DE1753714U - Am stromnetz aufladbare taschenlampe. - Google Patents

Am stromnetz aufladbare taschenlampe.

Info

Publication number
DE1753714U
DE1753714U DE1957R0014882 DER0014882U DE1753714U DE 1753714 U DE1753714 U DE 1753714U DE 1957R0014882 DE1957R0014882 DE 1957R0014882 DE R0014882 U DER0014882 U DE R0014882U DE 1753714 U DE1753714 U DE 1753714U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
charging
flashlight according
charging head
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957R0014882
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REESE TECHNIK INH ING WERNER R
Original Assignee
REESE TECHNIK INH ING WERNER R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REESE TECHNIK INH ING WERNER R filed Critical REESE TECHNIK INH ING WERNER R
Priority to DE1957R0014882 priority Critical patent/DE1753714U/de
Publication of DE1753714U publication Critical patent/DE1753714U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Beschreibung
    AmStromnetz aufladbare Taschenlampe.
    Es sind Taschenlampen bekannt, die mit Kleinakkumulatoren aus-
    gerüste sind, welche die Speisung der Lichtquelle vornehmen
    und die mit einer bekannten Ladeeinrichtung, die im Lampengehiu-
    se untergebracht ist, ausgerüstet sind.
    Bei diesen Tschenlampen kann man die Ladeeinrichtung durch feste, x
    ausziehbare oder klappbare Steckerstifte, die sich am Lampengehäu-
    se befinden und in die Steckdose des Stromnetzes gesteckt wer-
    den, betätigen. Bei einigen Ausführungsarten werden die Stecker-
    stifte durch eine lose Kappe abgedeckte die auf die Stecker-
    stifte aufgeschoben wird und die sich an das Sesaztgehäuse an-
    schliesstt
    Ferner sind Ausführungen bekannt) bei denen ein Leuchtkopf) der
    die Lichtquelle fragte nach erfolgter Ladung auf di$ Stecker-
    stifteaufgeschoben wird.
    DieseAusführungsformen haben den Nachteilt dass die Kappe oder
    der Leuchtkopf nicht fest mit dem Gehäuse verbunden und demnach
    leicht verlierbar sind. Weiter steht das Gehäuse bei diesen
    Ausführungen bei der Ladung in seiner ganzen Länge aus der Steck-
    dose vor* sodass es leicht zu Beschädigungen kommen kann$
    /tMt
    Die vorliegende weiast diese Nachteile nicht au : Eb Bei
    ihrträgt das Gehäuse. keine Steckerstifte. Diese sind vielmehr
    in einem Ladekopf angeordnett der mit einer flexiblen Strom-
    leitung mit dem Gehäuse. welches die tadeeinrichtung trägt,
    fest verbunden ist. Das Gehäuse hat eine oder mehrere Buchsen
    in die der Ladekopf mit den steckerstifte nach Beendigung des Ladevorganges eingeführt wird. Der Ladekopf ist in seiner Grösse und Form so ausgebildet, dass er ausser in eine Normalsteckdose oder Autosteckdose auch in eine Schukodose eingeführt werden kann. Er ist zu diesem Zweck an seiner Rückseite abgeflacht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Ladekopf und Gehäuse ein unverlierbares Ganzes bilden. Nach dem Einstecken des Ladekopfes in die Steckdose hängt das Gehäuse senkrecht nach unten.
    sodass eine Beschädigung fast unmöglich ists da keine Teile bei
    der Ladung vorstehen. Diese beiden Tatsachen stellen unter an-
    deremeinen wesentlichen technischen Fortschritt dar.
    In derZeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes
    -, k6M4 ~
    4 nälniieh eine am Stromnetz aufladbart Taschen-
    a
    lampemit unverlierbar verbundenen Ladekopf sche&atisch dar-
    gestellt und zwar zeigen ;
    Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Gehäuse,. die Lad~kappe
    ist in Ansicht gezeichnet*
    Fig. 2 Seitenansicht von Gehäuse mit Ladekappe in Richtung B Fig. 3 Gesamtansicht mit aufgesteckter Ladekappe im Gebrauchszustand von der Seite.
  • Fig. 4 Schaltschema der elektrischen Teile. In Fig. 1 wird ein Längsschnitt durch das Gehäuse mit anhängen-
    demLadekopf in Ansicht gezeigt.
    Ladekopf 10, welcher Steckerstifte 11 tragte hängt an einer
    flexiblen Stromleitung 12, die mit den Buchsen 13 verbunden ist.
    Die Kleinakkumulatoren 14 befinden sich leicht auswechselbar
    in einem Raum 15, der züe Glühbirne 16 hin offen ist. Die Glühbirne 16 sitzt in einem Refektor 17 aus Isolierstoff über dem die Linse 18 mittels Doppelbajonetverschluss 19 eingedreht wird. Zur Betätigung der Lichtquelle dient der Schalter 20.
  • Die Ladeeinrichtung besteht aus kapazitiven Widerstand 21 sowie 2 Einweggleichrichtern 22 in einem gemeinsamen Gehäuse 23.
  • Die Gleichrichter-Zuleitungen 24 und 25 sind als Kontakte für Schalter 20 und Glühbirne 16 ausgebildet. Die Verbindung zwischen Glühbirne 16 und Schalter 20 stellt die Feder 26 her.
  • Die Sicherung 27 und der Widerstand 28 sind den Gleichrichtern 22 vorgeschaltet Der Federkontakt 29 der zwischen den Kleinakkumulatoren 14 liegt, schliesst den Ladestromkreis über den kapa-
    zitiven Widerstand 21t Schrauben 30 verbinden die beiden Ge-
    häusehälften. Ein zylindrischer Aluminiumreflektor 31 ist zur
    Verstärkung des Lichtkegels angebracht.
    In Fig.. 2 sind die Gehäusehälften 32 und 33 mit anhängende
    Ladekßßf 10 in Seitenansicht gezeichnet* Der Ladekopf 10 trägt
    einen Hohlraum 34 in den sich die flexible Stromleitung 12 im
    Gebrauchszustand bei aufgestecktem Ladekopf einlegte Die Flä-
    che c-c. ist so dimensioniertt dass der Ladekopf 10 in eine Schuko
    dose passte Aus Fig. 2 ist auch die leicht konische Form von
    der Seite mit dem gewölbten Ende an der Linsenseite zu ersehen
    In Fig. 3 ist das Gehäuse mit aufgesteckten Ladekopf im Gebrauchszustand dargestellt. Man sieht hier die Aussenformen des Gehäuses und des Ladekppfes, die so ausgebildet sind. dass der Ladekopf sich an das Gehäuse ohne Übergang ansehliesst und einen Absatz hat, damit er sich in die tiefe Schukodose einstecken lässt.
  • Fig. 4 zeigt das Schaltschema mit den in Fig* 1 beschriebenen Teilen.
  • Schutzansprüche: 1, Am Stromnetz aufladbare Taschenlampe dadurch gekennzeichnete dass ein aus 2 Schalen 32 und 33 bestehendes Gehäuse, welches die zur Speisung der Glühbirne 16 benötigten Kleinakkumulateren 14 sowie eine Ladeeinrichtung enthält, unverlierbar durch eine flexible Stromleitung 12 mit einem Ladekopf 10 verbunden ist. in dem die Steckerstifte 11 zur Aufladung in der Netzsteckdose oder dem Autobordnetz sets klappbar oder verschiebbar angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Taschenlampe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Ladekopf 10 so ausgebildet ist dass er sich zur Ladung hauser indA& Normaldosen auch in derx tiefen Schukodose verwenden lässt und einen Hohlraum 34 tragt, in den sich die flexible Stromleitung12 zwischen Gehäuse und Ladekopf 10 im Qebrauchs-
    zustand einlegt.
    3. Taschenlampe nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse am der Glühbirne 16 gegenüberliegendem Ende eine oder mehrere Buchsen 13 auweisst, in welche die Steckerstifte 11 des Ladekopfes 10 nach erfolgter Ladung eingesteckt werden und der Ladekopf 10 mit dem Gehäuse ohne Sbergang eine geschlossene beispielsweise tropfenanliche Aussesform bildet. 4. Taschenlampe nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die zur Speisung der GlÜhbirne 16 benötigten Klein- akkumulatoren 14 ohne Lötverbindungen-leicht heraus- nehmbar-senkrecht zur Gehäuselängsac1ise in eine. zur
    Glühbirnenseite offenem Raum 15 federnd gelagerd sind, sodass die Kleinakkumulatoren 14 atmen können.
    Taschenlampe nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung bestehend aus bekannten kapaziti- venWiderstand 21 zur Spannungsminderung und zwei Einweg- gleichrichtern 22 hintereinander geschaltet mit ein..-Wider- stand 28 so angeordnet ist, dass der Ladestromkreis über einen Federkontakt 29 der zwischen den beiden Neuen-
    mulatoren 14 liegt, geschlossen wird.
    6. Taschenlampe nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die ehause-Aussenform mit aufgesteckten Ladekopf 10 in Ansicht A etwa tropfenförmig und in Ansicht B leicht konisch mit gewolbten Bnden an der Linsenseite ausgeführt S. L 6
DE1957R0014882 1957-07-30 1957-07-30 Am stromnetz aufladbare taschenlampe. Expired DE1753714U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957R0014882 DE1753714U (de) 1957-07-30 1957-07-30 Am stromnetz aufladbare taschenlampe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957R0014882 DE1753714U (de) 1957-07-30 1957-07-30 Am stromnetz aufladbare taschenlampe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753714U true DE1753714U (de) 1957-10-10

Family

ID=32791530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957R0014882 Expired DE1753714U (de) 1957-07-30 1957-07-30 Am stromnetz aufladbare taschenlampe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753714U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127465B (de) * 1959-03-02 1962-04-12 Alfons Weiss Fabrik Feinwerkte Aufladbare elektrische Taschenleuchte
DE1134756B (de) * 1959-01-24 1962-08-16 Rudolf Hopt Elektrische Taschenleuchte oder entsprechend aufgebautes Kleingeraet mit Sammler undLadeeinrichtung
DE1176740B (de) * 1958-05-02 1964-08-27 Licentia Gmbh Ladegeraet fuer Kleinakkumulatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176740B (de) * 1958-05-02 1964-08-27 Licentia Gmbh Ladegeraet fuer Kleinakkumulatoren
DE1134756B (de) * 1959-01-24 1962-08-16 Rudolf Hopt Elektrische Taschenleuchte oder entsprechend aufgebautes Kleingeraet mit Sammler undLadeeinrichtung
DE1127465B (de) * 1959-03-02 1962-04-12 Alfons Weiss Fabrik Feinwerkte Aufladbare elektrische Taschenleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753714U (de) Am stromnetz aufladbare taschenlampe.
DE862999C (de) Taschen-Vacuumblitzlampe
DE858111C (de) Wasserdichte Fassung fuer elektrische Leuchtroehren mit Stiftsockeln
DE851373C (de) Steckvorrichtung, bei der der mit bajonettartigen Vorspruengen versehene Stecker durch einen Bajonettueberwurfring der Steck-dose in dieser gehalten wird
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE866070C (de) Schlagwetter- und explosionssichere Lampenfassung
DE897449C (de) Taschenlampe
DE2030264A1 (de) Kupplungselement zur Verbindung von elektrischen Leitungen
DE801459C (de) Elektrische Gluehlampenfassung
DE890081C (de) Elektrische einadrige Verbindungsschnur
DE917800C (de) Zweiteilige Fassung aus Isolierstoff fuer Gluehlampen mit Bajonettsockel
DE930100C (de) Geraet, das eine bessere Ausnutzung von Taschenlampenbatterien ermoeglicht
AT207453B (de) Taschenleuchte mit eingebauter Netzladeeinrichtung
AT219145B (de) Anschlußeinrichtung für an der Decke hängende Leuchten
DE813721C (de) Doppelsteckdose
CH220578A (de) Schraubklemme.
DE1801281U (de) Ladegeraet fuer sammlergespeiste taschenleuchten.
DE1957346U (de) Netzanschlussgeraet fuer funkgeraete.
DE1601098U (de) Aufbau von leuchten fuer roehrenfoermige lampen.
CH240680A (de) Aus einer Taschenlampe mit elektrischem Akkumulator und einem Ladegerät bestehender Gerätesatz.
DE1896187U (de) Verbindungsstueck fuer das wahlweise anschliessen eines lichtzeigers an ein kraftnetz.
DE1885976U (de) Leuchtstab fuer 220 volt-strom.
DE1888277U (de) Mastansatzleuchte msoeson dere fur Quecksilberdampf Hochdruck lampen
DE1718212U (de) Stromsicherheitsverbinder.
DE1814095U (de) Taschenleuchte mit eingebauter netzlade-einrichtung.