DE60003788T2 - Bedruckbares material und verfahren zu seiner herstellung durch tintenstrahldruck - Google Patents

Bedruckbares material und verfahren zu seiner herstellung durch tintenstrahldruck Download PDF

Info

Publication number
DE60003788T2
DE60003788T2 DE60003788T DE60003788T DE60003788T2 DE 60003788 T2 DE60003788 T2 DE 60003788T2 DE 60003788 T DE60003788 T DE 60003788T DE 60003788 T DE60003788 T DE 60003788T DE 60003788 T2 DE60003788 T2 DE 60003788T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithographic printing
printing plate
clay
porous layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60003788T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003788D1 (de
Inventor
Ajay Shah
M. Patrice AURENTY
Kenichi Shimazu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak Graphics Holding Inc
Original Assignee
Kodak Graphics Holding Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak Graphics Holding Inc filed Critical Kodak Graphics Holding Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60003788D1 publication Critical patent/DE60003788D1/de
Publication of DE60003788T2 publication Critical patent/DE60003788T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1066Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by spraying with powders, by using a nozzle, e.g. an ink jet system, by fusing a previously coated powder, e.g. with a laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
    • B41N1/14Lithographic printing foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine lithographische Druckplatte und ein Tintenstrahldruckverfahren zu ihrer Herstellung. Die erfindungsgemäßen lithographischen Druckplatten weisen eine gute Auflösung auf und das „Fingerabdruck"-Problem, das bei herkömmlichen lithographischen Platten auftritt, besteht bei ihnen nicht. Sie sind auch für Druckauflagen von über 100.000 Kopien geeignet.
  • Das Verfahren des lithographischen Offset-Druckes verwendet eine entwickelte Flachdruckplatte mit oleophilen Bildbereichen und hydrophilen Nicht-Bildbereichen. Die Platte wird vor oder während des Anfärbens mit einer auf Öl basierenden Druckfarbenzusammensetzung gewöhnlich befeuchtet. Das Befeuchtungsverfahren verwendet wäßrige Feuchtmittel, wie sie z. B. in den US-Patenten Nr. 3,877,372, 4,278,467 und 4,854,969 beschrieben sind. Wird Wasser auf die Platte aufgebracht, wird das Wasser auf den hydrophilen Bereichen (d. h. den Nicht-Bildbereichen der Platte) einen Film bilden, sich auf den oleophilen Plattenbereichen (d. h. den Bildbereichen) aber zu winzigen Tröpfchen zusammenziehen. Wird eine Walze, die eine auf Öl basierende Druckfarbenzusammensetzung trägt, über die befeuchtete Platte geführt, wird sie die mit dem wäßrigen Film bedeckten Bereiche (die Nicht-Bildbereiche) nicht anfärben können, wird aber die Wassertröpfchen auf den wasserabstoßenden Bereichen (den Bildbereichen) emulgieren, welche dann die Druckfarbe aufnehmen werden. Das erhaltene Bild aus Druckfarbe wird auf ein Gummidrucktuch übertragen („offset"), welches dann dazu verwendet wird, ein Substrat, wie z. B. Papier, zu bedrucken. ..
  • Herkömmliche lithographische Platten können durch einen „Fingerabdruck" leicht beschädigt werden, was bei der Handhabung der Platte durch den Drucker beim Rüsten passiert. Insbesondere werden Öle, wie Squalen, und andere oleophile Stoffe von den Händen des Druckers auf die Druckplattenoberfläche übertragen, wodurch die sorgfältig gezeichneten hydrophilen und hydrophoben Bereiche der Platte angegriffen werden. Dies führt dazu, daß die ersten paar Bilder, die mit der Platte gedruckt werden, fehlerhaft sind. Bei dem erfindungsgemäßen druckbaren Material besteht dieses „Fingerabdruck"-Problem nicht.
  • Lithographische Druckplatten können über den Weg einer Maske und mit einer Schmelzfarbe auf Farbstoffbasis für den Tintenstrahldruck hergestellt werden. US-Patent Nr.4,833,486 offenbart z. B. eine Schmelzfarbenzusammensetzung auf Farbstoffhasis, die auf eine herkömmliche Photopolymer-Platte gespritzt wird. Die aufgetragene Farbe fungiert bei der Plattenbelichtung als Maske und wird dann bei der Entwicklung der Platte zusammen mit dem belichteten Photopolymer von der Platte entfernt. Diese Technik bedingt mehrere Verarbeitungsschritte, wie UV-Bestrahlung, chemische Entwicklung und Plattentrocknung, welche zu hohen Produktionskosten und Umweltproblemen führen.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, „direkte" Verfahren mittels Tintenstrahldruck für den lithographischen Druck anzuwenden. Die europäische Patentveröffentlichung Nr. 503 621 offenbart z. B. ein direktes Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Platte, welches das Aufspritzen einer photochemisch härtenden Farbe auf den Plattenträger und das Belichten der Platte mit UV-Strahlung zum Härten des Bildbereiches beinhaltet. Zum Drucken auf ein Druckmaterial kann dann eine Druckfarbe auf Ölbasis auf dem Bildbereich haften. Es wird jedoch nichts über die Auflösung der Farbtröpfchen, die auf den Träger aufgespritzt werden, oder die Haltbarkeit der lithographischen Druckplatte hinsichtlich der Druckauflagenhöhe offenbart.
  • Das kanadische Patent Nr.2,107,980 offenbart eine wäßrige Druckfarbenzusammensetzung, welche ein erstes Polymer, das ein cyclisches Anhydrid oder ein Derivat davon enthält, und ein zweites Polymer, das Hydroxylgruppen enthält, umfaßt. Die zwei Polymere werden in einem Einbrennschritt nach der Bebilderung eines Trägers thermisch vernetzt. Die erhaltene Matrix soll gegen das saure Feuchtmittel eines Offset-Druckverfahrens beständig sein. Die Beispiele erläutern die Herstellung bebilderter Platten, mit denen lithographische Auflagenhöhen von 35.000 bis 65.000 Kopien möglich sein sollen, während eine unvernetzte bebilderte Platte nur eine Auflagenhöhe von 4.000 Kopien aufwies.
  • Diese Vorschläge für eine direkte Lithographie erfordern beide einen Härtungsschritt und das kanadische Patent verdeutlicht die Wichtigkeit dieses Härtungsschrittes für große Auflagen höhen. Die vorliegende Erfindung eliminiert die Notwendigkeit eines solchen thermischen oder Bestrahlungsschrittes und stellt gleichzeitig eine direkte lithographische Platte bereit, mit der eine Auflagenhöhe von mindestens 100.000 Kopien möglich ist.
  • Bekanntlich wird die Auflösung eines Tintenstrahldruckers dadurch erhöht, daß auf Substrate, wie Metall, Kunststoff, Gummi, Stoffe, Leder, Glas und Keramik, bevor darauf gedruckt wird, eine farbannehmende Schicht aufgebracht wird. Siehe z. B. die europäische Patentveröffentlichung Nr. 738 608, welche eine thermisch härtbare farbannehmende Schicht offenbart, die eine erste wasserlösliche hochmolekulare Verbindung mit einer kationischen Gruppe in der Polymerhauptkette und eine zweite wasserlösliche hochmolekulare Verbindung mit einer Seitenkette, die eine kondensierbare funktionelle Gruppe enthält, enthält. In einer anderen Ausführungsform kann die zweite hochmolekulare Verbindung durch ein Monomer oder Oligomer mit mindestens zwei (Meth)acryloylgruppen ersetzt werden, wodurch eine UV-härtbare farbannehmende Schicht erhalten wird. In beiden Fällen soll es die kationische Gruppe des ersten Polymers einem Lösungsmittel für Druckfarben erlauben, leicht in die farbannehmende Schicht einzudringen. Die erfindungsgemäße farbannehmende Schicht erfordert weder einen thermischen noch einen Strahlungshärtungsschritt.
  • Es sind auch poröse farbannehmende Schichten bekannt. Die vorstehend besprochene europäische Patentveröffentlichung Nr. 738 608 schlägt vor, feine mit Poren durchsetzte Teilchen aus einem organischen oder anorganischen Material einzusetzen, um zu erreichen, daß eine farbannehmende Schicht hinsichtlich der Aufnahmegeschwindigkeit und des Aufnahmevolumens schnell aufnehmen kann. Als anorganische Teilchen werden Pigmente, wie Siliciumdioxid und Ton, vorgeschlagen. Andere Referenzen, die im Gegensatz zu tonhaltigen Schichten, die von einem Träger getragen werden, tonhaltige Träger offenbaren, schließen die US-Patente Nr. 4,883,486 und 5,364,702 ein.
  • US-Patent Nr. 4,883,468 offenbart eine Vorrichtung für die Übertragung eines lithographischen Bildes mittels Tintenstrahl, welche geschmolzene hydrophobe Farbe auf Aluminium- oder Papierplatten spritzt, wobei sich Papierplatten mit einem hohen Tongehalt als geeignet und wirtschaftlich erwiesen. Es wird nichts zu speziellen Tonen oder der Porösität der Platte gesagt.
  • US-Patent Nr. 5,364,702 offenbart eine Schicht für die Tintenstrahlaufzeichnung, die von einen Träger getragen wird, wobei die farbannehmende Schicht mindestens eines von Acetylenglycol, Ethylenoxid-Additionsprodukt mit Acetylenglycol und Acetylenalkohol, die jeweils eine Dreifachbindung in ihrem Molekül aufweisen, enthält. Die farbannehmende Schicht kann auch ein anorganisches Pigment, wie Siliciumdioxid, ein wasserlösliches polymeres Bindemittel und ein kationisches Oligomer oder Polymer enthalten. Es wird nichts zur Porösität gesagt. Das erfindungsgemäße druckbare Material verwendet ein Copolymer mit einer Vielzahl von Aminstellen, die wenigstens teilweise mit einer Säure neutralisiert sind.
  • JP-A-1-151 852 offenbart Flächengebilde für die Tintenstrahlaufzeichnung, die einen Träger und eine farbannehmende Schicht umfassen.
  • US-Patent Nr.5,820,932 offenbart ein Verfahren für die Herstellung von lithographischen Druckplatten. Die Flüssigkeitströpfchen des Tintenstrahls erzeugen ein Bild auf der Oberfläche einer Druckplatte, und zwar entsprechend der digitalen Information, die das von einem Computersystem, das mit den Druckköpfen kommuniziert, bereitgestellte Bild beschreibt. Die Tröpfchen aus dem Druckkopf umfassen harzbildende Reaktanten, die allein oder in Kombination mit Reaktanten, die zuvor auf die Platte aufgetragen wurden, auf der Plattenoberfläche polymerisieren, wodurch ein druckbares hartes Harzbild bereitgestellt wird. Das so erzeugte Harzbild liefert eine lithographische Druckplatte, die für hohe Druckauflagen geeignet ist. Im Gegensatz dazu erfordert die vorliegende Endung keine Polymerisation der flüssigen Zusammensetzung, die auf den Träger für das druckbare Material gespritzt wird.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Endung ist es, eine lithographische Druckplatte bereitzustellen, mit der große Auflagenhöhen möglich sind und die eine gute Auflösung und Übertragung auf den Träger aufweist.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das „Fingerabdruck"-Problem zu überwinden.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Träger mit einer porösen keramischen (tonhaltigen) Schicht darauf.
  • Ein anderes Merkmal der Erfindung ist eine farbannehmende thermoplastische Schicht auf der porösen Schicht, wobei die farbannehmende Schicht ein Copolymer mit einer maximalen Oberflächenergie von 50 mN/m (dyn/cm) und einer Vielzahl von tertiären Aminstellen enthält, wobei die Aminstellen wenigstens teilweise mit einer Säure neutralisiert sind.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Eliminierung des Belichtungs- und des chemischen Entwicklungsschrittes herkömmlicher Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten, wodurch geringere Produktionskosten und ein umweltfreundliches Verfahren erreicht werden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine lithographische Druckplatte, umfassend (a) einen Träger mit einer hydrophilen porösen Schicht auf mindestens einer Oberfläche; und (b) eine farbannehmende thermoplastische Bildschicht, die auf der hydrophilen porösen Schicht haftet, wobei die farbannehmende Schicht ein Copolymer mit einer maximalen Oberflächenergie von 50 mN/m (dyn/cm) und einer Vielzahl von tertiären Aminstellen enthält, wobei die Aminstellen wenigstens teilweise mit einer Säure neutralisiert sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren für die Herstellung einer lithographischen Druckplatte, umfassend: (a) das Aufbringen einer hydrophilen porösen Schicht auf einen Träger; (b) das Aufbringen einer flüssigen Zusammensetzung auf die hydrophile poröse Schicht mittels einer Tintenstrahldruckvorrichtung, wobei die flüssige Zusammensetzung ein Copolymer mit einer maximalen Oberflächenergie von 50 mN/m (dyn/cm) und einer Vielzahl von tertiären Aminstellen enthält, wobei die Aminstellen wenigstens teilweise mit einer Säure neutralisiert sind; und (c) das Trocknen der flüssigen Zusammensetzung.
  • Die Figur veranschaulicht die theoretischen Mechanismen, von denen angenommen wird, daß sie für die verbesserten Eigenschaften, die die erfindungsgemäße lithographische Druckplatte aufweist, verantwortlich sind. Genauer gesagt, veranschaulicht die Figur die Säure/Base-Anpassung einer flüssigen Zusammensetzung an die mit Silikat behandelte hydrophile poröse Schicht.
  • Die Anmelder haben eine lithographische Druckplatte mit hoher Auflösung gefunden, die durch Tintenstrahldruck nach dem Drop-0n-Demand-Verfahren (Tropfen auf Anforderung) bebildert werden können, ohne herkömmliche Belichtungs- und Entwicklungsschritte zu verwenden. Bei der lithographischen Druckplatte besteht nicht das „Fingerabdruck"-Problem, mit welchem herkömmliche lithographische Druckplatten behaftet sind. Die Auflösung der lithographischen Druckplatte kann durch Säure/Base-Anpassung der Grenzfläche zwischen einem basischen porösen und hydrophilen Träger und einer flüssigen Zusammensetzung, die ein teilweise oder vollständig neutralisiertes basisches Polymer enthält, sogar noch weiter verbessert werden.
  • Als „hydrophil" wird eine Oberfläche bezeichnet, auf welcher der Gleichgewichtskontaktwinkel von Wasser, der in einer Luftumgebung bei 25°C und 35% relativer Feuchtigkeit mittels eines Goniometers gemessen wird, kleiner als 40° ist. Zum Vergleich, der Gleichgewichtskontaktwinkel von Wasser auf einer Oberfläche, die praktisch als hydrophil erachtet wird, beträgt 0 bis 20°.
  • Mit „poröser Schicht" ist eine hydrophile Schicht gemeint, die eine Aufnahmegeschwindigkeit für Wasser oder Farbe auf Wasserbasis aufweist, welche nach 5s zu einer Abschwächung des ursprünglichen akustischen Signals, das durch akustische Messungen mittels eines EST Surface-Sizing-Gerätes, im Handel erhältlich von der Muetek Analytik, Inc., Marietta, GA, gemessen wird, von mindestens 5% führt.
  • Mit „flüssiger Zusammensetzung" ist eine Zusammensetzung gemeint, die, wenn sie durch einen Tintenstrahldruckkopf auf eine hydrophile poröse Schicht eines Trägers aufgebracht wird, einen Bildbereich erzeugt, der, wenn er getrocknet ist, auf der Schicht haftet und nachfolgend aufgetragene Farbe, wie sie üblicherweise beim lithographischen Drucken verwendet wird, annimmt. Die flüssige Zusammensetzung muß daher die anspruchsvollen Anforderungen an die Leistung von Druckfarbenzusammensetzungen für den Tintenstrahldruck erfüllen.
  • Wie vorstehend zusammengefaßt, umfaßt die erfindungsgemäße lithographische Druckplatte:
    • (a) einen Träger mit einer hydrophilen porösen Schicht auf mindestens einer Oberfläche; und
    • (b) eine farbannehmende thermoplastische Bildschicht, die auf der hydrophilen porösen Schicht haftet, wobei die farbannehmende Schicht (d. h. der Bildbereich) ein Copolymer mit einer maximalen Oberflächenergie von 50 mN/m (dyn/cm) und einer Vielzahl von tertiären Aminstellen enthält, wobei die Aminstellen wenigstens teilweise mit einer Säure neutralisiert sind.
  • Der Träger kann Aluminium, Polymerfolie oder Papier sein und wird vorzugsweise durch eine herkömmliche chemische, elektrochemische oder mechanische Oberflächenbehandlung aufgerauht. Eine chemische Aufrauhbehandlung ist in US-Patent Nr. 5,551,585 offenbart. Es ist bekannt, daß die Oberfläche eines Aluminiumträgers basisch gemacht werden kann, indem das Aluminium bei einer Temperatur zwischen 20°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 80 °C und 95°C mit einer wäßrigen Silikatlösung in Kontakt gebracht wird.
  • Polymere Träger, wie Polyethylenterephthalat- oder Polyethylennaphthlatfolie, können mit einer hydrophilen Grundierschicht, die sich z. B. aus einer Dispersion von Titandioxidteilchen in vernetzter Gelatine zusammensetzt, beschichtet werden, um eine aufgerauhte Oberfläche bereitzustellen. Papierträger können ähnlich behandelt und als Träger verwendet werden.
  • Die hydrophile poröse Schicht des Trägers umfaßt ein wasserlösliches Bindemittel, ein Härtungsmittel und einen Ton, ausgewählt aus Kaolin, Hydrotalkit, Glaukonit, einem Gemisch von Metalloxiden, einem Serpentinton, einem Montmorillonitton, einem Illitton, einem Chloritton, einem Vermikulitton, einem Bauxitton, einem Attapulgitton, einem Sepiolithton, einem Palygorskitton, einem Korrensitton, einem Allophanton, einem Imogolitton, einem Böhmitton, einem Gibbsitton, einem Kliachitton und einem Laponitton. Kaolin und Montmorillonittone sind bevorzugt und ein Ton, der ein Gemisch aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Natrium, Titan, Calcium, Aluminium und Siliciumdioxid enthält, ist besonders bevorzugt.
  • Das wasserlösliche Bindemittel kann aus Gelatine, einer Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, Agar, Algin, Carrageen, Fucoidan, Laminaran, Gummiarabikum, Maishülsengummi, Gum Ghatti, Guar-Gum, Karaya-Gummi, Johannesbrot-Gummi, Pektin, Dextrin, Stärke und Polypeptid ausgewählt sein. Ein Cellulosebindemittel, wie Hydroxypropylmethylcellulose, ist bevorzugt.
  • Geeignete Härtungsmittel schließen Tetraalkoxysilane (wie Tetraethoxysilan und Tetramethoxysilan) und Silane mit mindestens zwei Hydroxy-, Alkoxy- oder Acetoxygruppen, die 3-Aminopropyltrihydroxysilan, Glycidoxypropyltriethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldihydroxysilan, 3-(2-Aminoethyl)aminopropyltrihydroxysilan, N-Trihydroxysilylpropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid, Trihydroxysilylpropansulfonsäure und Salze davon einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind, ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Die ersten zwei Verbindungen in dieser Liste sind bevorzugt. Diese Materialien sind ohne weiteres von mehreren kommerziellen Anbietern, einschließlich der Aldrich Chemical Company, Milwaukee, WI, erhältlich.
  • Die hydrophile poröse Schicht kann auch amorphe Siliciumdioxidteilchen (z. B. mit einer mittleren Größe von 5 μm) enthalten, um eine Oberflächenrauhigkeit bereitzustellen, wie sie schließlich zum Drucken verwendet wird, und kann Füllstoffe (wie gemahlenen Kalkstein, Talk, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Zinkcarbonat, Titanweiß, Aluminiumsilikat, Diatomeenerde, Calciumsilikat, Magnesiumsilikat, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid und Lithophon), Pigmente (wie Kunststoffpigmente auf Styrolbasis, Kunststoffpigmente auf Acrylbasis, Mikrokapseln und Harnstoffharz-Pigmente), Pigmentdispergiermittel, Verdickungsmittel, Treibmittel, Penetriermittel, Farbstoffe oder farbige Pigmente, optische Aufheller, UV-Absorber, Antioxidationsmittel, Konservierungsmittel und Fungizide enthalten.
  • Die hydrophile poröse Schicht kann auch ein nichtionisches grenzflächenaktives Mittel enthalten, wie CT-121, welches 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol enthält, (erhältlich von der Air Products Corporation Allentown, PA), das nichtionische grenzflächenaktive Mittel ZonylTM FSN (erhältlich von DuPont, Wilmington, DE), Olin 10G (erhältlich von der Olin Corporation, Stamford, CT) und das nichtionische grenzflächenaktive Mittel FLUORADTM FC 431 (erhältlich von der 3M Company, St. Paul, MN). CT-121 ist bevorzugt.
  • Die hydrophile poröse Schicht kann auch ein oder mehrere Metalloxide von Silicium, Beryllium, Magnesium, Aluminium, Germanium, Arsen, Indium, Zinn, Antimon, Tellur, Blei, Wismut oder Übergangsmetallen enthalten. Für die Zwecke dieser Anmeldung wird Silicium als „Metall" betrachtet. Siliciumoxid-, Aluminiumoxid-, Titanoxid- und Zirkoniumoxidverbindungen sind bevorzugt und Siliciumoxid- und Titanoxidverbindungen sind bei der Ausführung dieser Erfindung am meisten bevorzugt. Es können auch Gemische von Oxiden in beliebiger Kombination und beliebigen Verhältnissen verwendet werden.
  • Nachstehend sind die empfohlenen Mengen der Komponenten der hydrophilen porösen Schicht dargestellt. Diese Mengen sind der prozentuale Anteil am Trockenschichtgewicht und alle Bereiche werden als Näherungsbereiche betrachtet, die ihre Endpunkte einschließen (d. h. „etwa"). Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Die poröse hydrophile Zusammensetzung kann durch herkömmliche Verfahren als wäßrige Lösung oder Dispersion auf den Träger aufgetragen werden und dann gehärtet (vernetzt) werden, indem sie bei erhöhten Temperaturen, z. B. 100-120°C, für 5-10 min getrocknet wird. Die so erhaltene hydrophile poröse Schicht weist ein Trockenschichtgewicht von mindestens 5 g/m2, vorzugsweise 10 bis 20 g/m2 auf.
  • Die flüssige Zusammensetzung wird vorzugsweise mit einer Tintenstrahldruckvorrichtung auf die Bereiche der hydrophilen porösen Schicht, welche ein gewünschtes Bild darstellen, aufgebracht. Die flüssige Zusammensetzung wird dann getrocknet, wodurch eine farbannehmende thermoplastische Bildschicht erzeugt wird, die auf der hydrophilen porösen Schicht haftet.
  • Das Trocknen kann durch Trocknenlassen der flüssige Zusammensetzung an der Luft oder vorzugsweise durch Anwendung von Wärme erfolgen, z. B. indem sie für 5 bis 60 s Temperaturen von 105 bis 130 °C ausgesetzt wird. Um die Trocknungszeit zu verkürzen, kann mit Gebläseluft getrocknet werden. In dieser Hinsicht ist die hydrophile Schicht porös genug, um zuzulassen, daß ein Teil des Wassers der flüssigen Zusammensetzung im Inneren der Schicht absorbiert wird, statt auf der Oberfläche zu verbleiben. Es wird angenommen, daß diese Porösität ein schnelles Trocknen des jeweiligen Punktes aus der flüssigen Zusammensetzung an Ort und Stelle ermöglicht und so die Ausbreitung des Punktes über die Oberfläche der hydrophilen Schicht minimiert.
  • Wenn die lithographische Druckplatte durch Auftragen der flüssigen Zusammensetzung mittels Tintenstrahl auf die hydrophile poröse Schicht des Trägers hergestellt wird, umfaßt die erhaltene farbannehmende Schicht eine Vielzahl von Punkten, die ein gewünschtes, zu druckendes Bild darstellen. Durch passende Auswahl einer geeigneten porösen hydrophilen Schicht können die Punkte ein mittleres Verhältnis (d. h. Punktdurchmesser : Tröpfchendurchmesser) von nicht mehr als 2,5, vorzugsweise nicht mehr als 2,2 aufweisen, wobei der Tröpfendurchmesser definiert ist als die Größe eines Tröpfchens der flüssigen Zusammensetzung, das durch den zum Aufbringen der farbannehmenden Schicht verwendeten Tintenstrahldrucker erzeugt wird. Je kleiner das mittlere Verhältnis desto höher die Auflösung.
  • Die flüssige Zusammensetzung enthält typischerweise auch ein grenzflächenaktives Mittel, ein Feuchthaltemittel und Wasser, zusätzlich zu dem Copolymer, das aus Polyacrylaten, styrolmodifizierten Polyacrylaten, Polyamiden und Polyurethanen ausgewählt ist. Geeignete Polyacrylate und styrol-modifizierte Polyacrylate können aus Comonomeren der folgenden Formel hergestellt werden:
    Figure 00100001
  • Veranschaulichende Beispiele für Comonomere schließen Acrylate, wie Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Di(t-butyl)aminoethylacrylat und Di(t-butyl)aminoethylmethacrylat, Acrylamide, wie Dimethylaminopropylmethacrylamid, und Styrole, wie p-Dimethylaminostyrol und Diethylaminostyrol, ein.
  • Das Copolymer kann auch ein Polyamid sein, das aus einem Comonomer mit mindestens einer tertiären Aminstelle in seinem Gerüst hergestellt ist. Geeignete Comonomere schließen 1,4-Bis(3-aminopropyl)piperazin und C1–10-Dialkylpiperazindipropionat ein.
  • Das Copolymer kann auch ein Polyurethan sein, das aus einem Comonomer der folgenden Formel hergestellt ist:
    Figure 00110001
    wobei Z ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer zweiwertiger Rest ist, der mindestens eine tertiäre Aminogruppe enthält, mit der Maßgabe, daß der Rest durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen an den Rest der Comonomerstruktur gebunden ist. Geeignete Comonomere, die zur Herstellung des Copolymers verwendet werden können, schließen jene ein, die der folgenden Formel entsprechen:
    Figure 00110002
    wobei R ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Substituent ist und
    u gleich 1 bis 6 ist.
  • Ein geeignetes Comonomer ist N-Methyldiethanolamin.
  • Comonomere, die der folgenden Formel entsprechen, können auch zur Herstellung des Copolymers verwendet werden:
    Figure 00110003
    wobei u gleich 1 bis 6 ist.
  • Um die Aminstellen des Copolymers teilweise oder vollständig zu neutralisieren, wird eine Säure verwendet, die ein relativ geringes Molekulargewicht aufweisen sollte. Geeignete Säuren entsprechen einer der Formeln:
    Figure 00120001
    wobei R ein Wasserstoffatom ist, für -CH3 oder -CH2CH3 steht; und
    n eine Zahl von 0 bis 6 ist.
  • Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure und Glycolsäure sind als neutralisierende Säure bevorzugt, wobei Ameisensäure besonders bevorzugt ist.
  • Das Copolymer sollte eine maximale Oberflächenenergie, die gemäß dem in J. Appl. Pol. Sci. 13 (1969), 1741 beschriebenen Owens-Wendt-Verfahren bezogen auf zwei flüssige Proben (Wasser und Diiodmethan) gemessen wird, von 50 mN/m (dyn/cm), vorzugsweise 20 bis 50 mN/m (dyn/cm) aufweisen.
  • Die zweite Komponente der flüssigen Zusammensetzung ist ein nichtionisches oder kationisches grenzflächenaktives Mittel, welches dazu dient, die dynamische Oberflächenspannung der flüssigen Zusammensetzung herabzusetzen, so daß sie mit einem herkömmlichen Tintenstrahldrucker auf einen Träger gespritzt werden kann. Die dynamische Oberflächenspannung der flüssigen Zusammensetzung kann im Bereich von 20 bis 60 mN/m (dyn/cm), vorzugsweise 32 bis 44 mN/m (dyn/cm) liegen. Acetylenglycole, ethoxylierte Glycole, ethoxylierte/propoxylierte Blockcopolymere und Sorbitanester sind bevorzugte grenzflächenaktive Mittel.
  • Die Viskosität der flüssigen Zusammensetzung sollte bei 20°C 20 mPa·s (Centipoise) nicht übersteigen und beträgt vorzugsweise 1 bis 10 mPa·s (Centipoise), am meisten bevorzugt 1 bis 5 mPa·s (Centipoise).
  • Die flüssige Zusammensetzung enthält vorzugsweise ein Feuchthaltemittel, um sicherzustellen, daß sie das Wasser behält, während sich der Tintenstrahldrucker außer Betrieb befindet. Geeignete Feuchthaltemittel schließen Glycerol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Ethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonomethylether, Triethylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonomethylether, Dipropylenglycolmonomethylether, Tripropylenglycolmonomethylether und Kombinationen davon ein.
  • Die flüssige Zusammensetzung kann hergestellt werden, indem die entsprechenden Mengen an Copolymer und nichtionischem oder kationischem grenzflächenaktiven Mittel in entionisiertem Wasser gemischt werden. So kann die flüssige Zusammensetzung vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% Copolymer, 0,001 bis 5 Gew.-% grenzflächenaktives Mittel und etwa 85 bis etwa 99 Gew.-% Wasser enthalten, stets bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Stärker bevorzugt enthält die flüssige Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, sogar 0,1 bis 3 Gew.-% Copolymer, 0,05 bis 1 Gew.-% grenzflächenaktives Mittel und 95 bis 99 Gew.-% Wasser. Das Feuchthaltemittel kann, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% enthalten sein.
  • Die flüssige Zusammensetzung kann auch farbgebende Stoffe, Biozide, Korrosionsschutzmittel und Antischaummittel enthalten.
  • Ohne durch die Theorie gebunden sein zu wollen, nehmen die Anmelder heute an, daß die Oberfläche der hydrophilen porösen Schicht basisch ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die hydrophile poröse Schicht eine Vielzahl von Natriumsilikatstellen auf, die ihre Oberfläche sogar noch basischer machen. Die flüssige Zusammensetzung enthält ein basisches Copolymer, welches teilweise oder vollständig mit einer Säure neutralisiert ist. So ist es möglich, „die Grenzfläche" zwischen der basischen hydrophilen und porösen Schicht des Druckplattenträgers und dem basischen Copolymer der flüssigen Zusammensetzung „anzupassen". Vorzugsweise sollten die basischen Stellen des Copolymers der flüssigen Zusammensetzung teilweise neutralisiert sein, wodurch sichergestellt wird, daß in dem Copolymer sowohl basische als auch saure Stellen vorhanden sind. Es wird angenommen, daß dadurch, daß sowohl saure als auch basische Stellen vorhanden sind, zwei unterschiedliche Mechanismen (elektrostatische Abstoßung und Doppelsalzaustausch) gleichzeitig ablaufen können. Diese Theorie der „Säure/Base-Anpassung der Grenzfläche" wird durch die Figur veranschaulicht und nachstehend erklärt.
  • Ohne durch die Theorie gebunden sein zu wollen, ist es im allgemeinen unbestritten, daß ein Flüssigkeitströpfchen, das auf eine relativ feste Oberfläche aufgebracht wird, sich in Form eines sehr dünner Vorfilms, der der Masse des Flüssigkeitströpfchens voraus geht, ausbreitet. Dies ist in der Figur veranschaulicht, wobei das Tröpfchen 10 einer flüssigen Zusammensetzung auf einen Träger 15 aufgetragen wurde, der ein basische hydrophile poröse Schicht 20 aufweist. Die Masse 30 des Tröpfchens ist umgeben von einem Vorfilm 40. Die Anmelder nehmen heute an, daß Wasser und die relativ flüchtige Säure relativ schnell aus dem sehr dünnen Vorfilm des Tröpfchens der flüssigen Zusammensetzung, das auf die mit Silikat behandelte hydrophile und poröse Schicht des Druckplattenträgers aufgetragen wurde, verdampft. Der Nettoeffekt einer solchen Verdampfung ist der, daß der relative prozentuale Anteil an nicht neutralisierten basischen Stellen des Copolymers, welche in dem Vorfilm vorhanden sind im Vergleich zur Masse des Flüssigkeitströpfchens erhöht wird. Diese nicht neutralisierten basischen Stellen werden von den basischen Stellen, die an der Oberfläche der mit Silikat behandelten porösen Schicht vorhanden sind, abgestoßen. Die Elektronenpaarabstoßung zwischen den freien tertiären Amingruppen des Polymers und den basischen Stellen der mit Silikat behandelten porösen Schicht neigt dazu, die Ausbreitung des Flüssigkeitströpfchens zu verringern, was zu einem Punktdurchmesser führt, der im Verhältnis zum Durchmesser des Flüssigkeitströpfchens kleiner ist, wodurch der farbannehmenden Zusammensetzung eine ausgezeichnete Auflösung verliehen wird. Bei diesem ersten Mechanismus wird die „Grenzfläche" zwischen der mit Silikat behandelten porösen Schicht und dem teilweise neutralisierten basischen Copolymer der flüssigen Zusammensetzung „angepaßt", um für eine solche Abstoßung zu sorgen.
  • Es wird angenommen, daß in der Masse des Flüssigkeitströpfchens ein zweiter Mechanismus, wie er auch in der Figur dargestellt ist, abläuft. In der Masse des Flüssigkeitströpfchens findet eine im Verhältnis geringe Verdampfung von Säure und Wasser statt. Daher ist der Anteil an mit Säure neutralisierten basischen Stellen in der Masse des Tröpfchens höher als in dem Vorfilm. Vermutlich findet zwischen den Säurestellen, die in dem teilweise neutralisierten basischen Copolymer in der Masse des Farbtröpfchens vorhanden sind, und den basischen Stellen, die auf der Oberfläche der mit Silikat behandelten porösen Schicht vorhanden sind, eine Säure/Base Doppelsalz-Substitutionsreaktion statt. Bei diesem zweiten Mechanismus wird die „Grenzfläche" zwischen der mit Silikat behandelten porösen Schicht und dem teilweise neutralisierten Copolymer der flüssigen Zusammensetzung „angepaßt", um ein Proton von der neutralisierten Amingruppe bereitzustellen, welches durch die basische Stelle des Natriumsilikats angezogen wird, wie in der Figur dargestellt ist. Man nimmt heute an, daß dieser zweite Mechanismus für die ausgezeichnete Haftung und Haltbarkeit der erhaltenen farbannehmenden Schicht verantwortlich ist und erklären kann, warum ein Vernetzungsschritt bei der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich ist. Daher ist die farbannehmende Schicht in dem Sinne „thermoplastisch", daß sie nicht kovalent vernetzt ist.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und sollen den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • Beispiel 1
  • Herstellung eines teilweise neutralisierten basischen Copolymers
  • Ein Gemisch aus Methylisobutylketon (MIBK, 300 g), n-Dodecylmercaptan (0,75 g) und VAZO 88 1,1'-Azobiscyclohexancarbonitril-Initiator (15 g) wurde gerührt, mit Stickstoff überschichtet und auf Rückflußtemperatur erhitzt. Dann wurde ein Gemisch aus Dimethylaminoethylmethacrylat (84 g), Methylmethacrylat (216 g) und MIBK (20 g) tropfenweise über 2,5 h mit einer Geschwindigkeit, die so gleichmäßig wie möglichen gehalten wurde, zugegeben. Dreißig Minuten später wurde eine Lösung des Initiators VAZO 88 (1,5 g) in MIBK (20 g) zugegeben. Etwa 4 h später wurde das Erwärmen und Rühren eingestellt, wodurch eine klare goldfarbene Lösung erhalten wurde. Die Lösung wurde eingeengt, indem durch Destillation etwa 166,2 g MIBK entfernt wurden. Bei etwa 80°C wurde Wasser (559 g) zugegeben und die azeotrope Destillation begann, und es wurde eine pastöse Masse erhalten. Als die Temperatur der pastösen Masse 90°C erreichte, wurde Wasser (55 g) und Ameisensäure (19 g) zugegeben, wodurch eine viel flüssigere Dispersion erhalten wurde. Die azeotrope Destillation dieser Dispersion wurde fortgesetzt, bis ihre Temperatur 99°C erreichte und nur noch sehr wenig MIBK entfernt wurde.
  • Das Produkt war eine trübe Dispersion eines Copolymers aus 28% DMAEMA/72% MMA, das mit Ameisensäure zu 75% neutralisiert war. Die Dispersion wies einen pH-Wert von 6,20, einen Feststoffgehalt von 33,2% und bei 5 U/min eine Brookfield-Viskosität von 16.900 mPa·s (Centipoise) auf.
  • Beispiel 2
  • Herstellung eines teilweise neutralisierten basischen Copolymers
  • Ein 21 Vierhals-Glasreaktor wurde mit Methylisobutylketon (MIBK, 240 g) befällt und das Lösungsmittel unter Rühren und Stickstoff-Schutzgas auf Rückflußtemperatur erhitzt. Inzwischen wurden getrennte Tropftrichter mit a) einem Gemisch aus Methylmethacrylat (140 g), Ethylacrylat (40 g) und 2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat (70 g) und b) einer Lösung des 1,1'-Azobiscyclohexancarbonitril-Initiators VAZO 88 (1,0 g) in MIBK (25 g) befällt. Bei Erreichen des Rückflusses wurde mit der gleichzeitigen tropfenweisen Zugabe begonnen und mit solchen Geschwindigkeiten durchgeführt, daß die Zugabe jeweils in 2,5 h beendet war. Der Monomertrichter wurde mit MIBK (20 g) in den Ansatz ausgespült. Eine Stunde später wurde VAZO 88 Initiator (1 g) in MIBK (10 g) zugegeben, wonach der Trichter mit 5 g MIBK ausgespült wurde. Drei Stunden später wurde das Erwärmen eingestellt und nachdem das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde das Rühren eingestellt.
  • Nach mindestens 8 h zeigte eine Bestimmung des Feststoffgehaltes einen praktisch vollständigen Umsatz an. Die Lösung wurde durch Destillation eingeengt, wobei 85 g Lösungsmittel entfernt wurden. Die Lösung wurde mit einer Lösung aus Ameisensäure (15,4 g) (was theoretisch einer Neutralisiation von etwa 75% entspricht) und Wasser (400 g) verdünnt. Die erhaltene viskose, heterogene Dispersion wurde azeotrop destilliert, bis ihre Temperatur 99°C erreichte und nur noch wenig oder kein MIBK mehr entfernt wurde. Während dieser Destillation wurde Wasser (150 g) zugegeben, um die Viskosität herabzusetzen. Als die Dispersion abgekühlt war, wurde sie mit Wasser (100 g) plus 10 Tropfen Ameisensäure weiter verdünnt.
  • Das Produkt war eine durchscheinende Dispersion eines Copolymers aus 56% Methylmethacrylat /28% Dimethylaminoethylmethacrylat / 16% Ethylacrylat, das mit Ameisensäure zu 75% neutralisiert war. Die Dispersion wies einen pH-Wert von 6,25, einen Feststoffgehalt von 26,2% und bei 20 U/min eine Brookfield-Viskosität von 4.100 mPa · s (Centipoise) auf.
  • Beispiel 3
  • Formulierung flüssiger Zusammensetzungen
  • Die flüssigen Zusammensetzungen wurden hergestellt, indem eine entsprechende Menge der Dispersionen der teilweise neutralisierten basischen Copolymere der Beispiele 1 und 2 zu entionisiertem Wasser, welches zusätzlich ein nichtionisches grenzflächenaktives Mittel und ein Glycerol-Feuchthaltemittel enthielt, zugegeben wurde. Das Gemisch wurde gerührt, um eine homogene Vermischung sicherzustellen, und durch einen Filter mit einer Porengröße von 1 μm filtriert. Die erhaltenen flüssigen Zusammensetzungen sind nachstehend in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00170001
    Figure 00170002
  • Beispiel 4
  • Herstellung einer tonhaltigen Beschichtungszusammensetzung
  • LUDOX SM-30 (240 g, 30% kolloidales Siliciumdioxid in Wasser, DuPont), METHOCEL K 100 LV Bindemittelharz (408 g, Hydroxypropylmethylcellulose, 5% in Wasser, Dow Chemical), TEX 540 Kaolinton (144 g, ECC International), SYLOID 7000 amorphes Siliciumdioxid (32 g, W. R. Grace) und CT-121 nichtionisches grenzflächenaktives Mittel (12 g, Air Products) wurden mit 240 g Wasser 15 min in einem Schermischer gemischt und dann insgesamt viermal durch eine Eiger Horizontalmühle, gefüllt mit Zirconiumoxidkügelchen, hindurchgeführt, wodurch die tonhaltige Beschichtungszusammensetzung hergestellt wurde, die nachstehend in Tabelle 3 zusammengefaßt ist.
  • Tabelle 3
    Figure 00180001
  • Beispiel 5
  • Aufbringen der tonhaltigen Beschichtungszusammensetzung
  • Zu der tonhaltigen Beschichtungszusammensetzung von Beispiel 4 (950 g) wurde Tetramethylorthosilikat (8 ml) zugegeben. Die Beschichtungszusammensetzung wurde kräftig gemischt und unter Verwendung herkömmlicher Beschichtungsverfahren so auf Polyester- oder Aluminiumträger aufgetragen, daß ein Trockenschichtgewicht von 12-16 g/m2 erreicht wurde. Die Beschichtungen wurden bei 100-125°C für 5-10 min härten gelassen. Tabelle 4
    Figure 00180002
  • Beispiel 6
  • Die Verfahren von Beispiel 4 wurden wiederholt, ausgenommen daß (i) die tonhaltige Beschichtungszusammensetzung ein Gemisch aus zwei unterschiedlichen Tonen mit zwei unterschiedlichen Teilchengrößen enthielt und (ii) andere Mischtechniken verwendet wurden. Genauer gesagt, LUDOX SM-30 (160 g), METHOCEL K 100 LV Bindemittelharz (408 g), Kaolinton G (80 g), TEX 540 Kaolinton (80 g), SYLOID 7000 amorphes Siliciumdioxid (16 g) und CT-121 nichtionisches grenzflächenaktives Mittel (13 g) wurden mit 319 g Wasser 48 h in einer Keramikkugelmühle mit Keramikkugeln (das Gewicht der Kugeln betrug 1614 g) gemischt, wodurch die tonhaltige Beschichtungszusammensetzung hergestellt wurde, die nachstehend in Tabelle 5 zusammengefaßt ist. Tabelle 5
    Figure 00190001
  • Beispiel 7
  • Aufbringen der tonhaltigen Beschichtungszusammensetzung
  • Zu der tonhaltigen Beschichtungszusammensetzung von Beispiel 6 (950 g) wurde Tetramethylorthosilikat (8 ml) zugegeben. Die Beschichtungszusammensetzung wurde kräftig gemischt und unter Verwendung herkömmlicher Beschichtungsverfahren so auf Polyester- oder Aluminiumträger aufgetragen, daß ein Trockenschichtgewicht von 12-16 g/m2 erreicht wurde. Die Beschichtungen wurden bei 100-125°C für 5-10 min härten gelassen. Tabelle 6
    Figure 00200001
  • Beispiel 8
  • Herstellung lithographischer Druckplatten
  • Die drei in Beispiel 3 hergestellten flüssigen Zusammensetzungen wurden unter Verwendung eines im Handel erhältlichen EPSON Tintenstrahldruckers mit einem Tintenstrahltropfenvolumen von etwa 14 pl bildweise auf die tonhaltigen hydrophilen Träger der Beispiele 5 und 7 aufgetragen. Nachstehende Tabelle 7 faßt zusammen, welche Auflösung durch die tonhaltigen hydrophilen Träger im Vergleich zu drei nicht porösen Platten erreicht wird. Der erste nicht poröse Träger, STD-1, ist eine Aluminiumoxidplatte, welche entfettet, geätzt und einem Schritt zur Belagsentfernung unterzogen wird. Die glatte Platte wird dann ohne irgendeinen Aufrauhschritt anodisiert und mit einer mit Silikat behandelten Zwischenschicht beschichtet, indem die Platte bei 75 °C für 1 min in eine Natriumsilikatlösung (80 g/l), im Handel unter dem Handelsnamen N-38 von der Philadelphia Quartz Co. erhältlich, getaucht wird. Die beschichtete Platte wird dann mit entionisiertem Wasser abgespült und bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Der zweite und dritte nicht poröse Träger, STD-2 bzw. STD-3, sind im Handel erhältlich.
  • Das „mittlere Verhältnis" ist ein Mittelwert über 30 Punkte und wurde durch Lichtmikroskopie und im Handel erhältliche Image Pro Software bestimmt. Die hydrophilen porösen Schichten der in den Beispielen 5 und 7 hergestellten bedruckbaren Materialien wiesen im wesentlichen das gleiche mittlere Verhältnis auf, ungeachtet dessen, ob sie auf Polyesterfolienträgern oder Aluminiumträgern hafteten.
  • Die Porösitäten der Träger für lithographische Druckplatten der Beispiele 5 und 7 und der drei nicht porösen Träger, STD-1 bis STD-3, wurden durch akustische Messungen mittels eines EST Surface-Sizing-Prüfgerätes, im Handel erhältlich von der Muetek Analytik, Inc., bewertet. Ein Schallsender und ein -empfänger werden auf den gegenüberliegenden Seiten eines mit Wasser gefüllten Behälters angebracht und von dem Sender wird ein kontinuierliches akustisches Signal durch das Wasser zu dem Empfänger gesendet. Der zu prüfende Träger wird dann senkrecht zur Richtung der Schallwelle in dem Behälter plaziert und die Verringerung der Stärke des ausgesendeten Signals, wenn eine solche auftritt, über die Zeit gemessen. Eine Verringerung in der Signalstärke zeigt ein Eindringen von Wasser in das Innere der hydrophilen Schicht an.
  • Die drei nicht porösen Träger, STD-1 bis STD-3, zeigten 60 s nach dem Eintauchen eine Abschwächung von weniger als 3%. Im Gegensatz dazu zeigten die porösen Träger der Beispiele 5 und 7 l s nach dem Eintauchen eine Abschwächung von 81 bzw. 89%.
  • Tabelle 7
    Figure 00220001
  • Beispiel 9
  • Die tonhaltigen hydrophilen Träger der Beispiele 5 und 6 wurden zusammen mit zwei herkömmlichen Platten mit einer flüssigen Zusammensetzung von Beispiel 3 bebildert. Mit den erhaltenen lithographischen Druckplatten wurden auf einer lithographischen Druckmaschine 100.000 Drucke hergestellt. Tabelle 8 faßt ihre Leistung als lithographische Druckplatten zusammen.
  • Tabelle 8
    Figure 00230001
  • CHB-mit Silikat behandelt: „CHB" steht für chemisches Aufrauhen in einer basischen Lösung. Nach einer Mattlackierung wird beim Aufrauhen bei 50 bis 70°C für 1 min eine Lösung aus 50 bis 100 g/l NaOH verwendet. Die aufgerauhte Platte wird dann unter Verwendung von Gleichstrom von etwa 8 A/cm2 30 s bei 30°C in einer H2SO4-Lösung (280 g/l) anodisiert. Die anodisierte Platte wird dann mit einer Zwischenschicht beschichtet.
  • „Mit Silikat behandelt" bedeutet, daß die anodisierte Platte bei 75°C für 1 min in eine Natriumsilikatlösung (80 g/l), die im Handel unter dem Handelsnamen N-38 von der Philadelphia Quartz Co. erhältlich ist, getaucht wird. Die beschichtete Platte wird dann mit entionisiertem Wasser abgespült und bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Die „Abnutzungsbeständigkeit" ist die Fähigkeit einer lithographischen Druckplatte, ohne Bildverlust und dementsprechend Dichteverlust zahlreiche Drucke zu überstehen.
  • Der „Fingerabdruck" wird beurteilt, indem die Hände vor dem Drucken absichtlich auf die Nichtbildbereiche einer lithographischen Druckplatte gedrückt werden und die mit der Druckplatte gedruckten Bilder dann darauf untersucht werden, ob diese Bilder einen Handabdruck enthalten.
  • Beispiel 10
  • Bewertung einer mit Silikat behandelten tonhaltigen Schicht
  • Der bei Beispiel 5 hergestellte tonhaltige Träger wurde mit Silikat behandelt, indem er bei 75°C für 1 nun in eine Natriumsilikatlösung (80 g/1), die im Handel unter dem Handelsnamen N-38 von der Philadelphia Quartz Co. erhältlich ist, getaucht wird. Die beschichtete Platte wird dann mit entionisiertem Wasser abgespült und bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Sowohl die mit Silikat behandelte poröse Schicht als auch eine entsprechende nicht mit Silikat behandelte poröse Kontrollschicht wurden unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers mit der flüssigen Zusammensetzung III-1 von Beispiel 3 bebildert. Das mittlere Verhältnis der mit Silikat behandelten porösen Schicht betrug 1,61, welches im Vergleich zu dem Wert von 1,86 für das mittlere Verhältnis, der durch die nicht mit Silikat behandelte poröse Kontrollschicht erreicht wurde, gut abschneidet.

Claims (35)

  1. Lithographische Druckplatte, umfassend: (a) einen Träger mit einer hydrophilen tonhaltigen porösen Schicht auf mindestens einer Oberfläche; und (b) eine farbannehmende thermoplastische Bildschicht, die auf der hydrophilen porösen Schicht haftet, wobei die farbannehmende Schicht ein Copolymer mit einer maximalen Oberflächenergie von 50 niN/m (dyn/cm) und einer Vielzahl von tertiären Aminstellen enthält, wobei die Aminstellen wenigstens teilweise mit einer Säure neutralisiert sind.
  2. Lithographische Druckplatte gemäß Anspruch 1, wobei die hydrophile poröse Schicht ein wasserlösliches Bindemittel, ein Härtungsmittel und einen Ton, ausgewählt aus Kaolin, Hydrotalkit, Glaukonit, einem Gemisch von Metalloxiden, einem Serpentinton, einem Montmorillonitton, einem IIlitton, einem Chloritton, einem Vermikulitton, einem Bauxitton, einem Attapulgitton, einem Sepiolithton, einem Palygorskitton, einem Korrensitton, einem Allophanton, einem Imogolitton, einem Böhmitton, einem Gibbsitton, einem Kliachitton und einem Laponitton, umfaßt.
  3. Lithographische Druckplatte gemäß Anspruch 2, wobei die hydrophile poröse Schicht ferner ein kolloidales Siliciumdioxid mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 1 μm und ein amorphes Siliciumdioxid mit einer mittleren Teilchengröße von mindestens 1 μm umfaßt.
  4. Lithographische Druckplatte gemäß Anspruch 2, wobei das wasserlösliche Bindemittel aus Gelatine, einer Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, Agar, Algin, Carrageen, Fucoidan, Laminaran, Gummiarabikum, Maishülsengummi, Gum Ghatti, Guar-Gum, Karaya-Gummi, Johannesbrot-Gummi, Pektin, Dextran, Stärke und Polypeptid ausgewählt ist.
  5. Lithographische Druckplatte gemäß Anspruch 4, wobei das wasserlösliche Bindemittel ein Cellulosepolymer umfaßt und wobei der Ton ein Gemisch aus Aluminiumoxid und Siliciumoxid ist.
  6. Lithographische Druckplatte gemäß Anspruch 5, wobei der Ton ferner Natrium, Titan, Calcium, Aluminium und Siliciumdioxid umfaßt.
  7. Lithographische Druckplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Träger aus Aluminium, Polymerfolie und Papier ausgewählt ist.
  8. Lithographische Druckplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend eine Zwischenschicht zwischen der hydrophilen porösen Schicht und der farbannehmenden thermoplastischen Bildschicht, wobei die Zwischenschicht eine Vielzahl von Natriumsilikatstellen aufweist.
  9. Lithographische Druckplatte gemäß Anspruch 7, wobei der Träger aufgerauhtes Aluminium ist.
  10. Lithographische Druckplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die farbannehmende Schicht eine Vielzahl von Punkten umfaßt, die durch Tintenstrahldruck aufgebracht wurden.
  11. Lithographische Druckplatte gemäß Anspruch 10, wobei die Punkte ein mittleres Verhältnis von nicht mehr als 2,5 aufweisen.
  12. Lithographische Druckplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Trockenschichtgewicht der hydrophilen porösen Schicht mindestens 5 g/m2 beträgt.
  13. Lithographische Druckplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die hydrophile poröse Schicht eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von etwa 0,5 bis etwa 1,0 μm aufweist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte, umfassend: (a) das Aufbringen einer hydrophilen tonhaltigen porösen Schicht auf einen Träger, wobei eine Oberfläche des Trägers gegebenenfalls aufgerauht wurde; (b) das Aufbringen einer flüssigen Zusammensetzung auf die hydrophile poröse Schicht mittels einer Tintenstrahldruckvorrichtung, wobei die flüssige Zusammensetzung ein Copolymer mit einer maximalen Oberflächenergie von 50 mN/m (dyn/cm) und einer Vielzahl von tertiären Aminstellen enthält, wobei die Aminstellen wenigstens teilweise mit einer Säure neutralisiert sind; und (c) das Trocknen der flüssigen Zusammensetzung.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der Träger wie in Anspruch 7 oder 9 definiert ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die hydrophile poröse Schicht wie in einem der Ansprüche 2 bis 6 definiert ist.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die flüssige Zusammensetzung auch ein grenzflächenaktives Mittel, ein Feuchthaltemittel und Wasser enthält.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das Copolymer aus Polyacrylaten, styrol-modifizierten Polyacrylaten, Polyamiden und Polyurethanen ausgewählt ist.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei das Copolymer entweder ein Polyacrylat oder ein styrol-modifiziertes Polyacrylat ist und aus einem Comonomer der folgenden Formel hergestellt ist:
    Figure 00270001
    wobei R1 ein Wasserstoffatom oder ein C1_5-Alkylrest ist; R2 ein C1_5-Alkylrest ist;
    Figure 00280001
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei das Comonomer aus Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Di(t-butyl)aminoethylacrylat, Di(t-butyl)aminoethylmethacrylat, Dimethylaminopropylmethacrylamid, p-Dimethylaminostyrol und Diethylaminostyrol ausgewählt ist.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei das Copolymer ein Polyamid ist, das aus einem Comonomer mit mindestens einer tertiären Aminogruppe in seinem Gerüst hergestellt ist.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei das Comonomer ein alkyl-substituiertes Piperazin oder ein alkylester-substituiertes Piperazin ist.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei das alkyl-substituierte Piperazin aus 1,4-Bis(3-aminopropyl)piperazin und Dialkyl-l,4-piperazindipropionat ausgewählt ist.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei das Copolymer ein Polyurethan ist, das aus einem Comonomer der folgenden Formel hergestellt ist:
    Figure 00280002
    wobei Z ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer zweiwertiger Rest ist, der mindestens eine tertiäre Aminogruppe enthält, mit der Maßgabe, daß der Rest durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung an den Rest der Comonomerstruktur gebunden ist.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei das Comonomer der folgenden Formel entspricht:
    Figure 00290001
    wobei R ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Substituent ist und u gleich 1 bis 6 ist; oder der folgenden Formel:
    Figure 00290002
    wobei u gleich 1 bis 6 ist.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei das Comonomer N-Methyldiethanolamin ist.
  27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 26, wobei die Säure eine Verbindung ist, die einer der Formeln entspricht, die ausgewählt sind aus:
    Figure 00290003
    wobei R ein Wasserstoffatom ist, für -CH3 oder -CH2CH3 steht; und n eine Zahl von 0 bis 6 ist.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei die Säure aus Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure und Glycolsäure ausgewählt ist.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei das grenzflächenaktive Mittel aus Acetylenglycolen, ethoxylierten Glycolen, ethoxylierten/propoxylierten Blockcopolymeren und Sorbitanestern ausgewählt ist.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei das Feuchthaltemittel aus Glycerol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Ethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonomethylether, Triethylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonomethylether, Dipropylenglycolmonomethylether, Tripropylenglycolmonomethylether ausgewählt ist.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die flüssige Zusammensetzung bei 25°C eine Viskosität von 20 mPa·s (Centipoise) oder weniger aufweist.
  32. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei das Copolymer in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  33. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei das grenzflächenaktive Mittel in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei das Feuchthaltemittel in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  35. Lithographische Druckplatte, die nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 35 hergestellt ist.
DE60003788T 1999-02-04 2000-02-02 Bedruckbares material und verfahren zu seiner herstellung durch tintenstrahldruck Expired - Fee Related DE60003788T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US244041 1999-02-04
US09/244,041 US6245421B1 (en) 1999-02-04 1999-02-04 Printable media for lithographic printing having a porous, hydrophilic layer and a method for the production thereof
PCT/US2000/002410 WO2000046034A1 (en) 1999-02-04 2000-02-02 Printable media and method for its preparation by ink-jet printing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003788D1 DE60003788D1 (de) 2003-08-14
DE60003788T2 true DE60003788T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=22921165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003788T Expired - Fee Related DE60003788T2 (de) 1999-02-04 2000-02-02 Bedruckbares material und verfahren zu seiner herstellung durch tintenstrahldruck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6245421B1 (de)
EP (1) EP1152901B1 (de)
DE (1) DE60003788T2 (de)
WO (2) WO2000046034A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69820844T2 (de) * 1997-12-25 2004-06-09 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd., Nihonbashi Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Beschichtungszusammensetzung für die Herstellung dieses Blatts
US6455132B1 (en) * 1999-02-04 2002-09-24 Kodak Polychrome Graphics Llc Lithographic printing printable media and process for the production thereof
US20030159607A1 (en) * 2000-01-06 2003-08-28 Boaz Nitzan Method for the preparation of lithographic printing plates
US6532871B1 (en) * 2000-01-27 2003-03-18 Kodak Polychrome Graphics Llc Method of controlling image resolution on a substrate using an autophobic fluid
DE10018547C2 (de) * 2000-04-14 2003-11-20 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Bebilderung von Druckplatten
KR20020037021A (ko) * 2000-05-18 2002-05-17 추후보정 인쇄물과 그 용도 및 제조 방법
US6692890B2 (en) * 2001-04-04 2004-02-17 Kodak Polychrome Graphics Llc Substrate improvements for thermally imageable composition and methods of preparation
JP2002370465A (ja) 2001-06-14 2002-12-24 Konica Corp 印刷版材料、印刷版材料の画像形成方法及び印刷方法
US20030031887A1 (en) * 2001-07-11 2003-02-13 Alcoa Inc. Aluminum paper
GB0218505D0 (en) * 2002-08-09 2002-09-18 Eastman Kodak Co Inkjet recording medium
US20040055720A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Torras Joseph H. Paper compositions, imaging methods and methods for manufacturing paper
US7014897B2 (en) * 2002-12-16 2006-03-21 Xerox Corporation Imaging member having a textured imaging surface and a phase change ink image producing machine having same
US7399507B2 (en) * 2003-02-03 2008-07-15 Jivan Gulabrai Bhatt Method for preparation of a lithographic printing plate and to a lithographic printing plate produced by the method
US20080299363A1 (en) * 2003-02-03 2008-12-04 Jivan Gulabrai Bhatt Method for Preparation of a Lithographic Printing Plate and to a Lithographic Printing Plate Produced by the Method
US20040202955A1 (en) * 2003-02-13 2004-10-14 Goodin Jonathan W. Method for making printing plate by inkjet deposition of coalescing agent
JP2004299108A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写受像シート
US7307118B2 (en) 2004-11-24 2007-12-11 Molecular Imprints, Inc. Composition to reduce adhesion between a conformable region and a mold
US20050160934A1 (en) 2004-01-23 2005-07-28 Molecular Imprints, Inc. Materials and methods for imprint lithography
US6981446B2 (en) * 2003-07-08 2006-01-03 Eastman Kodak Company Ink-jet imaging method
ATE470578T1 (de) * 2003-07-18 2010-06-15 Basf Se Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
US7056643B2 (en) * 2003-10-09 2006-06-06 Eastman Kodak Company Preparation of a printing plate using ink-jet
US20050139108A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Ray Kevin B. Preparation of a printing plate using an ink jet technique
US8076386B2 (en) * 2004-02-23 2011-12-13 Molecular Imprints, Inc. Materials for imprint lithography
US7736836B2 (en) * 2004-09-22 2010-06-15 Jonghan Choi Slip film compositions containing layered silicates
US20060150847A1 (en) * 2004-10-12 2006-07-13 Presstek, Inc. Inkjet-imageable lithographic printing members and methods of preparing and imaging them
US7533980B2 (en) * 2005-02-15 2009-05-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink set and media for ink-jet printing
US8142703B2 (en) 2005-10-05 2012-03-27 Molecular Imprints, Inc. Imprint lithography method
EP2015937B1 (de) * 2006-05-10 2014-06-18 Technova Imaging Systems (P) Ltd. Lithographische druckplatten und verfahren zu ihrer herstellung
US7915334B2 (en) * 2006-11-13 2011-03-29 Kanzaki Specialty Papers, Inc. Dual purpose receiver sheet
WO2008094863A1 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Sun Chemical Corporation Lithographic printing ink
ES2397244T3 (es) 2007-12-04 2013-03-05 W. R. Grace & Co.-Conn Soportes receptores de tinta resistentes a la abrasión
EP2439230A4 (de) * 2009-06-01 2013-09-11 Tsujiden Co Ltd Fingerdruckresistenter gehärteter film und herstellungsverfahren dafür, anzeige und berührungsanzeigetafel damit sowie elektronische vorrichtung mit letzterem
CN102220055B (zh) * 2011-04-28 2013-05-29 陈凯 一种用于喷墨ctp版材的涂层涂料、版基及其制备方法
US20140283702A1 (en) * 2011-10-19 2014-09-25 Mitsubishi Paper Mills Limited Lithographic printing plate support and negative photosensitive lithographic printing plate
CN104609830B (zh) * 2014-11-21 2017-01-11 佛山欧神诺陶瓷股份有限公司 一种建筑节能型被动调湿功能陶瓷砖及其生产方法
WO2018177500A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-04 Flint Group Germany Gmbh Verfahren zur herstellung von bildhaften reliefstrukturen
JP2022150039A (ja) * 2021-03-25 2022-10-07 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 樹脂粒子分散液の製造方法、静電荷像現像用トナーの製造方法、及び静電荷像現像用トナー

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877372A (en) 1973-12-03 1975-04-15 Kenneth W Leeds Treatment of a printing plate with a dampening liquid
US4278467A (en) 1978-09-11 1981-07-14 Graphic Arts Technical Foundation Substitutive additives for isopropyl alcohol in fountain solution for lithographic offset printing
EP0071345B1 (de) 1981-07-23 1985-06-05 American Can Company Druckfarbe und Verfahren zum Tintenstrahldruck
EP0101266A3 (de) 1982-08-09 1985-04-03 Milliken Research Corporation Druckverfahren und Vorrichtung
US4781985A (en) 1986-06-20 1988-11-01 James River Graphics, Inc. Ink jet transparency with improved ability to maintain edge acuity
US4854969A (en) 1986-07-02 1989-08-08 Sun Chemical Corporation Lithographic fountain solutions
JPS63224988A (ja) 1987-03-16 1988-09-20 Canon Inc 被記録材
US4833486A (en) 1987-07-08 1989-05-23 Dataproducts Corporation Ink jet image transfer lithographic
JP3126128B2 (ja) 1989-07-12 2001-01-22 三菱製紙株式会社 インクジェット記録媒体
JPH04282249A (ja) 1991-03-12 1992-10-07 Nippon Paint Co Ltd インクジェット方式による平版のダイレクト製版方法とその装置
EP0591916A3 (en) 1992-10-07 1994-05-18 Roland Man Druckmasch Printing ink for offset printing
US5551585A (en) 1995-04-10 1996-09-03 Sun Chemical Corporation Process for the surface treatment of lithographic printing plate precursors
JP3586032B2 (ja) 1995-04-20 2004-11-10 キヤノン株式会社 硬化性組成物、及びこれを用いた印字用媒体の製造方法
EP0751194A3 (de) 1995-05-04 1998-01-14 SCITEX DIGITAL PRINTING, Inc. Verfahren zur Herstellung von schwartpigmentierter wässriger Tinte mit hoher Trockenfilmbeständigkeit für Tintenstrahldrucker
JPH0929926A (ja) 1995-07-13 1997-02-04 Dainippon Printing Co Ltd 平版印刷版用原版、平版印刷版および平版印刷版の製造方法
US5716436B1 (en) 1995-11-30 1999-08-24 Eastman Kodak Co Ink jet containing polyester ionomers
US5820932A (en) 1995-11-30 1998-10-13 Sun Chemical Corporation Process for the production of lithographic printing plates
JPH09255765A (ja) 1996-03-27 1997-09-30 Dainippon Ink & Chem Inc 硬化性樹脂組成物
JPH10151852A (ja) 1996-11-25 1998-06-09 Fuji Photo Film Co Ltd インクジェット記録用シート
US5789070A (en) 1996-12-11 1998-08-04 Eastman Kodak Company Inkjet ink image recording elements with cationically modified cellulose ether layers
GB9711428D0 (en) 1997-06-04 1997-07-30 Eastman Kodak Co Printing plate and method of preparation
US5900345A (en) 1997-10-06 1999-05-04 Kodak Polychrome Graphics, Llc Surfactant in precoat for lithographic plates

Also Published As

Publication number Publication date
EP1152901A1 (de) 2001-11-14
WO2000046035A1 (en) 2000-08-10
WO2000046034A9 (en) 2001-11-01
EP1152901B1 (de) 2003-07-09
US6245421B1 (en) 2001-06-12
WO2000046035A9 (en) 2001-09-20
WO2000046034A1 (en) 2000-08-10
DE60003788D1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003788T2 (de) Bedruckbares material und verfahren zu seiner herstellung durch tintenstrahldruck
DE69107954T2 (de) Flüssigkeitabsorbierende durchsichtige Materialien für Tinte-aufnehmende Schichten.
DE69108168T2 (de) Flüssigkeiten absorbierende, durchsichtige Materialien.
DE60018808T2 (de) Bedruckter träger, der durch übertragung eines tintenstrahlbildes von einem bedruckbaren übertragungsblatt erzeugt wird
US8434860B2 (en) Method for jet printing using nanoparticle-based compositions
DE69107953T2 (de) Flüssigkeiten absorbierende durchsichtige Materialien.
US6455132B1 (en) Lithographic printing printable media and process for the production thereof
DE60104718T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf guanidinbasis und aufzeichnungsmaterialien, die diese zusammensetzungen enthalten
DE19857878A1 (de) Druckplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1851063B1 (de) Vorbehandlung und/oder vorbeschichtung von nicht saugfähigen substraten und/oder nicht saugfähigen trägermaterialien
DE69022748T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Bildformungsverfahren, das dieses Material verwendet.
DE3510538A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer den tintenstrahldruck
DE69907742T2 (de) Lithographische Druckplatten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602005000783T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE60010437T2 (de) "Computer-to-plate" durch Tintenstrahl
DE60208288T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60207419T2 (de) Wasserbeständiges tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE60010438T2 (de) Von Rechner nach Platte durch ein Tintenstrahlverfahren
DE60310499T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien
DE19917351A1 (de) Bildgebungs- und Druckverfahren zur Bildung eines Abbildungselements durch Bildung einer unlöslichen, vernetzten Polymeren Sol-Gel-Matrix
DE69917903T2 (de) Tintenstrahlempfangsmedium mit einem tintenmigrationsinhibitor, und verfahren zu dessen herstellung
DE69825207T2 (de) Blatt zum Drucken und Aufzeichnen darauf
DE60011052T2 (de) "Computer-to-plate" durch Tintenstrahl
DE60011103T2 (de) Tintenstrahldruckherstellungsverfahren zu lithographischen Druckplatten
DE69906380T2 (de) Druckplatten und ein herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee