DE19842425A1 - Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde - Google Patents

Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde

Info

Publication number
DE19842425A1
DE19842425A1 DE19842425A DE19842425A DE19842425A1 DE 19842425 A1 DE19842425 A1 DE 19842425A1 DE 19842425 A DE19842425 A DE 19842425A DE 19842425 A DE19842425 A DE 19842425A DE 19842425 A1 DE19842425 A1 DE 19842425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
signal
internal combustion
combustion engine
lambda probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19842425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842425C2 (de
Inventor
Hong Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19842425A priority Critical patent/DE19842425C2/de
Priority to FR9911427A priority patent/FR2784137B1/fr
Priority to US09/395,321 priority patent/US6279372B1/en
Priority to GB9921743A priority patent/GB2341687A/en
Publication of DE19842425A1 publication Critical patent/DE19842425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842425C2 publication Critical patent/DE19842425C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0005Controlling intake air during deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4175Calibrating or checking the analyser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde (5), die in einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine (1) stromauf eines Katalysators (6) angeordnet ist, wird in einer Schubabschaltungsphase die Drosselklappe (2) und/oder mindestens ein Gaswechselventil der Brennkraftmaschine (1) geöffnet und das Signal der Lambda-Sonde (5) dem der Sauerstoffkonzentration der Umgebungsluft entsprechende Lambda-Wert zugeordnet. Zusammen mit einer herkömmlichen Trimmregelung, die die Zuordnung des Signals zu Lambda = 1 korrigiert, kann dann die Steigung der Kennlinie korrigiert werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur der Kenn­ linie einer linearen Lambda-Sonde gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei Brennkraftmaschinen, die nach dem Otto-Prinzip arbeiten, wird die Menge der Verbrennungsluft üblicherweise über eine im Saugrohr angeordnete Drosselklappe eingestellt. Es ist aber auch möglich, die Einlaßventile so zu steuern, daß diese z. B. elektromechanischen Ventile diese Funktion übernehmen.
Zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine ist übli­ cherweise ein Drei-Wege-Katalysator im Abgastrakt der Brenn­ kraftmaschine angeordnet. Stromauf dieses Katalysators ist eine lineare Lambda-Sonde vorgesehen, deren abgegebenes Si­ gnal abhängig von dem im Abgas enthaltenen Restsauerstoffan­ teil ist. Dieser Restsauerstoffanteil wiederum hängt vom Ge­ misch ab, das der Brennkraftmaschine zugeführt wurde. Bei Kraftstoffüberschuß (fettes Gemisch) ist der Restsauer­ stoffanteil im Rohabgas niederer, bei Luftüberschuß (mageres Gemisch) höher.
Eine lineare Lambda-Sonde liefert in einem weiten Lambda- Bereich (0,7 bis 4) ein eindeutiges, monoton steigendes Si­ gnal. Dieses Signal wird mittels einer Kennlinie in einem Steuergerät in einen Lambda-Wert umgewandelt. Die Regelung der Brennkraftmaschine erfolgt so, daß die Lambda-Sonde einen Lambda = 1 zugeordneten Wert anzeigt. Da ein Drei-Wege- Katalysator bei einem Rohabgas mit Lambda = 1 optimale kataly­ tische Eigenschaften zeigt, sollte der vorbestimmte Mittel­ wert bzw. der Lambda = 1 zugeordnete Wert dann auch tatsächlich Lambda = 1 entsprechen; d. h. die Kennlinie muß die korrekte Zu­ ordnung von Signal und Lambda-Wert enthalten.
Die dynamischen und statischen Eigenschaften der Lambda-Sonde stromauf des Drei-Wege-Katalysators werden jedoch durch Alte­ rung und Vergiftung verändert. Dadurch verschiebt sich die Lage des Lambda = 1 entsprechenden Signals der Sonde. Um dies korrigieren zu können, ist es nach dem Stand der Technik be­ kannt, stromab des Drei-Wege-Katalysators eine weitere Lambda-Sonde anzuordnen, die als Monitorsonde zur Überwachung der katalytischen Umwandlung eingesetzt wird und eine Feinre­ gulierung des Gemisches ermöglicht. Dazu wird die Zuordnung des Signals der Lambda-Sonde zum Lambda-Wert korrigiert, so daß der für die Konvertierung günstigste Lambda-Wert immer eingehalten werden kann. Dieses Verfahren wird als Führungs- oder Trimmregelung bezeichnet.
Diese Korrektur entspricht somit einer Verschiebung der Kenn­ linie. Jedoch kann die Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde aufgrund Alterung oder einer gewissen Bauteiletoleranz auch in ihrer Steigung von der im Steuergerät abgelegten Kennlinie abweichen. Eine solche Abweichung führt dazu, daß das Steuer­ gerät bei Lambda-Werten ungleich 1 das Signal der Lambda- Sonde in einen fehlerhaften Lambda-Wert umwandelt. Dieser durch eine falsche Kennliniensteigung verursachte Fehler wird um so größer, je mehr der Lambda-Wert des Abgases von Lambda = 1 abweicht. Besonders bei Magerbetrieb der Brennkraft­ maschine kann dieser Fehler untolerierbare Größen annehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde anzuge­ ben, mit dem die Steigung der Kennlinie korrigiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierte Erfin­ dung gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Schubabschaltungsphase der Brenn­ kraftmaschine verwendet, um die Kennlinie der linearen Lambda-Sonde zu korrigieren. In einer solchen Schubabschal­ tungsphase weist das Abgas der Brennkraftmaschine theoretisch immer die Sauerstoffkonzentration der Umgebungsluft auf, da keine Verbrennung stattfindet. Die lineare Lambda-Sonde müßte dann konstant den Lambda = ∞ entsprechenden Wert anzeigen. Ex­ perimentelle Untersuchungen haben jedoch ergeben, daß das Si­ gnal der linearen Lambda-Sonde auch in Schubabschaltungspha­ sen schwankt. Die Schwankung ist dabei so groß, daß eine aus­ reichend exakte Korrektur der Kennlinie nicht möglich ist. Die ermittelte Schwankung betrug ± 5%.
Weitere Untersuchungen führten zur Erkenntnis, daß die Schwankung des Signals der Lambda-Sonde in Schubabschaltungs­ phasen durch Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxidemissionen des Öls der Brennkraftmaschine verursacht werden, da die Lambda-Sonde eine Querempfindlichkeit gegen diese Substanzen zeigt, und deshalb dann das Signal der Lambda-Sonde auch bei konstantem Sauerstoffgehalt im Abgas unzulässig schwankt.
Es zeigte sich nun, daß die Kohlenwasserstoff-/Kohlenmon­ oxidemissionen des Öls nicht mehr in einem die Korrektur un­ möglich machenden Maße auftreten, wenn der Druck in der Brennkraftmaschine eine gewisse Schwelle überschreitet, weil durch Abbau des in Schubphasen normalerweise herrschenden Un­ terdrucks in dem Zylinder/den Zylindern die Emissionen aus dem Öl unterbunden werden. Das Signal der linearen Lambda- Sonde weist dann eine zur Korrektur ausreichende Konstanz auf.
Erfindungsgemäß wird somit zum Durchführen der Korrektur der Kennliniensteigung die Drosselklappe und/oder mindestens ein Gaswechselventil geöffnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungssystem und
Fig. 2 zwei unterschiedliche Darstellungen der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde.
Die Erfindung betrifft die Reinigung des Abgases einer Brenn­ kraftmaschine mittels einer Abgasreinigungsanlage, wie sie schematisch in Fig. 1 dargestellt ist. Es kann sich dabei um eine gemischansaugende oder um eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine handeln. Der Betrieb der Brennkraftmaschi­ ne 1 der Fig. 1 wird von einem Betriebssteuergerät 8 gesteu­ ert. Die Brennkraftmaschine 1 saugt über ein Saugrohr 3 die zur Verbrennung nötige Luft an. Im Saugrohr 3 ist eine Dros­ selklappe 2 angeordnet, die für die entsprechende Einstellung der Luftmenge sorgt. Die Drosselklappe 2 wird über nicht nä­ her bezeichnete Leitungen vom Betriebssteuergerät 8 angesteu­ ert. Alternativ wird die Luftmenge über entsprechend betätig­ bare, z. B. elektromechanisch betriebene Ventile eingestellt.
Im Abgastrakt 4 der Brennkraftmaschine 1 befindet sich ein Drei-Wege-Katalysator 6. Zusätzlich kann auch ein weiterer, NOx-reduzierender Katalysator vorgesehen sein (nicht darge­ stellt). Diese beiden Katalysatoren können auch in einem Ka­ talysator integriert sein, so daß ein Katalysator 6 vorliegt, der bei Lambda = 1 Drei-Wege-Eigenschaften und im mageren Be­ trieb der Brennkraftmaschine NOx-Speicherfähigkeit zeigt.
Zum Betrieb des Drei-Wege-Katalysators 6 ist stromauf davon eine Lambda-Sonde 5 vorgesehen, die ihre Meßwerte über nicht näher bezeichnete Leitungen an das Betriebssteuergerät 8 ab­ gibt. Es werden dem Betriebssteuergerät 8 ferner die Werte weiterer Meßaufnehmer, insbesondere für die Drehzahl, Last, Katalysatortemperatur usw. zugeführt. Mit Hilfe dieser Meß­ werte steuert das Betriebssteuergerät 8 den Betrieb der Brennkraftmaschine 1. Das Betriebssteuergerät 8 wandelt das Signal der Lambda-Sonde 5 mittels einer Kennlinie in einen zugeordneten Lambda-Wert um.
Der Betrieb der Brennkraftmaschine 1 erfolgt so, daß das den Sauerstoffgehalt im Rohabgas anzeigende Signal der Lambda- Sonde 5 einem vorbestimmten Signal entspricht. Bei einer neu­ en, voll funktionsfähigen Lambda-Sonde 5 entspricht dieser Signal Lambda = 1 im Abgas. Die stromab des Katalysators 6 an­ geordnete Nachkat-Lambda-Sonde 7 mißt den Lambda-Wert im Ab­ gas stromab des Katalysators 6. Ihr Meßwert wird dazu verwen­ det, das Lambda = 1 zugeordnete Signal feinzujustieren. Dazu wird der Meßwert der Nachkat-Lambda-Sonde 7 an einen Trimm­ regler geleitet, der ein eigenständiges Gerät, oder wie in der Fig. 1 dargestellt, im Betriebssteuergerät 8 integriert sein kann. Dieser Trimmregler gleicht eine z. B. alterungsbe­ dingte Verschiebung des mittels der Kennlinie Lambda = 1 zuge­ ordneten Signals der Lambda-Sonde 5 aus, so daß sicherge­ stellt ist, daß die Brennkraftmaschine 1 vom Betriebssteuer­ gerät 8 so geregelt wird, daß der Lambda-Wert des Rohabgases im Abgastrakt 4 stromauf des Katalysators 6 dem gewünschten Wert von Lambda = 1 entspricht.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, für diese Trimmre­ gelung das Signal einer Nachkat-Lambda-Sonde 7 zu verwenden. Es ist aber auch bekannt, einen eine andere Substanzkonzen­ tration im Abgas erfassenden Meßaufnehmer dazu einzusetzen. So beschreibt beispielsweise die Patentanmeldung DE 198 19 461.7 der Anmelderin ein Verfahren, bei dem zur Trimmregelung das Signal eines NOx-Meßaufnehmers stromab des Katalysators 6 verwendet wird. Mit einer Trimmregelung kann jedoch nur die Zuordnung des Signals der Lambda-Sonde 5 zu Lambda = 1 korrigiert werden.
Die Kennlinie einer Lambda-Sonde 5 ist in den Fig. 2a und 2b dargestellt. In Fig. 2a ist das Ausgangssignal I der li­ nearen Lambda-Sonde über dem Lambda-Wert λ aufgetragen. In Fig. 2b erfolgt diese Auftragung über 1/λ. Eine Trimmregelung bekannter Art ist somit nur in der Lage, eine Verschiebung der Kennlinie zu bewirken, so daß die Zuordnung des Lambda = 1 entsprechenden Signals der Lambda-Sonde korrekt ist. Eine veränderte Steigung der Kennlinie kann dieses Verfahren nicht ausgleichen, die Zuordnung anderer Lambda-Werte außerhalb Lambda = 1 ist falsch. Eine solche veränderte Steigung kann sich im Laufe der Lebensdauer der Brennkraftmaschine 1 aus Alterungsgründen ergeben. Auch ist es möglich, daß die Kenn­ linie einer verbauten Lambda-Sonde 5 aufgrund gewisser Bau­ teiltoleranzen von der Kennlinie abweicht, die das Betriebs­ steuergerät 8 zugrundelegt, wenn das Signal I der Lambda- Sonde 5 in einen Lambda-Wert umgewandelt wird. In beiden Fäl­ len wird der dabei entstehende Fehler um so größer, je weiter der Lambda-Wert von Lambda = 1 abweicht, was sich insbesondere bei Magerbetrieb der Brennkraftmaschine 1 negativ bemerkbar macht.
Um die Steigung der Kennlinie, wie sie auch in Fig. 2b darge­ stellt ist, korrigieren zu können, wird das Signal I der Lambda-Sonde 5 in einer Schubabschaltungsphase der Brenn­ kraftmaschine 1 erfaßt. Um eine ausreichende Konstanz des Si­ gnals I der Lambda-Sonde 5 zu erreichen, wird zur Korrektur die Drosselklappe 2 und/oder das Ein- oder Auslaßventil der Brennkraftmaschine 1 entsprechend geöffnet. Überschreitet der Druck im Saugrohr 3, der ein Maß für den Druck im Zylinder sein kann, eine drehzahlabhängige Schwelle, wird das Signal I der Lambda-Sonde 5 gemessen und über einen gewissen Zeitraum gemittelt. Liegt die bei dieser Mittelung auftretende Varia­ tion innerhalb eines gewissen Bereiches, wird der erhaltene Mittelwert <I< zur Korrektur der Kennlinie verwendet. Dabei kann auf zweierlei Arten vorgegangen werden:
  • a) Der Mittelwert <I< wird als y-Achsenabschnitt in der Dar­ stellung der Fig. 2b verwendet, das aus der Trimmregelung erhaltene Signal, das Lambda = 1 zugeordnet ist, als x-Abschnitt. Aus diesen zwei Punkten kann die Steigung der Kennlinie in der Darstellung der Fig. 2b bestimmt werden.
  • b) Der Mittelwert <I< wird mit einem Sollwert verglichen, der im Betriebssteuergerät 8 abgelegt ist. Dieser Sollwert ent­ spricht dem Signal, das der Sauerstoffkonzentration der Um­ gebungsluft zugeordnet ist. Aus dem Vergleich wird ein Kor­ rekturfaktor errechnet. Liegt dieser Korrekturfaktor inner­ halb eines Zulässigkeitsbereichs, wird die korrigierte Kennlinie aus einer die Sollsteigung aufweisenden Kennlinie und dem Korrekturfaktor errechnet. (Ist der Korrekturfaktor ein multiplikativer Faktor, wird dazu eine Multiplikation verwendet, bei einem additiven Faktor eine Addition.) Liegt der Korrekturfaktor außerhalb des Zulässigkeitsbereiches, wird auf die Korrektur verzichtet, bzw. der Korrekturfaktor auf einen neutralen Wert gesetzt. (Im Falle eines multipli­ kativen Korrekturfaktors wäre das 1, bei einem additiven Korrekturfaktor 0.) Zugleich wird ein Fehler diagnostiziert und geeignet angezeigt.
Das sich im Schubbetrieb einstellende Signal der Lambda-Sonde 5 hängt natürlich von der Sauerstoffkonzentration der Umge­ bungsluft ab. Deshalb ist es vorteilhaft, diese Sauer­ stoffkonzentration zu berücksichtigen, beispielsweise durch eine adaptive Ausbildung des Sollwertes des Signals der Lambda-Sonde 5 in der Schubabschaltungsphase. Bei einer sol­ chen Adaption wird der Mittelwert <I< während der Schubab­ schaltungsphase nicht mit einem fest eingespeicherten Soll­ wert verglichen, sondern mit dem Mittelwert <I<, der sich bei der letzten Durchführung des Verfahrens ergab.
Vorteilhafterweise wird das Verfahren zur Korrektur der Kenn­ linie nur dann durchgeführt, wenn die Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine 1 innerhalb eines gewissen Bereiches liegt. Wird von der Brennkraftmaschine 1 ein gewisses Schleppmoment gefordert, wird ebenfalls auf das Korrekturverfahren verzich­ tet, da die Öffnung der Drosselklappe 2 bzw. des Ein- oder Auslaßventils das Schleppmoment der Brennkraftmaschine 1 her­ absetzt.
Wenn vorstehend von dem Ein- oder Auslaßventil gesprochen wurde, geschah das der Einfachheit halber. Selbstverständlich sind bei Mehrzylinderbrennkraftmaschinen die Gaswechselventi­ le aller Zylinder entsprechend zu betätigen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde, die stromauf eines Katalysators in einer Abgas­ reinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Schubabschaltungsphase der Brennkraftmaschine
  • - eine Drosselklappe und/oder mindestens ein Gaswechselventil geöffnet wird, so daß ein bestimmter Mindestdruck in dem Zy­ linder/den Zylindern der Brennkraftmaschine erreicht wird, dann
  • - das Signal der Lambda-Sonde dem der Sauerstoffkonzentration der Umgebungsluft entsprechenden Lambda-Wert zugeordnet wird und
  • - mittels dieses Signals die Steigung der Kennlinie korri­ giert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 für eine Brennkraftmaschine, in deren Abgasreinigungsanlage stromab des Katalysators ein eine Substanzkonzentration im Abgas erfassender Meßaufnehmer ange­ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung korrigiert wird, indem
  • - das Signal des Meßaufnehmers dazu verwendet wird, eine Zu­ ordnung eines Signals der Lambda-Sonde zu Lambda = 1 zu kor­ rigieren, und
  • - aus dem Lambda = 1 zugeordneten Signal der Lambda-Sonde und aus dem Signal, das den der Sauerstoffkonzentration der Umge­ bungsluft entsprechenden Lambda-Wert zugeordnet ist, die kor­ rigierte Steigung der Kennlinie bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung korrigiert wird, indem
  • - aus dem Signal, das dem der Sauerstoffkonzentration ent­ sprechenden Lambda-Wert zugeordnet ist, und einem Sollwert für dieses Signal ein Korrekturfaktor errechnet wird, und
  • - die korrigierte Kennlinie aus einer die Sollsteigung auf­ weisenden Kennlinie und dem Korrekturfaktor errechnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der errechnete Korrekturfaktor außerhalb eines vorgege­ benen Bereiches liegt, der Korrekturfaktor auf einen neutra­ len Wert gesetzt wird und eine fehlerhafte Lambda-Sonde dia­ gnostiziert wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal der Lambda-Sonde vor der Zuordnung zu dem der Sau­ erstoffkonzentration der Umgebungsluft entsprechenden Lambda- Wert zeitlich geglättet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung des Signals der Lambda-Sonde zu dem der Sauer­ stoffkonzentration der Umgebungsluft entsprechenden Lambda- Wert und die Korrektur der Kennliniensteigung nur erfolgt, wenn die Variation des Signals der Lambda-Sonde, das dem der Sauerstoffkonzentration der Umgebungsluft entsprechenden Lambda-Wert zugeordnet werden soll, unter einem Schwellwert liegt.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Verfahren in Schubabschaltungsphasen verzichtet wird, in denen die Brennkraftmaschine ein Schleppmoment lie­ fern soll, das einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestdruck drehzahlabhängig gewählt wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestdruck im Saugrohr der Brennkraftmaschine erreicht wird, das über ein geöffnetes Einlaßventil mit dem Zylin­ der/den Zylindern in Verbindung steht.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren nur durchgeführt wird, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
DE19842425A 1998-09-16 1998-09-16 Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde Expired - Fee Related DE19842425C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842425A DE19842425C2 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde
FR9911427A FR2784137B1 (fr) 1998-09-16 1999-09-13 Procede permettant de corriger la caracteristique d'une sonde lambda lineaire
US09/395,321 US6279372B1 (en) 1998-09-16 1999-09-13 Method of correcting the characteristic curve of a linear lambda probe
GB9921743A GB2341687A (en) 1998-09-16 1999-09-15 Correcting the characteristic curve of a linear lambda probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842425A DE19842425C2 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842425A1 true DE19842425A1 (de) 2000-03-30
DE19842425C2 DE19842425C2 (de) 2003-10-02

Family

ID=7881175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842425A Expired - Fee Related DE19842425C2 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6279372B1 (de)
DE (1) DE19842425C2 (de)
FR (1) FR2784137B1 (de)
GB (1) GB2341687A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048834A2 (de) 1999-04-28 2000-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde
EP1143132A3 (de) * 2000-04-05 2002-08-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine
DE10161901A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Offsets der linearen Sensorcharakteristik eines im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Sensors
DE102006058880A1 (de) 2006-12-13 2008-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur eines Ausgangssignals eines Lambda-Sensors und Brennkraftmaschine
DE102007016276A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Volkswagen Ag Lambda-Regelung mit einer Kennlinienadaption
DE10227177B4 (de) * 2001-06-19 2011-06-22 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Verbrennungsmotorsteueranlage mit Umgebungserlernung mit einer Zwangsumgebungszustandsteuereinrichtung
US8359899B2 (en) 2006-03-14 2013-01-29 Continental Automotive Gmbh Method for correcting the output signal of a lambda probe
DE112010005653B4 (de) 2010-06-08 2019-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102008001244B4 (de) 2007-04-18 2019-08-01 Denso Corporation Sauerstoffsensorausgangssignalkorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102008001241B4 (de) * 2007-04-18 2020-10-15 Denso Corporation Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4342653B2 (ja) * 1999-10-08 2009-10-14 ヤマハ発動機株式会社 燃料噴射式4サイクルエンジン
DE10003219A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
US6796291B2 (en) 2000-07-14 2004-09-28 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Intake pressure sensor arrangement for engine
US6886540B2 (en) 2000-07-14 2005-05-03 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Sensor arrangement for engine
US7232512B2 (en) * 2004-08-25 2007-06-19 Honeywell International, Inc. System and method of sensitivity adjustment for an electrochemical sensor
JP4438681B2 (ja) * 2005-04-27 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP4614853B2 (ja) 2005-09-26 2011-01-19 ヤマハ発動機株式会社 過給機の取付構造
US7581390B2 (en) * 2006-04-26 2009-09-01 Cummins Inc. Method and system for improving sensor accuracy
EP1961940B1 (de) * 2007-02-21 2019-04-03 NGK Spark Plug Co., Ltd. Diagnoseverfahren und Steuergerät für Gasfühler
US7805236B2 (en) * 2008-01-29 2010-09-28 Stephen Mullen Apparatus and method for adjusting the performance of an internal combustion engine
US8499752B2 (en) * 2009-09-28 2013-08-06 Robert Bosch Gmbh Method to adapt the O2 signal of an O2 sensor during overrun
DE102009054751B4 (de) 2009-12-16 2022-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung der Betriebsbereitschaft einer Lambda-Sonde für Funktionen in ausgewählten Betriebsphasen
DE102009055076A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Abgassensors
CN103547785B (zh) * 2011-05-24 2016-04-13 丰田自动车株式会社 传感器的特性补正装置
US9334776B2 (en) * 2012-09-20 2016-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for internal combustion engine
DE102013203495A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Stickoxid-Speicherkatalysators
SE537121C2 (sv) * 2013-05-22 2015-01-27 Scania Cv Ab Anordning och förfarande för att avgöra funktion hos en sensor för fastställande av halt av en komponent hos avgaser från en motor
US10330040B2 (en) * 2016-06-14 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for air-fuel ratio control
US10066568B2 (en) * 2016-08-04 2018-09-04 Robert Bosch Gmbh Learning an intake oxygen concentration of an engine
DE102016219387B4 (de) 2016-10-06 2019-01-24 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Abgassensors
FR3062167B1 (fr) * 2017-01-26 2020-06-12 Renault S.A.S Methode et dispositif d'etalonnage d'un capteur d'oxygene.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837984A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung
DE3816558A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung
DE3126238C2 (de) * 1981-07-03 1990-02-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4219899C2 (de) * 1991-06-28 1994-03-10 Ford Werke Ag Regelvorrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine
DE4420946A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE19516239A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Siemens Ag Verfahren zur Parametrierung eines linearen Lambdareglers für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115404A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und kalibrierung von grenzstromsonden
US4502444A (en) * 1983-07-19 1985-03-05 Engelhard Corporation Air-fuel ratio controller
JPS6131640A (ja) * 1984-07-23 1986-02-14 Nippon Soken Inc 空燃比制御装置
JPS61195349A (ja) * 1985-02-25 1986-08-29 Ngk Spark Plug Co Ltd 内燃機関の空燃比検出装置
CA1268529A (en) * 1985-07-31 1990-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Double air-fuel ratio sensor system carrying out learning control operation
JPH0643981B2 (ja) * 1985-10-02 1994-06-08 株式会社日立製作所 空燃比制御装置
US4951632A (en) * 1988-04-25 1990-08-28 Honda Giken Kogyo K.K. Exhaust gas component concentration sensing device and method of detecting failure thereof
US5323635A (en) * 1992-06-01 1994-06-28 Hitachi, Ltd. Air fuel ratio detecting arrangement and method therefor for an internal combustion engine
US5658445A (en) * 1993-02-26 1997-08-19 Haefele; Edelbert Combination of lambda probes
GB9402018D0 (en) * 1994-02-02 1994-03-30 British Gas Plc Apparatus for detecting faults in a combustion sensor
JP3188579B2 (ja) * 1994-02-15 2001-07-16 三菱電機株式会社 空燃比センサの故障検出装置
JP3262682B2 (ja) * 1994-11-14 2002-03-04 株式会社豊田中央研究所 空燃比センサ特性解析装置
DE19536577C2 (de) * 1995-09-29 1997-09-18 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Abgassonden-Heizeinrichtung
DE19545706C2 (de) * 1995-12-07 1999-07-15 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Kalibrierung einer Lambdasonde in einer Brennkraftmaschine
JP3156604B2 (ja) * 1996-02-28 2001-04-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US5769063A (en) * 1996-06-05 1998-06-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Malfunction detecting apparatus for air-fuel ratio sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126238C2 (de) * 1981-07-03 1990-02-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3837984A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung
DE3816558A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung
DE4219899C2 (de) * 1991-06-28 1994-03-10 Ford Werke Ag Regelvorrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine
DE4420946A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE19516239A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Siemens Ag Verfahren zur Parametrierung eines linearen Lambdareglers für eine Brennkraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919427C2 (de) * 1999-04-28 2001-09-20 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde
EP1048834A3 (de) * 1999-04-28 2002-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde
EP1048834A2 (de) 1999-04-28 2000-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde
EP1143132A3 (de) * 2000-04-05 2002-08-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine
DE10227177B4 (de) * 2001-06-19 2011-06-22 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Verbrennungsmotorsteueranlage mit Umgebungserlernung mit einer Zwangsumgebungszustandsteuereinrichtung
DE10161901A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Offsets der linearen Sensorcharakteristik eines im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Sensors
DE10161901B4 (de) * 2001-12-17 2010-10-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Offsets der linearen Sensorcharakteristik eines im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Sensors
US8359899B2 (en) 2006-03-14 2013-01-29 Continental Automotive Gmbh Method for correcting the output signal of a lambda probe
US8108130B2 (en) 2006-12-13 2012-01-31 Continental Automotive Gmbh Method for calibrating a lambda sensor and internal combustion engine
DE102006058880A1 (de) 2006-12-13 2008-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur eines Ausgangssignals eines Lambda-Sensors und Brennkraftmaschine
DE102007016276A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Volkswagen Ag Lambda-Regelung mit einer Kennlinienadaption
DE102008001244B4 (de) 2007-04-18 2019-08-01 Denso Corporation Sauerstoffsensorausgangssignalkorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102008001241B4 (de) * 2007-04-18 2020-10-15 Denso Corporation Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE112010005653B4 (de) 2010-06-08 2019-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2341687A (en) 2000-03-22
US6279372B1 (en) 2001-08-28
GB9921743D0 (en) 1999-11-17
DE19842425C2 (de) 2003-10-02
FR2784137B1 (fr) 2005-06-24
FR2784137A1 (fr) 2000-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842425C2 (de) Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde
EP0152604B1 (de) Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
DE3408223C2 (de)
EP2153047B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
WO2008095904A1 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19919427C2 (de) Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde
WO2008095906A1 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10001133A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
EP0151768A2 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE60009188T2 (de) Vorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE4120062C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von schwer verdampfbarem Kraftstoff
DE19819461B4 (de) Verfahren zur Abgasreinigung mit Trimmregelung
DE19727297C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1730391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschi­ne
DE102007034057A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Bewerten einer Abgassonde
EP0576448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftung
DE19522659C2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem und Kraftstoffzufuhrverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007021469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008046719B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
WO2011101394A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine mit zwei verschiedenen kraftstoffen
EP1241336B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer externen Abgasrückführrate
DE4323244B4 (de) Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE102005035747B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis beeinflussenden Stellgrösse eines Reglers einer Brennkraftmaschine
EP1147300B1 (de) Elektronische motorsteuerung einer brennkraftmaschine
EP0150437A2 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee