EP0124638A1 - Abfallbehälter - Google Patents

Abfallbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0124638A1
EP0124638A1 EP83107648A EP83107648A EP0124638A1 EP 0124638 A1 EP0124638 A1 EP 0124638A1 EP 83107648 A EP83107648 A EP 83107648A EP 83107648 A EP83107648 A EP 83107648A EP 0124638 A1 EP0124638 A1 EP 0124638A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
waste
projections
holding frame
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124638B1 (de
Inventor
Bernd Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bautex Bautechnik fur Projektierung und Baudurchfuehrung AG
Original Assignee
Bautex Bautechnik fur Projektierung und Baudurchfuehrung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bautex Bautechnik fur Projektierung und Baudurchfuehrung AG filed Critical Bautex Bautechnik fur Projektierung und Baudurchfuehrung AG
Priority to AT83107648T priority Critical patent/ATE31053T1/de
Publication of EP0124638A1 publication Critical patent/EP0124638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124638B1 publication Critical patent/EP0124638B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials

Definitions

  • the innovation relates to a waste container with a fastening part and a holding frame which is rotatably mounted in the fastening part and is closed by a hinged lid and in which a waste bag is accommodated.
  • Such a waste container is known.
  • the sack-shaped waste bag with its ends lying at the opening is placed over a square clamping frame which is provided with tips. The tips pierce the material of the bag and cling to it.
  • the clamping frame is inserted into the square holding frame from below, with projections provided on it snapping into corresponding recesses in the holding frame.
  • the bag is clamped between the clamping frame and the holding frame.
  • the waste container is opened via the hinged lid and the waste can be thrown into the bag.
  • the holding frame is rotatably mounted in a fastening part which is fastened to a wall, for example a surface inside a motor vehicle, by adhesive or screw connections, so that the holding part lies vertically downward parallel to the surface when the waste container is not in use and when it is not in use , with the waste bag hanging between the surface and the holding frame when closed.
  • a fastening part which is fastened to a wall, for example a surface inside a motor vehicle, by adhesive or screw connections, so that the holding part lies vertically downward parallel to the surface when the waste container is not in use and when it is not in use , with the waste bag hanging between the surface and the holding frame when closed.
  • this known waste container has the disadvantage that when throwing heavier objects, for example bottles, into it, the clamping frame loosens from its latching position with the holding frame and falls down, so that the waste can be distributed undesirably.
  • the present innovation begins, which is based on the object of improving a waste container with a fastening part and a holding frame which is rotatably mounted in the fastening part and is closed off by a hinged lid, in such a way that the waste bag which is accommodated in the holding frame is not inadvertently can loosen and fall down, so that even heavier objects can be accommodated in the waste container.
  • this object is achieved by the characterizing features of the main claim in connection with the features of the preamble. Characterized in that the waste bag is slipped over a bracket and the bracket can be inserted into the holding frame from the lid opening and rests on protrusions, the waste bag cannot fall down even when heavy objects are thrown in.
  • the lid protrudes vertically opposite the projections of the holding frame on its side areas in the closed state. has standing elevations, so that the bracket resting on the projections is pressed by these elevations.
  • the waste container according to FIGS. 1 to 3 has a fastening part 1, a holding frame 2, a cover 3 closing the holding frame, a bracket 4 and a waste bag 5.
  • the fastening part 1 consists of a rail 6, in which holes for receiving screws Can be provided, and from two side parts 7. In the side parts 7 recesses 8 are provided.
  • the holding frame 2 has lugs 9 on its rear side parts, one lug being longer than the other.
  • a spring 10 is arranged, which projects with its free end between the side part 7 of the fastening part 1 and the holding frame 2, the longer extension 9 being provided on the side of the spring 10.
  • the lid 3 is rotatably mounted in the holding frame 2 and can be opened against the spring force of a spiral spring 12.
  • Continuous projections 13 are provided on three inner sides of the holding frame 2, which serve to receive the bracket A.
  • the projections 13 can be provided with depressions which can be round or angular.
  • the profile of the bracket 4, which is O-shaped in the present exemplary embodiment, should correspond to the depression of the projections 13, so that it lies in the depressions of the projections 13.
  • the projections 13 are provided with projections 14 that protrude vertically, which press in the closed state of the lid 3 on the bracket 4 in the recesses of the projections 13.
  • the waste bag 5 has loops 15 into which the bracket 4 with its two side legs can be inserted.
  • the bag can have a flap in the upper area which is to be placed around the middle leg 17.
  • the bracket 4 can for example be made of an aluminum wire.
  • the waste container works as follows.
  • the fastening part 1 is connected to a wall, for example a surface in a motor vehicle, by means of screws or adhesive tapes.
  • the holding frame is inserted with its longer extension 9 into the recess 8 of the side part 7, the spring 10 being tensioned.
  • the opposite projection 9 snaps into the opposite recess 8 and the spring 10 relaxes again.
  • the holding frame hangs vertically down with its lid.
  • the holding frame 2 can be lifted up on the cover 3 in a first movement, since the spring force of the spiral spring 12 is so strong that the cover 3 does not open. In a further movement, the cover 3 is opened against the spring force of the spiral spring 12 and the waste can be thrown into the bag hanging in the holding frame 2.
  • the bracket with the filled waste bag is removed, the side legs 16 are pulled out of the loops 15 of the waste bag 5 and inserted into the loops 15 of a new bag 5.
  • the bag with the bracket 4 is from the lid opening embedded in the holding frame and the bracket 4 is placed on the projections 13. In this case, the tab of the waste bag 5 that may be present in the region of the middle leg 17 is fixed, so that the bag 5 cannot fold up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Es wird ein befestigbarer Abfallbehälter, der ein Befestigungsteil, einen in dem Befestigungsteil drehbar gelagerten Halterahmen und einen den Halterahmen verschließenden aufklappbaren Deckel aufweist. In dem Halterahmen ist eine Abfalltüte aufgenommen. An den Innenseiten des Halterahmens sind Vorsprünge vorgesehen, auf denen ein Bügel gelagert ist, der die Abfalltüte festhält.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Abfallbehälter mit einem Befestigungsteil und einem in dem Befestigungsteil drehbar gelagerten durch einen aufklappbaren Deckel abgeschlossenen Halterahmen, in dem eine Abfalltüte aufgenommen ist.
  • Ein derartiger Abfallbehälter ist bekannt. Dabei ist die sackförmige Abfalltüte mit ihren an der öffnung liegenden Enden über einen viereckigen Klemmrahmen gestülpt, der mit Spitzen versehen ist. Die Spitzen durchstoßen das Material der Tüte und krallen sich in diesem fest. Der Klemmrahmen wird von unten her in den viereckigen Halterahmen eingesteckt, wobei an ihm vorgesehene Vorsprünge in entsprechende Ausnehmungen in dem Halterahmen einrasten. Dabei wird die Tüte zwischen Klemmrahmen und Halterahmen festgeklemmt. Der Abfallbehälter wird über den aufklappbaren Deckel geöffnet und der Abfall kann in die Tüte geworfen werden.
  • Der Halterahmen ist in einem Befestigungsteil, das durch Klebe- oder Schraubverbindungen an einer Wand, zum Beispiel einer Fläche im Inneren eines Kraftfahrzeuges, befestigt ist, drehbar gelagert, so daß das Halteteil im Ruhezustand und bei Nichtbenutzung des Abfallbehälters senkrecht nach unten parallel zur Fläche liegt, wobei die Abfalltüte zwischen Fläche und Halterahmen in geschlossenem Zustand herunterhängt.
  • Dieser bekannte Abfallbehälter weist allerdings den Nachteil auf, daß beim Hineinwerfen von schwereren Gegenständen, zum Beispiel Flaschen, sich der Klemmrahmen aus seiner Rastpositian mit dem Halterahmen löst und herunterfällt, so daß der Abfall sich ungewünscht verteilen kann.
  • Hier setzt die vorliegende Neuerung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, einen Abfallbehälter mit einem Befestigungsteil und einem in dem Befestigungsteil drehbar gelagerten durch einen aufklappbaren Deckel abgeschlossenen Halterahmen, derart zu verbessern, daß die Abfalltüte, die in dem Halterahmen aufgenommen ist, sich nicht ungewollt lösen und herunterfallen kann, so daß auch schwerere Gegenstände in dem Abfallbehälter aufgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst. Dadurch, daß die Abfalltüte über einen Bügel gestreift ist und der Bügel von der Deckelöffnung her in den Halterahmen einlegbar ist und auf Vorsprüngen aufliegt, kann die Abfalltüte auch bei dem Einwurf von schweren Gegenständen nicht nach unten herausfallen.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß der Deckel an seinen Seitenbereichen in geschlossenem Zustand den Vorsprüngen des Halterahmens gegenüberliegend senkrecht hervor-. stehende Erhebungen aufweist, so daß der auf den Vorsprüngen aufliegende Bügel durch diese Erhebungen festgedrückt wird.
  • Die Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf den Abfallbehälter in geschlossenem Zustand ohne Abfalltüte;
    • Fig. 2 die perspektivische Ansicht des Abfallbehälters mit geöffnetem Deckel ohne Abfalltüte; und
    • Fig. 3 den Bügel mit der übergestreiften Abfalltüte.
  • Der Abfallbehälter entsprechend den Fig. l bis 3 weist ein Befestigungsteil 1, einen Halterahmen 2, einen den Halterahmen abschließenden Deckel 3, einen Bügel 4 und eine Abfalltüte 5 auf. Das Befestigungsteil 1 besteht aus einer Schiene 6, in denen Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben Vorgesehen sein können, und aus zwei Seitenteilen 7. In den Seitenteilen 7 sind Ausnehmungen 8 vorgesehen. Der Halterahmen 2 weist an seinen hinteren Seitenteilen Ansätze 9 auf, wobei ein Ansatz länger ist als der andere. An dem Seitenteil des Halterahmens 2 ist eine Feder 10 angeordnet, die mit ihrem freien Ende zwischen Seitenteil 7 des Befestigungsteils 1 und Halterahmen 2 hineinragt, wobei der längere Ansatz 9 an der Seite der Feder 10 vorgesehen ist. Durch seitlichen Druck auf den Halterahmen an der der Feder 10 gegenüberliegenden Seite wird das freie Ende 11 der Feder gegen das entsprechende Seitenteil 7 des Befestigungsteils 1 gedrückt, wodurch der längere Ansatz 9 tiefer in die Ausnehmung 8 hineintaucht und der gegenüberliegende Ansatz 9 aus der gegenüberliegenden Ausnehmung 8 herausgenommen werden kann. Auf diese Weise wird in einfacher Art der Halterahmen 2 von dem Befestigungsteil 1 gelöst.
  • Der Deckel 3 ist im Halterahmen 2 drehbar gelagert und ist gegen die Federkraft einer Spiralfeder 12 aufzuklappen. An drei Innenseiten des Halterahmens 2 sind durchgehende Vorsprünge 13 vorgesehen, die zur Aufnahme des Bügels A dienen. Dabei können die Vorsprünge 13 mit Vertiefungen versehen sein, die rund oder eckig ausgebildet sein können. Der Bügel 4, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel O-förmig ausgebildet ist, soll mit seinem Profil der Vertiefung der Vorsprünge 13 entsprechen, so daß er sich in die Vertiefungen der Vorsprünge 13 legt. An dem Deckel 3 sind den Vorsprüngen 13 gegenüberliegend senkrecht hervorstehende Erhebungen 14 vorgesehen, die im geschlossenen Zustand des Deckels 3 auf den Bügel 4 in den Vertiefungen der Vorsprünge 13 drücken. Die Abfalltüte 5 weist Schlaufen 15 auf, in die der Bügel 4 mit seinen zwei Seitenschenkeln einschiebbar ist. Dabei kann die Tüte im oberen Bereich eine Lasche aufweisen, die um den Mittelschenkel 17 herumzulegen ist. Der Bügel 4 kann zum Beispiel aus einem Aluminiumdraht hergestellt sein.
  • Die Wirkungsweise des Abfallbehälters ist wie folgt. Das Befestigungsteil 1 wird über Schrauben oder Klebebänder mit einer Wand, zum Beispiel einer Fläche in einem Kraftfahrzeug, verbunden. Der Halterahmen wird mit seinem längeren Ansatz 9 in die Ausnehmung 8 des Seitenteils 7 eingeschoben, wobei die Feder 10 gespannt wird. Der gegenüberliegende Ansatz 9 rastet in die gegenüberliegende Ausnehmung 8 ein und die Feder 10 entspannt sich wieder. Der Halterahmen hängt mit seinem Deckel senkrecht nach unten. Zum Gebrauch kann der Halterahmen 2 an dem Deckel 3 in einer ersten Bewegung hochgehoben werden, da die Federkraft der Spiralfeder 12 so stark ist, daß sich der Deckel 3 nicht öffnet. In einer weiteren Bewegung wird der Deckel 3 gegen die Federkraft der Spiralfeder 12 aufgeklappt und der Abfall kann in die in dem Halterahmen 2 hängende Tüte hineingeworfen werden. Zum Auswechseln der Abfalltüte 5 wird der Bügel mit der gefüllten Abfalltüte entfernt, die Seitenschenkel 16 aus den Schlaufen 15 der Abfalltüte 5 herausgezogen und in die Schlaufen 15 einer neuen Tüte 5 gesteckt. Die Tüte mit dem Bügel 4 wird von der Deckelöffnung her in den Halterahmen eingelassen und der Bügel 4 wird auf die Vorsprünge 13 gelegt. Dabei wird die im Bereich des Mittelschenkels 17 möglicherweise vorhandene Lasche der Abfalltüte 5 festgelegt, so daß sich die Tüte 5 nicht zusammenfalten kann.

Claims (7)

1. Abfallbehälter mit einem Befestigungsteil und einem in dem Befestigungsteil drehbar gelagerten durch einen aufklappbaren Deckel abgeschlossenen Halterahmen, in dem eine Abfalltüte aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Halterahmen (2) an seinen Innenseiten Vorsprünge (13) aufweist, auf denen ein Bügel (4) gelagert ist, wobei der Bügel (4) die Abfalltüte (5) hält.
2. Abfallbehälter nach Anspruch 1, dadurch" gekennzeichnet, daß die Abfalltüte (5) in ihrem oberen Bereich Schlaufen (15) aufweist, in die der Bügel (4) einschiebbar ist.
3. Abfallbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) zwei Seitenschenkel (16) und einen Mittelschenkel (17) aufweist, wobei die Seitenschenkel (16) in die Schlaufen der Abfall- tüte (5) eingesteckt sind.
4. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) als an drei Innenseiten durchgehender Absatz ausgebildet sind.
5. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) runde oder eckige Vertiefungen zur Aufnahme des Bügels (4) aufweisen.
6. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel einen abgerundeten oder eckigen Querschnitt aufweist.
7. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) den Vorsprüngen (13) gegenüberliegend an den Seitenbereichen senkrecht hervorstehende Erhebungen (14) aufweist, die den Bügel (4) an die Vorsprünge (13) drücken.
EP83107648A 1983-05-06 1983-08-03 Abfallbehälter Expired EP0124638B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107648T ATE31053T1 (de) 1983-05-06 1983-08-03 Abfallbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313907U DE8313907U1 (de) 1983-05-06 1983-05-06 Abfallbehaelter
DE8313907U 1983-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0124638A1 true EP0124638A1 (de) 1984-11-14
EP0124638B1 EP0124638B1 (de) 1987-11-25

Family

ID=6753218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107648A Expired EP0124638B1 (de) 1983-05-06 1983-08-03 Abfallbehälter

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0124638B1 (de)
JP (1) JPS59173603U (de)
AT (1) ATE31053T1 (de)
AU (1) AU556230B3 (de)
CH (1) CH660870A5 (de)
DE (2) DE8313907U1 (de)
DK (1) DK5985A (de)
FI (1) FI850039A0 (de)
WO (1) WO1984004509A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757123A2 (de) 2013-01-18 2014-07-23 PPG Industries Ohio Inc. Klarer elektroabscheidbarer Primer für Heizkörperbeschichtungen
CN112265763A (zh) * 2020-11-04 2021-01-26 福建武平致青春电子商务有限公司 一种小区环保垃圾箱的垃圾袋固定结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62501351A (ja) * 1985-01-09 1987-06-04 バナナズ・デイベロツプメント・コ−ポレイシヨン 片手で開閉操作可能な袋ホルダ−
CN103101696A (zh) * 2013-02-26 2013-05-15 陈科 盖子可自动开关的安装在厨柜门背面的垃圾桶

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169950A1 (de) * 1972-02-02 1973-09-14 Carrara & Matta Spa
US3870261A (en) * 1973-01-22 1975-03-11 Thad M Mcswain Flexible bag holder
US4223858A (en) * 1978-04-27 1980-09-23 Salazar Gerardo P De Bag holder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411300A (en) * 1980-07-18 1983-10-25 Ezequiel Rico Flexible bag with frame

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169950A1 (de) * 1972-02-02 1973-09-14 Carrara & Matta Spa
US3870261A (en) * 1973-01-22 1975-03-11 Thad M Mcswain Flexible bag holder
US4223858A (en) * 1978-04-27 1980-09-23 Salazar Gerardo P De Bag holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757123A2 (de) 2013-01-18 2014-07-23 PPG Industries Ohio Inc. Klarer elektroabscheidbarer Primer für Heizkörperbeschichtungen
CN112265763A (zh) * 2020-11-04 2021-01-26 福建武平致青春电子商务有限公司 一种小区环保垃圾箱的垃圾袋固定结构

Also Published As

Publication number Publication date
DK5985D0 (da) 1985-01-04
DE3374678D1 (en) 1988-01-07
ATE31053T1 (de) 1987-12-15
FI850039L (fi) 1985-01-04
DE8313907U1 (de) 1983-09-15
EP0124638B1 (de) 1987-11-25
CH660870A5 (de) 1987-05-29
DK5985A (da) 1985-01-04
FI850039A0 (fi) 1985-01-04
WO1984004509A1 (en) 1984-11-22
AU556230B3 (en) 1986-11-20
JPS59173603U (ja) 1984-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036838B1 (de) Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE3902875C2 (de) Klemmschelle zur Befestigung von flachen Kabeln oder dgl.
DE3510541A1 (de) Faltbarer behaelter
DE19606325A1 (de) Zusammenklappbarer Abfallbeutelhalter
EP0124638A1 (de) Abfallbehälter
DE102020105490A1 (de) Duschablage
DE7833886U1 (de) Einbaugehäuse aus Kunststoff
DE2438278A1 (de) Roentgenfilmkassette
DE3008763A1 (de) Abfallbehaelter
DE202014100546U1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
EP1326778A1 (de) Behälter für schüttbare gegenstände und einsatz dafür
DE4314465A1 (de) Lackier-Set, bestehend aus Farbeimer sowie einem Farbrollerset
DE202006004966U1 (de) Front- und Deckplatte eines Computers
AT395103B (de) Eckkappe fuer einen schaukasten
DE3023332C2 (de) Blattklemmvorrichtung für Zeichen und Schreibplatten
AT1502U1 (de) Behälter zum sammeln und pressen von recyclebaren rohstoffen und abfällen
DE3149559A1 (de) Arretierbares etui fuer magnetbandkassetten
EP0043102A1 (de) Teilbares Scharnier für Bordwände von Lastfahrzeugen
DE634630C (de) Unter Federspannung selbstschliessender, in der Offenstellung durch eine Sperrung festgehaltener Taschenbuegel fuer Handtaschen u. dgl.
DE7426340U (de) Deckelverschluss fuer einen Kunststoffkasten oder dergleichen
DE8529241U1 (de) Abfallbehälter
DE8111273U1 (de) Haltevorrichtung für aus Kunststoff gefertigte Müllbeutel
DE20007468U1 (de) Computertisch mit einem daran einsetzbaren oder einhängbaren Sammelkästchen
DE7738207U1 (de) Diarahmen
DE8033050U1 (de) Zentrierende Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19871125

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19871125

Ref country code: BE

Effective date: 19871125

REF Corresponds to:

Ref document number: 31053

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871130

REF Corresponds to:

Ref document number: 3374678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880107

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880803

Ref country code: AT

Effective date: 19880803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee