DE19837003A1 - Unterdruckbeaufschlagte Bilderzeugungstrommel mit einer Aussparung für Bildträger - Google Patents

Unterdruckbeaufschlagte Bilderzeugungstrommel mit einer Aussparung für Bildträger

Info

Publication number
DE19837003A1
DE19837003A1 DE19837003A DE19837003A DE19837003A1 DE 19837003 A1 DE19837003 A1 DE 19837003A1 DE 19837003 A DE19837003 A DE 19837003A DE 19837003 A DE19837003 A DE 19837003A DE 19837003 A1 DE19837003 A1 DE 19837003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing device
image processing
donor material
negative pressure
image carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19837003A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger S Kerr
Dean L Smith
Douglas A Hons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE19837003A1 publication Critical patent/DE19837003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildverarbeitungsgerät im allgemeinen und insbesondere eine mit Unterdruck beaufschlagte Bilderzeugungstrommel für ein derartiges Gerät, die eine Vielzahl von Blättern festhalten kann, während sie sich mit hoher Geschwin­ digkeit dreht.
Das Farbprüfen in der Druckvorstufe wird im Druckgewerbe eingesetzt, um reprä­ sentative Bilder des gedruckten Materials zu erzeugen, ohne die hohen Kosten und den hohen Zeitaufwand in Kauf nehmen zu müssen, der für die Herstellung der Druckplatten und das Einrichten der mit hoher Geschwindigkeit und Auflage arbei­ tenden Druckmaschine erforderlich ist. Diese repräsentativen Bilder bedürfen ggf. der Korrektur und müssen unter Umständen mehrmals reproduziert werden, bevor die Anforderungen des Kunden erfüllt sind.
Ein derartiges, in US-A-5,268,708 gezeigtes, kommerziell verfügbares Bildverarbei­ tungsgerät ist für Rasterfarbprüfungen geeignet. Dieses Bildverarbeitungsgerät erzeugt ein gewünschtes Bild auf einem blattförmigen Thermobildträger, in dem durch Beaufschlagen des Farbspendermaterials mit Wärme Farbstoff von einem Blatt eines Farbspendermaterials auf einen Thermobildträger übertragen wird. Die­ ses Bildverarbeitungsgerät besteht allgemein aus einer Materialspendervorrichtung oder einem Karussell, einem rotierenden Abtastsubsystem (das einen Drehabtast­ rahmen, einen Translationsantrieb, ein Translationsbühnenelement, einen Druckkopf und eine mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel umfaßt) sowie Trans­ porteinrichtungen für die Ausgabe von Thermobildträger und Farbspendermateria­ lien.
Der Betrieb des Bildverarbeitungsgeräts umfaßt das Transportieren einer Länge des in Rollenform vorliegenden Thermobildträgers aus der Materialspendervorrichtung oder dem Karussell. Der Thermobildträger wird bemessen und in Blätter gewünsch­ ter Länge geschnitten, zur mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel transportiert, paßgenau ausgerichtet, um die Trommel gewickelt und auf der Trom­ mel festgehalten. Anschließend wird eine Länge des in Rollenform vorliegenden Farbspendermaterials aus der Materialspendervorrichtung transportiert, bemessen und in Blätter gewünschter Länge geschnitten. Das Farbspendermaterial wird zur mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel transportiert und derart um die Trommel gewickelt, daß es paßgenau über dem Thermobildträger liegt.
Der Thermobildträger und das Farbspendermaterial werden auf der drehbaren mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel festgehalten, während Thermobild­ träger und das Farbspendermaterial an dem Abtastsubsystem vorbeitransportiert werden, wobei der Thermobildträger belichtet wird. Der Translationsantrieb führt den Druckkopf und das Translationsbühnenelement axial an der mit Unterdruck arbeiten­ den Bilderzeugungstrommel vorbei, und zwar in Koordination mit der sich drehenden mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel. Diese Bewegungen erzeugen zusammen das Bild auf dem Thermobildträger.
Nachdem das Bild auf den Thermobildträger geschrieben worden ist, wird das Farb­ spendermaterial von der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel ent­ fernt. Dabei wird der darunter angeordnete Thermobildträger nicht beeinträchtigt. Das Farbspendermaterial wird dann von dem Farbspendermaterial-Ausgabetrans­ port aus dem Bildverarbeitungsgerät transportiert. Weitere Blätter des Farbspender­ materials, von denen jedes eine andere Farbe aufweist, werden nacheinander auf den auf der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel angeordneten Thermobildträger gelegt und wie zuvor auf dem Thermobildträger abgebildet, bis das vorgesehene Bild vollständig ist. Das vollständige Bild auf dem Thermobildträger wird von der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel abgenommen und von der Transporteinrichtung zu einem Ausgabefach des Bildverarbeitungsgeräts transportiert.
Die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel hat eine zylindrische Form und umfaßt einen ausgehöhlten Innenteil sowie eine Vielzahl von Bohrungen, die sich durch eine Oberfläche der Trommel erstrecken, um aus dem Inneren der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel einen Unterdruck anlegen zu kön­ nen, damit der Thermobildträger und das Farbspendermaterial während der Drehung der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel paßgenau festgehalten wer­ den. Die beiden Seiten der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel sind durch zylindrische Platten abgeschlossen. Die zylindrischen Endplatten sind jeweils mit einer mittig angeordneten Spindel versehen, die sich nach außen durch Stütz­ lager erstreckt. Die Platten lagern auf dem Drehabtastrahmen. Die Antriebsseite der Spindel erstreckt sich durch das Stützlager und verjüngt sich zur Aufnahme eines Gleichspannungs-Antriebsmotorläufers, der mit einer Mutter befestigt ist. Ein Gleich­ spannungs-Antriebsmotorstator wird von dem Drehabtastrahmen festgehalten und greift um den Läufer derart herum, daß ein reversibler Gleichspannungs-Antriebs­ motor mit variabler Drehzahl zum Antreiben der mit Unterdruck arbeitenden Bild­ erzeugungstrommel gebildet wird. Am Ende der Spindel ist ein Codierer angeordnet, der dem Bildverarbeitungsgerät Taktsignale bereitstellt. Die gegenüberliegende Spindel ist mit einer mittigen Unterdrucköffnung versehen, die mit einem Unterdruck­ anschluß mit Außenflansch ausgerichtet ist, der fest an dem Drehabtastrahmen befestigt ist. Eine Verlängerung des Unterdruckanschlusses erstreckt sich durch die Unterdruckspindel, ist aber zu dieser dicht beabstandet, so daß ein kleiner Schlitz entsteht. Durch diese Anordnung wird ein kleines Unterdruckleck zwischen dem Außendurchmesser des Unterdruckanschlusses und dem Innendurchmesser der Unterdruckspindelöffnung vorgesehen. Dadurch ist sichergestellt, daß es zwischen dem Unterdruckanschluß und der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrom­ mel zu keinem Kontakt kommt, der eine ungleichmäßige Bewegung oder ein Zittern der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel während deren Drehung bewirken könnte.
Die gegenüberliegende Seite des Unterdruckanschlusses ist mit einem Unterdruck­ gebläse mit hoher Kapazität verbunden, das eine Wassersäule von 127-152 cm (50-60 inches) bei einem Luftströmungsvolumen von 1,69-1,98 m3/min (60-70 cfm) erzeugt. Der während des Beladens, Abtastens und Entladens des Thermobildträ­ gers und der Farbspendermaterialien erforderliche Unterdruck variiert. Wenn sich auf der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel keine Materialien befinden, beträgt das innere Unterdruckniveau der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeu­ gungstrommel ungefähr 25,4-38,1 cm (10-15 inches) Wassersäule. Wenn sich nur der Thermobildträger auf der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel befindet, beträgt das innere Unterdruckniveau der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel ungefähr 50,8-63,5 cm (20-25 inches) Wassersäule. Die­ ses Niveau ist erforderlich, damit sich der Thermobildträger nicht bewegt, wenn ein Farbspendermaterial entfernt wird, da sonst die Farbpassung nicht aufrechterhalten wird. Wenn der Thermobildträger und alle Farbspendermaterialien vollständig auf die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel aufgelegt wurden, beträgt das innere Unterdruckniveau der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel ungefähr 127-152 cm (50-60 inches) Wassersäule.
Die Außenfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel ist mit einer sich axial erstreckenden Abflachung versehen, die sich ca. 8 Grad um den Umfang der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel erstreckt. Die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel ist zudem mit einer um den Umfang verlaufenden Aussparung versehen, die sich kreisförmig von einer Seite der sich axial erstrecken­ den Abflachung zur gegenüberliegenden, sich axial erstreckenden Abflachung erstreckt und zwar von ca. 2,54 cm (1 inch) von einer Kante der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel bis zu ungefähr 2,54 cm (1 inch) zur anderen Kante der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel. Wenn der Thermo­ bildträger auf der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel aufliegt, lagert er in der Umfangsaussparung, weshalb die Umfangsaussparung eine Tiefe aufweist, die im wesentlichen der Dicke des darin befindlichen Thermobildträgers entspricht, der ca. 0,1016 mm (0.004 inch) dick ist.
Die Umfangsaussparung in der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel soll Falten im Farbspendermaterial verhindern, während dieses beim Laden über den Thermobildträger gezogen wird. So werden Falten oder Knicke in den Farb­ spendermaterialien vermieden, welche sich in den Bildbereich erstrecken und das Bild beeinträchtigen könnten. Die Umfangsaussparung verhindert im wesentlichen den Lufteinschluß entlang der Kante des Thermobildträgers. In dem Kantenbereich ist es schwierig, eingeschlossene Luft ausschließlich über die Unterdrucköffnungen in der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel zu entfernen. Restluft zwi­ schen dem Thermobildträger und dem Farbspendermaterial kann das vorgesehene Bild beeinträchtigen.
Die sich axial erstreckende Abflachung der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeu­ gungstrommel dient zwei Zwecken. Zum einen stellt sie sicher, daß die Vorlauf- und Nach laufenden des Farbspendermaterials gegen die Auswirkungen des Luftzugs während der schnellen Drehung der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeu­ gungstrommel während des Belichtungsvorgangs geschützt ist. Ohne die sich axial erstreckende Abflachung würde der Luftzug die Vorlauf- und Nachlaufenden des Farbspendermaterials anheben. Zum anderen sorgt die sich axial erstreckende Abflachung der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel dafür, daß die Vorlauf- und Nachlaufenden des Farbspendermaterials gegen den Umfang der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel zurückversetzt sind. Dadurch wird das Risiko vermindert, daß das Farbspendermaterial andere Teile des Bildverarbei­ tungsgeräts berührt, beispielsweise den Druckkopf, und so einen Stau verursacht, der möglicherweise zum Verlust des Bildes führt oder eine schwerwiegende Beschädigung des Bildverarbeitungsgeräts nach sich zieht.
Die sich axial erstreckende Abflachung der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeu­ gungstrommel übt zudem eine Biegekraft auf die Enden der Farbspendermaterialien aus, wenn diese durch den Unterdruck aus dem Inneren der mit Unterdruck arbei­ tenden Bilderzeugungstrommel auf der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeu­ gungstrommel festgehalten werden. Wenn der Unterdruck für diesen Teil der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel ausgeschaltet wird, hebt sich das Ende des Farbspendermaterials von der Oberfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel ab.
Zwar ist das vorliegende Bildverarbeitungsgerät zufriedenstellend, aber es ist nicht frei von Nachteilen. Der Durchsatz, also die Anzahl der vorgesehenen Bilder pro Stunde, ist durch die Drehzahl der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrom­ mel begrenzt. Je schneller die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel sich dreht, ohne daß sich die Zentrifugalkräfte oder die Luftturbulenzen verstärken, die den Thermobildträger von den Farbspendermaterialien trennen, um so schneller kann das vorgesehene Bild auf dem Thermobildträger belichtet werden, wobei einige Einschränkungen durch die Technologie selbst zu berücksichtigen sind. Bei dem vorhandenen Bildverarbeitungsgerät beschränken die physikalischen Eigenschaften des Thermobildträgers, der Schnittstelle der sich axial erstreckenden Abflachung der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel, der Umfangsaussparung und des Farbspendermaterials die erreichbare Drehzahl. Bei hohen Drehzahlen von über 1.000 U/min heben die Zentrifugalkräfte und die Luftturbulenzen die Farbspender­ materialien von der Oberfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungs­ trommel an den Ecken des blattförmigen Farbspendermaterials an oder trennen diese.
Ein Ansatz zur Lösung des Problems besteht darin, äußere Klemmkomponenten vorzusehen, die den Thermobildträger und die Farbspendermaterialien auf der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel festhalten. Dadurch erhöhen sich allerdings die Kosten und die mechanische Komplexität der Konstruktion der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel. Diese Lösung kann zudem bewir­ ken, daß die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel um 80 µm schlägt, womit das Bildverarbeitungsgerät den Qualitätsanforderungen nicht mehr entspre­ chen könnte. (Die zur Fokussierung erforderliche Toleranz des Bildverarbeitungs­ geräts beträgt ca. 10 µm.) Indem man den Thermobildträger und das Farbspender­ material festklemmt, würde sich zudem ein Problem mit den Abständen ergeben, da der Arbeitsabstand des Druckkopfes zur Oberfläche des Thermobildträgers auf der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel ca. 0,762 mm (0.030 inches) beträgt.
Eine weitere Möglichkeit, um erhöhte Luftturbulenzen und Zentrifugalkräfte zu ver­ hindern, die das Farbspendermaterial von der sich drehenden mit Unterdruck arbei­ tenden Bilderzeugungstrommel trennen, bestände darin, mehr Unterdrucköffnungen vorzusehen oder den Durchmesser der Unterdrucköffnungen zu vergrößern. Dies würde allerdings ein höheres Unterdruckniveau im Inneren der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel erforderlich machen. Ein höherer Unterdruck erhöht die Kosten des Gebläses, das den Unterdruck erzeugt, was wiederum einen komplexeren Unterdruckanschluß mit zusätzlichen Kosten sowie höhere Betriebs­ kosten mit einem erhöhten Stromverbrauch bedingen würde. Zudem ist die Höhe des zulässigen Unterdrucks begrenzt, damit dieses nicht die Materialien auf der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel beschädigt und so die Qualität des vorgesehenen Bildes beeinträchtigt.
Ein weiteres Problem mit der Konstruktion der vorliegenden mit Unterdruck arbeiten­ den Bilderzeugungstrommel betrifft die Tatsache, daß die Ecken des Farbspender­ materials eine rinnen- oder rippenförmige Welle in dem Farbspendermaterial erzeu­ gen, während das Vorlauf- und Nachlaufende an der sich axial erstreckenden Abflachung der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel heruntergezo­ gen wird. Diese so entstehenden Wellen beeinträchtigen die Qualität des Bildes dort, wo sie sich über den Thermobildträger erstrecken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Erhöhen der Drehzahl der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel einen deutlichen höheren Durchsatz des Bildverarbeitungsgeräts vorzusehen.
Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bildverarbei­ tungsgerät bereitzustellen, das in der Lage ist, das Farbspendermaterial und den Thermobildträger an mehreren Stellen auf Spenderträgerringen zu stützen, damit verschiedene Längen des Thermobildträgers und der Farbspendermaterialien auf derselben Trommel verwendbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, die Wellenbildung an den Ecken des Farbspendermaterials zu beseitigen.
Die vorliegende Erfindung sieht vor, eine oder mehrere der zuvor genannten Schwie­ rigkeiten zu überwinden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung hält eine um eine Achse drehbare mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel ein Blatt eines paßgenau mit einem Blatt eines Farbspendermaterials ausrichtbaren Thermobildträ­ gers. Eine Umfangsaussparung auf einer Oberfläche der Trommel entspricht in Länge, Breite und Höhe dem Thermobildträger, so daß der Thermobildträger in die Aussparung paßt. Ein erster Farbspendermaterial-Auflagering und ein zweiter Farb­ spendermaterial-Auflagering auf der Trommeloberfläche bilden eine erste und eine zweite Kante der Aussparung. Eine sich axial erstreckende Abflachung der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel ist benachbart zu einem Vor­ lauf- und Nachlaufende des Thermobildträgers angeordnet. Eine erste Aussparung für Bildträger ist im ersten Farbspendermaterial-Auflagering angeordnet, und eine zweite Aussparung für Bildträger ist im zweiten Farbspendermaterial-Auflagering angeordnet, und zwar an gegenüberliegenden Seiten der sich axial erstreckenden Abflachung der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel. Die Ecken der ersten und zweiten Aussparung für Bildträger biegen das Farbspendermaterial der­ art, daß eine Wellenbildung vermieden wird. In einer Ausführungsform sind die Aus­ sparungen für Bildträger konkav, wodurch eine vollständige Auflage und Berührung im Eckenbereich des Farbspendermaterials mit der Oberfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel gewährleistet ist.
Andere Ausführungsformen der Erfindung umfassen eine mit Unterdruck arbeitende Einzelblattbilderzeugungstrommel, mehrere Positionen für die Farbspender­ material-Auflageringe zur Einstellung auf unterschiedliche Längen der Thermobildträger und der Farbspendermaterialien sowie eine mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungs­ trommel ohne sich axial erstreckende Abflachung.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie auch für eine mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel ohne eine sich axial erstreckende Abflachung verwendbar ist.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie für eine mit Unterdruck arbeitende Einzelblattbilderzeugungstrommel verwendbar ist.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie mit nur geringfügigen Änderungen an der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel nach dem Stand der Technik implementierbar ist, ohne Änderungen an dem Rest des Bildver­ arbeitungsgeräts vornehmen zu müssen.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß keine wesentlichen Ände­ rungen an der Masse der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel oder an deren mechanischen Eigenschaften erforderlich sind, wodurch sich das Problem eines Verzugs der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel bei hohen Drehzahlen verringert.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Änderung der Geblä­ sekonstruktion nicht erforderlich ist.
Indem die Farbspendermaterial-Auflageringe an den Enden der sich axial erstrec­ kenden Abflachung der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel um Aus­ sparungen für Bildträger ergänzt werden, liegt das Farbspendermaterial vollkommen bündig auf der Oberfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel auf, und die Drehzahl der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel kann bis auf 3.000 U/min erhöht werden, wodurch sich der Durchsatz des Bildverarbei­ tungsgeräts wesentlich erhöht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht im vertikalen Schnitt eines erfindungsgemäßen Bild­ verarbeitungsgeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abtastsub­ systems;
Fig. 3 eine Draufsicht im horizontalen Schnitt der erfindungsgemäßen Spindel, und zwar teilweise in Phantomdarstellung;
Fig. 4 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel;
Fig. 5 eine Draufsicht einer Oberfläche der erfindungsgemäßen mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel;
Fig. 6a-6c eine Draufsicht der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel zur Darstellung der Reihenfolge, in der der Thermobildträger und das Farbspendermaterial angeordnet werden;
Fig. 7 eine Draufsicht der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel zur Darstellung der Farbspendermaterial-Auflageringe mit einer Vielzahl von Aussparungen für Bildträger zur Aufnahme des Farbspendermateri­ als und des Thermobildträgers unterschiedlicher Länge auf derselben Trommel;
Fig. 8 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer alternati­ ven Ausführungsform der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungs­ trommel ohne sich axial erstreckende Abflachung;
Fig. 9 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeu­ gungstrommel mit einem einzelnen Blatt des Thermobildträgers und einer sich axial erstreckenden Abflachung;
Fig. 10 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer mit Unter­ druck arbeitenden Bilderzeugungstrommel für ein einzelnes Blatt des Thermobildträgers ohne Nutzung der sich axial erstreckenden Abflachung und der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen mit Unterdruck arbei­ tenden Bilderzeugungstrommel, teilweise in Schnittdarstellung, die eine Aussparung für Bildträger zeigt;
Fig. 12 eine Draufsicht, teilweise in Phantomdarstellung, eines Teils der in Fig. 11 gezeigten mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel;
Fig. 13 eine Schnittansicht entlang Linie A-A aus Fig. 12, wobei die Aussparung für Bildträger zur Aufnahme einer auf einem Farbspendermaterialblatt ausgebildeten Welle ausgestaltet ist;
Fig. 14 eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform entlang Linie A-A aus Fig. 12 mit der Aussparung für Bildträger zur Rückführung einer in einem Farbspendermaterial ausgebildeten Welle; und
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht, teilweise in Schnittdarstellung, einer erfin­ dungsgemäßen mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel zur Darstellung einer Ecke eines Bildträgers, die von der Aussparung für Bildträger gebildet wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird ein erfindungsgemäßes Bildverarbeitungsgerät 10 gezeigt, das ein Bildverarbeitungsgehäuse 12 aufweist, welches eine Schutzabdec­ kung bildet. Eine bewegliche, in Scharnieren aufgehängte Gerätetür 14 ist am vorde­ ren Bereich des Bildverarbeitungsgehäuses 12 befestigt und gewährt den Zugang zu den zwei Fächern mit blattförmigen Materialien, nämlich dem unteren Materialfach 50a und dem oberen Materialfach 50b, die im Inneren des Bildverarbeitungsgehäu­ ses 12 angeordnet sind, um darin die Thermobildträger 32 aufzunehmen. Nur eines der Materialfächer 50 spendet den Thermobildträger 32 für die Erzeugung des vor­ gesehenen Bildes darauf. Das andere Materialfach dient entweder zur Aufnahme einer alternativen Art von Thermobildträgern 32 oder als Reservefach. In dieser Hin­ sicht umfaßt das untere Materialfach 50a einen unteren Trägerhubnocken 52a, der das untere Materialfach 50a und damit auch den Thermobildträger 32 nach oben zu einer rotierenden, unteren Trägerrolle 54a anhebt, und weiter zu einer zweiten, rotie­ renden oberen Trägerrolle 54b, die, soweit sich beide Rollen drehen, ermöglichen, daß der Thermobildträger 32 nach oben zu einer Trägerführung 56 gezogen wird. Das obere Materialfach 50b umfaßt einen oberen Trägerhubnocken 52b, der das obere Materialfach 50b und damit auch den Thermobildträger 32 nach oben zu einer oberen Trägerrolle 54b an hebt, die ihn zur Trägerführung 56 leitet.
Die bewegliche Trägerführung 56 leitet den Thermobildträger 32 unter zwei Träger­ führungsrollen 58 hindurch, die den Thermobildträger 32 greifen und die obere Trä­ gerrolle 54b dabei unterstützen, den Thermobildträger auf die Trägerzwischenablage 60 zu legen. Die Trägerführung 56 ist an einer Seite mit dem Abtastrahmen 202 über Scharniere verbunden und ist an der Seite frei, um mehrere Stellungen der Träger­ führung 56 zu ermöglichen. Die Trägerführung 56 dreht ihr freies Ende nach unten, wie in der Darstellung gezeigt, und der Drehsinn der oberen Trägerrolle 54b wird umgekehrt, um den auf der Trägerzwischenablage 60 angeordneten Thermobildträ­ ger 32 unter die beiden Trägerführungsrollen 58 zu transportieren, und zwar nach oben durch einen Durchlaß 204 und um eine drehbare mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel 300.
Eine Rolle 30 des Farbspenderrollenmaterials 34 ist mit dem Trägerkarussell 100 in einem unteren Bereich des Bildverarbeitungsgehäuses 12 verbunden. Insgesamt kommen vier Rollen 30 zum Einsatz, zur besseren Übersicht wird aber nur eine Rolle gezeigt. Jede Rolle 30 umfaßt ein Farbspenderrollenmaterial 34 mit jeweils einer anderen Farbe, nämlich typischerweise schwarz, gelb, magenta und cyan. Diese Farbspenderrollenmaterialien 34 werden schließlich zu blattförmigen Farbspender­ materialien 36 geschnitten und zu der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungs­ trommel 300 transportiert, um dort das Material zu bilden, von dem die darin befind­ lichen Farbstoffe an den darauf angeordneten Thermobildträger 32 übergeben wer­ den. Dieser Prozeß wird nachfolgend detailliert beschrieben. Ein Trägerantriebsme­ chanismus 110 ist an jeder Rolle 30 des Farbspenderrollenmaterials 34 befestigt und umfaßt drei Trägerantriebsrollen 112, durch die das betreffende Farbspenderrollen­ material 34 nach oben zu einer Trägermesservorrichtung 120 transportiert wird. Nachdem das Farbspenderrollenmaterial 34 eine vorbestimmte Position erreicht hat, wird der Vorschub des Farbspenderrollenmaterials 34 durch die Trägerantriebsrollen 112 gestoppt. Die beiden im unteren Bereich der Trägermesservorrichtung 120 angeordneten Trägermesserklingen 122 schneiden dann das Farbspenderrollen­ material 34 zu blattförmigen Farbspendermaterialien 36. Die untere Trägerrolle 54a und die obere Trägerrolle 54b übergeben dann das blattförmige Farbspendermaterial 36 unter Verwendung der Trägerführung 56 an die Trägerzwischenablage 60 und schließlich an die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel 300, und zwar in paßgenauer Ausrichtung mit dem Thermobildträger 32 und unter Verwendung des gleichen Prozesses, wie zuvor für das Übergeben des Thermobildträgers 32 an die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel 300 beschrieben. Das Farbspen­ dermaterial 36 liegt jetzt auf dem Thermobildträger 32 auf, wobei zwischen den Materialien ein schmaler Spalt verbleibt, der durch die in die Oberfläche des Ther­ mobildträgers 32 integrierten Mikroperlen entsteht.
Eine Laservorrichtung 400 umfaßt in ihrem Inneren eine Anzahl von Laserdioden 402, welche über Lichtleiter 404 mit einem Verteiler 406 und schließlich mit dem Druckkopf 500 verbunden sind. Der Druckkopf 500 leitet die von den Laserdioden 402 empfangene Wärmeenergie richtungsgebunden weiter, wodurch das Farbspen­ dermaterial 36 die gewünschte Farbe über den Spalt hinweg an den Thermobildträ­ ger 32 übergibt. Der Druckkopf 500 ist über die Spindelantriebsmutter 254 an einer Spindel 250 sowie an einer (nicht in Fig. 1 gezeigten) Antriebskupplung befestigt, um axial entlang der Längsachse der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrom­ mel 300 bewegbar zu sein, damit die Daten übertragbar sind, mit denen das vorge­ sehene Bild auf dem Thermobildträger 32 erzeugt wird.
Für den Schreibvorgang dreht sich die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungs­ trommel 300 mit konstanter Geschwindigkeit. Der Druckkopf 500 beginnt an einem Ende des Thermobildträgers 32 und verfährt über die gesamte Länge des Thermo­ bildträgers 32, und schließt damit den Übertragungsvorgang für das jeweils auf dem Thermobildträger 32 aufliegende Farbspendermaterial 36 ab. Nachdem der Druck­ kopf 500 den Übertragungsvorgang für das jeweils auf dem Thermobildträger 32 auf­ liegende Farbspendermaterial 36 abgeschlossen hat, wird das Farbspendermaterial 36 von der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 entfernt und über einen Abstreifer oder eine Auswurfrinne 16 aus dem Bildverarbeitungsgehäuse 12 transportiert. Das Farbspendermaterial 36 wird schließlich in einen Abfallbehälter 18 ausgegeben und kann vom Benutzer entnommen werden. Der zuvor beschrie­ bene Vorgang wird dann für die übrigen drei Rollen 30 des Farbspendermaterials 36 wiederholt.
Nachdem die Farbe von allen vier Blättern des Farbspendermaterials übertragen worden ist und die Farbspendermaterialien 36 von der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 entfernt worden sind, wird der Thermobildträger 32 von der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 entnommen und über einen Transportmechanismus 80 zu einer Farbbindevorrichtung 180 transportiert. Die Eintrittstür 182 der Farbbindevorrichtung 180 wird geöffnet, damit der Thermo­ bildträger 32 in die Farbbindevorrichtung 180 eintreten kann. Die Tür schließt sich, sobald der Thermobildträger 32 in der Farbbindevorrichtung 180 zum Liegen kommt. Die Farbbindevorrichtung 180 verarbeitet den Thermobildträger 32 derart, daß die auf den Thermobildträger 32 übertragenen Farben weiter gebunden und die darauf befindlichen Mikroperlen versiegelt werden. Nachdem der Farbbindeprozeß abge­ schlossen ist, wird die Trägeraustrittstür 184 geöffnet, und der Thermobildträger 32 mit dem darauf befindlichen vorgesehenen Bild tritt aus der Farbbindevorrichtung 180 und dem Bildverarbeitungsgehäuse 12 aus, wonach er an einem Trägeran­ schlag 20 zum Liegen kommt.
Bezugnehmend auf Fig. 2 wird eine perspektivische Ansicht des Abtastsubsystems 200 des Bildverarbeitungsgeräts 10 gezeigt, und zwar mit der mit Unterdruck arbei­ tenden Bilderzeugungstrommel 300, dem Druckkopf 500 und der Spindel 250 im Abtastrahmen 202. Die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel 300 ist drehbar um eine Achse X im Abtastrahmen 202 aufgehängt. Der Druckkopf 500 ist in bezug zur mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 bewegbar und derart angeordnet, daß er einen Lichtstrahl auf das Farbspendermaterial 36 leitet. Der Lichtstrahl aus dem Druckkopf 500 jeder einzelnen (nicht in Fig. 2 gezeigten) Laserdiode 402 wird einzeln von modulierten elektronischen Signalen aus dem Bild­ verarbeitungsgerät 10 moduliert, wobei die elektrischen Signale die Form und Farbe des Originalbildes darstellen, so daß die Farbe des Farbspendermaterials 36 erwärmt wird, um nur die Bereiche zu verflüchtigen, in denen Farbe auf dem Ther­ mobildträger 32 vorhanden sein muß, damit die Form und Farbe des Originalbildes rekonstruiert wird.
Der Druckkopf 500 ist auf einem beweglichen Translationsbühnenelement 220 angeordnet, das wiederum zur reibungsarmen Gleitbewegung auf Translationslager­ stäben 206 und 208 lagert. Die Stabilität der Translationslagerstäbe 206 und 208 ist derart bemessen, daß sich die Stäbe zwischen den Lagerpunkten nicht durchbiegen oder verziehen können. Darüber hinaus sind sie möglichst parallel zur X-Achse der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 angeordnet, wobei die Achse des Druckkopfs 500 rechtwinklig zur X-Achse der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 verläuft. Der vordere Translationslagerstab 208 führt das Translationsbühnenelement 220 in vertikaler und horizontaler Richtung in bezug zur X-Achse der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300. Der hin­ tere Translationslagerstab 206 führt das Translationsbühnenelement 220 nur in bezug zur Drehung des Translationsbühnenelements 220 um den vorderen Transla­ tionslagerstab 208 derart, daß es zu keiner Überbestimmung des Translationsbüh­ nenelements 220 kommt, was dazu führen könnte, daß das Translationsbühnenele­ ment blockiert oder rüttelt, oder was dazu führen könnte, daß sich unerwünschte Schwingungen auf den Druckkopf 500 übertragen, während das gewünschte Bild erzeugt wird.
Fig. 2 und 3 zeigen eine Spindel 250, die eine langgestreckte Gewindewelle 252 umfaßt, welche antriebsseitig an dem Linearantriebsmotor 258 befestigt ist und im Abtastrahmen 202 in einem Radiallager 272 lagert. In einer Spindelantriebsmutter 254 sind in deren Hohlraum 70 Nuten ausgeprägt, die in die Gewindegänge der Gewindewelle 252 greifen, um die Spindelantriebsmutter 254 axial entlang der Gewindewelle 252 bewegen zu können, während die Gewindewelle 252 von dem Linearantriebsmotor 258 gedreht wird. Die Spindelantriebsmutter 254 ist einstückig mit dem Druckkopf 500 über die (nicht gezeigte) Spindelkupplung 256 und mit dem Translationsbühnenelement 220 an deren Umfang verbunden. Wenn die Gewinde­ welle 252 von dem Linearantriebsmotor 258 gedreht wird, bewegt sich die Spindel­ antriebsmutter 254 axial entlang der Gewindewelle 252, wodurch wiederum das Translationsbühnenelement 220 und schließlich auch der Druckkopf 500 axial ent­ lang der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 bewegt wird.
Wie am besten in Fig. 3 zu erkennen ist, ist ein ringförmiger Axiallastmagnet 260a einstückig mit der Antriebsseite der Gewindewelle 252 verbunden und zu einem anderen ringförmigen Axiallastmagnet 260b beabstandet, der wiederum mit dem Abtastrahmen 202 verbunden ist. Diese Axiallastmagneten 260a und 260b bestehen vorzugsweise aus Seltenerdmetallen, z. B. Neodymeisenboron. Eine allgemein kreisförmige Nabe 262 ruht als Teil der Gewindewelle 252 in dem ausgehöhlten Teil des ringförmigen Axiallastmagneten 260a und weist zur Aufnahme eines Kugellagers 264 an ihrem Ende eine allgemein V-förmige Fläche auf. Ein kreisförmiger Einsatz 266 ist in dem ausgehöhlten Teil des anderen ringförmigen Axiallastmagneten 260b angeordnet und weist an einem Ende eine genau ausgeprägte Fläche zur Aufnahme des Kugellagers 264 auf sowie an dem anderen Ende eine plane Fläche zur Auf­ nahme einer Abschlußkappe 268, die über den ringförmigen Axiallastmagneten 260b angeordnet und an dem Abtastrahmen 202 befestigt ist, um den ringförmigen Axial­ lastmagneten 260b schützend abzudecken und einen Axialanschlag für die Spindel 250 zu bilden. Der kreisförmige Einsatz 266 besteht vorzugsweise aus einem Mate­ rial wie Rulon J oder Delrin AF, die Fachleuten bekannt sind.
Die Spindel 250 arbeitet wie folgt. Der Linearantriebsmotor 258 wird eingeschaltet, überträgt die Drehung auf die Spindel 250, wie anhand der Pfeile angedeutet, und bewegt die Spindelantriebsmutter 254 axial entlang der Gewindewelle 252. Die ringförmigen Axiallastmagneten 260a und 260b ziehen sich magnetisch an, wodurch eine axiale Bewegung der Spindel 250 verhindert wird. Das Kugellager 264 ermög­ licht allerdings eine Drehung der Spindel 250, während die Lagebeziehung der ring­ förmigen Axiallastmagneten 260 erhalten bleibt, d. h. etwas zueinander beabstandet.
Dies verhindert eine mechanische Reibung zwischen den Magneten und ermöglicht gleichzeitig eine Drehung der Gewindewelle 252.
Der Druckkopf 500 verfährt auf einer Bahn entlang der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300, während er mit einer Geschwindigkeit synchron zur Drehung der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 und proportio­ nal zur Breite der (nicht gezeigten) Schreibbahnen 450 bewegt wird. Der Druckkopf 500 überträgt dabei entlang der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 ein Spiralmuster auf den Thermobildträger 32.
Bezug nehmend auf Fig. 4 wird eine auseinandergezogene Darstellung der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 gezeigt. Die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel 300 weist ein zylindrisch geformtes Unterdruck­ trommelgehäuse 302 auf, das einen hohlen Innenraum 304 beinhaltet und eine Viel­ zahl von Unterdrucknuten 332 und Unterdrucköffnungen 306, die sich durch das Unterdrucktrommelgehäuse 302 erstrecken, um einen Unterdruck aus dem hohlen Innenraum 304 der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 auf­ bauen zu können, mit dem die Lage des Thermobildträgers 32 und der Farbspen­ dermaterialien 36 während der Drehung der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeu­ gungstrommel 300 unterstützt und beibehalten wird.
Die Enden der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 sind durch die Unterdruckabschlußplatte 308 und die antriebsseitige Abschlußplatte 310 ver­ schlossen. Die antriebsseitige Abschlußplatte 310 ist mit einer mittig angeordneten Antriebsspindel 312 versehen, die sich nach außen durch ein Stützlager 314 erstreckt. Die Unterdruckabschlußplatte 308 ist mit einer mittig angeordneten Unter­ druckspindel 318 versehen, die sich nach außen durch ein weiteres Stützlager 314 erstreckt.
Die Antriebsspindel 312 erstreckt sich durch das Stützlager 314 und verjüngt sich zur Aufnahme eines (nicht gezeigten) Gleichspannungs-Antriebsmotorläufer 316, der mit einer (nicht gezeigten) Antriebsmutter 340 befestigt ist. Ein Gleich­ spannungs-Antriebsmotorstator 342 wird von dem Drehabtastrahmen 202 festgehalten und greift um den Gleichspannungs-Antriebsmotorläufers 316 derart herum, daß ein reversib­ ler Gleichspannungs-Antriebsmotor mit variabler Drehzahl zum Antreiben der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 gebildet wird. Am Ende der Antriebsspindel 312 ist ein Trommelcodierer 344 angeordnet, der dem Bildverarbei­ tungsgerät 10 Taktsignale bereitstellt.
Die Unterdruckspindel 318 ist mit einer mittigen Unterdrucköffnung 320 versehen, die mit einem Unterdruckanschluß 222 mit Außenflansch ausgerichtet ist, der fest an dem Drehabtastrahmen 202 befestigt ist. Eine Verlängerung des Unterdruck­ anschlusses 222 erstreckt sich durch die Unterdruckspindel 318, ist aber zu dieser dicht beabstandet, so daß ein kleiner Schlitz entsteht. Durch diese Anordnung wird ein kleines Unterdruckleck zwischen dem Außendurchmesser des Unterdruck­ anschlusses 222 und dem Innendurchmesser der mittigen Unterdruckspindelöffnung 320 vorgesehen. Dadurch ist sichergestellt, daß es zwischen dem Unterdruck­ anschluß 222 und der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 zu keinem Kontakt kommt, der eine ungleichmäßige Bewegung oder ein Zittern der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 während deren Drehung bewir­ ken könnte.
Die gegenüberliegende Seite des Unterdruckanschlusses 222 ist mit einem Unter­ druckgebläse 224 mit hoher Kapazität verbunden, das eine Wassersäule von 127-152 cm bei einem Luftströmungsvolumen von 1,69-1,98 m3/min erzeugen kann. Das Gebläse erzeugt in der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 die verschiedenen Unterdruckniveaus, die während des Beladens, Abtastens und Entla­ dens des Thermobildträgers 32 und der Farbspendermaterialien 36 erforderlich sind. Wenn sich auf der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 keine Materialien befinden, beträgt das innere Unterdruckniveau der mit Unterdruck arbei­ tenden Bilderzeugungstrommel 300 ungefähr 25,4-38,1 cm Wassersäule. Wenn sich nur der Thermobildträger 32 auf der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungs­ trommel 300 befindet, beträgt das innere Unterdruckniveau der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 ungefähr 50,8-63,5 cm Wassersäule. Die­ ses Niveau ist erforderlich, damit sich der Thermobildträger 32 nicht bewegt, wenn ein Farbspendermaterial entfernt 36 wird, da sonst die Farbpassung nicht aufrecht­ erhalten wird. Wenn der Thermobildträger 32 und alle Farbspendermaterialien 36 vollständig auf die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel 300 aufgelegt worden sind, beträgt das innere Unterdruckniveau der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 in dieser Konfiguration ungefähr 127-152 cm Wasser­ säule.
Die Außenfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 ist mit einer (in Fig. 5 gezeigten) sich axial erstreckenden Abflachung 322 versehen, die sich ca. 8 Grad um den Umfang der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungs­ trommel 300 erstreckt. Die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel 300 ist zudem mit Farbspendermaterial-Auflageringen 324 versehen, die eine um den Umfang verlaufende Aussparung 326 bilden, die sich kreisförmig von einer Seite der sich axial erstreckenden Abflachung 322 zur gegenüberliegenden, sich axial erstrec­ kenden Abflachung 322 erstreckt und zwar ca. 2,54 cm von einer Kante der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 bis ungefähr 2,54 cm zur ande­ ren Kante der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300.
Wenn der Thermobildträger 32 auf der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungs­ trommel aufliegt lagert er in der Umfangsaussparung 326, wie in Fig. 6a-6c gezeigt. Die Farbspendermaterial-Auflageringe 324 weisen eine Dicke auf, die im wesent­ lichen der Dicke des Thermobildträgers 32 entspricht, nämlich ca. 0,1016 mm. In einer Ausführungsform sind die Farbspendermaterialien axial verschiebbar, um unterschiedliche Größen des Thermobildträgers 32 aufnehmen zu können. Die Umfangsaussparung 326 in der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 soll Falten im Farbspendermaterial 36 verhindern, während dieses beim Laden über den Thermobildträger 32 gezogen wird. So werden Falten oder Knicke in den Farbspendermaterialien 36 vermieden, welche sich in den Bildbereich erstrecken und das Bild beeinträchtigen könnten. Die Umfangsaussparung 326 verhindert zudem im wesentlichen den Lufteinschluß entlang der Kante des Thermobildträgers 32. In dem Kantenbereich ist es schwierig, eingeschlossene Luft ausschließlich über die Unterdrucköffnungen 306 in der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungs­ trommel 300 zu entfernen. Restluft zwischen dem Thermobildträger 32 und dem Farbspendermaterial 36 kann das vorgesehene Bild beeinträchtigen.
In den Farbspendermaterial-Auflageringen 324 an den Enden der sich axial erstrec­ kenden Abflachung 322 sind Aussparungen 328 für Bildträger ausgebildet. Die sich axial erstreckende Abflachung 322 und die Aussparungen 328 für Bildträger dienen ähnlichen Zwecken. Sie stellen sicher, daß die Vorlauf- und Nachlaufenden des Farbspendermaterials 36 gegen die Auswirkungen der erhöhten Luftturbulenzen während der relativ schnellen Drehung der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeu­ gungstrommel 300 während des Belichtungsvorgangs geschützt ist. Dadurch können die Luftturbulenzen die Vorlauf- und Nachlaufenden des Farbspendermaterials 36 weniger leicht von der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 anheben. Zum anderen sorgen die sich axial erstreckende Abflachung 322 und die Aussparungen 328 für Bildträger dafür, daß die Vorlauf- und Nachlaufenden des Farbspendermaterials 36 gegen den Umfang der mit Unterdruck arbeitenden Bild­ erzeugungstrommel 300 zurückversetzt sind. Dadurch wird das Risiko vermindert, daß das Farbspendermaterial 36 andere Teile des Bildverarbeitungsgeräts 10 berührt, beispielsweise den Druckkopf 500, und so einen Stau verursacht, der mög­ licherweise zum Verlust des vorgesehenen Bildes führt oder eine schwerwiegende Beschädigung des Bildverarbeitungsgeräts 10 mit möglicher Beschädigung es Druckkopfs 500 nach sich zieht.
Die Aussparungen 328 für Bildträger stützen die Ecken des Farbspendermaterials 36 ab, während das Farbspendermaterial 36 auf die mit Unterdruck arbeitende Bild­ erzeugungstrommel 300 heruntergezogen wird, und verhindern, daß Luft unter den Ecken des Farbspendermaterials 36 einströmt. Sie sorgen für einen vollständigen Kontakt mit der Oberfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300. Ohne die Aussparungen 328 für Bildträger würde aufgrund der Naht bzw. Falte zwischen dem Farbspendermaterial 36, dem Thermobildträger 32, der sich axial erstreckenden Abflachung 322 und der umlaufenden Aussparung 326 Luft einströ­ men können, wodurch sich sowohl der Thermobildträger 32 als auch das Farbspen­ dermaterial 36 von der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 abheben und sich von dieser trennen könnte.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht der Oberfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bild­ erzeugungstrommel 300, die die Aussparungen 328 für Bildträger an mehreren Posi­ tionen auf den Farbspendermaterial-Auflageringen 324 darstellt, wodurch unter­ schiedliche Längen des Thermobildträgers 32 und der Farbspendermaterialien 36 auf derselben mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 verwendbar sind.
Fig. 8 zeigt eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 unter Verwendung der erfindungsgemäßen Aussparungen 328 für Bildträger ohne die sich axial erstreckende Abflachung 322.
Fig. 9 zeigt eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 unter Verwendung der erfindungsgemäßen Aussparungen 328 für Bildträger, derart angeordnet, um ein einzelnes Blatt des Thermobildträgers 32 ohne Farbspendermaterial-Auflageringe 324 aufzunehmen. Die Aussparungen 328 für Bildträger sind in der Oberfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 ausgebildet. Die Aussparungen 328 für Bildträger sind an den gegenüberliegenden Seiten der sich axial erstreckenden Abflachung 322 angeordnet.
Fig. 10 zeigt eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 unter Verwendung der erfindungsgemäßen Aussparungen 328 für Bildträger, derart angeordnet, um ein einzelnes Blatt des Thermobildträgers 32 ohne Farbspendermaterial-Auflageringe 324 aufzunehmen. In dieser Ausführungsform findet die sich axial erstreckende Abflachung 322 keine Verwendung. Die Aussparungen 328 für Bildträger sind in der Oberfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 ausgebildet.
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht, teilweise in Schnittdarstellung, der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 mit der Aussparung 328 für Bildträger, und zwar ausgebildet in den in Farbspendermaterial-Auflageringen 324. Die Aussparung 328 für Bildträger ist an einer Seite der sich axial erstreckenden Abflachung 322 angeordnet. Eine ähnliche Aussparung für Bildträger befindet sich an der gegenüberliegenden Seite der sich axial erstreckenden Abflachung.
Fig. 12 zeigt Aussparungen 328 für Bildträger in Phantomdarstellung als sich allmäh­ lich erstreckende Steigung in axialer Richtung, beginnend mit der Aussparung 326 und sich nach oben zur Oberfläche des Farbspendermaterial-Auflagerings 324 erstreckend.
Fig. 13 zeigt eine Stirnansicht der Aussparung 328 für Bildträger mit einem Profil, das an den Kanten ungefähr konkav ist. Diese Konfiguration ermöglicht es, daß die sich natürlich in einer Ecke des Farbspendermaterials bildende Welle bzw. Falte flach gegen die Schulter der Aussparung 328 gedrückt wird.
Fig. 14 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der die Kanten der Aussparung 328 für Bildträger vorwiegend konkav sind. Diese Konfiguration drückt gegen die in den Ecken des Farbspendermaterials gebildete Welle bzw. Falte.
Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel 300 zur Darstellung der Anordnung des Ther­ mobildträgers 32 über dem Farbspendermaterial 36. Wenn die Vorderkante des Farbspendermaterials 36 nach unten auf die sich axial erstreckende Abflachung 322 gezogen wird, würde sich normalerweise eine Welle bzw. Falte an einer Ecke des Farbspendermaterials 36 bilden.
Obwohl die Erfindung unter Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrie­ ben wurde, ist die Erfindung natürlich nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern kann zahlreichen, Fachleuten bekannten Änderungen und Abwandlungen unterzogen werden, ohne vom Gegenstand und Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen, wie in den anhängenden Ansprüchen festgelegt. Beispielsweise ist die Erfindung für eine beliebige Trommel verwertbar. Der Farbspender kann Farbstoffe, Pigmente oder andere Stoffe enthalten, die auf den Thermobildträger übertragen werden. Der Thermobildträger kann Papier, Filme, Platten sowie andere, zur Auf­ nahme oder zur Herstellung eines Bildes geeignete Materialien umfassen.
Bezugszeichenliste
10
Bildverarbeitungsgerät
12
Bildverarbeitungsgehäuse
14
Gerätetür
16
Ausgaberinne
18
Abfallbehälter
20
Trägeranschlag
30
Rollenware
32
Thermobildträger
34
Farbspenderrollenmaterial
36
Farbspendermaterial
50
Fächer für blattförmige Materialien
50
a unteres Materialfach
50
b oberes Materialfach
52
Trägerhubnocken
52
a unterer Trägerhubnocken
52
b oberer Trägerhubnocken
54
Trägerrolle
54
a untere Trägerrolle
54
b obere Trägerrolle
56
Trägerführung
60
Trägerzwischenablage
80
Transportmechanismus
100
Trägerkarussell
110
Trägerantriebsmechanismus
112
Trägerantriebsrollen
120
Trägermesservorrichtung
122
Trägermesserklingen
180
Farbbindevorrichtung
182
Trägereintrittstür
184
Trägeraustrittstür
200
Abtastsubsystem
202
Abtastrahmen
204
Durchlaß
206
Translationslagerstab
208
Translationslagerstab
220
Translationsbühnenelement
222
Unterdruckanschluß
224
Unterdruckgebläse mit hoher Kapazität
250
Spindel
252
Gewindewelle
254
Spindelantriebsmutter
256
Antriebskupplung
258
Linearantriebsmotor
260
ringförmige Axiallastmagnete
260
a ringförmiger Axiallastmagnet
260
b ringförmiger Axiallastmagnet
262
kreisförmige Nabe
264
Kugellager
268
Abschlußkappe
270
hohles Mittelteil
300
mit Unterdruck beaufschlagte Bilderzeugungstrommel
302
Unterdrucktrommelgehäuse
304
hohler Innenraum
306
Unterdrucköffnungen
308
Unterdruckabschlußplatte
310
antriebsseitige Abschlußplatte
312
Antriebsspindel
314
Stützlager
316
Gleichspannungs-Antriebsmotorläufer
318
Unterdruckspindel
320
mittige Unterdrucköffnung
322
sich axial erstreckende Abflachung
324
Farbspendermaterial-Auflageringe
326
umlaufende Aussparung
328
Aussparung für Bildträger
332
Unterdrucknuten
340
Antriebsmutter
344
Trommelcodierer
400
Laservorrichtung
402
Laserdiode
404
Lichtleiter
406
Verteiler
450
Schreibbahn
454
Optische Mittellinie
500
Druckkopf

Claims (61)

1. Unterdruck beaufschlagte Bilderzeugungstrommel (300), die drehbar um eine Achse gelagert ist, und auf welcher ein blattförmiger Thermobildträger (32) und ein blattförmiges Farbspendermaterial (36) paßgenau ausrichtbar sind, wobei die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300) folgendes umfaßt:
  • - eine umlaufende Aussparung (326) auf einer Oberfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300), wobei die Aussparung ungefähr gleich einer ersten Länge, einer ersten Breite und einer ersten Höhe des blattförmigen Thermobildträgers (32) ist, und der blattförmige Thermobildträ­ ger (32) in diese Aussparung paßt;
  • - einen ersten Farbspendermaterial-Auflagering (324) und einen zweiten Farbspendermaterial-Auflagering (324) auf der Oberfläche der mit Unter­ druck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300), die beide eine erste und eine zweite Kante der Aussparung bilden;
  • - eine sich axial erstreckende Abflachung (322) der mit Unterdruck arbeiten­ den Bilderzeugungstrommel (300), wobei eine erste Vorlaufkante des Ther­ mobildträgers (32) und eine erste Nachlaufkante des Thermobildträgers (32) zu der sich axial erstreckenden Abflachung (322) benachbart angeordnet sind;
  • - eine erste Aussparung (328) für Bildträger in dem ersten Farbspendermate­ rial-Auflagering (324) und eine zweite Aussparung (328) für Bildträger in dem zweiten Farbspendermaterial-Auflagering (324), wobei die erste Aussparung (328) für Bildträger an einem ersten Ende der sich axial erstreckenden Abflachung (322) angeordnet ist und daß die zweite Aussparung (328) für Bildträger an einem zweiten Ende der sich axial erstreckenden Abflachung (322) angeordnet ist; und
wobei die erste Aussparung (328) für Bildträger eine erste Ecke des Farbspen­ dermaterials (36) biegt, und daß die zweite Aussparung (328) für Bildträger ein zweite Ecke des Farbspendermaterials (36) biegt, um eine Wellenbildung in dem Farbspendermaterial (36) zu verhindern.
2. Mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermobildträger (32) auf der Oberfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300) von einem Unter­ druck festgehalten wird, der durch eine Reihe von Öffnungen in dieser Oberflä­ che anliegt.
3. Mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbspendermaterial (36) auf dem ersten Farbspendermaterial-Auflagering (324) und auf dem zweiten Farbspendermate­ rial-Auflagering (324) von einem Unterdruck festgehalten wird, der durch eine Reihe von Öffnungen in den Farbspendermaterial-Auflageringen (324) an liegt.
4. Mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Vorlaufkante und eine zweite Nach­ laufkante des Farbspendermaterials (36) auf der sich axial erstreckenden Abflachung (322) von einem Unterdruck festgehalten werden, der durch eine Reihe von Öffnungen in der sich axial erstreckenden Abflachung (322) anliegt.
5. Mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Aussparung (328) kon­ kav sind.
6. Mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Aussparung (328) kon­ kav-konvex sind.
7. Bildverarbeitungsgerät (10) zum Schreiben von Bildern auf einen Thermobild­ träger (32), der mit einem Farbspendermaterial (36) paßgenau auf einer mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300) ausrichtbar ist, wobei das Bildverarbeitungsgerät folgendes umfaßt:
  • - einen Druckkopf (500) mit einer Vielzahl von Lichtquellen (402);
  • - eine Spindel (250) zum Bewegen des Druckkopfs (500) in eine Richtung, die ungefähr parallel zur Drehachse der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeu­ gungstrommel (300) verläuft;
wobei die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300) folgendes umfaßt:
  • - einen ersten Farbspendermaterial-Auflagering (324) an einem ersten Ende und einen zweiten Farbspendermaterial-Auflagering (324) an einem zweiten Ende der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300), wobei die Farbspendermaterial-Auflageringe (324) das Farbspendermaterial (36) festhalten;
  • - eine umlaufende Aussparung (326), von den ersten und zweiten Farbspen­ dermaterial-Auflageringen (324) zur Aufnahme des Thermobildträgers (32) ausgebildet;
  • - eine sich axial erstreckende Abflachung (322) auf einer Oberfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300), welche sich von dem ersten Farbspendermaterial-Auflagering (324) zum zweiten Farbspender­ material-Auflagering (324) erstreckt;
  • - eine erste Aussparung (328) für Bildträger in dem ersten Farbspendermate­ rial-Auflagering (324) an einem ersten Ende der sich axial erstreckenden Abflachung (322) und eine zweite Aussparung (328) für Bildträger in dem zweiten Farbspendermaterial-Auflagering (324) an einem zweiten Ende der sich axial erstreckenden Abflachung (322); und
  • - einen Motor (258) zum Drehen der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeu­ gungstrommel (300).
8. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsaussparung (326) eine erste Menge von Unterdrucköffnungen (306) enthält.
9. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Umfangsaussparung (326) im wesentlichen der Dicke des Thermo­ bildträgers (32) entspricht.
10. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300), die Aussparungen für Bildträger (328) und die Breite der sich axial erstreckenden Abflachung (322) derart ausgelegt sind, daß sowohl die Vorlauf- als auch die Nachlaufkante des blattförmigen Farbspendermaterials (36) auf den gegenüberliegenden Seiten der Aussparungen (328) und den gegenüber­ liegenden Kanten der sich axial erstreckenden Abflachung (322) liegen, ohne einander zu überlappen.
11. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbspendermaterial-Auflageringe (324) und die Aussparungen für Bildträger (328) entlang der Achse der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrom­ mel (300) bewegbar sind, derart, daß mehrere Größen des Thermobildträgers (32) und der Farbspendermaterialien (36) aufnehmbar sind.
12. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Aussparungen (328) für Bildträger konkav sind.
13. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Aussparungen (328) für Bildträger konvex sind.
14. Bilderzeugungstrommel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß um den Umfang der Farbspendermaterial-Auflageringe (324) eine Vielzahl von Aussparungen (328) für Bildträger angeordnet ist, um mehrere Größen des Thermobildträgers (32) und der blattförmigen Farbspendermaterialien (36) auf­ nehmen zu können.
15. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß um den Umfang der Farbspendermaterial-Auflageringe (324) eine Vielzahl von Aussparungen (328) für Bildträger angeordnet sind, um mehrere Größen des Thermobildträgers (32) und der Farbspendermaterialien (36) aufnehmen zu können.
16. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß um den Umfang der Farbspendermaterial-Auflageringe (324) eine Vielzahl von Aussparungen (328) für Bildträger angeordnet sind, um mehrere Größen des Thermobildträgers (32) und der Farbspendermaterialien (36) aufnehmen zu können.
17. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermobildträger (32) von einem Farbspendermaterial (36) überlagert wird.
18. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300) mindestens eine Unterdrucknut (332) in ihrer Oberfläche aufweist.
19. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildverarbeitungsgerät (10) ein Farbprüfgerät ist.
20. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildverarbeitungsgerät (10) ein Laserthermodrucker ist.
21. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbspendermaterial (36) den Thermobildträger (32) überlagert, und daß der Druckkopf (500) ein Bild auf den Thermobildträger (32) schreibt, indem eine Farbe aus dem Farbspendermaterial (36) auf den Thermobildträger (32) über­ tragbar ist.
22. Bildverarbeitungsgerät (10) zum Schreiben von Bildern auf einen Thermobild­ träger (32), der mit einem Farbspendermaterial (36) paßgenau auf einer mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300) ausrichtbar ist, wobei das Bildverarbeitungsgerät folgendes umfaßt:
  • - einen Druckkopf (500) mit einer Vielzahl von Lichtquellen (402);
  • - eine Spindel (250) zum Bewegen des Druckkopfs (500) in eine Richtung, die ungefähr parallel zur Drehachse der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeu­ gungstrommel (300) verläuft;
wobei die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300) folgendes umfaßt:
  • - einen erste Farbspendermaterial-Auflagering (324) an einem ersten Ende und einen zweiten Farbspendermaterial-Auflagering (324) an einem zweiten Ende der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300), wobei die Farbspendermaterial-Auflageringe (324) das Farbspendermaterial (36) festhalten;
  • - eine Umfangsaussparung (326), von den ersten und zweiten Farbspender­ material-Auflageringen (324) zur Aufnahme des Thermobildträgers (32) aus­ gebildet;
  • - eine erste Aussparung für Bildträger (328) in dem ersten Farbspendermate­ rial-Auflagering (324) und eine zweite Aussparung (328) für Bildträger in dem zweiten Farbspendermaterial-Auflagering (324); und
  • - einen Motor (258) zum Drehen der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeu­ gungstrommel (300).
23. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsaussparung (326) eine Vielzahl von Unterdrucköffnungen (306, 332) in der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300) enthält.
24. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Umfangsaussparung (326) im wesentlichen der Dicke des Ther­ mobildträgers (32) entspricht.
25. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbspendermaterial-Auflageringe (324) und die Aussparungen für Bildträ­ ger (328) entlang der Achse der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungs­ trommel (300) bewegbar sind, derart, daß mehrere Größen des Thermobildträ­ gers (32) und der Farbspendermaterialien (36) aufnehmbar sind.
26. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Aussparungen (328) für Bildträger konkav sind.
27. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Aussparungen (328) für Bildträger konvex sind.
28. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300) mindestens eine Unterdrucknut (332) in ihrer Oberfläche aufweist.
29. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Laserdioden (402) mit dem Druckkopf (500) über eine Viel­ zahl von Lichtleitern (404) zur Erzeugung der Lichtquelle verbunden ist.
30. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildverarbeitungsgerät (10) ein Farbprüfgerät ist.
31. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildverarbeitungsgerät (10) ein Laserthermodrucker ist.
32. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbspendermaterial (36) den Thermobildträger (32) überlagert, und daß der Druckkopf (500) ein Bild auf den Thermobildträger (32) schreibt, indem eine Farbe aus dem Farbspendermaterial (36) auf den Thermobildträger (32) über­ tragbar ist.
33. Bildverarbeitungsgerät (10) zum Schreiben von Bildern auf einen Thermobild­ träger (32), welches folgendes umfaßt:
  • - einen Druckkopf (500) mit einer Vielzahl von Lichtquellen (402);
  • - eine Spindel (250) zum Bewegen des Druckkopfs (500) in eine erste Rich­ tung;
  • - eine mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300);
  • - einen auf der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300) angeordneten Thermobildträger (32);
  • - einen Motor (258) zum Drehen der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeu­ gungstrommel (300); und
wobei die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel 300 in ihrer Ober­ fläche an den Enden der sich axial erstreckenden Abflachung (322) Ausspa­ rungen (328) für Bildträger aufweist.
34. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300), die Aussparungen für Bildträger (328) und die Breite der sich axial erstreckenden Abflachung (322) derart ausgelegt sind, daß sowohl die Vorlauf- als auch die Nachlaufkante des blattförmigen Farbspendermaterials (36) auf den gegenüberliegenden Seiten der Aussparungen liegen, ohne einander zu überlappen.
35. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Aussparungen (328) für Bildträger konkav sind.
36. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Aussparungen (328) für Bildträger konvex sind.
37. Bilderzeugungstrommel nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß um den Umfang der Farbspendermaterial-Auflageringe (324) eine Vielzahl von Aussparungen (328) für Bildträger angeordnet ist, um mehrere Größen des Thermobildträgers (32) und der Farbspendermaterialien (36) aufnehmen zu können.
38. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß um den Umfang der Farbspendermaterial-Auflageringe (324) eine Vielzahl von Aussparungen (328) für Bildträger angeordnet ist, um mehrere Größen des Thermobildträgers (32) und der Farbspendermaterialien (36) aufnehmen zu können.
39. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß um den Umfang der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300) eine Vielzahl von Aussparungen (328) für Bildträger angeordnet ist, um meh­ rere Größen des Thermobildträgers (32) und der Farbspendermaterialien (36) aufnehmen zu können.
40. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermobildträger (32) von einem blattförmigen Farbspendermaterial (36) überlagert wird.
41. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300) mindestens eine Unterdrucköffnung (306) in ihrer Oberfläche aufweist.
42. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300) mindestens eine Unterdrucknut (332) in ihrer Oberfläche aufweist.
43. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Laserdioden (402) mit dem Druckkopf (500) über eine Viel­ zahl von Lichtleitern (404) zur Erzeugung der Lichtquelle verbunden ist.
44. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildverarbeitungsgerät (10) ein Farbprüfgerät ist.
45. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildverarbeitungsgerät (10) ein Laserthermodrucker ist.
46. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbspendermaterial (36) den Thermobildträger (32) überlagert, und daß der Druckkopf (500) ein Bild auf den Thermobildträger (32) schreibt, indem eine Farbe aus dem blattförmigen Farbspendermaterial (36) auf den Thermobildträ­ ger (32) übertragbar ist.
47. Bildverarbeitungsgerät (10) zum Schreiben von Bildern auf einen Thermobild­ träger (32), welches folgendes umfaßt:
  • - einen Druckkopf (500) mit einer Vielzahl von Lichtquellen (402);
  • - eine Spindel (250) zum Bewegen des Druckkopfs (500) in eine erste Rich­ tung;
  • - eine mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300);
  • - einen auf der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300) angeordneten Thermobildträger (32);
  • - einen Motor (258) zum Drehen der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeu­ gungstrommel (300); und
wobei die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300) in ihrer Oberfläche Aussparungen (328) für Bildträger aufweist.
48. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300) und die Aussparungen für Bildträger (328) derart ausgelegt sind, daß sowohl die Vorlauf- als auch die Nachlaufkante des blattförmigen Farbspendermateri­ als (36) auf den gegenüberliegenden Seiten der Aussparungen liegen, ohne einander zu überlappen.
49. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Aussparungen (328) für Bildträger konkav sind.
50. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Aussparungen (328) für Bildträger konvex sind.
51. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß um den Umfang der Farbspendermaterial-Auflageringe (324) eine Vielzahl von Aussparungen (328) für Bildträger angeordnet ist, um mehrere Größen des Thermobildträgers (32) und der Farbspendermaterialien (36) aufnehmen zu können.
52. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß um den Umfang der Farbspendermaterial-Auflageringe (324) eine Vielzahl von Aussparungen (328) für Bildträger angeordnet ist, um mehrere Größen des Thermobildträgers (32) und der Farbspendermaterialien (36) aufnehmen zu können.
53. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß um den Umfang der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300) eine Vielzahl von Aussparungen (328) für Bildträger angeordnet ist, um meh­ rere Größen des Thermobildträgers (32) und der Farbspendermaterialien (36) aufnehmen zu können.
54. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermobildträger (32) von einem blattförmigen Farbspendermaterial (36) überlagert wird.
55. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300) mindestens eine Unterdrucköffnung (306) in ihrer Oberfläche aufweist.
56. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (360) mindestens eine Unterdrucknut (332) in ihrer Oberfläche aufweist.
57. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Laserdioden (402) mit dem Druckkopf (500) über eine Viel­ zahl von Lichtleitern (404) zur Erzeugung der Lichtquelle verbunden ist.
58. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildverarbeitungsgerät (10) ein Farbprüfgerät ist.
59. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildverarbeitungsgerät (10) ein Laserthermodrucker ist.
60. Bildverarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbspendermaterial (36) den Thermobildträger (32) überlagert, und daß der Druckkopf (500) ein Bild auf den Thermobildträger (32) schreibt, indem eine Farbe aus dem blattförmigen Farbspendermaterial (36) auf den Thermobildträ­ ger (32) übertragbar ist.
61. Bildverarbeitungsgerät (10), das einen Träger aufnimmt, auf dem ein Bild erzeugbar ist, wobei das Bildverarbeitungsgerät folgendes umfaßt:
  • - eine hohle mit Unterdruck arbeitende Bilderzeugungstrommel (300), die drehbar um eine Achse angeordnet ist und derart ausgelegt ist, daß ein Thermobildträger (32) und Farbspendermaterialien (36) übereinanderliegend darauf angeordnet werden können, wobei der Thermobildträger (32) eine erste Länge und Breite aufweist und das Farbspendermaterial (36) eine zweite Länge und Breite aufweist, die größer als die des Thermobildträgers (32) ist;
  • - eine an das Innere der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300) angeschlossene Unterdruckpumpe (224);
  • - einen ersten Satz von Unterdrucköffnungen (306) für blattförmige Thermo­ bildträger (32) und einen zweiten Satz von Unterdrucköffnungen (332) für blattförmige Farbspendermaterialien (36), wobei sich die Unterdrucköffnun­ gen von Inneren der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300) zu einer Oberfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungs­ trommel (300) erstrecken, um das Farbspendermaterial (36) und den Ther­ mobildträger (32) auf der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300) während der Drehung der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungs­ trommel (300) festzuhalten;
  • - eine auf der Oberfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungs­ trommel (300) angeordnete, sich axial erstreckende Abflachung (322), die darauf ausgelegt ist, eine Vorlauf- und eine Nachlaufkante des Farbspen­ dermaterials (36) aufzunehmen;
  • - eine Umfangsaussparung (326) auf der Oberfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300), derart angeordnet, daß die Vor­ lauf- und die Nachlaufkanten des Farbspendermaterial (36) über den sich gegenüberliegenden Kanten der sich axial erstreckenden Abflachung (322) liegen, ohne einander zu überlappen;
  • - Farbspendermaterial-Auflageringe (324), die die Aussparung (326) auf der Oberfläche der mit Unterdruck arbeitenden Bilderzeugungstrommel (300) bilden;
  • - Aussparungen (328) für Bildträger an den Enden der in den Farbspender­ material-Auflageringen (324) ausgebildeten axialen Planfläche, die eine Welle des Farbspendermaterials (36) aufnehmen, die von der Nahtstelle der sich axial erstreckenden Abflachung (322), der Farbspendermaterial-Aufla­ geringe (324), des Thermobildträgers (32) und des Farbspendermaterials (36) gebildet wird.
DE19837003A 1997-08-18 1998-08-14 Unterdruckbeaufschlagte Bilderzeugungstrommel mit einer Aussparung für Bildträger Withdrawn DE19837003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/914,078 US6014162A (en) 1997-08-18 1997-08-18 Vacuum imaging drum with media contours

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837003A1 true DE19837003A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=25433889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837003A Withdrawn DE19837003A1 (de) 1997-08-18 1998-08-14 Unterdruckbeaufschlagte Bilderzeugungstrommel mit einer Aussparung für Bildträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6014162A (de)
JP (1) JP3990043B2 (de)
DE (1) DE19837003A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69721003T2 (de) * 1997-11-10 2004-01-22 Fujifilm Electronic Imaging Ltd. Verfahren und Gerät zur Belichtung eines Bildaufzeichnungsmediums
US6266076B1 (en) * 1999-08-31 2001-07-24 Eastman Kodak Company Vacuum imaging drum with vacuum level control
US6313859B1 (en) 2000-05-16 2001-11-06 Eastman Kodak Company Method and apparatus for axial direction sheet feed to a vacuum drum
US6400387B1 (en) 2000-08-23 2002-06-04 Eastman Kodak Company Lathe bed scanning engine with adjustable bearing rods mounted therein
US6603498B1 (en) 2000-11-28 2003-08-05 Coherent, Inc. Printer head with linear array of individually addressable diode-lasers
US6729235B2 (en) 2001-04-30 2004-05-04 Eastman Kodak Company Imaging apparatus and imaging drum having material clamp
US6714232B2 (en) * 2001-08-30 2004-03-30 Eastman Kodak Company Image producing process and apparatus with magnetic load roller
US6717966B2 (en) 2001-08-30 2004-04-06 Eastman Kodak Company Calibration focus position
US6667758B2 (en) 2001-09-04 2003-12-23 Eastman Kodak Company Image processing apparatus and method for simultaneously scanning and proofing
US6476849B1 (en) * 2001-09-04 2002-11-05 Eastman Kodak Company Image processing apparatus with internal scanner
US6614463B2 (en) 2001-10-05 2003-09-02 Eastman Kodak Company Image processing apparatus with conduit tube and blower
US6677975B1 (en) 2002-06-19 2004-01-13 Eastman Kodak Company System and process for magnetic alignment of an imaging subsystem
WO2009051966A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Kodak Graphic Communications Canada Company Peeling imaged media from a substrate
JP5422458B2 (ja) * 2010-03-25 2014-02-19 富士フイルム株式会社 媒体搬送装置及び画像形成装置並びに媒体搬送方法
US20120069114A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and image forming method
US9409414B2 (en) 2013-04-04 2016-08-09 Nike, Inc. Vacuum cylinder with recessed portions for holding articles for printing
US9321257B2 (en) 2013-04-04 2016-04-26 Nike, Inc. Cylinder with recessed portions for holding tubular articles for printing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053791A (en) * 1990-04-16 1991-10-01 Eastman Kodak Company Thermal transfer print medium drum system
US5268708A (en) * 1991-08-23 1993-12-07 Eastman Kodak Company Laser thermal printer with an automatic material supply

Also Published As

Publication number Publication date
US6014162A (en) 2000-01-11
JPH11138926A (ja) 1999-05-25
JP3990043B2 (ja) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837003A1 (de) Unterdruckbeaufschlagte Bilderzeugungstrommel mit einer Aussparung für Bildträger
DE19853574A1 (de) Vakuumtrommel mit versenkten Öffnungen
DE60128483T2 (de) Bildformungsgerät und in das Bildformungsgerät montierte Farbbandkassette
DE4431881C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers
DE3421925C2 (de)
DE3539526A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3424778C2 (de)
DE3228620C2 (de)
DE3622187A1 (de) Vorlagenzufuehrvorrichtung
DE3915589A1 (de) Druckvorrichtung
DE19708874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Mediums auf eine Unterdruckwalze und zur Entnahme des Mediums von der Unterdruckwalze mittels Hebefinger
DE112011101291T5 (de) Medienverarbeitungsvorrichtung mit erweiterten Merkmalen zum Einlegen und Entnehmen von Medien und Druckfolien
DE102018115932A1 (de) Eingabehandhabung für Medienverarbeitungsvorrichtungen
DE19856330A1 (de) Verfahren zum Belichten eines Imagesetter-Aufzeichnungsfilms in einer Vorrichtung für Farb-Probedrucke
DE19641260A1 (de) Fotoplotter
DE3632517A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen von bildinformationen auf jeweils beiden seiten von aufzeichnungsblaettern
DE60121765T2 (de) Farbfilmhalter und Farbfilmspule
DE19901000A1 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung mittels Farbstoff enthaltender Mikrokapseln
DE19614080C2 (de) Thermodrucker
DE3447266A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE4432817A1 (de) Formzylinder
DE19631358A1 (de) Deckeleinheit für eine Büromaschine
DE3439685A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3537572A1 (de) Thermisches registriergeraet
DE69910306T2 (de) Farbbandanordnung und seine Verwendung in einem Wärmübertragungsdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEWANDOWSKY, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 73033 GOEP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal