DE1984079U - In eine hochkantfoerderanlage geschalteter pufferspeicher. - Google Patents

In eine hochkantfoerderanlage geschalteter pufferspeicher.

Info

Publication number
DE1984079U
DE1984079U DEST21250U DEST021250U DE1984079U DE 1984079 U DE1984079 U DE 1984079U DE ST21250 U DEST21250 U DE ST21250U DE ST021250 U DEST021250 U DE ST021250U DE 1984079 U DE1984079 U DE 1984079U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
partition walls
buffer
conveyor system
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST21250U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST21250U priority Critical patent/DE1984079U/de
Publication of DE1984079U publication Critical patent/DE1984079U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

-B025353 30.11.B7
STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG
Stuttgart-Zuffenhausen,
HellmuthTHirth-Str. hz
SEL/Reg. 11^00
H. Fliegner 26
W. Stiller 6
In eine Hochkantförderanlage geschalteter Pufferspeicher
Bei Förderanlagen werden Pufferspeicher benutzt, um den Ausgang der Anlage von ihrem Eingang in weitem Maße unabhängig zu machen. Beispielsweise soll eine am ausgang angeschlossene Bearbeitungsvorrichtung auch dann gleichmäßig mit Förderstücken versorgt werden, wenn aus irgendeinem Grunde die Zufuhr am Eingang kurzzeitig unterbrochen werden muß. Andererseits soll aber auch die Zufuhr ununterbrochen weiter durchgeführt werden, wenn die Abnahme am Ausgang unterbrochen oder vorübergehend verzögert wird. In solchen Fällen erfolgt die Anwendung eines Pufferspeichers, der in die Förderanlage geschaltet ist. Je nach der vorgesehenen Unterbrechungszeit am Eingang oder Ausgang muß die Aufnahmefähigkeit des Pufferspeichers bemessen sein. Bei den bekannten Einrichtungen ist die Aufnahmefähigkeit begrenzt und erreicht häufig nicht die gewünschte Größe. Neuerung
Die äkißiaaxfctmg bezieht sich auf einen Pufferspeicher, der in eine Hochkantförderanlage geschaltet wird. Die Aufnahmefähigkeit des Pufferspeichers wird gegenüber den bekannten Einrichtungen wesentlich erhöht. Dieser Pufferspeicher soll flache Förderstücke, insbesondere Briefe, einzeln aufnehmen und einzeln oder in überlappter Folge abgeben, die von der Förderanlage mittels einer Stapeleinrichtung am Eingang angeliefert und von einer Abzugseinrichtung am Ausgang des Speichers abgegeben werden. Sie besitzen einen umlaufenden Abteilförderer zur Aufnahme des zu speichernden Gutes, über das die Stapeleinrichtung und die ^bzugseinrichtung von derselben Seite· hinüberragen. Diese Pufferspeicher sollen besonders für die aufnahme großer Mengen gestapelten Gutes geeignet sein.
S dt/P
!Teuerung
Gemäß der 3ü?'£l!®lig werden auf der Fördereinrichtung feste, aufrechtstehende und quer zur Förderrichtung verlaufende Zwischenwände angebracht, von denen sich jeweils mindestens eine zwischen Stapeleinrichtung und Abzugseinrichtung befindet.
J)T euer um ^
Die 2SPÄSä;uf% wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnung beschrieben.
Der Eingang zum Pufferstapler besteht aus den zwei parallelen Bändern 6 und 7j zwischen denen der Brief 1 bis zur Einstapelstelle geführt wird. Dort befindet sich der Einstapelkopf 10, um den das Einstapelband 8 herumgeführt ist, während die Bänder 6 und 7 vor der Einstapelstelle bereits abgelenkt werden. Der Einstapelkopf 10 befindet sich auf dem Stapelwagen 13, der je nach dem Füllzustand des Speichers bewegt werden kann, wie dies durch ein Pfeil angezeigt ist. Der Stapelkopf 10 ist außerdem zurückziehbar, sein Antrieb 11 ist unmittelbar in der Nachbarschaft auf dem Stapelwagen 13 angeordnet»
Die Ausstapelung des Briefes 3 erfolgt durch das Ausstapelband 9 an eine nicht dargestellte Hochkantförderanlage, die ebenfalls aus zwei parallelen Bändern besteht. Das Ausstapelband 9 ist in seiner Lage nicht veränderlich. Zwischen dem Einstapelkopf 10 und dem Ausstapelband 9 wird die Fördereinrichtung k bewegt, die ebenfalls umläuft. Die Bewegung erfolgt in Richtung auf das Ausstapelband.
Neuerung
Gemäß der S&fasiföhißg sind auf der Fördereinrichtung k in gleichen Abständen Zwischenwände 5 angeordnet. Zwischen dem Stapelkopf 10 und dem Ausstapelband 9 befindet sich mindestens eine Zwischenwand 5· Je nach der Menge der zu stapelnden Gegenstände richtet sich die Zahl der Zwischenwände. Die Zwischenwände 5 unterteilen den Stapelraum, so daß der Stapelkopf 10 nur den Teil des Druckes aufzunehmen hat, der durch die Speicherung der Gegenstände 2 entsteht. Das Einstapelband 8 und das Ausstapelband 9 ragen von ein und derselben Seite her in die Fördereinrichtung k. An der gegenüberliegenden Seite befindet sich die Begrenzungsschiene 12, an der die gespeicherten Gegenstände ausgerichtet werden. Die Zwischenwände 5 sind U-förmig ausgebildet und so bemessen und angeordnet, daß die beiden Schenkel des U-förmigen Gebildes oben und unten am Einstapelband und am Ausstapelband vorbeigeführt werden.
Die Enden der Schenkel der Wände 5 sind abgeflacht, um das Einstapeln zu erleichtern.
SEL/Eeg. 11^00 _ 3 -
Die Steuerung des Einstapelkopfes 10 erfolgt durch die Lichtschranke 15 und durch ein Kontakt 16 am Einstapelkopf in der Weise, daß der Einstapelkopf 10 in dem Augenblick zurückgezogen wird, in dem er von einer Zwischenwand 5 passiert wird, wobei durch die Lichtschranke 15 sichergestellt wird, daß dies in einem Augenblick geschieht, in dem gerade kein Brief angeliefert wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Einstapelung unmittelbar hinter der vorbeigleitenden Zwischenwand 5 begonnen wird. Nachdem eine gewisse Zahl der Gegenstände 2 eingestapelt worden ist, wird der Einstapelkopf 10 in seine Normalstellung gebracht. Die Steuerung des Stapelwagens erfolgt durch den Kontakt 17, während der Kontakt 18 die Bewegung des Abteilförderers 4 steuert, d.h. diesen anhält, wenn am Ausstapelband keine Förderstücke anliegen. Die gesamte Einrichtung kann sowohl horizontal als auch vertikal betrieben werden,
Anlagen:
ie
1 Zeichnung (1 Fig.)
Verzeichnis der Bezugszeichen
1 Brief 10 Einstapelkopf
2 Gegenstände 11 Antrieb des Stapelkopfs
3 Brief 12 Begrenzungsschiene
k Fördereinrichtung 13 : Stapelwagen
5 Zwischenwände 15 Lichtschranke
6, 7 Bänder 16, 17, 18 Kontakte
8 Einstapelband
9 Ausstapelband
SEL/Reg.

Claims (5)

ΡΛ-Β025353 30.11.67 Schutz .. . iSgifaiüX an spr u c he
1. In eine Hochkantförderanlage geschalteter Pufferspeicher zum gleichzeitigen Aufnehmen und Abgeben von flachen, Förderstücken, insbesondere Briefen, einzeln oder in überlappter Folge, von der bzw. zu der Förderanlage mittels einer Stapeleinrichtung am Eingang und einer Abzugseinrichtung am Ausgang des Speichers mittels umlaufender Fördereinrichtung^) zur Aufnahme des zu speichernden Gutes, über das die Stapeleinrichtung (ΊΟ) und die Abzugseinrichtung (9)von derselben Seite her über das Grundband ragen, insbesondere für große Mengen zu speichernden Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Fördereinrichtung (k) feste, aufrechtstehende und quer zur Förderrichtung verlaufende Zwischenwände (5) angebracht sind, von denen jeweils sich mindestens eine zwischen Stapeleinrichtung (1O) und Abzugseinrichtung (9) befindet.
2. Pufferspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (5) eine nach der Seite der Befestigung der Stapel- und der Abzugsvorrichtung hin offene U-Form aufweisen und so bemessen sind, daß sie an diesen Vorrichtungen vorbeigeführt werden können.
3» Pufferspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der U-förmigen Zwischenwände an ihren Enden in Förderrichtung abgeflacht sind.
k, Pufferspeicher nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Stapeleinrichtung beim Vorbeilaufen der Zwischenwände in diese eingeschwenkt werden kann.
5. Pufferspeicher nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschwenken einerseits von der vorbeigeführten Zwischenwand und andererseits vom Beladungszustand der Stapeleinrichtung gesteuert wird.
SEL/Eeg. 11A-OO den 8. Mai 196?
DEST21250U 1967-05-08 1967-05-08 In eine hochkantfoerderanlage geschalteter pufferspeicher. Expired DE1984079U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21250U DE1984079U (de) 1967-05-08 1967-05-08 In eine hochkantfoerderanlage geschalteter pufferspeicher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21250U DE1984079U (de) 1967-05-08 1967-05-08 In eine hochkantfoerderanlage geschalteter pufferspeicher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1984079U true DE1984079U (de) 1968-04-18

Family

ID=33378128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21250U Expired DE1984079U (de) 1967-05-08 1967-05-08 In eine hochkantfoerderanlage geschalteter pufferspeicher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1984079U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371586A3 (de) * 2002-06-13 2004-10-20 Pitney Bowes Inc. Umkehrvorrichtung für einen Transport von Briefumschlägen und Rampe für einen Ausgangsteil eines Kuvertiersystems
EP1655254A2 (de) * 2002-06-13 2006-05-10 Pitney Bowes, Inc. Umkehrvorrichtung für einen Transport von Briefumschlägen und Rampe für einen Ausgangsteil eines Kuvertiersystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371586A3 (de) * 2002-06-13 2004-10-20 Pitney Bowes Inc. Umkehrvorrichtung für einen Transport von Briefumschlägen und Rampe für einen Ausgangsteil eines Kuvertiersystems
EP1655254A2 (de) * 2002-06-13 2006-05-10 Pitney Bowes, Inc. Umkehrvorrichtung für einen Transport von Briefumschlägen und Rampe für einen Ausgangsteil eines Kuvertiersystems
EP1655254A3 (de) * 2002-06-13 2006-05-17 Pitney Bowes, Inc. Umkehrvorrichtung für einen Transport von Briefumschlägen und Rampe für einen Ausgangsteil eines Kuvertiersystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0927976A2 (de) Getränkeautomat
DE102013202950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Gegenständen
DE102009022527A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Endladen von Ladeeinheiten
DE19943361C1 (de) Sortiereinrichtung für flache Sendungen
DE2010507A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Containern
DE1984079U (de) In eine hochkantfoerderanlage geschalteter pufferspeicher.
DE673722C (de) Rutsche zum Abwaertsfoerdern von Stueckguetern
DE1286966B (de) In eine Verteilstrecke an einer Hochkantfoerderanlage fuer flaches Foerdergut geschaltete Pufferspeicher
EP1020234A2 (de) Transportvorrichtung für Sendungsbehälter
DE2622582A1 (de) Speicher-, transport- und verarbeitungssystem fuer gegenstaende
DE102010021306A1 (de) Schiebemechanismus für Gebinde
DE202016103890U1 (de) Kommissioniersystem
DE2132542A1 (de) Umlaufaufzug mit selbsttaetiger Entladung
DE3111290C2 (de) Vorrichtung zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern
EP1524209B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auslagern mehrerer Stückgüter aus einem automatisierung Regallager
DE1257683C2 (de) Anordnung bei einer Briefbehandlungsanlage mit Behaeltern
DE2532410A1 (de) Stapeleinrichtung fuer geschirr
DE1099462B (de) Behaelter zur Aufnahme eines Stapels flacher Gegenstaende
DE1265762B (de) Einrichtung zum Speichern flacher, hochkant gefoerderter Gegenstaende, wie Briefe, Karten u. dgl.
DE2015148C3 (de) Warenabrechnungseinrichtung für Selbstbedienungsläden
DE639944C (de) Briefsortierbandanlage
DE1269942B (de) Behaelter fuer Flaschen
DE2035210C3 (de) Leerkassettenspeicher für Nachttresoranlagen
DE2908027A1 (de) Verteilereinrichtung fuer waren
DE4333428A1 (de) Verfahren zur Flaschenrückgabe und Flaschenrückgabesystem