DE19845734A1 - Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fließheckscheibenrahmen - Google Patents

Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fließheckscheibenrahmen

Info

Publication number
DE19845734A1
DE19845734A1 DE19845734A DE19845734A DE19845734A1 DE 19845734 A1 DE19845734 A1 DE 19845734A1 DE 19845734 A DE19845734 A DE 19845734A DE 19845734 A DE19845734 A DE 19845734A DE 19845734 A1 DE19845734 A1 DE 19845734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
window frame
roof
hatchback
passenger car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19845734A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Siring
Burkhard Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7883400&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19845734(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19845734A priority Critical patent/DE19845734A1/de
Priority to ES99118157T priority patent/ES2226254T3/es
Priority to DE59910441T priority patent/DE59910441D1/de
Priority to EP99118157A priority patent/EP0992384B1/de
Publication of DE19845734A1 publication Critical patent/DE19845734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einem Fließheckscheibenrahmen, der um eine im Fahrzeug-Heckbereich quer zur Fahrzeug-Längsachse verlaufende Schwenkachse in den Fahrzeug-Innenraum hinein verschwenkbar ist, sowie mit einem in Richtung der Fahrzeug-Längsachse verschiebbaren Dachteil, welches in den Fließheckscheibenrahmen einführbar und mit der darin angeordneten Heckscheibe zumindest im wesentlichen in Überdeckung bringbar und in diesem Zustand in den Fahrzeug-Innenraum mitverschwenkbar ist. Erfindungsgemäß besteht das Fahrzeugdach aus zwei im geschlossenen Zustand hintereinander liegenden Dachteilen, die separat in Richtung der Fahrzeug-Längsachse verfahrbar und beide - dann übereinanderliegend - in den Fließheckscheibenrahmen einführbar sind. Bevorzugt ist der Fließheckscheibenrahmen auf eine hinter der Rücksitzbank vorgesehene Hutablage verschwenkbar, wobei der Fließheckscheibenrahmen und/oder die Hutablage einen unterhalb dieser genannten Elemente im Fahrzeug-Heckbereich vorgesehenen Gepäckraum gegen den Eintritt von Regenwasser abdichtet bzw. abdichten.

Description

Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einem Fließheckschei­ benrahmen, der um eine im Fahrzeug-Heckbereich quer zur Fahrzeug- Längsachse verlaufende Schwenkachse in den Fahrzeug-Innenraum hinein verschwenkbar ist, sowie mit einem in Richtung der Fahrzeug-Längsachse verschiebbaren Teil des Fahrzeugdaches, welches in den Fließheckschei­ benrahmen einführbar und mit der darin angeordneten Heckscheibe zumin­ dest im wesentlichen in Überdeckung bringbar und in diesem Zustand in den Fahrzeug-Innenraum mitverschwenkbar ist. Zum technischen Umfeld wird neben der DE 37 21 895 A1 insbesondere auf die DE 43 41 343 A1 verwie­ sen.
Diese beiden genannten Schriften zeigen vielfältig verwandelbare Personen­ kraftwagen (PKWs), welche neben einer vollständig geschlossenen Variante sowie einer sog. Targa-Version, in welcher ein relativ großer Flächenanteil des Fahrzeugdaches freigelegt ist, auch eine sog. Quasi-Cabriolet-Version ermöglichen, bei welcher der genannte Fließheckscheibenrahmen zusam­ men mit dem Fahrzeugdach in den Fahrzeug-Innenraum in etwa auf die Hö­ he der Türbrüstung hineingeschwenkt ist, so daß ein nach hinten hin voll­ ständig offenes Fahrzeug entsteht. Hierbei wird jedoch jeweils der zunächst viersitzige PKW in einen Zweisitzer verwandelt, nachdem der Fließheck­ scheibenrahmen inclusive des Fahrzeugdaches oberhalb der hinter den Vordersitzen vorgesehenen Rücksitzbank zum Liegen kommt.
Demgegenüber an einem PKW nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Ver­ besserungen aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug­ dach aus zwei im geschlossenen Zustand hintereinander liegenden Dach­ teilen besteht, die separat in Richtung der Fahrzeug-Längsachse verfahrbar und beide - dann übereinanderliegend - in den Fließheckscheibenrahmen einführbar sind. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Un­ teransprüche.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispieles, welches in den beigefügten Figuren mit unterschiedlichen Posi­ tionen der verschiedenartig positionierbaren Karosserie-Elemente dargestellt ist. Dabei zeigt
Fig. 1 den vollständig geschlossenen PKW,
Fig. 2 den PKW mit teilweise geöffnetem Fahrzeugdach,
Fig. 3 die sog. Targa-Version mit vollständig geöffnetem Fahrzeugdach,
Fig. 4 die sog. Quasi-Cabriolet-Version, sowie
Fig. 5 diesen PKW mit geschlossenem Fahrzeugdach sowie mit in den Fahrzeug-Innenraum hineinverschwenkten Fließheckscheibenrah­ men.
Mit der Bezugsziffer 1 ist ein sog. Fließheckscheibenrahmen eines PKW's bezeichnet, innerhalb dessen eine Heckscheibe 2 angeordnet ist. Der Begriff "Fließheckscheibenrahmen" verdeutlicht dabei, daß der Heckbereich des PKW's in Form eines Fließheckes, wie bspw. in der Art eines Coupés ge­ staltet ist, d. h. es handelt sich hier nicht um eine Limousine mit Stufenheck. Dabei ist der Seitenrahmen 3 der Fahrzeug-Karosserie dem Verlauf des Fließheckscheibenrahmens 1 in seiner geschlossenen Position (bspw. nach Fig. 1) angepaßt.
Ausgehend von dieser geschlossenen Position nach Fig. 1 ist der Fließheck­ scheibenrahmen 1 inclusive der darin starr angeordneten Heckscheibe 2 gemäß Pfeilrichtung 4 um eine im Fahrzeug-Heckbereich quer zur Fahrzeug- Längsachse 5 verlaufende Schwenkachse 6 in den Fahrzeug-Innenraum hineinverschwenkbar, so wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Hierbei kommt der Fließheckscheibenrahmen 1 in etwa auf der Höhe der Türbrüstung 7 und im wesentlichen parallel zu dieser verlaufend zum Liegen.
Das in Richtung der Fahrzeug-Längsachse 5 bzw. der Fahrrichtung 5' des PKW's betrachtet vor dem Fließheckscheibenrahmen 1 zwischen dem linksseitigen und dem rechtsseitigen Seitenrahmen 3 liegende Fahrzeug- Dach besteht aus zwei im geschlossenen Zustand nach Fig. 1 hintereinander liegenden Dachteilen 8a, 8b. Sowohl das bezüglich Fahrtrichtung 5' vordere Dachteil 8a als auch das bezüglich Fahrtrichtung 5' hintere Dachteil 8b ist in separaten, in den (starren) Dachholmen 3' der Seitenrahmen 3 vorgesehe­ nen Führungsschienen 9a, 9b in Richtung der Fahrzeug-Längsachse 5 ver­ schiebbar beidseitig geführt.
Ausgehend vom vollständig geschlossenen Zustand nach Fig. 1 ist das vor­ dere Dachteil 8a - wie Fig. 2 zeigt - zunächst gemäß Pfeilrichtung 10 nach hinten über das hintere Dachteil 8b verschiebbar, d. h. die Führungsschiene 9a des vorderen Dachteiles 8a liegt im Dachholm 3' oberhalb der Führungs­ schiene 9b des hinteren Dachteiles 8b. Hierdurch wird wie bei konventionel­ len PKWs mit Schiebedach der vordere Teil einer in der Fahrzeug- Karosserie vorgesehenen nicht bezeichneten Dachöffnung freigelegt.
Ausgehend von diesem teilweise geöffneten Zustand nach Fig. 2 sind sowohl das vordere Dachteil 8a als auch das hintere Dachteil 8b - wie Fig. 3 zeigt - weiter gemäß Pfeilrichtung 10 nach hinten über die Heckscheibe 2 ver­ schiebbar, wobei diese beiden Dachteile 8a, 8b in Führungsschienen 11a, 11b, die im Heckscheibenrahmen 1 vorgesehen sind, und die sich in dieser Position des Fließheckscheibenrahmens 1 an die Führungsschienen 9a bzw. 9b anschließen, eingeführt werden. Hierdurch wird die weiter oben sog. Tar­ ga-Version erzielt, in welcher die gesamte in der Fahrzeug-Karosserie vor­ gesehene nicht bezeichnete Dachöffnung freigelegt ist, und wobei die beiden jeweils für sich separat verschiebbaren Dachteile 8a, 8b oberhalb der Heck­ scheibe 2 im Fließheckscheibenrahmen 1 abgelegt sind.
Ausgehend von diesem Zustand nach Fig. 3 ist nun der Heckscheibenrah­ men 1 inclusive der darin befindlichen Dachteile 8a und 8b - wie bereits weiter oben in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben - gemäß Pfeilrichtung 4 in den Fahrzeug-Innenraum hineinschwenkbar, so daß der in Fig. 4 dargestellte Zustand erreicht wird, welcher als Quasi-Cabriolet-Version des PKW's be­ zeichnet wird. In diesem Zustand sind somit die beiden Dachteile 8a und 8b sowie die Heckscheibe 2 sozusagen entfernt bzw. sie befinden sich in einer solchen Position, daß sie einen Luftzutritt in den Fahrzeug-Innenraum nicht behindern, so daß für die Fahrzeug-Insassen ein Fahrgefühl wie in einem geöffneten Cabriolet entsteht. Insbesondere gilt dies, wenn die vorderen und hinteren Seitenscheiben 12a und 12b in die abgesenkte Position gebracht werden, so wie dies in Fig. 4 (und Fig. 5) durch die Pfeile 13 dargestellt ist. Dann ist - wie Fig. 4 eindrucksvoll zeigt - praktisch nurmehr der Seitenrah­ men 3 bzw. der Dachholm 3' desselben vorhanden, der vorteilhafterweise als Überrollbügel ausgebildet ist bzw. als permanent vorhandener solcher fun­ giert.
Wie ersichtlich handelt es sich bei dem beschriebenen PKW um ein viersitzi­ ges Fahrzeug, d. h. hinter den beiden wie üblich im Fahrzeug-Innenraum ne­ beneinander angeordneten Vordersitzen 14 befindet sich eine Rücksitzbank 15, hinter der - wie bei Coupés oder Fließheck-PKWs üblich, eine den im Fahrzeug-Heckbereich liegenden Gepäckraum nach oben hin abdeckende Hutablage 16 (vgl. Fig. 1, 2) vorgesehen ist. Gegenüber der Umgebung ab­ geschlossen bzw. von außen zugänglich ist der Gepäckraum dabei wie üb­ lich durch bzw. über eine Heckklappe 17, die ausgehend von der darge­ stellten geschlossenen Position um eine in der Nähe der Schwenkachse 6 liegende und parallel zu dieser verlaufende nicht näher dargestellte Schwen­ kachse in die geöffnete Position verschwenkbar ist.
Wie Fig. 5 zeigt, ist der Fließheckscheibenrahmen 1 derart dimensioniert, daß er beim Verschwenken gemäß Pfeilrichtung 4 in den Fahrzeug- Innenraum hinein auf die Hutablage 16 verschwenkbar ist, d. h. der Fließ­ heckscheibenrahmen 1 ist nicht oder nur unwesentlich größer als die Hutablage 16, so daß der Fließheckscheibenrahmen 1 somit hinter der Rücksitzbank 15 bzw. hinter der nicht bezeichneten Rückenlehne oder hinter deren ebenfalls nicht bezeichneten Kopfstützen zum Liegen kommt. Damit bleibt der beschriebene PKW auch in diesem Zustand ein viersitziges Fahr­ zeug, d. h. die Nutzbarkeit der Rücksitzbank 15 wird nicht eingeschränkt.
Gleiches gilt für den Quasi-Cabriolet-Zustand nach Fig. 4. Wie ersichtlich sind die beiden Dachteile 8a, 8b, die sich in diesem Zustand im Fließheck­ scheibenrahmen 1 befinden, derart bemessen, daß sie mit der Heckscheibe 2 im wesentlich in Überdeckung sind. Dies bedeutet, daß diese beiden Dachteile 8a, 8b in diesem Zustand nicht (nach vorne) über den Fließheck­ scheibenrahmen 1 hinausstehen, so daß mit diesem auch die beiden Dach­ teile 8a, 8b hinter der Rücksitzbank 15 bzw. auf der Hutablage 16 (in Fig. 4 selbstverständlich nicht sichtbar) abgelegt werden können.
Klar ersichtlich ist, daß diese vorteilhafte Gestaltung praktisch nur dadurch ermöglicht wird, daß das gesamte Fahrzeugdach mehrteilig und im vorlie­ genden Fall zweiteilig - nämlich aus den beiden Dachteilen 8a, 8b bestehend - ausgebildet ist, wobei diese Dachteile 8a, 8b dann übereinanderliegend in den Fließheckscheibenrahmen 1 einführbar sind. Hätte man hingegen nur ein einziges Dachteil (was nicht gezeigt ist), so müßte der Fließheckschei­ benrahmen (1) zur erforderlichen vollständigen Aufnahme desselben so großflächig ausgebildet werden, daß er im in den Fahrzeug-Innenraum hin­ einverschwenkten Zustand die Rücksitzbank 15 zumindest teilweise über­ decken würde. Daß dann der PKW nicht mehr als viersitziges Fahrzeug ge­ nutzt werden kann, liegt auf der Hand.
Nicht detailliert dargestellt ist eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung. Um zu verhindern, daß in einen erfindungsgemäßen PKW, der im Zustand nach Fig. 4 abgestellt wurde, bei plötzlich auftretendem Regen Wasser in den Gepäckraum eindringt, ist die Hutablage 16 wasserdicht zum Gepäckraum hin ausgelegt und besitzt einen separaten Wasserablauf. Auch der Fließheckscheibenrahmen 1 ist an seiner Durchtrittsfläche zur Hutablage 16 mit einer Manschette wasserdicht zum Gepäckraum abgedichtet.
Ebenfalls nicht dargestellt ist - neben dem Schwenkmechanismus für den Fließheckscheibenrahmen 1, der hinter dem Seitenrahmen 3 angeordnet ist und mit Übertotpunktkinematik arbeitet - eine an der Hinterkante 18 des hinteren Dachteiles 8b angebrachte Zusatzbremsleuchte. Diese sich bevor­ zugt über die gesamte Breite des Dachteiles 8b erstreckende Zusatzbrems­ leuchte befindet sich dabei vorteilhafterweise an derart exponierter Stelle, daß sie bei jeder möglichen Position des hinteren Dachteiles 8b optimal sichtbar ist. Der Vollständigkeit halber sei in diesem Zusammenhang noch darauf hingewiesen, daß die beiden Dachteile 8a, 8b einzeln oder zusam­ men selbstverständlich auch andersartig positioniert werden können, als hier dargestellt. So sind nicht nur beliebige Zwischenpositionen zwischen den erläuterten Extrempositionen möglich, sondern es kann auch vorgesehen sein, das hintere Dachteil 8b in seiner dann im Dachholm 3' bis in den Front­ bereich des Fahrzeug-Innenraumes verlaufenden Führungsschiene 9b unter das sich in der geschlossenen (vorderen) Position befindende vordere Dachteil 8a verfahren zu können.
Abweichend von der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung, nach welcher für das vordere Dachteil 8a und für das hintere Dach­ teil 8b separate Führungsschienen 9a, 9b im Dachholm 3' vorgesehen sind, die sich jeweils in den Fließheckscheibenrahmen 1 hinein fortsetzen, wobei die Führungsschiene 9a des vorderen Dachteiles 8a oberhalb derjenigen (9b) des hinteren Dachteiles 8b liegt, kann auch realisiert bzw. vorgesehen sein, daß beim Übergang vom Zustand nach Fig. 1 in denjenigen nach Fig. 2 das vordere Dachteil 8a unter das hintere Dachteil 8b fährt. Von letzterem wird das vordere Dachteil 8a dann beim Übergang in den Zustand nach Fig. 3 in den Fließheckscheibenrahmen 1 mitgenommen bzw. geführt. Dane­ ben können selbstverständlich eine Vielzahl weiterer Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen. Stets er­ hält man dabei einen multifunktionalen, stets viersitzigen PKW mit großem Nutzen und insbesondere auch größtmöglichem Gepäckraum.
Bezugszeichenliste
1
Fließheckscheibenrahmen
2
Heckscheibe
3
Seitenrahmen
3
' Dachholm
4
Pfeilrichtung: Verschwenken von
1
5
Fahrzeug-Längsachse
5
' Fahrtrichtung
6
Schwenkachse (für
1
)
7
Türbrüstung
8
a vorderes Dachteil
8
b hinteres Dachteil
9
a Führungsschiene für
8
a in
3
'
9
b Führungsschiene für
8
b in
3
'
10
Pfeilrichtung: Verschieben von
8
a,
8
b
11
a Führungsschiene für
8
a in
1
11
b Führungsschiene für
8
b in
1
12
a vordere Seitenscheibe
12
b hintere Seitenscheibe
13
Pfeil: Absenken von
12
a,
12
b
14
Vordersitz
15
Rücksitzbank
16
Hutablage
17
Heckklappe
18
Hinterkante von
8
b

Claims (6)

1. Personenkraftwagen mit einem Fließheckscheibenrahmen (1), der um eine im Fahrzeug-Heckbereich quer zur Fahrzeug-Längsachse (5) verlaufende Schwenkachse (6) in den Fahrzeug-Innenraum hinein verschwenkbar ist, sowie mit einem in Richtung der Fahrzeug-Längs­ achse (5) verschiebbaren Teil des Fahrzeugdaches, welches in den Fließheckscheibenrahmen (1) einführbar und mit der darin angeord­ neten Heckscheibe (2) zumindest im wesentlichen in Überdeckung bringbar und in diesem Zustand in den Fahrzeug-Innenraum mitver­ schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugdach aus zwei im ge­ schlossenen Zustand hintereinander liegenden Dachteilen (8a, 8b) besteht, die separat in Richtung der Fahrzeuglängsachse (5) verfahr­ bar und beide - dann übereinanderliegend - in den Fließheckschei­ benrahmen (1) einführbar sind.
2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, wobei im Fahrzeug-Innenraum Vordersitze (14) und eine Rücksitzbank (15) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Fließheckscheibenrahmen (1) auf eine hinter der Rücksitzbank (15) vorgesehene Hutablage (16) ver­ schwenkbar ist.
3. Personenkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fließheckscheibenrahmen (1) in seiner in den Fahrzeug-Innenraum hineingeschwenkten Position und/oder die hinter der Rücksitzbank (15) vorgesehene Hutablage (16) einen unterhalb dieser genannten Elemente im Fahrzeug- Heckbereich vorgesehenen Gepäckraum gegen den Eintritt von Re­ genwasser abdichtet bzw. abdichten.
4. Personenkraftwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das im geschlossenen Zustand vor­ dere (8a) sowie für das hintere Dachteil (8b) separate Führungsschie­ nen (9a, 9b) im starren Dachholm (3') des Seitenrahmens (3) der Fahrzeug-Karosserie vorgesehen sind, die sich in den Fließheck­ scheibenrahmen (1) hinein fortsetzen, wobei die Führungsschiene (9a, 11a) des vorderen Dachteiles (8a) oberhalb derjenigen (9b, 11b) des hinteren Dachteiles (8b) liegt.
5. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das im geschlossenen Zustand vordere Dachteil (8a) unter das hintere Dachteil (8b) verfahrbar und von die­ sen geführt und somit gemeinsam mit diesem in den Fließheckschei­ benrahmen (1) einführbar ist.
6. Personenkraftwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hinterkante (18) des hinteren Dachteiles (8b) eine Bremsleuchte angebracht ist.
DE19845734A 1998-10-05 1998-10-05 Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fließheckscheibenrahmen Withdrawn DE19845734A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845734A DE19845734A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fließheckscheibenrahmen
ES99118157T ES2226254T3 (es) 1998-10-05 1999-09-11 Automovil de turismo con un marco pivotable de luna trasera aeordinamica.
DE59910441T DE59910441D1 (de) 1998-10-05 1999-09-11 Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
EP99118157A EP0992384B1 (de) 1998-10-05 1999-09-11 Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845734A DE19845734A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fließheckscheibenrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19845734A1 true DE19845734A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7883400

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845734A Withdrawn DE19845734A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fließheckscheibenrahmen
DE59910441T Expired - Lifetime DE59910441D1 (de) 1998-10-05 1999-09-11 Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59910441T Expired - Lifetime DE59910441D1 (de) 1998-10-05 1999-09-11 Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0992384B1 (de)
DE (2) DE19845734A1 (de)
ES (1) ES2226254T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1151884A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeug mit einem öffnenden Fahrzeugdach
US6830290B2 (en) 2002-03-19 2004-12-14 Webasto Vehicles Systems International Gmbh Motor vehicle with a vehicle roof which can be opened
EP2159089A1 (de) * 2008-08-01 2010-03-03 Magna Car Top Systems GmbH Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach
FR2979597A1 (fr) * 2011-09-07 2013-03-08 Renault Sa Ensemble modulable pour agencement arriere de vehicule automobile
CN105774498A (zh) * 2016-03-12 2016-07-20 安徽省地坤汽车天窗科技有限公司 一种汽车全景天窗玻璃结构

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025051C1 (de) * 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE10065248B4 (de) * 2000-12-29 2005-11-17 Webasto Ag Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
FR2821326B1 (fr) * 2001-02-26 2004-02-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile de type break transformable en un vehicule a benne ouverte vers le haut
DE10120358C5 (de) * 2001-04-26 2007-05-16 Karmann Gmbh W Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
AU2002314815A1 (en) 2001-05-29 2002-12-09 Asc Incorporated Automotive vehicle with open air roof system
DE10139977C2 (de) * 2001-08-21 2003-07-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einer verschließbaren Dachöffnung
DE10140240A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Dach
DE10245245A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-01 Adam Opel Ag Front- und/oder Heckscheibe für ein Fahrzeug
EP1452365A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Bertone S.p.A. Kraftfahrzeug das alternativerweise als Spider oder als Coupé betrieben werden kann
DE10345275A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug
DE102004032295B4 (de) * 2004-07-03 2009-08-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Cabriolet mit vergrößertem Fahrgastraum
FR2873958B1 (fr) * 2004-08-09 2009-01-16 France Design Sa Vehicule decouvrable a toit repliable
FR2898858B1 (fr) * 2006-03-24 2008-11-21 Heuliez Sa Vehicule a toit rapporte
DE102007045791B4 (de) 2007-09-25 2022-03-31 Valmet Automotive Oy Verdeckmodul für ein Cabriolet-Fahrzeug mit mehreren festen Dachteilen
US7780228B2 (en) * 2008-09-12 2010-08-24 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Automotive vehicle open air system
DE102009002590A1 (de) 2009-04-23 2010-11-04 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Personenkraftwagen mit einem zu öffnenden und verstaubaren Dach

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721895A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-19 Schwartz Helma Drei-variantenkarosse, manuell, bzw. vollautomatisch umruestbar in ein coupe, in einen targa und in einen roadster
DE4341343A1 (de) * 1992-12-07 1994-07-07 Strobel Martin Dipl Designer Fahrzeugaufbau für PKW
DE19710980A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Schiebedachanordnung an einem Personenkraftwagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101322A3 (de) * 1982-08-17 1984-04-18 Mga Developments Limited Kraftfahrzeugschiebedachsystem
US5078447A (en) * 1990-01-12 1992-01-07 C&C Incorporated Multi-position retractable vehicle roof
DE4413704A1 (de) * 1994-04-20 1996-01-11 Karl Bauhof Kraftfahrzeugdach mit Schiebedachfunktionen, dessen starre Deckel zum Erreichen einer völligen Dachöffnung nach Bedarf im Heckteil sicher vor Beschädigung ablegbar sind
FR2744957B1 (fr) * 1996-02-19 1998-03-20 Renault Agencement d'un toit de vehicule automobile a ouverture integrale

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721895A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-19 Schwartz Helma Drei-variantenkarosse, manuell, bzw. vollautomatisch umruestbar in ein coupe, in einen targa und in einen roadster
DE4341343A1 (de) * 1992-12-07 1994-07-07 Strobel Martin Dipl Designer Fahrzeugaufbau für PKW
DE19710980A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Schiebedachanordnung an einem Personenkraftwagen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1151884A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeug mit einem öffnenden Fahrzeugdach
US6474731B2 (en) 2000-05-04 2002-11-05 Webaston Vehicle Systems International Gmbh Motor vehicle with an openable vehicle roof
US6830290B2 (en) 2002-03-19 2004-12-14 Webasto Vehicles Systems International Gmbh Motor vehicle with a vehicle roof which can be opened
DE10212241B4 (de) * 2002-03-19 2010-02-18 Webasto Ag Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
EP2159089A1 (de) * 2008-08-01 2010-03-03 Magna Car Top Systems GmbH Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach
DE102008036909A1 (de) * 2008-08-01 2010-03-04 Magna Car Top Systems Gmbh Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach
DE102008036909B4 (de) * 2008-08-01 2021-06-24 Magna Car Top Systems Gmbh Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach
FR2979597A1 (fr) * 2011-09-07 2013-03-08 Renault Sa Ensemble modulable pour agencement arriere de vehicule automobile
CN105774498A (zh) * 2016-03-12 2016-07-20 安徽省地坤汽车天窗科技有限公司 一种汽车全景天窗玻璃结构

Also Published As

Publication number Publication date
ES2226254T3 (es) 2005-03-16
DE59910441D1 (de) 2004-10-14
EP0992384A2 (de) 2000-04-12
EP0992384B1 (de) 2004-09-08
EP0992384A3 (de) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0992384B1 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
EP0554694B1 (de) Fahrzeugdach
DE10021464B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE19926474B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem absenkbaren Verdeckkasten
DE19913033A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE19635536C1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
WO2001089869A1 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden fahrzeugdach
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
EP1718487A1 (de) Dachstruktur für ein multi-purpose fahrzeug
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
EP0999079A2 (de) Personenkraftwagen mit zu öffnendem Dach aus starren Dachteilen
WO2003018341A1 (de) FAHRZEUG MIT EINER VERSCHLIEssBAREN DACHÖFFNUNG
DE4326255C1 (de) Fahrzeugdach
DE19738281C2 (de) Personenkraftwagen
DE19948746C2 (de) Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE102005002935A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Dachelementen
DE10028780A1 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE102006054925A1 (de) Verdecksystem für einen Personenkraftwagen
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE10316943B4 (de) Kraftwagen mit zu öffnender Dachkonstruktion
DE19811884B4 (de) Personenkraftwagen
DE10327355B4 (de) Cabriolet-Verdeckanordnung
DE102005024109B3 (de) Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einem umwandelbaren Dach/-Heckaufbau
DE4320492A1 (de) Absenkbare Heckscheibe für einen Dachaufbau von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee