DE19849379A1 - Wäßrige Lösungen von Phosphonsäuren - Google Patents

Wäßrige Lösungen von Phosphonsäuren

Info

Publication number
DE19849379A1
DE19849379A1 DE19849379A DE19849379A DE19849379A1 DE 19849379 A1 DE19849379 A1 DE 19849379A1 DE 19849379 A DE19849379 A DE 19849379A DE 19849379 A DE19849379 A DE 19849379A DE 19849379 A1 DE19849379 A1 DE 19849379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acids
phosphonic acids
aqueous solutions
phosphonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19849379A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Bachus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHT Germany GmbH
Original Assignee
CHT R Beitlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHT R Beitlich GmbH filed Critical CHT R Beitlich GmbH
Priority to DE19849379A priority Critical patent/DE19849379A1/de
Priority to AT99121341T priority patent/ATE229065T1/de
Priority to EP99121341A priority patent/EP0997523B1/de
Priority to DE59903638T priority patent/DE59903638D1/de
Priority to ES99121341T priority patent/ES2188086T3/es
Publication of DE19849379A1 publication Critical patent/DE19849379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/364Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Lösungen von Phosphonsäuren und/oder deren Salzen sowie insbesondere deren Verwendung als Komplexbildner zur Behandlung von cellulosehaltigen Fasermaterialien, die in Entmineralisierungsprozessen und zur Stabilisierung von peroxidhaltigen Bleichlösungen eingesetzt werden können.

Description

Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Lösungen von Phosphonsäuren und/oder deren Salzen sowie insbesondere deren Verwendung als Komplexbild­ ner zur Behandlung von cellulosehaltigen Fasermaterialien, die in Entmineralisie­ rungsprozessen und zur Stabilisierung von peroxidhaltigen Bleichlösungen ein­ gesetzt werden.
Bei der Veredlung von cellulosischem Fasermaterial werden Komplexbildner ein­ gesetzt, die störende Metallionen während einer Behandlung entfernen oder so maskieren, daß die Beeinträchtigung des Prozesses während der Behandlung verringert wird.
Stand der Technik ist der Einsatz von Komplexbildnern in Entmineralisierungs­ stufen bei der Vorbehandlung von Baumwolle oder Zellstoffen, die später meist mit Peroxid gebleicht werden sollen. Eingesetzt werden hierzu Aminocarbonsäu­ ren wie NTA, EDTA, DTPA und die analogen Phosphonsäuren ATMP, EDTMP und DTPMP. Für den besonders umweltentlastenden TCF-Zellstoff (total chlorine free) werden große Mengen EDTA oder DTPA in Komplexbildnerstufen vor nachfolgenden Peroxidbleichen benötigt - siehe Pulp bleaching von C. W. Dence und D. W. Reeve, Tappi Press, Atlanta 1996, S. 424-426.
In Peroxidbleichstufen selbst werden Komplexbildner ebenfalls eingesetzt, wobei in textilen Bleichprozessen vorwiegend DTPMP und in der Bleiche von nicht auf­ geschlossenen Holzstoffen DTPA verwendet wird (ebd., S. 426-428). Die be­ schriebenen Einsatzkonzentration betragen 0,1-0,2 Gew.-%, bezogen auf den jeweiligen wasserfreien Komplexbildner.
In Bleichen von Kraftzellstoffen ist es heute industriell unüblich, überhaupt Kom­ plexbildner direkt in der Peroxidstufe einzusetzen, da die Kosten-/Nutzenrelation negativ eingeschätzt wird. Die Instabilität von Wasserstoffperoxid soll bei hohen Temperaturen eine Bleiche nicht sinnvoll erscheinen lassen. Etwa 20% Restper­ oxid werden in einer Bleichstufe als günstig angesehen, ebd., S. 419. Weitere Entwicklungen werden bei der Stabilisierung von Peroxid als nötig erachtet, ebd., S. 414. Süss, Nimmerfroh und Kronis beschreiben in "The naked truth on hot peroxide bleaching", Pulp and Paper Canada, 99:4 (1998) S. 63-66, daß nach einer Stunde bei 110°C nur noch 1,5% Restperoxid vorhanden sind: 98,5% Per­ oxid waren bereits zerfallen. Selbst nach 1 Stunde bei 90°C wurden nur noch 6,5% Restperoxid gemessen. Daraus wird abgeleitet, daß Temperaturen von 75-85°C in Peroxidstufen zu bevorzugen sind. Komplexbildner zur Stabilisierung wurden nicht eingesetzt.
Aus ökologischer Sicht werden Aminocarbonsäuren ungünstig beurteilt. Mit Aus­ nahme der technisch wenig wirksamen NTA sind EDTA und DTPA nicht biolo­ gisch abbaubar und werden in Kläranlagen auch nicht durch Adsorption elimi­ niert. Da alle Aminocarbonsäuren im Verdacht stehen, toxische Schwermetalle zu remobilisieren - SCHÖBERL und HUBER, Tenside Surfactants Detergents 25 2 (1988) 105-106 - werden sie in Oberflächengewässern, die zur Trinkwasser­ gewinnung verwendet werden, kontrolliert. Höchstmengenbeschränkungen für NTA in Haushaltswaschmitteln bis zu restriktiven Verboten jeglichen Einsatzes von EDTA oder DTPA greifen bereits heute bei Textilveredlung, Holz- und Zell­ stoffindustrie je nach nationalen und regionalen Gesetzen und Verordnungen.
Phosphonate, die bei der Gefahr der Remobilisierung von Schwermetallen bes­ ser beurteilt werden, siehe GLEDHILL und FEIJTEL, The Handbook of Environ­ mental Chemistry, Vol 3, Part F, S. 261-285 (1992), werden auch als nicht unbe­ denklich eingestuft, da sie ebenfalls nicht biologisch abbaubar und nach OECD 302B Untersuchungen nur unzureichend durch Adsoption eliminierbar sind. Da Phosphorgehalte im Abwasser, ob Textilbetrieb oder Zellstoffwerk, strengen Li­ mits unterliegen können, ist jede Verbesserung dieser Eliminationsdaten von großem Interesse.
In DE 195 28 843 A1 werden Mischungen von Phosphonsäuren und Hydroxicar­ bonsäuren beschrieben, die bessere Eigenschaften als reine Phosphonsäuren in der Zellstoffbleiche aufweisen sollen, allerdings betragen die nötigen Einsatzkon­ zentrationen dieser Mischungen bis zu 0,5 Gew.-% Wirksubstanz und entspre­ chend mehr eines flüssigen Produktes. Aus wirtschaftlichen Gründen wären je­ doch Einsatzmengen von maximal 0,1% eines flüssigen Produktes wünschens­ wert.
EP 0 125 766 A1 beschreibt Phosphonsäuren der allgemeinen Formel I
H2PO3CH2-[N(CH2PO3H2)-CH2-CH2]n-N(CH2-PO3H2)2
mit n = 1 bis 5 und insbesondere 2 (Diethylentriaminpentamethylenphos­ phonsäure, DTPMP) und dessen (n = 2) lagerstabile flüssige Einstellung durch partielle Neutralisation der metastabilen freien Säure aus der Synthese. n be­ schreibt hier die Zahl der Ethylengruppen. Produkte mit n=0 (ATMP), n=1 (EDTMP) und n=2 (DTPMP) werden als Chemikalie kommerziell vertrieben.
US-A-3,738,937 beschreibt Phosphonsäuren der allgemeinen Formel I, deren Charakteristik die Anwesenheit wenigstens einer Hexylengruppe ist. Es wird un­ ter anderem mit Vergleichsversuchen dokumentiert, daß andere Phosphonsäu­ ren keine oberflächenaktive Eigenschaften haben und nicht zu Korrosions­ schutzzwecken geeignet sind. Auch wird das Löslichkeitsverhalten anderer Phosphonsäuren kritisiert.
In einer Broschüre von Albright & Wilson, "Briquest Phosphonates", ist auf Seite 11 mit Briquest® 8106 eine Pentaethylenhexamin-octakis(methylenphosphon­ säure) als 25 Gew.-%ige neutralisierter Typ erwähnt (PPPMP(5)], der jedoch kei­ ne weiteren Eigenschaften zugewiesen werden. Vielmehr wird in derselben Bro­ schüre auf S. 18 darauf hingewiesen, daß in der textilen Bleiche und in der Blei­ che von Holzstoffen DTPMP die effektivste Phosphonsäure darstellt.
Daneben besitzen 25 Gew.-%ige Lösungen von Phosphonsäuren für technische Einsatzzwecke den Nachteil, daß aus wirtschaftlichen Gründen höhere Konzen­ trationen des Wirksubstanzanteils, bezogen auf freie Säure, zu bevorzugen sind. Bei Synthesebedingungen, wobei neben dem Amin die stöchiometrischen Men­ gen an phosphoriger Säure, Formalinlösung mit 37 Gew.-%igem Formaldehyd­ gehalt und 30 bis 36 Gew.-%iger Salzsäure durchgeführt werden, ergeben sich freie Phosphonsäuren mit 45 bis 55 Gew.-% Wirksubstanzgehalt, je nachdem, ob nach Ende der Reaktionsführung zur Reduktion des Chlorid- und Formaldehyd­ gehaltes sowie zur besseren Umsetzungsgrad noch destilliert wird.
Während eine DTPMP in diesem Zustand belassen eine metastabile Lösung darstellt, die Wochen oder gar Monate stabil bleiben kann, fällt das nächste Ho­ mologe, TTHMP, bereits beim Abkühlen aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, wäßrige Lösungen von Phosphonsäuren und/oder deren Salze herzustellen, die bei einem Wirkstoffgehalt von wenigstens 25 Gew.-%, bezogen auf freie Phosphonsäure oder den Komplexbildneranteil wenigstens 6 Monate bei Raumtemperatur lagerstabile Flüssigkeiten darstellen. Darüber hin­ aus ist die Aufgabe der Erfindung die Bereitstellung eines neuen, wirksamen und umweltentlastenden Verfahrens zur Entmineralisierung von Cellulose enthalten­ dem Fasermaterial sowie zur Stabilisierung von wasserstoffperoxidhaltigen Bleichlösungen für native textile Fasermaterialien und Kraftzellstoffen.
Überraschenderweise gelang die Lösung der gestellten Aufgabe durch Verwen­ dung von höhermolekularen Phosphonsäuren. Der Syntheseweg ist analog dem Stand der Technik für Aminophosphonsäuren.
Gegenstand der Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ist eine wäßrige Lösung, enthaltend Salze von Phosphonsäuren PPPMP(n) der allgemeinen Formel I
H2PO3CH2-[N(CH2PO3H2)-CH2-CH2]n-N(CH2-PO3H2)2
mit n = 3, 4 und/oder 5 mit einem Wirkstoffgehalt, bezogen auf freie Phosphon­ säure von wenigstens 25 Gew.-%, erhältlich durch partielle Neutralisation wenig­ stens einer Phosphonsäuregruppe pro Molekül.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in einer wäß­ rigen Lösung, enthaltend Gemische von freien Phosphonsäuren der allgemeinen Formel I oder der allgemeinen Formel II
H2PO3CH2-[N(CH2PO3H2)-CH2-CH2]n'-N(CH2-PO3H2)2
mit einem Wirkstoffgehalt, bezogen auf freie Phosphonsäure von wenigsten 25 Gew.-%, mit n und n' = 1, 2, 3, 4 und/oder 5 umfassend wenigstens zwei Phos­ phonsäuren der Formel I mit n ≠ n' mit einem Wirkstoffgehalt, bezogen auf den Komplexbildneranteil von wenigstens 25 Gew.-%.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß bereits eine Teilneutralisation diese Kristallisation vollständig inhibiert. Dadurch wird es möglich, lagerstabile wäßrige Lösungen von PPPMP (n<2) herzustellen, die einen Wirksubstanzgehalt beispielsweise von 30 bis 50 Gew.-% besitzen.
Eine alternative Möglichkeit der Stabilisierung wurde überraschenderweise durch ein Gemisch der freien Säuren, beispielsweise TTHMP mit DTPMP zur Verfü­ gung gestellt. Eine Mischung aus TTHMP (45 Gew.-%ige freie Säure, hergestellt nach Beispiel 1 ohne Neutralisation mit DTPMP (45 Gew.-%ige freie Säure, ent­ sprechend hergestellt) ist bei Mischungsanteilen 5 : 5, 4 : 6, 3 : 7 und 2 : 8 ohne weite­ re Zusätze sowohl bei 25°C als auch 3°C auch nach 6 Monaten noch lagerstabil.
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind wäßrige Lösun­ gen der genannten Phosphonsäuren oder deren Salze der allgemeinen Formel I bei denen n = 3 oder 4 ist. Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist es möglich, beispielsweise wäßrige Lösungen der genannten Phosphonsäure und/oder de­ ren Salze mit einem Wirkstoffgehalt von wenigstens 30 Gew.-%, insbesondere 40 Gew.-% mit der gewünschten Lagerstabilität herzustellen.
Wenn die genannten teilneutralisierten oder freien Phosphonsäuren als Kom­ plexbildner eingesetzt werden, ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung be­ sonders bevorzugt, diese in einer Menge von 0,002 bis 0,20 Gew.-%, insbeson­ dere in einer Menge von 0,005 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf Wirksubstanz frei­ er Säuren und die trockene Faserstoffmenge einzusetzen.
In den erfindungsgemäßen Peroxidbleichen wird für den Fall, daß Wasserstoff­ peroxid als Peroxid-Verwendung eingesetzt, dieses vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die trockene Faserstoffmenge eingesetzt.
Besonders bevorzugt wird die Bleiche bei einem pH-Wert im Bereich von 7 bis 14, insbesondere im Bereich von 9 bis 13 durchgeführt. Die Temperatur kann dabei beispielsweise im Bereich von 20 bis 140°C, insbesondere 70 bis 120°C eingestellt werden. Gegebenenfalls ist es auch möglich, der Suspension Magne­ siumsalze zuzugeben, wobei die Menge an Magnesium um bis zu 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,2 Gew.-% erhöht wird. Auch ist die Anwesenheit von Peroxidaktivatoren im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in der Ver­ wendung der obengenannten wäßrigen Lösungen zur Entmineralisierung von cellulosischem Fasermaterial, wobei als Komplexbildner Aminophosphonsäuren mit wenigstens 6 Phosphonatgruppen einsetzt werden. In gleicher Weise ist es jedoch auch möglich, die Entmineralisierung von zellulosischem Fasermaterial direkt mit den genannten Phosphonsäuren der allgemeinen Formel I und/oder II als Komplexbildner einzusetzen.
Wenn im Sinne der vorliegenden Erfindung davon die Rede ist, Salze der Phos­ phonsäure der allgemeinen Formel I einzusetzen, so ist darunter zu verstehen, daß vorzugsweise wenigstens ein Wasserstoffatom der Phosphonsäure durch ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminion ersetzt ist. Beson­ ders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den wäßrigen Lösungen um solche der Triethylentetraminhexa(methylenphos­ phonsäure). Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die genannten Phosphonsäuren der allgemeinen Formel I und/oder II auch in Kom­ bination mit weiteren Komplexbildnern einzusetzen. Bei den Gemischen von frei­ en, d. h. nicht neutralisierten Phosphonsäuren der allgemeinen Formel I ist es besonders bevorzugt, Gemische aus Diethylentriaminpenta(methylenphos­ phonsäure) und Triethylentetraminhexa(methylenphosphonsäure) einzusetzen. Besonders bevorzugt beträgt das Gewichtsverhältnis von Diethylendiaminpenta­ methylenphosphonsäure zu Triethyfentetraminhexa(methylenphosphonsäure) 1 zu 1 bis 5 zu 1.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Herstellung einer TTHMP mit 32% Gehalt an Wirksubstanz
In eine Lösung von 1 mol Triethylentetramin (146,2 g), 4 mol Salzsäure 32 Gew.-% (443,8 g) und 6 mol phosphoriger Säure kristallin 99 Gew.-%ig (497,0 g) wur­ den unter Rückfluß 6 mol Formaldehyd 37 Gew.-% (487,0 g) innerhalb 30 Minu­ ten zugegeben und weitere 3 Stunden unter Rückfluß gehalten. Während des Abkühlens wurde mit Natronlauge 50 Gew.-% (616,2 g) bei einer Temperatur zwi­ schen 60 und 80°C auf pH 3 teilneutralisiert. Die Lagerstabilität dieser teilneutra­ lisierten TTHMP betrug bei 25°C oder 3°C mehr als ein Jahr.
Das Endprodukt enthielt 32 Gew.-% TTHMP. Dieser Wert wird üblicherweise auf das eingesetzte Amin bezogen, da technischen Aminopolyphosphonate begin­ nend mit der ATMP aus Mischungen bestehen, die neben der höchstphospho­ nomethylierten und namensgebenden Komponente auch geringer phosphono­ methylierte Homologe sowie weitere Nebenprodukte enthalten.
Die Elimination der TTHMP betrug nach OECD 302 B 40%. Eine nach gleichem Verfahren hergestellte DTPMP erreicht nur einen Wert von 15%.
Höhere Homologe sind mit dem gleichen Verfahren herstellbar. Als Amine kom­ men besonders jene in Betracht, die technisch in großen Mengen verfügbar sind, z. B. Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, aber auch Polyethylenimine mit Gewichtsmittelwerten bis 50000.
Beispiel 2 Entmineralisierung von Zellstoffen
Bedingungen: 70°C, 30 min. 1,5 Gew.-% Stoffdichte, pH-Wert mit Schwefelsäure eingestellt. Die Komplexbildner wurden auf jeweils 30 Gew.-% Wirksubstanz, bezogen auf freie Säure, eingestellt. Einsatzmenge jeweils 0,1 Gew.-% bezogen auf ofentrockenen Sulfitzellstoff mit 5 ppm Mangangehalt.
Tabelle 1
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Effekte der Aminocarbonsäuren EDTA und DTPA nicht ganz erreichbar sind, jedoch insbesondere bei pH 5 TTHMP wesent­ lich bessere Ergebnisse als übliche Phosphonsäuren aufweist.
Beispiel 3 Bleiche von Zellstoffen
Bedingungen: 110°C (Thermostattemperatur Hanau Linitest™, 90 min. 10 Gew.-% Stoffdichte, 1,0 Gew.-% NaOH, 0,1 Gew.-% Magnesiumsulfat, 1,5 Gew.-% Wasserstoffperoxid. Die Komplexbildner wurden auf jeweils 30 Gew.-% Wirksub­ stanz, bezogen auf freie Säure, eingestellt. Einsatzmenge 0,05 Gew.-%, bezo­ gen auf ofentrockenen Kraftzellstoff (430 ppm Ca, 160 ppm Mg, < 1 ppm Mn), Kappazahl 1,9, Weißgrad [%ISO] 84,8.
Tabelle 2
Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die TTHMP im Weißgrad und bei der Stabilisie­ rung von Peroxid bessere Ergebnisse als übliche Phosphonsäuren aufweist.
Beispiel 4 Einsparung von Wasserstoffperoxid
Bedingungen: Mathis-Labomat™, 100°C (Innentemperaturmessung), 90 min. 10 Gew.-% Stoffdichte, 1,0 Gew.-% NaOH, 1,5 Gew.-% Wasserstoffperoxid. Die Komplexbildner wurden auf jeweils 30 Gew.-% Wirksubstanz, bezogen auf freie Säure, eingestellt. Einsatzmenge 0,05 Gew.-% bezogen auf ofentrockenen Kraft­ zellstoff (430 ppm Ca, 160 ppm Mg, < 1 ppm Mn), Kappazahl 1,9, Weißgrad [%ISO] 84,8.
Tabelle 3
Aus Tabelle 3 geht hervor, daß 0,05 Gew.-% TTHMP, eingesetzt als 30 Gew.- %ige Wirksubstanzlösung, selbst bei der Reduktion von Wasserstoffperoxid um 0,2% bessere Weißgrade als Vergleichsversuche ohne TTHMP ergeben.
Beispiel 5 Bleiche von Baumwolltrikot
Ein nicht vorbehandeltes Baumwolltrikot wurde mit einer Lösung aus 0,2 g/l Bit­ tersalz, 40 ml/l Wasserstoffperoxid 35 Gew.-%, 15 g/l Natronlauge 50 Gew.-%, 5 g/l, Felosan JET® und 2 g/l TTHMP-Lösung aus Beispiel 1 foulardiert (90 Gew.-% Flottenaufnahme) und für 20 Stunden bei Raumtemperatur verweilt. Der Weiß­ grad nach Berger stieg von 15 auf 68, das Restperoxid betrug 27 Gew.-%. Ohne Zusatz von TTHMP betrug der Weißgrad nur 63 und das Restperoxid 2 Gew.-%.
Beispiel 6 Alkalisches Abkochen von Baumwolltrikot
Ein nicht vorbehandeltes Baumwolltrikot wurde mit einer Lösung aus 30 g/l Na­ tronlauge 50 Gew.-%, 2 g/l Cotoblanc® TAA und 4 g/l TTHMP-Lösung aus Bei­ spiel 1 für 30 Minuten bei 98°C und einem Flottenverhältnis von 1 : 10 behandelt. Calcium reduzierte sich von 530 auf 270 ppm, Magnesium von 220 auf 130 ppm und Eisen von 38 auf 26 ppm. Der Vergleichsversuch ohne Zusatz von TTHMP ergab 480 ppm Calcium, 190 ppm Magnesium und 35 ppm Eisen.

Claims (18)

1. Wäßrige Lösung, enthaltend Salze von Phosphonsäuren der allgemeinen Formel I
H2PO3CH2-[N(CH2PO3H2)-CH2-CH2]n-N(CH2-PO3H2)2
mit n = 3, 4 und/oder 5 mit einem Wirkstoffgehalt, bezogen auf freie Phosphon­ säure von wenigstens 25 Gew.-%, erhältlich durch partielle Neutralisation wenig­ stens einer Phosphonsäuregruppe pro Molekül.
2. Wäßrige Lösung, enthaltend Gemische von freien Phosphonsäuren der allgemeinen Formel I oder der allgemeinen Formel II
H2PO3CH2-[N(CH2PO3H2)-CH2-CH2]n'-N(CH2-PO3H2)2
mit einem Wirkstoffgehalt, bezogen auf freie Phosphonsäure von wenigsten 25 Gew.-%, mit n und n' = 1, 2, 3, 4 und/oder 5 umfassend wenigstens zwei Phos­ phonsäuren der Formel I mit n ≠ n' mit einem Wirkstoffgehalt, bezogen auf den Komplexbildneranteil von wenigstens 25 Gew.-%.
3. Wäßrige Lösungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß n = 3 oder 4 ist.
4. Wäßrige Lösungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Wirk­ stoffgehalt von wenigstens 30 Gew.-%, insbesondere 40 Gew.-%.
5. Wäßrige Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenig­ stens 1 Wasserstoffatom der Phosphonsäure durch ein Alkalimetall-, Erdalkali­ metall-, Ammonium- oder Aminion ersetzt ist.
6. Wäßrige Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphonsäure der allgemeinen Formel I Triethylentetraminhexa(methylen­ phosphonsäure) ist.
7. Wäßrige Lösung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphonsäuren der allgemeinen Formel I und/oder II in Kombination mit weiteren Komplexbildnern vorliegen.
8. Wäßrige Lösung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) und Triethylentetra­ minhexa(methylenphosphonsäure) umfaßt.
9. Wäßrige Lösung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) zu Trie­ thylentetraminhexa(methylenphosphonsäure) im Bereich von 1 : 1 und 5 : 1 liegt.
10. Verwendung von wäßrigen Lösungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Peroxidbleiche von Kraftzellstoffen sowie nativen Fasermaterialien in der Textilbleiche, wobei als Stabilisator Aminophosponsäuren mit mindestens 6 Phosphonatgruppen eingesetzt werden.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Komplexbildner, berechnet auf den Gehalt an freien Phosphonsäuren, in einer Menge von 0,002 bis 0,20 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,005 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf die trockene Faserstoffmenge einsetzt.
12. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Peroxidverbindung Wasserstoffperoxid in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die trockene Faserstoff­ menge, einsetzt.
13. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bleiche bei einem pH-Wert im Bereich von 7 bis 14, insbesondere 9 bis 13 durchführt.
14. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bleiche bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 140°C, insbesondere im Bereich von 70 bis 120°C durchführt.
15. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Faserstoff in Suspension ein Magnesiumsalz zusetzt, das die Menge an Magnesiumionen um 0 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere um 0,01 bis 0,2 Gew.-% erhöht.
16. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Peroxidaktivatoren bleicht.
17. Verwendung von wäßrigen Lösungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Entmineralisierung von cellulosischem Fasermaterial, wobei man als Komplexbildner Aminophosponsäuren mit wenigstens 6 Phosphonatgruppen einsetzt.
18. Verwendung von wäßrigen Lösungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Entmineralisierung von cellulosischem Fasermaterial, wobei man als Komplexbildner Phosphonsäuren gemäß der allgemeinen Formeln I und/oder II einsetzt.
DE19849379A 1998-10-27 1998-10-27 Wäßrige Lösungen von Phosphonsäuren Withdrawn DE19849379A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849379A DE19849379A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Wäßrige Lösungen von Phosphonsäuren
AT99121341T ATE229065T1 (de) 1998-10-27 1999-10-26 Wässrige lösungen von phosphonsäuren
EP99121341A EP0997523B1 (de) 1998-10-27 1999-10-26 Wässrige Lösungen von Phosphonsäuren
DE59903638T DE59903638D1 (de) 1998-10-27 1999-10-26 Wässrige Lösungen von Phosphonsäuren
ES99121341T ES2188086T3 (es) 1998-10-27 1999-10-26 Soluciones acuosas de acidos fosfonicos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849379A DE19849379A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Wäßrige Lösungen von Phosphonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849379A1 true DE19849379A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7885717

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849379A Withdrawn DE19849379A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Wäßrige Lösungen von Phosphonsäuren
DE59903638T Expired - Lifetime DE59903638D1 (de) 1998-10-27 1999-10-26 Wässrige Lösungen von Phosphonsäuren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903638T Expired - Lifetime DE59903638D1 (de) 1998-10-27 1999-10-26 Wässrige Lösungen von Phosphonsäuren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0997523B1 (de)
AT (1) ATE229065T1 (de)
DE (2) DE19849379A1 (de)
ES (1) ES2188086T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20040162A1 (it) * 2004-02-02 2004-05-02 Bozzetto Giovanni Spa Uso di polliaaminometilenfosfonati quali agenti disperdenti

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125766A1 (de) * 1983-03-23 1984-11-21 Albright &amp; Wilson Limited Phosphonate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304762A (en) * 1978-09-27 1981-12-08 Lever Brothers Company Stabilization of hydrogen peroxide
GB8826431D0 (en) * 1988-11-11 1988-12-14 Albright & Wilson Phosphate composition
WO1996002624A1 (en) * 1994-07-13 1996-02-01 So-Safe Specialty Products Pty. Ltd. A cleaning kit and a cleaning composition and methods of use
EP0700874B1 (de) * 1994-09-01 2001-05-30 Solutia Europe N.V./S.A. Hexamethylene Phosphonatkonzentrat
DE19528843A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Cht R Beitlich Gmbh Verfahren zur Stabilisierung von alkalischen peroxidenthaltenden Bleichflotten für die Bleiche von Zellstoffen und anderen Faserstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125766A1 (de) * 1983-03-23 1984-11-21 Albright &amp; Wilson Limited Phosphonate

Also Published As

Publication number Publication date
ES2188086T3 (es) 2003-06-16
EP0997523B1 (de) 2002-12-04
ATE229065T1 (de) 2002-12-15
DE59903638D1 (de) 2003-01-16
EP0997523A1 (de) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4294575A (en) Peroxide stabilization
DE2226784B2 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wässerig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
US4239643A (en) Peroxide stabilization
EP0233350B1 (de) Silikat- und magnesiumfreie Peroxidstabilisatoren
DE1617161B2 (de) Waschmittel
EP0842321B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von alkalischen peroxidenthaltenden bleichflotten für die bleiche von zellstoffen und anderen faserstoffen
US5013404A (en) Process for alkaline peroxide bleaching of wood pulp using a quaternary amine as additive
WO1997006303B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von alkalischen peroxidenthaltenden bleichflotten für die bleiche von zellstoffen und anderen faserstoffen
DE3531563A1 (de) Holzstoffbleiche
US4384970A (en) Stabilizing compositions for peroxide products
DE3820160C2 (de) Konzentriertes Präparat und dessen Verwendung als Stabilisator für alkalische peroxydhaltige Flotten
EP0997523B1 (de) Wässrige Lösungen von Phosphonsäuren
WO1995014808A1 (de) Verwendung stickstoff-haltiger komplexbildner bei der holzstoffbleiche
DE69022515T3 (de) Bei niedrigen Temperaturen wirksame Bleichmittelzusammensetzungen für Textilien.
EP0315848B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien
DE69508247T2 (de) Bleichmittelzusammensetzungen
DE19638569A1 (de) Bleichregulatoren und Bleichverfahren damit
DE3914293A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0369711B1 (de) Phosphatzusammensetzung und ihre Benützung
US5145558A (en) Composition for alkaline peroxide bleaching of wood pulp using a quaternary amine as additive
DD220328A1 (de) Waschhilfsmittel zur weissgradverstaerkung
DE3335011A1 (de) Peroxysaeure enthaltendes bleich- und waschmittel
Cegarra et al. Comparison of stabilisers for wool bleaching with hydrogen peroxide
JP2533104B2 (ja) 砕木パルプの酸化漂白法
DD144073A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisierten peroxid enthaltenden loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee