DE19846978A1 - Verfahren zur Bilderzeugung - Google Patents

Verfahren zur Bilderzeugung

Info

Publication number
DE19846978A1
DE19846978A1 DE19846978A DE19846978A DE19846978A1 DE 19846978 A1 DE19846978 A1 DE 19846978A1 DE 19846978 A DE19846978 A DE 19846978A DE 19846978 A DE19846978 A DE 19846978A DE 19846978 A1 DE19846978 A1 DE 19846978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
polymer
cross
crosslinker
gelatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19846978A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael John Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE19846978A1 publication Critical patent/DE19846978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • B41C1/147Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing by imagewise deposition of a liquid, e.g. from an ink jet; Chemical perforation by the hardening or solubilizing of the ink impervious coating or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/006Patterns of chemical products used for a specific purpose, e.g. pesticides, perfumes, adhesive patterns; use of microencapsulated material; Printing on smoking articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Bilderzeugung durch selektives Quervernetzen eines Substrates mittels Tintenstrahlauftrag ei­ nes Quervernetzers auf ein quervernetzbares polymeres Substrat.
Es ist bekannt, daß man Abzüge oder Bilder durch selekti­ ves Quervernetzen von Materialien erhalten kann, indem ein quervernetzbarer Kunststoff belichtet wird. Diese Verfahrens­ weise wurde eingesetzt, um sogenannte Fotoresists zu bilden, bei denen nach Entfernung des nicht-quervernetzten Materials Metall oder Glas geätzt wurde. Diese Verfahrensweise wurde auch bei der Bildung von Siebdruckmaterialien eingesetzt, bei dem das nicht-quervernetzte Material aus dem Sieb unter Ausbildung des fertigen Drucksiebes herausgewaschen wird. Diese Verfahren werden beschrieben u. a. in "Light Sensitive Systems" von J. Kosar, veröffentlicht durch John Wiley and Sons, Inc., New York, 1965, und in "Screen Process Printing" von J. Stephens, veröffentlicht durch Blueprint (mit einem Druckvermerk von Chapman and Hall), London, 1996.
Diese Verfahren des Standes der Technik erbrachten zwar das erwünschte Ergebnis, waren aber sehr teuer, da insbesondere kostenaufwendige Belichtungsapparaturen erforderlich waren. Darüberhinaus waren teure Kunststoffe erforderlich, die beim Belichten mit Licht quervernetzt werden können. Es ist schwie­ rig, dicke Schichten aus quervernetztem Polymer aufzubauen, da das Licht nicht durch dicke quervernetzbare Kunststoffe hin­ durchdringen kann, insbesondere wenn diese eingefärbt sind. Darüberhinaus kann man hoch qualitative Abbildungen nur mit sehr teuren Bildverarbeitungsausrüstungen erreichen.
Die anhängige britische Patentanmeldung Nr. 9711425.0 be­ schreibt ein Verfahren zur Bilderzeugung, bei dem eine Be­ schichtung mit einem quervernetzbaren Polymeren auf einem Substrat vorgesehen ist. Auf dieses beschichtete Substrat wird mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens ein Quervernetzer in einem Muster aufgebracht, so daß das Polymer in dem aufgebrach­ ten Muster des Quervernetzers quervernetzt. Das beschichtete Substrat wird im Anschluß daran gewaschen, um das quervernetz­ bare Polymer in den Bereichen zu entfernen, die nicht dem Mu­ ster des aufgebrachten Quervernetzers entsprechen. Das Substrat kann ein Sieb für den Siebdruck sein.
Es besteht ein Bedürfnis nach alternativen Verfahren zur Bereitstellung von gehärteten polymeren Bildern in Schichten aus quervernetzbaren Materialien, wobei diese Verfahren zuver­ lässig und kostengünstig sein sollen.
Es gibt ein Problem hinsichtlich des Verfahrens der anhän­ gigen britischen Patentanmeldung Nr. 9711425.0 dahingehend, daß es schwierig ist, beispielsweise ein Sieb für den Siebdruck durch einen Tintenstrahldrucker hindurchzuführen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bilderzeugung be­ reitgestellt, das die Beschichtung eines ersten Substrates mit einem quervernetzbaren Polymer vorsieht, das Aufbringen eines Musters mit einem Quervernetzer auf dieses beschichtete Sub­ strat mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens, um das Polymer querzuvernetzen, Waschen des beschichteten Substrates zur Ent­ fernung des quervernetzbaren Polymers in Bereichen, auf die der Quervernetzer nicht aufgebracht wurde, und Übertragen des Mu­ sters des quervernetzten Polymers auf ein zweites Substrat um­ faßt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Bilderzeugung bereitgestellt, das die Beschich­ tung eines ersten Substrates mit einem quervernetzbaren Poly­ mer, das Aufbringen eines Musters mit einem Quervernetzer auf das Substrat mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens, um das Polymer in dem Muster des Quervernetzers zu vernetzen, das Wa­ schen des beschichteten Substrates zur Entfernung des querver­ netzbaren Polymers in Bereichen, die nicht dem Muster des auf­ gebrachten Quervernetzers entsprechen, das Aufbringen des Mu­ sters des quervernetzten Polymers auf ein zweites (foraminoses, löchriges Substrat, wie beispielsweise ein Sieb) Substrat, das Inkontaktbringen dieses Substrates mit einer Oberfläche, das Aufbringen einer Tinte auf dieses Substrat und das Entfernen des Substrates unter Zurücklassung eines Bildes auf der Ober­ fläche umfaßt.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält man auf sehr kostengünstige Weise Siebe für den Siebdruck und einge­ färbte Reliefbilder auf einer Vielzahl von Substraten unter Verwendung von Materialien, die nicht lichtempfindlich sind.
Diese Erfindung hat eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber den Verfahren zur Bilderzeugung mit quervernetzten Bildern in quervernetzbaren Materialien nach dem Stand der Technik. Die Erfindung ist sehr kostengünstig, und es können gebräuchliche Tintenstrahldrucker eingesetzt werden, um in sehr kostengünsti­ ger und zuverlässiger Weise die Bilder zu erzeugen. Dieses Druckverfahren erlaubt es, Bilder zu erzeugen durch Drucken mit Hilfe eines Computers, wobei ein Substrat zum Einsatz kommt, das nicht im Dunklen gehalten werden muß. Das Substrat kann aus einem trockenen Material gebildet werden, das leicht an Licht bearbeitet und dann mit Wasser gewaschen werden kann, wobei nicht-quervernetzte Bereiche entfernt werden. Dieses Material muß nicht flach während der Bildverarbeitung liegen, wie es bei vielen Verfahren zur Belichtung von Substraten gefordert wird.
Dieses Verfahren ist viel einfacher zu betreiben als be­ kannte Verfahren, die sich der Licht-induzierten Härtung von polymeren Schichten durch Belichtung mit einem optischen Muster bedienen. Es sind keine lichtempfindlichen Materialien oder toxische Materialien, wie beispielsweise Kaliumdichromat, er­ forderlich. Somit wird ein vielseitiges Dekorverfahren bereit­ gestellt, das jedermann mittels eines Computers und eines Tin­ tenstrahldruckers, der mit einer geeigneten Tintenpatrone aus­ gestattet ist, einsetzen kann. Darüberhinaus ermöglicht die Er­ findung, daß eine große Vielzahl von alltäglichen Einsatzmög­ lichkeiten, die die Erzeugung von Dekor, aber auch im allgemei­ nen die Bilderzeugung betreffen, von einer Vielzahl von Men­ schen umgesetzt werden können. Diese und andere Aufgabenstel­ lungen der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden aus­ führlichen Beschreibung deutlicher gemacht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für das Drucken, Mar­ kieren oder Erzeugen von Bildern oder Markierungen mittels elektronischer Informationen, wobei diese durch ein Tinten­ strahldruckverfahren übertragen werden in Form von Abscheidun­ gen einer quervernetzenden Flüssigkeit in Form eines Musters auf einem Substrat, das eine Schicht eines quervernetzbaren oder härtbaren polymeren Materials trägt. Dieses erste Substrat wird so behandelt, daß entsprechend dem abgeschiedenen Muster eine Verteilung eines gehärteten und quervernetzten polymeren Materials erzeugt wird. Das Muster des polymeren Materials wird dann auf ein zweites Substrat übertragen, beispielsweise ein Sieb für das Siebdrucken. Das Muster des polymeren Materials kann das gewünschte Bild ausmachen oder es wird in der Folge beispielsweise mittels eines Einfärbeverfahrens behandelt, wo­ bei dann das gewünschte Bild erhalten wird. Das Bild kann dann als eine Maske für ein anschließendes Verfahren eingesetzt wer­ den, bei dem es sich u. a. um Druck- oder Ätz-Verfahren handeln kann.
Man kann das erste Substrat als einen temporären Träger auffassen, da das Muster aus gehärtetem Polymer von dem ersten Substrat auf das zweite Substrat übertragen wird.
Diese Übertragung kann man dadurch erreichen, daß man das zweite Substrat gegen das Muster aus quervernetztem Polymer in Kontakt bringt, Vorkehrungen getroffen werden, so daß das Poly­ mer vorzugsweise an dem zweiten Substrat haftet und im Anschluß daran das erste und zweite Substrat voneinander getrennt wer­ den.
Es stehen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, um die bevorzugte Haftung des Polymers an das zweite Substrat zu erreichen. Beispielsweise ist es möglich, geeignete Material so auszuwählen, daß das zweite Substrat eine natürliche Affini­ tät für das Polymer aufweist, die größer ist als diejenige für das erste Substrat.
Alternativ kann man eine Übertragung dadurch erreichen, daß man das zweite Substrat mit dem Muster des quervernetzten Polymers in Gegenwart eines Mittels in Kontakt bringt, das die Haftung des Polymers an das zweite Substrat fördert. Zum Bei­ spiel kann dieses Mittel eine Schicht aus polymerem Material sein, die auf dem zweiten Substrat haftet und eine hohe Affini­ tät für das quervernetzte Polymer aufweist. Alternativ kann das zweite Substrat eine zweite Quantität oder Art eines Querver­ netzungsmittels aufweisen, die dazu führt, daß das quervernetz­ te Material, das in Kontakt kommt mit dem zweiten Substrat, weiter quervernetzt wird und so mit dem zweiten Substrat ver­ bunden wird. Die zweite Quantität oder Art eines Quervernet­ zungsmittels kann auf das erste Substrat nach dem Waschvorgang aufgebracht werden, und zwar anstelle von oder zusätzlich zu dem zweiten Substrat. Zusätzlich kann das zweite Substrat mit einem polymeren oder einem anderen Material vorbehandelt sein, das die Wirkung des die Haftung steigernden Mittels steigert.
Das erste Substrat kann ein beliebiges geeignetes Material sein, wie es in Druckverfahren mit einem Tintenstrahldrucker eingesetzt wird. Solche geeigneten Materialien sind u. a. Gewe­ be, Metall, Papier und Kunststoffolien. Im Falle von Kunststof­ folien kann es sich um beliebige gebräuchliche Polymerfolien handeln, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Cellulo­ seacetat und Polyester.
Das zweite Substrat kann durchlässiges Gewebe oder faser­ förmiges Material umfassen, wie beispielsweise Seidengewebe, Polyester- oder Polyamid-Netz oder Papier aus losem Gewebe. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Substrat ein Sieb für den Siebdruck, d. h. ein Siebnetzmaterial, das zum Einsatz beim Siebdruck geeignet ist. In diesem Fall blockiert eine musterartige Verteilung des quervernetzten Poly­ mers die Bereiche zwischen dem Netz, d. h. den Bereich zwischen den Fasern, so daß ein Siebdruckverfahren durch dieses Material hindurch auf ein anderes Substrat ermöglicht wird.
Der Einsatz eines Gewebes oder eines Netzes aus Gewebe oder Metall wird bevorzugt, da dies in kostengünstiger Weise die Herstellung eines Siebs für den Siebdruck mit hoher Quali­ tät möglich macht.
Beliebige quervernetzbare polymere Materialien können er­ findungsgemäß eingesetzt werden. Typische Materialien sind Po­ lymere mit den folgenden funktionalen Gruppen: Carbonsäure-, Amino-, Hydroxyl-, ungesättigte oder Epoxy-Gruppen. Geeignete quervernetzbare polymere Materialien sind Gelatine, Polymere aus Acryl-, Methacryl- oder Malein-Säure oder deren Anhydrid, oder deren Copolymere mit Ethylen, Styrol oder Vinylethern, und Polyaminpolymere, wie beispielsweise Polyethylenimin. Gelatine wird am meisten bevorzugt, da es sicher ist, man leicht Be­ schichtungen aufbringen kann und man Gelatine leicht abwaschen kann, soweit sie nicht quervernetzt ist. Die Gelatine kann zu­ sammen mit anderen polymeren Materialien vorliegen, beispiels­ weise Carbonsäure enthaltende Polymere und Latex, das mit Gela­ tine verträglich ist.
Beispielsweise wurde festgestellt, daß Gelatine ein geeig­ netes quervernetzbares polymeres Material ist, und geeignete quervernetzte Flüssigkeiten für Gelatine sind wäßrige Lösungen von mehrwertigen Metallsalzen, wie beispielsweise Aluminium- oder Chrom-(III)-sulfaten, und/oder wäßrige Lösungen von Alde­ hyden, wie beispielsweise Formaldehyd oder Glutaraldehyd. Nach dem Aufbringen des Musters der quervernetzenden Flüssigkeit kann die nicht-gehärtete Gelatine durch Waschen mit warmem Was­ ser (< 35°C) entfernt werden, wobei ein Muster in der gehärte­ ten Gelatine zurückbleibt, das einen Farbstoff oder ein Pigment enthalten kann, oder das im Anschluß eingefärbt oder pigmen­ tiert werden kann.
Ein beliebiger geeigneter Tintenstrahldrucker kann erfin­ dungsgemäß eingesetzt werden. Der Drucker muß in der Lage sein, mit einer Lösung des Quervernetzers eingesetzt werden zu kön­ nen, die anstelle der üblichen Tinte in der Tintenpatrone vor­ liegt. Wie allgemein bekannt, gibt es Tintenstrahldrucker vom "drop on demand"-Typ, bei denen die Tintentröpfchen mittels ei­ nes Druckpulses ejiziert werden, der durch einen piezoelektri­ schen Impuls oder durch einen thermischen Puls ("bubble jet") ausgelöst wird. Erfindungsgemäß können beliebige Drucker einge­ setzt werden, solange eine Quervernetzerlösung formuliert wer­ den kann, die die erforderlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften aufweist, einschließlich Viskosität und Oberflä­ chenspannung, die bei einem Drucker passend sind.
Es können noch andere Arten von Tintenstrahldruckern ein­ gesetzt werden, einschließlich der "kontinuierlich arbeitenden" Drucker, bei denen ein kontinuierlicher Tröpfchenstrom ejiziert wird, der in einem elektrostatischen Feld entsprechend abge­ lenkt wird. Andere Druckertypen setzen lange Anordnungen von Tintenstrahlaustrittsdüsen ein. Der Transport des zu bedrucken­ den Substrates kann so variiert werden, daß ein Bedrucken pro­ blemlos abläuft. Beispielsweise können die Film- oder Papier- Substrate um Walzen des Druckers herum transportiert werden, wie es allgemein üblich ist.
Die Wahl des Quervernetzermaterials hängt davon ab, wel­ ches quervernetzbare Polymer in dem Verfahren eingesetzt wird. Es kann im Prinzip jedes Material eingesetzt werden, das man in eine Flüssigkeit einbringen kann, die in einem Tinten­ strahldruckverfahren verwendet werden kann. Im Stand der Tech­ nik sind eine Vielzahl von Materialien als Härtungs- oder Quer­ vernetzungs-Mittel für Gelatine bekannt, siehe beispielsweise Kapitel 2 von "The Theory of the Photographic Process", 4. Auf­ lage, herausgegeben von T.H. James und veröffentlicht von der Eastman Kodak Company, 1977. Quervernetzende Mittel für Gelati­ ne sind u. a. Metallsalze, Aldehyde, N-Methylolverbindungen, Di­ ketonverbindungen, Sulfonatester und Sulfonylhalogenide, S-Tri­ azine und aktive Olefine, einschließlich der Bisvinylsulfonyl­ verbindungen.
Ganz besonders brauchbare Materialien als Quervernetzer für Gelatine sind wäßrige Lösungen von Aldehyden, beispielswei­ se Formaldehyd, Glyoxal und Glutaraldehyd, und wäßrige Lösungen von mehrwertigen Metallsalzen, wie beispielsweise Al3+, Cr3+, Fe3+, Ce4+. Die für Gelatine bevorzugten Quervernetzer sind Glutaraldehyd und dreiwertige Metallsalze. Weiterhin werden die wäßrigen Salze von Al(III) und Cr(III) bevorzugt, einschließ­ lich deren Chloride, Sulfate und Nitrate. Die bevorzugten Quer­ vernetzer für Carbonsäurepolymere und deren Copolymere sind mehrwertige Metallsalze. Am meisten bevorzugt werden die wäßri­ gen Salze von Al(III), Cr(III) und Zn(II), einschließlich der Chloride, Sulfate und Nitrate. Die bevorzugten Quervernetzer für Amingruppen-tragende Polymere sind Aldehyde und aktive Vinylverbindungen.
Das in der Tintenstrahldruck-Tintenpatrone eingesetzte Ma­ terial kann ein beliebiges Material sein, das mit dem Querver­ netzer verträglich ist. Die bevorzugte Trägerflüssigkeit für den Quervernetzer ist Wasser. Es können aber auch andere Löse­ mittel oder Co-Lösemittel vorhanden sein. Bei den bevorzugten Metallsalzen wäre das Lösungsmittel im wesentlichen Wasser. Es kann ein Befeuchtungsmittel, wie es üblicherweise bei Tinten­ strahldrucken eingesetzt wird, vorhanden sein, und diese Mittel umfassen Flüssigkeiten mit einem höher liegenden Siedepunkt, wie beispielsweise Glycerol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol und 2-Pyrrolidinon, und weiterhin u. a. bei­ spielsweise Feststoffe mit einer hohen Wasseraffinität, wie Trimethylolpropan. Andere Substanzen, die in der Flüssigkeit der Tintenstrahldruck-Tintenpatrone vorhanden sein können, sind antibakterielle Mittel und Verdickungsmittel. Die verschiedenen in der Trägerflüssigkeit vorhandenen Substanzen müssen mit dem Quervernetzer und den Anforderungen beim Tintenstrahldruck ver­ träglich sein.
Andere Füllstoffe und Additive, die im Stand der Technik bekannt sind, können in den erfindungsgemäßen polymeren Mate­ rialien zum Einsatz kommen. Solche Materialien sind üblicher­ weise Bakterizide, Füllstoffe, Ultraviolett-Absorber und Auf­ heller.
Die polymeren Materialien können vor oder nach dem Tinten­ strahldruckverfahren gefärbt sein. Die Farbstoffe sind u. a. anionische Farbstoffe, wie Tartrazin oder Säure-Blau 92, katio­ nische Farbstoffe, wie Rhodamin 6G oder Kristall-Violett, zwit­ terionische Farbstoffe, wie (Acid) Fuchsin oder fein disper­ gierte Pigmente, wie Titandioxid oder Kupferphthalocyanin. Falls Färbungsmittel in einem Waschschritt nach dem Härten ein­ gesetzt werden, können diese die gleichen sein oder sich von den zuvor eingesetzten unterscheiden.
Nach einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Muster aus quervernetztem Polymer, bei­ spielsweise Gelatine, auf dem ersten Substrat ausgebildet, bei­ spielsweise einer Polyesterfolie, und das nicht-quervernetzte Polymer wird durch Waschen mit einem Lösemittel, beispielsweise Wasser, entfernt. Das zweite Substrat, beispielsweise ein Netz für den Siebdruck, wird gegen/mit dem benetzten quervernetzten Muster in Kontakt gebracht, vorzugsweise in Gegenwart eines die Haftung fördernden Mittels, und man läßt diese Anordnung trock­ nen. Das Muster des quervernetzten Polymers, das dann an dem zweiten Substrat haftet, wird von dem ersten Substrat abgezo­ gen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Ausführung der Er­ findung. Diese Beispiele sind aber nicht erschöpfend und umfas­ sen nicht alle Abwandlungen der vorliegenden Erfindung. Alle Konzentrationsangaben beziehen sich auf das Gewicht, solange nichts anderes angegeben wird.
Beispiel 1
Es wird eine nicht-vorbehandelte Polyesterfilmbasis mit einer wäßrigen Lösung aus Gelatine, 7,35 Gew.-%, zusammen mit Poly(styrol-alt-maleinsäure), Natriumsalz, 0,59 Gew.-%, zu ei­ ner Trockendicke von 0,1 mm beschichtet und zum Trocknen lie­ gengelassen. Dann wird zu einer 0,1 mm feuchten Dicke mit einer wäßrigen Lösung aus Gelatine, 9,6 Gew.-%, Triisopropylnaphtha­ lensulfonat, 0,15 Gew.-%, und einer Latexdispersion eines Copo­ lymers aus Methylacrylat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfon­ säure, Natriumsalz, und 2-Acetoxylaethylmethacrylat (88 : 5 : 7 in Gewichtsanteilen), 6,9 Gew.-%, überschichtet, und man läßt die Beschichtung trocknen.
Ein Teil der getrockneten Beschichtung wurde mit einem Hewlett Packard Deskjet™ 850C-Drucker bedrückt, wobei die schwarze Tinte in der Tintenpatrone durch die folgende Lösung ersetzt wurde:
AlCl3.6H2O 5,0 g
MgCl2.6H2O 8,0 g
Olin 10G (Tensid) 0,084 g
Wasser 85,0 g
Es wurde ein Text aufgedruckt, der eine Größe zwischen 8 und 48 Punkten aufwies, wobei der Text negativ aufgedruckt wur­ de, d. h., daß die Lösung (siehe oben) als Hintergrund des Tex­ tes und nicht als Textbuchstaben aufgebracht wurde.
Diese Lösung ließ man trocknen, und dann wurde die aufge­ druckte Beschichtung über 3 min mit laufendem Wasser bei einer Temperatur von 40°C abgewaschen. Es wurde festgestellt, daß die Gelatine/Polymer-Schichten von den unbedruckten Bereichen abge­ waschen wurden und daß ein Reliefbild aus gehärteter Gelatine entsprechend dem aufgedruckten Muster zurückblieb.
Es wurde ein Stück Polyesterchiffongewebe, das mit Wasser befeuchtet wurde, auf die noch feuchte Gelatine/Polymer-Schicht aufgebracht, und man ließ diese Anordnung trocknen. Sobald die Anordnung trocken war, wurde der Polyesterchiffon von der Film­ basis abgezogen, und es wurde beobachtet, daß die bildmäßig aufgebrachte Gelatine/Polymer-Schicht an dem Polyesterchiffon­ gewebe haftete und folglich von der Filmbasis abgezogen worden war. Im Ergebnis wurde eine Vervielfältigungsschablone erhal­ ten, die an dem Gewebesieb haftete und die aus klaren Textbuch­ staben bestand, die in einem Hintergrund aus Gelatine/Polymer eingeprägt waren. Die Vervielfältigungsschablone wurde in einem Rahmen gehalten, und dann wurde Drucktinte für den Gewebesieb­ druck (erhalten von Daler-Rowney, Bracknell, England) mittels eines Rakels durch das Sieb hindurchgedrückt, wobei ein Abdruck des Vorlagemusters auf einem Stück Polyester/Baumwoll-Gewebe erhalten wurde, das unterhalb des Siebes lag.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt den Einsatz eines die Adhäsion för­ dernden Polymers in der beschichteten Vorlagefolie als Sieb­ haftmittel.
Auf einem nicht-grundierten Polyesterfilm wurde eine wäß­ rige Lösung aus Gelatine, zusammen mit Poly(styrol-alt-malein­ säure), Natriumsalz, mit einer Maschine aufgetragen, wobei eine Beschichtungsstärke von 2,0 g/m2 Gelatine und 0,09 g/m2 Po­ ly(styrol-alt-maleinsäure), Natriumsalz, erhalten wurde. Die Beschichtung wurde getrocknet, und dann wurde eine weitere Ge­ latinebeschichtung zu einer Beschichtungsstärke von 4,0 g/m2 (Beschichtung A) aufgebracht. Ein anderer Bereich wurde mit ei­ ner Mischung aus Gelatine und die Adhäsion förderndem Polymer in Form einer Latexdispersion eines Copolymers aus Methylacry­ lat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Natriumsalz und 2- Acetoacetoxymethylmethacrylat (88 : 5 : 7 in Gewichtsanteilen) be­ schichtet, so daß Beschichtungsstärken von 4,0 g/m2 Gelatine und 1,0 g/m2 Adhäsions-förderndem Polymer (Beschichtung B) er­ halten wurden.
Ein Bereich jeder Beschichtung wurde mit einem Hewlett Packard Deskjet™ 850C-Drucker bedruckt, wobei die schwarze Tinte in der Tintenpatrone durch die folgende Lösung ersetzt wurde:
AlCl3.6H2O 5,0 g
MgCl2.6H2O 8,0 g
Olin 10G (Tensid) 0,084 g
Wasser 85,0 g
Der Druckvorgang wurde mit einer Textvorlage, die eine va­ riierende Größe von 8 bis 48 Punkten aufwies, als Negativdruck vorgenommen, d. h., daß die Tinte als Hintergrund und nicht als Buchstaben des Textes aufgebracht wurde.
Man ließ die Tinte trocknen, und die aufgedruckte Be­ schichtung wurde über 3 min in laufendem Wasser von 40°C gewa­ schen. Es wurde festgestellt, daß die Gelatine/Polymer-Schich­ ten von den nicht bedruckten Bereichen abgewaschen waren und ein Reliefbild aus gehärteter Gelatine/Polymer entsprechend dem aufgedruckten Muster zurückblieb.
Die bildmäßigen Beschichtungen wurden im noch feuchten Zu­ stand auf einem Polyesterdrucksieb abgelegt, das ein quadrati­ sches Polyestermonofilamentsieb war und 100 Fäden pro Zentime­ ter aufwies. Dieses Sieb war auf einem Druckrahmen aufgespannt. Man ließ die Anordnung gründlich trocknen, und dann wurde die Polyesterfolie von dem Sieb abgezogen. Im Falle der Beschich­ tung A haftete die/das Gelatine/Polymer auf dem Sieb nicht vollständig. Im Falle der Beschichtung B mit dem die Haftung fördernden Polymer haftete die Gelatine/Polymer-Schicht fest auf dem Sieb, und die Folie konnte sauber abgezogen werden. Die an dem Sieb haftende Druckvorlage zeigte ein scharfes Bild der aufgebrachten Buchstaben, und zwar in Form klarer Buchstaben gegen einen kontinuierlich verlaufenden Hintergrund aus Poly­ mer, so daß hier eine für das Siebdrucken geeignete Vorlage er­ halten wurde.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt den Einsatz von Siebhaftmitteln zusätzlich zu einem die Adhäsion fördernden Polymer, wobei das eine Gelatine, die auf das Sieb aufgebracht wurde, und das an­ dere ein Gelatinehärter, der von der Vorlage aufgesogen wurde, ist.
Es wurde eine Vorlagebeschichtung in folgender Weise her­ gestellt:
Es wurde eine wäßrige Lösung aus Gelatine, zusammen mit Poly(styrol-alt-maleinsäure), Natriumsalz, in einer Maschine auf einer nicht-grundierten Polyesterfolie aufgebracht, wobei eine Beschichtungsstärke von 2,0 g/m2 Gelatine und 0,06 g/m2 Poly(styrol-alt-maleinsäure), Natriumsalz, erhalten wurde. Die Beschichtung ließ man dann trocknen, und darüber wurde dann mit einer Maschine eine Mischung aus Gelatine und dem die Adhäsion fördernden Polymer in Form einer Latexdispersion eines Copoly­ mers aus Methylacrylat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und dem Natriumsalz des 2-Acetoxymethylmethacrylats (88 : 5 : 7 in Gewichtsanteilen) aufgebracht, so daß Beschichtungsstärken von 4,0 g/m2 Gelatine und 1,4 g/m2 Adhäsions-förderndem Polymer er­ halten wurden.
Die Beschichtung wurde mit einer Härtetinte, wie in Bei­ spiel 2 beschrieben, in einem Tintenstrahldrucker aufgebracht.
Man ließ die Tinte trocknen, und dann wurde die aufge­ druckte Beschichtung in über 3 min in laufendem Wasser bei 40°C gewaschen. Es wurde festgestellt, daß die Gelatine/Polymer- Schichten von den nicht-bedruckten Bereichen weggewaschen wur­ den und ein Reliefbild aus gehärteter Gelatine/Polymer entspre­ chend dem aufgedruckten Muster zurückblieb.
Es wurde ein Siebdrucknetz, wie in Beispiel 2 verwendet, genommen und ein Streifen dieses Siebes, der in vertikaler Richtung verlief, mit einer 0,3 gew.-%-igen Lösung von Gelatine in Wasser behandelt. Im Anschluß daran wurde die überschüssige Lösung weggeblasen und das Sieb getrocknet.
Ein Streifen der bildmäßig verarbeiteten und gewaschenen Vorlagefolie, der in horizontaler Richtung verlief, wurde noch im feuchten Zustand in eine 0,9 gew.-%-ige wäßrige Lösung des Gelatinehärters Bis(vinylsulfonyl)methan über 1 min einge­ taucht. Die überschüssige Flüssigkeit ließ man ablaufen, und dann wurde die Vorlagefolie mit dem Gesicht nach unten auf das vorbereitete Drucksieb aufgebracht, und man ließ diese Vorrich­ tung trocknen. Auf diese Weise konnten vier verschiedene Sieb­ anhaftbedingungen in verschiedenen Bereichen der Vorlagefolie beobachtet werden: Alle Bereiche hatten das die Adhäsion för­ dernde Polymer in der Vorlagefolie, einschließlich den folgen­ den zusätzlichen Siebhaftmitteln:
A: kein
B: Gelatine auf dem Siebnetz
C: extra Härterlösung in der Vorlagefolie
D: extra Härterlösung in der Vorlagefolie plus Gelatine auf dem Siebnetz.
Man ließ diese Vorrichtung über Nacht trocknen, und dann wurde die Polyesterfolie abgezogen, so daß eine klare Vorlage des eingedruckten Textes in allen Bereichen zurückblieb. Es wurde beobachtet, daß die Vorlage weniger fest an das Sieb in dem Bereich A haftete.
Es wurden Papierbögen durch dieses Sieb in der üblichen Weise bedruckt, wobei ein Gummirakel und eine wäßrige Acryltin­ te, die aus dem Daler-Rowney-System 3 Acrylic, verdünnt zu 3 Teilen auf 2 Teile Wasser, bestand, eingesetzt wurden.
Nach wenigen Druckvorgängen war die Vorlage im Bereich A verletzt. Nach 30 Druckvorgängen konnte man mit dem Bereich B zwar noch drucken, aber es zeigten sich schon Verletzungen. Nach 80 Druckvorgängen erhielt man mit den Bereichen C und D immer noch klare und scharfe Druckabzüge mit dem auf die Vorla­ ge mittels eines Tintenstrahldruckers aufgebrachten Textes.

Claims (11)

1. Verfahren zur Bilderzeugung, umfassend die Bereitstellung einer Beschichtung einer quervernetzbaren polymeren Substanz auf einem ersten Substrat, Aufbringen eines Musters eines Quer­ vernetzers auf dieses beschichtete Substrat mittels des Tinten­ strahl-druckverfahrens, so daß die polymere Substanz querver­ netzt wird, Waschen des beschichteten Substrates, um querver­ netzbares Polymer in dem Bereich, in dem kein Quervernetzer aufgebracht wurde, zu entfernen und Übertragen des quervernetz­ ten Polymers auf ein zweites Substrat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zweite Substrat ein löchriges Substrat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Substrat ein netzartiges Material ist, das sich für das Sieb­ drucken eignet.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die quervernetzbare polymere Substanz ein Polymer ist, das als funktionale Gruppen Carbonsäure-, Amino-, Hydroxyl-, ungesät­ tigte oder Epoxy-Gruppen aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die quervernetzbare polymere Substanz Gelatine oder eine Mischung aus Gelatine und einem oder mehreren quervernetzbaren Polymeren ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Quervernetzer ausgewählt ist aus Metallsalzen, Aldehyden, N- Methylolverbindungen, Diketonverbindungen, Sulfonatestern und Sulfonylhalogeniden, S-Triazinen und aktiven Olefinen.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Quervernetzer ausgewählt ist aus den Salzen von Al(III), Cr(III) und Zn(II).
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das quervernetzte Polymer übertragen wurde mit Unterstützung eines Mittels, das die Haftung des Polymers an das zweite Substrat fördert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Mittel eine Schicht aus einem polymeren Material ist, das an dem zweiten Substrat haftet.
10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Mittel eine zweite Quantität oder ein zweiter Typ eines Quervernetzers ist, der auf das erste Substrat aufgebracht wird nach dem Waschen und/oder auf das zweite Substrat.
11. Verfahren zur Bilderzeugung, umfassend die Bereitstellung einer Beschichtung einer quervernetzbaren polymeren Substanz auf einem ersten Substrat, Aufbringen eines Musters eines Quer­ vernetzers auf dieses beschichtete Substrat mittels des Tinten­ strahldruckverfahrens, so daß die polymere Substanz in dem Mu­ ster des aufgebrachten Quervernetzers quervernetzt wird, Wa­ schen des beschichteten Substrates unter Entfernung des quer­ vernetzbaren Polymers in denjenigen Bereichen, auf die das Mu­ ster aus Quervernetzer nicht aufgebracht wurde, Übertragen des quervernetzten Polymers auf ein zweites foraminoses Substrat, Inkontaktbringen des foraminosen Substrates mit einer Oberflä­ che, Aufbringen einer Tinte auf das foraminose Substrat und Entfernung des foraminosen Substrates unter Zurücklassung eines Bildes auf der Oberfläche.
DE19846978A 1997-10-18 1998-10-12 Verfahren zur Bilderzeugung Withdrawn DE19846978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9722048A GB2331271B (en) 1997-10-18 1997-10-18 Method of forming an image

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846978A1 true DE19846978A1 (de) 1999-04-22

Family

ID=10820747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846978A Withdrawn DE19846978A1 (de) 1997-10-18 1998-10-12 Verfahren zur Bilderzeugung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6393980B2 (de)
JP (1) JPH11188834A (de)
DE (1) DE19846978A1 (de)
GB (1) GB2331271B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2333997B (en) * 1998-02-06 2002-07-17 Autotype Internat Ltd Screen printing stencil production
GB2335392B (en) * 1998-02-17 2001-11-07 Autotype Internat Ltd Screen printing stencil production
US6720375B2 (en) * 2000-04-13 2004-04-13 Lintec Corporation Adhesive composition and adhesive optical component using the composition
EP1227347A1 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 Rolic AG Optische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US7052117B2 (en) 2002-07-03 2006-05-30 Dimatix, Inc. Printhead having a thin pre-fired piezoelectric layer
GB0217979D0 (en) * 2002-08-02 2002-09-11 Eastman Kodak Co Method and substrate for the preparation of a printing plate
CA2500633A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-13 National Research Council Of Canada Method of producing an image on a printing screen
US8491076B2 (en) 2004-03-15 2013-07-23 Fujifilm Dimatix, Inc. Fluid droplet ejection devices and methods
US7281778B2 (en) 2004-03-15 2007-10-16 Fujifilm Dimatix, Inc. High frequency droplet ejection device and method
KR20070087223A (ko) 2004-12-30 2007-08-27 후지필름 디마틱스, 인크. 잉크 분사 프린팅
US8557758B2 (en) 2005-06-07 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Devices for applying a colorant to a surface
US8061269B2 (en) 2008-05-14 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Multilayer stencils for applying a design to a surface
DE602007008849D1 (de) 2006-01-19 2010-10-14 Ikonics Corp Digitale verfahren zur formtexturierung
US8967044B2 (en) 2006-02-21 2015-03-03 R.R. Donnelley & Sons, Inc. Apparatus for applying gating agents to a substrate and image generation kit
US8869698B2 (en) 2007-02-21 2014-10-28 R.R. Donnelley & Sons Company Method and apparatus for transferring a principal substance
US9463643B2 (en) 2006-02-21 2016-10-11 R.R. Donnelley & Sons Company Apparatus and methods for controlling application of a substance to a substrate
US8733248B2 (en) 2006-02-21 2014-05-27 R.R. Donnelley & Sons Company Method and apparatus for transferring a principal substance and printing system
DE602007008843D1 (de) 2006-02-21 2010-10-14 Moore Wallace North Am Inc Systeme und verfahren für variable hochgeschwindigkeitsdruckvorgänge
US7988247B2 (en) 2007-01-11 2011-08-02 Fujifilm Dimatix, Inc. Ejection of drops having variable drop size from an ink jet printer
US9701120B2 (en) 2007-08-20 2017-07-11 R.R. Donnelley & Sons Company Compositions compatible with jet printing and methods therefor
CA2700458C (en) 2007-08-20 2016-09-27 Moore Wallace North America, Inc. Apparatus and methods for controlling application of a substance to a substrate
US7828922B2 (en) 2007-10-24 2010-11-09 Neenah Paper, Inc. Methods for making false watermarks in a fibrous substrate
US8157944B2 (en) 2007-11-26 2012-04-17 Neenah Paper, Inc. Methods of making stenciled screens
EP2239139B1 (de) 2009-04-10 2013-03-20 Procraft Development B.V. Verbundschablonen und Verfahren zur Herstellung von Verbundschablonen
US9193144B2 (en) 2009-04-10 2015-11-24 Procraft Development B.V. Composite stencils, methods of making, and methods of decorating with composite stencils
EP2395396A3 (de) 2010-06-02 2012-01-18 Dirk Jan Van Heijningen Lichtempfindliches Schablonenblatt und Verfahren zum Formen einer Schablone
JP6008754B2 (ja) * 2013-01-25 2016-10-19 一郎 末松 カラーラベルの製造方法
CN115678335A (zh) * 2022-11-11 2023-02-03 华中科技大学 一种红外吸收复合涂层及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253944C2 (de) * 1972-11-03 1983-02-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung eines Reliefbildes
US4088073A (en) * 1973-12-27 1978-05-09 Xerox Corporation Process for preparing ink releasing stencil
US4388137A (en) 1978-12-07 1983-06-14 Mobil Oil Corporation Process for transfer coating with radiation-curable compositions
US4254194A (en) * 1979-12-03 1981-03-03 Arthur D. Little, Inc. Screen printing stencils using novel compounds and compositions
US4477557A (en) 1981-11-25 1984-10-16 Georg Rauch Stencil making and utilization methods, apparatus and articles
US5260256A (en) 1990-07-27 1993-11-09 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Receptor layer transfer sheet, thermal transfer sheet, thermal transfer method and apparatus therefor
US5380769A (en) * 1993-01-19 1995-01-10 Tektronix Inc. Reactive ink compositions and systems
US5466653A (en) * 1994-06-29 1995-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing negative-working wash-off relief images and non-photosensitive elements for use therein
US5464729A (en) * 1994-11-07 1995-11-07 Hoebener; William H. Process for creating an image on film used in screen printing
US5532118A (en) 1995-06-02 1996-07-02 Eastman Kodak Company Light-sensitive imaging element

Also Published As

Publication number Publication date
GB2331271A (en) 1999-05-19
US20010000382A1 (en) 2001-04-26
GB9722048D0 (en) 1997-12-17
GB2331271B (en) 2001-10-10
US6393980B2 (en) 2002-05-28
JPH11188834A (ja) 1999-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846978A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE69321328T2 (de) Verfahren zur Erzeugung negativ-arbeitender auswaschbarer Reliefbilder und Elemente dafür
DE68919992T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Mosaik-Farbfilter unter Verwendung von Blitzlicht.
DE1133243B (de) Sensibilisiertes lichtempfindliches Blattmaterial
DE19857878A1 (de) Druckplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0883026A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bildern
DE102006053759A1 (de) Druckverfahren
DE60035690T2 (de) Verfahren zur herstellung einer digitalbebilderten schablone für ein siebdruckverfahren
DE2312596C3 (de) Zwischenträgerblatt für Vervielfältigungen im Klein-Offsetdruckverfahren
EP1023408A2 (de) Verfahren und tinte zum erzeugen von wasserfesten markierungen auf oberflächen aus kunststoffmaterial
DE69819898T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckvorbereitungs-Bildes durch Tintenstrahlaufzeichnung
CH633893A5 (en) Photosensitive single-layer film, process for its production and use of the film
EP1456030B1 (de) Verfahren zur herstellung von tiefdruckformen, tiefdruckformen und deren verwendung
DE69701984T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das tintenstrahl-druckverfahren
DE69718063T2 (de) Herstellung einer siebdruckschablone
JPH05173010A (ja) カラ−フィルタ
DE60017014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung durch thermische Übertragung
US20010052299A1 (en) Screen printing stencil prodcution
DE69812027T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stencil-Schablonen
DE69810994T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2302463B2 (de) Flexibler Zurichtebogen und Verfahren zur Herstellung einer Zurichtung daraus
EP1391311A1 (de) System zum Übertragen von Bildern auf dunkle Textilien
DE19934949A1 (de) Bildverarbeitungs- und Druck-Verfahren zur Herstellung eines gegenüber Fingerabdrücken geschützten Bildverarbeitungsgliedes
DE2527083A1 (de) Neue druckmatrizen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum drucken
DE69912740T2 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatten, das ein Novolakharz verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination