DE19836175A1 - Verriegelungs- und Lüftungssteller für Dachfenster - Google Patents

Verriegelungs- und Lüftungssteller für Dachfenster

Info

Publication number
DE19836175A1
DE19836175A1 DE1998136175 DE19836175A DE19836175A1 DE 19836175 A1 DE19836175 A1 DE 19836175A1 DE 1998136175 DE1998136175 DE 1998136175 DE 19836175 A DE19836175 A DE 19836175A DE 19836175 A1 DE19836175 A1 DE 19836175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
window
ventilation
wing
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998136175
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Udo Reichstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998136175 priority Critical patent/DE19836175A1/de
Publication of DE19836175A1 publication Critical patent/DE19836175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verriegelungselement für Dachfenster, mit dem der Dachfensterflügel auf darunter angeordneten Tragarmen positionsstabil angeordnet wird. Durch Lageveränderung des Verriegelungselements kann der Flügel auf einen definierten Abstand zu den unter demselben angeordneten Tragarmen gebracht werden, wodurch der Flügel in einen Abstand zum Blendrahmen gelangt und einen Lüftungsspalt zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen freigibt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verriegelungs- und Lüftungssteller für die Kupplung eines deckungsgleich über dem Blendrahmen angeordneten Fensterflügels eines Dachfensters, der auf Tragarmen, die mit an der Oberkante des Fensters angeordneter Achse versehen sind, angeordnet ist und um eine etwa in der Längsmittellinie liegende Achse umgeschwenkt werden kann und den Fensterflügel so kuppelt, daß der Fensterflügel in Geschlossenstellung korrespondierend ohne Luftspalt über dem Blendrah­ men angeordnet ist und durch Betätigung des Verriegelungs- und Lüftungs­ stellers in eine einen Luftspalt zwischen Flügel und Blendrahmen bildenden Abstand gebracht wird.
Damit der Flügel (DFIr) eines Dachfensters so auf dem Tragarm (TA) positioniert ist, daß er in Geschlossenstellung ohne Luftspalt über dem Blendrahmen (DBIr) angeordnet ist, wird der Verriegelungs- und Lüftungs­ steller (VL), der in einem Durchbruch (TADb) des Tragarms (TA) angeordnet ist, in Position "CLOSED" gebracht. Damit der Flügel (DFIr) so auf dem Tragarm (TA) positioniert ist, daß er mit Luftspalt (LSp) über dem Blendrah­ men (DBIr) angeordnet ist, wird der Verriegelungs- und Lüftungssteller (VL) in Position "VENT" gebracht.
Der Verriegelungs- und Lüftungssteller (VL) wird vorzugsweise bei Dachfenstern verwendet, damit der Flügel (DFIr) eines Dachfensters die klimatischen Bedingungen berücksichtigend, wahlweise ohne oder mit Luftspalt (LSp) über dem Blendrahmen (DBIr) angeordnet ist und das Dachfenster somit wahlweise eine hohe Fugendichtigkeit oder Luftdurch­ lässigkeit aufweisen kann.
Dachfenster mit um seine obere Längsachse aufschwenkenden, von einem Kraft­ speicher gewichtsentlasteten, deckungsgleich über dem Blendrahmen angeordneten Fensterflügel, welcher nach Lösen einer Kupplung zusätzlich um eine etwa in der Längsmittellinie liegende Achse umgewendet/umgeschwenkt werden kann, wobei die achsbildenden Elemente an Tragarmen angeordnet sind, die im Bereich der Oberkante am Blendrahmen angelenkt sind, sich in Richtung des Blendrahmensei­ tenschenkels erstrecken und deren freien Enden in Offenstellung des Fensterflügels in einen Abstand zum Blendrahmen abschwenkbar sind, wobei in Offenstellung des Fensterflügels der Abstand der freien Enden der Tragarme vom Blendrahmen grö­ ßer als der Abstand der Achszapfen von der zum Umwenden in die Reinigungsstel­ lung in den Winkelraum zwischen Tragarme und Blendrahmen einschwenkbaren Flügelunterkante ist und wobei die Oberkante des Fensterflügels mit dem Blendrah­ men kuppelbar ist, sind bekannt. Unterschiedliche Arten der Kupplung, die den Fen­ sterflügel auf den Tragarmen oder bei ähnlichen Fensterarten auf alternativen Trag­ konstruktionen verriegeln, sind ebenfalls bekannt.
Zweck der Erfindung ist es, den Fensterflügel auf den Tragarmen, über dem Bereich der Oberkante am Blendrahmen so zu kuppeln, daß der Fensterflügel in Geschlos­ senstellung korrespondierend ohne Luftspalt über dem Blendrahmen angeordnet ist und durch Betätigung einer geeigneten Vorrichtung in eine einen Luftspalt zwischen Flügel und Blendrahmen bildenden Abstand gebracht werden kann.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, bei Beibehaltung der Konstruktionsmerk­ male für die Herstellung eines Dachfensters der beschriebenen Art, eine die entste­ henden Kräfte ableitende Verbindung in Form einer Verriegelung des Fensterflügels mit den darunter angeordneten Tragarmen zu schaffen, die es ebenso ermöglichen soll, den Fensterflügel in eine/r Abstandsposition zu den Tragarmen zu bringen/hal­ ten, wodurch der Fensterflügel ebenso in Abstandsposition zum darunter liegenden Blendrahmen gebracht/-halten werden soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils an dem der oberen Längsachse zugewandten Ende des Tragarms ein mit einem am Flügel angeordne­ ten Verriegelungsstift korrespondierendes umschwenkbares Element angeordnet wird, welches drei Funktionsstellungen einnehmen kann. Die Betätigung des Ele­ ments ist möglich, wenn der Fensterflügel geöffnet ist. Im zwischen Tragarm und Blendrahmen sich bildenden Winkelraum kann der Betätigungshebel und damit das Verriegelungselement umgeschwenkt werden.
In Funktionsstellung "CLOSED" wird der Flügel so auf dem Tragarm positioniert, daß er in Geschlossenstellung ohne Luftspalt über dem Blendrahmen angeordnet ist.
Bei etwa winkelförmig zum Tragarm weisenden Betätigungshebel des Verriege­ lungselements wird die Oberkante des Fensterflügels vom Tragarm gelöst; der Ver­ riegelungsstift wird nach oben frei gegeben und der Fensterflügel kann in die Reini­ gungsstellung umgewendet/umgeschwenkt werden.
In Funktionsstellung "VENT" wird der Flügel so über dem Tragarm positioniert, daß sich in Geschlossenstellung ein Luftspalt zwischen Flügel und Blendrahmen ergibt.
Die Ausgestaltung des Verriegelungselements kann unterschiedlich sein. So ist es ebenso möglich, ein in Längsrichtung des Tragarms bewegbares riegelähnliches Gleitelement mit geeigneter Stiftführung anzuordnen. Eine andere Ausführungsart kann gewählt werden, wenn der Verriegelungsstift am der oberen Längsachse zuge­ wandten Ende des Tragarms angeordnet wird und ein mit dem Verriegelungsstift korrespondierendes gleitendes oder umschwenkbares Verriegelungselement am Flügelprofil angeordnet ist, wobei der Zugriff auf das Betätigungsteil des gleitenden oder umschwenkbaren Verriegelungselements von der Raumseite her ermöglicht werden kann.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß durch Einstellung des Verriegelungselements das Dachfenster die klimatischen Bedingungen berücksichti­ gend, wahlweise eine hohe Fugendichtigkeit oder Luftdurchlässigkeit aufweisen kann.
Ein Dachfenster mit um die obere Längsachse aufschwenkendem, von einem Kraft­ speicher gewichtsentlasteten, deckungsgleich über dem Blendrahmen angeordneten Fensterflügel, welcher nach Lösen einer Kupplung zusätzlich um eine etwa in der Längsmittellinie liegende Achse umgewendet/umgeschwenkt werden kann, ist in Abb. 1. a dargestellt. Abb. 1. b verdeutlicht die Schwenkfunktion und Abb. 1. c zeigt das Dachfenster mit geschlossenem, deckungsgleich über dem Blendrahmen angeordneten Fensterflügel.
Abb. 1. c zeigt an der oberen Flügelkante gegeneinander gerichtete Hinweis­ pfeile HPfgg, die verdeutlichen sollen, daß der Flügel in diesem Bereich durch Umschwenken des Verriegelungs- und Lüftungsstellers VL höhenveränderbar gelagert ist.
Abb. 1. b zeigt am oberen Rahmenteil einen den Schwenkbereich darstellen­ den Halbreis mit Richtungspfeilen HPfKo. Die zum Tragarm bestehende Winkelposi­ tion VLWp des Verriegelungs- und Lüftungsstellers VL soll verdeutlichen, daß die Kupplung des Fensterflügels mit dem Tragarm in dieser Schwenkposition gelöst ist. Bei gelöster Kupplung kann der Flügel mit seinem unteren Ende in den offenen Win­ kel zwischen Tragarmen und Blendrahmen geschwenkt werden; der untere Halb­ kreis mit Richtungspfeilen HPfKu soll das verdeutlichen.
Abb. 1. a zeigt im offenen Winkel zwischen Tragarmen und Blendrahmen am oberen Rahmenteil einen den Schwenkbereich des Verriegelungs- und Lüftungsstel­ lers VL darstellenden Halbreis mit Richtungspfeilen VLSchwB.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung mit dem jeweils dem der oberen Längsachse zugewandten Ende des Tragarms am Flügel angeordneten Verriegelungsstift RSt und dem damit korrespondierenden umschwenkbaren Element bzw. Verriegelungs- und Lüftungssteller VL wird in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt.
Abb. 2. a zeigt das Schnittbild durch einen Seitenbereich des Dachfensters im oberen Bereich. Rechts neben dem Schnittbild ist der Verriegelungs- und Lüftungs­ steller VL zusätzlich zur Verdeutlichung in der Draufsicht dargestellt.
Der Verriegelungs- und Lüftungssteller VL ist in einem Durchbruch TADb des Trag­ arms TA angeordnet. Der Schwenkhebel VLSh befindet sich in der daraus resultie­ renden Funktionsstellung des Verriegelungs- und Lüftungsstellers VL, in Position "CLOSED"; der Flügel DFIr ist so auf dem Tragarm TA positioniert, daß er in Ge­ schlossenstellung ohne Luftspalt über dem Blendrahmen DBIr angeordnet ist.
Abb. 2. b zeigt wiederum das Schnittbild durch einen Seiten bereich des Dach­ fensters im oberen Bereich; jedoch bei geöffnetem und entkuppeltem Flügel DFIr. Rechts neben dem Schnittbild ist wiederum der Verriegelungs- und Lüftungssteller VL zusätzlich zur Verdeutlichung in der Draufsicht dargestellt. Ebenso ist rechts ne­ ben dem Verriegelungsstift RSt die Draufsicht RSt D analog zur Draufsicht auf den Verriegelungs- und Lüftungssteller VL dargestellt. Die Linie mit den beiden Hinweis­ pfeilen soll den Weg des Verriegelungsstiftes RSt (in der Draufsicht; also RSt D) darstellen.
Der Verriegelungs- und Lüftungssteller VL befindet sich im Durchbruch TADb des Tragarms TA in einer Winkelposition zum Tragarm TA. Der Schwenkhebel VLsh be­ findet sich in der daraus resultierenden Offenstellung des Verriegelungs- und Lüf­ tungsstellers VL; der Flügel DFIr kann im oberen Bereich vom Tragarm TA gelöst werden. In dieser Funktionsstellung des Verriegelungs- und Lüftungsstellers VL wird durch den nach oben gerichteten Riegelschlitz VLRs des Verriegelungs- und Lüf­ tungsstellers VL der Verriegelungsstift RSt in Schwenkrichtung HPfKo frei gegeben; der Flügel DFIr kann um die etwa in der Längsmittellinie liegende Achse (an den dort endenden Tragarmen) umgewendet/umgeschwenkt werden.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung mit dem jeweils dem der oberen Längsachse zugewandten Ende des Tragarms am Flügel angeordneten Verriegelungsstift RSt und dem damit korrespondierenden umschwenkbaren Element bzw. Verriegelungs- und Lüftungssteller VL wird in den nachfolgenden Abbildungen sinngemäß als Schnittbilder des oberen Rahmenbereiches dargestellt.
Abb. 3. a zeigt sinngemäß das Schnittbild durch den oberen Querbereich des Dachfensters. Der Verriegelungs- und Lüftungssteller VL ist in einem Durchbruch TADb des Tragarms TA angeordnet. Der Schwenkhebel VLSh befindet sich in der daraus resultierenden Funktionsstellung des Verriegelungs- und Lüftungsstellers VL, in Position "CLOSED"; der Flügel DFIr ist so auf dem Tragarm TA positioniert, daß er in Geschlossenstellung ohne Luftspalt über dem Blendrahmen DBIr angeordnet ist.
Abb. 3. b zeigt wiederum sinngemäß das Schnittbild durch den oberen Querbe­ reich des Dachfensters. Der Schwenkhebel VLSh befindet sich in der daraus resultie­ renden Funktionsstellung des Verriegelungs- und Lüftungsstellers VL, in Position "VENT"; der Flügel DFIr ist so auf dem Tragarm TA positioniert, daß er in Lüftungs­ stellung mit Luftspalt LSp über dem Blendrahmen DBIr angeordnet ist.
Abb. 3. c zeigt wiederum sinngemäß das Schnittbild durch den oberen Querbe­ reich des Dachfensters; jedoch bei geöffnetem und entkuppeltem Flügel DFIr. Der Schwenkhebel VLSh befindet sich in einer Winkelposition zum Tragarm TA. Der Ver­ riegelungs- und Lüftungssteller VL befindet sich in der daraus resultierenden Offen­ stellung; der Flügel DFIr kann im oberen Bereich von den um die obere Längsachse aufgeschwenkten Tragarmen TA gelöst werden. In dieser Funktionsstellung des Verriegelungs- und Lüftungsstellers VL wird durch den nach oben gerichteten Rie­ gelschlitz VLRs des Verriegelungs- und Lüftungsstellers VL der Verriegelungsstift RSt in Schwenkrichtung HPfKo frei gegeben; der Flügel DFIr kann um die etwa in der Längsmittellinie liegende Achse (an den dort endenden Tragarmen) umgewen­ det/umgeschwenkt werden.

Claims (5)

1. Verriegelungs- und Lüftungssteller für die Kupplung eines deckungsgleich über dem Blendrahmen angeordneten Fensterflügels eines Dachfensters, der auf Tragarmen, die mit an der Oberkante des Fensters angeordneter Achse versehen sind, angeordnet ist und um eine etwa in der Längsmittellinie liegende Achse umgeschwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des Flügels auf den Tragarmen mit höhenveränderbaren Kupplungs­ positionen erfolgt.
2. Verriegelungs- und Lüftungssteller für die Kupplung eines deckungsgleich über dem Blendrahmen angeordneten Fensterflügels eines Dachfensters, der auf Tragarmen, die mit an der Oberkante des Fensters angeordneter Achse versehen sind, angeordnet ist und um eine etwa in der Längsmittellinie liegende Achse umgeschwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des Flügels auf den Tragarmen durch umschwenken des drehbar gelagerten Verriegelungs- und Lüftungsstellers höhenveränderbar erfolgt.
3. Verriegelungs- und Lüftungssteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des Flügels auf den Tragarmen in einer Position gelöst werden kann.
4. Verriegelungs- und Lüftungssteller nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungs- und Lüftungssteller in den unterschiedlichen Positionen rastet.
5. Verriegelungs- und Lüftungssteller nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungs- und Lüftungssteller riegelartig ausgebildet ist und die unterschiedlichen Positionen durch in einer der Längsrichtung der Tragarme entsprechenden Richtung erreicht werden.
DE1998136175 1998-08-10 1998-08-10 Verriegelungs- und Lüftungssteller für Dachfenster Withdrawn DE19836175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136175 DE19836175A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Verriegelungs- und Lüftungssteller für Dachfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136175 DE19836175A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Verriegelungs- und Lüftungssteller für Dachfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836175A1 true DE19836175A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998136175 Withdrawn DE19836175A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Verriegelungs- und Lüftungssteller für Dachfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836175A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102912943A (zh) * 2012-11-19 2013-02-06 五矿瑞和(上海)建设有限公司 一种屋面开启式采光天窗
CN105649280A (zh) * 2015-12-28 2016-06-08 山东华信塑胶股份有限公司 一种阳光房天窗系统及其制造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102912943A (zh) * 2012-11-19 2013-02-06 五矿瑞和(上海)建设有限公司 一种屋面开启式采光天窗
CN105649280A (zh) * 2015-12-28 2016-06-08 山东华信塑胶股份有限公司 一种阳光房天窗系统及其制造方法
CN105649280B (zh) * 2015-12-28 2018-03-13 山东华信塑胶股份有限公司 一种阳光房天窗系统及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
DE3441497A1 (de) Beschlagteile fuer ausstellbares kipp(fenster)gestell
DE4103651C1 (en) Car boot flap linked by parallelogram leverage - has car body side two-arm lever, whose free end couples to parallelogram end
DE3624095C2 (de)
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
DE19836175A1 (de) Verriegelungs- und Lüftungssteller für Dachfenster
EP0275359A1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3230066C2 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für ein Sonnendach eines Fahrzeuges
DE2558313C3 (de) Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Hauben oder Klappen
CH630992A5 (en) Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced
EP0649966A1 (de) Dach-Klappfenster
DE2658463A1 (de) Dach-wohnraumfenster
AT395631B (de) Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren
DE4012257A1 (de) Vorrichtung zur arretierung von tueren
DE8402283U1 (de) Fenster, insbesondere fuer den einbau in ein schraeges dach
EP3688260A1 (de) IN DER KIPPSTELLUNG VERRASTBARER UND DENNOCH BEIM SCHIEB-SCHLIEßEN LEICHT BEWEGBARER BESCHLAG FÜR EIN FENSTER ODER EINE TÜR
DE3121322C2 (de)
DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
DE3307407C2 (de) Garagenschwingtor mit Stabilisator
DE2745934A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE3123789A1 (de) Schiebetuer, insbesondere fuer strassen- und schienenfahrzeuge
DE19812576C2 (de) Verriegelungsbeschlag mit Schließlagen-Endanschlag im schließseitigen Falz eines von zwei Flügeln eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür
DE2453896C2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster oder -türen
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee