DE19844194A1 - Verfahren zur symmetrischen oder unsymmetrischen Disubstitution von Carbonsäureamiden mit Organotitanaten und Grignardreagenzien - Google Patents
Verfahren zur symmetrischen oder unsymmetrischen Disubstitution von Carbonsäureamiden mit Organotitanaten und GrignardreagenzienInfo
- Publication number
- DE19844194A1 DE19844194A1 DE19844194A DE19844194A DE19844194A1 DE 19844194 A1 DE19844194 A1 DE 19844194A1 DE 19844194 A DE19844194 A DE 19844194A DE 19844194 A DE19844194 A DE 19844194A DE 19844194 A1 DE19844194 A1 DE 19844194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- fluorine
- alkyl
- iodine
- aryl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 title abstract description 6
- 150000003857 carboxamides Chemical group 0.000 title description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 31
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 28
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 27
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 26
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 26
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 16
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 13
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 5
- 239000011630 iodine Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HNUALPPJLMYHDK-UHFFFAOYSA-N C[CH]C Chemical compound C[CH]C HNUALPPJLMYHDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical group BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 abstract description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 abstract description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 3
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- CXBDYQVECUFKRK-UHFFFAOYSA-N 1-methoxybutane Chemical compound CCCCOC CXBDYQVECUFKRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPGHKYKEBCFNRR-UHFFFAOYSA-L [Br-].C1(=CC=CC=C1)[Mg+].[Br-].C[Mg+] Chemical compound [Br-].C1(=CC=CC=C1)[Mg+].[Br-].C[Mg+] XPGHKYKEBCFNRR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N diethylzinc Chemical compound CC[Zn]CC HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000002900 organolithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/66—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from or via metallo-organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/02—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
- C07D295/023—Preparation; Separation; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/68—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von symmetrisch oder unsymmetrisch substituierten tertiären Aminen durch symmetrische oder unsymmetrische Disubstitution von Carbonsäureamiden mit einem Grignardreagenz und einer Organotitanverbindung.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Disubstitution von
Carbonsäureamiden mit einem Grignardreagenz und einer
Organotitanverbindung.
Aus dem Stand der Technik, insbesondere der Veröffentlichung in
Monatsheften Chem. 93, Seiten 469 bis 475 (1962) ist bereits bekannt,
daß bei der Umsetzung von Carbonsäureamiden, wie Formamid, mit zwei
unterschiedlichen Grignardreagenzien unsymmetrisch, alkylierte Amine
erhalten werden. Die Ausbeute dieser Produkte ist so gering, bis
höchstens 15%, daß diese Reaktionsprodukte höchstens als
Nebenprodukte bezeichnet werden können.
Aus dem Stand der Technik, insbesondere aus Collect. Czech. Chem.
Commun. 1939, 11, 506 bzw. 1959, 24, 110 ist weiterhin bekannt, daß bei
symmetrischer Dialkylierung von Carbonsäureamiden mit einem
Grignardreagenz tertiäre Amine erhalten werden, deren Ausbeute aber
nicht zufriedenstellend ist.
Es stellte sich daher die Aufgabe, symmetrisch oder unsymmetrisch
substituierte Aminoverbindungen durch Umsetzung von
Carbonsäureamiden mit Grignardreagenzien mit einer deutlich
verbesserten Ausbeute herzustellen.
Durch Bereitstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es,
symmetrisch oder unsymmetrisch substituierte tertiäre Aminoverbindungen
mit deutlich verbesserter Ausbeute herzustellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur
Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin die Reste R1, R2 und R3, gleich oder verschieden, für Wasserstoff,
Alkyl, ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiertes
Alkyl, einschließlich perhalogeniertes Alkyl, Cycloalkyl, ein- oder mehrfach
durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiertes Cycloalkyl, Aryl, durch
Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- bis fünffach substituiertes Aryl, Alkenyl,
Alkinyl, -Si(R)3, -SN(R)3, -SR, -OR, -NRR', stehen oder die Reste R1 und R2
bzw. R2 und R3 einem Cycloalkylring, der ggf. neben N noch wenigstens
ein weiteres Heteroatom, vorzugsweise N, O oder S enthalten kann, bilden,
die Reste R4 und R5, gleich oder verschieden, für Alkyl, ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiertes Alkyl, einschließlich perhalogeniertes Alkyl, Cycloalkyl, ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiertes Cycloalkyl, Aryl, durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- bis fünffach substituiertes Aryl, Alkenyl, Alkinyl, oder einen Rest -C(R")(R')CH2R stehen, worin der Rest R" für -Si(R)3, -SN(R)3, -SR, -OR, -NRR', steht,
wobei R und R' in der Definition der Reste R1 bis R5 jeweils gleich oder verschieden sein können und für einen Alkyl-, durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- oder mehrfach substituierten Alkyl-Rest, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl- oder durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- bis fünffach substituierten Aryl-Rest stehen, und wobei die Reste R4 und R5 in der β- Position jeweils maximal ein Wasserstoffatom aufweisen dürfen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
die Reste R4 und R5, gleich oder verschieden, für Alkyl, ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiertes Alkyl, einschließlich perhalogeniertes Alkyl, Cycloalkyl, ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiertes Cycloalkyl, Aryl, durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- bis fünffach substituiertes Aryl, Alkenyl, Alkinyl, oder einen Rest -C(R")(R')CH2R stehen, worin der Rest R" für -Si(R)3, -SN(R)3, -SR, -OR, -NRR', steht,
wobei R und R' in der Definition der Reste R1 bis R5 jeweils gleich oder verschieden sein können und für einen Alkyl-, durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- oder mehrfach substituierten Alkyl-Rest, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl- oder durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- bis fünffach substituierten Aryl-Rest stehen, und wobei die Reste R4 und R5 in der β- Position jeweils maximal ein Wasserstoffatom aufweisen dürfen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
wobei R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
in einem geeigneten Lösungsmittel
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
M-R4 (III)
worin der Rest M für einen Rest MgX mit X = Cl, Br oder I, oder Li steht
und
R4 die oben angegebene Bedeutung hat,
und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
R4 die oben angegebene Bedeutung hat,
und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
R5TiY3-n(OR''')n (IV)
wobei Y für F, Cl, Br und I,
die Reste R''' für einen Alkylrest mit C1-C10 einen Arylrest mit C6-C20 oder einen durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- bis fünffach substituierten Arylrest mit C6-C20, bevorzugt für einen iso-Propylrest, stehen,
R5 die oben angegebene Bedeutung hat und
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
umgesetzt wird.
die Reste R''' für einen Alkylrest mit C1-C10 einen Arylrest mit C6-C20 oder einen durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- bis fünffach substituierten Arylrest mit C6-C20, bevorzugt für einen iso-Propylrest, stehen,
R5 die oben angegebene Bedeutung hat und
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
umgesetzt wird.
Für die erfindungsgemäße Umsetzung eignen sich vorzugsweise
Carbonsäureamide, bei denen die Reste R1, R2 und R3, gleich oder
verschieden, für Wasserstoff, einen Alkylrest mit C1-C10, einen durch Fluor
ein- oder mehrfach substituierten, einschließlich perfluorierten Alkylrest mit
C1-C10, einen Cycloalkylrest mit C3-C8, einen Arylrest mit C6-C20, einen
durch Fluor, Chlor, Brom, Jod ein- bis fünffach substituierten Arylrest,
einen Alkenylrest mit C2-C10, einen Alkinylrest mit C2-C10, einen
Cycloalkylring aus den Resten R1 und R2 bzw. R2 und R3 mit C3-C8, der
neben Stickstoff ggf. noch als weiteres Heteroatom ein Stickstoff-,
Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann, und die Reste R und R' für
einen Alkylrest mit C1-C10, einen Cycloalkylrest mit C3-C6 oder einen
Arylrest mit C6-C20 stehen.
Ganz besonders bevorzugt werden als Carbonsäureamide der Formel (II)
folgende Verbindungen eingesetzt;
Als Grignardverbindung oder lithiumorganische Verbindung wird für die
erfindungsgemäße Umsetzung eine Verbindung der allgemeinen Formel
(III) verwendet. In dieser allgemeinen Formeln (III) steht der Rest R4
vorzugsweise für einen C1-C10 Alkylrest, einen durch Fluor ein- oder
mehrfach substituierten, einschließlich perfluorierten C1-C10 Alkylrest,
einen C3-C6 Cycloalkylrest, einen C6-C20 Arylrest, einen durch Fluor,
Chlor, Brom oder Jod ein- bis fünffach substituierten Arylrest, einen C2-C10
Alkenylrest, einen C2-C10 Alkinylrest, oder einen Rest -C(R")(R')CH2R mit
der oben angegebenen Bedeutung, wobei R bzw. R', gleich oder
verschieden, für einen C1-C10 Alkylrest, einen durch Fluor ein- oder
mehrfach substituierten, einschließlich perfluorierten C1-C10 Alkylrest,
einen Alkenylrest mit C2-C10, einen Alkinylrest mit C2-C10, einen
Cycloalkylrest mit C3-C8, einen Arylrest mit C6-C20 oder einen durch
Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- bis fünffach substituierten Aryl, bedeuten.
Insbesondere bevorzugt steht der Rest R4 für einen Methyl-, Phenyl-,
Cyclopropyl- oder p-Fluorophenyl-Rest.
Der Rest M in der allgemeinen Formel (III) steht vorzugsweise für einen
Rest -MgX mit X für Cl oder Br oder der Rest M für Lithium.
Besonders bevorzugt werden folgende Grignardverbindungen für die
erfindungsgemäße Umsetzung eingesetzt:
Methylmagnesiumbromid
Phenylmagnesiumbromid
p = Fluorophenylmagnesiumbromid
Cyclopropylmagnesiumbromid.
Methylmagnesiumbromid
Phenylmagnesiumbromid
p = Fluorophenylmagnesiumbromid
Cyclopropylmagnesiumbromid.
Die erfindungsgemäße Umsetzung erfolgt weiterhin auch noch mit einer
Organotitanverbindung.
Als Organotitanverbindungen eignen sich vorzugsweise Verbindungen der
allgemeinen Formel (IV)
R5TiY3-n(OR''')n (IV)
worin n eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise 3 ist,
Y Cl, Br oder 1 bedeutet,
die Reste R''', gleich oder verschieden, einen Alkyl-Rest mit C1-C10 oder ein Arylrest mit C6-C20, bevorzugt Isopropyl bedeuten, und
R5, gleich oder verschieden von R4, die für R4 angegebene Bedeutung hat.
Y Cl, Br oder 1 bedeutet,
die Reste R''', gleich oder verschieden, einen Alkyl-Rest mit C1-C10 oder ein Arylrest mit C6-C20, bevorzugt Isopropyl bedeuten, und
R5, gleich oder verschieden von R4, die für R4 angegebene Bedeutung hat.
Besonders bevorzugt wird als Organotitanverbindungen R5 Ti(0iPr)4
verwendet, wobei iPr für einen Isopropylrest steht.
Ganz bevorzugt werden Methyl-, Phenyl-, Cyclopropyl- oder p-
Fluorophenyl-tri Isopropyltitanate eingesetzt.
Für die Umsetzung sollten die Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
und (IV) jeweils in Mengen von 0, 7 bis 1,3, bevorzugt 0,9 bis 1,1
Äquivalenten, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II),
vorliegen.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird vorzugsweise in einem geeigneten
Lösungsmittel für die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) und (III)
und (IV) durchgeführt, vorzugsweise in einem geeigneten organischen
Lösungsmittel, wie z. B. einem aliphatischen oder aromatischen
Kohlenwasserstoff oder Ether, vorzugsweise Toluol, Tetrahydrofuran, n-
Hexan, Cyclohexan, Benzol oder Diethylether.
Ganz besonders bevorzugt wird eine Lösung der Verbindung der
allgemeinen Formel (IV) mit dem Katalysator vorgelegt und die
Verbindungen der allgemeinen Formel (II) und dann (IV) zu dieser Lösung
zudosiert. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Zugabe der Grignard- oder
Lithiumverbindungen als Lösung in den genannten Lösungsmitteln vorliegt
und vorzugsweise durch Zutropfen dem Reaktionsgemisch zugegeben
wird. Weiterhin ist es vorteilhaft, während der gesamten Umsetzung das
Reaktionsgemisch zu rühren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von symmetrisch oder
unsymmetrisch substituierten tertiären Aminoverbindungen der
allgemeinen Formel (I) wird vorzugsweise bei Raumtemperatur, d. h. bei 20
bis 25°C, unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt.
Gemäß der erfindungsgemäßen Synthese gelingt es, symmetrisch oder
unsymmetrisch substituierte tertiäre Aminoverbindungen der allgemeinen
Formel (I) mit zufriedenstellenden Ausbeuten innerhalb angemessenen
Reaktionszeiten herzustellen.
Nach der erfindungsgemäßen Umsetzung können die symmetrisch oder
unsymmetrisch substituierten Aminoverbindungen in üblicher Weise
gereinigt und isoliert werden.
Dabei können die Produkte als Salze mit Hilfe von Salzsäurelösungen z. B.
1 molare, etherische Salzsäurelösungen, ausgefällt und abfiltriert, und,
wenn nötig, durch Umkristallisation gereinigt werden.
Es ist auch möglich, die Produkte aus der organischen Phase mit Hilfe von
Säurelösungen, vorzugsweise einer wäßrigen Salzsäurelösung, zu
extrahieren, das gewonnene Extrakt mit Hilfe von Laugen, vorzugsweise
Natronlauge, auf einen pH < 10 zu stellen und mindestens einmal,
vorzugsweise mehrmals, mit getrocknetem Diethylether zu extrahieren.
Die dabei gewonnenen organischen Phasen, die das Reaktionsprodukt
enthalten, können ggf. getrocknet (über Kaliumcarbonat) und von dem
organischen Lösungsmittel unter Vakuum befreit werden.
Weiterhin ist es möglich, das Reaktionsprodukt zu isolieren, indem man
das organische Lösungsmittel mit Hilfe vom Vakuum entfernt und den
verbleibenden Rückstand zur Isolierung des Reaktionsproduktes
säulenchromatographisch auftrennt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) können z. B. als Zwischenprodukte zur Herstellung von Schwefel oder
Selen enthaltenden Aminen für die chirale Katalyse von Diethylzink
Synthesen (Literatur: Werth, Thomas; Tetrahedron lett. 36; 1995, 7849-7852,
Werth, Thomas et al. Helr. Chim. Acta 79, 1996, 1957-1966)
verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher
erläutert.
Zu einer Lösung von 5,5 mmol der in der Tabelle 1 angegebenen
Organotitanverbindung, in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran wird bei 20°C
unter einer Stickstoffatmosphäre 5 mmol des in der Tabelle 1
angegebenen Amids zugetropft. Es wird 5 min bei 20°C gerührt. Zu dem
Reaktionsgemisch werden dann 5,5 mmol des in der Tabelle 1
angegebenen Grignardreagenzien so langsam zugegeben, daß das
Reaktionsgemisch nicht über 50°C erwärmt wird. Anschließend wird bei
der in Tabelle 1 angegebenen Reaktionstemperatur während der in der
Tabelle 1 angegebenen Reaktionszeit gerührt, bis die Umsetzung
abgeschlossen ist.
Zur Entfernung der Lewis-Säure wird unter heftigem Rühren (1 Stunde) 15
ml gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung und 15 ml Wasser zugegeben.
Möglicher entstehender Niederschlag wird über Nutsche 1 Saugflasche
abgesaugt und der Filterrückstand mit 2 mal 20 ml getrocknetem
Diethylether gewaschen. Das Filtrat wird durch Zugabe von
Natriumhydroxid-Lösung basisch (pH < 10) eingestellt. Anschließend
werden die Phasen im Scheidetrichter getrennt. Die wäßrige Phase wird
dreimal mit je 30 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen
Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid Lösung gewaschen und die
abgetrennte organische Phase über Kaliumcarbonat getrocknet und
filtriert. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abrotiert. Der
Rückstand wird an 20 g Kieselgel mit einem Laufmittelgemisch Heptan/tert-
Butylmethylether 50/1 chromatographiert.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin die Reste R1, R2 und R3, gleich oder verschieden, für Wasserstoff, Alkyl, ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom, oder Jod substituiertes Alkyl, einschließlich perhalogeniertes Alkyl, Cycloalkyl, ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiertes Cycloalkyl, Aryl, durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein bis fünffach substituiertes Aryl, Alkenyl, Alkinyl, -Si(R)3, -SN(R)3, -SR, -OR, -NRR', stehen oder die Reste R1 und R2 bzw. R2 und R3 einem Cycloalkylring, der ggf. neben N noch wenigstens ein weiteres Heteroatom, vorzugsweise N, O oder S enthalten kann, bilden,
die Reste R4 und R5, gleich oder verschieden, für Alkyl, ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom, oder Jod substituiertes Alkyl, einschließlich perhalogeniertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiertes Cycloalkyl, Aryl, durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- bis fünffach substituiertes Aryl, oder einen Rest -C(R")(R')CH2R stehen, worin der Rest R" für -Si(R)3, -SN(R)3, -SR, -OR, -NRR', steht, wobei R und R' in der Definition der Reste R1 bis R5 jeweils gleich oder verschieden sein können und für einen Alkyl-, ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom, oder Jod substituiertes Alkyl, einschließlich perhalogeniertes Alkyl, Alkenyl-, Alkinyl- oder Aryl- oder, durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- bis fünffach substituierten Aryl-Rest stehen, und wobei
die Reste R4 und R5 in der β-Position jeweils maximal ein Wasserstoffatom aufweisen dürfen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
wobei R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, in einem geeigneten Lösungsmittel mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
M-R4 (III)
worin der Rest M für einen Rest MgX mit X = Cl, Br oder I, oder Li steht
und
R4 die oben angegebene Bedeutung hat,
und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
R5TiY3-n(OR''')n (IV)
wobei Y für F, Cl, Br und I,
die Reste R''' für einen Alkylrest mit C1-C10 oder einem Arylrest mit C6-C20 oder einen, durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- bis fünffach substituierten Arylrest, bevorzugt für einen iso-Propylrest, stehen,
R5 oben angegebene Bedeutung hat und
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
umgesetzt wird.
worin die Reste R1, R2 und R3, gleich oder verschieden, für Wasserstoff, Alkyl, ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom, oder Jod substituiertes Alkyl, einschließlich perhalogeniertes Alkyl, Cycloalkyl, ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiertes Cycloalkyl, Aryl, durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein bis fünffach substituiertes Aryl, Alkenyl, Alkinyl, -Si(R)3, -SN(R)3, -SR, -OR, -NRR', stehen oder die Reste R1 und R2 bzw. R2 und R3 einem Cycloalkylring, der ggf. neben N noch wenigstens ein weiteres Heteroatom, vorzugsweise N, O oder S enthalten kann, bilden,
die Reste R4 und R5, gleich oder verschieden, für Alkyl, ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom, oder Jod substituiertes Alkyl, einschließlich perhalogeniertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiertes Cycloalkyl, Aryl, durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- bis fünffach substituiertes Aryl, oder einen Rest -C(R")(R')CH2R stehen, worin der Rest R" für -Si(R)3, -SN(R)3, -SR, -OR, -NRR', steht, wobei R und R' in der Definition der Reste R1 bis R5 jeweils gleich oder verschieden sein können und für einen Alkyl-, ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom, oder Jod substituiertes Alkyl, einschließlich perhalogeniertes Alkyl, Alkenyl-, Alkinyl- oder Aryl- oder, durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- bis fünffach substituierten Aryl-Rest stehen, und wobei
die Reste R4 und R5 in der β-Position jeweils maximal ein Wasserstoffatom aufweisen dürfen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
wobei R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, in einem geeigneten Lösungsmittel mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
M-R4 (III)
worin der Rest M für einen Rest MgX mit X = Cl, Br oder I, oder Li steht
und
R4 die oben angegebene Bedeutung hat,
und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
R5TiY3-n(OR''')n (IV)
wobei Y für F, Cl, Br und I,
die Reste R''' für einen Alkylrest mit C1-C10 oder einem Arylrest mit C6-C20 oder einen, durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein- bis fünffach substituierten Arylrest, bevorzugt für einen iso-Propylrest, stehen,
R5 oben angegebene Bedeutung hat und
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste
R1, R2, R3, R4, R5, R und R' jeweils für einen C1-C10-Alkyl-, C3-C6-
Cycloalkyl- oder einen C6-C20-Aryl-, oder einen durch Fluor, ein- bis
fünffach substituierten Aryl-Rest stehen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste
R4 und R5 für einen Methyl-, Cyclopropyl-, Phenyl- oder p-Fluor-
Phenyl-Rest stehen.
4. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß X für Cl oder Br, Y für Cl und n für 3 stehen.
5. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein aliphatischer oder
aromatischer Kohlenwasserstoff oder Ether, vorzugsweise Toluol,
Tetrahydrofuran, n-Hexan, Cyclohexan, Benzol oder Diethylether,
eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Menge der Verbindungen (III) und (IV),
vorzugsweise gleich, jeweils 0,7 bis 1,3, bevorzugt 0,9 bis 1,1
Äquivalente, bezogen auf die Verbindung (II), beträgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Raumtemperatur unter
Inertgas durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindungen (II) und (IV) im Lösungsmittel
vorgelegt werden und Verbindung (III) zu diesem Gemisch zudosiert
wird.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19844194A DE19844194A1 (de) | 1998-06-18 | 1998-09-26 | Verfahren zur symmetrischen oder unsymmetrischen Disubstitution von Carbonsäureamiden mit Organotitanaten und Grignardreagenzien |
PCT/EP1999/004258 WO1999065864A2 (de) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | Geminal substituierte amine |
US09/719,971 US6479661B1 (en) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | Method for symmetrically and asymmetrically disubstituting carboxylic acid amides with organotitanates and grignard reagents |
JP2000554688A JP2002518364A (ja) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | 有機チタネートおよびグリニャール試薬を用いてカルボキサミドを対称および非対称二置換する方法 |
KR1020007014315A KR20010072617A (ko) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | 동일 자리 탄소가 치환된 아민 |
JP2000554208A JP2003524588A (ja) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | ジェミナルに置換されたアミン |
EP99932703A EP1088029A1 (de) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | Germinal substituierte amine |
EP99931109A EP1087931A1 (de) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | Verfahren zur symmetrischen und unsymmetrischen disubstitution von carbonsäureamiden mit organotitanaten und grignard-reagenzien |
JP2000554690A JP2002518366A (ja) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | コンビナトリアルアミンライブラリイの調製方法 |
PCT/EP1999/004253 WO1999065861A1 (de) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | Verfahren zur symmetrischen und unsymmetrischen disubstitution von carbonsäureamiden mit organotitanaten und grignard-reagenzien |
PCT/EP1999/004257 WO1999065863A1 (de) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | Verfahren zur herstellung von kombinatorischen aminbibliotheken |
PCT/EP1999/004256 WO1999065318A2 (de) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | Germinal substituierte amine |
KR1020007014297A KR20010052929A (ko) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | 아민의 조합 라이브러리를 제조하는 방법 |
KR1020007014423A KR20010053016A (ko) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | 유기티타네이트 및 그리냐르 시약을 사용하는 카복실산아미드의 대칭 및 비대칭 이치환 방법 |
EP99929282A EP1087929A1 (de) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | Verfahren zur herstellung von kombinatorischen aminbibliotheken |
PCT/EP1999/004255 WO1999065855A2 (de) | 1998-06-18 | 1999-06-18 | Kombinatorische bibliotheken geminal substituierter amine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19827167 | 1998-06-18 | ||
DE19844194A DE19844194A1 (de) | 1998-06-18 | 1998-09-26 | Verfahren zur symmetrischen oder unsymmetrischen Disubstitution von Carbonsäureamiden mit Organotitanaten und Grignardreagenzien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19844194A1 true DE19844194A1 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=7871281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19844194A Ceased DE19844194A1 (de) | 1998-06-18 | 1998-09-26 | Verfahren zur symmetrischen oder unsymmetrischen Disubstitution von Carbonsäureamiden mit Organotitanaten und Grignardreagenzien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR20010053016A (de) |
DE (1) | DE19844194A1 (de) |
-
1998
- 1998-09-26 DE DE19844194A patent/DE19844194A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-06-18 KR KR1020007014423A patent/KR20010053016A/ko not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20010053016A (ko) | 2001-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69824958T2 (de) | Enantioselektive additions-reaktion mit hilfe eines organozink reagenzes | |
WO1996016971A1 (de) | Verfahren zur herstellung optisch aktiver metallocenylphosphine | |
WO1999065859A1 (de) | Katalytisch titan(iv)-oxid vermittelte geminale symmetrische dialkylierung von carbonsäureamiden | |
EP1436300B1 (de) | Verfahren zur metallierung von aromaten durch lithiumorganische verbindungen | |
DE19827163A1 (de) | Verfahren zur katalytischen, unsymmetrischen Disubstitution von Carbonsäureamiden mit 2 unterschiedlichen Grignardreagenzien | |
EP1874786A2 (de) | Mehrfach substituierte ferrocene | |
WO1999065861A1 (de) | Verfahren zur symmetrischen und unsymmetrischen disubstitution von carbonsäureamiden mit organotitanaten und grignard-reagenzien | |
DE19827161A1 (de) | Verfahren zur katalytischen, symmetrischen Disubstitution von Carbonsäureamiden mit Grignardreagenzien | |
DE19844194A1 (de) | Verfahren zur symmetrischen oder unsymmetrischen Disubstitution von Carbonsäureamiden mit Organotitanaten und Grignardreagenzien | |
DE19827166A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Disubstitution von Carbonsäureamiden mit wenigstens einem Grignardreagenz | |
WO2003033505A1 (de) | Verfahren zur metallorganischen herstellung organischer zwischenprodukte über lithiumamidbasen | |
EP0790251B1 (de) | Herstellung und Verwendung von (3-Alkoxyphenyl)magnesiumchloriden | |
DE2943192A1 (de) | Verfahren zur herstellung von indolin-derivaten | |
DE60021973T2 (de) | Ein verfahren zur herstellung reduzierter spezies ungesättigter organischer verbindungen mit hilfe von trichlorosilan und reduktionsmitteln | |
WO1999065855A2 (de) | Kombinatorische bibliotheken geminal substituierter amine | |
CH651544A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-cyanobenzylestern. | |
EP0311086A1 (de) | N-fluorierte Sulfonamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
AT258264B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten | |
DE19632643C1 (de) | Katalysierte Kopplung von Arylmagnesiumhalogeniden und Bromarylcarbonsäureverbindungen zur Herstellung von Biphenylcarbonsäuren | |
DE1468624B2 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen | |
DE2338216A1 (de) | Optisch aktive chelate und ihre verwendung fuer die asymmetrische synthese optisch aktiver verbindungen | |
EP0464439A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sec. oder tert. Alkoholen | |
DE2851755A1 (de) | Cycloheptatrien-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2530299A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 6- beta-amidinopenicillansaeure-derivaten | |
DE2213010A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2alkyl-2,3-dihydropyridazonen-(6) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |