DE1985074U - Staubsauger. - Google Patents

Staubsauger.

Info

Publication number
DE1985074U
DE1985074U DEN17861U DEN0017861U DE1985074U DE 1985074 U DE1985074 U DE 1985074U DE N17861 U DEN17861 U DE N17861U DE N0017861 U DEN0017861 U DE N0017861U DE 1985074 U DE1985074 U DE 1985074U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
housing
vacuum cleaner
frame
cleaner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN17861U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1985074U publication Critical patent/DE1985074U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Description

RA. 15 5 369 143.
17 861/34e Gbm
N.Y.Philips'Gloeilampenfabrieken^ Eindhoven/Holland
"Staubsauger"
Die Neuerung .'betrifft einen Staubsauger mit einem Gehäuse, in dem ein Raum zur Aufnahme eines Staubfilters und eine Öffnung zum Anschließen einer Saugleitung und eine zweite Öffnung vor— gesehen ist, durch welche zweite Öffnung der Staubfilter hineingeführt tmd herausgenOmmen werden kann.
Die Neuerung wird dadurch gekennzeichnet, daß der Staubfilter in einem Gestell untergebracht ist, das mit Mitteln versehen ist, durch welche der Staubfilter an die Saugleitung angeschlossen werden kann, welches Gestell als Ganzes durch die zweite Öffnung in dem Gehäuse hineingebracht und aus diesem entfernt werden kann,
Staubsauger dieser Art haben außer dem Vorteil, daß zum Leeren keine Saugleitung demontiert zu werden braucht., wodurch der Staubsauger intakt bleiben kann, den besonderen Torteil, daß kein Staubbeutel manipuliert zu werden braucht und daß das den Staubfilter enthaltende Gestell von dem Staubsauger getrennt werden kann, .'.-"... ■■■".".: . :: _ ; .
Die Neuerung wird weiter dadurch gekennzeichnet,daß das Gestell aus einem ringförmigen Körper besteht, dessen zentrale Öffnung durch einen Deckel verschlossen werden kann und mit dem der Staubfilter verbunden ist, während an diesem Körper ein Bügel befestigt ist, der den Staubfilter ganz oder teilweise umgibt. In einer günstigen Ausführungsform dieser Bauart ist der Deckel, der den ringförmigen Körper verschließen kann5 mit einer Öffnung versehen, welche der Saugleitung entspricht, und sind Mittel vorge-
- 549
,■- 2 -
sehen, durch welche diese Öffnung lösbar mit der Saugleitung in Verbindung gebracht werden kann. Weiter kann die Öffnung in dem Deekel mit einer Rücklaufklappe versehen sein« Auf diese Weise wird gesichert, daß das den Staubfilter enthaltende Gestell, wenn es aus dem Gehäuse entfernt ist, eine ganz geschlossene Einheit bildet. Diese Einheit kann über einen Mülleimer gebracht und der Staubfilter kann nach dem Entfernen des Deckers von dem ringförmigen Körper geleert werden. Wenn ein Papierbeutel vorhanden ist, kann dieser nach dem Entfernen des Deckels herausgenommen und weggeworfen werden. : ::
Zum Entfernen des Gestelles und zum STeuanordnen desselben in dem Gehäuse ist es gemäß der Heuerung wichtig, den Bügel schwenkbar mit dem ringförmigen Körper zu verbinden und einen Teil des Bügels als Handgriff auszubilden zum Entfernen und Hereinbringen des Gestelles. Es ist weiter vorteilhaft^ wenn das Gestell im Gehäuse untergebracht ist, einen Teil des Bügels gegenüber dem ringförmigen Körper auf einem Gehäuseteil oder auf einem im Gehäuse untergebrachten Glied abgestützt wird, wodurch die Anschlußöffnung im Deckel fest an der Saugöffnung anliegt. Der Bügel kam dabei federnd ausgebildet sein. Es wird auf diese Weise gesicherts
■-■■■■ " . - . - . - ■■■■". - . I
daß, wenn das Gestell in das Gehäuse eingeführt wird, der Anschluß der Öffnung im Deckel an die Saugöffnung in dem Gehäuse selbsttätig hergestellt wird. : ; λ
Diese Ausführungsform wird noch weiter verbessert, wenn der Bügel in dem Gehäuse und somit die Anschlußöffnung im Deekel gegen die Saugöffnung durch die Klappe gedrückt wird, welche die Öffnung im Gehäuse zum Hineinführen und zum Herausnehmen des Gestelles versehließt. Diese Klappe wird vorzugsweise durch Gelenke an dem Gehäuse befestigt, welche Gelenke mit nicht völlig geschlossenen Ösen versehen sind, durch welehe die Gelenkstifte ragen, so daß die Stifte losspringen können und die Klappe sich von dem Gehäuse lösen,-kann. Beschädigung des Deckels oder der Gelenke wird auf diese Weise verhütet. Es hat sieh ergeben, daß eine geöffnete, lose hängende Klappe leicht verbogen wird und zerbricht, während auch beim Sehließen die Klappe .leicht.- überlastet werden kann. . 'V.- - /
-.; 3. ,**■■■
Es ist weiter vorteilhaft, den Bügel des G-estelles mit Teilen zu versehen, die nach dem Unterbringen des Gestelles in der Ifähe von zwei längsrändern der Gehauseöffnung"auf der Seite der Öffnung -Γ liegen und wenigstens annähernd parallel zu diesen Rahd^riivef™"" laufen. _ ; ;. ' ';..-. \ ::■ -.. -- - .. . '.
Es wird auf diese Weise verhütet, daß Teile des Staubfilters zwischen dem Rand der Gehäuseöffnung und der Klappe festgeklemmt - werden. : ." - - - - - -.'■■
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der Bügel des Gestelles auf oder in der Nähe der von der Saugöffnung abgewandten Seite mit dem Staubfilter verbunden ist. Der Staubfilter kann dann durch den Bügel gespannt werden.
Die Neuerung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig· 1 eine Ausführungsform des Staubsaugers nach der Neuerung in einem schematischen Schnitt,
Fig. 2 das Gestell mit dem Staubfilter im Schnitt und teilweise in einer Ansicht und
I1Xg. 3 eines der Gelenke der Klappe zeigen.
Der in diesen Figuren dargestellte Staubsauger hat ein Gehäuse 1, in dem ein Motorventilatoraggregat 2 untergebracht' ist. Das Gehäuse hat eine Saugschnauze 3* in die ein Ende einer Saugleitung 4 gesteckt werden kann. Diese Saugleitung mündet in ein Gehäuseteil, in dem ein Staubfilter 5 untergebracht werden kann. Dieser Gehäuseteil ist mit einer Öffnung in der Wand versehen, durch die das Staubfilter in das Gehäuse eingeführt und aus diesem entfernt werden kann. Diese Öffnung wird durch eine Klappe 6 verschlossen.
Das Staubfilter 5 ist in einem Gestell untergebracht, das aus einem Ring 7, der z.B. aus einem Kunststoff hergestellt ist, und einem Bügel 8 besteht, der vorzugsweise aus Metalldraht besteht. Das Staubfilter ist mit seinem Rand 9 fest mit dem Ring 7 verbunden. Die Öffnung des Ringes 7 kann durch einen Deckel 10
«-» LL mm
verschlossen werden, der mit Klemmen in einem Paßrand 11 in dem Ring 7 und gegebenenfalls gelenkig mit dem Ring verbunden sein kann. Dieser Deckel ist mit einer der Saugöffnung' im Gehäuse ent-" sprechenden Öffnung 12 versehen,- die durch einen Plansch 13 umgeben wird j der an einen Ring 14 aus federndem Material paßt, der das Ende der Saugleitung 4 auf der Innenseite des Gehäuses 1 derart umgibt, daß, wenn der Plansch 13 gegen den Ring 14 gedrückt wird, eine luftdichte Verbindung zwischen der Saugleitung 4 und dem Staubfilter 5 hergestellt wird. Die Öffnung 12 ist auf der Innenseite weiter mit einer Rücklaufklappe 15 aus Gummi oder einer anderen elastischen Material versehen, so daß,wenn das Gestell mit dem Staubfilter aus dem Gehäuse entfernt wird, kein Staub aus der Öffnung 12 herausfallen kann. Der Deckel 10 ist mit einem Handgriff 16 versehen, so"daß der Deckel bequem von dem Ring 7 gelöst werden kann.
Der Bügel 8 hat zwei Schenkel 17, deren Enden Ösen 18 bilden, die um zwei Stifte 19 herumgreifen, die auf je einer Seite des Ringes 7 angebracht und mit diesem fest verbunden sind oder ein Ganzes damit bilden. Auf diese Weise ist eine gelenkige Verbindung des Bügels 8 mit dem Ring 7 hergestellt« Die Schenkel 17 sind an den anderen Enden U-förmig abgebogen, wobei die Schenkel des TJ durch die Teile 20 und 21 gebildet werden. Beim Anbringen des Gestelles in dem Gehäuse drücken die Schenkel 21, die etwas gekrümmt sind, gegen den Teil 22 einer Zwischenwand in dem Gehäuse 1 oder der Wand der Klappe 6, wodurch der Plansch 13 fest ■ gegen den Ring 14 gedrückt wird. Die Schenkel 17 mit den gekrümmten Teilen 20 und 21 wirken dabei als Federn. Die Teile 20 dienen weiter zum Befestigen eines elastischen Bandes. 23 des Staubfilters 5, wodurch dieser Puter in dem Gestell aufgespannt'wird.
Da die Schenkel 17 aufwärts verlaiifen? ragen sie teilweise über den Gehäuserand heraus, wo die Klappe 6 zur Anlage kommt« Infolgedessen verhüten sie, daß der Staubfilter 5 zwischen diesem Rand und der Klappe festgeklemmt wird, wenn die Klappe geschlossen wird.
~ 5 τ
Der Bügel 8 besteht weiter noch aus einem halbrunden Teil 24, der die beiden Schenkel 17 verbindet und den Staubfilter 5 iimfaßt und einem Teil 25, der- sich zwischen dem oberen- Teil- des Teiles 24 und dem Steg zwischen den zwei Schenkeln 21 erstreckt. Dieser Teil 25 dient gleichzeitig als Handgriff zum Einführen und Herausnehmen des Gestelles mit dem Staubfilter 5- Der Teil 25 ist,derart gestaltet, daß er an der Innenseite der Klappe 6;anliegt, wenn diese geschlossen ist, wodurch außerdem gesichert wird, daß das Gestell und der Staubfilter in dem Gehäuse die richtige Lage einnehmen.
Die Klappe ist mit Gelenken versehen, deren mit dem Gehäuse verbundene Ösen 26 nicht ganz geschlossen sind, so daß die mit der Klappe verbundenen Gelenkstifte 27 durch Ausüben einer gewissen Kraft losspringen können., Es wird auf diese Weise verhütet, daß die Klappe 6, die vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt wird, beim Schließen durch Überlastung beschädigt werden könnte, wobei außerdem Beschädigung der geöffneten Klappe durch.Stoß, Umfallen o.dgl. vermieden wird, da auch in diesem !Falle die Klappe sich von dem Gehäuse löst. Die Klappe ist weiter noch mit einem 28 versehen. , ■ -, .
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist ein sogenannter Handstaubsauger, bei dem die Neuerung am vorteilhaftesten durchgeführt werden kann.
Zum Leeren des Staubbeutels braucht man nur den Staubsauger auf-.-recht zu stellen, die Klappe zu entriegeln und das den Staubfilter enthaltende Gestell aus dem Gehäuse zu entfernen. Die Bauart bleibt weiter völlig unberührt. Die Neuerung beschränkt sich jedoch nicht auf Staubsauger vorerwähnter Art. Auch Staubsauger anderen Typs können vorteilhaft nach der Neuerung ausgebildet werden.
Schutzansprüche:
« D *"*■

Claims (12)

RA. 155 369 15.3. Schutzansprüche ■".....
1. Staubsauger mit einem Gehäuse, in dem ein Raum zur Aufnahme eines Staubfilters und eine Öffnung zum Anschliessen einer Saugleitung und eine zweite Öffnung vorgesehen ist, durch welche zweite Öffnung der Staubfilter hineingeführt und herausgenommen, werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubfilter in einem Gestell untergebracht ist,, das mit Mitteln versehen ist, durch welche der Staubfilter an die Saugleitung angeschlossen werden kann, welches Gestell als Ganzes durch die zweite Öffnung in'das Gehäuse hineingeführt und aus diesem entfernt werden kann.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus einem ringförmigen Körper besteht, dessen zentrale Öffnung durch einen Deekel verschlossen werden kann und mit dem der Staubfilter verbunden ist, während an diesem Körper ein Bügel befestigt ist, der den Staubfilter ganz oder teilweise umgibt.
3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel, der den ringförmigen Körper verschließen kann, mit einer Öffnung versehen,, welche der Saugleitung entspricht und sind Mittel vorgesehen, durch welche diese Öffnung lösbar mit der Saugleitung in Verbindung gebracht werden kann.
4. Staubsauger nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in dem Deckel mit einer Rücklaufklappe versehen ist.
5. Staubsauger nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel schwenkbar mit dem ringförmigen Körper verbunden ist.
6. Staubsauger nach Anspruch 2 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Bügels als Handgriff zum Entfernen und Hereinbringen des Gestelles ausgebildet ist.
7. Staubsauger nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Gestell in dem Gehäuse untergebracht ist, ein Teil
des Bügels gegenüber dem ringförmigen Körper auf einem Gehäuseteil oder auf einem im Gehäuse untergebrachten Glied abgestützt wird, wodurch die Anschlußöffnung in dem Deckel fest an der Säugöffnung anliegt* · ·-· - - -■·■·_ .___, ...... .. .
8. Staubsauger nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel federnd ausgebildet ist.
9. Staubsauger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel in dem Gehäuse und somit die AnschlußÖffnung im Deckel gegen die Saugöffnung durch die Klappe gedrückt wird, welche die Öffnung im Gehäuse zum Hineinführen und Herausnehmen des Gestelles verschließt,,
10. Staubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe durch Gelenke an dem Gehäuse befestigt ist, welche Gelenke mit nicht völlig geschlossenen Ösen versehen sind, durch welche die Gelenkstifte ragen, so daß die Stifte losspringen können und die Klappe sich von dem Gehäuse lösen kann,
11. Staubsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 10,. dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel des Gestelles mit Teilen versehen ist, die nach dem Unterbringen des Gestelles in der Hähe von zwei Längsrändern der GehäuseÖffnung auf der Seite der Öffnung liegen und mindestens annähernd parallel zu diesen Rändern verlaufen,
12. Staubsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 119 dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel des Gestelles auf oder in der Nähe der von der Saugöffnung abgewandten Seite mit dem Staubfilter verbunden ist,"
DEN17861U 1964-08-22 1965-08-18 Staubsauger. Expired DE1985074U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6409746A NL6409746A (de) 1964-08-22 1964-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1985074U true DE1985074U (de) 1968-05-09

Family

ID=19790841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651503857 Pending DE1503857B2 (de) 1964-08-22 1965-08-18 Vorrichtung zum Haltern und Entleeren des Filterbeutels eines Staubsaugers
DEN17861U Expired DE1985074U (de) 1964-08-22 1965-08-18 Staubsauger.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651503857 Pending DE1503857B2 (de) 1964-08-22 1965-08-18 Vorrichtung zum Haltern und Entleeren des Filterbeutels eines Staubsaugers

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3277635A (de)
AT (1) AT265184B (de)
BE (1) BE668690A (de)
CH (1) CH442644A (de)
DE (2) DE1503857B2 (de)
DK (1) DK114080B (de)
ES (1) ES316669A1 (de)
GB (1) GB1090817A (de)
NL (1) NL6409746A (de)
NO (1) NO117260B (de)
SE (1) SE326536B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873285A (en) * 1972-04-07 1975-03-25 Hoover Co Suction cleaner

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB247389A (en) * 1928-02-03 1926-02-18 Charles Henri Claudel Improvements in carburetting apparatus for internal combustion engines
US2172180A (en) * 1935-06-18 1939-09-05 Electrolux Corp Vacuum cleaner
GB623033A (en) * 1945-09-22 1949-05-11 Electrolux Corp Improvements in or relating to vacuum cleaners
US2534280A (en) * 1946-07-02 1950-12-19 Electrolux Corp Vacuum cleaner
US2646855A (en) * 1950-11-25 1953-07-28 Edgar P Senne Filter replacement mechanism for vacuum cleaners
US2774443A (en) * 1953-06-23 1956-12-18 Owens Corning Fiberglass Corp Filter
GB885423A (en) * 1959-07-10 1961-12-28 Holland Electro C V Dust bag for a vacuum cleaner
US3193992A (en) * 1962-12-20 1965-07-13 Kingston Products Corp Upright vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
SE326536B (de) 1970-07-27
US3277635A (en) 1966-10-11
CH442644A (de) 1967-08-31
NO117260B (de) 1969-07-21
DK114080B (da) 1969-05-27
ES316669A1 (es) 1965-11-16
GB1090817A (en) 1967-11-15
DE1503857A1 (de) 1970-03-05
BE668690A (de) 1966-02-23
DE1503857B2 (de) 1970-03-05
NL6409746A (de) 1966-02-23
AT265184B (de) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429661B4 (de) Behälter
DE60012009T2 (de) Verschlussanordnung für einen Behälter
DE3015134C2 (de)
DE60315802T2 (de) Behälter für kosmetische Produkte
DE4446299C2 (de) Elektrischer Batterieladesteckverbinder
CH683838A5 (de) Behälter.
DE60100352T2 (de) Müllbehälter für die Aufnahme eines Abfallsammelbeutels
DE2548982B2 (de) Tragbare Toilette
DE1585582A1 (de) Tragbare Kombination aus Gepaeckbehaelter,Buegelbrett und Tisch
EP0361240B1 (de) Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger
DE3218480C1 (de) Verdunstungsvorrichtung für Insektizide und/oder andere flüchtige Wirkstoffe
DE1985074U (de) Staubsauger.
DE2533590C2 (de) Filter für Staubsauger
DE3201831A1 (de) Behaelterverschluss mit klappdeckel
DE7626772U1 (de) Filterkassette fuer staubsauger
DE1710562A1 (de) Klammernfalle fuer ein mit einer Laugenpumpe ausgeruestetes Waeschebehandlungsgeraet
DE1481241A1 (de) Beutelhalter
DE3017264C2 (de) Beschlag eines Behälters für Abfalleimer oder-beutel
DE4128622C2 (de) Verschluß
DE4242961C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, wie Steckdose o. dgl.
EP1354824A1 (de) Bausatz für einen Müllbehälter mit Steckgriffen
EP0124638A1 (de) Abfallbehälter
DE4226852A1 (de) Staubsauger mit einem durch einen Staubraumdeckel verschließbaren Staubraum
DE3149559A1 (de) Arretierbares etui fuer magnetbandkassetten
DE2605834A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von waesche, insbesondere schmutzwaesche