DE1983620U - Bodenleuchte. - Google Patents

Bodenleuchte.

Info

Publication number
DE1983620U
DE1983620U DEE26484U DEE0026484U DE1983620U DE 1983620 U DE1983620 U DE 1983620U DE E26484 U DEE26484 U DE E26484U DE E0026484 U DEE0026484 U DE E0026484U DE 1983620 U DE1983620 U DE 1983620U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
housing
lamp
light
floor light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE26484U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRON FA
Original Assignee
ELEKTRON FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRON FA filed Critical ELEKTRON FA
Priority to DEE26484U priority Critical patent/DE1983620U/de
Publication of DE1983620U publication Critical patent/DE1983620U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

J.ÄrB003'i 63-10.2-B8 Λ
Anm.i Pa. BESKTROff* Berlin 12 5785 K/Hru
8,1,1968
Stichwort: »Bodenleuchte!9
Bodenleuchte
In neuerer Zeit hat man Bodenleuehten konstruiert; die in Abweichung von den früher üblichen Ableucht-Handlampen aus einem auf den Boden aufzusetzenden oder aber auch an die Wand oder sonstwo anzuhängenden Gehäuse für eine elektrische Lampe bestehen. Diese Bodenleucttten haben insbesondere bei Innen**? raumarbeitenj wie insbesondere Maurer-,- Maler», Installations-? Klempner·= udgl«, Arbeiten .- sei es in leubauten oder bei Renovierungen «bestens bewährt.
Lediglich in einer Richtung hat sich im Laufe der praktischen Handhabung bei diesen Bodenleuchten ein lachteil herausgestellt, lämlich dannr wenn in einem derartigen Raum nur eine Schuko-Steckdose zur Verfügung stands bereitete es Sehwierigkeiten, elektrische Geräte', die von den Handwerkern für ihre Arbeiten benutzt werden müssenj, schnell und bequem an das Lichtnetz anzuschließen. Man war hier vielfach gezwungen^ die aus Gründen der Sicherheit heute nicht mehr erwünschten bzw» zu-gelassenen Abzweigstecker an Raumsteckdosen anzuschließen«,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei den eingangs erwähnten Bodenleuchten Vorkehrungen zu schaffen^ die es möglich machen^ selbst danns wenn in einem Raum nur eine einzige
- ■■■...- 2 -
Schukos-Steckdose zur Verfügung steht,, auch ohne die gefährliche Benutzung von Abzweigsteckern elektrisch "betriebene Bearbeitungsgeräte ? wie Bohrmaschine^ Schleifmaschinen,, Spritzpistolen udgle, einen sohnellens sicheren elektrischen Anschluß zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst^ daß bei den an sich bekannten Bodenleuchten an dem aus einem elektrisch isolierenden Material, wie Weichgummi, bestehenden Bodenleuchtengehäuse - abgesehen von dem Kabelanschluß für die elektrische lampe - an einer oder mehreren Stellen des Leuchtengehäuses eine oder mehrere Schukosteckdosen angeschlossen werden,, die zusam·= men mit dem Gerät eine Einheit bilden und die in Parallelschal= tung elektrisch gesichert im Innern des Leuchtengehäuses mit dem elektrischen Anschluß der Glühlampe verbunden sind»
Die Erfindung hat den Vorteil^ daß man, ausgehend von einer einzigen Schuko-Steckdose, in dem zu erleuchtenden Baum nicht nur die Bodenleuchte anschließen,, sondern außerdem über die an der Bodenleuchte vorgesehenen Sehuko-Steekdosen die von den Handwerkern zu benutzenden elektrischen Geräte über Stecker anschliessen kann, ohne daß Schwierigkeiten beim Anschluß entstehen.
Eine weitere sehr vorteilhafte Variante besteht darin, daß man, sofern eine einzige Bodenleuchte für das ausreichende Ausleuchten aller Teile eines Eaumes, insbesondere dann, wenn mehrere Handwerker an verschiedenen Stellen gleichzeitig arbeiten^ nicht genügt, eine oder·mehrere Bodenleuchten über die an der jeweiligen Bodenleuehte vorgesehene Schukos-Steckdose anschließen kann und gleichzeitig in der Lage ist,' an jede dieser beliebigen Bodenleuehten auch elektrisch betriebene Bearbeitungsgeräte für die Handwerker und Monteure anzuschließen»
Bei allen diesen Ausführungsformen ist es von "besonderem Vorteil, daß der Handwerker nicht der Versuchung ausgesetzt wird j auf die heute streng verbotenen^ vielfach aber noeh vorhandenen Abzweigsteeker zurückzugreifen^ weil er an der Bojjenleuchte, für ihn sehr "bequem und handlich angeordnet^ einen oder mehrere Sehuko-Steeker vorfindet, an die er seine Geräte und unter Umständen sogar noch weitere Bodenleuchten ohne Schwierigkeiten anschließen kann.
Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar« Es zeigt?
Mg. 1 einen Vertikalschnitt und teilweisen Aufriß durch eine Bodenleuchte mit einer einzigen zusätzlichen Schuko-Steckdose und
.Mg·'2 eine perspektivische Ansicht auf das Gerät der Mg»1.
Die Bodenleuchte 1 besteht aus einem Bodengehäuse 2 aus einem weiehelastischen Kunststoff oder aus Weichgummi. Dieses Gehäuse ist einstückig gepreßt oder gespritzt und besteht in seinen wesentlichen Teilen aus einer Zylinderwandung 3 tait unten liegendem Hachboden 4$ der durch kreuzweise verlaufende Versteifungsrippen 5 im Innern abgesteift ist» Ausgehend vom Aus« senumfang des Bodens 4 ist ein Zylinderflansch 6 zum Aufsetzen auf den !Fußboden 7 vorhandene Am oberen Hand der Zylinderwfpa« dung 3 ist ein Wulstrand 8 mit nach innen sich öffnender Hingnut 9 zur Aufnahme eines schwach nach unten geneigten Reflektor·=· bleehes 10 und des Randflansches 11 der kegeligen leuehtenkappe 12 vorgesehen.
An einer Sehrägfläche 13 im Innern des Gehäuses 2 ist eine elektrische Passung 14 für eine Glühlampe 15 vorgesehen^ die
durch eine Öffnung 16 im Reflektor 10 hindurch in das Innere des Kappenraumes 17 greift«, Der elektrische Anschluß erfolgt über ein Kabel 18? das über eine Anschlußmuffe 19 in das Innere des Leuchtengehäuses 2 führt« Jn einer oder mehreren anderen Stellen sind an der Zylinderwandung 3 des G-ehäuses Schuko-Steckdosen 20 angeordnete Da diese an der verhältnismäßig weichen, nachgiebigen Wand 3 des Gehäuses befestigt sind5 hat man* um ein Ausreißen der Steckdose su vermeiden., eine verhältnismäßig große Unterlegscheibe 21 an der Innenfläche der Wand 3 vorgesehen, an der das Gehäuse 22 des Schukosteckers 20 vorzugsweise durch einen Knebel 23 sicher befestigt ist» Ober Klemmschrauben 24 wird in an sich bekannter Weise und in der Zeichnung nicht dargestellt der elektrische insehluß an denjenigen der Glühlampe 15 vorgenommen* Aus Gründen der Sicherheit ist in bekannter Weise.-die? Schukosteckdose; ■ 20 mit einem aufklappbaren Sicherheitsdeckel 25 versehene

Claims (2)

PA-fl00316.3-itt2.6l 5785 K/Hn. 8.1.1968 Schutz ans prüohe
1. Bodenleuchte9 dadurch gekennzeichnetP daß an dem aus einem elektrisch isolierenden Materials wie Weichgummi, "bestehenden Bodenleuehtengehäuse - abgesehen von dem Kabelanschluß (18,) für die elektrische Lampe (15) - an einer oder mehreren Stellen des Leuehtengehäuses eine oder mehrere Schukosteckdosen (20) angeschlossen sind,, die zusammen mit dem Gerät eine Einheit bilden und die in Parallelschaltung elektrisch gesichert im Innern des Leuehtengehäuses mit dem elektrischen Anschluß der {glühlampe verbunden sind.
2. Bodenleuchte nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet 9 daß eine verhältnismäßig große Unterlegscheibe (21) an der Innenfläche der Wand (3) im Bereich der Schukosteckdose (20) vorgesehen ist,, an der das Gehäuse (22) derselben vorzugsweise durch einen Knebel (23) befestigt ist.
DEE26484U 1968-02-10 1968-02-10 Bodenleuchte. Expired DE1983620U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26484U DE1983620U (de) 1968-02-10 1968-02-10 Bodenleuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26484U DE1983620U (de) 1968-02-10 1968-02-10 Bodenleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1983620U true DE1983620U (de) 1968-04-18

Family

ID=33332443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE26484U Expired DE1983620U (de) 1968-02-10 1968-02-10 Bodenleuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1983620U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235081A1 (de) Künstlicher Weihnachtsbaum mit Beleuchtung
DE202011110626U1 (de) Arbeitsleuchte
DE1983620U (de) Bodenleuchte.
DE19511042A1 (de) Wand- oder Deckenplatten-Lichtsystem mit Einbaustrahlern
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE3842433C1 (en) Plug device having illumination
DE29618520U1 (de) Schirm
DE202018101279U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE888231C (de) Wand- und Deckenleuchte fuer roehrenfoermige Lampen
DE851388C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten
DE893846C (de) Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE844942C (de) Elektrische Lampe, insbesondere zum Fassausleuchten
DE2037285A1 (de) Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes
DE3002080A1 (de) Montagesatz fuer den mechanischen und elektrischen anschluss einer pendelleuchte
DE837896C (de) Einschiebefassung fuer Leuchtstofflampen
DE7043220U (de) Parabol Lampe
DE1113232B (de) Elektrisch beleuchteter pfeilfoermiger Wegweiser
DE1489482C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung zur Kennzeichnung von Baustellen
DE1753714U (de) Am stromnetz aufladbare taschenlampe.
DE851978C (de) Hand- und Arbeitslampe
DE7930527U1 (de) Montagesatz für den mechanischen und elektrischen Anschluß einer Pendelleuchte
DE2159985A1 (de) Schnellaufhaengevorrichtung mit elektrischer kontaktgabe fuer pendel- oder wandleuchten
DE1019066B (de) Elektrisches Strahlungs-Raumheizgeraet
DE7315811U (de) Aussen-wandleuchte