DE19844994A1 - Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde - Google Patents

Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde

Info

Publication number
DE19844994A1
DE19844994A1 DE19844994A DE19844994A DE19844994A1 DE 19844994 A1 DE19844994 A1 DE 19844994A1 DE 19844994 A DE19844994 A DE 19844994A DE 19844994 A DE19844994 A DE 19844994A DE 19844994 A1 DE19844994 A1 DE 19844994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lam
amplitude
lambda
model
soll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19844994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844994C2 (de
Inventor
Gerd Roesel
Hong Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19844994A priority Critical patent/DE19844994C2/de
Priority to GB9922959A priority patent/GB2342175A/en
Priority to FR9912235A priority patent/FR2783874B1/fr
Priority to US09/408,681 priority patent/US6287453B1/en
Publication of DE19844994A1 publication Critical patent/DE19844994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844994C2 publication Critical patent/DE19844994C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1408Dithering techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4175Calibrating or checking the analyser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Dem Sollwert für die Lambdaregelung werden periodische Zwangsanregungen aufgeprägt und das Streckenverhalten des Lambdaregelungskreises mittels eines Modells, das als Modellparameter die Sensorverzögerungszeit beinhaltet, nachgebildet. Die Amplitudenverstärkungen von Modell und System werden miteinander verglichen und abhängig vom Ergebnis des Vergleiches der Modellparameter adaptiert. Liegt der Adaptionswert oberhalb einer Schwelle, so wird die Lambdasonde (14) als defekt eingestuft.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose einer ste­ tigen Lambdasonde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zur Gemischregelung in einer Brennkraftmaschine ist es be­ kannt, im Abgasstrom stromaufwärts eines zur Umwandlung schädlicher Abgasbestandteile dienenden Katalysators einen Sauerstoffsensor vorzusehen, dessen Ausgangssignal sich in Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration im Abgas ändert.
Neben sogenannten Sprungsonden, auch als binäre Sonden be­ zeichnet, deren Ausgangssignal sich sprunghaft sowohl beim Übergang von einem fetten Gemisch zu einem mageren Gemisch, als auch beim Übergang von einem mageren zu einem fetten Ge­ misch ändert (Spannungssprung bei der Luftzahl λ = 1), kommen auch Sauerstoffsonden mit einer stetigen Kennliniencharakte­ ristik zum Einsatz. Diese weisen eine stetige, z. B. lineare Abhängigkeit des Ausgangssignales von der Luftzahl λ und dar­ über hinaus eine geringe Ansprechzeit auf. (SAE Paper 940149 "Automatic Control of Cylinder Air-Fuel Mixture Using a Pro­ portional Exhaust Gas Sensor").
Eine solche Sauerstoffsonde mit stetiger Ausgangskennlinie, im folgenden vereinfacht als stetige Lambdasonde bezeichnet, ist beispielsweise auf der Basis von Strontiumtitanat (SrTiO3) bin Dünnschichttechnologie aufgebaut (VDI Berichte 939, Düsseldorf 1992, "Vergleich der Ansprechgeschwindigkeit von KFZ Abgassensoren zur schnellen Lambdamessung auf der Grundlage von ausgewählten Metalloxiddünnfilmen").
Der Einsatz einer stetigen Lambdasonde führt zum Übergang von der Zwei-Punkt-Lambdaregelung zur stetigen Lambdaregelung. Um die gesetzlich geforderten Grenzwerte für den Abgasausstoß nicht zu überschreiten, muß der Ausfall abgasrelevanter Kom­ ponenten erkannt und angezeigt werden (On Board Diagnose).
Deshalb ist es notwendig, die Funktionsfähigkeit auch der Lambdasonden zu überprüfen. Aus der EP 0 616 119 A1 ist es bekannt, bei einer vor dem Katalysator angeordneten Lambdasonde (Vorkatsonde) die Schaltzeiten zu messen, inner­ halb derer das Ausgangssignal der Lambdasonde im Rahmen ihrer Sprungfunktion vom hohen Spannungswert, der ein fettes Ge­ misch anzeigt (Fettspannung) auf einen niederen Spannungs­ wert, der ein mageres Gemisch anzeigt (Magerspannung) um­ schaltet. Die Größe dieser Schaltzeiten ist ein Naß für die Funktionsfähigkeit der vor dem Katalysator angeordneten Lambdasonde.
Ein weiteres Verfahren zur Überprüfung der dynamischen Funk­ tionsfähigkeit von Vorkat-Lambdasonden ist in der EP 0 652 358 A2 beschrieben. Dort werden die Verweilzeiten gemessen, innerhalb derer das Lambdasondensignal ein fettes bzw. ein mageres Gemisch anzeigt. Die Vorkat-Lambdasonde wird dann als korrekt arbeitend eingestuft, wenn sowohl die Fett- als auch die Magerverweilzeiten kleiner als vorgegebene, den einzelnen Verweilzeiten zugeordnete Grenzwerte sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem im geschlossenen Regelkreis die Funktionstüchtigkeit ei­ ner im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine stromaufwärts ei­ nes Katalysators angeordneten, bezüglich ihres Ausgangssigna­ les einem stetige Kennliniencharakteristik aufweisende Lambdasonde überprüft werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen ge­ kennzeichnet.
Zur Diagnose der Lambdasonde werden dem geschlossenen Lambda­ regelkreis Zwangsanregungen aufgeprägt. Die Zwangsanregung bewirkt eine periodische Änderung des Wertes der Luftzahl λ um das stöchiometrische Verhältnis λ = 1 und wird durch appli­ zierbare Parameter wie zum Beispiel Amplitude und Frequenz beschrieben. Um diese Vorgabe im geschlossenen Lambdaregel­ kreis möglichst exakt zu realisieren, ist eine Kompensation des dynamischen Verhaltens der Regelstrecke erforderlich. Aus dieser Kompensation des Streckenverhaltens können ferner Rückschlüsse auf eine Veränderung der Verzögerungszeit der Lambdasonde gezogen werden. Diese Veränderung im dynamischen Verhalten der Lambdasonde werden bei Alterungseffekten und bei Sondenvergiftungen beobachtet. Durch eine Adaption der Verzögerungszeit der Lambdasonde können somit die Kompensati­ onsergebnisse verbessert werden. Die Adaption der Modellpara­ meter der Lambdasonde gestattet die Berücksichtigung der ge­ nannten Alterungs- und Vergiftungseffekte der Sonde für die Lambdaregelung und für die Kompensation des Streckenverhal­ tens sowie gegebenenfalls das Erkennen einer defekten Lambdasonde.
Für das beschriebene Verfahren wird eine stetige Lambdasonde stromaufwärts des Katalysators vorausgesetzt. Die stetige Lambdasonde ist das Meßglied der Lambdaregelung, die Abwei­ chungen im Kraftstoff-Luft-Verhältnis von einem geforderten Wert reduziert. Dem geforderten Wert des Kraftstoff-Luft- Verhältnisses, dem Sollwert der Regelung, werden gezielt pe­ riodische Zwangsanregungen überlagert, die zum Beispiel be­ züglich Amplitude und Frequenz (zum Beispiel Rechtecksignal­ folgen) so vorgegeben werden, daß die Erfordernisse der Brennkraftmaschine und des Katalysators bestmöglich berück­ sichtigt werden. Um die durch Amplitude und Frequenz festge­ legten Parameter der Zwangsanregung im geschlossenen Regel­ kreis der Lambdaregelung bestmöglich zu realisieren, ist eine Kompensation des dynamischen Verhaltens der Regelstrecke der Lambdaregelung erforderlich. Für eine Brennkraftmaschine kann das Streckenverhalten durch die Totzeit zwischen Lastsignal und Meßwerterfassung der Lambdasonde und dem dynamischen Ver­ halten der Lambdasonde als Verzögerungsglied erster Ordnung charakterisiert werden. Für die Modellierung der Totzeit er­ geben sich zwei prinzipielle Möglichkeiten. Einerseits kann die Totzeit in der Motorsteuerung durch ein Schieberegister o. ä. realisiert werden, wobei auf Grund der großen Totzeit bei niedriger Drehzahl und Last ein erheblicher Realisie­ rungsaufwand entsteht. Anderseits kann die Totzeit durch eine endlichdimensionale Approximation wie zum Beispiel die Padé- Approximation modelliert werden. In beiden Fällen werden die Parameter des Modells der Totzeit in Abhängigkeit vom Be­ triebspunkt des Motors zum Beispiel als Funktionen der Dreh­ zahl und der Last angepaßt. Durch die Kompensation des Streckenverhaltens im Regelkreis wird auch beim Einsatz einer Pa­ dé-Approximation niedriger Ordnung (zum Beispiel zweiter Ord­ nung) erreicht, daß die durch Amplitude und Frequenz charak­ terisierte Zwangsanregung in weiten Frequenzbereichen mit ge­ ringen Fehlern realisiert werden kann.
Ferner ist bekannt, daß sich das dynamische Verhalten der Lambdasonde durch Alterungs- und Vergiftungsprozesse verän­ dert. Zum einen beeinflussen diese Änderungen die Regelgüte der Lambdaregelung. Andererseits müssen derartige Effekte über eine Diagnose erkannt werden, so daß bei zu großen Ab­ weichungen des Sondenverhaltens von einem Nominalverhalten, die zu einer Überschreitung der Emissionsgrenzwerte führen, eine defekte Lambdasonde erkannt wird. Aus dem Vergleich zwi­ schen Streckenverhalten und Modellverhalten der Strecke (Nominalmodell) bei Zwangsanregungen werden gemäß der Erfin­ dung Rückschlüsse auf die beschriebenen Veränderungen des Sensorverhaltens gezogen. Das Streckenverhalten unterliegt einer Drift (z. B. durch Vergiftungserscheinungen der Sonde) und somit gibt es Abweichungen von dem Nominalmodel. Eine Ad­ aption des Modellparameters für das Sensorverhalten wird durch die Auswertung einer Amplitudenbedingung ermöglicht. Dazu ist es erforderlich, daß das Modell des Totzeitgliedes entweder ein Totzeitglied oder eine Totzeitapproximation mit strengem Allpaßcharakter (d. h. der Grad des Zählerpolynoms und der Grad des Nennerpolynoms der Übertragungsfunktion sind gleich) ist. Dadurch wird der linearisierte Amplitudengang von Strecke und Streckenmodell nur noch durch das Sensorver­ halten bestimmt. Durch einen Vergleich der Amplitudenverstär­ kungen von System und Modell können oberhalb der durch das Dämpfungsverhalten des Sensors festgelegten Frequenz Abwei­ chungen zwischen Modell und Sensorverhalten detektiert wer­ den. Das heißt die Grundharmonische der Zwangsanregung muß so groß sein, daß Unterschiede im Amplitudenverhalten von Modell und System auftreten können.
Die über die Zwangsanregung hervorgerufenen kleinen periodi­ schen Änderungen im Kraftstoff-/Luft-Verhältnis werden außer­ dem die Konvertierungsreaktionen im Katalysator angeregt, was zu einer Verbesserung der Impulsbelastbarkeit des Katalysa­ tors führt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine mit zu­ gehöriger Abgasanlage und elektrischer Steuerungsein­ richtung und
Fig. 2 die Struktur der Lambda-Regelung mit Kompensation des Streckenverhaltens.
Die Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 10, die mit einem Ansaugtrakt 11 und einem Abgastrakt 12 verbunden ist. Im Ab­ gastrakt 12 ist ein zur Konvertierung schädlicher Abgasbe­ standteile dienender Katalysator 13, beispielsweise ein Drei­ wegekatalysator angeordnet. Die Richtung der zugeführten Ver­ brennungsluft, sowie des Abgasstromes ist mit Pfeilsymbolen eingezeichnet. Stromaufwärts des Katalysators 13 ist eine er­ ste Lambdasonde 14, stromabwärts des Katalysators 13 ist eine zweite Lambdasonde 15 angeordnet. Als erste Lambdasonde 14 wird dabei eine Sonde verwendet, deren Kennlinie für das Aus­ gangssignal im Bereich um λ = 1 eine stetige, vorzugsweise li­ neare Abhängigkeit vom Lambdawert zeigt und in herkömmlicher Weise zur Gemischregelung dient. Sie gibt ein Ausgangssignal LAM an eine Lambdaregelungseinrichtung 16 ab, die vorzugswei­ se in ein elektronisches Steuergerät 17 der Brennkraftmaschi­ ne integriert ist. Die Amplitude des Ausgangssignals der li­ nearen Sonde 14 ist mit LAMA bezeichnet. Die nach dem Kataly­ sator 13 angeordnete Lambdasonde 15 dient zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades und kann ebenfalls eine lineare Sonde oder eine sogenannte Sprungsonde sein, deren Ausgangs­ signal sich sprunghaft sowohl beim Übergang von einem fetten zu einem mageren als auch beim Übergang von einem mageren zu einem fetten Abgaszustand bei einer Luftzahl λ = 1 ändert. Die­ ses nicht näher bezeichnete Ausgangssignal der Lambdasonde 15 wird einer Einrichtung 18 zur Katalysatorüberprüfung zuge­ führt, die mit der Lambdaregelungseinrichtung 16 in Verbin­ dung steht. Durch Vergleichen und Auswerten der von den bei­ den Sonden 14, 15 gelieferten Signale kann auf die Konvertie­ rungsfähigkeit und damit auf den Wirkungsgrad des Katalysa­ tors 13 geschlossen werden.
Die Lambdaregelungseinrichtung 16 enthält ferner u. a. die an­ hand der Fig. 2 näher erläuterten Funktionsblöcke BL1, BL2, BL3. Die elektronische Steuerungseinrichtung 16 der Brenn­ kraftmaschine 10 übernimmt neben der Zündungsregelung auch eine Vielzahl weiterer Aufgaben bei der Steuerung und Rege­ lung der Brennkraftmaschine, insbesondere die Kraftstoffein­ spritzung. Hierzu ist in einem Kennfeld KF in einem Speicher 19 der Steuerungseinrichtung eine Basiseinspritzzeit TIB ab­ hängig von einem Lastparameter (z. B. Luftmassenstrom oder Saugrohrdruck) und der Drehzahl abgelegt, die mit Hilfe be­ kannter Korrekturalgorithmen in bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine noch angepaßt, d. h. korrigiert wird. Einen Korrekturfaktor liefert dabei die Lambdaregelungsein­ richtung 16. Die zum weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine notwendigen Eingangs- und Ausgangssignale für das Steuergerät 17 sind in der Fig. 1 allgemein mit ES bzw. AS bezeichnet.
In der Fig. 2 ist mit LAM_SOLL ein vorgegebener Lambda- Sollwert bezeichnet, der entweder als konstanter Faktor, bei­ spielsweise gleich 1 für ein stöchiometrisches Gemisch fest vorgegeben sein kann, aus einem Kennfeld abhängig von dem Be­ triebspunkt der Brennkraftmaschine ausgelesen oder abhängig von Betriebsparametern berechnet wird. Dieser Sollwert LAM_SOLL wird zu einer Additionsstufe AS1 geführt.
Der Block BL3 beinhaltet einen an sich bekannten Signalgene­ rator, der eine periodische Schwingung mit einer bestimmten Frequenz und Amplitude erzeugt. Dies kann vorzugsweise eine Rechteckschwingung sein, die durch ihre Frequenz und Amplitu­ de bestimmt ist. Darüber hinaus ist aber auch eine Sägezahn­ schwingung, die durch ihre Amplitude, Anstiegszeit und Fre­ quenz gekennzeichnet ist oder eine beliebige, periodische Si­ gnalform (z. B. Sinusform) möglich.
Das Ausgangssignal LAM_FS des Blockes BL3 (die Abkürzung FS steht für forced stimulation = Zwangsanregung) wird dem vor­ gegebenen Lambda-Sollwert LAM_SOLL überlagert. Hierzu wird es ebenfalls zu der Additionsstufe AS1 geführt. Durch eine sol­ che Zwangsanregung werden gezielt kleine periodische Änderun­ gen im Kraftstoff/Luftverhältnis hervorgerufen, d. h. das der Brennkraftmaschine zuzuführende Gemisch wird bewußt peri­ odisch fetter und magerer gemacht. Das am Ausgang der Additi­ onsstufe AS1 vorhandene Signal ist mit LAM_SOLL_FS bezeichnet und mit diesem Wert soll unter Berücksichtigung der Zwangsan­ regung die Brennkraftmaschine betrieben werden. Um diese Zwangsanregungen im geschlossenen Regelkreis der Lambdarege­ lung mit hoher Genauigkeit realisieren zu können, ist ein Mo­ dell der Regelstrecke der Lambdaregelung erforderlich. Der Block BL1 repräsentiert dieses Modell und erlaubt eine Kom­ pensation des dynamischen Verhaltens der Regelstrecke. Aus dieser Kompensation des Streckenverhaltens können Rückschlüs­ se auf eine Veränderung der Verzögerungszeit der Lambdasonde gezogen werden.
Das Streckenverhalten der Brennkraftmaschine wird durch die Totzeit zwischen Einspritzvorgang und Meßwerterfassung der Lambdasonde und dem dynamischen Verhalten der Lambdasonde selbst charakterisiert. Dieses Verzögerungsverhalten wird durch ein Totzeitglied erster Ordnung dargestellt. Da ein Totzeitglied im gesamten Frequenzbereich eine Amplitudenver­ stärkung von 1 aufweist, spielt nur noch die Sensordynamik eine Rolle. Modellparameter für den Block BL1 ist deshalb die Sensorverzögerungszeit zur Beschreibung des Sondenverhaltens. Die Sensorverzögerungszeit für eine korrekt arbeitende, d. h. nicht gealterte Lambdasonde wird appliziert. Der Wert wird auf dem Prüfstand (Testbank) ermittelt.
Ausgangsgröße des Blockes BL1 ist das Modellausgangssignal LAM_MOD, das zu einer Divisionsstufe DS1 geführt ist. Dort wird der Kehrwert des Modellausgangssignals LAM_MOD gebildet. Durch diese Division erhält man ein lineares Regelkreisver­ halten am Arbeitspunkt, andernfalls wäre das Verhalten unsym­ metrisch, abhängig davon, ob Abweichungen in Richtung fettes Gemisch oder mageres Gemisch auftreten. Dieser Kehrwert der Modellausgangsgröße 1/LAM_MOD wird zu einer Additionsstelle AS2 geführt. Die Lambdasonde 14 liefert entsprechend dem Restsauerstoffgehalt im Abgas einen Lambdawert LAM. Von die­ sem gemessenen Wert wird zuerst ebenfalls der Kehrwert gebil­ det (Divisionsstufe DS3) und dann zu der Additionsstelle AS2 geführt, wo er von dem Kehrwert des Modellausgangssignals subtrahiert wird. Die so gebildete Regeldifferenz LAM_DIF ist Eingangsgröße für den Block BL2, der einen stetigen, an sich bekannten Lambdaregler darstellt. Er kann beispielsweise als PID-Regler (Proportional-Integral-Differential-Regler) reali­ siert sein.
Die Ausgangsgröße des Blockes BL2 stellt die Stellgröße LAM_C des Regelkreises dar, die auf eine Additionsstufe AS3 geführt ist. Weitere Eingangsgröße der Additionsstufe AS3 ist der Kehrwert (gebildet in der Divisionsstufe DS2) des Eingangs­ signal des Streckenmodells LAM_SOLL_FS. Die Summe aus den beiden Werten ergibt einen dimensionslosen Faktor LAM_FAC mit dem die aus einem Kennfeld aus Last und Drehzahl ausgelesene Basiseinspritzzeit TIB, ausgedrückt z. B. in msec, in der Mul­ tiplikationsstufe MS1 multipliziert wird. Als Ergebnis davon erhält man eine, den Einfluß der Lambdaregelung berücksichti­ gende Einspritzzeit TI_LAM. Weitere Korrekturfaktoren, welche die Basiseinspritzzeit TIB beeinflussen, sind hier nicht dar­ gestellt.
Im folgenden wird erläutert, wie anhand der angegebenen Struktur die Lambdasonde hinsichtlich ihrer Dynamik diagno­ stiziert werden kann.
Durch Alterungs- und/oder Vergiftungserscheinungen ändert sich die Sensorverzögerungszeit, d. h. die Lambdasonde wird langsamer. Damit ändert sich auch die Amplitudenverstärkung oberhalb einer Grenzfrequenz, die abhängig von der Sondenal­ terung ist. Durch Bewerten des Verhältnisses der Amplituden­ verstärkung des Modells und des tatsächlichen Systems kann eine Anpassung des Modellparameters Sensorverzögerungszeit erfolgen. Wenn im Rahmen dieser Adaption ein vorgegebener Schwellenwert überschritten wird, genügt die Lambdasonde hin­ sichtlich ihrer Dynamikeigenschaften nicht mehr den Anforde­ rungen und sie wird als defekt eingestuft.
Es werden die Amplitudenverstärkungen von Modell LAM_MODA/­ LAM_SOLL_FSA und System LAMA/LAM_FACA ermittelt und die bei­ den Werte miteinander verglichen.
Gilt die Beziehung
LAM_MODA/LAM_SOLL_FSA < LAMA/LAM_FACA
so ist die Sensorverzögerungszeit größer als der entsprechen­ de Modellparameter und die ursprünglich applizierte Modell­ verzögerungszeit wird angepaßt, in diesem Falle wird sie er­ höht.
mit:
LAM_MODA: Amplitude des Ausgangssignales des Streckenmo­ dells (Block BL1)
LAM_SOLL_FSA: Amplitude des Eingangssignales des Streckenmo­ dells (Block BL1)
LAMA: Amplitude des Meßsignals der Lambda-Sonde
LAM_FACA: Amplitude des Eingangssignales der Regel­ strecke.
Die vier angegebenen Größen sind gleichanteilsfrei.
Anderenfalls, wenn die Relation
LAM_MODA/LAM_SOLL_FSA < LAMA/LAM_FACA
gilt, dann ist die Sensorverzögerungszeit kleiner als der entsprechende Parameter des Modells und die ursprünglich applizierte Modellverzögerungszeit wird ebenfalls angepaßt, in diesem Falle aber wird sie verkleinert.
Die einzelnen Amplitudenverstärkungen werden ermittelt, indem jeweils die Amplituden der Modell- und Streckengrößen, d. h. die Maximalwerte innerhalb einer Periodendauer bestimmt wer­ den. Die Amplitude des Signals der Zwangsanregung ist einge­ prägt und somit auch bekannt.
Voraussetzung für eine derartige Diagnosemethode ist, daß die gewählte Frequenz der Zwangsanregung oberhalb der durch das Sensorverhalten festgelegten Frequenz liegt, ab der eine Dämpfung auftritt (Knickfrequenz im Amplitudengang des Sen­ sors). Auf der Basis eines derartigen Vergleiches zwischen Modell- und Systemverhalten kann eine Adaption des Modellpa­ rameters zur Beschreibung des Sondenverhaltens erfolgen. Überschreitet der Wert der Adaption des Modellparameters eine definierten, drehzahl- und lastabhängigen Schwellenwert, so daß die Emissionen einen Grenzwert überschreiten, so wird die Lambdasonde als defekt eingestuft.
Mit Hilfe der beschriebenen Zwangsanregung kann durch eine Auswertung des Signals der stetigen Lambdasonde vor dem Kata­ lysator und des Signals der Zwei-Punkt-Lambdasonde nach dem Katalysator auch eine Diagnose des Katalysatorwirkungsgrades erfolgen. Prinzipiell sind in diesem Fall ähnliche Diagnose­ algorithmen wie bei herkömmlichen Lambdaregelungen mit binä­ rer Lambdasonde möglich. Die Zwangsanregung ist beim Einsatz einer stetigen Lambdaregelung erforderlich, da bei diesem Re­ gelungsprinzip keine Grenzzyklen auftreten, wie sie bei der Zweipunktregelung zu beobachten sind und für die Katalysator­ diagnose ausgewertet werden können.

Claims (7)

1. erfahren zur Diagnose einer stromaufwärts eines Katalysa­ tors (13) einer Brennkraftmaschine (10) angeordneten, bezüg­ lich ihres Ausgangssignals eine stetige Charakteristik auf­ weisenden Lambdasonde (14), dessen Ausgangssignal (LAM, LAMA) als Eingangsgröße eines Lambdaregelungskreises dient, wobei
  • - einem geforderten Wert für ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis (LAM_SOLL) periodische Zwangsanregungen mit vorgegebener Frequenz und Amplitude (LAM_FS) überlagert werden,
  • - das Streckenverhalten des Lambdaregelungskreises mittels eines Modells (BL1), das als Modellparameter die Sensorver­ zögerungszeit beinhaltet, nachgebildet wird,
  • - die Amplitudenverstärkungen (LAM_MODA/LAM_SOLL_FSA) von Modell (BL1) und System (LAMA/LAM_FACA) ermittelt und die beiden Werte miteinander verglichen werden,
  • - in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleiches der Modell­ parameter Sensorverzögerungszeit adaptiert wird und
  • - die Lambdasonde (14) als defekt eingestuft wird, wenn der Wert der Adaption des Modellparameters einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der applizierte Modellparameter Sensorverzögerungszeit erhöht wird wenn für die Amplitudenverstärkungen gilt:
LAM_MODA/LAM_SOLL_FSA < LAMA/LAM_FACA
mit:
LAM_MODA: Amplitude des Ausgangssignales des Streckenmo­ dells (Block BL1)
LAM_SOLL_FSA: Amplitude des Eingangssignales des Streckenmo­ dells (Block BL1)
LAMA: Amplitude des Meßsignals der Lambda-Sonde
LAM_FACA: Amplitude des Eingangssignales der Regel­ strecke.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der applizierte Modellparameter Sensorverzögerungszeit verklei­ nert wird wenn für die Amplitudenverstärkungen gilt:
LAM_MODA/LAM_SOLL_FSA < LAMA/LAM_FACA.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwert abhängig von der Drehzahl und der Last der Brennkraftmaschine (10) festgelegt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zwangsanregung eine Rechteckschwingung verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zwangsanregung eine sinusförmige Schwingung verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zwangsanregung eine sägezahnförmige Schwingung verwendet wird, die durch ihre Amplitude, Anstiegszeit und Frequenz ge­ kennzeichnet ist.
DE19844994A 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde Expired - Fee Related DE19844994C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844994A DE19844994C2 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde
GB9922959A GB2342175A (en) 1998-09-30 1999-09-28 Method for diagnosis of a continuous lambda probe
FR9912235A FR2783874B1 (fr) 1998-09-30 1999-09-30 Procede de diagnostic portant sur une sonde lambda continue
US09/408,681 US6287453B1 (en) 1998-09-30 1999-09-30 Method for the diagnosis of a continuous-action lambda probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844994A DE19844994C2 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844994A1 true DE19844994A1 (de) 2000-04-06
DE19844994C2 DE19844994C2 (de) 2002-01-17

Family

ID=7882893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844994A Expired - Fee Related DE19844994C2 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6287453B1 (de)
DE (1) DE19844994C2 (de)
FR (1) FR2783874B1 (de)
GB (1) GB2342175A (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936355A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Plausibilitätsprüfung von Motorgrößen und Sensorgrößen unter Verwendung einer stetigen Lambda-Sonde
DE19939555A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Kalibrierung einer in Verbrennungskraftmaschienen eingesetzten Breitband-Lambdasonde
DE10025578A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Siemens Ag Prüf- und Kalibriervorrichtung für eine Auswerteschaltung einer linearen Sauerstoffsonde (Lambdasonde)
DE10206675C1 (de) * 2002-02-18 2003-05-22 Siemens Ag Verfahren zur Zwangsanregung bei einer Lambdaregelug
EP1336743A2 (de) 2002-02-15 2003-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Zwangsanregung einer Lambdaregelung
DE10307010B3 (de) * 2003-02-19 2004-05-27 Siemens Ag Verfahren zur Einstellung einer definierten Sauerstoffbeladung mit binärer Lambdaregelung zur Durchführung der Abgaskatalysatordiagnose
EP1515032A3 (de) * 2003-09-11 2005-07-27 HONDA MOTOR CO., Ltd. Diagnosevorrichtung für Abgassensor
WO2007098780A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung des kraftstoff-luft-gemisches bei einer verbrennungsmashine
WO2007118444A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum einstellen des luft-/kraftstoffverhältnisses eines verbrennungsmotors
DE102007016276A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Volkswagen Ag Lambda-Regelung mit einer Kennlinienadaption
WO2010009964A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur dynamiküberwachung einer breitband-lambdasonde
EP1548259A3 (de) * 2003-12-26 2010-10-27 Hitachi, Ltd. Motorsteuerung
DE10331334B4 (de) * 2003-07-10 2012-12-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011082641A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelstreckenmodifikation
FR3065990A1 (fr) * 2017-05-03 2018-11-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de reactualisation d’une dynamique d’adaptation d’une valeur de richesse a une consigne dans un moteur
FR3065992A1 (fr) * 2017-05-03 2018-11-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de filtrage et de correction d’oscillations d’un signal de richesse issu d’une sonde en sortie d’un moteur
FR3065991A1 (fr) * 2017-05-03 2018-11-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de reglage de la consigne de richesse d’une sonde lors d’un balayage d’air
DE102012200032B4 (de) 2012-01-03 2023-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002189691A (ja) * 2000-10-13 2002-07-05 Canon Inc 情報処理装置、情報処理システム、共有資料の作成方法、及びそのプログラム
US7481915B2 (en) * 2001-02-08 2009-01-27 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas temperature measurement utilizing an exhaust gas sensor
DE10206402C1 (de) * 2002-02-15 2003-04-24 Siemens Ag Verfahren zur zylinderselektiven Lambdaregelung
DE10223554C1 (de) * 2002-05-27 2003-08-14 Siemens Ag Verfahren zur Diagnose einer Lambdasonde
DE10239258A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Volkswagen Ag Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit einer Kraftstoffregelungsvorrichtung
DE10243342B3 (de) * 2002-09-18 2004-01-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem geschlossenem Lambda-Regelkreis
US7036982B2 (en) 2002-10-31 2006-05-02 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus to control an exhaust gas sensor to a predetermined termperature
US7275364B2 (en) 2003-03-26 2007-10-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust emission control device of internal combustion engine
DE10319983B3 (de) * 2003-05-05 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung und zur Katalysatordiagnose bei einer Brennkraftmaschine
JP4459566B2 (ja) * 2003-07-10 2010-04-28 本田技研工業株式会社 排気ガスセンサの劣化故障診断装置
DE102004018289A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Ansprechverhaltens und der Empfindlichkeit eines Sauerstoffsensors in einer Messeinrichung
JP4345688B2 (ja) 2005-02-24 2009-10-14 株式会社日立製作所 内燃機関の診断装置および制御装置
DE102005016075B4 (de) * 2005-04-08 2007-04-12 Audi Ag Verfahren zur Diagnose einer dem Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine zugeordneten Lambdasonde
EP1734241B1 (de) 2005-06-17 2008-09-03 Ford Global Technologies, LLC Methode zur Diagnose einer sekundären Lambdasonde in einem Katalysator
DE102005045888B3 (de) * 2005-09-26 2006-09-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006025050B4 (de) * 2006-05-27 2014-04-03 Fev Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsanlage
US7751966B2 (en) * 2006-12-21 2010-07-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality diagnostic device and abnormality diagnostic method for air-fuel ratio sensor
JP2008190454A (ja) * 2007-02-06 2008-08-21 Toyota Motor Corp 空燃比センサの異常診断装置及び異常診断方法
JP2008261289A (ja) * 2007-04-12 2008-10-30 Toyota Motor Corp 空燃比センサの異常診断装置
JP4697201B2 (ja) * 2007-07-19 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の異常検出装置
US7900616B2 (en) * 2007-12-12 2011-03-08 Denso Corporation Exhaust gas oxygen sensor monitoring
DE102007062657A1 (de) 2007-12-24 2009-06-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors
JP2010190089A (ja) * 2009-02-17 2010-09-02 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の異常診断装置
DE102012201033A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Bestimmung einer Totzeit eines Abgassensors
DE102016124328A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Prüfstand zur Nachbildung der elektrischen Antwort einer Breitbandlambdasonde
US11333094B2 (en) * 2018-06-06 2022-05-17 Volvo Truck Corporation Method for estimating the ageing of an exhaust gas sensor and an industrial vehicle for implementing this method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03202767A (ja) * 1989-06-15 1991-09-04 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの排気ガス濃度検出器の劣化検出方法
KR970010317B1 (ko) * 1989-06-16 1997-06-25 니뽄 도꾸슈 도교오 가부시끼가이샤 공연비 제어장치
JP2936809B2 (ja) * 1990-07-24 1999-08-23 株式会社デンソー 酸素センサーの劣化検出装置
DE4203502A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum beurteilen der funktionsfaehigkeit einer lambdaregelung
JP2827719B2 (ja) * 1992-07-16 1998-11-25 三菱自動車工業株式会社 O2 センサの故障判定方法
DE59306790D1 (de) * 1993-03-15 1997-07-24 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden
US5325711A (en) * 1993-07-06 1994-07-05 Ford Motor Company Air-fuel modulation for oxygen sensor monitoring
DE4333412A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-13 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Lambdasonden
JP3188579B2 (ja) * 1994-02-15 2001-07-16 三菱電機株式会社 空燃比センサの故障検出装置
JP2998575B2 (ja) * 1994-10-20 2000-01-11 日産自動車株式会社 内燃機関の触媒劣化診断装置
US5964208A (en) * 1995-03-31 1999-10-12 Denso Corporation Abnormality diagnosing system for air/fuel ratio feedback control system
DE19516239C2 (de) * 1995-05-03 2001-07-19 Siemens Ag Verfahren zur Parametrierung eines linearen Lambdareglers für eine Brennkraftmaschine
JPH10169493A (ja) * 1996-12-11 1998-06-23 Unisia Jecs Corp 広域空燃比センサの異常診断装置
US5758494A (en) * 1997-01-16 1998-06-02 Ford Global Technologies, Inc. System and method for adaptive switch determination of exhaust gas sensors

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936355A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Plausibilitätsprüfung von Motorgrößen und Sensorgrößen unter Verwendung einer stetigen Lambda-Sonde
DE19939555A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Kalibrierung einer in Verbrennungskraftmaschienen eingesetzten Breitband-Lambdasonde
US6960290B2 (en) 2000-05-24 2005-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Testing and calibration device for an oxygen probe evaluation circuit and method of use of the device
DE10025578A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Siemens Ag Prüf- und Kalibriervorrichtung für eine Auswerteschaltung einer linearen Sauerstoffsonde (Lambdasonde)
DE10025578C2 (de) * 2000-05-24 2002-03-21 Siemens Ag Prüf- und Kalibriervorrichtung für eine Auswerteschaltung einer linearen Sauerstoffsonde (Lambdasonde)
EP1336743A3 (de) * 2002-02-15 2006-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Zwangsanregung einer Lambdaregelung
EP1336743A2 (de) 2002-02-15 2003-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Zwangsanregung einer Lambdaregelung
EP1336742A3 (de) * 2002-02-18 2006-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Zwangsanregung bei einer Lambdaregelung
DE10206675C1 (de) * 2002-02-18 2003-05-22 Siemens Ag Verfahren zur Zwangsanregung bei einer Lambdaregelug
EP1336742A2 (de) 2002-02-18 2003-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Zwangsanregung bei einer Lambdaregelung
US7343734B2 (en) 2003-02-19 2008-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for adjusting a defined oxygen concentration by means of binary lambda regulation in order to diagnose an exhaust gas catalyst
DE10307010B3 (de) * 2003-02-19 2004-05-27 Siemens Ag Verfahren zur Einstellung einer definierten Sauerstoffbeladung mit binärer Lambdaregelung zur Durchführung der Abgaskatalysatordiagnose
DE10331334B4 (de) * 2003-07-10 2012-12-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7021300B2 (en) 2003-09-11 2006-04-04 Honda Motor Co., Ltd. Diagnostic apparatus for an exhaust gas sensor
EP1515032A3 (de) * 2003-09-11 2005-07-27 HONDA MOTOR CO., Ltd. Diagnosevorrichtung für Abgassensor
EP1548259A3 (de) * 2003-12-26 2010-10-27 Hitachi, Ltd. Motorsteuerung
WO2007098780A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung des kraftstoff-luft-gemisches bei einer verbrennungsmashine
US7844388B2 (en) 2006-02-28 2010-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for regulating an air-fuel mixture for an internal-combustion engine
WO2007118444A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum einstellen des luft-/kraftstoffverhältnisses eines verbrennungsmotors
US7706959B2 (en) 2006-04-18 2010-04-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Method for adjusting the air/fuel ratio of an internal combustion engine
DE102007016276A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Volkswagen Ag Lambda-Regelung mit einer Kennlinienadaption
WO2008122369A3 (de) * 2007-04-04 2008-11-27 Volkswagen Ag Lambda-regelung mit einer kennlinienadaption
WO2010009964A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur dynamiküberwachung einer breitband-lambdasonde
DE102011082641A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelstreckenmodifikation
WO2013037551A1 (de) 2011-09-14 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelstreckenmodifikation
DE102012200032B4 (de) 2012-01-03 2023-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
FR3065991A1 (fr) * 2017-05-03 2018-11-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de reglage de la consigne de richesse d’une sonde lors d’un balayage d’air
FR3065992A1 (fr) * 2017-05-03 2018-11-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de filtrage et de correction d’oscillations d’un signal de richesse issu d’une sonde en sortie d’un moteur
WO2018202976A3 (fr) * 2017-05-03 2019-01-03 Psa Automobiles Sa Procédé de réglage d'une consigne de richesse lors d'un balayage d'air dans un moteur
WO2018202975A3 (fr) * 2017-05-03 2019-01-03 Psa Automobiles Sa Procédé de filtrage d'un signal de richesse issu d'une sonde à l'échappement d'un moteur
WO2018202977A3 (fr) * 2017-05-03 2019-01-10 Psa Automobiles Sa Procédé de réactualisation d'une dynamique d'adaptation d'une valeur de richesse à une consigne dans un moteur
CN110582628A (zh) * 2017-05-03 2019-12-17 标致雪铁龙汽车股份有限公司 对来自探测器的丰度信号的振荡进行过滤和校正的方法
CN110582628B (zh) * 2017-05-03 2022-03-25 标致雪铁龙汽车股份有限公司 对来自探测器的丰度信号的振荡进行过滤和校正的方法
FR3065990A1 (fr) * 2017-05-03 2018-11-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de reactualisation d’une dynamique d’adaptation d’une valeur de richesse a une consigne dans un moteur

Also Published As

Publication number Publication date
GB9922959D0 (en) 1999-12-01
DE19844994C2 (de) 2002-01-17
FR2783874B1 (fr) 2005-02-11
US6287453B1 (en) 2001-09-11
FR2783874A1 (fr) 2000-03-31
GB2342175A (en) 2000-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844994C2 (de) Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde
DE102008001569B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
DE102008042549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
EP1228301B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
EP2277035B1 (de) Eine auswerte- und steuereinheit für eine breitband-lamdasonde
DE102011085115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung
DE102007005684B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2464849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde
WO2019206610A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1272746A1 (de) Verfahren zur diagnose einer abgasreinigungsanlage einer lambdageregelten brennkraftmaschine
EP1581734B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der dynamischen eigenschaften einer zur zylinderindividuellen lambdaregelung verwendeten lambdasonde
EP1105719A1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln eines pumpstroms einer abgassonde in einem kraftfahrzeug
DE19926139A1 (de) Kalibrierung eines NOx-Sensors
DE102008006631A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators
DE102009045376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
EP0826100B1 (de) Verfahren zur zylinderselektiven lambda-regelung einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102009054935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE10161901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Offsets der linearen Sensorcharakteristik eines im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Sensors
DE102012200032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
DE102013017260B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102015222022B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Lambdasonde
WO2009040293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer dynamischen eigenschaft eines abgassensors
DE102012207639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose einer Abgassonde
DE102008018013B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT521866B1 (de) Verfahren und ein System zur Simulation einer Lambda-Sprungsonde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee