DE19840294A1 - Abdeckleiste für eine in einem Fahrzeugdach ausgebildete Ausnehmung - Google Patents

Abdeckleiste für eine in einem Fahrzeugdach ausgebildete Ausnehmung

Info

Publication number
DE19840294A1
DE19840294A1 DE1998140294 DE19840294A DE19840294A1 DE 19840294 A1 DE19840294 A1 DE 19840294A1 DE 1998140294 DE1998140294 DE 1998140294 DE 19840294 A DE19840294 A DE 19840294A DE 19840294 A1 DE19840294 A1 DE 19840294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover strip
bearing
spring
particular according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998140294
Other languages
English (en)
Other versions
DE19840294C2 (de
Inventor
Michel Monneau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silvatrim SAM
Original Assignee
Silvatrim SAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silvatrim SAM filed Critical Silvatrim SAM
Priority to DE1998140294 priority Critical patent/DE19840294C2/de
Publication of DE19840294A1 publication Critical patent/DE19840294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19840294C2 publication Critical patent/DE19840294C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckleiste (4) für eine in einem Fahrzeugdach (1) ausgebildete Ausnehmung (5) zur Aufnahme eines Stützfußes eines Dachträgers, mit einem zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Klappteil (6), wobei die Klappstellungen federrastiert sind, und wobei die Federn (10) an einem in die Abdeckleiste (4) eingesetzten Einsatzteil (9) ausgebildet sind, und schlägt zur Erzielung eines funktionssicheren, einfachen Aufbaues vor, daß das Klappteil (6) in Leistenlängsrichtung vorstehende Lagerschenkel (7) aufweist, daß die Federn (10) auf die Lagerschenkel (7) einwirken und daß die Federn (10) an einem die Ausnehmung (5) überspannenden, einstückigen Kunststoffspritzteil ausgebildet sind (bezüglich der Ausnehmung (5) Fig. 6 beiziehen).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckleiste für eine in einem Fahrzeugdach ausgebildete Ausnehmung zur Aufnahme eines Stützfußes eines Dachträgers, mit einem zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Klappteil, wobei die Klappstellungen federra­ stiert sind, und wobei die Federn an einem in die Ab­ deckleiste eingesetzten Einsatzteil ausgebildet sind.
Über ein solches Klappteil läßt sich der Zugangsweg zur Andockstelle für das Anbringen eines Stützfußes in den Zeiten des Nichtgebrauchs sauber verschließen. Die Ausnehmungen in der Abdeckleiste sind auf Anhieb prak­ tisch nicht erkennbar; die Abdeckleiste vermittelt so zugleich ein störungsfreies Äußeres.
Entsprechende Vorrichtungen haben mancherlei technische Ausprägungen zutage gebracht.
Durch die DE-PS 42 13 464 ist eine gattungsgemäße Ab­ deckleiste bekannt. Das deckelartige Klappteil ist dort klassisch verachst. Die Rastierung seiner Endstellungen geschieht über einen konzentrisch zur geometrischen Klappachse verlaufenden bogenförmigen Fortsatz des Klappdeckels, welcher Fortsatz außenseitig Rastvertie­ fungen aufweist, welche mit einem endseitig einen Rast­ kopftragenden Federarm zusammenwirkt, der vom Einsatz­ teil ausgeht. Die Rastkraft fällt zufolge unterschiedli­ chen Abstands der Rastvertiefungen zur Wurzel des Fort­ satzes unterschiedlich aus. Der freistehende Federarm kann mit der Zeit erlahmen und ist schließlich bruchge­ fährdet. Durch aerodynamische Einflüsse kann es dann ungünstigestenfalls zu einem unkontrollierten Selbstöff­ nen und -schließen des Klappteils kommen, verbunden mit entsprechenden Klappergeräuschen.
Aus der DE-OS 37 43 941 existiert schon der Vorschlag, das auch hier schwenkbar gelagerte Klappteil in Schließ­ stellung durch einen längsverschiebbar angeordneten Riegel zu sichern. Letzterer greift mit seinem Kopf in eine Nut des Klappteils ein.
Aus der DE-PS 39 42 795 ist es bekannt, die beiden Endstellungen des schwenkbar gelagerten Klappteils durch einen Nut-Federeingriff zu sichern. Hier ist den klappteilseitigen Rastnuten eine im Grund haarnadelför­ mige Arretierklanimer zugeordnet, deren einer Schenkel als zahnförmig gewölbter Endabschnitt in die Rastnuten einfedert und die Arretierung der jeweiligen Stellung des Klappteils sichert. Auch hier ist die übliche kör­ perliche Achse als Klappachse verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist, eine gattungsgemäße Abdeck­ leiste hinsichtlich der die Klappstellung sichernden Mittel einschließlich Zuordnung des sie mitbildenden Einsatzteils vorteilhafter auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einer Abdeckleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, worauf darauf abgestellt ist, daß das Klappteil in Leistenlängsrichtung vorstehende Lagerschenkel auf­ weist, daß die Federn auf die Lagerschenkel einwirken und daß die Federn an einem die Ausnehmung überspannen­ den, einstückigen Kunststoffspritzteil ausgebildet sind.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Abdeckleiste erzielt, die sich durch eine baulich einfa­ che, kraftvolle, gleichmäßige Rastierung der Offenstel­ lung und Schließstellung des bewegbaren Klappteils auszeichnet. Die Federn wirken direkt auf die freiste­ hend ausgebildeten Lagerschenkel ein. Die erfüllen eine Doppelfunktion, indem sie die körperliche Achse des Klappteils bilden und zugleich einen raststeuerbezoge­ nen Bereich darbieten. Dadurch, daß weiter die Federn an einem die Ausnehmung überspannenden, einstückigen Kunststoffspritzteil ausgebildet sind, ist die oben bezüglich der Feder herausgestellte Mehrteiligkeit überwunden und überdies im Hinblick auf die Ausnehmung ein freier Zugang für die Stützfüße sichergestellt. Konkret sieht das so aus, daß Lagerschenkel-Lagerstel­ len des Einsatzteils über einen seitlichen Längssteg in Verbindung stehen. Letzterer kann im ausnehmungsfernen Bereich der Abdeckleiste verlaufen. Dabei ist es weiter von Vorteil, daß Längssteg und Lagerstellen eine seit­ lich offene, im wesentlichen der Kontur der Ausnehmung entsprechende Bucht umschreiben. Bezüglich der Federn erweist es sich als günstig, wenn diese an dem Einsatz­ teil benachbart zu Lageraugen ausgebildet sind. Die Federbelastung wird so bestens durch die die Lageraugen bildenden Partien des Einsatzteiles aufgefangen. Weiter sind die Federn vor Fremdbelastungen geschützt unterge­ bracht, indem sie und die Lageraugen im Einbauzustand seitlich im Überdeckungsbereich der Abdeckleiste lie­ gen. Über den mechanischen Schutz hinaus liegt auch eine der Sicht entzogene Unterbringung vor, die das Ästhetische erhöht. Weiter sind besonders einfache Steuermittel erreicht, wenn die Lagerschenkel einen Rastnocken aufweisen in Zusammenwirkung mit der Feder. Ein solcher zwei Schaltflächen stellender Rastnocken läßt sich einfach durch eine größere Materialanhäufung an den die körperliche Achse bildenden Lagerschenkeln erzeugen. Eine besonders kraftvolle Feder ergibt sich, wenn die Feder quer zu einer Drehachse des Klappteils liegend als U-förmiges Band ausgebildet ist. Weiter ist vorgesehen, daß die Feder in bezug auf den Verbindungsabschnitt der U-Schenkel außenseitig mit dem Nocken­ bereich des Lagerschenkels zusammenwirkt. Weiter be­ steht ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß sich ein U-Schenkel in eine gegenläufige Kehre fortsetzt. Das erhöht den Federvorrat und vermeidet Bruchgefahr, dies auch schon aufgrund der beidendigen Verwurzelung der Feder im Basisteil, also Einsatzteil der Vorrichtung. Eine besonders stabile Lagerung wird erreicht, wenn für jeden Lagerschenkel des Klappteils beidseitig der Feder ein Lagerauge ausgebildet ist. Schließlich wird noch vorgeschlagen, daß das Einsatzteil von unten her in die Abdeckleiste eingerastet ist. Hierbei ist es endlich vorteilhaft, daß die Verrastung über Stehrastnasen des Einsatzteiles erreicht ist, die die eingezogenen Schen­ kelenden des nach unten offenen C-Profils der Abdecklei­ ste übergreifen, wobei die Oberseite des Einsatzteiles an der von dem C-Steg gebildeten Decke der Abdeckleiste ihren Gegenhalt findet.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie­ les näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein die erfindungsgemäß ausgebildete Abdecklei­ ste aufweisendes Fahrzeugdach in perspektivi­ scher Darstellung,
Fig. 2 das zum Verschließen der Ausnehmung dienende Klappteil in schaubildlicher Einzeldarstellung,
Fig. 3 das Einsatzteil alleine und
Fig. 4 einen Abschnitt der Abdeckleiste, beide Figu­ ren auch wiederum in perspektivischer Darstel­ lung,
Fig. 5 das klappteilbestückte Einsatzteil in vormon­ tiertem Zustand,
Fig. 6 dasselbe in montiertem Zustand und geschlossen,
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei in anschlagbegrenzter Offenstellung befindlichem Klappteil (auch die letzteren Figuren sind wiederum schaubildlich wiedergege­ ben),
Fig. 8 eine Draufsicht auf Fig. 5, aber nun mit abgeklapptem Klappteil,
Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 8, vergrößert, und
Fig. 10 den Schnitt gemäß Linie X-X in Fig. 8, eben­ falls gegenüber dieser Figur vergrößert.
An einem Fahrzeugdach 1 eines in Fig. 1 partiell darge­ stellten Kraftfahrzeuges sind mehrere beabstandet lie­ gende Andockstellen 2 für einen nicht dargestellten Dachträger berücksichtigt. Die Andockstellen erstrecken sich randnah des Daches 1, und in Fahrtrichtung gese­ hen, hintereinanderliegend.
Das Fahrzeugdach 1 weist dazu Rinnenräume 3 auf. Diesbe­ züglich sind die unterschiedlichsten, zur Dachoberseite hin offenen Profile in Anwendung, weshalb auf eine Darstellung verzichtet ist. Jeder Rinnenraum 3 weist sodann auf seinem Grund eine spezielle Aufnahmevorrich­ tung auf für je einen Stützfuß des Dachträgers.
Der Rinnenraum 3 selbst ist überdacht. Hierzu dient eine Abdeckleiste 4. Die ist als dachabgewandt offenes C-Profil realisiert. Es kann sich hier um eine eloxier­ te Metall-Leiste handeln. Bevorzugt wird auf Aluminium­ profil zurückgegriffen, welches in Koextrusion bei­ spielsweise mit einer Kunststoffschicht überzogen wird.
Ein C-Profilabschnitt ist im Querschnitt in den Fig. 9 und 10 wiedergegeben. Im Bereich der Andockstellen 2 ist der C-Steg a der Abdeckleiste 4 fensterartig durch­ brochen, ausbildend eine Ausnehmung 5. Es handelt sich bezüglich dieser Ausnehmung 5 um einen ca. zwei Hand­ breiten langen Längsschlitz, etwa zwei Finger breit. Umrißmäßig liegt eine flachbrückenbogenförmige Gestalt vor.
Die Ausnehmung 5 läßt sich für die Zeiten des Nichtge­ brauchs der Andockstelle verschließen. Das Verschlußmittel ist ein flaches, klappdeckelartiges Bauteil, nach­ stehend durchweg bezeichnet als Klappteil 6. Das ist in der Nähe eines Längsrandes der Ausnehmung 5 gelagert. Die entsprechende geometrische Klappachse x-x liegt demgemäß in Längsrichtung des Fahrzeugdaches 1.
Die körperliche Achse besteht aus zwei Lagerschenkeln 7. Es handelt sich um dem Klappteil 6 angeformte Achs­ stummel. Die wurzeln in den Schmalseiten bzw. Stirnsei­ ten 6' des länglichen Klappteils 6, und zwar in der Nähe der im wesentlichen geradlinigen Längsseite des Klappteils 6.
Die in der Abdeckleisten-Längsrichtung gegenläufig vorstehenden Lagerschenkel 7 sitzen drehbeweglich in Lagerstellen 8 eines in der Abdeckleiste 4 halterbaren Einsatzteiles 9. Letzteres ist in Form eines einstück­ igen, länglichen Kunststoffspritzteils erzeugt, dem in mindestens einer Lagerstelle 8 eine Feder 10 angeformt ist. Bevorzugt sind beide Lagerstellen 8 mit je einer Feder 10 ausgerüstet.
Die Federn 10, die auch mit einer Vorspannung versehen sein können, wirken unmittelbar radial auf die im Grund kreis-zylindrischen Lagerschenkel 7 direkt ein. Der zylindrische hart der Lagerschenkel 7 ist zur exakten Drehlagerung des Klappteils 6 herangezogen. Die Federn 10 dagegen wirken auf einen im Querschnitt unrunden Steuerabschnitt dieser Lagerschenkel 7.
Lagertechnisch handelt es sich dabei um Lageraugen 11. Die sind zum die Decke der Abdeckleiste 4 bildenden C-Steg a der Abdeckleiste hin offen. Die so taschenarti­ gen Lageraugen 11 werden durch die Innenseite dieser Decke geschlossen.
Steuertechnisch ist die entsprechende Situation so konkretisiert, daß dem Lagerschenkel 7 abseits der Lageraugen 11 ein Rastnocken 12 angeformt ist. Der bildet zwei, bezogen auf die geometrische Klappachse x-x winklig zueinanderstehende, den kreis-zylindrischen Durchmesser der Lagerschenkel 7 nach auswärts hin über­ schreitende Schaltflächen 12' und 12'' aus. Es sei auf Fig. 10 verwiesen. Dort ist auch ersichtlich, daß die mit 12' bezeichnete Schaltfläche des Rastnockens 12 die Schließstellung definiert und die andere die gleich­ falls aus Fig. 10 hervorgehende, jedoch strichpunktier­ te Öffnungsstellung des Klappteils 6. Die beiden Schalt­ flächen 12' und 12'' grenzen in einem Winkel von ca. 85° aneinander, bildend eine Schaltnase 13. Die Öff­ nungsstellung des Klappteils 6 geht gut über 90° hinaus.
Die den Schaltflächen 12' und 12'' zugewandte Kontaktzo­ ne der Feder 10 ist parallel geradflächig zu den genann­ ten Flächen ausgebildet. Die Schaltnase 13 passiert eine die geometrische Klappachse x-x vertikal schneiden­ de Ebene mit seitenwechselnder Federwirkung, d. h. so­ wohl die Schließrichtung als auch die Öffnungsrichtung sind mit Überschreiten einer Totpunktebene federunter­ stützt bzw. -belastet.
Zur willensbetonten Einleitung der Betätigung des Klapp­ teils 6 dient eine mittige Griffhandhabe 14. Die kann als Münzschlitz ausgebildet sein, so daß man durch Einstecken eines solchen Hilfswerkzeugs und querseiti­ ges Hebein das in Schließstellung bündig in der Ausnehm­ ung 5 einliegende Klappteil 6 leicht aufklappen kann.
Die Federn 10 sind an dem Einsatzteil 9 den Lageraugen 11 benachbart ausgebildet. Erkennbar ist für jeden Lagerschenkel 7 des Klappteils 6 beiderseits der Feder 10 ein Lagerauge 11 verwirklicht. Die kehlenartigen Taschen der Lageraugen 11 befinden sich in Querstegen 15, ausgehend von einer Basisplatte 16 des Einsatzteils 9. Sie reichen bis zur Decke des C-Profils. Die Feder 10 erstreckt sich gleichbeabstandet zu den Querstegen 15.
Die Feder 10 ist als quer zu der Drehachse, also geome­ trischen Klappachse x-x, des Klappteils 6 liegendes U-förmiges Band ausgebildet. Das quert eine Freischnitt­ sdurchbrechung 17. Der U-förmige Verlauf der Feder 10 ergibt sich deutlich aus Fig. 10. Dort ist auch erkenn­ bar, daß die freien Enden der Feder 10 beide in dem Einsatzteil 9 sprich Basisplatte 16 wurzeln, und zwar jeweils im schmalseitigen Bereich der mit ihrer länge­ ren Seite quer zur Leistenlängsrichtung verlaufenden Freischnittsdurchbrechung 17.
Fig. 10 macht weiter deutlich, daß die Feder 10 in bezug auf die Wurzel oder den Verbindungsabschnitt der U-Schenkel des U-förmigen Bandes außenseitig mit dem Nockenbereich des Lagerschenkels 7 zusammenwirkt und auch, daß sich ein U-Schenkel 18 in eine Kehre 19 fort­ setzt. Die erstreckt sich gegenläufig zur U-förmigen in Richtung der Abdeckleiste 4 gehenden U-Auswölbung des U-förmigen Bandes.
So nimmt das U-förmige Band einen im Grunde S-förmigen Verlauf mit unterhalb der Basisplatt 16 weisender Ampli­ tude und oberhalb derselben gehender Amplitude. Die Kehre 19 bereichert die Federfähigkeit des Bandes.
Die Lagerstellen 8 kommen verdeckt unterhalb der Abdeck­ leiste 14 unter. Erkennbar verschwinden sowohl die Federn 10 als auch die Lageraugen 11 respektive ihre Querstege 15 der Sicht entzogen im Einbauzustand je im endseitigen Überdeckungsbereich 20 der Abdeckleiste 4. Nur die anlenkseitigen Enden des Klappteils 6 liegen frei. Sie lassen sich in Klappstellung durch die Aus­ nehmung 5 hindurch führen. Die Aufklappstellung defi­ niert gleichsam die Lage des Einsatzteiles 9. Die Stirn­ enden 6' des Klappteils 6 treten gegen die korrespondie­ renden Enden 5' der Durchbrechung 5. Durch die Stirnen­ den 6' gibt es auch kein axiales Überfahren der die Lageraugen 11 stellenden Querstege 15.
Nun zur Befestigung des Einsatzteiles 9 in der Abdeck­ leiste 4: Das Einsatzteile 9 wird von unten her in die Abdeckleiste 4 eingerastet. Einsatzteilseitig sind dazu je Lagerstelle 8 vier Stehrastnasen 21 herangezogen. Die sind der Basisplatte 16 gleich angeformt. Die Nasen­ köpfe weisen auswärtsgerichtet. Sie übergreifen paarwei­ se eingezogene Schenkelenden 22 des nach unten hin offenen C-Profils der Abdeckleiste 4. Die Oberseite des Einsatzteiles 9 findet an der von dem C-Steg a gebilde­ ten Decke der Abdeckleiste 4 ihren oberseitigen Gegen­ halt. Die C-Schenkelenden 22 gehen von C-Schenkel b des beschriebenen C-Profils aus.
Das die Ausnehmung 5 überspannende, die beiden Lager­ stellen 8 zusammenhaltende Brückenteil des Kunststoff­ spritzteils ist ein Längssteg 23. Der folgt ausnehm­ ungsseitig der Kontur der achsfernen Längskante des Klappteils 6. Konkret sieht das so aus, daß Längssteg 23 und die Lagerstellen 8 ausnehmungsseitig eine seit­ lich offene im wesentlichen der Kontur der Ausnehmung 5 entsprechende Bucht 24 ausbilden. So läßt sich bei in Öffnungsstellung befindlichem Klappteil 6 der Andock- Zielort behinderungsfrei erreichen. Auch der Längssteg 23 ist durch die Abdeckleiste 4 der Sicht entzogen versteckt.
Zusammenfassend ist eine gut vormontierbare, leicht betätigbare Vorrichtung zum Andocken der Stützfüße eines Dachträgers geschaffen, dies unter Ausbildung einer kraftvollen Rastfederung mit direkter Federbeauf­ schlagung der Lagerschenkel 7 respektive des daran verwirklichten Rastnockens 12.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird auch der Offenba­ rungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Ab­ schrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezo­ gen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (12)

1. Abdeckleiste (4) für eine in einem Fahrzeugdach (1) ausgebildete Ausnehmung (5) zur Aufnahme eines Stützfu­ ßes eines Dachträgers, mit einem zwischen einer Offen­ stellung und einer Schließstellung bewegbaren Klappteil (6), wobei die Klappstellungen federrastiert sind, und wobei die Federn (10) an einem in die Abdeckleiste (4) eingesetzten Einsatzteil (9) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappteil (6) in Leistenlängs­ richtung vorstehende Lagerschenkel (7) aufweist, daß die Federn (10) auf die Lagerschenkel (7) einwirken und daß die Federn (10) an einem die Ausnehmung (5) über­ spannenden, einstückigen Kunststoffspritzteil ausgebil­ det sind.
2. Abdeckleiste nach Anspruch 1 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerschenkel-Lager­ stellen (8) des Einsatzteils (9) über einen seitlichen Längssteg (23) in Verbindung stehen.
3. Abdeckleiste nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß Längssteg (23) und Lagerstellen (8) eine seitlich offene, im wesentlichen der Kontur der Ausnehmung (5) entsprechende Bucht (24) umschreiben.
4. Abdeckleiste nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (10) an dem Einsatzteil (9) benachbart zu Lageraugen (11) ausgebildet sind.
5. Abdeckleiste nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (10) und die Lageraugen (11) im Einbauzustand seitlich im Überdeckungsbereich (20) der Abdeckleiste (4) liegen.
6. Abdeckleiste nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschenkel (7) einen Rastnocken (12) aufweisen in Zusammenwirkung mit der Feder (10).
7. Abdeckleiste nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (10) quer zu einer Dreh­ achse (Klappachse x-x) des Klappteils (6) liegend als U-förmiges Band ausgebildet ist.
8. Abdeckleiste nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) in bezug auf den Ver­ bindungsabschnitt der U-Schenkel außenseitig mit dem Nockenbereich des Lagerschenkels (7) zusammenwirkt.
9. Abdeckleiste nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein U-Schenkel (18) in eine gegenläufige Kehre (19) fortsetzt.
10. Abdeckleiste nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Lagerschenkel (7) des Klappteils (6) beidseitig der Feder (10) ein Lagerauge (11) ausgebildet ist.
11. Abdeckleiste nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (9) von unten her in die Abdeckleiste (4) eingerastet ist.
12. Abdeckleiste nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung über Stehrastnasen (21) des Einsatzteiles (9) erreicht ist, die die einge­ zogenen Schenkelenden (22) des nach unten offenen C-Pro­ fils der Abdeckleiste (4) übergreifen, wobei die Ober­ seite des Einsatzteiles (9) an der von dem C-Steg (a) gebildeten Decke der Abdeckleiste (4) ihren Gegenhalt findet.
DE1998140294 1998-09-04 1998-09-04 Abdeckleiste für eine in einem Fahrzeugdach ausgebildete Ausnehmung Expired - Fee Related DE19840294C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140294 DE19840294C2 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Abdeckleiste für eine in einem Fahrzeugdach ausgebildete Ausnehmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140294 DE19840294C2 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Abdeckleiste für eine in einem Fahrzeugdach ausgebildete Ausnehmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19840294A1 true DE19840294A1 (de) 2000-03-09
DE19840294C2 DE19840294C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=7879756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998140294 Expired - Fee Related DE19840294C2 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Abdeckleiste für eine in einem Fahrzeugdach ausgebildete Ausnehmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19840294C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833907A1 (fr) 2001-12-21 2003-06-27 Silvatrim Sa Trappe avec enjoliveur de pavillon
WO2004050430A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-17 A. Raymond & Cie Abdeckvorrichtung für montageaussparungen in den abdeckleisten eines fahrzeugdaches
FR2868026A1 (fr) * 2004-03-23 2005-09-30 Silvatrim Sam Sa Monegasque Enjoliveur avec un corps monobloc et une trappe monobloc
DE102006001742A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Abdecken einer in einer Abdeckleiste ausgebildeten Ausnehmung
DE102012213256A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Atera Gmbh Träger für ein außenseitig an einem Kraftfahrzeug befestigbares Trägersystem
JP2017105380A (ja) * 2015-12-11 2017-06-15 片山工業株式会社 ルーフモール用キャップ取付構造

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001275U1 (de) * 2004-01-29 2004-12-30 Wkw Kunststofftechnik Ag Abdeckprofil für Dachträger an Kraftfahrzeugen und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743941A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckleiste fuer eine laengsnut an einem fahrzeugdach
DE3942795A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckleiste fuer eine laengsnut eines fahrzeugdaches
DE4213464C1 (en) * 1992-04-24 1993-06-24 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De Cover strip for groove along side of vehicle roof - has clip fastening covers with support blocks clipped into groove

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833907A1 (fr) 2001-12-21 2003-06-27 Silvatrim Sa Trappe avec enjoliveur de pavillon
US7296849B2 (en) 2002-11-30 2007-11-20 A. Raymond & Cie Covering device for covering mounting recesses in the cover strips of a vehicle roof
CN1321835C (zh) * 2002-11-30 2007-06-20 A·雷蒙德和西耶公司 用于机动车车顶护板上的安装凹槽的罩盖装置
WO2004050430A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-17 A. Raymond & Cie Abdeckvorrichtung für montageaussparungen in den abdeckleisten eines fahrzeugdaches
FR2868026A1 (fr) * 2004-03-23 2005-09-30 Silvatrim Sam Sa Monegasque Enjoliveur avec un corps monobloc et une trappe monobloc
DE102006001742A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Abdecken einer in einer Abdeckleiste ausgebildeten Ausnehmung
WO2007087844A1 (de) * 2006-01-13 2007-08-09 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum abdeckene einer in einer abdeckleiste ausgebildeten ausnehmung
JP2009523085A (ja) * 2006-01-13 2009-06-18 アー ライモント エ カンパニュイ カバー部材に形成された切欠部を覆うための装置
DE102006001742B4 (de) * 2006-01-13 2010-03-18 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Abdecken einer in einer Abdeckleiste ausgebildeten Ausnehmung
US7946647B2 (en) 2006-01-13 2011-05-24 A. Raymond Et Cie Device for covering a recess formed in a covering strip
DE102012213256A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Atera Gmbh Träger für ein außenseitig an einem Kraftfahrzeug befestigbares Trägersystem
DE102012213256B4 (de) * 2012-07-27 2016-09-29 Atera Gmbh Träger für ein außenseitig an einem Kraftfahrzeug befestigbares Trägersystem
JP2017105380A (ja) * 2015-12-11 2017-06-15 片山工業株式会社 ルーフモール用キャップ取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840294C2 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708167C3 (de) Schublade aus Kunststoff
EP0801010B2 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
WO2000034150A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE2147038A1 (de) Transportbehälter mit anscharniertem Deckel
DE10314375A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE19906473A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE4237158C2 (de) Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne
DE19840294A1 (de) Abdeckleiste für eine in einem Fahrzeugdach ausgebildete Ausnehmung
DE3110058A1 (de) "behaelter fuer fotoabzuege"
DE19650594A1 (de) Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug
DE2425951B2 (de) Einstueckig ausgebildeter spruehkopf fuer eine aerosol-druckdose und form zu seiner herstellung
DE19858781A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten o. dgl.
EP0479122B1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE4427868C2 (de) Behältnis, insbesondere Ascher für Fahrzeuge
DE4434220A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP1155917B1 (de) Schieber zum Verschliessen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeuges
DE4116379C2 (de) Spardosenverschluß
DE2242822A1 (de) Blattfederanordnung fuer deckel oder klappen zum verschliessen von oeffnungen oder ausnehmungen in kraftfahrzeugkarosserien
DE2841257C3 (de) Kappenfaltschachtel
DE19621619C2 (de) Türschloß
EP1319603A1 (de) Schachtelartiger Behälter
DE1814730A1 (de) Teppichkehrer
AT396520B (de) Halterung für ein abgasrohr eines brennerbeheizten gerätes
DE102011116096B4 (de) Faltschachtel mit arretierbarem Deckel
DE7736244U1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer fahrzeugtueren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee