DE19857878A1 - Druckplatte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Druckplatte und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE19857878A1 DE19857878A1 DE19857878A DE19857878A DE19857878A1 DE 19857878 A1 DE19857878 A1 DE 19857878A1 DE 19857878 A DE19857878 A DE 19857878A DE 19857878 A DE19857878 A DE 19857878A DE 19857878 A1 DE19857878 A1 DE 19857878A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- water
- aqueous solution
- aqueous
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 10
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 claims description 7
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 claims 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 150000002689 maleic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 5
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 2
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- UKXDHEBARGMWMO-ARJAWSKDSA-N (z)-4-(2-methylpropoxy)-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CC(C)COC(=O)\C=C/C(O)=O UKXDHEBARGMWMO-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRUJKFSOSJCFCM-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2,3,4,5-tetrahydrooxepine Chemical compound CC1CCCOC=C1 VRUJKFSOSJCFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- -1 benzene peroxide Chemical class 0.000 description 1
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKHAVTQWNUWKEO-IHWYPQMZSA-N methyl hydrogen fumarate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(O)=O NKHAVTQWNUWKEO-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 1
- 230000010399 physical interaction Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003698 tetramethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C1/00—Forme preparation
- B41C1/10—Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
- B41C1/1066—Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by spraying with powders, by using a nozzle, e.g. an ink jet system, by fusing a previously coated powder, e.g. with a laser
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Druckplatte und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Für Offset-Lithographieverfahren sind geeignete Druckplatten bekannt, die ei
nen Träger mit einer Fläche mit hydrophilen nicht-abbildenden sowie mit
hydrophoben und farbaufnehmenden abbildenden Bereichen aufweisen.
Die Kunst des Lithographiedrucks basiert auf der Unvermischbarkeit von Öl
und Wasser, wobei das ölige Material bzw. die Farbe vorzugsweise von den
abbildenden Bereichen und das Wasser bzw. Feuchtwasser vorzugsweise von
den nicht-Abbildenden Bereichen zurückgehalten wird. Wenn ein entsprechend
vorbereiteter Bereich mit Wasser befeuchtet und danach Farbe aufgetragen
wird, so wird das Wasser von den Hintergrund- bzw. nicht-abbildenden Berei
chen zurückgehalten und die Farbe abgestoßen, wohingegen die abbildenden
Bereiche die Farbe akzeptieren und das Wasser abstoßen. Dann wird die Far
be der abbildende Bereiche zu einer Fläche eines Materials weitergeleitet, auf
der das Bild reproduziert werden soll, z. B. Papier, Stoff und dergleichen. Im
allgemeinen wird die Farbe zu einem Zwischenmaterial weitergeleitet, welches
Drucktuch genannt wird, das wiederum die Farbe zu der Materialfläche weiter
leitet, auf der das Bild reproduziert werden soll.
Das Tintenstrahldruckverfahren ist ein nicht-mechanisches Druckverfahren, bei
dem Bilder erzeugt werden, indem Farbtropfen als Reaktion auf digitale Si
gnale auf ein Substrat aufgebracht werden.
Die JP-A-53015905 beschreibt die Herstellung einer Druckplatte, wobei ein in
Alkohol lösliches Harz in einem organischen Lösungsmittel durch das Tinten
strahldruckverfahren auf eine Alumini umplatte aufgebracht wird.
Die JP-A-56105960 beschreibt die Herstellung einer Druckplatte, wobei durch
das Tintenstrahldruckverfahren z. B. auf eine auf einem Träger angeordnete
eloxierte Aluminiumplatte eine Farbe aufgebracht wird, mit der ein oleophiles
Bild gebildet werden kann und die ein Härtemittel wie z. B. Epoxid-Sojabohnen
öl zusammen mit Benzolperoxid oder ein photohärtendes Mittel, wie z. B. ein
ungesättigtes Polyester, enthält.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Druckplatten unter
Verwendung des Tintenstrahldruckverfahrens, bei dem organische Lösungs
mittel und/oder lichtempfindliche Materialien vermieden werden.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung einer Druck
platte, wobei:
ein oleophiles Bild bildweise mittels Tintenstrahldruckverfahren auf eine Trä gerfläche gedruckt wird, indem eine wäßrige Lösung bzw. eine wäßrige kol loidale Dispersion eines Polymers mit wasserlöslichmachenden Gruppen auf den Träger aufgebracht wird, wobei sich die wasserlöslichmachenden Gruppen und die Trägerfläche gegenseitig beeinflussen, wodurch das Polymer an die Trägerfläche gebunden und unlöslich wird.
ein oleophiles Bild bildweise mittels Tintenstrahldruckverfahren auf eine Trä gerfläche gedruckt wird, indem eine wäßrige Lösung bzw. eine wäßrige kol loidale Dispersion eines Polymers mit wasserlöslichmachenden Gruppen auf den Träger aufgebracht wird, wobei sich die wasserlöslichmachenden Gruppen und die Trägerfläche gegenseitig beeinflussen, wodurch das Polymer an die Trägerfläche gebunden und unlöslich wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine schnelle, einfache und direkte
Möglichkeit, unter Verwendung relativ günstiger Geräte und ohne lichtempfind
liche Materialien aus digitalen Daten eine Druckplatte herzustellen.
Verglichen mit den Möglichkeiten der Druckplattenherstellung nach dem Stand
der Technik, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Entwicklung der
Platte erforderlich, und es werden verdünnte wäßrige Lösungen verwendet,
die nur wenig umweltbelastend sind und ein geringes gesundheitliches Risiko
mit sich ziehen.
Das Bild auf der Fläche der Druckplatte wird unter Verwendung einer wäßri
gen Lösung bzw. einer wäßrigen kolloidalen Dispersion eines Polymers, das
wasserlöslichmachende Gruppen aufweist, hergestellt. Das auf die Druckplatte
geschriebene Bild wird hydrophob und farbaufnehmend und ergibt dadurch
eine Platte, die für das Offset-Lithographieverfahren geeignet ist.
Das Polymer umfaßt vorzugsweise eine im wesentlichen nicht-polare bzw.
hydrophobe Hauptkette, die Nebengruppen trägt, welche wasserlöslichma
chende Gruppen enthalten.
Die wasserlöslichmachenden Gruppen und der Träger sind so gewählt, daß die
wasserlöslichmachenden Gruppen und die Fläche des Trägers in Wechselwir
kung miteinander stehen, wodurch das Polymer an den Träger gebunden wird.
Es sind verschiedene Möglichkeiten von Wechselwirkungen möglich, ein
schließlich chemischer oder physikalischer Wechselwirkungen, wie z. B. die
Ionenwechselwirkungen, kovalente Bindung, Wasserstoffbindung sowie die
Bildung koordinativer Komplexe. Durch die Wechselwirkung mit der Trägerflä
che verlieren die Gruppen ihre Fähigkeit, dem Polymer Wasserlöslichkeit zu
verleihen, so daß das Polymer unlöslich wird.
Geeignete wasserlöslichmachende Gruppen sind ionisierbare Säuregruppen
einschließlich Karbonsäure- und Sulfonsäuregruppen. Die Gruppen können
ionisiert sein, so daß das Polymer die Form von Salz aufweist. Das Salz kann
ein Alkalimetall- oder ein Ammoniumsalz sein. Das Alkalimetall kann Natrium
oder Kalium sein und das Ammoniumion kann quaternär sein, z. B. ein Tetra
alkyl-Ammoniumion, wie z. B. Tetramethyl- oder Tetrabutyl-Ammonium.
Der Träger kann jeder beliebige Träger sein, der für Druckplatten geeignet ist.
Typische Träger bestehen aus metallischen oder polymeren Blechen oder
Folien. Die Trägerfläche kann behandelt bzw. beschichtet sein, so daß die er
forderliche Wechselwirkung mit dem Polymer möglich wird. Oberflächenbe
schichtungen sind z. B. Metalloxyd- und Gelatinebeschichtungen.
Ein Träger mit Metallfläche ist vorzuziehen. Die Metallfläche ist vorzugsweise
oxidiert.
Bei einer speziellen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Trä
ger mit einer eloxierten Aluminiumfläche verwendet.
Der Anteil der wasserlöslichmachenden Gruppen muß hoch genug sein, um
dem Polymer Wasserlöslichkeit bzw. Wasserdispersionsvermögen zu verlei
hen; er muß jedoch so niedrig sein, daß das Polymer eine oleophile Fläche
ergibt, sobald es auf der Druckplatte adsorbiert worden ist. Der Anteil freier
wasserlöslichmachender Gruppen kann durch die Anteile der Monomere, die
das Polymer bilden, oder durch Ableiten eines Teils der im Polymer vorhande
nen wasserlöslichmachenden Gruppen variiert werden. So kann z. B. der Anteil
freier Karbonsäuregruppen durch Veresterung variiert werden.
Die hydrophobe Hauptkette kann hauptsächlich eine Kohlenwasserstoff-Kette
sein, so wie bei Polymeren bzw. Copolymeren, die durch Polymerisation
ethylenartiger ungesättigter Monomere entstehen. Geeignete Monomere sind
z. B. Ethylen, Propylen, Vinylether, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure,
Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinanhydrid und 2-Acrylamido-2-
Methylpropansulphonsäure. Alternativ dazu könnte die hydrophobe Hauptkette
eine andere Kettenart sein, wie z. B. eine Polyesterkette.
Geeignete Polymere umfassen Copolymere aus Ethylen und Acrylsäure sowie
Copolymere mit Acryl- oder Maleinsäure.
Besonders geeignete Polymere sind Copolimerisate aus Ethylen und Acrylsäu
re, Natriumsalz, mit 10 bis 20 Gew.-%, z. B. 15 Gew.-%, Acrylsäure.
Die Konzentration des Polymers in der für den Tintenstrahldrucker verwende
ten Lösung kann zwischen 0,02 bis 5 Gew.-% liegen, wobei sie vorzugsweise
zwischen 0,05 bis 1,0 Gew.-% liegen sollte.
Das Polymer muß eine wäßrige Lösung oder eine stabile kolloidale Dispersion
sein, welche die Düsen des Druckkopfes passieren kann.
Wenn auch Wasser das bevorzugte wäßrige Trägermedium ist, so kann die -
wäßrige Zusammensetzung wohl ein oder mehrere mit Wasser mischbare
Lösungsmittel, z. B. Polyalkohol wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethy
lenglykol oder Trimethylolpropan aufweisen. Der Anteil des wäßrigen Träger
mediums in der wäßrigen Zusammensetzung kann zwischen 30 und 99,995,
vorzugsweise zwischen 50 und 95 Gew.-% liegen.
Strahlgeschwindigkeit, Trennlänge der Tropfen, Tropfengröße und Strömungs
beständigkeit werden von der Oberflächenspannung und der Viskosität der
wäßrigen Zusammensetzung stark beeinflußt. Für Tintenstrahldrucksysteme
geeignete Farben können eine Oberflächenspannung zwischen 20 und 60
vorzugsweise zwischen 30 und 50 Dyn/cm aufweisen. Die Oberflächenspan
nung wäßriger Farben kann durch Zusatz geringer Mengen oberflächenaktiver
Stoffe geregelt werden. Die Menge der zu verwendenden oberflächenaktiver
Stoffe kann durch einfaches Herumprobieren festgesetzt werden. Es können
anionische und nichtionische oberflächenaktive Stoffe aus denen ausgewählt
werden, die in den US-Patenten 5,324,349; 4,156,616 und 5,279,654 offenbart
sind, sowie viele weitere oberflächenaktive Stoffe, die auf dem Sektor des
Tintenstrahldruckverfahrens bekannt sind. Handelsübliche oberflächenaktive
Stoffe sind z. B. Surfynol™ von Air Products, Zonyl™ von DuPont, Fluorad™
von 3M und Aerosol™ von Cyanamid.
Die Viskosität der Farbe beträgt normalerweise nicht mehr als 20 Zentipoise,
z. B. 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Zentipoise bei Raumtemperatur.
Das beim Tintenstrahldrucker verwendete Lösungsmittel kann auch weitere
Bestandteile aufweisen, so zum Beispiel wasserlösliche Flüssigkeiten oder
Feststoffe mit einem wesentlich höheren Siedepunkt als Wasser, z. B. Ethyl
mercaptan, sowie andere Arten oleophiler Zusatzstoffe, wie z. B. Natriumsalz
von Ölsäure. Durch einen Feuchtigkeitsbinder bzw. ein Hilfslösemittel kann
verhindert werden, daß die Farbe austrocknet oder in den Öffnungen des
Druckkopfes verkrustet. Wahlweise kann auch ein Mittel zur Verbesserung des
Eindringens zugefügt werden, damit die Farbe leichter in die Trägerfläche ein
dringen kann. Ein Biozid, z. B. Proxel™ GXL von Zeneca Colours kann hinzu
gefügt werden, um unerwünschtes Mikrobenwachstum zu verhindern, was mit
der Zeit in der Farbe geschehen kann. Zusätzliche Hilfsstoffe, die wahlweise in
der Farbe vorhanden sein können, enthalten Verdickungsmittel, pH-Wert-
Einstellmittel, Puffer, Mittel zur Verbesserung der Leitfähigkeit, kogationsver
hütende Mittel, Trockenmittel und Antischaummittel.
Die wäßrige Zusammensetzung wird beim Tintenstrahldruckverfahren verwen
det, wobei Tropfen dieser Zusammensetzung in kontrollierter Weise auf die
Trägerfläche aufgebracht werden, indem aus einer Vielzahl von Düsen bzw.
Öffnungen im Druckkopf eines Tintenstrahldruckers Tropfen ausgestoßen wer
den.
Handelsübliche Tintenstrahldrucker benutzen mehrere verschiedene Methoden
für die Verteilung der Farbtropfen. Dies sind im allgemeinen zwei Methoden:
die Dauerstrahlmethode und die Bedarfsmethode.
Bei den Systemen mit der Bedarfsmethode wird ein Farbtropfen aus einer Öff
nung mittels Druck, der z. B. durch ein piezoelektrisches Gerät, ein akustisches
Gerät oder einen gemäß digitaler Signale gesteuerten thermischen Prozeß
erzeugt wird, direkt auf eine Stelle der farbaufnehmenden Schicht geschleu
dert. Ein Farbtropfen wird nur dann erzeugt und durch die Öffnungen des
Druckkopfes geschleudert, wenn er gebraucht wird. Tintenstrahldruckver
fahren und die dazugehörigen Drucker sind überall erhältlich und werden hier
nicht näher beschrieben.
Die wäßrige Zusammensetzung kann Eigenschaften aufweisen, die mit vielen
Ausstoßbedingungen vereinbar sind, z. B. Steuerspannungen und Impulsbrei
ten für thermische Tintenstrahldrucker, Steuerfrequenzen des piezoelektri
schen Elements entweder bei Bedarfsgeräten oder bei Dauerflußgeräten, so
wie Form und Größe der Düse.
Der Träger für die lithographische Druckplatte besteht gewöhnlich aus Alumini
um, das z. B. durch elektrochemische Körnung gekörnt und danach z. B. durch
Eloxiertechniken, die Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure verwenden,
eloxiert worden ist. Sowohl die Körn- als auch die Eloxierverfahren sind dem
Fachmann wohlbekannt und werden hier nicht näher beschrieben.
Nachdem das Bild auf die Druckplatte geschrieben worden ist, kann die Druck
platte auf normale Weise mit Druckfarbe eingefärbt und die Platte auf einer
Druckpresse verwendet werden. Vor dem Einfärben kann die Platte mit einer
wäßrigen Lösung aus natürlichem Gummi, z. B. Gummiarabikum, oder einem
synthetischen Gummi, z. B. Carboxymethylzellulose, behandelt werden, wie es
beim Drucken wohlbekannt ist - siehe z. B. Kapitel 10 aus "The Lithographer's
Manual", herausgegeben von Charles Shapiro und veröffentlicht durch The
Graphic Arts Technical Foundation, Inc., Pittsburgh, Pennsylvania (1966).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
2 g einer wäßrigen Lösung mit 2 Gew.-% Copolimerisate aus Ethylen und
Acrylsäure, Natriumsalz, das 15 Gew.-% Acrylsäure von Aldrich enthielt, 2 g
einer wäßrigen Lösung mit 50 Gew.-% Sorbit und 1 g Ethylmercaptan wurden
zu 15 g Wasser hinzugefügt.
Die Lösung wurde in die schwarze Tintenpatrone eines Lexmark 7000-
Tintenstrahldruckers gefüllt, wobei die Patrone vorher geleert und gereinigt
worden war.
In einem Computer wurde mittels textverarbeitender Software ein Bild erzeugt,
das eine Abbildung zusammen mit alphanumerischem Text enthielt und dann
auf ein Blech aus eloxiertem Aluminium-Druckplattenmaterial geschrieben, das
vorher in den Drucker eingelegt worden war. Die Platte wurde herausgenom
men und auf einer lithographischen Druckpresse "T-Offset" von Heidelberg
befestigt, mit der Lösung "Varn Press Master Universal Fountain Solution" be
netzt, die 1 : 30 mit Wasser verdünnt war, und auf der Presse unter Verwendung
von Druckfarbe der Marke "Vanson VS310 Rubber Base Plus" eingesetzt. Es
konnten 3000 Papierbögen mit der bildlichen alphanumerischen Textdarstel
lung gedruckt werden, ohne daß die Qualität der Platte abnahm. Die Drucke
waren klar, sauber und scharf.
Der Test wurde genauso durchgeführt, wie bei Beispiel 1, mit der Ausnahme,
daß die in die Tintenstrahlpatrone eingefüllte Lösung folgendermaßen herge
stellt worden war:
2 g einer wäßrigen Lösung mit 2 Gew.-% Copolimerisate aus Ethylen und Acrylsäure, Natriumsalz, das 15 Gew.-% Acrylsäure von Aldrich enthielt, 2 g einer wäßrigen Lösung mit 50 Gew.-% Sorbit, 1 g Ethylmercaptan und 2,5 g einer Lösung aus Natriumoleat, die durch Verrühren von 1,0 g Ölsäure und 1,1 ml 4 M Natriumhydroxid-Lösung in 198 g Wasser hergestellt worden war, wur den zu 12,5 g Wasser hinzugefügt.
2 g einer wäßrigen Lösung mit 2 Gew.-% Copolimerisate aus Ethylen und Acrylsäure, Natriumsalz, das 15 Gew.-% Acrylsäure von Aldrich enthielt, 2 g einer wäßrigen Lösung mit 50 Gew.-% Sorbit, 1 g Ethylmercaptan und 2,5 g einer Lösung aus Natriumoleat, die durch Verrühren von 1,0 g Ölsäure und 1,1 ml 4 M Natriumhydroxid-Lösung in 198 g Wasser hergestellt worden war, wur den zu 12,5 g Wasser hinzugefügt.
Die Ergebnisse ähnelten denen von Beispiel 1 sehr.
Der Test wurde genauso durchgeführt, wie bei Beispiel 1, mit der Ausnahme,
daß die in die Tintenstrahlpatrone eingefüllte Lösung folgendermaßen herge
stellt worden war:
4 g einer wäßrigen Lösung mit 50 Gew.-% Sorbit, 2 g Ethylmercaptan und 20 g einer Lösung aus Natriumoleat, die durch Verrühren von 1,0 g Ölsäure und 1,1 ml 4 M Natriumhydroxid-Lösung in 198 g Wasser hergestellt worden war, wur den zu 14 g Wasser hinzugefügt.
4 g einer wäßrigen Lösung mit 50 Gew.-% Sorbit, 2 g Ethylmercaptan und 20 g einer Lösung aus Natriumoleat, die durch Verrühren von 1,0 g Ölsäure und 1,1 ml 4 M Natriumhydroxid-Lösung in 198 g Wasser hergestellt worden war, wur den zu 14 g Wasser hinzugefügt.
Beim Einsatz der sich daraus ergebenden Platte auf der Presse stellte sich
heraus, daß die Drucke weniger scharf waren als die nach Beispiel 1 und 2 und
daß nach 3000 Druckvorgängen Anzeichen einer Verschlechterung der klein
sten Punkte auf der Druckplatte zu erkennen waren.
Dieses Beispiel stellt die Anwendung eines weiteren Polymers nach der Erfin
dung dar.
Der Test wurde genauso durchgeführt, wie bei Beispiel 1, mit der Ausnahme,
daß die in die Tintenstrahlpatrone eingefüllte Lösung folgendermaßen herge
stellt worden war:
8 g einer wäßrigen Lösung mit 1 Gew.-% eines Polymers, 2 g einer wäßrigen Lösung mit 50 Gew.-% Sorbit, und 1 g Ethylmercaptan wurden zu 9 g Wasser hinzugefügt. Die wäßrige Polymerlösung wurde hergestellt, indem 1,0 g Co polymerisat aus Styrol und Maleinsäure bzw. teilweise Maleinsäureisobutyl ester und Maleinsäuremethylester mit einem Molekulargewicht von ca. 180,000, einem Molarverhältnis von 1 : 1 von Styrol zu Maleinsäure und nicht spezifizierte Verhältnisse von Ethergruppen (von Aldrich) mit 100 g Wasser vermischt wurden, dem 1,0 ml 4 M Natriumhydroxid-Lösung hinzugefügt wor den war, bis sich alles aufgelöst hatte, und indem die sich daraus ergebende Lösung gefiltert wurde, damit alle nicht aufgelösten Materialteilchen entfernt werden konnten.
8 g einer wäßrigen Lösung mit 1 Gew.-% eines Polymers, 2 g einer wäßrigen Lösung mit 50 Gew.-% Sorbit, und 1 g Ethylmercaptan wurden zu 9 g Wasser hinzugefügt. Die wäßrige Polymerlösung wurde hergestellt, indem 1,0 g Co polymerisat aus Styrol und Maleinsäure bzw. teilweise Maleinsäureisobutyl ester und Maleinsäuremethylester mit einem Molekulargewicht von ca. 180,000, einem Molarverhältnis von 1 : 1 von Styrol zu Maleinsäure und nicht spezifizierte Verhältnisse von Ethergruppen (von Aldrich) mit 100 g Wasser vermischt wurden, dem 1,0 ml 4 M Natriumhydroxid-Lösung hinzugefügt wor den war, bis sich alles aufgelöst hatte, und indem die sich daraus ergebende Lösung gefiltert wurde, damit alle nicht aufgelösten Materialteilchen entfernt werden konnten.
Die sich daraus ergebende Druckplatte benötigte beim Einsatz auf der Presse
mehrere Umdrehungen der Presse, um eingefärbt zu werden, danach lieferte
sie jedoch klare Drucke des Testbildes.
Dieses Beispiel stellt die Anwendung der Erfindung mit einem Druckplattenträ
ger dar, der eine polymere (Gelatine-)Fläche aufweist.
4 g einer wäßrigen Lösung mit 2 Gew.-% Copolimerisate aus Ethylen und
Acrylsäure, Natriumsalz, das 15 Gew.-% Acrylsäure von Aldrich enthielt, 2 g
Ethylmercaptan wurden zu 14 g Wasser hinzugefügt.
Die Lösung wurde in die schwarze Tintenpatrone eines Lexmark 7000-
Tintenstrahldruckers gefüllt, wobei die Patrone vorher geleert und gereinigt
worden war.
In einem Computer wurde mittels textverarbeitender Software ein Bild aus al
phanumerischem Text erstellt und dann auf ein entwickeltes Blatt Kodak™
Royal Ektacolor™-Papier geschrieben, das vorher in den Drucker eingelegt
worden war.
Das gedruckte Bild konnte dann trocknen; danach wurde die Gelatinefläche
des Photopapiers mit einem Stück in Wasser getränkter Baumwolle befeuchtet.
Dann wurde etwas Druckfarbe ("VanSon VS310 Rubber Base Plus") auf die
feuchte Baumwolle gegeben und leicht über die Oberfläche des Photopapiers
gestrichen. Die Druckfarbe blieb in den Bereichen haften, die vom Tinten
strahldrucker beschrieben worden waren, jedoch nicht in den übrigen Berei
chen, wodurch sich ein klares Druckbild des alphanumerischen Textes ergab,
so daß die lithographiedrucktechnischen Feinheiten klar hervortraten.
Die Erfindung ist speziell im Hinblick auf bestimmte bevorzugte Ausführungs
formen genau beschrieben worden; weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus
der Idee und dem Umfang der Erfindung.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte, wobei ein oleophiles Bild
durch das Tintenstrahldruckverfahren auf die Fläche eines Trägers unter Ver
wendung einer wäßrigen Lösung bzw. einer wäßrigen kolloidalen Dispersion
eines wasserlöslichmachende Gruppen enthaltenden Polymers erstellt wird,
wobei die wasserlöslichmachenden Gruppen mit der Fläche des Trägers in
Wechselwirkung stehen, wodurch das Polymer an den Träger gebunden und
unlösbar wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wasserlöslichmachenden Grup
pen ionisierbare Säuregruppen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wasserlöslichmachenden
Gruppen aus der aus Karbonsäure- und Sulphonsäuregruppen bestehenden
Gruppe ausgewählt sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Polymer durch die Polymerisation aus ethylenartigen, ungesättigten Monome
ren hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Polymer aus Copolymerisaten aus Ethyl und Acrylsäure und aus Copolymeri
saten aus Styrol mit Acryl- oder Maleinsäuren ausgewählt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Polymer aus Copolimerisaten aus Ethylen und Acrylsäure, Natriumsalz mit 10
bis 20 Gew.-% Acrylsäure besteht.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Polymer in der wäßrigen Lösung bzw. der wäßrigen kolloidalen Dispersion
zwischen 0,02 und 5 Gew.-% vorhanden ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Polymer in der wäßrigen Lösung bzw. der wäßrigen kolloidalen Dispersion
zwischen 0,05 und 1,0 Gew.-% vorhanden ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Was
sermenge der wäßrigen Lösung bzw. der wäßrigen kolloidalen Dispersion
zwischen 30 und 99,995 Gew.-% beträgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trä
gerfläche eine Metallfläche ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Me
tallfläche eine Aluminiumfläche ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Metallfläche oxidiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9727139A GB2332646B (en) | 1997-12-24 | 1997-12-24 | Printing plate and method of preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19857878A1 true DE19857878A1 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=10824090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19857878A Withdrawn DE19857878A1 (de) | 1997-12-24 | 1998-12-15 | Druckplatte und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6131514A (de) |
JP (1) | JPH11245532A (de) |
DE (1) | DE19857878A1 (de) |
GB (1) | GB2332646B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9828153D0 (en) * | 1998-12-22 | 1999-02-17 | Eastman Kodak Co | Method of preparing a printing plate |
US6455132B1 (en) | 1999-02-04 | 2002-09-24 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Lithographic printing printable media and process for the production thereof |
US6367383B1 (en) * | 1999-06-21 | 2002-04-09 | Agfa-Gevaert | Imaging element for different imaging systems |
AU2217701A (en) * | 2000-01-06 | 2001-07-16 | Aprion Digital Ltd. | A fluid and coating solution for preparation of printing plates and method for use of same |
US6532871B1 (en) * | 2000-01-27 | 2003-03-18 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Method of controlling image resolution on a substrate using an autophobic fluid |
US6427597B1 (en) | 2000-01-27 | 2002-08-06 | Patrice M. Aurenty | Method of controlling image resolution on a substrate |
US20050037293A1 (en) * | 2000-05-08 | 2005-02-17 | Deutsch Albert S. | Ink jet imaging of a lithographic printing plate |
US6691618B2 (en) | 2000-05-08 | 2004-02-17 | Pisces-Print Imaging Sciences, Inc. | Chemical imaging of a lithographic printing plate |
US20040154489A1 (en) * | 2000-05-08 | 2004-08-12 | Deutsch Albert S. | Chemical imaging of a lithographic printing plate |
US6699640B2 (en) * | 2000-07-31 | 2004-03-02 | Agfa-Gevaert | Method of making lithographic printing plate by inkjet printing |
US6739260B2 (en) * | 2001-05-17 | 2004-05-25 | Agfa-Gevaert | Method for the preparation of a negative working printing plate |
GB0217976D0 (en) * | 2002-08-02 | 2002-09-11 | Eastman Kodak Co | Method for the preparation of a printing plate |
GB0217979D0 (en) * | 2002-08-02 | 2002-09-11 | Eastman Kodak Co | Method and substrate for the preparation of a printing plate |
GB0217978D0 (en) * | 2002-08-02 | 2002-09-11 | Eastman Kodak Co | Method and composition for the preparation of a printing plate |
AU2003273785A1 (en) * | 2002-10-28 | 2004-05-13 | Glunz And Jensen A/S | Ink composition for ink-jetting upon substrates for a print form, process for producing it, and method of preparing a lithographic print form |
US6742886B1 (en) | 2003-01-21 | 2004-06-01 | Kodak Polychrome Graphics Lle | Ink jet compositions for lithographic printing |
US20040202955A1 (en) * | 2003-02-13 | 2004-10-14 | Goodin Jonathan W. | Method for making printing plate by inkjet deposition of coalescing agent |
US6981446B2 (en) * | 2003-07-08 | 2006-01-03 | Eastman Kodak Company | Ink-jet imaging method |
US7056643B2 (en) * | 2003-10-09 | 2006-06-06 | Eastman Kodak Company | Preparation of a printing plate using ink-jet |
US20050139108A1 (en) * | 2003-12-29 | 2005-06-30 | Ray Kevin B. | Preparation of a printing plate using an ink jet technique |
US8733248B2 (en) | 2006-02-21 | 2014-05-27 | R.R. Donnelley & Sons Company | Method and apparatus for transferring a principal substance and printing system |
US8869698B2 (en) | 2007-02-21 | 2014-10-28 | R.R. Donnelley & Sons Company | Method and apparatus for transferring a principal substance |
US8967044B2 (en) | 2006-02-21 | 2015-03-03 | R.R. Donnelley & Sons, Inc. | Apparatus for applying gating agents to a substrate and image generation kit |
EP1986858B1 (de) * | 2006-02-21 | 2010-04-28 | Moore Wallace North America, Inc. | Systeme und verfahren für variable hochgeschwindigkeitsdruckvorgänge |
US9463643B2 (en) | 2006-02-21 | 2016-10-11 | R.R. Donnelley & Sons Company | Apparatus and methods for controlling application of a substance to a substrate |
CN101835612B (zh) | 2007-08-20 | 2013-01-02 | 摩尔·华莱士北美公司 | 喷墨印刷的方法及装置 |
US9701120B2 (en) | 2007-08-20 | 2017-07-11 | R.R. Donnelley & Sons Company | Compositions compatible with jet printing and methods therefor |
US9421751B2 (en) | 2009-11-23 | 2016-08-23 | Vim-Technologies Ltd | Direct inkjet imaging lithographic plates, methods for imaging and pre-press treatment |
US20110120333A1 (en) * | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Michael Karp | Direct inkjet imaging lithographic plates and methods for imaging the plates |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5315905A (en) * | 1976-07-28 | 1978-02-14 | Tokyo Ouka Kougiyou Kk | Method of making offset plate material |
JPS56105960A (en) * | 1980-01-25 | 1981-08-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Preparation of offset printing plate |
GB2272866A (en) * | 1992-11-20 | 1994-06-01 | Gerber Scient Products Inc | Non-photographic production of planographic printing plates. |
US5695908A (en) * | 1994-12-27 | 1997-12-09 | Mitsubishi Paper Mills, Limited | Process for preparing printing plate |
US5820932A (en) * | 1995-11-30 | 1998-10-13 | Sun Chemical Corporation | Process for the production of lithographic printing plates |
US5738013A (en) * | 1996-05-14 | 1998-04-14 | New England Science & Specialty Products, Inc. | Method of making a lithographic printing plate with an ink jet fluid material |
-
1997
- 1997-12-24 GB GB9727139A patent/GB2332646B/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-15 DE DE19857878A patent/DE19857878A1/de not_active Withdrawn
- 1998-12-22 US US09/218,697 patent/US6131514A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-24 JP JP10366423A patent/JPH11245532A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2332646B (en) | 2001-12-19 |
GB9727139D0 (en) | 1998-02-25 |
GB2332646A (en) | 1999-06-30 |
JPH11245532A (ja) | 1999-09-14 |
US6131514A (en) | 2000-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19857878A1 (de) | Druckplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60003788T2 (de) | Bedruckbares material und verfahren zu seiner herstellung durch tintenstrahldruck | |
DE69321328T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung negativ-arbeitender auswaschbarer Reliefbilder und Elemente dafür | |
DE69620782T2 (de) | Bildempfangbeschichtung | |
DE60213335T2 (de) | Bildaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung | |
DE69609005T2 (de) | Druckgerät und Aufzeichnungslösung | |
DE3348367C2 (de) | ||
DE69716721T2 (de) | Lithographisches offsetdruckverfahren | |
DE69707430T2 (de) | Wässrige offset lithographische druckfarbe | |
DE102015223801B4 (de) | Acrylat-Druckfarbenzusammensetzungen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Drucken unter Verwendung einer digitalen lithographischen Druckvorrichtung mit variablen Daten | |
DE69907742T2 (de) | Lithographische Druckplatten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3510538A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial fuer den tintenstrahldruck | |
EP0882584A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform | |
DE60010437T2 (de) | "Computer-to-plate" durch Tintenstrahl | |
DE19852415B4 (de) | Festfarben-Druckoriginalplatte und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19917351A1 (de) | Bildgebungs- und Druckverfahren zur Bildung eines Abbildungselements durch Bildung einer unlöslichen, vernetzten Polymeren Sol-Gel-Matrix | |
DE2239177C2 (de) | Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE60010438T2 (de) | Von Rechner nach Platte durch ein Tintenstrahlverfahren | |
DE19852456B4 (de) | Festfarben-Druckoriginalplatte und Verfahren zur Herstellung derselben | |
US6983693B2 (en) | Method and substrate for the preparation of a printing plate | |
DE60011052T2 (de) | "Computer-to-plate" durch Tintenstrahl | |
DE60011103T2 (de) | Tintenstrahldruckherstellungsverfahren zu lithographischen Druckplatten | |
DE69906380T2 (de) | Druckplatten und ein herstellungsverfahren dafür | |
DE19703453A1 (de) | Wasserfreie Flachdruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69801144T2 (de) | Aluminiumoxidhydrat enthaltende flüssige Beschichtungszusammensetzung, Aufzeichnungsblatt und aufgezeichnetes Erzeugnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |