 전지용 세퍼레이터, 이의 제조방법 및 이를포함하는 리튬 이차 전지
JP2008210686A (ja) * 2007-02-27 2008-09-11 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解質二次電池及びその製造方法
CN103258979A (zh) * 2007-03-15 2013-08-21 日立麦克赛尔株式会社 电化学元件用隔膜、电化学元件用电极和电化学元件
KR100966024B1 (ko) 2007-04-24 2010-06-24 주식회사 엘지화학 이종의 세퍼레이터를 구비한 전기화학소자
CN101687658B (zh) 2007-05-14 2013-07-24 因温斯特技术公司 高效反应器和方法
TWI560928B (en) * 2012-01-20 2016-12-01 Prologium Technology Co Ltd Electricity supply system and ceramic separator thereof
EP2164587B1 (de) 2007-06-13 2018-04-04 INVISTA Textiles (U.K.) Limited Verfahren zur verbesserung der qualität von adiponitril
KR101002161B1 (ko) * 2007-11-29 2010-12-17 주식회사 엘지화학 다공성 코팅층이 형성된 세퍼레이터, 그 제조방법 및 이를 구비한 전기화학소자
WO2009091771A2 (en) 2008-01-15 2009-07-23 Invista Technologies S.A R.L Process for making and refining 3-pentenenitrile, and for refining 2-methyl-3-butenenitrile
WO2009091790A1 (en) 2008-01-15 2009-07-23 Invista Technologies S.A.R.L. Hydrocyanation of pentenenitriles
WO2009103082A2 (en) * 2008-02-17 2009-08-20 Porous Power Technologies, Llc Lamination configurations for battery applications using pvdf highly porous film
US20090223155A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Bernard Perry Building Construction Applications for Porous Material
US20090222995A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Bernard Perry Bedding Applications for Porous Material
US20090226683A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Bernard Perry Porous Material Uses in Furniture
US20090227163A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Bernard Perry Protective Apparel with Porous Material Layer
EP2334624B1 (de) 2008-10-14 2014-10-01 Invista Technologies S.à.r.l. Verfahren zur herstellung von 2-sekundäralkyl-4,5-di-(normalalykl-)phenolen
KR100884622B1 (ko) * 2008-10-21 2009-02-23 한양대학교 산학협력단 리튬 이차 전지용 세퍼레이터, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
JP2010108732A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Hitachi Ltd リチウム二次電池
JP5195341B2 (ja) 2008-11-19 2013-05-08 Tdk株式会社 リチウムイオン二次電池用セパレータ及びリチウムイオン二次電池
US9276246B2 (en) * 2009-05-20 2016-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Treatment and adhesive for microporous membranes
KR101125013B1 (ko) * 2009-07-29 2012-03-27 한양대학교 산학협력단 이온성 고분자를 포함하는 가교형 세라믹 코팅 분리막의 제조 방법, 이로부터 제조된 세라믹 코팅 분리막 및 이를 채용한 리튬이차전지
CN102471218B (zh) 2009-08-07 2014-11-05 因温斯特技术公司 用于形成二酯的氢化并酯化
KR101060400B1 (ko) * 2009-08-10 2011-08-29 주식회사 엘지화학 리튬 이차전지
US10439188B2 (en) 2009-08-10 2019-10-08 Lg Chem, Ltd. Lithium secondary battery
US8906548B2 (en) * 2009-10-07 2014-12-09 Miltec Corporation Actinic and electron beam radiation curable electrode binders and electrodes incorporating same
JP5590521B2 (ja) * 2009-11-06 2014-09-17 独立行政法人産業技術総合研究所 リチウム二次電池用正極活物質及びその製造方法
JP2011192565A (ja) * 2010-03-16 2011-09-29 Nitto Denko Corp 電池用セパレータ
KR101187767B1 (ko) * 2010-03-17 2012-10-05 주식회사 엘지화학 세퍼레이터 및 이를 구비한 전기화학소자
KR101262880B1 (ko) * 2010-03-23 2013-05-09 주식회사 엘지화학 세퍼레이터, 그 제조방법 및 이를 구비한 전기화학소자
KR102173880B1 (ko) * 2010-09-22 2020-11-04 다라믹 엘엘씨 아이들 스타트 스톱 차량을 위한 개선된 분리막, 배터리, 시스템 및 방법
CN106025154B (zh) 2010-09-22 2020-05-19 达拉米克有限责任公司 用于怠速启停车辆的改进的隔板、电池、系统及方法
WO2012053286A1 (ja) * 2010-10-21 2012-04-26 日立マクセルエナジー株式会社 電気化学素子用セパレータとその製造方法、電気化学素子用電極および電気化学素子
US9525165B2 (en) 2011-03-07 2016-12-20 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrode for rechargeable lithium battery and rechargeable lithium battery including the same
WO2013042235A1 (ja) * 2011-09-22 2013-03-28 株式会社日立製作所 電気化学素子用セパレータ、その製造方法および電気化学素子
KR101275775B1 (ko) * 2011-09-27 2013-06-17 주식회사 엘지화학 우수한 제조 공정성과 안전성의 이차전지
US20130149589A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 Oliver Gronwald Electrochemical cells comprising a nitrogen-containing polymer
WO2013100023A1 (ja) * 2011-12-28 2013-07-04 株式会社村田製作所 耐熱性樹脂、接着剤、絶縁性接着層、セパレータ、固体電解質および蓄電デバイス
CN107452928B (zh) * 2012-02-07 2021-07-27 辉能科技股份有限公司 电能供应系统及其陶瓷隔离层
KR101711982B1 (ko) * 2012-03-22 2017-03-03 삼성에스디아이 주식회사 세퍼레이터 및 리튬 이차 전지
TW201351757A (zh) * 2012-06-11 2013-12-16 Enerage Inc 電化學隔離膜結構及其製作方法
CN103579561B (zh) 2012-07-25 2017-08-15 三星Sdi株式会社 用于可再充电锂电池的隔板和包括其的可再充电锂电池
KR101535199B1 (ko) * 2012-11-30 2015-07-09 주식회사 엘지화학 개선된 분산성을 갖는 슬러리 및 그의 용도
CN104157810B (zh) * 2013-05-15 2017-02-08 比亚迪股份有限公司 一种隔膜、其制备方法及一种锂离子电池
CN103474697B (zh) * 2013-09-10 2016-09-07 东莞新能源科技有限公司 一种凝胶聚合物锂离子电池
US9680143B2 (en) * 2013-10-18 2017-06-13 Miltec Uv International Llc Polymer-bound ceramic particle battery separator coating
US9761854B2 (en) 2013-12-13 2017-09-12 Samsug SDI Co., Ltd. Spirally-wound electrode assembly for rechargeable lithium battery and rechargeable lithium battery including same
JP5680241B2 (ja) * 2014-03-14 2015-03-04 日東電工株式会社 電池用セパレータ
JP2014135288A (ja) * 2014-03-14 2014-07-24 Nitto Denko Corp 電池用セパレータ
CN107078253B (zh) * 2014-07-18 2021-03-23 米尔泰克紫光国际有限公司 紫外线或电子束固化的聚合物粘结的陶瓷颗粒锂二次电池隔离物及其制备方法
KR101778242B1 (ko) * 2014-12-19 2017-09-13 주식회사 엘지화학 스택-폴딩형 전극조립체 및 이를 포함하는 전기화학소자
KR20160115599A (ko) 2015-03-27 2016-10-06 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 세퍼레이터 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
CN108140839B (zh) * 2015-10-30 2021-06-29 东亚合成株式会社 非水电解质二次电池电极用粘合剂及其制造方法、以及其用途
WO2017104760A1 (ja) * 2015-12-16 2017-06-22 積水化学工業株式会社 合成樹脂微多孔フィルム及びその製造方法、蓄電デバイス用セパレータ、並びに蓄電デバイス
CN107910476B (zh) * 2017-11-06 2021-09-03 上海恩捷新材料科技有限公司 一种陶瓷复合锂离子电池隔膜及其制备方法
US10950836B2 (en) * 2018-01-24 2021-03-16 GM Global Technology Operations LLC Separators for lithium-containing electrochemical cells and methods of making the same
RU188681U1 (ru) * 2018-12-29 2019-04-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Устройство для сварки неплавящимся электродом с применением ультразвуковых колебаний
US11094998B2 (en) * 2019-06-19 2021-08-17 GM Global Technology Operations LLC Ceramic-coated separators for lithium-containing electrochemical cells and methods of making the same
CN111653712B (zh) * 2020-05-21 2021-09-28 上海恩捷新材料科技有限公司 一种电化学装置隔离膜及其制备方法
CN113540693A (zh) * 2021-07-20 2021-10-22 无锡恩捷新材料科技有限公司 一种锂电池隔板

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU524460B2 (en) 1978-08-11 1982-09-16 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Microporous film
DE4413436A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Lackierung von Gegenständen unter Verwendung strahlungshärtbarer Pulverlacke
US5565281A (en) * 1994-12-02 1996-10-15 Hoechst Celanese Corporation Shutdown, bilayer battery separator
TW297171B (de) 1994-12-20 1997-02-01 Hoechst Celanese Corp
JP3940820B2 (ja) * 1995-10-27 2007-07-04 ダイキン工業株式会社 樹脂組成物およびそれを用いた成形品とその製法
DE19612286A1 (de) 1996-03-28 1997-10-02 Basf Ag Für elektrochemische Zellen geeignete Polymerisate
DE19612769A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Basf Ag Als Trägermaterial für Festelektrolyten oder Separatoren für elektrochemische Zellen geeignete Gemische
CN1186829C (zh) * 1997-01-16 2005-01-26 三菱制纸株式会社 非水电解液电池用隔片、用该隔片的非水电解液电池及制备非水电解液电池用隔片的方法
DE19835615A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Basf Ag Für elektrochemische Zellen geeignete Zusammensetzungen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746803B1 (en) 1999-04-09 2004-06-08 Basf Aktiengesellschaft Composite bodies used as separators in electrochemical cells
DE10143898A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Freudenberg Carl Kg Alkalische Zelle oder Batterie
DE10143898B4 (de) * 2001-09-07 2005-07-14 Carl Freudenberg Kg Alkalische Zelle oder Batterie
US7407728B2 (en) 2001-09-07 2008-08-05 Carl Freudenberg Kg Alkaline cell or battery
DE10143889B4 (de) * 2001-09-07 2013-11-14 Dilo Trading Ag Verfahren zum Herstellen von Separatoren als Zwischenschicht zwischen der Anode und Kathode und Verwendung dieser Separatoren zum Herstellen von Batteriesystemen
US9172074B2 (en) 2007-09-07 2015-10-27 Carl Freudenberg Kg Nonwoven material with particle filler
RU2485634C2 (ru) * 2008-02-20 2013-06-20 Карл Фройденберг Кг Нетканый материал, содержащий сшивающий материал
US9159979B2 (en) 2008-02-20 2015-10-13 Carl Freudenberg Kg Nonwoven fabric having cross-linking material
WO2009103537A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff mit vernetzungsmaterial
DE102010013295A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Schott Ag Komponenten für Batteriezellen mit anorganischen Bestandteilen geringer thermischer Leitfähigkeit
WO2011124347A1 (de) 2010-03-29 2011-10-13 Schott Ag Komponenten für batteriezellen mit anorganischen bestandteilen geringer thermischer leitfähigkeit
DE102010013294A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Schott Ag Komponenten für Batteriezellen mit anorganischen Bestandteilen geringer thermischer Leitfähigkeit
DE102010013293A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Schott Ag Komponenten für Batteriezellen mit anorganischen Bestandteilen geringer thermischer Leitfähigkeit
US9105908B2 (en) 2010-03-29 2015-08-11 Schott Ag Components for battery cells with inorganic constituents of low thermal conductivity
DE102012107848A1 (de) 2012-08-27 2014-05-28 Karlsruher Institut für Technologie Mehrlagiger Separator für eine elektrochemische Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
CA2348917A1 (en) 2000-05-11
DE59902883D1 (de) 2002-10-31
CN1331843A (zh) 2002-01-16
AU1268900A (en) 2000-05-22
EP1138092A1 (de) 2001-10-04
JP2002529891A (ja) 2002-09-10
KR20010100979A (ko) 2001-11-14
BR9915069B1 (pt) 2011-02-08
US6632561B1 (en) 2003-10-14
TW457738B (en) 2001-10-01
BR9915069A (pt) 2001-07-17
KR100688402B1 (ko) 2007-03-09
EP1138092B1 (de) 2002-09-25
WO2000026977A1 (de) 2000-05-11
CA2348917C (en) 2010-01-19
ES2184511T3 (es) 2003-04-01
CN100477340C (zh) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138092B1 (de) Als separatoren in elektrochemischen zellen geeignete verbundkörper
EP1109841B1 (de) Für elektrochemische zellen geeignete zusammensetzungen
EP1088007B1 (de) Für elektrochemische zellen geeignete zusammensetzungen
EP0970529B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern für lithiumionenbatterien
DE19916109A1 (de) Als Separatoren in elektrochemischen Zellen geeignete Verbundkörper
DE19916043A1 (de) Verbundkörper geeignet zur Verwendung als Lithiumionenbatterie
US6949285B1 (en) Membrane suitable for electrochemical cells
DE69908286T2 (de) Batterieseparator
EP1209755A2 (de) Als Festelektrolyt oder Separator für elektrochemische Zellen geeignete Mischungen
WO2008080507A1 (de) Galvanisches element mit einem geklebten verbund aus elektroden und separator
DE19642878A1 (de) Für elektrochemische Zellen geeignete Elektrodenmaterialien
EP1169744A1 (de) Nass-in-nass-beschichtungsverfahren zur herstellung von verbundkörpern, die zur verwendung in lithiumionenbatterien geeignet sind
MXPA01004441A (en) Composite bodies used as separators in electrochemical cells
EP3895234A1 (de) Separator für elektrochemische energiespeicher und wandler
MXPA00010761A (en) Compositions suitable for electrochemical cells

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal