DE19846531A1 - Textilausrüstungsverfahren - Google Patents

Textilausrüstungsverfahren

Info

Publication number
DE19846531A1
DE19846531A1 DE1998146531 DE19846531A DE19846531A1 DE 19846531 A1 DE19846531 A1 DE 19846531A1 DE 1998146531 DE1998146531 DE 1998146531 DE 19846531 A DE19846531 A DE 19846531A DE 19846531 A1 DE19846531 A1 DE 19846531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epichlorohydrin
cotton fabric
crosslinked
treatment
polyaminoamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998146531
Other languages
English (en)
Inventor
Subirana Rafael Pi
Vidal Terese Copete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE1998146531 priority Critical patent/DE19846531A1/de
Priority to EP99948911A priority patent/EP1123436A1/de
Priority to PCT/EP1999/007275 priority patent/WO2000022227A1/de
Publication of DE19846531A1 publication Critical patent/DE19846531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/028Polyamidoamines
    • C08G73/0286Preparatory process from polyamidoamines and epihalohydrins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/06After-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/228Indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/54Substances with reactive groups together with crosslinking agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Textilausrüstungsverfahren, bei dem man gefärbte Baumwollgewebe mit epichlorhydrinvernetzten Polyamidoaminen behandelt. Die als Fibrabones bekannten Polymeren zeichnen sich dadurch aus, daß sie beim Tragen und Waschen von Baumwollgeweben, insbesondere Dark Denim, das Abfärben und Ausbluten des Farbtoffes zuverlässig verhindern.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Textilbehandlung und betrifft ein Verfahren zur Aus­ rüstung von gefärbten Baumwollgeweben gegenüber Abfärben und Ausbluten sowie die Verwendung spezieller Polymere als Fixiermittel.
Stand der Technik
Bei der Herstellung zahlreicher Baumwollgewebe, insbesondere von Jeans aus gefärbtem Denim­ gewebe, besteht beim Verbraucher der Wunsch, diesen Textilien ein gebrauchtes Aussehen zu ver­ leihen und gleichzeitig den Tragekomfort zu verbessern. Zu diesem Zweck werden die Gewebe im "stonewash-Verfahren" mit Bimssteinen und Cellulasen behandelt. Von diesem gezielten Alterungs­ effekt zu unterscheiden ist jedoch das unerwünschte Ausbluten des Farbstoffes während der Wäsche, was nicht nur zu einer ungleichmäßigen und daher wenig ansehnlichen Farbverteilung führt, sondern unter Umständen mitgewaschene andere Textilen verfärben kann. Gleichfalls unerwünscht ist es, wenn die Jeans beim Tragen infolge Körperschweiß oder Nässe feucht werden und dann auf die Haut oder die Unterwäsche abfärben. Es liegt auf der Hand, daß ein Verbraucher bei derartig minderwertig gear­ beiteter Ware an den Hersteller Regressansprüche stellen und von weiteren Käufen Abstand nehmen wird.
Demzufolge hat die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin bestanden, gefärbtes Baumwollgewebe, insbesondere Denim, dergestalt auszurüsten, daß die verwendeten Farbstoffe zuverlässig fixiert werden und ein Ausbluten oder Abfärben wie oben geschildert zuverlässig vermieden wird.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Textilausrüstungsverfahren, bei dem man gefärbtes Baumwollgewebe mit epichlorhydrinvernetzten Polyamidoaminen behandelt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die auch als "Fibrabones" aus der Papierherstellung bekannten Polymeren sich auch als Fixiermittel für Farbstoffe, insbesondere für Indigo- und Schwefelfarbstoffe eignen. Beim Tragen und Waschen von mit diesen Polymeren ausgerüsteten Baumwollgeweben, insbesondere Dark Denim, wird das Abfärben und Ausbluten des Farbstoffes zuverlässig verhindert.
Epichlorhydrinvernetzte Polyamidoamine
Die im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens einzusetzenden epichlorhydrinvernetzten Polyamido­ amine stellen bekannte Stoffe dar, die unter der Bezeichnung "Fibrabones" oder "Wet strength resins" bei der Papierverarbeitung eingesetzt werden. Aus dem umfangreichen Stand der Technik sei in diesem Zusammenhang auf die US-Patentschriften US 5,116,887, US 5,120,773, US 5,239,047 und US 5,350,796 (Henkel Corp.) sowie auf die Europäische Patentanmeldung EP-A1 0 553 575 (Hercules) verwiesen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Polymere eingesetzt, die man nach einem der beiden folgenden Verfahren erhält:
  • 1. Polyaminoamide werden (a) zunächst mit einer Menge von 5 bis 30 Mol-% - bezogen auf den zur Quaternierung zur Verfügung stehenden Stickstoff - eines Quaternierungsmittels umgesetzt, und (b) anschließend die resultierenden quatemierten Polyaminoamide mit einer dem Gehalt an nicht quaterniertem Stickstoff entsprechenden molaren Menge Epichlorhydrin vernetzt, oder
  • 2. Polyaminoamide werden (a) zunächst bei 10 bis 35°C mit einer Menge von 5 bis 40 Mol-% - bezogen auf den für die Vernetzung zur Verfügung stehenden Stickstoff - Epichlorhydrin um­ gesetzt, und (b) das Zwischenprodukt auf einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 11 einstellt und bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 45°C mit einer weiteren Menge Epichlorhydrin vernetzt, so daß das molare Einsatzverhältnis in Summe 90 bis 125 Mol-% - bezogen auf den für die Vernetzung zur Verfügung stehenden Stickstoff - beträgt.
Bei den für die Herstellung als Ausgangsstoffe in Frage kommenden Polyaminoamiden handelt es sich vorzugsweise um handelsübliche Polykondensationsprodukte, die sich von Dicarbonsäuren der Formel (I) ableiten,
HOOC-[A]-COOH (I)
in der A für eine lineare oder verzweigte, aliphatische, cycloaliphatische und/oder aromatische, gege­ benenfalls hydroxysubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 52 und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoff­ atomen steht. Typische Beispiele für Dicarbonsäuren, von denen sich die Polyaminoamide ableiten können sind beispielsweise Bemsteinsäure, Azelainsäure, Dodecandisäure, Phthalsäure und techni­ sche Dimer- bzw. Trimerfettsäuren. Vorzugsweise handelt es sich um Polyaminoamide auf Basis von Adipinsäure. Die Polyamidoamine können sich ferner von Polyaminen der Formel (II) ableiten,
H2 N-(B)-NH-[(C)NH]zH (II)
in der B und C unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte, gegebenenfalls hydroxysubsti­ tuierte Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und z für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht. Typische Beispiele sind Polyamine der Formel (II), in denen B und C für Ethylengruppen und z für 2 oder 3 steht. Demzufolge sind die bevorzugt einzusetzenden Polyamine Diethylentriamin und Triethy­ lentetramin. In Summe bevorzugt sind Polyaminoamide auf Basis von Adipinsäure und Diethy­ lentriamin.
Sofern kationische Polyamidoamine eingesetzt werden, kann deren Quaternierung in der Weise durchgeführt werden, wie sie von der Herstellung konventioneller kationischer Tenside bekannt ist. Als Quaternierungsmittel kommen beispielsweise Alkylhalogenide, wie beispielsweise Methylbromid, Butylchlorid und insbesondere Methylchlorid in Frage. Weiter können auch Dialkylverbindungen, wie z. B. Diethylsulfat, Dibutylsulfat, Dimethylphosphat, Diethylphophat, Dibutylphosphat und insbesondere Dimethylsulfat eingesetzt werden. Schließlich können als Quaternierungsmittel auch 2,3-Epoxy­ propyltrimethylammoniumchlorid, 3-Chlor- bzw. 3-Brom-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchloride eingesetzt werden, die von der Degussa AG, Hanau/FRG unter der Bezeichnung QUAB® vertrieben werden. Zur Durchführung der Quaternierung werden die Polyamidoamine in wäßriger oder alko­ holischer Lösung gelöst und bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 70°C portionsweise mit dem Quaternierungsmittel versetzt. Die Reaktionszeit beträgt dabei üblicherweise 0,5 bis 3 h. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Menge des Quaternierungsmittels - 5 bis 30 und vorzugsweise 15 bis 25 Mol-% bezogen auf den für die Quaternierung zur Verfügung stehenden Stickstoff - auf die Aminzahl zu beziehen. Vorzugsweise wird die Quaternierung mit Dimethylsulfat oder einem QUAB-Reagenz durchgeführt. Im Anschluß an die Quaternierung hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, den pH- Wert des Zwischenproduktes durch Zugabe von wäßriger Alkalibase auf 9 bis 11 einzustellen.
Die Vernetzung der Polyaminoamide kann in wäßriger oder alkoholischer Lösung erfolgen. Dabei empfiehlt es sich, das Epichlorhydrin in beiden Stufen portionsweise zuzugeben und die Reaktion wegen der erheblichen Exothermie bei möglichst niedrigen Temperaturen nicht oberhalb von 40°C durchzuführen. Die Menge des einzusetzenden Epichlorhydrins entspricht üblicherweise der für eine Vernetzung zur Verfügung stehenden molaren Menge an Stickstoffgruppen. Es empfiehlt sich daher aus praktischen Gründen, vor der Vernetzung die Aminzahl des Polymers zu bestimmen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach Zugabe des ersten Teils des Epichlorhydrins der pH-Wert des Reaktionsansatzes durch Zugabe von wäßriger Alkalibasen nachgeregelt und auf 9 bis 11 eingestellt. Im Anschluß an die Epichlorhydrinzugabe in der zweiten Verfahrensstufe wird das Produkt üblicherweise über einen Zeitraum von 12 bis 48 und vorzugsweise 24 bis 36 h gerührt. Gegen Ende der Reaktionszeit empfiehlt es sich ferner, die Temperatur bis auf etwa 40°C anzuheben und die Vernetzung durch Zugabe von Mineralsäure und Einstellung eines pH-Wertes im Bereich von 2 bis 4 abzubrechen, sobald die Viskosität einen kritischen Bereich von etwa 500 mPas (gemessen nach der Brookfield-Methode, 40°C, Spindel 1) erreicht hat. Entsprechende Verfahren sind aus den beiden Druckschriften DE-A1 195 17 047 und DE-C1 196 04 176 (Henkel) bekannt.
Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe
Die Fixierung des Farbstoffes kann mit der Entschlichtung einhergehen. Demzufolge können die Poly­ mere auch zusammen mit Entschlichtemitteln, insbesondere Enzymen und nichtionischen Tensiden, vorzugsweise Fettalkoholpolyglycolethern eingesetzt werden.
Ausrüstungsverfahren
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die Behandlung von Denim, vorzugsweise Dark Denim, welches zur Herstellung von Jeans verwendet wird. Dabei ist es sowohl möglich, den gefärbten Stoff auszurüsten oder das Fertigprodukt, also die Jeans, entsprechend nachzubehandeln. Wie schon oben ausgeführt, besteht ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens darin, daß die Fixierung des Farbstoffes sowohl vor, nach als auch insbesondere während des Entschlichtens durchgeführt werden kann. Üblicherweise werden die Polymere in Mengen von 1 bis 10 und vorzugsweise 3 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Baumwollgewebe - eingesetzt. Wird die Fixierung als separater Schritt durchgeführt, beträgt das Flottenverhältnis vorzugsweise 1 : 10, die Temperatur 50 bis 80°C und die Behandlungszeit 50 bis 15 min, wobei es möglich ist, das Gewebe durch Einweichen oder unter Umwälzen zu behandeln. Werden Fixierung und Entschlichtung gemeinsam durchgeführt, wird der Lösung unter den gleichen Bedingungen noch etwa 1 bis 5 g Enzyme, vorzugsweise Amylasen, und 10 bis 50 g nichtionische Tenside zugegeben. Die so behandelten Gewebe können dann anschließend noch gewaschen, mit kationischen Tensiden hydrophiliert und in bekannter Weise dem stonewash-Prozeß unterworfen werden. Es hat sich für eine besonders sichere Fixierung des Farbstoffes als sehr vorteilhaft erwiesen, die Gewebe nach der Fixierung/Entschlichtung und vor einer weiteren Behandlung zu trocknen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft schließlich die Verwendung von epichlorhydrinvernetzten Polyamidoaminen als Fixiermittel für Farbstoffe auf Baumwollgewebe, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 und insbesondere 3 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Baumwollgewebe.
Beispiele Herstellbeispiel H1
In einer 1-l-Rührapparatur wurden 450 g eines Polyaminoamids auf Basis Adipinsäure und Diethylentriamin (Aminzahl 101 mg KOH/g entsprechend 0,81 Äquivalenten Stickstoff, Verkaufsprodukt der Henkel Corp., Gulph Mills/US) in 100 ml Wasser suspendiert und portionsweise mit 44 g (0,2 mol) 2,3-Epoxytrimethylammoniumchlorid (70 Gew.-%ig in Wasser, QUAB® 151 Degussa AG, Hanau/FRG) versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung über einen Zeitraum von 2 h auf 60°C erhitzt. Anschließend wurde die Mischung auf 17°C abgekühlt und der pH- Wert durch Zugabe 50 Gew.-%iger Natriumhydroxidlösung auf 9,5 bis 10 eingestellt. Das resultierende Intermediat besaß eine Aminzahl von 81 mg KOH/g. Die Reaktionsmischung wurde mit weiteren 115 ml Wasser versetzt und portionsweise mit 80 g (0,96 mol) Epichlorhydrin versetzt, so daß die Temperatur nicht über 20°C anstieg. Anschließend wurde der Ansatz über einen Zeitraum von 36 h bei 30°C gerührt. Anschließend wurde auf 40°C erwärmt und die Mischung weiter gerührt, bis eine ausreichende Viskosität von etwa 500 mPas erreicht wurde. Danach wurde die Reaktion durch Zugabe von wäßriger Salzsäure und Einstellen auf einen pH-Wert von 2 bis 3 abgebrochen. Das resultierende vernetzte Kationpolymer besaß einen Trockenrückstand von 13 Gew.-%.
Herstellbeispiel H2
In einer 1-l-Rührapparatur wurden 450 g eines Polyaminoamids auf Basis Adipinsäure und Diethylentriamin (Aminzahl 101 mg KOH/g entsprechend 0,81 Äquivalenten Stickstoff, Verkaufsprodukt der Henkel Corp., Gulph Mills/US) in 105 ml Wasser suspendiert und portionsweise mit 25 Mol-% - bezogen auf die Aminzahl - Epichlorhydrin versetzt, so daß die Temperatur nicht über 20°C abstieg. Anschließend wurde der Ansatz über einen Zeitraum von 4 h bei 17°C gerührt und schließlich durch Zugabe von wäßriger 25 Gew.-%iger Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 9,5 eingestellt. Danach wurde die Reaktionsmischung mit weiteren 95 Mol% Epichlorhydrin versetzt und zunächst 2 h bei 20°C und dann 21 h bei 30°C gerührt. Anschließend wurde die Mischung weiter gerührt, bis eine ausreichende Viskosität von etwa 500 mPas erreicht wurde. Schließlich wurde die Reaktion durch Zugabe von wäßriger Salzsäure und Einstellen auf einen pH-Wert von 2,5 abge­ brochen. Das resultierende vernetzte Polymer wurde durch Zugabe von Wasser auf einen Trocken­ rückstand von 13 Gew.-% eingestellt.
Beispiel 1
Ein Paar fabrikneuer Blue Jeans wurden in eine Waschmaschine des Typs Siemens Siewamat 3573 mit einem Fassungsvermögen von 5,5 kg Wäsche und ca. 60 l Wasser gegeben. Zu der Waschflotte wurden 220 g (entsprechend 4 Gew.-% bezogen auf Denim) des Polyamidoamids aus Herstellbeispiel 1 gegeben. Nach einer Behandlungszeit von 10 min bei 60°C wurden die Jeans trocken geschleudert. Die Waschlauge war danach praktisch farblos.
Beispiel 2
5 kg nicht vorbehandeltes Black Denim-Gewebe wurde 10 min bei 60°C in eine Lösung von 100 g Amylase und 200 g des Polyamidoamids aus Herstellbeispiel 2 eingeweicht und dann getrocknet. Die Waschlauge war praktisch farblos.
Vergleichsbeispiel V1
Beispiel 2 wurde wiederholt, auf den Zusatz des Polyamidoamids jedoch verzichtet. Die Waschlauge war braun-schwarz gefärbt.

Claims (10)

1. Textilausrüstungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man gefärbtes Baumwollgewebe mit epichlorhydrinvernetzten Polyamidoaminen behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polymere einsetzt, die man erhält, indem man Polyaminoamide
  • a) zunächst mit einer Menge von 5 bis 30 Mol-% - bezogen auf den zur Quaternierung zur Verfügung stehenden Stickstoff - eines Quaternierungsmittels umsetzt, und
  • b) anschließend die resultierenden quaternierten Polyaminoamide mit einer dem Gehalt an nicht quaterniertem Stickstoff entsprechenden molaren Menge Epichlorhydrin vernetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polymere einsetzt, die man erhält, indem man Polyaminoamide
  • a) zunächst bei 10 bis 35°C mit einer Menge von 5 bis 40 Mol-% - bezogen auf den für die Ver­ netzung zur Verfügung stehenden Stickstoff - Epichlorhydrin umsetzt, und
  • b) das Zwischenprodukt auf einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 11 einstellt und bei einer Tem­ peratur im Bereich von 20 bis 45°C mit einer weiteren Menge Epichlorhydrin vernetzt, so daß das molare Einsatzverhältnis in Summe 90 bis 125 Mol-% - bezogen auf den für die Vernetzung zur Verfügung stehenden Stickstoff - beträgt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymere in Mengen von 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Baumwollgewebe - einsetzt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymere zusammen mit Enzymen und/oder nichtionischen Tensiden einsetzt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Denim behandelt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Baumwollgewebe bei 50 bis 80°C behandelt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Baumwollgewebe über einen Zeitraum von 5 bis 15 min behandelt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Baumwollgewebe nach der Behandlung trocknet.
10. Verwendung von epichlorhydrinvernetzten Polyamidoaminen als Fixiermittel für Farbstoffe auf Baumwollgewebe.
DE1998146531 1998-10-09 1998-10-09 Textilausrüstungsverfahren Withdrawn DE19846531A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146531 DE19846531A1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Textilausrüstungsverfahren
EP99948911A EP1123436A1 (de) 1998-10-09 1999-10-01 Textilausrüstungsverfahren
PCT/EP1999/007275 WO2000022227A1 (de) 1998-10-09 1999-10-01 Textilausrüstungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146531 DE19846531A1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Textilausrüstungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846531A1 true DE19846531A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7883917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998146531 Withdrawn DE19846531A1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Textilausrüstungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1123436A1 (de)
DE (1) DE19846531A1 (de)
WO (1) WO2000022227A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039279A2 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Marks And Spencer Plc Method of improving resistance to abrasion in garments
CN102409568A (zh) * 2011-11-17 2012-04-11 烟台大学 一种亲水性阳离子型无醛固色剂的制备方法
CN102926214A (zh) * 2012-11-20 2013-02-13 马俊燕 一种牛仔服装的酶化仿旧加工方法
EP3040473A4 (de) * 2013-10-04 2017-07-05 Tejidos Royo S.l. Denimgewebe mit feuerfesten eigenschaften und verfahren zum färben von kettfäden unter verwendung von indigoblauem farbstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357221A1 (de) * 2002-04-25 2003-10-29 Cognis Kimya Sanayi ve Ticaret A.S. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320629A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum faerben von textilen materialien aus hydrophilen fasern
CH674786B5 (de) * 1984-01-03 1991-01-31 Sandoz Ag
DE3708544A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Bayer Ag Stickstoffhaltige, wasserloesliche verbindungen
DE4437890A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Basf Ag Verfahren zur Stabilisierung von indigogefärbtem Textilgut gegen Vergilbung
DE19517047C2 (de) * 1995-05-10 1997-09-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung vernetzter Kationpolymere und ihre Verwendung zur Papierbehandlung
DE19604176C2 (de) * 1996-02-06 1997-12-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymeren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039279A2 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Marks And Spencer Plc Method of improving resistance to abrasion in garments
WO2003039279A3 (en) * 2001-11-07 2004-08-12 Marks Spencer Plc Method of improving resistance to abrasion in garments
CN102409568A (zh) * 2011-11-17 2012-04-11 烟台大学 一种亲水性阳离子型无醛固色剂的制备方法
CN102409568B (zh) * 2011-11-17 2013-06-19 烟台大学 一种亲水性阳离子型无醛固色剂的制备方法
CN102926214A (zh) * 2012-11-20 2013-02-13 马俊燕 一种牛仔服装的酶化仿旧加工方法
EP3040473A4 (de) * 2013-10-04 2017-07-05 Tejidos Royo S.l. Denimgewebe mit feuerfesten eigenschaften und verfahren zum färben von kettfäden unter verwendung von indigoblauem farbstoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000022227A1 (de) 2000-04-20
EP1123436A1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133933A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen
DE2210087A1 (de) Textilweichmacher
DD145291A5 (de) Stabile stilbenaufhellerloesungen
DE19846531A1 (de) Textilausrüstungsverfahren
EP0011130A1 (de) Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
DE19517047C2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Kationpolymere und ihre Verwendung zur Papierbehandlung
EP0223064A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Reaktivfärbungen auf Cellulosefasern
WO1998007920A1 (de) Textilausrüstungsmittel
DE3417240A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten textilen materialien aus natuerlichen oder synthetischen polyamiden
EP0230910B2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2453386B2 (de)
CH367473A (de) Verfahren zur Herstellung eines Imprägniermittels zur gleichzeitigen Konservierung und Weichmachung von Textilien
EP0438380B1 (de) Polymerisierte quaternäre Diallylammoniumverbindungen
EP0415279B1 (de) Verwendung von ethoxylierten Fettsäureamiden als Textilweichmacher
EP0093361B1 (de) Quartäre Alkoxyalkylammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1619182B2 (de) Verfahren zum weichmachen von textilien
DE2248829A1 (de) Verfahren zur erhoehung der widerstandsfaehigkeit von keratinhaltigen fasern gegen filzschrumpf
DE1619082A1 (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausruestung von Textilmaterial
DE2949212A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE2539310C2 (de)
EP0166242A1 (de) Wasserlösliche kationaktive Polyelektrolyte, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2611827C3 (de) Verfahren zur Leimung von Cellulosefasern enthaltenden Materialien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1469344B2 (de) Verfahren zur antistatischen ausruestung von faserigen materialien
DE2818983C3 (de) Verfahren zur Herstellung quartärer Ammoniumderivate von Imidazolinprodukten
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee