DE102010021306A1 - Schiebemechanismus für Gebinde - Google Patents

Schiebemechanismus für Gebinde Download PDF

Info

Publication number
DE102010021306A1
DE102010021306A1 DE201010021306 DE102010021306A DE102010021306A1 DE 102010021306 A1 DE102010021306 A1 DE 102010021306A1 DE 201010021306 DE201010021306 DE 201010021306 DE 102010021306 A DE102010021306 A DE 102010021306A DE 102010021306 A1 DE102010021306 A1 DE 102010021306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
sliding
inclined plane
sliding mechanism
realized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010021306
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Elbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBISHOP GmbH
Original Assignee
ROBISHOP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBISHOP GmbH filed Critical ROBISHOP GmbH
Priority to DE201010021306 priority Critical patent/DE102010021306A1/de
Publication of DE102010021306A1 publication Critical patent/DE102010021306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schiebemechanismus für Gebinde, welcher in Verbindung mit einer schiefen Ebene zur Bewegung von Gebinden eingesetzt wird. Die schiefe Ebene ist dabei entweder aus einem Material mit einem geringen Gleitreibungskoeffizienten hergestellt oder mit einer Beschichtung mit niedrigen Gleitreibungskoeffizienten ausgerüstet. Ein häufiges Beispiel für solche Gebinde sind leere Getränkekisten. Diese leeren Getränkekisten werden heute häufig über automatisierte Einrichtungen angenommen (beispielsweise in Supermärkten). Von diesen Einrichtungen bewegen sich die leeren Getränkekisten auf Laufbändern in Richtung Leergutlager. An dieser Stelle ist es dann sehr schwierig kostengünstig ein großes Leergutlager darzustellen. Eine Weiterleitung auf Laufbändern verbietet sich in den meisten Fällen aus Kostengründen. Daher ist eine alternative Lösung wünschenswert; hierfür bietet sich ein Schiebemechanismus in Verbindutung besteht aus einer beliebige Anzahl an teleskopisierbaren Einheiten 1 und einer geeignete Schiebeschiene 2. In einiger Entfernung von der Schiebeschiene 2 befindet sich eine schiefe Ebene 3. Gebinde 4 werden in Richtung einer schiefen Ebene geschoben, dort können Sie ebenfalls weitere Gebinde verschieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schiebemechanismus für Gebinde, welcher in Verbindung mit einer schiefen Ebene zur Bewegung von Gebinden eingesetzt wird. Die schiefe Ebene ist dabei entweder aus einem Material mit einem geringen Gleitreibungskoeffizienten hergestellt oder mit einer Beschichtung mit niedrigen Gleitreibungskoeffizienten ausgerüstet.
  • Ein häufiges Beispiel für solche Gebinde sind leere Getränkekisten. Diese leeren Getränkekisten werden heute häufig über automatisierte Einrichtungen angenommen (beispielsweise in Supermärkten). Von diesen Einrichtungen bewegen sich die leeren Getränkekisten auf Laufbändern in Richtung Leergutlager. An dieser Stelle ist es dann sehr schwierig kostengünstig ein großes Leergutlager darzustellen. Eine Weiterleitung auf Laufbändern verbietet sich in den meisten Fällen aus Kostengründen. Daher ist eine alternative Lösung wünschenswert; hierfür bietet sich ein Schiebemechanismus in Verbindung mit einer schiefen Ebene an.
  • Einrichtungen welche sich grundsätzlich zum Transport von Gebinden eignen, sind aus mehreren Patentschriften bekannt. Dabei beschreibt Offenlegungsschrift DE 195 00 290 A1 ein Verfahren zum Kommissionieren und Transportieren von nach oben offenen Behältern mit einem Unterboden sowie gegenüberliegenden Seitenwänden, insbesondere Getränkekisten mit einem rechteckigen Unterboden sowie vier Seitenwänden, wobei die Behälter in einem oder mehreren Lagerbereichen zu nebeneinander stehenden Stapeln aufeinander gestellt werden, wobei eine Greifeinrichtung von oben auf den zu greifenden Behälter abgesenkt wird, bis mehrere Greifelemente der Greifeinrichtung von oben in das Innere des zu greifenden Behälters eintauchen, und dass daraufhin die Greifelemente nach außen bewegt und mit dem Behälter in Eingriff gebracht und/oder verspannt werden und dass der Behälter schließlich von der Greifeinrichtung angehoben und an einen Zielort transportiert wird.
  • Patentschrift DE 10 2005 061 696 B3 beschreibt ein Gebindeabgabesystem mit auf mehreren Ebenen und nebeneinander angeordneten Bereitstellungsbahnen, an deren Enden verfahrbar angetriebene Bestückungs- und Entnahmevorrichtungen angeordnet sind und in die Bereitstellungsbahnen Gebinde aus einer Übergangsstation einstellen und aus den Bereitstellungsbahnen Gebinde auf Anforderung entnehmen und einer Ausgabestelle zuführen.
  • Ein Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere Getränkekisten und ein Lagersystem hierfür wird in Patentschrift DE 10 2006 035 049 B4 beschrieben. Es wird ein Verfahren beschrieben zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere Getränkekisten, in oder aus einem Lagerbereich, der als Durchlauflager ausgebildet ist und eine Vielzahl von Lagerkanäle aufweist, wobei die Stückgüter an einer Ausgangsseite des Lagerbereichs mittels eines teleskopartigen Auslagerungselements aus einem ausgangsseitig Regalbediengeräts aus den Lagerkanälen ausgelagert wird.
  • In Patentschrift 10 2007 027 864 A1 wird eine Kipp und Drehstation für Kommissionieranlagen beschrieben: ein System und Verfahren zum Packen eines Artikel auf einen Versandträger, welcher Artikel in einer Kommissionieranlage auf einer Förderstrecke stromabwärts in einer beliebigen Orientierung relativ zur Förderstrecke zu einer Packstation mit einem Packroboter transportiert wird, wobei der Artikel mit einer vorgegebenen Seite auf dem Versandträger angeordnet werden kann.
  • In Patentschrift 10 2008 038 525 A1 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sammeln von Rückgabegebinden beschrieben. Es handelt sich um eine Vorrichtung zum Sammeln von Rückgabegebinden. Diese weist einen Sammelbehälter mit einem absenkbaren Sammelbehälterboden auf sowie eine Zuführöffnung, durch die die Rückgabegebinde dem Sammelbehälter zuführbar sind.
  • In Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 006 101 U1 wird eine Vorrichtung zur Handhabung einer Getränkekiste beschrieben. Diese besteht aus einem Träger, an dem mittig ein Griffstück angebracht ist und an dessen Enden im Wesentlichen parallel zu dem Griffstück jeweils wenigstens ein Anschlag angeordnet ist.
  • Keine der aufgeführten Patenschriften beschreibt einen Schiebemechanismus für Gebinde, der in Verbindung mit einer schiefen Ebene eingesetzt wird. Darüber hinaus beschreiben alle bis auf die letzte Patentschrift sehr aufwendige Systeme und Anlagen, die sich für beispielsweise für großräumige Leergutlager in Supermärkten aus ökonomischen Gründen nicht eignen. Darüber hinaus sorgt die aufwendige Bauweise für eine große Störungsanfälligkeit.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Schiebemechanismus für Gebinde verschiedenster Art, beispielsweise Gebinde, die als nach oben offene Behälter mit einem Unterboden sowie gegenüberliegenden Seitenwänden ausgeführt sind, in Verbindung mit einer schiefen Ebene. Dabei werden die Gebinde auf beliebige Art und Weise, beispielsweise über Rollenbänder, zu dem Schiebemechanismus geleitet. Durch geeignet Einrichtung erkennt der Schiebemechanismus das Vorhandensein einer geeigneten Zahl von Gebinden und schiebt diese gewisse Anzahl von Gebinden dann auf einer im Wesentlichen parallel zu der Zuführeinrichtung angeordnete schiefe Ebene. Danach zieht sich der Schiebemechanismus wieder zurück und erlaubt erneut die Zufuhr einer geeigneten Anzahl an Gebinden.
  • Die Gebinde werden dabei jeweils von nachfolgenden Gebinden auf der schiefen Ebene bewegt, ohne dass weitere Einrichtungen erforderlich sind. Die Gebinde sammeln sich auf der preisgünstigen schiefen Ebene und können nach einem relativ langen Zeitraum durch Menschen oder sonstige Einrichtungen aussortiert und einer weiteren Verwendung zugeführt werden. Der Winkel der schiefen Ebene kann dabei so ausgewählt werden, dass die Gebinde gerade eben noch nicht selbstständig zu Gleiten beginnen; hierdurch kann erreicht werden, dass ein relativ schwach ausgelegter Schiebemechanismus sehr viele Gebinde bewegne kann. Die schiefe Ebene kann dabei entweder aus einem Material mit einem geringen Gleitreibungskoeffizienten hergestellt oder mit einer Beschichtung mit niedrigen Gleitreibungskoeffizienten ausgerüstet werden.
  • Der Schiebemechanismus kann dabei durch eine frei wählbare Anzahl von teleskopisierbaren Elementen realisiert werden, beispielsweise Hydraulikzylindern, Pneumatikzylindern, elektrischen Linearantrieben oder Gewindespindeln in Verbindung mit hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Motoren jeglicher Bauweise. Die Führung einer beliebig geformten Schiebeschiene kann durch diese Elemente selbst oder durch eine geeignete Führung realisiert sein. Die Schiebeschiene kann zum Schutz der Gebinde aus elastischem Material ausgeführt werden.
  • Das Vorhandensein einer geeigneten Zahl an Gebinden für den Schiebevorgang kann über optische Sensoren, über Gewichtssensoren in der Zuführeinheit, über Berührungs- oder Ultraschallsensoren in der Schiebeschiene oder der Zuführeinheit sowie über beliebigen weitere Sensoren ermittelt werden.
  • Darüber hinaus kann die Schiebevorrichtung mit einer Hubeinrichtung gekoppelt werden. Eine solche Hubeinrichtung ermöglicht einen Schiebevorgang auf mehreren Ebenen. Dadurch ergibt sich eine bessere Raumausnutzung, da mehrere übereinanderliegende Ebenen genutzt werden können.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine detaillierte schematische Darstellung der Schiebevorrichtung.
  • 2 eine schematische Darstellung der Schiebevorrichtung zu Beginn des Schiebevorgangs.
  • 3 eine schematische Darstellung der Schiebevorrichtung in der Mitte des Schiebevorgangs.
  • 4 eine schematische Darstellung der Schiebevorrichtung kurz vor Ende des Schiebevorgangs.
  • 5 eine schematische Darstellung der Schiebevorrichtung am Ende des Schiebevorgangs.
  • 6 eine schematische Darstellung der Schiebevorrichtung mit mehreren Gebinden.
  • 1 zeigt eine detaillierte schematische Darstellung der Schiebevorrichtung. Zu sehen sind beispielhaft drei teleskopisierbare Einheiten 1, 2 und 3, hier beispielhaft ausgeführt als Hydraulikzylinder. In dem abgebildeten Beispiel übernehmen die Einheiten 1, 2 und 3 selbst die Führung der Schiebeschiene 4. Vor der Schiebevorrichtung befindet sich ein Bereich 5 in den Gebinde durch eine geeignete nicht gezeigte Einrichtung gefördert werden. Vor diesem Bereich befindet sich wiederum eine schiefe Ebene 6, die aus einem Material mit einem geringen Gleitreibungskoeffizienten hergestellt oder mit einer Beschichtung mit niedrigen Gleitreibungskoeffizienten ausgerüstet werden kann.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Schiebevorrichtung zu Beginn des Schiebevorgangs. Zu sehen ist eine beliebige Anzahl an teleskopisierbaren Einheiten 1 in komplett eingefahrener Stellung und eine geeignete Schiebeschiene 2. Ein einiger Entfernung von der Schiebeschiene 2 befindet sich eine schiefe Ebene 3. Ein Gebinde 4 wird gerade eben aus seiner durch die nicht gezeigte Zuführeinrichtung vorgegebenen Position geschoben.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Schiebevorrichtung in der Mitte des Schiebevorgangs. Zu sehen ist eine beliebige Anzahl an teleskopisierbaren Einheiten 1 in halb ausgefahrener Stellung und eine geeignete Schiebeschiene 2. In einiger Entfernung von der Schiebeschiene 2 befindet sich eine schiefe Ebene 3. Ein Gebinde 4 wird in Richtung schiefe Ebene geschoben.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung der Schiebevorrichtung kurz vor Ende des Schiebevorgangs. Zu sehen ist eine beliebige Anzahl an teleskopisierbaren Einheiten 1 in fast voll ausgefahrener Stellung und eine geeignete Schiebeschiene 2. In einiger Entfernung von der Schiebeschiene 2 befindet sich eine schiefe Ebene 3. Ein Gebinde 4 wurde bis kurz vor die schiefe Ebene geschoben.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Schiebevorrichtung am Ende des Schiebevorgangs. Zu sehen ist eine beliebige Anzahl an teleskopisierbaren Einheiten 1 in voll ausgefahrener Stellung und eine geeignete Schiebeschiene 2. In einiger Entfernung von der Schiebeschiene 2 befindet sich eine schiefe Ebene 3. Ein Gebinde 4 wurde auf die schiefe Ebene geschoben und kann schon durch geringe Krafteinwirkung zum weiteren Gleiten gebracht werden.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung der Schiebevorrichtung mit mehreren Gebinden. Zu sehen ist eine beliebige Anzahl an teleskopisierbaren Einheiten 1 und eine geeignete Schiebeschiene 2. In einiger Entfernung von der Schiebeschiene 2 befindet sich eine schiefe Ebene 3. Ein erstes Gebinde 4 wurde auf die schiefe Ebene geschoben. Dieses Gebinde verschiebt ein weiteres Gebinde 5, das bereits zuvor auf die schiefe Ebene geschoben wurde sowie ein weiteres Gebinde 6, das bereits zu einem noch früherem Zeitpunkt auf die Ebene geschoben wurde. Die Zahl an Gebinden in der jeweilige Reihe (eins) ist dabei als Beispiel zu verstehen, es können durchaus mehrere Gebinde auf einmal verschoben werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die ebenfalls vom Erfindungsgedanken, Gebinde mittels einer Schiebeeinrichtung in Kombination mit einer schiefen Ebene zu transportieren und damit ein Zwischenlager zu realisieren, Gebrauch machen und damit in den Schutzbereich fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19500290 A1 [0003]
    • DE 102005061696 B3 [0004]
    • DE 102006035049 B4 [0005]
    • DE 202008006101 U1 [0008]

Claims (10)

  1. Vorrichtung und Verfahren zum Transport zum Gebinden, beispielsweise nach oben offene Behälter mit einem Unterboden sowie gegenüberliegenden Seitenwänden, beispielsweise Getränkekisten dadurch gekennzeichnet, dass ein Schiebemechanismus in Kombination mit einer schiefen Ebene ein Zwischenlager realisiert.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebemechanismus mit direkt teleskopisierbaren Einrichtungen beispielsweise Hydraulikzylindern, Pneumatikzylindern oder elektrischen Linearantrieben realisiert wird.
  3. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebemechanismus mit indirekt teleskopisierbaren Einrichtungen beispielsweise Gewindespindeln in Verbindung mit hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Motoren jeglicher Bauweise realisiert wird.
  4. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der schiefe Ebene so ausgelegt ist, dass die Gebinde gerade eben nicht von selbst die Ebene hinab gleiten.
  5. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die schiefe Ebene aus einem Material mit einem geringen Gleitreibungskoeffizienten hergestellt ist oder die schiefe Ebene mit einer Beschichtung mit niedrigen Gleitreibungskoeffizienten ausgerüstet ist.
  6. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeeinrichtung mit einer Hubeinrichtung gekoppelt ist, welche ein Verschieben auf mehreren Ebenen ermöglicht.
  7. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Führung einer Schiebeeinheit direkt über teleskopisierbare Einheiten realisiert wird.
  8. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeeinheit aus elastischen Material hergestellt ist, beispielsweise um Gebinde vor Beschädigung zu schützten.
  9. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhandensein einer geeigneten Zahl an Gebinden für den Schiebevorgang über optische Sensoren oder über Gewichtssensoren in der Zuführeinheit ermittelt wird.
  10. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhandensein einer geeigneten Zahl an Gebinden für den Schiebevorgang über Berührungs- oder Ultraschallsensoren in der Schiebeeinheit oder der Zuführeinheit sowie über beliebige weitere Sensoren ermittelt wird.
DE201010021306 2010-05-22 2010-05-22 Schiebemechanismus für Gebinde Withdrawn DE102010021306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021306 DE102010021306A1 (de) 2010-05-22 2010-05-22 Schiebemechanismus für Gebinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021306 DE102010021306A1 (de) 2010-05-22 2010-05-22 Schiebemechanismus für Gebinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021306A1 true DE102010021306A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021306 Withdrawn DE102010021306A1 (de) 2010-05-22 2010-05-22 Schiebemechanismus für Gebinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021306A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210760A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umformatieren eines Stückguts
CN109279331A (zh) * 2018-09-03 2019-01-29 浙江跃进机械有限公司 一种自动推送装置及其使用方法
CN112320185A (zh) * 2020-11-10 2021-02-05 北京特种机械研究所 一种货物转载系统及转载方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500290A1 (de) 1994-09-09 1996-03-14 Baumueller Anlagen Systemtech Verfahren zum Kommissionieren und Aufeinanderstapeln von Behältern sowie Greifeinrichtung und Lagersystem dafür
DE102005061696B3 (de) 2005-12-21 2007-08-02 Staake Investment & Consulting Gmbh & Co.Kg Gebindeabgabesystem
DE202008006101U1 (de) 2008-05-03 2008-07-24 Niemayer, Jürgen Vorrichtung zur Handhabung einer Getränkekiste
DE102006035049B4 (de) 2006-07-28 2009-09-10 Siemens Ag Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere von Getränkekisten, und Lagersystem hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500290A1 (de) 1994-09-09 1996-03-14 Baumueller Anlagen Systemtech Verfahren zum Kommissionieren und Aufeinanderstapeln von Behältern sowie Greifeinrichtung und Lagersystem dafür
DE102005061696B3 (de) 2005-12-21 2007-08-02 Staake Investment & Consulting Gmbh & Co.Kg Gebindeabgabesystem
DE102006035049B4 (de) 2006-07-28 2009-09-10 Siemens Ag Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere von Getränkekisten, und Lagersystem hierfür
DE202008006101U1 (de) 2008-05-03 2008-07-24 Niemayer, Jürgen Vorrichtung zur Handhabung einer Getränkekiste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210760A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umformatieren eines Stückguts
CN109279331A (zh) * 2018-09-03 2019-01-29 浙江跃进机械有限公司 一种自动推送装置及其使用方法
CN112320185A (zh) * 2020-11-10 2021-02-05 北京特种机械研究所 一种货物转载系统及转载方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454176B1 (de) Verfahren und lagersystem zum lagern und kommissionieren von artikeln
DE102006025617B4 (de) Arbeitsplatz und Verfahren zum Packen
DE3920405C1 (de)
EP2318293B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manuellen kommissionieren von stückgut mit einem durchlaufregal
EP0776308B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kommissionieren
EP0847939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE102009026386A1 (de) Halbautomatisches Kommissioniersystem
EP2454177B1 (de) Verfahren und beladesystem zum kommissionieren von artikeln auf ziel-ladungsträger
EP2117968A1 (de) Kommissioniersystem mit regaltransporteinheit und verfahren zum betreiben eines solchen systems
EP2477913A1 (de) Verfahren und system zum ein- und auslagern von behältern in ein oder aus einem lagerregal mittels satellitenfahrzeug
DE102013202950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Gegenständen
DE102013218251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Fördermodulen
DE2837029A1 (de) Palettiervorrichtung
AT506918A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein förderfahrzeug
EP3122661A1 (de) Stapelkommissionierung
EP1882648B1 (de) Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere von Getränkekisten, und Lagersystem hierfür
DE102010021306A1 (de) Schiebemechanismus für Gebinde
DE202009009773U1 (de) Beladesystem zum Kommissionieren von Artikeln auf Ziel-Ladungsträger
AT507811B1 (de) Lagersystem und verfahren zum automatisierten verteilen von packeinheiten
DE102008037659A1 (de) Versandregal vorzugsweise in einer Kommissionieranlage
DE19712839A1 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
DE102009052345B4 (de) Automatisierte Kommissioniervorrichtung und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren von Büchern, Medien, Prospekten und ähnlichen Gegenständen
EP2714551B1 (de) Verfahren zum transport von liegewaren und hängewaren und entsprechendes automatisiertes lagersystem
DE102009014457B4 (de) Lagervorrichtung für Mehrwegbehälter
DE2558340C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von blockförmigen Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination