DE19840930B4 - Digital/Analog-Wandler und Treiberschaltkreis für eine Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Digital/Analog-Wandler und Treiberschaltkreis für eine Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE19840930B4
DE19840930B4 DE19840930A DE19840930A DE19840930B4 DE 19840930 B4 DE19840930 B4 DE 19840930B4 DE 19840930 A DE19840930 A DE 19840930A DE 19840930 A DE19840930 A DE 19840930A DE 19840930 B4 DE19840930 B4 DE 19840930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
divider chain
resistance
transistors
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19840930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19840930A1 (de
Inventor
Robert J. Los Altos Hills Proebsting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hynix Semiconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hynix Semiconductor Inc filed Critical Hynix Semiconductor Inc
Publication of DE19840930A1 publication Critical patent/DE19840930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19840930B4 publication Critical patent/DE19840930B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/68Digital/analogue converters with conversions of different sensitivity, i.e. one conversion relating to the more significant digital bits and another conversion to the less significant bits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/68Digital/analogue converters with conversions of different sensitivity, i.e. one conversion relating to the more significant digital bits and another conversion to the less significant bits
    • H03M1/682Digital/analogue converters with conversions of different sensitivity, i.e. one conversion relating to the more significant digital bits and another conversion to the less significant bits both converters being of the unary decoded type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/74Simultaneous conversion
    • H03M1/76Simultaneous conversion using switching tree
    • H03M1/765Simultaneous conversion using switching tree using a single level of switches which are controlled by unary decoded digital signals

Abstract

Digital/Analog-Wandler mit einer Vielzahl von Eingangsanschlüssen für eine entsprechende Vielzahl analoger Referenzsignale (ARi), zwei jeweils MOS Transistoren aufweisenden Schaltergruppen (404, 406), deren Eingänge mit der Vielzahl von Eingangsanschlüssen gekoppelt und deren Ausgänge mit einem ersten bzw. zweiten Schaltungspunkt (N2, N1) verbunden sind, einer zwischen den ersten und den zweiten Schaltungspunkt (N2, N1) geschalteten Widerstands-Teilerkette (402) mit Widerstandselementen (402i), die interne Schaltungspunkte (NPi) aufweist, und einem Dekodierer (410) zum Empfangen digitaler Eingangsdaten, wobei in Abhängigkeit von den Eingangsdaten die beiden Schaltergruppen (404, 406) zum Koppeln der Widerstands-Teilerkette (402) zwischen ein ausgewähltes Paar von benachbarten Eingangsanschlüssen steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (404i, 406i) der beiden Schaltergruppen (404, 406) und die Widerstandselemente (402i) der Widerstands-Teilerkette (402) als CMOS Übertragungsgatter ausgeführt sind, die jeweils ein parallel-geschaltetes NMOS und PMOS Transistor-Paar aufweisen, und die NMOS Transistoren und PMOS Transistoren jeweils die gleiche Größe aufweisen und CMOS Übertragungsgatter der Widerstands-Teilerkette (402) außer einem...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Digital/Analog-Wandler und einen Treiberschaltkreis für eine Flüssigkristallanzeige (LCD) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 5.
  • Eine Flüssigkristallanzeige besteht aus einer zwischen zwei Lagen vertikaler und horizontaler Polarisierer und zwei Lagen vertikaler und horizontaler Steuerdrähte eingeschlossenen Lage eines Flüssigkristalls. Eine LCD ist durch die sich kreuzenden, an Treiberschaltkreise gekoppelten Steuerdrähte in Gitterpunkte (x, y) und zugehörige Zellen eingeteilt. In einer Aktivmatrix-LCD enthält jeder Gitterpunkt einen zweckmäßigerweise als Dünnschichttransistor ausgebildeten Transistor, welcher benutzt wird, um an seinem Gitterpunkt eine analoge Spannung anzulegen. Eine elektrische Kapazität an jedem Gitterpunkt dient als Speichereinheit für den Zustand der Zelle und kann die Zelle in diesem Zustand bis zur Änderung oder Wiederauffrischung durch den Transistor halten. Das heißt, die die analoge Spannung speichernde Kapazität ermöglicht es der Zelle, kontinuierlich eingeschaltet und somit heller zu sein, als es bei einem Arbeitszyklus unterhalb von 100% der Fall wäre. Die Flüssigkristalle können zwecks Farbwiedergabe auch gefärbt sein. Die horizontalen Steuerdrähte werden sequentiell durch Reihentreiberschaltkreise angetrieben und sind mit den Steuerelektroden aller in einer Reihe angeordneten Transistoren verbunden, wodurch alle Zellen in dieser Reihe gleichzeitig mit einer neuen analogen Spannung (Helligkeit) aufgefrischt werden können. Diese analogen Spannungen werden von einer Vielzahl von Spaltentreiberschaltkreisen durch die vertikalen Steuerdrähte zur Verfügung gestellt.
  • Vorteile von LCDs sind, verglichen mit auf Kathodenstrahlröhren basierenden Anzeigen, niedrige Kosten, niedriges Gewicht, kompakte Größe und niedrige Leistungsaufnahme. Diese Eigenschaften erlauben es, daß LCDs in tragbaren Computern und Miniaturfernsehgeräten mit kontinuierlichen Farbschattierungen eingesetzt werden können. Um jedoch Grautöne (d.h. verschiedene Helligkeiten) zu erzeugen, konsumieren heutige Treiberschaltkreise viel Leistung. Dies kann ein schwerwiegender Nachteil in batteriebetriebenen Geräten, wie z.B. tragbaren Computern, sein.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines typischen Treiberschaltkreises und einer Aktivmatrix-LCD 108. Der Treiberschaltkreis empfängt digitale Bilddaten seriell an einem seriellen Eingangsanschluß 100. Jeder Satz von beispielsweise sechs (oder mehr) Bits der Bilddaten enthält die Helligkeitsinformation für eine Farbe einer Zelle (oder eines Pixels) der Aktivmatrix-LCD. Zunächst werden die Daten einer Seriell/Parallel-Wandlung unterzogen. Dazu werden die Daten seriell in ein Schieberegister 102 eingespeist und anschließend, sobald das Schieberegister 102 aufgefüllt ist, parallel in einen Zwischenspeicher 104 geschoben. Jede Farbe eines Datensatzes (z.B. sechs Bits) wird dann einem Digital/Analog-Wandler 106 (DAC) zugeführt. Der DAC 106 könnte beispielsweise ein 6-Bit DAC sein, dessen analoge Ausgangsspannung den Bereich von 0,1 Volt bis 6,4 Volt in 64 Schritten zu 0,1 Volt umspannt. Das analoge Ausgangssignal eines jeden DAC 106 steuert eine Spalte von Pixeln der Aktivmatrix-LCD 108 an. Jedes Pixel für jede Farbe umfaßt einen Transistor 110, dessen Drain-Anschluß an eine Spalte und dessen Gate-Anschluß an eine Reihe der Aktivmatrix-LCD 108 angeschlossen ist. Der Source-Anschluß des Transistors 110 ist an einen den Pixelwert für den zugehörigen Flüssigkristall speichernden Speicherkondensator 112 angeschlossen. Der Speicherkondensator kann auch die Kapazität der Aktivmatrix-LCD 108 selbst sein.
  • Eine typische LCD kann beispielsweise 512 Pixel in einer Reihe enthalten. Bei einer Farbanzeige umfaßt jedes Pixel drei Anzeigeelemente und drei Transistoren 110 für rot, grün und blau. Es können demnach bis zu 1536 Anzeigeelemente in jeder Reihe der LCD enthalten sein, wobei jedes Anzeigeelement von einem eigenen DAC 106 gesteuert wird. Die 1536 benötigten DACs 106 können beispielsweise in acht separate integrierte Schaltkreise (Vielfach-DAC-Chips) zu je 192 DACs 106 aufgeteilt sein. Durch die große Anzahl an DACs 106 werden sowohl die Größe als auch die Leistungsaufnahme eines jeden DAC 106 kritische Faktoren.
  • 5 und 6 zeigen ein Beispiel einer bekannten Ausgestaltung eines 6-Bit DAC 106. Ein Transformator 200 empfängt Eingangsspannungen von abwechselnd beispielsweise ±5 Volt an den beiden Eingangsanschlüssen einer Primärspule. Das Windungsverhältnis des Transformators 200 ist so gewählt, daß eine gleichmäßig aufgeteilte Spannung von 6,4 Volt in acht Inkrementen zu 0,8 Volt an acht Abgriffen an einer Sekundärspule bereit gestellt wird. Diese grob abgestuften analogen Referenzsignale werden zu den verschiedenen Vielfach-DAC-Chips weitergeleitet. Jeder Vielfach-DAC-Chip schließt eine globale Widerstands-Teilerkette 202 ein, welche acht gleiche, zwischen jedem Abgriffpaar angeschlossene Widerstände 202i umfaßt; somit ergibt sich in diesem Beispiel eine Summe von 64 Widerständen 202i. Die Potentialdifferenz in Höhe von 0,8 Volt zwischen jedem Abgriffpaar an der Sekundärspule wird somit durch eine Widerstands-Teilerkette 202 in acht Intervalle zu 0,1 Volt unterteilt. Die 64 fein abgestuften analogen Referenzsignale der globalen Widerstands-Teilerkette 202 werden von den verschiedenen DACs 106 auf dem Chip gemeinsam genutzt (in obigem Beispiel enthält der Chip 192 DACs 106). Jeder DAC 106 umfaßt acht Schaltergruppen 204i mit jeweils acht Schaltern 300, welche eines von 64 analogen Referenzsignalen zur Verbindung mit dem DAC Ausgang auswählen. Die Schalter 300 in den Schaltergruppen 204i werden durch auf digitale Pixeldaten reagierende Dekodierer 206i kontrolliert.
  • Gemäß 6 wird jeder Schalter 300 durch ein in einem Dekodierer 206i enthaltenes NAND-Gatter 302 mit sechs Eingängen kontrolliert. Das NAND-Gatter 302 empfängt die 6-Bit Pixeldaten vom Zwischenspeicher 104 (4). Dementsprechend wählt ein 6-Bit Pixeldatum einen der 64 diskreten Stufen der analogen Spannung, welche den Bereich von 0,1 bis 6,4 Volt in Inkrementen zu 0,1 Volt abdeckt, zur Weiterleitung an die Drain-Elektrode des Transistors 110 in der Aktivmatrix-LCD 108 aus.
  • Mit diesem bekannten Schaltkreis sind eine Reihe von Nachteilen verbunden. Erstens muß jeder Spannungsausgang der globalen Widerstands-Teilerkette 202 in der Lage sein, die hohe kapazitive Last der bis zu 192 LCD-Spalten anzusteuern. Es ist weiterhin möglich, daß alle vom DAC-Chip 106 angesteuerten Bits gleichzeitig von beispielsweise 0,1 Volt auf 6 Volt umgeschaltet werden müssen. Um dies mit akzeptabler Geschwindigkeit durchführen zu können, muß der 6 Volt Abgriff an der Widerstands-Teilerkette 202-8 eine extrem niedrige Impedanz aufweisen. Dies limitiert den maximalen Wert der in der globalen Widerstands-Teilerkette 202 einsetzbaren Widerstände. Die Verwendung niedrigerer Widerstände in der Widerstands-Teilerkette 202 hat höhere Stromverluste in jedem Vielfach-DAC-Chip zur Folge. Durch die große Anzahl in einem Treiberschaltkreis benötigter DACs 106 kann die Gesamtstrom-Dissipation in der Widerstands-Teilerkette 202 zu einem signifikanten Wert anwachsen. Die beschriebene Schaltkreisausführung ist verschwenderisch, da alle acht Widerstands-Teilerketten 202-1, 202-2, ..., 202-8 kontinuierlich Leistung verbrauchen, auch wenn nur ein Abgriff, z.B. der 6 Volt Abgriff, in der Widerstands-Teilerkette 202-8 alle DAC-Ausgänge betreibt. Weiterhin benötigt das bekannte Dekodierschema eine sehr große Anzahl an Gattern (hier z.B. 64 Dekodiergatter mit jeweils sechs Eingängen), was die Schaltkreisfläche vergrößert.
  • Aus der US 4 918 448 ist ein Digital/Analog-Wandler bekannt, der mehrere Schaltergruppen und eine Widerstands-Teilerkette beinhaltet. Die Widerstandselemente der Widerstands-Teilerkette und die Schalter der Schaltergruppen weisen Transistoren auf, wobei die Schalter einzelner Schaltergruppen sowie die Widerstandselemente der Widerstands-Teilerkette auf unterschiedliche Weise konfiguriert sind.
  • US 5 648 791 beschreibt eine Steuerungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige, die Digital/Analog-Wandler aufweist, mit denen analoge Signale an ein Flüssigkristallfeld angelegt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Digital/Analog-Wandler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Treiberschaltkreis für eine Flüssigkristallanzeige nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5 zu schaffen, so daß die Steuerung einer Flüssigkristallanzeige mit verringertem Leistungsverbrauch und verringerter Schaltungsfläche ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 5 gelöst.
  • Es wird ein Digital/Analog-Wandler geschaffen, welcher sowohl den Leistungsverbrauch als auch die beanspruchte Schaltkreisfläche erheblich reduziert. Dieser DAC ist insbesondere zum Einsatz in Treiberschaltkreisen für Flüssigkristallanzeigen geeignet. Der DAC umfaßt Schaltungen, die die DAC-eigene Widerstands-Teilerkette zwischen ein entsprechendes Paar nebeneinander liegender, grob abgestufter analoger Referenzsignale schalten und den entsprechenden Schaltungspunkt an der Widerstands-Teilerkette aussuchen, um das gewünschte fein abgestufte analoge Ausgangssignal zu erzeugen. Abhängig von den höchstwertigen Bits des digitalen Eingangssignals wählt der DAC ein nebeneinander gelegenes Paar grob abgestufter analoger Referenzsignale aus und schaltet die Widerstands-Teilerkette zwischen das ausgewählte Paar. Die niedrigstwertigen Bits des digitalen Eingangssignals wählen sodann einen bestimmten, zum DAC Ausgang durchzuschaltenden Abgriff an der Widerstands-Teilerkette aus.
  • Die effiziente Implementation des in dieser Erfindung geschaffenen DAC ermöglicht es jedem DAC in einem Vielfach-DAC-Chip eines Treiberschaltkreises, eine eigene Widerstands-Teilerkette zu haben. Im DAC enthaltene Schalter und Widerstandselemente bestehen vorzugsweise aus kleinen MOS-Transistoren. Insgesamt ergeben sich erhebliche Einsparungen sowohl im Flächen- als auch im Leistungsverbrauch.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Ausgestaltung eines DAC zum Einsatz in einem Treiberschaltkreis.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Implementation eines 6-Bit DAC.
  • 3A, 3B und 3C zeigen vereinfachte äquivalente Widerstands-Teilerketten, die sich aus dem Schaltkreis in 2 aufgrund von beispielhaften digitalen Eingabedaten ergeben.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines bekannten Treiberschaltkreises für eine Flüssigkristallanzeige.
  • 5 zeigt einen typischen bekannten Digital/Analog-Wandler, welcher in Treiberschaltkreisen zum Einsatz gelangt.
  • 6 zeigt eine typische bekannte Widerstands-Teilerkette zum Eisatz im DAC aus 5.
  • Bei dem in 1 dargestellten Digital/Analog-Wandler 400 stellt ein Transformator 200 analoge Referenzsignale AR1 bis ARn an n Abgriffen bereit. Allerdings wird hierbei eine einzige Widerstands-Teilerkette 402 selektiv zwischen die verschiedenen Paare nebeneinander liegender Abgriffe geschaltet.
  • Eine Widerstands-Teilerkette 402 umfaßt seriell zwischen Schaltungspunkten N1 und N2 geschaltete Widerstandselemente 402-1, 402-2, ..., 402-(n-2). Eine erste Gruppe 404 von Schaltern 404i verbindet Schaltungspunkt N2 mit verschiedenen Abgriffen für analoge Referenzsignale ARi. Analog verbindet eine zweite Gruppe 406 von Schaltern 406i Schaltungspunkt N1 mit verschiedenen Abgriffen für analoge Referenzsignale ARi. Somit wird durch selektives Einschalten eines Schalters 404i der ersten Gruppe 404 und eines Schalters 406i der zweiten Gruppe 406 die Widerstands-Teilerkette 402 zwischen ein ausgewähltes Paar von Abgriffen für die primären analogen Referenzsignale AR1, AR2 bis ARn geschaltet.
  • Interne Schaltungspunkte NP2, ..., NP(n-2) sowie die Schaltungspunkte N1 und N2 der Widerstands-Teilerkette 402 stellen feiner abgestufte (d.h. in Schritten zu 0,1 Volt abgestufte) analoge Referenzsignale bereit. Diese internen Schaltungspunkte N1, NP2, ..., NP(n-2) und N2 sind schaltbar mit dem Ausgangsanschluß OUT durch eine dritte Gruppe 408 von Schaltern 408i verbunden. Die Schalter 404i und 406i stellen auch ohmsche Komponenten dar, die einen Teil der gesamten Widerstands-Teilerkette bilden. Alle Schalter 404i, 406i und 408i in den Gruppen 404, 406 und 408 werden durch das Ausgangssignal eines Dekodierers 410 kontrolliert. Der Dekodierer 410 empfängt digitale Eingangsdaten vom DAC 400, dekodiert diese und setzt dementsprechend die Schalter 404i, 406i und 408i, um das gewünschte analoge Signal am Ausgangsanschluß OUT bereitzustellen.
  • Gemäß 2 ist ein 6-Bit DAC 500 implementiert, der ein 6-Bit digitales Datum (A0, A1, A2, A3, A4 und A5) in eine von 64 analogen Spannungsstufen, welche den Bereich von 0,1 Volt bis 6,4 Volt in 0,1-Volt-Abstufunge abdecken, umwandelt.
  • Um die Genauigkeit des DAC 400 zu erhöhen, werden im DAC 500 CMOS Übertragungsgatter verwendet, um sowohl die Schalter 404i, 406i und 408i in den Gruppen 404, 406 und 408, als auch die Widerstandselemente 402i in der Widerstands-Teilerkette 402 zu implementieren. Somit besteht jeder der Schalter 404i, 406i und 408i aus einem NMOS- und PMOS-Paar von Transistoren, die zu einem Übertragungsgatter miteinander verschaltet sind. Die Gate-Anschlüsse der NMOS- und PMOS-Transistoren in jedem Schalter 404i, 406i und 408i empfangen durch den Dekodierer 410 bereitgestellte komplementäre Signale. Analog dazu ist jedes Widerstandselement 402i in der Widerstands-Teilerkette 402 aus einem NMOS- und einem PMOS-Transistorpaar aufgebaut, weiches so geschaltet ist, daß ein CMOS-Übertragungsgatter entsteht. Fünf Übertragungsgatter (entsprechend den Widerstandselementen 402-2 bis 402-6) sind immer eingeschaltet, während ein Übertragungsgatter (entsprechend dem Widerstandselement 402-1) schaltbar ist. Somit sind die Gate-Anschlüsse der NMOS- und PMOS-Transistoren in jedem die Widerstandselemente 402-2 bis 402-6 darstellenden Übertragungsgatter mit einer positiven Spannung (z.B. der Spannungsversorgung Vcc von etwa 6,4 Volt) sowie mit Masse verbunden. Das schaltbare Übertragungsgatter entspricht dem Widerstandselement 402-1 und gestattet somit das selektive Abschalten in der Widerstands-Teilerkette 402.
  • In der beispielhaften Ausgestaltung aus 2 beinhaltet der Dekodierer 410 15 NAND-Gatter 412 mit jeweils drei Eingängen sowie ein NAND-Gatter 414 mit zwei Eingängen. Diese NAND-Gatter 412 und 414 empfangen an ihren Eingängen verschiedene Kombinationen aus den digitalen 6-Bit-Eingangsdaten und deren Komplementärwerten. Die Ausgänge der verschiedenen NAND-Gatter 412 und 414 kontrollieren die Schalter 404i, 406i und 408i.
  • Die Größe der Schalter 408i wird so gewählt, daß deren Betriebswiderstand minimiert wird, um die Zeitkonstante für die Ansteuerung der Ausgabe zu reduzieren. Die NMOS-Transistoren in den Schaltern 404i, 406i und 402-1 sowie in den den Widerstandselementen 402-2 bis 402-6 entsprechenden Übertragungsgattern sind gleich groß; analog dazu sind auch die PMOS-Transistoren in diesen Elementen gleich groß. Der Widerstandswert der in einer Spannungsteilungsfunktion wirkenden Widerstandselemente ergibt sich als Kompromiß zwischen Geschwindigkeit und Leistung.
  • Die CMOS-Übertragungsgatter führen sowohl Schalt- als auch Spannungsteilungsfunktionen aus, was anhand nachstehender Beispiele erläutert wird. In einem ersten Beispiel empfängt der DAC 500 das Datum 111111 an seinen sechs Eingängen A5, A4, A3, A2, A1 und A0. Diese digitale Eingangsinformation entspricht dem analogen Wert von 6,4 Volt. Da A3, A4 und A5 auf logischem "1"-Potential sind, schaltet das NAND-Gatter 412-1 die Schalter 404-8 und 406-8 ein, wodurch die Schaltungspunkte N2 und N1 mit analogen Referenzsignalen von 6,4 Volt respektive 5,6 Volt verbunden werden. Der Schalter 408-7 wird durch das NAND-Gatter 414, welches A1="1" und A2="1" an seinen Eingängen vorfindet, eingeschaltet. Das das Widerstandselement 402-1 darstellende Übertragungsgatter wird jedoch durch das NAND-Gatter 412-9 ausgeschaltet, wodurch der Widerstandsweg zwischen den Schaltungspunkten N1 und N2 unterbrochen wird. Die resultierende Widerstands-Teilerkette ist in 3A in vereinfachter Form dargestellt. Da das das Widerstandselement 402-1 darstellende Übertragungsgatter ausgeschaltet ist, entnimmt die Widerstands-Teilerkette 402 keinen Strom, und das analoge Signal in Höhe von 6,4 Volt wird direkt am Ausgangsanschluß OUT bereitgestellt.
  • Digitale Eingangsdaten 111110 am DAC 500 entsprechen einem analogen Signal von 6,3 Volt. Auch in diesem Beispiel schaltet das NAND-Gatter 412-1 die Schalter 404-8 und 406-8 ein, und das NAND-Gatter 414 schaltet den Schalter 408-7 ein. Dieses Mal jedoch schaltet das NAND-Gatter 412-9 das das Widerstandselement 402-1 darstellende Übertragungsgatter ein und stellt somit eine Stromverbindung zwischen den Schaltungspunkten N1 und N2 her. Der dadurch entstehende äquivalente Spannungsteiler ist in 3B in einem vereinfachten Diagramm dargestellt. Auf das digitale Eingangsdatum 111110 hin schalten sich die acht leitenden Übertragungsgatter (entsprechend den Widerstandselementen 404i und den Schaltern 404-8 und 406-8), die jeweils einen Betriebswiderstand R aufweisen, zwischen 6,4 Volt und 5,6 Volt. Eine Spannung in Höhe von 6,4 Volt abzüglich einem Achtel von 0,8 (6,4-5,6) Volt, d.h. 6,4 – 0,1 = 6,3 Volt, erscheint am Schaltungspunkt N2 und somit am Ausgangsanschluß OUT. Sowohl in diesem als auch im vorangegangenen Beispiel (Eingangsdaten 111111) wird das Ausgangssignal am Schaltungspunkt N2 bereitgestellt, wobei jedoch im Falle von 111111 N2 auf gleichem Potential wie die Abgriffsspannung (6,4 Volt) liegt, während im 111110-Fall N2 6,4 – 0,1 = 6,3 Volt beträgt.
  • Abschließend werden die digitalen Eingangsdaten 110101, welche einem analogen Signal in Höhe von 5,4 Volt entsprechen, betrachtet. Mit A5="1", A4="1" und A3="0" schaltet das NAND-Gatter 412-2 die Schalter 404-7 und 406-7 ein, womit die Schaltungspunkte N2 und N1 mit 5,6 Volt respektive 4,8 Volt Referenzsignalen verbunden werden. A0="1", A1="0" und A2="1" bewirken, daß das NAND-Gatter 414 den Schalter 408-7 abschaltet, daß das NAND-Gatter 412-9 das das Widerstandselement 402-1 darstellende Übertragungsgatter einschaltet und daß das NAND-Gatter 412-15 den Schalter 408-6 einschaltet. Die dadurch entstehende Widerstands-Teilerkette ist in 3C in vereinfachter Form dargestellt. Es ergibt sich, daß die Spannung am Schaltungspunkt N3 (welcher dem Schaltungspunkt NP6 der 2 entspricht) und somit am Ausgangsanschluß OUT 5,6 Volt minus 2 × [(5,6 – 4,8)/8] = 0,2 Volt, d.h. 5,4 Volt beträgt.
  • Unter den verschiedenen Vorteilen dieser DAC-Implementation sticht die Reduktion des Stromverbrauchs hervor, da Strom in dem DAC 400 nur durch eine einzige Widerstands-Teilerkette 402, die zwischen einem Paar nebeneinanderliegender analoger Referenzsignale geschaltet ist, verbraucht wird. Da jeder DAC 400 einen einzigen Ausgang OUT treibt, kann jedes Widerstandselement 402i in der Widerstands-Teilerkette 402 in der in 2 gezeigten beispielhaften Ausgestaltung einen Widerstandswert haben, welcher 192 mal so hoch ist wie der der Widerstandselemente 202i von der in 5 gezeigten DAC-Ausgestaltung. Demgegenüber führt beim DAC 400 dessen Ausgestaltung zu einer Reduktion des Stromverbrauchs auf 1/8, da jede aktive Widerstands-Teilerkette 402 zwischen Abgriffen, die eine Potentialdifferenz von 0,8 Volt anstelle von 6,4 Volt aufweisen, geschaltet ist.
  • Weiterhin eliminiert ein in einem Treiberschaltkreis eingesetzter DAC 400 die globale Widerstands-Teilerkette 202, deren Ausgänge von beispielsweise 192 DACs in einem Vielfach-DAC-Chip gemeinsam benutzt werden. Der in 1 gezeigte DAC 400 stellt feiner abgestufte (0,1 Volt) analoge Referenzsignale zwischen jedem Paar der grob abgestuften analogen Referenzsignale bereit und benutzt dafür ein Minimum an Schaltungselementen. Dieser Schaltkreis kann somit für jeden Ausgang (d.h. für jede Spalte der LCD) wiederholt werden, wobei die durch den Schaltkreis in Anspruch genommene Fläche erheblich verringert ist. Gemäß 5 und 6 benötigt ein DAC 106 ein NAND-Gatter mit 6 Eingängen (12 Transistoren), einen Invertierer (2 Transistoren) und ein Übertragungsgatter (2 Transistoren) für jede der 64 Abstufungen. Damit werden 16 × 64 = 1024 Transistoren pro DAC 106 benötigt im Vergleich zu nur 184 Transistoren in jedem DAC 500 (2).
  • Ein weiterer Vorteil ist die inhärente Umwandlungsgenauigkeit, welche sich aufgrund der CMOS-Übertragungsgatter ergibt, die benutzt werden, um sowohl Widerstandselemente als auch Schalter, deren Widerstände aufgrund von Temperaturschwankungen und herstellungsbedingten Abweichungen variieren, zu implementieren. Die CMOS-Übertragungsgatter arbeiten so, daß zu jedem Zeitpunkt entweder beide Transistoren (NMOS und PMOS) leitend oder beide nichtleitend sind. Der PMOS-Transistor hat ein größeres Breite-zu-Länge-Verhältnis als der NMOS-Transistor, um die inhärente höhere Leistungsverstärkung des NMOS-Transistors zu kompensieren; beide Transistoren weisen eine in etwa gleiche Leistungsverstärkung auf. Wenn jedes Übertragungsgatter mit niedriger (Source- und Drain-) Spannung arbeitet, dann weist der NMOS Transistor einen niedrigen, der PMOS Transistor jedoch einen hohen Widerstand (bzw. ist ausgeschaltet) auf. Bei hohen analogen Spannungen weist der NMOS-Transistor einen hohen Widerstand auf bzw. ist ausgeschaltet, während der PMOS-Transistor einen geringen Widerstand hat. Bei mittelgroßen Spannungen haben beide Transistoren in etwa mittelgroße Widerstandswerte. Somit weist das Transistorpaar, bestehend aus parallelgeschalteten NMOS- und PMOS-Transistoren, einen Widerstandswert auf, der bei Änderungen der Source- und Drainspannungen in etwa gleich bleibt. Die Spannungsabweichung durch die spannungsbedingte Widerstandsänderung liegt weit unterhalb der Auflösung des 6-Bit DAC von 0,1 Volt und ist somit vernachlässigbar.
  • Der Digital/Analog-Wandler 400 reduziert aufgrund seiner Eigenschaften, sowohl die Schaltkreisfläche (und damit auch die Herstellungskosten) als auch den Stromverbrauch und ist insbesondere zum Einsatz in Treiberschaltkreisen, welche eine große Anzahl von DACs benötigen, geeignet. Der DAC 400 umfaßt Schaltelemente, die eine einzige Widerstands-Teilerkette 402 zwischen ein ausgewähltes Paar von grob abgestuften analogen Referenzsignalen schalten, um das gewünschte fein abgestufte analoge Ausgangssignal erzeugen. Durch Verbindung einer einzigen Widerstands-Teilerkette 402 an ein ausgewähltes nebeneinanderliegendes Paar von grob abgestuften analogen Referenzsignalen ergeben sich erhebliche Einsparungen bezüglich des Stromverbrauchs und der Schaltkreisgröße. Weiterhin sind die Widerstands-Teilerkette 402 und die Schalter 404i, 406i und 408i in dem beschriebenen DAC 500 aus MOS-Transistoren aufgebaut, um Stabilität und Genauigkeit des DAC 500 zu gewährleisten.

Claims (6)

  1. Digital/Analog-Wandler mit einer Vielzahl von Eingangsanschlüssen für eine entsprechende Vielzahl analoger Referenzsignale (ARi), zwei jeweils MOS Transistoren aufweisenden Schaltergruppen (404, 406), deren Eingänge mit der Vielzahl von Eingangsanschlüssen gekoppelt und deren Ausgänge mit einem ersten bzw. zweiten Schaltungspunkt (N2, N1) verbunden sind, einer zwischen den ersten und den zweiten Schaltungspunkt (N2, N1) geschalteten Widerstands-Teilerkette (402) mit Widerstandselementen (402i), die interne Schaltungspunkte (NPi) aufweist, und einem Dekodierer (410) zum Empfangen digitaler Eingangsdaten, wobei in Abhängigkeit von den Eingangsdaten die beiden Schaltergruppen (404, 406) zum Koppeln der Widerstands-Teilerkette (402) zwischen ein ausgewähltes Paar von benachbarten Eingangsanschlüssen steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (404i, 406i) der beiden Schaltergruppen (404, 406) und die Widerstandselemente (402i) der Widerstands-Teilerkette (402) als CMOS Übertragungsgatter ausgeführt sind, die jeweils ein parallel-geschaltetes NMOS und PMOS Transistor-Paar aufweisen, und die NMOS Transistoren und PMOS Transistoren jeweils die gleiche Größe aufweisen und CMOS Übertragungsgatter der Widerstands-Teilerkette (402) außer einem (402-1), das schaltbar ist, fortwährend eingeschaltet sind.
  2. Digital/Analog-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere, MOS Transistoren aufweisende Schaltergruppe (408) vorhanden ist, deren Eingänge mit den internen Schaltungspunkten (NPi) der Widerstands-Teilerkette (402) verbunden sind, wobei jeder Schalter in der weiteren Schaltergruppe (408) aus den gleich großen MOS Transistoren aufgebaut ist.
  3. Digital/Analog-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gate-Anschluß der PMOS Transistoren der fortwährend eingeschalteten CMOS Übertragungsgatter der Widerstands-Teilerkette (402) an ein niedriges Potential und der Gate-Anschluß der zugeordneten NMOS Transistoren an ein hohes Potential gekoppelt ist.
  4. Digital/Analog-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der Schalter (404i, 406i) wenigstens einer der beiden Schaltergruppen (404, 406) in Verbindung mit der Widerstands-Teilerkette (402) einen Widerstands-Spannungsteiler bildet.
  5. Treiberschaltkreis für eine Flüssigkristallanzeige mit einer Vielzahl von Digital/Analog-Wandlern (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Treiberschaltkreis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Digital/Analog-Wandler (400) eine Spalte der Flüssigkristallanzeige ansteuert.
DE19840930A 1997-09-24 1998-09-08 Digital/Analog-Wandler und Treiberschaltkreis für eine Flüssigkristallanzeige Expired - Fee Related DE19840930B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/936,335 US5952948A (en) 1997-09-24 1997-09-24 Low power liquid-crystal display driver
US08/936,335 1997-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19840930A1 DE19840930A1 (de) 1999-07-08
DE19840930B4 true DE19840930B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=25468486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840930A Expired - Fee Related DE19840930B4 (de) 1997-09-24 1998-09-08 Digital/Analog-Wandler und Treiberschaltkreis für eine Flüssigkristallanzeige

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5952948A (de)
JP (1) JP4117946B2 (de)
KR (1) KR100399558B1 (de)
CN (1) CN1127215C (de)
DE (1) DE19840930B4 (de)
GB (1) GB2329772B (de)
HK (1) HK1019671A1 (de)
TW (1) TW418381B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4742401B2 (ja) * 2000-03-31 2011-08-10 ソニー株式会社 デジタルアナログ変換回路およびこれを搭載した表示装置
JP3803505B2 (ja) * 1999-05-13 2006-08-02 富士通株式会社 電圧発生回路及びd/a変換回路
JP3832627B2 (ja) 2000-08-10 2006-10-11 シャープ株式会社 信号線駆動回路、画像表示装置および携帯機器
TW518552B (en) * 2000-08-18 2003-01-21 Semiconductor Energy Lab Liquid crystal display device, method of driving the same, and method of driving a portable information device having the liquid crystal display device
JP3965548B2 (ja) * 2001-02-23 2007-08-29 株式会社日立製作所 駆動回路および画像表示装置
KR100422593B1 (ko) * 2001-05-03 2004-03-12 주식회사 하이닉스반도체 디코딩 장치 및 방법과 이를 사용한 저항열디지털/아날로그 컨버팅 장치 및 방법
US7202847B2 (en) * 2002-06-28 2007-04-10 E Ink Corporation Voltage modulated driver circuits for electro-optic displays
US6717539B2 (en) * 2001-11-28 2004-04-06 Agere Systems, Inc. Digital-to-analog converter
DE10160098A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Koninkl Philips Electronics Nv Anordnung zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung
TW535364B (en) * 2002-06-14 2003-06-01 Au Optronics Corp Digital-to-analog converted circuit for a display
JP2004061624A (ja) * 2002-07-25 2004-02-26 Sanyo Electric Co Ltd 表示装置
CN1319275C (zh) * 2003-04-01 2007-05-30 友达光电股份有限公司 具有电流存储复制功能的数字模拟电流转换电路
US7286120B2 (en) * 2003-11-12 2007-10-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Large area display and method of manufacturing same
CN100356695C (zh) * 2003-12-03 2007-12-19 点晶科技股份有限公司 应用于显示器多通道数据驱动电路的数字模拟转换器
JP2005181763A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶駆動装置
KR100588745B1 (ko) * 2004-07-30 2006-06-12 매그나칩 반도체 유한회사 액정표시장치의 소스 드라이버
TWI298860B (en) 2005-10-24 2008-07-11 Novatek Microelectronics Corp Apparatus for driving display panel and digital-to-analog converter thereof
JP2008160782A (ja) * 2006-01-31 2008-07-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd デジタル・アナログコンバータ
TWI337736B (en) * 2006-04-14 2011-02-21 Au Optronics Corp Lightness adjustment circuit and electroluminescent display using the same
KR100796140B1 (ko) * 2006-09-22 2008-01-21 삼성에스디아이 주식회사 구동회로 및 이를 이용한 유기전계발광표시장치
KR100815754B1 (ko) 2006-11-09 2008-03-20 삼성에스디아이 주식회사 구동회로 및 이를 이용한 유기전계발광표시장치
KR100836437B1 (ko) * 2006-11-09 2008-06-09 삼성에스디아이 주식회사 데이터구동부 및 그를 이용한 유기전계발광표시장치
CN101908887B (zh) * 2009-06-05 2014-04-30 丰田自动车株式会社 Da变换装置
JP5559823B2 (ja) * 2012-01-18 2014-07-23 東京エレクトロン株式会社 デジタル/アナログコンバータ
TWI466097B (zh) * 2012-07-05 2014-12-21 Novatek Microelectronics Corp 數位類比轉換器及其源極驅動晶片
CN106656045A (zh) * 2016-11-22 2017-05-10 芯海科技(深圳)股份有限公司 一种具有温度补偿的振荡器电路及温度补偿方法
CN114598322A (zh) * 2022-05-09 2022-06-07 成都市安比科技有限公司 一种用于低速信号测量链路消除直流失调电压的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918448A (en) * 1987-10-09 1990-04-17 International Business Machines Corporation Device for extending the resolution of a N-bit resistive digital-to-analog converter to a (N+P)-bit digital-to-analog converter
US5648791A (en) * 1991-04-26 1997-07-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal display control system including storage means and D/A converters

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997892A (en) * 1973-07-27 1976-12-14 Trw Inc. Digital to analog converter with improved companding
US4491825A (en) * 1981-06-09 1985-01-01 Analog Devices, Incorporated High resolution digital-to-analog converter
JPS5944125A (ja) * 1982-09-07 1984-03-12 Toshiba Corp デジタル−アナログ変換器
JPH01164125A (ja) * 1987-12-21 1989-06-28 Nissan Motor Co Ltd D/a変換回路
JP2598138B2 (ja) * 1989-10-31 1997-04-09 株式会社東芝 D/a変換器
US5079552A (en) * 1990-01-11 1992-01-07 U.S. Philips Corporation Digital-to-analog converter
US5198747A (en) * 1990-05-02 1993-03-30 Texas Instruments Incorporated Liquid crystal display driver and driver method
EP0521629B1 (de) * 1991-06-18 1997-10-29 Fujitsu Limited Digital-Analog-Umsetzer mit Widerstandsnetzwerken
US5386438A (en) * 1993-09-14 1995-01-31 Intel Corporation Analog front end integrated circuit for communication applications
US5554986A (en) * 1994-05-03 1996-09-10 Unitrode Corporation Digital to analog coverter having multiple resistor ladder stages
US5703588A (en) * 1996-10-15 1997-12-30 Atmel Corporation Digital to analog converter with dual resistor string

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918448A (en) * 1987-10-09 1990-04-17 International Business Machines Corporation Device for extending the resolution of a N-bit resistive digital-to-analog converter to a (N+P)-bit digital-to-analog converter
US5648791A (en) * 1991-04-26 1997-07-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal display control system including storage means and D/A converters

Also Published As

Publication number Publication date
CN1224279A (zh) 1999-07-28
TW418381B (en) 2001-01-11
GB2329772A (en) 1999-03-31
KR100399558B1 (ko) 2003-12-31
CN1127215C (zh) 2003-11-05
GB9819253D0 (en) 1998-10-28
HK1019671A1 (en) 2000-02-18
DE19840930A1 (de) 1999-07-08
US5952948A (en) 1999-09-14
GB2329772B (en) 2001-09-26
JPH11163729A (ja) 1999-06-18
JP4117946B2 (ja) 2008-07-16
KR19990030060A (ko) 1999-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840930B4 (de) Digital/Analog-Wandler und Treiberschaltkreis für eine Flüssigkristallanzeige
DE2810478C2 (de)
DE2621577C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung der zur Steuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeanordnung erforderlichen Spannungen
DE60313066T2 (de) Referenzspannungschaltkreis
DE60307691T2 (de) Referenzspannungserzeugungsverfahren und -schaltung, Anzeigesteuerschaltung und Anzeigeeinrichtung mit Gammakorrektur und reduziertem Leistungsverbrauch
DE69838319T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Datenleitungen in Matrixanzeigeeinrichtung
DE60131330T2 (de) Anzeigesteuergerät und anzeigevorrichtung zu dessen verwendung
DE10307320A1 (de) Treiberschaltung mit niedrigem Stromverbrauch
DE10257875A1 (de) Schieberegister mit eingebautem Pegelschieber
DE19801263A1 (de) Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik
DE102014112137A1 (de) Treiberschaltung, Anzeigepanel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren
DE1959870C3 (de) Kapazitive Speicherschaltung
DE60128426T2 (de) Zellenanordnung von Stromquellen, Verfahren zur Auswahl von Stromquellen und Digital-Analog-Wandler des Stromadditionstyps
DE60011747T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60029867T2 (de) Komparator, Anzeigeinstrument das den Komparator zur Systemansteuerung benutzt und Ansteuerungsverfahren für den Komparator
DE10112777A1 (de) D/A-Umsetzungsgerät
DE60306621T2 (de) Integrierte Schaltung mit niedriger Versorgungsspannung
DE2625351A1 (de) Matrixschaltung und daraus gebildeter dekoder
DE1549747A1 (de) Elektronische Anzeigeeinrichtung
EP0404025B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Schaltelementen, die insbesondere geeignet ist für Flüssigkristallbildschirme
DE2806183B2 (de) Integrierte Schaltung für eine Uhr
EP0701331B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wandlung eines digitalen Datenwortes mit N Bit in einen analogen Spannungswert
DE2307295A1 (de) Digitale schaltung
DE2145386B2 (de) Kanalwähler
DE10162766A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNACHIP SEMICONDUCTOR, LTD., CHEONGJU, KR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401