DE19836027A1 - Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue o. dgl.

Info

Publication number
DE19836027A1
DE19836027A1 DE19836027A DE19836027A DE19836027A1 DE 19836027 A1 DE19836027 A1 DE 19836027A1 DE 19836027 A DE19836027 A DE 19836027A DE 19836027 A DE19836027 A DE 19836027A DE 19836027 A1 DE19836027 A1 DE 19836027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
metal strips
sheet metal
bottoms
shell structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19836027A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Priority to DE19836027A priority Critical patent/DE19836027A1/de
Priority to EP99115708A priority patent/EP0979894A1/de
Priority to US09/371,030 priority patent/US6085438A/en
Publication of DE19836027A1 publication Critical patent/DE19836027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/025Perforated rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/182Drying webs by hot air through perforated cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es ist eine Siebtrommelkonstruktion bekannt, deren Trommelmantel aus axial verlaufenden Blechstreifen besteht, deren Breitenausdehnung sich in radialer Richtung erstreckt. Diese Blechstreifen müssen mit den stirnseitigen Böden zur Herstellung des Trommelmantels fest verbunden sein. Nach der Erfindung ist diese Verbindung beweglich ausgeführt. Dafür sorgt ein Gelenkring (32), der aus einer Anzahl verschwenkbar gelagerter Verbindungsarme (18) besteht, die an ihren freien Enden entweder mit der Blechstreifenstruktur (13, 14) oder mit dem mit Abstand von der Stirnseite der Blechstreifen (13) angeordneten Boden (11, 12) gelenkig verbunden sind. Damit ist jederzeit eine Bewegung zwischen dem Trommelmantel gegenüber den Böden (11, 12) zum Ausgleich von Dimensionsveränderungen infolge von Temperaturschwankungen möglich.

Description

Durch die DE-A-38 21 330 ist eine Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von bahnförmigem Textilgut, Vliesen oder Papier mit einem gas­ förmigen in der Vorrichtung umgewälzten Behandlungsmittel bekannt, die eine unter Saugzug stehende, stirnseitig Böden aufweisende durchlässige Trommel als Trans­ portelement aufweist, welche an ihrem Umfang mit einem siebförmigen oder gelochten Belag bedeckt ist, wobei zur Herstellung der Trommelmantelstruktur zwischen den Böden der Trommel mit den Böden verbundene Blech streifen sich von Boden zu Bo­ den und zwischen den Blech streifen rundum mit den Blechstreifen verschraubte Ver­ bindungsstege erstrecken, deren Breitenausdehnung sich jeweils in radialer Richtung ertreckt.
Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß die Trommel optimal luftdurchlässig ist, ohne daß dadurch die Stabilität der Trommel vermindert ist. Ein weiterer Vorteil ist die an dieser Vorrichtung verwirklichte Schraubkonstruktion. Auf diese Weise sind alle Trommelmantelelemente über die geschraubten Stegverbindungen durch die in Um­ fangsrichtung verlaufenden Verbindungsstege hindurch mit den längs über die Trom­ mel sich erstreckenden Blechstreifen rund über die Trommel fest miteinander verbun­ den.
Die Verbindungsstellen der Blechstreifen bzw. der Trommelmantelkonstruktion mit den Böden der Trommel, also einmal mit einem Boden und einmal mit dem Düsenstern, durch den der Ventilator den Innenraum der Trommel unter Saugzug setzt, ist bei der Benutzung in der Praxis stärkeren thermischen Belastungen ausgesetzt. Die Böden haben eine größere Wärmekapazität als die Blechstreifen. Wenn beim Einlauf eines kalten Gutes in das aufgeheizte Trommelgehäuse die Blechstreifen beim Kontakt mit dem Gut schockartig abkühlen so gilt dies zunächst nicht für die Böden, so daß es größere Spannungen im Material gibt, die zu Rissen oder Verbeulungen an der Trom­ mel führen können.
Um dies zu vermeiden, ist die Konstruktion nach der DE-A-196 36 592 vorgesehen. Dort ist eine Verbindung zwischen den Blechstreifen und dem jeweils benachbarten Boden der Trommel geschaffen, die den ständigen Ausgleich der aufgrund der von den Temperaturänderungen herrührenden Materialabmessungsveränderungen in diesem Bereich ermöglicht, so daß es zu keinen erhöhten Materialbelastungen an den Trommelböden, insbesondere nicht im Bereich der Verbindungsstellen zu den Blech­ streifen kommt. Ermöglicht ist dies durch ein die Blechstreifen mit dem zugeordneten Boden fest verbindende und dennoch gelenkig ausgebildete Verbindungselemente. Die gelenkige Verbindung ist erzielt durch eine Schraubkonstruktion, die den Boden und die zugeordnete Stirnseite der Blech streifen mittels dauerhaft fest angezogener Schrauben verbindet.
Das Verbindungselement nach der DE-A-196 36 592 ist mit seinen drei Schrauben recht aufwendig, außerdem greift es an den Enden der Blechstreifen an, die senkrecht auf die Böden zu laufen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion zu vereinfachen und gleichzeitig sicherzustellen, daß auch auf Dauer eine stabile Trom­ mel hergestellt ist, die allen Wärmeausdehnungen dennoch nachgibt.
Ausgehend von der grundsätzlichen Idee nach der DE-A-196 36 592 ist zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgesehen, daß das Verbindungselement aus einer Vielzahl von kreisförmig um die Achse der Trommel angeordneten Verbindungsarmen besteht, die an ihren jeweiligen Enden einerseits mit der Trommelmantelstruktur und andererseits mit dem zugeordneten Boden beweglich verbunden sind, wobei sich die Verbindungs­ arme nicht radial, sondern unter einem Winkel zur Radialen, der zur Tangentialen größer 0° aber kleiner 90° vorgesehen ist, erstrecken. Diese vereinfachte Konstruktion hat den Vorteil, daß bei Dimensionsveränderungen in radialer Richtung Bewegungen in der Verbindung zwischen Trommelmantel und Mantelkonstruktion in radialer Richtung ermöglicht ist.
Ein besonderer Vorteil ist gegeben, wenn die Schraubverbindung zur Befestigung der Verbindungsarme an der Trommelmantelstruktur nicht an dem Blechstreifen, sondern unmittelbar an dem Verbindungssteg zwischen den Blech streifen angreift. Dazu sollte der Verbindungssteg über seine radiale Höhe mit einer Bohrung versehen sein, durch die die Schraube des einen Endes des Verbindungsarmes geschoben und damit der Trommelmantel über die einzelnen Verbindungsstege an den Böden gehalten ist.
Besondere Ausgestaltungen des Verbindungselementes sind Gegenstand der Erfin­ dung. Sie sind offenbart in weiteren Patentansprüchen und in den beispielhaft darge­ stellten Zeichnungen mit Figurenbeschreibung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt längs durch eine übliche Siebtrommelvorrichtung, deren Blech­ mantel hier aus einer streifenförmigen Blechmantelstruktur mit außen aufge­ legtem Siebgewebe besteht,
Fig. 2 im Prinzip die Beweglichkeit der Blechstreifen im Verhältnis zu den stirnseiti­ gen Böden,
Fig. 3 das Detail III nach Fig. 1 in vergrößerter Ansicht und
Fig. 4 nur im Prinzip die Stirnansicht der ganzen Trommel im Bereich der sich allein in radialer Richtung erstreckenden Verbindungsarme, jedoch in erheblich ver­ kleinertem Maßstab gegenüber der Fig. 3.
Eine Siebtrommelvorrichtung besteht grundsätzlich aus einem etwa rechteckigen Ge­ häuse 1, das durch eine Zwischenwand 2 in einen Behandlungsraum 3 und einen Ventilatorraum 4 unterteilt ist. Im Behandlungsraum 3 ist die Siebtrommel 5 und kon­ zentrisch zu dieser im Ventilatorraum 4 ein Ventilator 6 drehbar gelagert. Selbstver­ ständlich kann der Ventilatorraum auch in einem von dem Siebtrommelgehäuse 1 ab­ getrennten, hier nicht dargestellten, gesonderten Ventilatorgehäuse angeordnet sein. Jedenfalls setzt der Ventilator das Innere der Trommel 5 unter Saugzug. Auch ist die Trommelkonstruktion an einer Naßbehandlungsvorrichtung, die auch nur zum Absau­ gen von Flüssigkeit dienen kann, Gegenstand des Patentes. Die Gesamtkonstruktion ist dann entsprechend anzupassen.
Gemäß der Fig. 1 sind ober- und unterhalb des Ventilators 6 jeweils Heizaggregate 7 angeordnet, die aus mit Heizmedium durchflossenen Rohren bestehen. Die Siebtrom­ mel ist in dem nicht vom Textilgut 10 bedeckten Bereich innen von einer Innenab­ deckung 8 gegen den Saugzug abgedeckt. Die das Textilgut 10 tragende Mantelstruk­ tur der Siebtrommel ist durch die weiter unten beschriebene Blechstreifenstruktur ge­ bildet. Diese ist außen von einem feinmaschigem Sieb 9 umschlungen, das an der Stirnseite der Trommel an dem Boden 12 und an dem Boden 11 mit dem Düsenstern 11' gespannt gehalten ist.
Die Blechstreifenstruktur besteht aus axial ausgerichteten Blechstreifen 13, deren ra­ dial ausgerichtete Höhe aus der Fig. 3 hervorgeht. Damit liegt also der siebförmige Belag 9 nur auf den radial außen angeordneten Kanten der Blechstreifen 13 auf. Die Blechstreifen 13 sind mit einem definierten Abstand nebeneinander angeordnet. Damit dieser Abstand über den Umfang der Trommel fixiert ist, sind als Abstandhalter dienende, im ganzen mit 14 bezeichnete Verbindungsstege vorgesehen, die mittels über den Umfang sich erstreckender Schrauben 15 und 16 mit den Blechstreifen 13 verbunden sind.
Die Blechstreifen 13 müssen mit den Böden 11, 12 verbunden sein, denn sie tragen das durch den Saugzug fest gegen den durch die Teile 13, 14 gebildeten Trommel­ mantel gedrückte Textilgut 10. Andererseits entstehen während des Betriebes durch Temperaturänderungen insbesondere im Bereich der Verbindung des Trommelmantels mit den Trommelböden Materialspannungen, die zur Zerstörung einer starren Verbin­ dung führen können. Es ist also vorteilhaft, dort für eine bewegliche Verbindung zu sorgen. Diese ist in Fig. 2 im Prinzip dargestellt. Die Blechstreifenstruktur 13, 14 soll an dem Boden 11, 12 beweglich befestigt sein. Dies erfolgt über ein Verbindungs­ element 17, das einerseits an dem Boden 11, 12 und andererseits an der Blech­ streifenstruktur 13, 14 gelenkig befestigt ist. Da zusätzlich zwischen der Stirnseite der Blechstreifen 13 und der zugeordneten Wandung des Bodens 11, 12, ein Luftspalt 31 frei gelassen ist, kann jetzt eine Verlagerung des Blechstreifens 13 nach oben oder - wie gestrichelt dargestellt - nach unten ohne weiteres auch während des Betriebes erfolgen.
Dieses Prinzip ist an der konstruktiv durchdachten Vorrichtung nach Fig. 3 verwirklicht. Die bewegliche Verbindung entsteht allein durch in radialer Ebene ausgerichtete Ver­ bindungselemente 17, die zwischen dem jeweiligen Boden 11, 12 und der Blech­ streifenstruktur 13, 14 ringförmig angeordnet sind. In dem Spalt 31 nach Fig. 2 ist also der in Fig. 4 im Prinzip dargestellte Gelenkring 32 angeordnet. Der Gelenkring 32 besteht aus einer Vielzahl von als Verbindungselementen ausgebildeten Verbindungs­ armen 18, die nicht radial ausgerichtet, sondern in der radialen Ebene entlang einer Sekante geneigt sind, also gegenüber der Radialen in einem Winkel größer 90°, aber kleiner 180°. Rund um die Trommel 5 müssen die Verbindungsarme 18 nicht an jedem Verbindungssteg 14 angreifen, jedoch mit Vorteil an jedem zweiten oder dritten Ver­ bindungssteg 14. Dabei sind die Verbindungsarme 18 jeweils auf zwei Durchmessern gelenkig gehalten, der radial innere ist im Ausführungsbeispiel über die Schraube 22 an dem Boden 11, 12 vorgesehen und der radial äußere über die Schraube 21 an der Blechstreifenstruktur 13, 14. Somit kann sich bei einer Durchmesserveränderung der Trommel ein reversibler Ausgleich zum Trommelboden 11, 12 einstellen, z. B. bei einer Durchmesservergrößerung der Trommel richten sich die Verbindungsarme 18 auf, so daß sich der eingeschlossene Winkel der Verbindungsarme 18 zur Radialen vergrößert.
Um dies zu ermöglichen, haben gemäß Fig. 3 die Verbindungsarme 18 an ihren Enden je eine Bohrung, durch die je eine Schraube 21 oder 22 geschoben und entweder mit der Blechstreifenstruktur 13, 14 oder dem zugeordneten Boden 11, 12 verschraubt ist. Zur Befestigung der Verbindungsarme 18 an der Trommelmantelstruktur 13, 14 weisen die durch die Ringschrauben 15, 16 an den Blechstreifen 13 fest gehaltenen Verbin­ dungsstege 14 in der radialen Mitte eine Bohrung auf, durch die dann die Schraube 21 geschoben ist, die auch gleichzeitig radial außen durch den Verbindungsarm 18 ver­ läuft. Radial innen ist dann der Verbindungsarm 18 über die Schraube 22 durch eine Bohrung im Boden 11, 12 gehalten. Zwischen dem Verbindungsarm 18 und dem Ver­ bindungssteg 14 einerseits und zwischen dem Verbindungsarm 18 und dem Boden 11, 12 andererseits ist ein Distanzring 28 auf den Schraubenbolzen 21, 22 geschoben, der eine Länge aufweist, daß noch ein Luftspalt 31' zur reibungsfreien Bewegung des Gelenkrings 32 möglich ist.
Um jegliche Materialspannungen durch Dimensionsveränderungen an der Trommel 5 zu vermeiden, muß die Bewegung an dem Gelenkring 32 möglichst reibungsfrei erfol­ gen. Um dies optimal bei der dargestellten Vorrichtung zu bewirken, sind die Schrau­ ben 21, 22 im Gelenkarm 18 in Kugellagern 33, 34 gelagert. Hier können jedoch nicht nur die dargestellten Rillenlager, sondern auch Nadellager oder besondere Gleitlager zur Anwendung kommen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von bahn­ förmigem Textilgut, Vliesen oder Papier mit einem gasförmigen in der Vorrichtung umgewälzten Behandlungsmittel, mit einer unter Saugzug stehenden, stirnseitig Böden (11, 12) aufweisenden durchlässigen Trommel (5) als Transportelement, welche an ihrem Umfang mit einem siebförmigen oder gelochten Belag (9) be­ deckt ist, wobei zur Herstellung der Trommelmantelstruktur (13, 14) zwischen den Böden (11, 12) der Trommel (5) mit den Böden (11, 12) verbundene Blechstreifen (13) sich von Boden (11) zu Boden (12) und zwischen den Blechstreifen (13) rundum mit den Blechstreifen (13) verschraubte Verbindungsstege (14) er­ strecken, deren Breitenausdehnung sich jeweils in radialer Richtung ertreckt, und zur Befestigung dieser Trommelmantelstruktur (13, 14) mit den Böden (11, 12) ein sowohl mit der Trommelmantelstruktur (13, 14) als auch mit dem zugeordne­ ten Boden (11, 12) fest verbundenes und dennoch gelenkig ausgebildetes Ver­ bindungselement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungs­ element aus einer Vielzahl von kreisförmig um die Achse der Trommel (5) ange­ ordneten Verbindungsarmen (18) besteht, die an ihren jeweiligen Enden einer­ seits mit der Trommelmantelstruktur (13, 14) und andererseits mit dem zugeord­ neten Boden (11, 12) beweglich verbunden sind, wobei sich die Verbindungsarme (18) nicht radial, sondern unter einem Winkel zur Radialen, der zur Tangentialen größer 0° aber kleiner 90° vorgesehen ist, erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Verbin­ dungsarm (18) an seinen Enden jeweils eine Bohrung aufweist, durch die eine Schraube (21, 22) geschoben und die einerseits unmittelbar mit der Trommel­ mantelstruktur (13, 14) und andererseits mit dem zugeordneten Boden (11, 12) verschraubt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Verbindungsarm (18) auch bei Betrieb der Trommel (5) beweglich an der Trom­ melmantelstruktur (13, 14) gehalten ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der Stirnseite der Trommelmantelstruktur (13, 14) und dem zugeordneten Boden (11, 12) ein die Bewegung der Trommelmantelstruktur (13, 14) relativ zum Boden (11, 12) ermöglichender Luftspalt (31, 31') vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung an dem einen Ende des Verbindungsarmes (18) mit der Trommelmantelstruktur unmittelbar an dem Verbindungssteg (14) zwischen den Blechstreifen (13) angreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (14) über seine radiale Höhe mit einer Bohrung versehen ist, durch die die Schraube (21) des einen Endes des Verbindungsarmes (18) geschoben und damit der Trommelmantel (13, 14) an den einzelnen Verbindungsstegen (14) ge­ halten ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Verbindung zwischen der Trommelmantelstruktur (13, 14) und den Trommelböden (12, 13) über Gleitlager wie insbesondere Kugellager (33, 34) er­ zeugt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden En­ den der Verbindungsarme (18) Gleitlager wie insbesondere Kugellager (33, 34) angeordnet und somit die Schraubbolzen (21, 22) in den Verbindungsarmen (18) in Gleitlagern gelagert sind.
DE19836027A 1998-08-10 1998-08-10 Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue o. dgl. Withdrawn DE19836027A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836027A DE19836027A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue o. dgl.
EP99115708A EP0979894A1 (de) 1998-08-10 1999-08-06 Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue od. dgl.
US09/371,030 US6085438A (en) 1998-08-10 1999-08-10 Device for through-flow continuous heat treatment of textiles, tissue, or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836027A DE19836027A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836027A1 true DE19836027A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7876972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836027A Withdrawn DE19836027A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6085438A (de)
EP (1) EP0979894A1 (de)
DE (1) DE19836027A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821330A1 (de) 1988-01-30 1989-12-28 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
DE3802791A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
DE3907421A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
DE4422508C1 (de) * 1994-06-28 1996-02-15 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
DE19636592A1 (de) 1996-09-10 1998-03-12 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US6085438A (en) 2000-07-11
EP0979894A1 (de) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422508C1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
DE6604100U (de) Walze, insbesondere abzugs-, saug- oder krempelwalze
EP0678613B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. Dgl.
DE3907421C2 (de)
DE19836027A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue o. dgl.
EP0953813B1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen
DE10001535A1 (de) Vorrichtung vorzugsweise zum hydrodynamischen Vernadeln von z. B. Vliesen, Tissue oder Papier mit einer Blechtrommel als Unterstützungselement für das Gut
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
EP0950747A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue od. dgl.
AT411910B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen einer faserstoffbahn
EP0753619B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
EP0937806B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o. dgl.
DE2458001C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen
WO2004044301A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden oder beaufschlagenden behandeln von bahnförmiger ware
EP0389819B1 (de) Dichtungsplatten - Kalander
EP1301659B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen behandeln von textilgut od. dgl
DE3802791A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
EP0385208B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut, Papier od. dgl.
DE10111335A1 (de) Trommelvorrichtung mit durchlässigem Trommelmantel und gespannt aufgezogenem Siebgewebe
DE19636592A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o. dgl.
DE2109565B2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von in Falten abgelegtem bandförmigen Textilgut
DE1460525C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textil gut
DE102018108944A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE2844273B1 (de) Trockenzylinder für eine Papiermaschine
DE3809061A1 (de) Mangelmulde fuer muldenmangeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee