DE19919427C2 - Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde - Google Patents

Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde

Info

Publication number
DE19919427C2
DE19919427C2 DE1999119427 DE19919427A DE19919427C2 DE 19919427 C2 DE19919427 C2 DE 19919427C2 DE 1999119427 DE1999119427 DE 1999119427 DE 19919427 A DE19919427 A DE 19919427A DE 19919427 C2 DE19919427 C2 DE 19919427C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
lambda probe
signal
slope
correction factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999119427
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919427A1 (de
Inventor
Thomas Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999119427 priority Critical patent/DE19919427C2/de
Priority to EP00107491A priority patent/EP1048834A3/de
Publication of DE19919427A1 publication Critical patent/DE19919427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919427C2 publication Critical patent/DE19919427C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur der Kenn­ linie einer Breitband-Lambda-Sonde.
Zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine ist übli­ cherweise ein Drei-Wege-Katalysator im Abgastrakt der Brenn­ kraftmaschine angeordnet. Stromauf dieses Katalysators ist eine Breitband-Lambda-Sonde vorgesehen, deren abgegebenes Si­ gnal abhängig von dem im Abgas enthaltenen Restsauerstoffan­ teil bzw. von Kohlenmonoxid und Wasserstoff (CO, H2) ist. Bei Kraftstoffüberschuß (fettes Gemisch) ist das Signal vorwie­ gend von CO und H2, bei Luftüberschuß (mageres Gemisch) vom Restsauerstoffanteil abhängig.
Eine Breitband-Lambda-Sonde liefert in einem weiten Lambda- Bereich (0,7 bis 4) ein eindeutiges, monoton steigendes Si­ gnal. Dieses Signal wird mittels einer Kennlinie in einem Steuergerät in einen Lambda-Wert umgewandelt. Die Regelung der Brennkraftmaschine erfolgt so, daß die Lambda-Sonde einen Lambda = 1 zugeordneten Wert anzeigt. Da ein Drei-Wege- Katalysator in einem Bereich des Rohabgases um Lambda = 1 opti­ male katalytische Eigenschaften zeigt, sollte der vorbestimm­ te Mittelwert bzw. der Lambda = 1 zugeordnete Signalpegel dann auch tatsächlich Lambda = 1 entsprechen; d. h. die Kennlinie muß die korrekte Zuordnung von Signal und Lambda-Wert enthalten.
Die dynamischen und statischen Eigenschaften der Lambda-Sonde stromauf des Drei-Wege-Katalysators werden jedoch durch Umge­ bungsbedingungen (z. B. Feuchte), Alterung und Vergiftung ver­ ändert. Dadurch verschiebt sich die Lage des Lambda = 1 ent­ sprechenden Signalpegels der Sonde. Um dies zu korrigieren, ist es nach dem Stand der Technik bekannt, stromab des Drei- Wege-Katalysators eine weitere Lambda-Sonde anzuordnen, die als Monitorsonde zur Überwachung der katalytischen Umwandlung eingesetzt wird und eine Feinregulierung des Gemisches ermög­ licht. Dazu wird die Umwandlung des Signals der Lambda-Sonde zum Lambda-Wert korrigiert, so daß der für die Konvertierung günstigste Lambda-Wert immer eingehalten werden kann. Dieses Verfahren wird als Führungs- oder Trimmregelung bezeichnet.
Diese Korrektur entspricht somit einer Verschiebung der Kenn­ linie. Jedoch kann die Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde aufgrund Umgebungseinflüsse, Alterung oder einer gewissen Bauteiletoleranz auch in ihrer Steigung von der im Steuerge­ rät abgelegten Kennlinie abweichen. Eine solche Abweichung führt dazu, daß das Steuergerät bei Lambda-Werten ungleich 1 das Signal der Lambda-Sonde in einen fehlerhaften Lambda-Wert umsetzt. Dieser durch eine falsche Kennliniensteigung verur­ sachte Fehler wird um so größer, je mehr der Lambda-Wert des Abgases von Lambda = 1 abweicht. Besonders bei Magerbetrieb der Brennkraftmaschine kann dieser Fehler untolerierbare Größen annehmen.
Zur Korrektur der Kennliniensteigung ist es in der DE 198 42 425.6 der Anmelderin vorgesehen, in einer Schubab­ schaltungsphase der Brennkraftmaschine den Signalpegel des Signals der Lambda-Sonde dem der Umgebungsluft entsprechenden Wert, d. h. 1/Lambda = 0 zuzuordnen. Es zeigte sich jedoch, daß das Signal der Breitband-Lambda-Sonde auch in Schubabschal­ tungsphasen schwankt. Diese Signalschwankungen sind durch Kohlenwasserstoffemissionen im Öl der Brennkraftmaschine ver­ ursacht, gegen die die Lambda-Sonde eine Querempfindlichkeit zeigt. Das Verfahren der älteren Anmeldung 198 42 425.6, die als DE 198 42 425 A1 nachveröffentlicht wurde versucht, diese Emissionen zu mindern, indem die Drosselklappe der Brenn­ kraftmaschine geöffnet wird, um den Unterdruck in den Zylin­ dern, der die Emissionen verstärkt, abzubauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda- Sonde anzugeben, mit dem die Steigung der Kennlinie korri­ giert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierte Erfin­ dung gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß durch die Emissionen schwerflüchtiger Kohlenwasserstoffe, beispielswei­ se des Öls der Brennkraftmaschine, das Signal der Lambda- Sonde in der Schubabschaltung nicht sofort auf den der Umge­ bungsluft entsprechenden Lambda-Wert springt. Stattdessen steigt das Signal mit abnehmender Steigung auf diesen Wert hin an.
Erfindungsgemäß wird nun diese Steigung des Signals der Lambda-Sonde bei der Korrektur der Kennliniensteigung berück­ sichtigt.
In einer Weiterbildung der Erfindung bzw. einer bevorzugten Ausführungsform wird in einer Schubab­ schaltungsphase gewartet, bis die Steigung des Signals der Lambda-Sonde einen Schwellenwert unterschreitet und dann ein erster Korrekturfaktor errechnet, der sich beispielsweise aus dem Quotienten zwischen dem zeitlichen Mittelwert des Ist- Wertes des Signals der Lambda-Sonde und einem Soll-Wert er­ gibt. Aus der Steigung, die das Signal der Lambda-Sonde in der Schubabschaltung während der Mittelwertbildung aufweist, wird ein zweiter Korrekturfaktor bestimmt und mit dem ersten Korrekturfaktor zu einem dritten Korrekturfaktor multipli­ ziert. Mit diesem dritten Korrekturfaktor kann dann die Stei­ gung der Kennlinie korrigiert werden. Alternativ ist es auch möglich, jeden Meßwert des Signals der Lambda-Sonde mit dem dritten Korrekturfaktor zu korrigieren (vergl. z. B. Anspruch 2).
Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß zum einen die Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde besser korrigiert werden kann und zum anderen kein Drosselklappeneingriff nötig ist. Ein solcher Drosselklappeneingriff beeinflußt nämlich in unerwünschter Weise das von der Brennkraftmaschine abgebbare Schleppmoment.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungssystem,
Fig. 2 den Signalverlauf einer neuwertigen Lambda-Sonde sowie einer gealterten Breitband-Lambda-Sonde sowie den Schwellenwert der Signalsteigung,
Fig. 3 den Zusammenhang zwischen Korrekturwert und Steigung des Signals der Breitband-Lambda-Sonde während der Schubabschaltung und
Fig. 4a und 4b zwei unterschiedliche Darstellungen der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde.
Die Erfindung betrifft die Reinigung des Abgases einer Brenn­ kraftmaschine mittels einer Abgasreinigungsanlage, wie sie schematisch in Fig. 1 dargestellt ist. Es kann sich dabei um eine gemischansaugende oder um eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine handeln. Der Betrieb der Brennkraftmaschi­ ne 10 der Fig. 1 wird von einem Betriebssteuergerät 8 gesteu­ ert. Die Brennkraftmaschine 10 saugt über ein Saugrohr 9 die zur Verbrennung nötige Luft an. Im Saugrohr 9 ist eine Dros­ selklappe 11 angeordnet, die für die entsprechende Einstel­ lung der Luftmenge sorgt. Die Drosselklappe 11 wird über nicht näher bezeichnete Leitungen vom Betriebssteuergerät 8 angesteuert. Alternativ wird die Luftmenge über entsprechend betätigbare, z. B. elektromechanisch betriebene Ventile einge­ stellt.
Im Abgastrakt 4 der Brennkraftmaschine 10 befindet sich ein Drei-Wege-Katalysator 6. Zusätzlich kann auch ein weiterer, NOx-reduzierender Katalysator vorgesehen sein (nicht darge­ stellt). Diese beiden Katalysatoren können auch in einem Ka­ talysator integriert sein, so daß ein Katalysator 6 vorliegt, der bei Lambda = 1 Drei-Wege-Eigenschaften und im mageren Be­ trieb der Brennkraftmaschine NOx-Speicherfähigkeit zeigt.
Zum Betrieb des Drei-Wege-Katalysators 6 ist stromauf davon eine Breitband-Lambda-Sonde 5 vorgesehen, die ihre Meßwerte über nicht näher bezeichnete Leitungen an das Betriebssteuer­ gerät 8 abgibt. Es werden dem Betriebssteuergerät 8 ferner die Werte weiterer Meßaufnehmer, insbesondere für die Dreh­ zahl, Last, Katalysatortemperatur usw. zugeführt. Mit Hilfe dieser Meßwerte steuert das Betriebssteuergerät 8 den Betrieb der Brennkraftmaschine 10. Das Betriebssteuergerät 8 wandelt das üblicherweise als Strom vorliegende Signal der Breitband- Lambda-Sonde 5 mittels einer Kennlinie in einen Lambda-Wert um.
Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 erfolgt so, daß das den Sauerstoffgehalt im Rohabgas anzeigende Signal der Lambda- Sonde 5 einem vorbestimmten Signalpegel entspricht. Bei einem Drei-Wege-Katalysator ist das Lambda = 1 im Abgas. Die stromab des Katalysators 6 angeordnete Nachkat-Lambda-Sonde 7 mißt den Lambda-Wert im Abgas stromab des Katalysators 6. Ihr Meß­ wert wird dazu verwendet, den Lambda = 1 zugeordneten Signalpe­ gel feinzujustieren. Dazu wird der Meßwert der Nachkat- Lambda-Sonde 7 an einen Trimmregler geleitet, der ein eigen­ ständiges Gerät, oder wie in der Fig. 1 dargestellt, im Be­ triebssteuergerät 8 integriert sein kann. Dieser Trimmregler gleicht eine z. B. alterungsbedingte Verschiebung des mittels der Kennlinie Lambda = 1 zugeordneten Signalpegels der Lambda- Sonde 5 aus, so daß sichergestellt ist, daß die Brennkraftma­ schine 1 vom Betriebssteuergerät 8 so geregelt wird, daß der Lambda-Wert des Rohabgases im Abgastrakt 4 stromauf des Kata­ lysators 6 dem gewünschten Lambda = 1 entspricht.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, für diese Trimmre­ gelung das Signal einer Nachkat-Lambda-Sonde 7 zu verwenden. Es ist aber auch bekannt, einen eine andere Substanzkonzen­ tration im Abgas erfassenden Meßaufnehmer dazu einzusetzen. So beschreibt beispielsweise die ältere Patentanmeldung 198 19 461.7 der Anmelderin, die als DE 198 19 461 A1 nachveröffentlicht wurde, ein Verfahren, bei dem zur Trimmregelung das Signal eines NOx-Meßaufnehmers stromab des Katalysators 6 verwendet wird. Mit einer Trimmregelung kann jedoch nur die Zuordnung des Signalpegels der Lambda-Sonde 5 zu Lambda = 1 korrigiert werden.
Die Kennlinie einer Lambda-Sonde 5 ist in den Fig. 4a und 4b dargestellt. In Fig. 4a ist das Ausgangssignal Ip der Breitband-Lambda-Sonde über dem Lambda-Wert λ aufgetragen. In Fig. 4b erfolgt diese Auftragung über 1/λ. Eine Trimmregelung bekannter Art ist in der Lage, eine Verschiebung der Kennli­ nie zu bewirken, so daß die Zuordnung des Lambda = 1 entspre­ chenden Signalpegels der Lambda-Sonde korrekt ist. Eine ver­ änderte Steigung der Kennlinie kann dieses Verfahren nicht ausgleichen, die Zuordnung für andere Lambda-Werte außerhalb Lambda = 1 ist falsch, wie die gestrichelte Kennlinie in Fig. 4b zeigt. Eine solche veränderte Steigung kann sich im Laufe der Lebensdauer der Brennkraftmaschine 10 aus Alterungsgrün­ den ergeben. Auch ist es möglich, daß die Kennlinie einer verbauten Lambda-Sonde 5 aufgrund gewisser Bauteiltoleranzen oder Umgebungsdruck- oder Luftfeuchteeinflüssen von der Kenn­ linie abweicht, die das Betriebssteuergerät 8 zugrundelegt, wenn das Signal Ip der Lambda-Sonde 5 in einen Lambda-Wert umgewandelt wird. In beiden Fällen wird der dabei entstehende Fehler um so größer, je weiter der Lambda-Wert von Lambda = 1 abweicht, was sich insbesondere bei Magerbetrieb der Brenn­ kraftmaschine 10 negativ bemerkbar macht.
Um die Steigung der Kennlinie, wie sie auch in Fig. 4b darge­ stellt ist, korrigieren zu können, wird deshalb das Signal Ip der Lambda-Sonde 5 in einer Schubabschaltungsphase der Brenn­ kraftmaschine 10 erfaßt und ein Signalpegel bestimmt, der 1/Lambda = 0 zugeordnet wird.
Fig. 2 zeigt den Verlauf des Lambda-Sondensignals Ip während einer solchen Schubabschaltung. Kurve 2 stellt den Soll-Wert einer Lambda-Sonde bei einer Brennkraftmaschine dar, bei der keine Kohlenwasserstoffemissionen in der Schubabschaltung stattfinden. Wie zu sehen ist, stabilisiert sich nach 1 bis 2 Sekunden der Pumpstrom auf einem Niveau, das zur Zuordnung des Signalpegels zu dem der Umgebungsluft entsprechenden Wert (1/Lambda = 0) tauglich ist.
Zur Bestimmung des Signalpegels kommen verschiedene Methoden in Frage. Möglich sind u. a. Mittelwertbildung ab einer gewis­ sen Zeitdauer nach Beginn der Schubabschaltung oder eine Mit­ telung des Lambda-Sondensignals Ip, die dann beginnt, wenn die Steigung des Signals der Lambda-Sonde unter einen gewis­ sen Schwellenwert fällt. Dieser Schwellenwert, der ein Gra­ dient ist, ist als Kurve 3 in Fig. 2 eingetragen. In Fig. 2 fällt die Steigung des Signals der Lambda-Sonde 5 zum Zeit­ punkt t0 unter den Schwellenwert der Kurve 3. Zu t0 wird da­ mit begonnen, das Signal der Lambda-Sonde zu mitteln. Diese Mittelung dauert beispielsweise 2 Sekunden und ist zum Zeit­ punkt t1 beendet. Der so erhaltene Mittelwert Ip_mess_schub ist der Signalpegel, der dem der Umgebungsluft entsprechenden Wert zugeordnet wird (1/Lambda = 0). Im Beispiel der Fig. 1 ist das ein Strom von etwa 4,2 mA.
Kurve 1 in Fig. 2 stellt dieselbe Lambda-Sonde wie bei Kurve 2, jedoch unter dem Einfluß von Kohlenwasserstoffemissionen dar. Unterschreitet die Steigung des Signals Ip der Lambda- Sonde 5 nach Kurve 1 den Schwellenwert der Kurve 3, was etwa auch zum Zeitpunkt t0 der Fall ist, so hat die Kurve 1 noch kein Plateau erreicht, da störende Restgasquereinflüsse hochsiedender Kohlenwasserstoffe zu einem langsamen Anstieg des Lambda-Sondensignals Ip führen.
Unterschreitet die Steigung des Signals Ip den Schwellenwert, der durch Kurve 3 bestimmt ist, wird nun zur Korrektur der Lambda-Sondenkennlinie bzw. zur Bestimmung des Korrekturfak­ tors wie folgt vorgegangen:
  • 1. Aus einem Speicher wird ein Mittelwert Ip_nom entnommen, der dem Signalpegel einer Lambda-Sonde ohne störende Querein­ flüsse bei Umgebungsluft (1/Lambda = 0) entspricht.
  • 2. Im Meßfenster, d. h. zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 wird das Lambda-Sondensignal während der Schubabschaltung ge­ messen und zu Ip_mess_schub gemittelt. Dieser Mittelwert be­ inhaltet die Quereinflüssse von Restgasen und zusätzlich Än­ derungen, die durch den aktuellen Zustand der Lambda-Sonde, beispielsweise durch Alterung, Umgebungsdruck und Feuchtein­ flüsse bedingt sind.
  • 3. Ein erster Korrekturfaktor K1 wird aus dem Quotienten von Ip_nom und Ip_mess schub berechnet: K1 = Ip_nom/Ip_mess_schub.
  • 4. Aus dem Lambda-Sondensignalpegel zu Beginn des Meßfensters Ip0 = Ip(t0) und dem Lambda-Sondensignalpegel zu Ende des Meßfensters Ip1 = Ip(t1) wird die Pumpstromdifferenz berech­ net und normiert: Ip_dif_rel = (Ip1 - Ip0)/Ip_nom.
  • 5. Aus einer Kennlinie wird abhängig von Ip_dif_rel ein zwei­ ter Korrekturfaktor K2 entnommen. Die Einzelheiten dieser Kennlinie werden später erläutert.
  • 6. Der dritte Korrekturfaktor K3 wird durch Multiplikation des ersten Korrekturfaktors K1 mit dem zweiten Korrekturfak­ tor K2 berechnet: K3 = K1 . K2.
Mit diesem Korrekturfaktor K3 kann nun jeder Meßwert der Lambda-Sonde 5 multipliziert werden. Dabei werden zwei unter­ schiedliche Fehlerquellen berücksichtigt:
  • a) die Alterung der Lambda-Sonde sowie Einflüsse von Umge­ bungsdruck und Feuchte und
  • b) Quereinflüsse von Kohlenwasserstoffemissionen.
Die zur Bestimmung des Korrekturfaktors K2 verwendete Kennli­ nie ist beispielhaft in Fig. 4 dargestellt. Jeder der einge­ tragenen Meßpunkte wurde bei einem anderen Betriebszustand einer Brennkraftmaschine auf einem Prüfstand gewonnen. Auf der x-Achse ist Ip_dif_rel aufgetragen, wie es oben definiert wurde.
Auf der y-Achse ist der Korrekturfaktor K2 aufgetragen, der wie folgt definiert ist: K2 = Ip_mess_chub/Ip_actu. Dabei ist Ip_actu der Mittelwert des Signals einer Lambda- Sonde bei Umgebungsluft mit Einflüssen durch Umgebungsdruck- und Feuchtevariation, jedoch ohne Quereinflüsse durch Kohlen­ wasserstoffemissionen. Die ebenfalls in Fig. 4 eingetragene Regressionsgrade stellt die in der Kennlinie für den Korrek­ turfaktor K2 hinterlegten Werte dar und zeigt, daß zwischen dem Quotienten des quereinflußfreien Mittelwerts Ip actu der Lambda-Sonde und des während der Schubabschaltung im Meßfen­ ster ermittelten Mittelwerts Ip_mess_schub und der relativen Pumpstromdifferenz Ip_dif_rel ein stetiger Zusammenhang be­ steht.
Durch Ausnutzung dieses Zusammenhangs kann das Kennfeld für den Korrekturfaktor K2 hinterlegt werden. Damit ist es mög­ lich, im Betrieb der Brennkraftmaschine den durch Kohlenwas­ serstoff-Quereinflüsse verursachten Fehler zu korrigieren.
Die oben aufgeführte Darstellung des Korrekturverfahrens kann zur Veranschaulichung formelmäßig zusammengefaßt werden, indem man die Definitionen für den Korrekturfaktor K1 und den Korrekturfaktor K2 in die Formel für den Korrekturfaktor K3 einsetzt:
K3 = K1 . K2 = (Ip_nom/Ip_mess_schub) . (Ip_mess_schub/­ Ip_actu).
Durch Kürzen erhält man K3 = Ip_nom/Ip_actu. K3 ist also ein Quotient aus einem Mittelwert eines quereinflußfreien Signals einer neuwertigen Lambda-Sonde und einem Mittelwert eines quereinflußfreien Signals einer gealterten Sonde mit Beein­ flußung durch Umgebungsdruck, Feuchte usf., jeweils bei 1/Lambda = 0. Dies veranschaulicht, daß K3 der gewünschte Kor­ rekturfaktor ist, der das Signal der Lambda-Sonde hinsicht­ lich der Alterungs-, Umgebungsdruck- und Feuchteeinflüsse korrigiert, jedoch keinen störenden Quereinflüssen während der zur Bestimmung des Signalpegels nötigen Messung unterwor­ fen ist.
Mit diesem Korrekturfaktor K3 kann nun entweder die in einem Speicher im Betriebssteuergerät 8 hinterlegte Kennlinie für die Lambda-Sonde 5 korrigiert werden oder alternativ jeder Meßwert der Lambda-Sonde multipliziert werden, um die Korrek­ tur zu bewirken.
Zur besseren Güte des Verfahrens kann man diesen Korrektur­ faktor K3 auch adaptiv fortschreiben, wobei bei jeder Fort­ schreibung geprüft werden kann, ob der neu ermittelte Korrek­ turfaktur innerhalb eines Zulässigkeitsbereiches liegt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband- Lambda-Sonde, die stromauf eines Katalysators in einer Abgas­ reinigungsanlage einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, bei dem in einer Schubabschaltungsphase der Brennkraftmaschine ein für Umgebungsluft charakteristischer Signalpegel des Si­ gnals der Lambda-Sonde bestimmt und dem Wert 1/Lambda = 0 zuge­ ordnet wird und mittels dieses Signalpegels die Steigung der Kennlinie korrigiert wird, wobei bei dieser Korrektur die Steigung des Signals der Lambda- Sonde während der Schubabschaltung berücksichtigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung korrigiert wird, indem
  • - aus dem 1/Lambda = 0 zugeordneten Signalpegel und einem Sollpegel ein erster Korrekturfaktor errechnet wird,
  • - aus der Steigung, die das Signal der Lambda-Sonde in der Schubabschaltung hat, ein zweiter Korrekturfaktor bestimmt wird, und
  • - der erste Korrekturfaktor durch den zweiten Korrekturfaktor dividiert wird, um einen dritten Korrekturfaktor zu erhalten, der zur Korrektur der Steigung der Kennlinie verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der erste oder der dritte Korrekturfaktor außerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt, der dritte Korrekturfaktor auf einen neutralen Wert gesetzt wird und eine fehlerhafte Lambda-Sonde diagnostiziert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal der Lambda-Sonde zur Bestimmung des Signalpegels zu 1/Lambda = 0 zeitlich gemittelt wird, und die Steigung des Signals der Lambda-Sonde während der Zeitdauer der Mittelung bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung des Signalpe­ gels der Lambda-Sonde zu 1/Lambda = 0 und die Korrektur der Steigung der Kennlinie nur erfolgt, wenn die Variation des Signals der Lambda-Sonde während der Schubabschaltung unter einem Schwellenwert liegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestim­ mung des Signalpegels der Lambda-Sonde zu 1/Lambda = 0 in der Schubabschaltungsphase erst erfolgt, nachdem die Steigung des Signals der Lambda-Sonde unter einen bestimmten Schwellenwert gefallen ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 mit 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung korrigiert wird, indem jedes Meßsignal der Lambda-Sonde mit dem dritten Korrekturfaktor korrigiert wird.
DE1999119427 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde Expired - Fee Related DE19919427C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119427 DE19919427C2 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde
EP00107491A EP1048834A3 (de) 1999-04-28 2000-04-06 Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119427 DE19919427C2 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919427A1 DE19919427A1 (de) 2000-11-02
DE19919427C2 true DE19919427C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=7906223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999119427 Expired - Fee Related DE19919427C2 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1048834A3 (de)
DE (1) DE19919427C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015362A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Lambda-Regelung mit Kennlinienanpassung
CN103958867A (zh) * 2011-11-28 2014-07-30 大众汽车有限公司 用于调节内燃机的空气-燃料比的方法和装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016886A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine
JP4428904B2 (ja) * 2002-01-24 2010-03-10 トヨタ自動車株式会社 酸素濃度検出装置及び酸素濃度の検出方法
FR2874091B1 (fr) * 2004-08-06 2006-11-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de correction d'un signal de sortie d'une sonde a oxygene
DE102004055231B3 (de) * 2004-11-16 2006-07-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine
JP4438681B2 (ja) * 2005-04-27 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP4462142B2 (ja) * 2005-07-28 2010-05-12 株式会社デンソー 内燃機関用制御装置
DE102005056152A1 (de) 2005-11-23 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren des von einem Breitband-Lambdasensor bereitgestellten Signals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006058880A1 (de) 2006-12-13 2008-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur eines Ausgangssignals eines Lambda-Sensors und Brennkraftmaschine
EP1961940B1 (de) * 2007-02-21 2019-04-03 NGK Spark Plug Co., Ltd. Diagnoseverfahren und Steuergerät für Gasfühler
JP4853548B2 (ja) * 2009-05-29 2012-01-11 株式会社デンソー 排気センサ診断装置
US8499752B2 (en) * 2009-09-28 2013-08-06 Robert Bosch Gmbh Method to adapt the O2 signal of an O2 sensor during overrun
DE102009054751B4 (de) 2009-12-16 2022-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung der Betriebsbereitschaft einer Lambda-Sonde für Funktionen in ausgewählten Betriebsphasen
DE102011078056A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abgleich einer Kennlinie eines Sensorelements
DE102011085115B4 (de) 2011-10-24 2022-07-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung
DE102011087312A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Lambdawertes oder einer Sauerstoffkonzentration eines Gasgemischs
JP6287810B2 (ja) * 2014-12-19 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 空燃比センサの異常診断装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819461A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Trimmregelung
DE19842425A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-30 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61195349A (ja) * 1985-02-25 1986-08-29 Ngk Spark Plug Co Ltd 内燃機関の空燃比検出装置
JPH0643981B2 (ja) * 1985-10-02 1994-06-08 株式会社日立製作所 空燃比制御装置
JPS6469748A (en) * 1987-09-09 1989-03-15 Hitachi Ltd Air-fuel ratio controller
US5487270A (en) * 1992-07-03 1996-01-30 Nippondenso Co., Ltd. Air-fuel ratio control system for internal combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819461A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Trimmregelung
DE19842425A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-30 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015362A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Lambda-Regelung mit Kennlinienanpassung
CN103958867A (zh) * 2011-11-28 2014-07-30 大众汽车有限公司 用于调节内燃机的空气-燃料比的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048834A3 (de) 2002-08-07
EP1048834A2 (de) 2000-11-02
DE19919427A1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919427C2 (de) Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde
DE19842425C2 (de) Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde
DE102006047190B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Abgassonde
DE102006011722B3 (de) Verfahren zur Korrektur des Ausgangssignals einer Lambdasonde
EP1131549B1 (de) VERFAHREN ZUM ADAPTIEREN DER NOx-ROHKONZENTRATION EINER MIT LUFTÜBERSCHUSS ARBEITENDEN BRENNKRAFTMASCHINE
DE102006051465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102007027181A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
WO2006128782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer sauerstoffspeicherkapazität des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine und verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer dynamik-zeitdauer für abgassonden einer brennkraftmaschine
DE102006058880A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Ausgangssignals eines Lambda-Sensors und Brennkraftmaschine
DE10319983B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung und zur Katalysatordiagnose bei einer Brennkraftmaschine
WO2008095904A1 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2006069845A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer sauerstoffspeicherkapazität des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine und verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer dynamik-zeitdauer für abgassonden einer brennkraftmaschine
WO2008040732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer abgassonde
DE102018216980A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente in Abhängigkeit von einer Alterung des Katalysators
DE102005045888B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10001133A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
WO2007068541A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer abgassonde und verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19926139A1 (de) Kalibrierung eines NOx-Sensors
DE102012221549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs
DE102016103633B4 (de) Verfahren und Systeme zum Schätzen des Abgasdrucks mit einem Sauerstoffsensor mit variabler Spannung
DE102008002493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
WO2007065855A1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008009034B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009028874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009029011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101