DE19843910A1 - Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät - Google Patents

Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät

Info

Publication number
DE19843910A1
DE19843910A1 DE1998143910 DE19843910A DE19843910A1 DE 19843910 A1 DE19843910 A1 DE 19843910A1 DE 1998143910 DE1998143910 DE 1998143910 DE 19843910 A DE19843910 A DE 19843910A DE 19843910 A1 DE19843910 A1 DE 19843910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
valve
pressure
wheel cylinder
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998143910
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiko Sekiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9258115A external-priority patent/JPH1191519A/ja
Priority claimed from JP13204498A external-priority patent/JPH1191547A/ja
Priority claimed from JP13204798A external-priority patent/JPH1191520A/ja
Priority claimed from JP10132045A external-priority patent/JPH1191533A/ja
Priority claimed from JP10132046A external-priority patent/JPH1191534A/ja
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE19843910A1 publication Critical patent/DE19843910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/489Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using separate traction control modulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät (bzw. -Regelgerät), das eine automatische Bremsfunktion umfaßt, bei der eine Bremse automatisch zum Zeitpunkt einer Antiblockierregelung und unter vorbestimmten Bedingungen betätigt wird, um so ein Fahrzeug zu steuern bzw. zu regeln, und bezieht sich insbesondere auf ein Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät, das einen Druckspeicher zum Speichern des Hydraulikdrucks innerhalb eines Radzylinders zum Zeitpunkt eines Bremsvorgangs umfaßt, wobei ein Hochpumpen der Bremsflüssigkeit von dem Druckspeicher mit einer Hydraulikpumpe und Zuführen derselben zu dem Radzylinder automatisch eine Bremse in solch einem Fall betätigt, wenn ein unbemanntes Fahrzeug sich von einer Parkposition bewegt hat, in einem solchen Fall, bei dem ein Abstand zwischen Fahrzeugen während einer normalen Fahrt kurz ist, oder in einem Fall, wo ein Hindernis in einem sehr kurzen Abstand vorhanden ist, und bezieht sich außerdem auf ein Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät, das ein Selbsthalteventil umfaßt, das eine Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radzylinder mittels eines radzylinderseitigen Hydraulikdrucks absperren kann, wenn die automatische Bremse betätigt wird.
Als eine allgemein bekannte automatische Bremsvorrichtung ist eine solche in dem japanischen Patent Veröffentlichungsnummer Hei. 6-107141 offenbart.
Diese automatische Bremsvorrichtung umfaßt eine Vordruckerzeugungseinrichtung, bei der ein Magnetventil innerhalb eines Hydraulikkreislaufes umgeschaltet wird, um unter Druck stehende Flüssigkeit, die in der Druckerzeugungseinrichtung angesammelt wurde, dem Radzylinder zuzuführen und um die Bremse zu betätigen.
Die oben beschriebene automatische Bremsvorrichtung weist jedoch solche Probleme auf, wie die Vergrößerung des Volumens und des Gewichts der Druckerzeugungseinrichtung (Druckspeicher) aufgrund des Hochdruck-Druckspeichers mit einer großen Kapazität, der üblicherweise als die Vordruckerzeugungseinrichtung verwendet wird und die Kosten erhöht, und somit sind Verbesserungen bei der Fahrzeugkarosserie-Gewichtsreduzierung und die Kostenverminderung erforderlich.
Als Lösung zu den oben beschriebenen Problemen ist es das erste Ziel der vorliegenden Erfindung, eine automatische Bremsvorrichtung zu schaffen, bei der ein kompakter Niederdruck-Druckspeicher anstatt des herkömmlichen Hochdruck-Druckspeichers mit einer großen Kapazität verwendet wird, und eine Hydraulikpumpe wird betätigt, wenn die automatische Bremse bewirkt wird, so daß die Bremsflüssigkeit unverzüglich dem Radzylinder zusammen mit dem Hydraulikdruck von dem kompakten Druckspeicher zugeführt wird, womit ein vorteilhaftes Ansprechen und eine Größenreduzierung der Vorrichtung abgesichert wird.
Das zweite Ziel ist es, eine automatische Bremsvorrichtung zu schaffen, welche ein Durchflußkanal-Umschaltventil umfaßt, das einem kompakten Niederdruck- Druckspeicher ermöglicht, Hydraulikdruck des Radzylinders zu speichern, während die Bremse gelöst wird.
Das dritte Ziel ist es, ein Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät zu schaffen, welches die Verminderung der Größe und des Gewichtes der Vorrichtung realisiert, wobei eine Hydraulikpumpe für eine Antiblockierregelung und eine Hydraulikpumpe zum Speichern des Drucks des Radzylinders nach Abschluß der automatischen Bremsdruckerzeugung bei einem Druckspeicher als eine einzelne hydraulische Pumpe angeordnet sind.
Das vierte Ziel ist es, ein Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät zu schaffen, bei dem der zuvor erläuterte kompakte Druckspeicher so angeordnet ist, daß er mit dem Hauptzylinder über ein Rückschlagventil und ein Durchflußkanal-Umschaltventil in Verbindung steht, um eine überschüssige Speicherung in dem Druckspeicher zu solchen Zeitpunkten, wie z. B. Bremsbetätigung, Antiblockierregelung oder automatisches Lösen der Bremse, zu verhindern, und wobei der kompakte Druckspeicher auch so angeordnet ist, daß er als ein Dämpfer wirkt, wenn Bremsflüssigkeit zu dem Hauptzylinder zum Zeitpunkt der Antiblockierregelung zurückfließt.
Das fünfte Ziel ist es, ein Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät zu schaffen, welches ein Selbsthalteventil umfaßt, das automatisch die Verbindung zwischen dem Radzylinder und dem Hauptzylinder mittels des Hydraulikdrucks auf der Seite des Radzylinders zum Zeitpunkt der automatischen Bremsbetätigung absperrt, um den Hydraulikdruck in dem Radzylinder beizubehalten.
Die vorliegende Erfindung, die als eine technische Einrichtung zur Lösung eingeführt wurde, ist ein Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät, das einen automatischen Bremsmechanismus umfaßt, bei dem eine Bremse automatisch in Übereinstimmung mit Fahrzeugbedingungen betätigt wird, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Durchflußkanal-Umschaltventil, welches innerhalb einer Rohrleitung angeordnet ist, die mit einem Hauptzylinder und einem Radzylinder in Verbindung steht und auch ein Druckspeicher, der mit dem Durchflußkanal-Umschaltventil verbunden ist, vorhanden sind, wobei das Durchflußkanal-Umschaltventil so angeordnet ist, daß es den Radzylinder und den Druckspeicher so miteinander verbindet, daß der Hydraulikdruck des Radzylinders in dem Druckspeicher gespeichert wird, wenn die Bremse betätigt wird, währenddessen eine Rohrleitung so vorgesehen ist, daß sie den Hydraulikdruck in dem Druckspeicher zu dem Radzylinder überträgt, wenn die automatische Bremse betätigt wird.
Außerdem ist das Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät, welches einen Antiblockiermechanismus umfaßt, bei dem eine Verminderung im Bremsdruck innerhalb eines Radzylinders durch eine Hydraulikpumpe ermöglicht wird, die die Bremsflüssigkeit innerhalb des Radzylinders hochpumpt, währenddessen der Druck gehalten wird, was ermöglicht wird durch Zuführen der Flüssigkeit, die aus der Hydraulikpumpe herausgespritzt wird zu dem Radzylinder in Übereinstimmung mit Steuerbetriebsarten zum Zeitpunkt der Antiblockierregelung und welches auch eine automatische Bremsfunktion umfaßt, die eine Betätigung der automatischen Bremsen unter vorbestimmten Zuständen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe zwei Einlaßanschlüsse umfaßt, einen Einlaßanschluß, der mit dem Radzylinder über ein Abklingventil verbunden ist und der andere Einlaßanschluß, der mit dem Radzylinder über ein erstes Umschaltventil verbunden ist, das einen Durchflußkanal öffnet, wenn die automatische Bremse gelöst ist, währenddessen ein Auslaßanschluß der Hydraulikpumpe mit dem Druckspeicher verbunden ist, wo Hydraulikdruck der herausgespritzten Flüssigkeit gespeichert werden kann.
Darüber hinaus ist das Bremsflüssigkeits-Steuergerät, das einen automatischen Bremsmechanismus umfaßt, bei dem eine Druckverminderungssteuerung eines Radzylinders durch eine Hydraulikpumpe ermöglicht wird, die Bremsflüssigkeit von dem Radzylinder zum Zeitpunkt der Antiblockierregelung hochpumpt, währenddessen eine automatische Betätigung der Bremse in Übereinstimmung mit Fahrzeugzuständen ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das gleiche Steuergerät, das ein Durchflußkanal-Umschaltventil umfaßt, das innerhalb einer Rohrleitung angeordnet ist, die mit einem Hauptzylinder und dem Radzylinder in Verbindung steht, umfaßt, einen Druckspeicher umfaßt, der mit dem Durchflußkanal-Umschaltventil verbunden ist, eine Automatikbremse-Hydraulikpumpe zum Hochpumpen der Bremsflüssigkeit von dem Druckspeicher umfaßt, und eine Rohrleitung zum Verbinden eines Auslaßanschlusses der Hydraulikpumpe mit einem Einlaßanschluß des Durchflußkanal-Umschaltventils umfaßt, ebenfalls dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher so wirkt, daß er den Hydraulikdruck über das Durchflußkanal-Umschaltventil speichert, der in dem Radzylinder erzeugt wird, wenn die Bremse betätigt wird und auch den Druck der Flüssigkeit innerhalb des Radzylinders speichert, welche durch die Hydraulikpumpe zum Zeitpunkt der Antiblockierregelung hochgepumpt wurde und auch zu dem Zeitpunkt des Lösens der automatischen Bremse, wenn die Bremse gelöst wurde, und dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher mit dem Hauptzylinder über ein Rückschlagventil in Verbindung steht, das eine übermaßige Speicherung in dem Druckspeicher verhindert.
Ferner ist das Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät, das einen automatischen Bremsmechanismus umfaßt, bei dem eine Bremse automatisch in Übereinstimmung mit Fahrzeugzuständen betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Selbsthalteventil, das innerhalb einer Rohrleitung angeordnet ist, die mit einem Hauptzylinder und einem Radzylinder in Verbindung steht, vorgesehen sind, wobei das Selbsthalteventil so angeordnet ist, daß die Verbindung zwischen dem Radzylinder und dem Hauptzylinder mittels des Hydraulikdrucks innerhalb des Radzylinders abgesperrt wird, wenn die automatische Bremse betätigt wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung des Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerätes, welches die automatische Bremsfunktion bezüglich der vorliegenden Betriebsart der Ausführungsform umfaßt,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht des Selbsthalteventils innerhalb des Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerätes,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht des Sicherheitsventils innerhalb des Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerätes,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht des Niederdruck-Druckspeichers innerhalb des Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergeräts,
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht der Hydraulikpumpe innerhalb des Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergeräts,
Fig. 6 eine Anordnung der elektronischen Steuereinheit innerhalb des Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergeräts,
Fig. 7 die automatische Bremse in dem unter Druck stehenden Zustand durch das Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät,
Fig. 8 die automatische Bremse in dem Druckminderungszustand durch das Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät,
Fig. 9 ein Zeitdiagramm der automatischen Bremse durch das Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät, und
Fig. 10 einen Bremsdruckhaltesteuerzustand während eines kurzzeitigen Halts des Fahrzeugs durch das Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nun die Betriebsarten zum Ausführen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Fig. 1 zeigt einen allgemeinen Aufbau des Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergeräts; Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines Selbsthalteventils innerhalb des gleichen Steuergeräts; Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines Durchflußkanal-Umschaltventils (Sicherheitsventil) innerhalb des gleichen Steuergeräts; Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines Niederdruck- Druckspeichers innerhalb des gleichen Steuergeräts; Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht einer Hydraulikpumpe innerhalb des gleichen Steuergeräts; und Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm einer elektronischen Steuervorrichtung innerhalb des gleichen Steuergeräts.
Ein allgemeiner Aufbau des Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergeräts (-bzw. Regelgeräts) wird zuerst beschrieben, und dann werden die Details des Selbsthalteventils (self-keep valve) des Durchflußkanal-Umschaltventils (flow channel change-over valve) (Sicherheitsventils), des Niederdruck-Druckspeichers, der Hydraulikpumpe und die strukturellen Elemente der elektronischen Steuervorrichtung zum Betätigen der Steuerung des Hydraulikdrucks beschrieben.
Wie Fig. 1 zeigt, schließt ein Bremskreis dieser Betriebsart zwei Systeme ein, eines für die Vorderräder und das andere für die Hinterräder und wie in der Zeichnung dargestellt ist, steht jedes der Systeme mit einer Hydraulikdruckquelle (Hauptzylinder) 2 in Verbindung, welche einen Hydraulikdruck erzeugt, wenn ein Bremspedal 1 niedergedrückt wird, wobei die automatische Bremsvorrichtung, die die vorliegende Erfindung kennzeichnet, in dem Hinterradsystem angeordnet ist. Es ist eine Selbstverständlichkeit, daß, falls erforderlich, die automatische Bremsvorrichtung auch auf der Seite des Vorderradsystems installiert werden kann.
In dem Vorderradbremssystem ist ein Antiblockierregelungs-Modulator, der ein erstes Absperrventil 4, ein Rückhalteventil 5, ein Abklingventil (decay valve) 6, eine Vorderrad- Hydraulikpumpe 7, ein Vorderrad-Antiblockierregelungs-Vorratsbehälter 8, einen Dämpfer (damper) 9 und andere Komponenten einschließt, zwischen dem Hauptzylinder 2 und dem Radzylinder 3 angeordnet. Das erste Absperrventil 4 ist als ein normalerweise offenes Zweipositions-Umschaltventil angeordnet, und ein Rückschlagventil 4a ist parallel zu dem ersten Absperrventil 4 angeordnet. Der Dämpfer 9 zum Dämpfen eines Rückstoßes an dem Bremspedal zum Zeitpunkt der Antiblockierregelung umfaßt einen Dämpferkolben 9b und eine Dämpferfeder 9c innerhalb eines Dämpferzylinders 9a, wobei der Dämpferkolben 9b, welcher normalerweise mit einer Kraft abwärts in der Figur durch die Dämpferfeder 9c beaufschlagt wird, eine Flüssigkeitskammer 9d bildet, und die Anordnung ermöglicht das Strömen der geförderten Flüssigkeit von der Vorderrad- Hydraulikpumpe 7 in die Flüssigkeitskammer 9d, die durch den Dämpferkolben 9b unterteilt ist.
In einem Hinterradbremssystem ist eine Rohrleitung, die mit dem Hauptzylinder 2 in Verbindung steht, mit einem ersten Anschluß 12a des Selbsthalteventils 12 verbunden (eine detaillierte Anordnung wird nachstehend beschrieben), währenddessen ein zweiter Anschluß 12b des Selbsthalteventils 12 mit der Rohrleitung 13 verbunden ist, und ein zweites Absperrventil 11, welches ein normalerweise offenes Zweipositions- Umschaltventil ist und ein erster Anschluß 12a des Selbsthalteventils (eine detaillierte Anordnung wird nachstehend beschrieben) und ein Durchflußkanal-Umschaltventil 14 (nachstehend als "Sicherheitsventil" (guarantee valve) bezeichnet und nachstehend im einzelnen beschrieben) sind innerhalb der Rohrleitung 13 angeordnet. Die Rohrleitung 13 von dem zweiten Absperrventil 11 ist mit einem vierten Anschluß 12d des Selbsthalteventils 12 verbunden, der mit einem ersten Anschluß 14a (Einlaßanschluß) des Sicherheitsventils 14 in Verbindung steht und auch mit einem Auslaßanschluß 21b einer Automatikbremse-Hydraulikpumpe 21 in Verbindung steht, währenddessen ein zweiter Abschluß 14b des Sicherheitsventils 14 mit einem Hinterradzylinder 3' über ein Rückhalteventil 5, verbunden ist.
Ein dritter Anschluß 14c des Sicherheitsventils 14, das mit einem Anschluß 15a eines Niederdruck-Druckspeichers 15 in Verbindung steht, ist mit einem Auslaßanschluß 16c einer Hinterrad-Hydraulikpumpe 16 und einem zweiten Umschaltventil 18 verbunden. Ein Rückschlagventil 22, welches ein Strömen von dem Anschluß 15a zu dem zweiten Anschluß 14b ermöglicht, ist innerhalb des Durchflußkanals angeordnet, der mit dem zweiten Anschluß 14b des Sicherheitsventils 14 und dem Anschluß 15a des Niederdruck-Druckspeichers 15 in Verbindung steht.
Der Hinterradzylinder 3' ist mit einem ersten Einlaßanschluß 16a der Hinterrad- Hydraulikpumpe 16 und einem Hinterrad-Antiblockierregelungs-Vorratsbehälter 23 über ein Abklingventil 6' verbunden, und der Hinterradzylinder 3' steht mit einem zweiten Einlaßanschluß 16b der Hinterrad-Hydraulikpumpe 16 über einen Drucksensor 20 und ein erstes Umschaltventil 17 in Verbindung.
Die Automatikbremse-Hydraulikpumpe 21 ist von einem Typ, welche von einem Motor angetrieben wird, der nicht in den Zeichnungen gezeigt ist, welcher einen Nocken verwendet, der allgemein durch die zuvor erläuterte Vorderrad-Hydraulikpumpe 7 und die Hinterrad-Hydraulikpumpe 16 verwendet wird, und ein Einlaßanschluß 21a der Automatikbremse-Hydraulikpumpe 21 steht mit dem Anschluß 15a des Niederdruck- Druckspeichers 15 über das zweite Umschaltventil 18 in Verbindung, während der Auslaßanschluß 21b mit der Rohrleitung 13 verbunden ist, die mit dem zweiten Absperrventil 11 und dem Sicherheitsventil 14 in Verbindung steht und auch mit einem dritten Anschluß 12c des Selbsthalteventils 12 über ein drittes Umschaltventil 19 verbunden ist. Ein Entlastungsventil 19a, welches einen übermäßigen Auslaßdruck der Automatikbremse-Hydraulikpumpe 21 verhindert, ist innerhalb einer Rohrleitung angeordnet, die parallel zu dem dritten Umschaltventil 19 vorgesehen ist.
In dieser Anordnung, sind das zuvor erläuterte erste Umschaltventil 17, das zweite Umschaltventil 18 und das dritte Umschaltventil 19 normalerweise geschlossene Zweipositions-Umschaltventile, währenddessen das zweite Absperrventil 11 ein normalerweise offenes Zweipositions-Umschaltventil ist, welches ein Rückschlagventil 11a umfaßt, wobei die Kanäle entsprechend den Befehlen von einer elektronischen Steuereinheit geöffnet und geschlossen werden, währenddessen herkömmliche Ventile für Flüssigkeitsrückführ-Antiblockier-Modulatoren (5, 5', 6, 6', 7, 16, 8, 23) verwendet werden.
Solche Komponenten, wie die Ventile, die sowohl bei dem Vorderradsystem als auch dem Hinterradsystem angeordnet sind, die Umschaltventile und die Hydraulikpumpen führen die Antiblockierregelung und die automatische Bremssteuerung in den Betriebsarten entsprechend den Befehlen von dem elektronischen Steuergerät aus, welches durch Signale von Sensoren betätigt wird, die die Fahrzeugkarosseriezustände nachweisen.
Andere Komponenten, wie z. B. das Selbsthalteventil 12, das Sicherheitsventil 14, der Niederdruck-Druckspeicher 15, die Hydraulikpumpen 7, 16 und 21 und die elektronische Steuereinheit werden nun im einzelnen beschrieben.
[Selbsthalteventil 12]
Wie Fig. 12 zeigt, umfaßt der Hauptkörper des Selbsthalteventils 12 den ersten Anschluß 12a, den zweiten Anschluß 12b, den dritten Anschluß 12c und den vierten Anschluß 12d und ein Selbsthaltekolben 12f ist so angeordnet, daß er innerhalb eines Zylinders 12e, der mit jenen Anschlüssen in Verbindung steht, frei gleitet. Der Selbsthaltekolben 12f, der mit einer Kraft nach rechts in der Figur durch eine Rückstellfeder 12h beaufschlagt wird, ist mit einem Ventilkörper 12g versehen, wobei der Ventilkörper 12g so angeordnet ist, daß er in Kontakt mit einer linken Wandfläche des Zylinders 12e in Kontakt kommt, in dem er nach links entgegen der Kraft, die durch die Rückstellfeder 12h aufgebracht wird, bewegt wird, um die Verbindung zwischen dem ersten Anschluß 12a (auch dem dritten Anschluß 12) und dem zweiten Anschluß 12b abzusperren. Der Selbsthaltekolben 12f ist so angeordnet, daß er in Kontakt mit einem mit kleinem Durchmesser ausgebildeten Kolben 12i in Kontakt kommt, der innerhalb des vierten Anschlusses 12d vorgesehen ist, und wenn der Hydraulikdruck, der an dem vierten Anschluß 12d arbeitet, einen vorbestimmten Wert erreicht (P1=F/A, wobei F eine Rückstellfederkraft, A eine Druckaufnahmefläche des mit kleinem Durchmesser ausgebildete Kolben 12i ist), werden der mit kleinem Durchmesser ausgebildeten Kolben 12i und der Selbsthaltekolben 12f nach links bewegt, um die Rückstellfeder 12h zusammenzudrücken und um die Verbindung zwischen dem ersten Anschluß 12a (auch dem dritten Anschluß 12c) und dem vierten Anschluß 12b abzusperren.
[Durchflußkanal-Umschaltventil 14]
Wie Fig. 3 zeigt, umfaßt der Hauptkörper des Durchflußkanal-Umschaltventils den ersten Anschluß 14a, der ein Einlaßanschluß ist, den zweiten Anschluß 14b und den dritten Anschluß 14c, und ein Durchflußkanal-Umschaltkolben 14e (nachstehend als "Sicherheitskolben" bezeichnet) ist innerhalb eines Zylinders 14d angeordnet, um frei zu gleiten, wobei der Sicherheitskolben 14e mit einer Kraft nach links in der Figur durch eine Rückstellfeder 14f beaufschlagt wird, die innerhalb des Zylinders 14d angeordnet ist. Der Sicherheitskolben 14e ist mit einem Ventilkörper 14g versehen, der in Kontakt mit einer linken Wandfläche des Zylinders 14d kommt, um die Verbindung zwischen dem zweiten Anschluß 14b und dem dritten Anschluß 14c abzusperren. Ein erstes Rückschlagventil 14h, das den Durchfluß von dem dritten Anschluß 14c zu dem zweiten Anschluß 14b mittels einer Kraft absperrt, die durch die Feder aufgebracht wird, ist innerhalb des dritten Anschlusses vorgesehen. Dieses Rückschlagventil 14h funktioniert so, daß es einen Durchfluß von der Seite des zweiten Anschlusses 14b zu der Seite des dritten Anschlusses 14c ermöglicht.
Ein Kanal 14i, der innerhalb des Sicherheitskolbens 14e ausgebildet ist, steht mit dem zweiten Anschluß 14b über einen Zwischenraum 14k in Verbindung, der um den Sicherheitskolben 14e herum ausgebildet ist und steht auch mit dem ersten Anschluß 14a in Verbindung, und ein zweites Rückschlagventil 14m, welches eine Feder und eine Kugel einschließt, ist innerhalb des Kanals 14i angeordnet. Das zweite Rückschlagventil 14m funktioniert so, daß es einen Durchfluß von der Seite des ersten Anschlusses 14a zur Seite des zweiten Anschlusses 14b ermöglicht. Der erste Anschluß 14a steht mit dem zweiten Anschluß 14b über eine Drosselstelle 14n in Verbindung, wie in der Zeichnung gezeigt ist.
In einem Zustand, der in der Figur dargestellt ist, sperrt das Sicherheitsventil 14 die Verbindung zwischen dem zweiten Anschluß 14b und dem dritten Anschluß 14c ab, und wenn der Hydraulikdruck des Hauptzylinders 2 zur Seite des ersten Anschlusses 14a strömt, kann der Hydraulikdruck zu dem Radzylinder 3' über das zweite Rückschlagventil 14m und die Drosselstelle 14n und zusätzlich über den zweiten Anschluß 14b strömen. Wenn der Hydraulikdruck auf der Seite des zweiten Anschlusses 14b hoch wird, arbeitet die Drosselstelle 14n so, daß sie eine Differenz in den Hydraulikdrücken auf der rechten und linken Endfläche des Sicherheitskolbens 14e bewirkt, welches den Sicherheitskolben 14e nach rechts in der Figur bewegt, um den Ventilkörper 14g zu öffnen und dem Hydraulikdruck zu ermöglichen, von der Seite des zweiten Anschlusses 14b zum dritten Anschluß 14c über das erste Rückschlagventil 14h zu strömen.
[Niederdruck-Druckspeicher 15]
In dem Niederdruck-Druckspeicher 15 ist, wie in Fig. 4 gezeigt, eine Hydraulikkammer 15c durch einen Druckspeicherkolben 15b gebildet, der innerhalb des Druckspeicherhauptkörpers angeordnet ist, so daß er frei gleitet, und die Hydraulikkammer 15c steht mit dem zweiten Umschaltventil 18 und dem dritten Anschluß 14c des Sicherheitsventils 14 über den Anschluß 15a in Verbindung. Ferner steht die Hydraulikkammer 15c mit dem zweiten Anschluß 14b über den Anschluß 15a und das Rückschlagventil 22 in Verbindung. Der Druckspeicherkolben 15b ist immer mit einer Kraft nach rechts in der Figur durch eine Feder 15d beaufschlagt, und der Druckspeicherkolben 15b ist mit einem Detektorstab 15e zum Positionsnachweis in einer solchen Weise vorgesehen, daß das Endteil des Nachweisstabes 15e in Kontakt mit einem Endschalter 15f ist.
Der Niederdruck-Druckspeicher 15 wird in einem Anfangszustand gehalten, der durch eine gestrichelte Linie der Figur gezeigt ist, wenn der Hydraulikdruck nicht auf die Hydraulikkammer 15c wirkt, (z. B. zum Zeitpunkt des Transports) und, zum Zeitpunkt des Verschiebens von dem Bremswirkzustand zur Bremslösezeit, wobei der Hydraulikdruck innerhalb des Fahrzylinders 3' in die Hydraulikkammer 15c strömt, um den Druckspeicherkolben 15b nach links in der Figur zu bewegen, so daß der vorbestimmte Hydraulikdruck innerhalb der Hydraulikkammer 15c in dem dargestellten Zustand gespeichert werden kann. Der Endschalter 15f ist so angeordnet, daß er den Zustand des Druckspeicherkolbens 15b nachweist, wenn dieser die linke Position der Figur (gespeicherter Zustand) erreicht.
[Hydraulikpumpen 7, 16 und 21]
Die Hydraulikpumpen 7, 16 und 21 für die Vorderräder, Hinterräder und die automatischen Bremsen sind allgemein bekannte herkömmliche Hydraulikplungerkolbenpumpen, wobei in der Basisanordnung derselben, wie in Fig. 5 gezeigt ist, Drehungen eines Nockens 24 jeweilige Kolben 7a, 16e und 21e hin- und bewegen, um Flüssigkeit durch die Einlaßanschlüsse 7b, 16a, 16b und 21a hochzupumpen und Flüssigkeit durch die Auslaßanschlüsse 7c, 16c und 21b herauszuspritzen (spout). Ein Unterschied in der Anordnung besteht jedoch darin, daß die Hinterradpumpe 16 den zweiten Einlaßanschluß 16b zum Hochpumpen der Bremsflüssigkeit innerhalb des Radzylinders nach Abschluß der Druckerzeugung umfaßt, welches die vorliegende Erfindung kennzeichnet, wobei aber die Pumpenfunktionen die gleichen bleiben. Die Verwendung einer einzelnen Pumpe sowohl für die Antiblockierregelung als auch für die automatische Bremse kann eine Verminderung in der Größe und dem Gewicht realisieren.
[Elektronische Steuereinheit]
Die elektronische Steuereinheit empfängt Signale von einem Radgeschwindigkeitssensor Vw, einem Bremsschalter, einem Kupplungsschalter, einem Parkschalter, einem Getriebeschalter, einem Endschalter 15f und einem Drucksensor 20, und betätigt die Bremse automatisch, wenn ein unbemanntes Fahrzeug fährt, währenddessen es in einem Fahrzeuganhaltezustand geparkt ist, oder wenn ein Abstand zwischen Fahrzeugen während einer normalen Fahrt gering wird.
Die Arbeitsweise des Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerätes mit der oben beschriebenen Anordnung wird nun beschrieben.
[Zum Zeitpunkt eines normalen Bremsvorgangs (in dem ungeregelten Antiblockierzustand)]
Wenn ein Fahrer auf ein Bremspedal 1 tritt, wird Hydraulikdruck in dem Tandemhauptzylinder 2 erzeugt, und der Hydraulikdruck wird in dem Vorderradbremssystem aufeinanderfolgend durch das erste Absperrventil 4, welches offen ist, das Rückhalteventil, welches offen ist, und dann dem Vorderradzylinder 3 zugeführt, um die Bremsen zu betätigen. In dem Hinterradbremssystem wird der Hydraulikdruck aufeinanderfolgend durch den ersten Anschluß 12a des Selbsthalteventils 12, den zweiten Anschluß 12b des gleichen Ventils, das zweite Absperrventil 11, welches offen ist, den ersten Anschluß 14a des Sicherheitsventils 14, das zweite Rückschlagventil 14m innerhalb des Sicherheitskolbens 14e, den Zwischenraum 14k um den Kolben herum und den zweiten Anschluß 14b des Sicherheitsventils 14 zugeführt, und auch aufeinanderfolgend durch den ersten Anschluß 14a des Sicherheitsventils 14, die Drosselstelle 14n und den zweiten Anschluß 14b des Sicherheitsventils 14 und dann über das Rückhalteventil 5' dem Hinterradzylinder zugeführt, um die Bremsen zu betätigen. Zu diesem Zeitpunkt ist das dritte Umschaltventil 19 geschlossen. Da in dem Sicherheitsventil 14 der Ventilkörper 14g, der auf dem Sicherheitskolben 14e vorgesehen ist, in Kontakt mit der linken Wandfläche des Zylinders ist, wird die Verbindung zwischen dem zweiten Anschluß 14b und dem dritten Anschluß 14c und die Verbindung zwischen dem zweiten Anschluß 14b und dem dritten Anschluß 14c des Sicherheitsventils 14 abgesperrt.
Wenn der Fahrer das Bremspedal 1 losläßt, kehrt der Hydraulikdruck innerhalb des Radzylinders 3 zu dem Hauptzylinder 2 in dem Vorderradbremssystem über die Route umgekehrt zu der obigen Beschreibung zurück, um die Bremse zu lösen.
In dem Hinterradsystem, welches das zweite Rückschlagventil 14m umfaßt, kehrt der Hydraulikdruck innerhalb des Radzylinders 3' zu dem Hauptzylinder 2 nur über die Drosselstelle 14n zurück. Das Vorhandensein der Drosselstelle 14n in dem Weg erzeugt eine Differenz in dem Hydraulikdruck an den beiden Enden des Sicherheitskolbens 14e, und der Hydraulikdruck bewegt den Sicherheitskolben 14e nach rechts in der Zeichnung, um den Ventilkörper 14g von der Wandfläche zu trennen, um eine Verbindung zwischen dem zweiten Anschluß 14b und dem dritten Anschluß 14c des Sicherheitsventils 14 über das erste Rückschlagventil 14h innerhalb des dritten Anschlusses 14c zu ermöglichen, und somit strömt der Hydraulikdruck innerhalb des Radzylinders 3' in den Niederdruck- Druckspeicher 15.
Wenn die Differenz der Hydraulikdrücke, die auf den Sicherheitskolben 14a wirkt, vermindert wird, kehrt der Sicherheitskolben 14e zu dem Anfangszustand zurück, und der Restdruck innerhalb des Radzylinders 3' kehrt zu dem Hauptzylinder 2 aufeinanderfolgend über die Drosselstelle 14n innerhalb des Sicherheitsventils 14, den ersten Anschluß 14a des Sicherheitsventils 14, das zweite Absperrventil 11, welches offen ist, den zweiten Anschluß 12b des Selbsthalteventils 12 und den ersten Anschluß 12a zurück. Da in diesem Zustand die gleichen Hydraulikdrücke an beiden Enden des mit kleinem Durchmesser versehenen Kolbens 12i innerhalb des Selbsthaltekolbens 12 wirken, bewegt sich der mit kleinem Durchmesser versehene Kolben 12i nicht.
Jedesmal, wenn die Bremse gelöst wird, wird der Hydraulikdruck innerhalb des Radzylinders 3' in dem Niederdruck-Druckspeicher 15 gespeichert, und dieser Zustand der Druckspeicherung wird durch den Endschalter 14f überwacht, wobei der Endschalter 15f auf EIN geschaltet wird, wenn genügend Druck gespeichert wurde.
[Zum Zeitpunkt der Antiblockierregelung]
Wenn eine Blockierneigung zum Zeitpunkt auftritt, wenn die oben beschriebene Bremse betätigt ist, werden die Rückhalteventile 5 und 5' geschlossen und die Abklingventile 6 und 6' werden geöffnet, um die Bremsflüssigkeit in den Zylindern 3, 3' zu den Antiblockierregelungs-Vorratsbehältern 8 und 23 zurückzuführen, und gleichzeitig werden die Hydraulikpumpen 7 und 16 betätigt, um die Bremsflüssigkeit innerhalb der Vorratsbehälter hochzupumpen und zu dem Hauptzylinder 2 zurückzubringen, um die Bremsflüssigkeitsdruck-Regelung zur Aufhebung der Blockierneigung auszuführen. Die Steuer- bzw. Regel-Betriebsarten der Rückhalteventile 5 und 5' und der Abklingventile 6 und 6' in diesem Zustand sind die gleichen, wie bei der herkömmlichen Antiblockierregelung.
Zum Zeitpunkt der Antiblockierregelung ermöglicht der Vorderrad-Antiblockierregelungs- Modulator der von der Vorderrad-Hydraulikpumpe 7 geförderten Flüssigkeit auch in den Dämpfer 9 zu strömen, und demzufolge arbeitet der Dämpfer 9 so, daß er den Rückstoß des Bremspedals dämpft.
Der Hinterrad-Antiblockierregelungs-Modulator ermöglicht der geförderten Flüssigkeit von der Hinterrad-Hydraulikpumpe 16 zu dem Hauptzylinder 2 aufeinanderfolgend durch das Rückschlagventil 22, das Sicherheitsventil 14, das zweite Absperrventil 11 und das Selbsthalteventil 12 zurückzukehren, währenddessen sie in dem Niederdruck- Druckspeicher 15 gespeichert wird.
[Wenn die automatische Bremse betätigt wird]
Unter Bezugnahme auf ein Zeitdiagramm in Fig. 9 wird eine automatische Bremssteuerung nun beschrieben, wenn z. B. ein ungenügendes Anziehen der Handbremse, während ein unbemanntes Fahrzeug geparkt ist, das Fahrzeug auf einem Hang bewegt.
[Wenn der Druck erhöht wird]
Wenn ein unbemanntes Fahrzeug mit angezogener Handbremse geparkt wird und das Kupplungspedal nicht betätigt wird und wenn Sensoren nachweisen, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als ein vorbestimmter Wert ist, währenddessen das Getriebe in der neutralen Position ist, gibt die elektronische Steuereinheit (ECU) ein Befehl zum Betätigen der automatischen Bremse in den folgenden Stufen.
Wenn ein Befehl zum Betätigen der automatischen Bremse gegeben wird, wie in den Fig. 7 und 9 gezeigt ist, wird zuerst das zweite Absperrventil 11 geschlossen, und danach öffnet das zweite Umschaltventil den Durchflußkanal mit einer geringen Zeitdifferenz ΔT, währenddessen ein Hydraulikpumpe-Antriebsmotor gestartet wird, um die Automatikbremse-Hydraulikpumpe 21 zu betätigen.
Als ein Ergebnis dessen wird der Hydraulikdruck innerhalb des Niederdruck- Druckspeichers 15 unverzüglich zu dem Hinterradzylinder 3' über das zweite Umschaltventil 18, die Rückschlagventile 21b, 21c innerhalb der Pumpe 21, den ersten und zweiten Anschluß 14a und 14b des Sicherheitsventils 14 und das Rückhalteventil 5' übertragen, füllt den Bremszwischenraum der Hinterradbremse und erzeugt den Bremsbetätigungs-Anfangszustand. Wenn die Hydraulikpumpe substantielle Vorgänge startet, wird der Druck der Flüssigkeit in dem Niederdruck-Druckspeicher erhöht und durch den Auslaßanschluß 21b der Pumpe 21 gefördert, und die geförderte Flüssigkeit, die zu dem Radzylinder 3' über die oben beschriebene Strecke transportiert wird, erhöht die Bremskraft.
Wenn zu diesem Zeitpunkt der Niederdruck-Druckspeicher auf einen vorbestimmten Hydraulikdruck P2 vermindert wird, wird der Endschalter 15f eingeschaltet.
Da auf diese Weise der Hydraulikdruck innerhalb des Niederdruck-Druckspeichers 15 direkt zu dem Radzylinder 3' in der Periode übertragen wird, bevor die Hydraulikpumpe 21 mit einem wirksamen Hydraulikdruck mit Drehungen des Motors fördert, wird das Ansprechverhalten verbessert. Wenn die automatische Bremse betätigt wurde, wird eine Anzeigelampe 11 am Fahrersitz eingeschaltet.
Wenn in dem Hinterrad-Bremssystem der Radzylinderdruck den vorbestimmten Wert P3 erreicht, wird die Stromzuführung zu dem zweiten Absperrventil 11 und dem zweiten Umschaltventil 18 mit einem Signal von dem Drucksensor 20 abgeschaltet, wobei das zweite Absperrventil 11 offen ist, währenddessen das zweite Umschaltventil geschlossen ist und der Motorantrieb gestoppt wurde. Bei dem Selbsthalteventil 12 werden zu diesem Zeitpunkt durch den Hydraulikdruck, der auf den vierten Anschluß 12d wirkt, der mit kleinem Durchmesser versehene Kolben 12i und der Selbsthaltekolben 12f nach links in der Zeichnung bewegt und schließen den Ventilkörper 12g.
Der zweite Anschluß 12b und der erste Anschluß 12a des Selbsthalteventils 12 sind in dem geschlossenen Zustand, und auch wenn das zweite Absperrventil 11 danach geöffnet wird, kehrt die Bremsflüssigkeit in dem Radzylinder 3' nicht zu dem Hauptzylinder 2 zurück. Wenn daher der Hydraulikdruck innerhalb des Radzylinders den vorbestimmten Wert P3 erreicht, braucht das zweite Ventil 11 nicht mehr länger elektrisch betrieben zu werden und somit kann die Dauer der Stromzuführung zu dem zweiten Absperrventil 11 innerhalb der Nennzeit (rated time) gesteuert werden, was den Stromspareffekt erhöht, und die Lebensdauer des Ventils 11 kann erhöht werden.
Um eine übermäßige Druckerzeugung zu verhindern, die durch einen bestimmten Grund auf der Seite des Radzylinders 3' durch die Bremsflüssigkeit bewirkt wird, welche während der Betätigung der automatischen Bremse hochgepumpt wird, wenn der Auslaßhydraulikdruck überhalb des vorbestimmten Wertes erhöht wird, öffnet sich das Entlastungsventil 19a, um die Bremsflüssigkeit zu dem Hauptzylinder 2 aufeinanderfolgend über den dritten Anschluß 12c und den ersten Anschluß 12a des Selbsthalteventils 12 zurückzuführen.
[Wenn der Druck vermindert wird]
Wenn ein Befehl zur Druckverminderung der automatischen Bremse gegeben wird (z. B. während eine Handbremse gelöst wird und das Bremspedal niedergedrückt wird), wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, wird das zweite Absperrventil 11 geschlossen, und dann öffnet nach einer geringen Zeitdifferenz ΔT das erste Umschaltventil 17 den Durchflußkanal, während ein Hydraulikpumpe-Antriebsmotor gestartet wird, um die Hinterrad-Hydraulikpumpe 16 zu betätigen.
Demzufolge wird in dem Hinterradbremssystem, wie mit Volliniepfeilen angegeben ist, die Bremsflüssigkeit innerhalb des Radzylinders 3' über das erste Umschaltventil 17, welches offen ist, durch die Hinterrad-Hydraulikpumpe 16 hochgepumpt, mit einem Druck in dem Niederdruck-Druckspeicher 15 über den Auslaßanschluß 16c gespeichert, währenddessen der Hydraulikdruck in dem Radzylinder vermindert wird. Wenn dann der Hydraulikdruck in dem Niederdruck-Druckspeicher 15 auf P2 vermindert wird, schaltet der Endschalter 15f ab, und basierend auf diesem Signal wird das zweite Absperrventil 11 durch einen Befehl von der elektronischen Steuereinheit geöffnet, währenddessen das erste Umschaltventil 17 geschlossen wird, das dritte Umschaltventil 19 geöffnet wird und der Motorantrieb gestoppt wird.
Als ein Ergebnis kehrt der Restdruck innerhalb des Radzylinders zu dem Hauptzylinder 2 zurück, wie mit gestrichelten Pfeilen in der Zeichnung angegeben ist, aufeinanderfolgend über das Rückhalteventil 5', den zweiten Anschluß 14b des Sicherheitsventils 14, die Drosselstelle 14n innerhalb des Sicherheitsventils 14, den ersten Anschluß 14a des Sicherheitsventils 14, den Auslaßanschluß 21b der Automatikbremse-Hydraulikpumpe 21, welche gestoppt wurde, das dritte Umschaltventil 19, welches offen ist, den dritten Anschluß 12c des Selbsthalteventils 12 und den ersten Anschluß 12a desselben, um den Bremsflüssigkeitsdruck zu lösen. Wenn der Hydraulikdruck auf P1 durch eine Druckverminderung in dieser Zeitspanne vermindert wurde, ist das Selbsthalteventil 12 in einem offenen Positionszustand. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitperiode nach Stoppen des Motors (eine genügende Zeitspanne bis der Restdruck innerhalb des Radzylinders Null wird), wird das dritte Umschaltventil 19 auf den geschlossenen Positionszustand zurückgesetzt. Die Zeitpunkte des Öffnens des zweiten Absperrventils 11, des Schließens des ersten Umschaltventils 17, des Öffnens des dritten Umschaltventils 19 und ferner das Stoppen des Motors werden nicht auf Signale von dem Endschalter 15f begrenzt, sondern die Ventile und Motoren können beim Nachweisen geschaltet werden, wenn der Drucksensor 20 nachgewiesen hat, daß der Hydraulikdruck innerhalb des Radzylinders 3' niedriger als ein vorbestimmter Hydraulikdruck wurde oder daß eine vorbestimmte Zeit nach Betätigung des Motors verstrichen ist.
[Bremsdruckhaltesteuerung während eines kurzzeitigen Haltes]
Während eines kurzzeitigen Haltes auf einem Hang während des Fahrens, wird, auch wenn das Bremspedal gelöst werden kann, der Bremsdruck beibehalten und die Betätigung des Fahrers zum Neustarten hebt das Halten auf; dieses macht den Startvorgang an einem Hang einfacher und vermindert die Belastung auf den Fahrer.
In diesem Fall wird die automatische Bremse wie folgt betätigt. Beim Verstreichen einer vorbestimmten Zeitperiode, nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, wird dieser Zustand mit einem Signal des Radgeschwindigkeitssensors Vw nachgewiesen, und mit einem Befehl von der elektronischen Steuereinheit, wie in Fig. 10 gezeigt ist, werden zuerst das erste Absperrventil 4 und das zweite Absperrventil 11 geschlossen. Auch wenn danach das Bremspedal gelöst wird, werden der Hydraulikdruck in den Radzylindern 3 und 3' beibehalten. Da der Druck in dem Hauptzylinder Null wird, wenn das Bremspedal losgelassen wird, bewegt der Hydraulikdruck in dem Radzylinder 3' den mit dem kleinen Durchmesser versehenen Kolben 12i nach links in der Zeichnung, um die Verbindung zwischen dem ersten Anschluß 12a und dem zweiten Anschluß 12b abzusperren. Der Bremsdruck wird somit während des kurzzeitigen Haltens beibehalten.
[Bremsdrucklösen während eines kurzzeitigen Halts]
Wenn ein Bremslösebefehl gegeben wird, d. h. wenn die elektronische Steuereinheit den Fahrzeugantriebszustand nachweist basierend auf den Signalen von z. B. einem Kupplungsschalter und Getriebeschalter, werden das erste Absperrventil 4, das zweite Absperrventil 11 und das dritte Absperrventil 19 geöffnet.
Als ein Ergebnis dessen fließt in dem Vorderradsystem die Bremsflüssigkeit innerhalb des Radzylinders 3 zu dem Hauptzylinder 2 aufeinanderfolgend über das Rückhalteventil 5, welches offen ist und das erste Absperrventil 4, welches offen ist, zurück, und somit wird der Bremsflüssigkeitsdruck vermindert.
In dem Hinterradsystem fließt der Hydraulikdruck innerhalb des Radzylinders 3' zu dem Hauptzylinder 2 aufeinanderfolgend über das Rückhalteventil 5', den zweiten Anschluß 14b des Sicherheitsventils 14, die Drosselstelle 14n innerhalb des Sicherheitsventils 14, den ersten Anschluß 14a, den Auslaßanschluß 21b der Automatikbremse- Hydraulikpumpe 21, das dritte Umschaltventil 19, welches offen ist, den dritten Anschluß 12c des Selbsthalteventils 12 und den ersten Anschluß 12a desselben zurück, um den Bremsflüssigkeitsdruck vollständig zu lösen. In dieser Zeitspanne wird, wenn der Hydraulikdruck des Radzylinders 3' den vorbestimmten Wert P1 einnimmt oder einen niedrigeren Wert einnimmt, das Selbsthalteventil geöffnet, um den Hydraulikdruck des Radzylinders 3' zu dem Hauptzylinder über das Selbsthalteventil 12 zurückzuleiten.
Nachdem der Bremsdrucklösebefehl gegeben ist, wird, wenn der Bremsdruck, der durch den Drucksensor 20 nachgewiesen wird, Null wird, oder wenn die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, das dritte Umschaltventil 19 in den geschlossenen Positionszustand (Anfangszustand) zurückgesetzt.
Das Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät nach der vorliegenden Erfindung kann die automatische Bremse nicht nur dann betätigen, wenn sich das Fahrzeug in dem unbemannten Zustand bewegt, sondern auch, wenn der Abstand zu dem vorhergehenden Fahrzeug geringer als ein vorbestimmter Wert wird, kann die automatische Bremse betätigt werden. Dieser Fall kann einfach durch Vorsehen eines Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstandssensors verkörpert werden. Die verschiedenen Sensoren und Verarbeitungsverfahren der Signale derselben, welche unter den Betriebsarten der Ausführungsformen beschrieben wurden, kennzeichnen nicht die vorliegende Erfindung, und eine Vielzahl von allgemein bekannten Sensoren und Signalverarbeitungseinrichtungen können für das Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Wie oben im einzelnen beschrieben wurde, kann die Erfindung die hervorragenden Wirkungen erzeugen, wie z. B.:
  • 1) Die Bremsbetätigung mit vorteilhaftem Ansprechverhalten trotz der Verzögerung bei der Betätigung der Hydraulikpumpe, da der Hydraulikdruck, der in dem Druckspeicher 15 gespeichert wurde, während die Bremse gelöst wurde, unverzüglich zu dem Radzylinder 3' beim Start der Steuerung der automatischen Bremse übertragen wurde;
  • 2) die Verminderung beim Volumen und dem Gewicht und den Kosten des Steuergerätes, da der Niederdruck-Druckspeicher verwendet werden kann;
  • 3) die konstante Speicherung des vorbestimmten Hydraulikdrucks innerhalb des Niederdruck-Druckspeichers 15 als eine Wirkung des Durchflußkanal-Umschaltventils durch die Verwendung des Hydraulikdrucks in dem Radzylinder 3', während die Bremse gelöst wurde;
  • 4) die Verminderung im Volumen und dem Gewicht des Steuergerätes, da eine einzelne Hydraulikpumpe sowohl die Pumpfunktion für die Antiblockierregelung und die Pumpfunktion für die Speicherung des Radzylinderdrucks nach Abschluß der Druckerzeugung der automatischen Bremse in dem Druckspeicher ausführt;
  • 5) die Erleichterung der Rückstöße als ein Ergebnis des Druckspeichers, der eine Funktion als ein Dämpfer ausführt, da der Hinterrad-Antiblockierregelungs-Modulator so angeordnet ist, daß die Flüssigkeit, die von der Hinterrad-Hydraulikpumpe gefördert wird, zu dem Hauptzylinder über das Rückschlagventil und das Durchflußkanal-Umschaltventil zurückkehrt, während der Druck in dem Niederdruck-Druckspeicher während der Antiblockierregelung gespeichert wird;
  • 6) die Verhinderung der übermäßigen Druckspeicherung in dem Druckspeicher zum Zeitpunkt der Druckspeicherung in dem Druckspeicher, da der Druckspeicher mit dem Durchflußkanal-Umschaltventil über ein Rückschlagventil verbunden ist, welches den Bremsflüssigkeitsfluß von dem Druckspeicher zu dem Durchflußkanal-Umschaltventil ermöglicht; und
  • 7) die Leistungsspareffekte und die Erhöhung in der Lebensdauer des Absperrventils, da der Hydraulikdruck innerhalb des Radzylinders die Verbindung mit dem Hauptzylinder absperrt, während die automatische Bremse betätigt wird, so daß das Absperrventil nicht die ganze Zeit elektrisch betrieben werden muß, und somit die elektrische Betriebszeit des Absperrventils innerhalb einer Nennzeitdauer gesteuert werden kann.

Claims (9)

1. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät, das eine Bremse in Übereinstimmung mit Fahrzeugzuständen automatisch betätigt gekennzeichnet durch
ein Durchflußkanal-Umschaltventil (14), das zwischen einem Hauptzylinder (2) und einem Radzylinder (3') angeordnet ist,
einen Druckspeicher (15), der mit dem Durchflußkanal-Umschaltventil (14) verbunden ist,
wobei das Durchflußkanal-Umschaltventil (14) eine Verbindung von dem Radzylinder (3') mit dem Druckspeicher (15) herstellt, so daß der Hydraulikdruck des Radzylinders (3') in dem Druckspeicher (15) gespeichert wird, wenn die Bremse betätigt wird, und
eine Rohrleitung zum Übertragen des Hydraulikdrucks in dem Druckspeicher (15) zu dem Radzylinder (3'), wenn die automatische Bremse betätigt wird.
2. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine Hydraulikpumpe (21), die in der Rohrleitung (13) so angeordnet ist, daß sie den Hydraulikdruck des Druckspeichers (15) erhöht.
3. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußkanal-Umschaltventil (14) umfaßt:
einen ersten Anschluß (14a), der mit dem Hauptzylinder (2) in Verbindung steht,
einen zweiten Anschluß (14b), der mit dem Radzylinder (3') in Verbindung steht,
einen dritten Anschluß (14c), der mit dem Druckspeicher (15) in Verbindung steht,
einen Durchflußkanal-Umschaltkolben (14e), der einen Ventilkörper (14g) aufweist,
eine Feder (14f) zum Niederdrücken des Durchflußkanal-Umschaltkolbens (14e), so daß der Ventilkörper (14g) eine Verbindung zwischen dem zweiten Anschluß (14b) und dem dritten Anschluß (14c) abschaltet, und
eine Drosselstelle (14n), die auf einem Durchgang vorgesehen ist, der beide Enden des Durchflußkanal-Umschaltkolbens (14e) verbindet.
4. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußkanal-Umschaltventil (14) umfaßt:
einen ersten Anschluß (14a), der mit einer Hydraulikdruckquelle in Verbindung steht,
einen zweiten Anschluß (14b), der mit einem Betätigungsorgan verbunden ist,
einen dritten Anschluß (14c), der mit dem Druckspeicher (15) verbunden ist,
einen Zylinder, der mit beiden Anschlüssen (14b, 14c) in Verbindung steht,
einen Durchflußkanal-Umschaltkolben (14e), der in dem Zylinder so angeordnet ist, daß er frei gleitet, um die Verbindung zwischen dem zweiten Anschluß (14b) und dem dritten Anschluß (14c) abzusperren,
ein Rückschlagventil (14n) zum Ermöglichen eines Durchflusses des Hydraulikdrucks von dem ersten Anschluß (14a) zu dem zweiten Anschluß (14b), und
eine Drosselstelle (14n) zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem ersten Anschluß (14a) und dem zweiten Anschluß (14b),
wobei der Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckquelle von dem ersten Anschluß (14a) in den zweiten Anschluß (14b) über das Rückschlagventil (14m) und die Drosselstelle (14n) herausströmt, und
wobei der Durchflußkanal-Umschaltkolben (14e) durch eine Hydraulikdruckdifferenz transportiert wird, die zwischen beiden Enden des Durchflußkanal-Umschaltventils (14) als ein Effekt der Drosselstelle (14n) transportiert wird, um eine Verbindung zwischen dem zweiten Anschluß (14b) und dem dritten Anschluß (14c) herzustellen, um eine Speicherung in dem Druckspeicher (15) zu ermöglichen, wenn der Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckquelle die Arbeitsweise stoppt.
5. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußkanal-Umschaltventil (14) umfaßt:
eine Feder (14f) zum Drücken des Durchflußkanal-Umschaltkolbens (14e), um eine Verbindung zwischen dem zweiten Anschluß (14b) und dem dritten Anschluß (14c) abzusperren, und
einen Ventilkörper (14g) zum Absperren der Verbindung zwischen dem zweiten Anschluß (14b) und dem dritten Anschluß (14c).
6. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät gekennzeichnet durch
eine Hydraulikpumpe (16) zum Hochpumpen von Bremsflüssigkeit innerhalb eines Radzylinders (3'), um den Hydraulikdruck in dem Radzylinder (3') zu vermindern, und zum Zuführen der Bremsflüssigkeit zu dem Radzylinder (3'), um den Hydraulikdruck in dem Radzylinder (3') beizubehalten, wobei die Hydraulikpumpe (16) einen ersten Einlaßanschluß (16a), einen zweiten Einlaßanschluß (16b) und einen Auslaßanschluß (16c) einschließt,
ein Abklingventil (6'), das zwischen dem ersten Einlaßanschluß (16a) und dem Radzylinder (3') angeordnet ist,
ein erstes Umschaltventil (17), das einen Durchflußkanal öffnet, wenn eine automatische Bremse gelöst wird, wobei das erste Umschaltventil (17) zwischen dem zweiten Einlaßanschluß (16b) und dem Radzylinder (3') angeordnet ist, und
einen Druckspeicher (15), der mit dem Auslaßanschluß (16c) der Hydraulikpumpe (16) verbunden ist, in welchem der Hydraulikdruck der herausgespritzten Bremsflüssigkeit gespeichert werden kann.
7. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Druckverminderungssteuerung eines Radzylinders ermöglicht, durch Hochpumpen von Bremsflüssigkeit von dem Radzylinder bei einer Antiblockierregelung und eine automatische Betätigung einer Bremse in Übereinstimmung mit Fahrzeugzuständen ermöglicht, wobei das Steuergerät umfaßt:
ein Durchflußkanal-Umschaltventil (14), das zwischen dem Hauptzylinder (2) und dem Radzylinder (3') angeordnet ist,
einen Druckspeicher (15), der mit dem Durchflußkanal-Umschaltventil (14) verbunden ist,
eine Automatikbremse-Hydraulikpumpe (21) zum Hochpumpen der Bremsflüssigkeit von dem Druckspeicher (15), und
einer Rohrleitung zum Verbinden eines Auslaßanschlusses (21b) der Hydraulikpumpe (21) mit einem Einlaßanschluß des Durchflußkanal-Umschaltventils (14),
wobei der Druckspeicher (15) Hydraulikdruck über das Durchflußkanal-Umschaltventil (14) speichert, der in dem Radzylinder (3') erzeugt wird, wenn die Bremse betätigt wird, und auch Druck der Bremsflüssigkeit innerhalb des Radzylinders (3') speichert, der hochgepumpt wird durch die Hydraulikpumpe (21) bei einer Antiblockierregelung und auch bei einem Lösen der automatischen Bremse, und
wobei der Druckspeicher (15) mit dem Hauptzylinder (2) über ein Rückschlagventil in Verbindung steht, das eine überschüssige Speicherung in dem Druckspeicher (15) verhindert.
8. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät, das eine Bremse automatisch in Übereinstimmung mit Fahrzeugzuständen betätigt gekennzeichnet durch
einen Hauptzylinder (2),
einen Radzylinder (3'),
eine Rohrleitung (13), die mit dem Hauptzylinder (2) und dem Radzylinder (3') in Verbindung steht, und
ein Selbsthalteventil (12), das in der Rohrleitung (13) angeordnet ist, wobei das Selbsthalteventil (12) eine Verbindung zwischen dem Radzylinder (3') und dem Hauptzylinder (2) mittels eines Hydraulikdrucks innerhalb des Radzylinders (3') absperrt, wenn eine automatische Bremse betätigt wird.
9. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Selbsthalteventil (12) umfaßt:
einen Ventilkörper,
einen ersten Anschluß (12a), der in dem Ventilkörper vorgesehen ist und mit einem Hauptzylinder (2) in Verbindung steht,
einen zweiten Anschluß (12b), der in dem Ventilkörper vorgesehen ist und mit einem Radzylinder (3') in Verbindung steht,
einen vierten Anschluß (12d), der in dem Ventilkörper vorgesehen ist und mit dem Radzylinder (3') in Verbindung steht,
einen Zylinder, der in dem Ventilkörper vorgesehen ist und mit dem ersten, zweiten und vierten Anschluß (12a, 12b, 12d) in Verbindung steht, und
einen Selbsthaltekolben, der innerhalb des Zylinders angeordnet ist,
wobei der Selbsthaltekolben (12f) durch Flüssigkeitsdruck des Radzylinders (3') transportiert wird, der durch den vierten Anschluß (12d) arbeitet, um eine Verbindung zwischen dem ersten Anschluß (12a) und dem zweiten Anschluß (12b) abzusperren.
DE1998143910 1997-09-24 1998-09-24 Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät Withdrawn DE19843910A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9258115A JPH1191519A (ja) 1997-09-24 1997-09-24 ブレーキ液圧制御装置
JP13204498A JPH1191547A (ja) 1998-05-14 1998-05-14 流路切替え弁
JP13204798A JPH1191520A (ja) 1998-05-14 1998-05-14 ブレーキ液圧制御装置
JP10132045A JPH1191533A (ja) 1998-05-14 1998-05-14 ブレーキ液圧制御装置
JP10132046A JPH1191534A (ja) 1998-05-14 1998-05-14 ブレーキ液圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843910A1 true DE19843910A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=27527296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143910 Withdrawn DE19843910A1 (de) 1997-09-24 1998-09-24 Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843910A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107391A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
CN109050501A (zh) * 2018-08-26 2018-12-21 袁菊花 车辆的停车制动控制装置
WO2019207386A1 (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 鞍乗型車両用ブレーキシステムの液圧制御ユニット、及び、鞍乗型車両用ブレーキシステム
CN111391807A (zh) * 2019-01-03 2020-07-10 罗伯特·博世有限公司 解耦制动系统的吹扫方法和应用该方法的制动系统

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107391A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
WO2019207386A1 (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 鞍乗型車両用ブレーキシステムの液圧制御ユニット、及び、鞍乗型車両用ブレーキシステム
CN112292295A (zh) * 2018-04-25 2021-01-29 罗伯特·博世有限公司 骑乘型车辆用制动系统的液压控制单元以及骑乘型车辆用制动系统
US11472386B2 (en) 2018-04-25 2022-10-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulic pressure control unit for straddle-type vehicle brake system and straddle-type vehicle brake system
CN112292295B (zh) * 2018-04-25 2023-03-14 罗伯特·博世有限公司 骑乘型车辆用制动系统的液压控制单元以及骑乘型车辆用制动系统
CN109050501A (zh) * 2018-08-26 2018-12-21 袁菊花 车辆的停车制动控制装置
CN111391807A (zh) * 2019-01-03 2020-07-10 罗伯特·博世有限公司 解耦制动系统的吹扫方法和应用该方法的制动系统
CN111391807B (zh) * 2019-01-03 2023-09-12 罗伯特·博世有限公司 解耦制动系统的吹扫方法和应用该方法的制动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271227B1 (de) Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung
DE19742166B4 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4329139C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE102005017958A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10351374A1 (de) Hydraulikbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102005041281A1 (de) Motorradbremseinrichtung und Motorrad
DE10303251B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
WO2003047935A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3440363A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien fahrzeugbremsanlage
DE102006059949A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19731962C2 (de) Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit
DE3827507C2 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE3510258C2 (de)
DE4312118C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
EP1993889B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE19843910A1 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuergerät
DE19813031B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung
DE10346674A1 (de) Elektrohydraulische Bremskraftanlage für Kraftfahrzeuge
DE4241913A1 (en) Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function
DE10164372A1 (de) Hydraulikdrucksteuereinrichtung eines Bremssystems eines Fahrzeuges
DE19649010A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
WO1992008631A1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee