DE19835683A1 - Laufwagenanordnung, insbesondere für Schiebetüren sowie zugehörige Schiebetür - Google Patents

Laufwagenanordnung, insbesondere für Schiebetüren sowie zugehörige Schiebetür

Info

Publication number
DE19835683A1
DE19835683A1 DE1998135683 DE19835683A DE19835683A1 DE 19835683 A1 DE19835683 A1 DE 19835683A1 DE 1998135683 DE1998135683 DE 1998135683 DE 19835683 A DE19835683 A DE 19835683A DE 19835683 A1 DE19835683 A1 DE 19835683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
running
roller
shoe
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998135683
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835683C2 (de
Inventor
Helmut Heinz Bunzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agta Record AG
Original Assignee
Agta Record AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agta Record AG filed Critical Agta Record AG
Priority to DE1998135683 priority Critical patent/DE19835683C2/de
Publication of DE19835683A1 publication Critical patent/DE19835683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835683C2 publication Critical patent/DE19835683C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Laufwagenanordnung zeichnet sich dadurch aus, daß die Laufwagenanordnung aus mehreren einzeln zusammensetzbaren Laufwerkschuhen (11, 11') besteht, wobei der Laufwerkschuh (11, 11') nur eine Laufrolle (13, 13') trägt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufwagenanordnung, insbeson­ dere für Schiebetüren sowie eine zugehörige Schiebetür.
Eine gattungsbildende Schiebetür mit zugehörigem Laufwagen ist beispielsweise aus der EP 0 770 752 A1 bekannt gewor­ den.
Diese Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automa­ tische, umfaßt einen Laufschienen-Profilträger und eine daran ausgebildete oder daran verankerte Laufschiene. Das Abdeckprofil ist an der zur Laufschiene gegenüberliegenden Seite des Laufschienen-Profilträgers mit diesem zumindest mittelbar verbind- und daran verankerbar. Dies eröffnet die Möglichkeit, eine derartige Schiebetür in einer Glas­ fassade eines Gebäudes einzubauen, wobei nicht nur die verschiebbaren Türflügel selbst, sondern auch die benach­ bart feststehenden Türflügel und/oder die seitlich und oberhalb der Schiebetürflügel vorgesehenen angrenzenden Wandabschnitte aus Glas, Marmor, Steinplatten etc. gestal­ tet sein können. Mittels des zweigeteilten sandwichartig zusammenbaubaren Abdeckprofils läßt sich eine Anpassung an unterschiedliche angrenzende Wandstärken optimal realisie­ ren. Dies eröffnet eine besonders ansprechende Konstruk­ tion beispielsweise dann, wenn die gesamte horizontale Trageinrichtung mit dem Gehäuse für den Laufantrieb un­ mittelbar an einer Glaskonstruktion montiert wird. Mit anderen Worten kann auf vertikale Pfosten oder horizontale Riegel in einer Glasfassade völlig verzichtet werden und diese Konstruktion unmittelbar an einer entsprechenden Glaskonstruktion befestigt werden. Unabhängig davon ist natürlich auch eine eher traditionelle Lösung denkbar, bei welcher das obere Gehäuse mit der integrierten Laufschiene und der gesamten Antriebseinrichtung der Schiebetürflügel über seitlich zur Tür angebrachte vertikale Tragpfosten abgestützt und gehalten wird, die beispielsweise Teil einer aus vertikalen und horizontalen Trägern und Trag­ profilen bestehenden, fächerartig gestalteten Glasfassade sein können.
Die Laufwagen selbst sind so ausgebildet, daß in der Regel an einen zu verfahrenden Türflügel an dessen Oberseite jeweils vor- und nachlaufend zwei Laufwagenanordnungen vorgesehen sind, die jeweils ein Paar hintereinander sit­ zende Laufrollen aufweisen, die auf einer entsprechenden Laufschiene abrollen. Dazwischen ist eine weitere in der Höhe vertikal einstellbare Laufrolle vorgesehen, die an einer oberhalb der eigentlichen Trag- und Laufschiene angeordneten Gegenschiene angepaßt wird und die Türflügel zum einen gegen ein Ausheben und zum anderen gegen ein Querkippen quer zur Flügeltürebene (und damit um die Laufschiene als Kippachse) sichert.
Die aus dem gattungsbildenden Stand der Technik bekannte Schiebetüranordnung weist zudem den wesentlichen Vorteil auf, daß die gesamte Abdeck- und Tragkonstruktion modular aufgebaut ist, also einen Hauptprofilträger aufweist, an welchem die Laufschiene ausgebildet oder anbringbar ist und an welchem weitere Module mit Zusatzkomponenten oder als alleinige Abdeckelemente aufeinanderfolgend jeweils am vorhergehenden Bauteil eingehängt und verankert werden können.
Dadurch kann je nach den Anforderungen mit vorgefertigten Komponenten ein modularer Aufbau realisiert werden, bei welchem jeweils die von Kunden gewünschten Komponenten zum Einsatz kommen. Zudem eröffnet die aus der o. g. Vorver­ öffentlichung bekannte Antriebsanordnung auch eine höchst schmale und flache Bauweise, so daß sich ein entsprechen­ des Abdeckgehäuse gut in eine reine Glasfassade integrie­ ren läßt, d. h. unmittelbar an einer Glaskonstruktion mon­ tiert und befestigt werden kann (ohne daß weitere horizon­ tale oder vertikale Pfosten und Streben notwendig sind). Ebenso läßt sich ein derartiges Gehäuse in eine allseits bekannte, mit Vertikal- und Horitzonalstreben versehene Glasfassade integrieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine nochmals verbesserte Laufwagenanordnung, insbesondere eine ent­ sprechende Schiebetür, zu schaffen.
Die Aufgabe wird bezüglich der Laufwagenanordnung ent­ sprechend den im Anspruch 1 oder 4 und bezüglich der Schiebetür entsprechend den im Anspruch 12 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft mit verblüffend ein­ fachen Mitteln eine nochmals deutliche Verbesserung.
Wie ausgeführt, wird nach dem Stand der Technik üblicher­ weise jeder Schiebetürflügel über zwei versetzt zueinander liegende Laufwagen getragen, wobei jede Laufwagenkonstruk­ tion zwei beabstandete, auf einer unteren Schiene ablau­ fende Rollen umfaßt, zwischen denen eine gegenüber einer oben liegenden Schiene abgestützte dritte Laufrolle einge­ baut ist. Die Laufwagenkonstruktion umfaßt dabei einen einteiligen Laufwagenkörper, an dem die mehreren Laufrol­ len montiert sind.
Demgegenüber wird eine deutlich vereinfachte Konstruktion gewählt, bei der jeder Laufwagen aus einzelnen Komponenten zusammengebaut wird. Erfindungsgemäß ist nämlich vorgese­ hen, daß die Laufwerkschuhe mit einem U-förmigen Quer­ schnitt quer zur Flügelebene (nach Art eines umgekehrten U) versehen sind, wobei am Laufwerkschuh seitlich eine auf einer unteren Schiene ablaufende Laufrolle drehbar gela­ gert ist. Derartige Laufwerkschuhe können nebeneinander unter Bildung einer mehrteiligen Laufwagenanordnung mon­ tiert werden, wobei jeder U-Laufwerkschuh bevorzugt sepa­ rat an dem zu verfahrenden Türflügel oder dergleichen montiert und angebracht wird. Das Besondere ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion u. a., daß der U-Laufwerk­ schuh das obenliegende Türflügelprofil voll übergreift und fest mit diesem verbindbar ist, wodurch eine besonders platzsparende, die am Türflügel ansetzenden Kräfte optimal aufnehmende Konstruktion realisiert wird. Der nach Art eines umgekehrten U-gebildete Laufwerkschuh und das oberen Türsockelprofil stellen quasi nach der festen Fixierung aneinander eine Einheit dar. Bevorzugt wird dabei über eine (oder bei Bedarf mehrere) seitlich durch einen Verti­ kalschenkel im U-förmigen Laufwerkschuh eingedrehte Schraube das von der U-Form übergriffene obere Türsockel­ profil an die gegenüberliegende Innenseite des zweiten Vertikalschenkels des U-förmigen Laufwerkschuhs gepreßt, dadurch kippfrei mit dem oberen Sockelprofil verbunden und durch eine von oben her von der Basis des U-förmigen Lauf­ werkschuhs aus eingedrehte Schraube festgehalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind dabei die im Querschnitt nach Art eines umgekehrten U- gestalteten Laufwerkschuhe in Seitenansicht quer zur Flü­ gelebene trapezförmig gestaltet, wobei also die vor- und nachlaufenden Stirnseiten nach oben hin konisch zulaufen. Dies eröffnet die Möglichkeit, einen entsprechenden Lauf­ werkschuh mit umgekehrter Geometrie zwischen zwei vor­ stehend genannten Laufwerkschuhen zu montieren. Allein dadurch, daß die beiden zuerst genannten Laufwerkschuhe mehr oder weniger weit aufeinanderzu an einem Türflügel direkt oder mittelbar befestigt werden, wird durch die bewirkte Keilform der dazwischen befindliche Laufwerkschuh für die nach oben abzustützende Rolle mehr oder weniger weit in Vertikalrichtung verstellt. In der optimal gewähl­ ten Vorjustierlage können dann alle Laufwerkschuhe mit dem betreffenden Türflügel oder dergleichen fest verbunden, d. h. bei einem Schiebetürflügel auf dem oberen Türsockel­ profil festgeklemmt werden.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil liegt darin, daß durch die Verwendung derartiger U-förmiger Laufwerkschuhe nicht nur jede Rolle für sich gelagert ist und in größeren Serien dadurch kostengünstiger hergestellt werden kann, sondern daß es dadurch auch möglich ist, bei Bedarf pro­ blemlos auch mehrere Rollen zu verwenden, wenn größere Türgewichte getragen werden müssen. So können an einer Tür beispielsweise nicht nur vier sich an einer unteren Lauf­ schiene abstützende Laufrollen, sondern bei Bedarf auch fünf, sechs usw. Laufrollen verwendet werden. Es muß nur jeweils ein separater Laufwerkschuh mit einer betreffenden weiteren Rolle montiert werden, die auch im mittleren Bereich der Schiebetürflügel angebracht werden können.
Alternativ und ergänzend ist ferner vorgesehen, daß der im Querschnitt nach Art eines umgekehrten U-gestaltete Lauf­ werkschuh so geformt ist, daß an seinem einen Vertikal­ schenkel die Drehachse der zugeordneten Laufrolle ver­ ankert ist. Mit anderen Worten liegt der Vertikalschenkel des Laufwerkschuhs in Höhe der zugeordneten Laufwerkrolle, wodurch sich eine insgesamt höchst niedrige Bauweise er­ gibt.
Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt aber nicht nur eine flache Bauweise der Trag- und Gehäusekonstruktion, sondern stellt vor allem sicher, daß die verschiebbaren Türflügel mit ihrer vollen Glasfläche bis in das Gehäuse der obenliegenden Tragkonstruktion eintauchen, so daß ein oben an den Glasflügeln vorgesehenes oberes Sockelprofil im Gehäuse des Laufantriebs versteckt zu liegen kommt. Besonders dadurch wird eine sehr ansprechende Konstruktion realisiert.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1: eine schematische perspektivische Darstel­ lung einer zweiflügeligen automatisch be­ tätigbaren Schiebetür;
Fig. 2: eine schematische vergrößerte Detaildar­ stellung des oberen Endes eines zu verfah­ renden Schiebetürflügels mit zwei Laufwa­ genanordnungen;
Fig. 3: eine auszugsweise Einzeldarstellung in Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Laufwerkschuhe;
Fig. 4: eine Querschnittsdarstellung durch den in Fig. 3 gezeigten Laufwerkschuh; und
Fig. 5: eine Querschnittsdarstellung durch das in Fig. 1 gezeigte obenliegende Gehäuse mit vereinfachter Darstellung eines Laufwerk­ schuhs.
In Fig. 1 ist in schematischer perspektivischer Darstel­ lung eine automatische Schiebetür mit zwei gegensinnig verfahrbaren Schiebetürflügeln 1 und zwei feststehenden Türseitenteilen 3 gezeigt.
In einem oberhalb des Türdurchgangs in der Regel mauer- oder wandseitig verankerten horizontal verlaufenden Gehäu­ se 5 ist die an sich grundsätzlich bekannte und nach Art eines Profilträgers ausgebildete Laufschiene vorgesehen, wie sie beispielsweise auch aus der DE 44 00 940 C1 be­ kannt ist, auf deren Offenbarungsgehalt in vollem Umfange Bezug genommen wird.
Ferner befinden sich im Gehäuse 5 in der Regel die notwen­ digen Antriebsanordnungen zum Antrieb der die beiden Schiebetürflügel 1 tragenden Laufwagen, wie sie ebenfalls in der vorstehend genannten Vorveröffentlichung beschrie­ ben sind.
Die Laufwagen gemäß der vorliegenden Erfindung müssen, wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, keine Höhenaus­ gleichs-Einrichtung zur Anpassung an unterschiedliche Bo­ dentoleranzen und Bodenunebenheiten mehr aufweisen. Mit anderen Worten werden die Laufwagen direkt am jeweiligen Türflügel befestigt, so daß im Antriebsbereich keine Hö­ henverstellmöglichkeit mehr vorgesehen werden muß. Dadurch kann die Antriebsanordnung, d. h. insbesondere auch die Gehäuseanordnung in einer geringen Höhe von beispielsweise 50, 60, 70, 80, 90, 100, 120 mm oder mehr oder weniger ausgeführt werden, wobei solche gering dimensionierten Hö­ hen insbesondere dann von Vorteil sind, wenn der Antrieb vorzugsweise direkt auf einer Wand, insbesondere Glas­ wand, innerhalb Gebäuden mit niedrigeren Raumhöhen oder beispielsweise in einem Fassadensystem integriert werden soll.
Eine derartige Integration in ein Fassadensystem (ins­ besondere, wenn es oberhalb und seitlich der Schiebetür­ anordnung ebenfalls aus Glas besteht) ist aber vom Grund­ satz her bereits seit Dekaden bekannt.
In Fig. 2 ist im Ausschnitt der obere Bereich eines Schiebetürflügels 1 gezeigt, an welchem an beiden Eckbe­ reichen zugewandtliegend jeweils eine Laufwagenanordnung 9 befestigt ist. Jede Laufwagenanordnung 9 besteht aus zwei Laufwerkschuhen 11 mit einer zugeordneten vertikal ausgerichteten Laufrolle 13, die um eine Horizontalachse 15 dreht und an einem im Querschnitt U-förmigen Träger 17 fest verankert und gelagert ist, wie sich dies insbesonde­ re in der Einzel-Seitendarstellung gemäß Fig. 3 und in der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 4 ergibt. Dazu ist ein Tragbolzen 19 am Vertikalschenkel 21 des U-förmigen Trägers 17 fest verankert, auf welchem ein Lagerkranz 23 in einem Laufbett 25 angeordnet und durch einen innenlie­ genden Sprengring 27 gesichert ist, auf welchem die ei­ gentliche Laufrolle 13 mit konkaver Lauffläche 29 abrollt, wie dies grundsätzlich aus der EP 0 770 752 A1 bekannt ist, auf deren Offenbarungsgehalt bezüglich des sonst möglichen Aufbaus in vollem Umfange Bezug genommen wird.
Wie aus dem Gesamtaufbau gemäß Fig. 5 hervorgeht, ist das in Fig. 1 gezeigte Gehäuse 5 gleichzeitig als mehrteili­ ges Traggehäuse 5 ausgebildet und umfaßt die Gehäuseteile 5a, 5b und 5c, die jeweils aneinander fortlaufend ver­ ankert und miteinander fest verbunden werden können, wie dies ebenfalls aus dem vorstehend genannten Stand der Technik bekannt ist.
Das links liegende Gehäuseteil 5a stellt den primären Träger für die Laufschiene 31 dar, wobei der Gehäuseträger 5a in der Regel nur stirnseitig an einer Gehäusewand oder Vertikalträgerpfosten etc. verankert wird.
Die eigentliche Laufschiene 31 kann als auswechselbare Schiene am Gehäuseträger 5a befestigt werden, beispiels­ weise in eine entsprechende Nut 33 eingelegt und dort befestigt werden.
Gemäß Querschnittsdarstellung nach Fig. 5 ist auch er­ sichtlich, daß der Laufwerkschuh 11 mit seinem nach Art eines umgekehrten U-förmigen Trägers 17 zwischen seinen beiden Vertikalschenkeln 21 ein oberes Türsockelprofil 35 aufnehmen kann, welches beim Ausführungsbeispiel mit der nach Art einer Doppelverglasung gebildeten zwei Scheiben 37 fest verbunden sind. Die beiden Scheiben 37 sind über einen Abstandshalter 39 in bekannter Weise aneinander ver­ bunden.
Über eine von oben her in das obere Türsockelprofil 35 eindrehbare Schraube 41 erfolgt die feste Verankerung des oberen Türsockelprofils 35 am U-förmigen Träger 17. Eine ansonsten übliche Höhen- und Justiereinrichtung kann an dieser Stelle weggelassen werden, um den gesamten Antrieb möglichst flach zu bauen (in diesem Falle empfiehlt sich eine entsprechende Höhenausgleichseinrichtung an einem unterseitigen oberen Türsockelprofil eines schiebetür­ unterseitigen oberen Türsockelprofils vorzusehen und aus­ zubilden). Dabei wird die Schraube 41 an der oberen Basis des U-förmigen Trägers 17 so festgezogen, daß die Obersei­ te des oberen Türsockelprofils 35 an der Innenseite der U- förmigen Basis 17' des Trägers 17 fest anliegt. Ferner an dem Vertikalschenkel 21, der der Laufrolle 13 gegenüber­ liegt, jeweils zumindest eine horizontale Fixierschraube 36 (Fig. 2) eingedreht, wodurch das obere Türsockelprofil 35 mit seiner der Laufrolle 13 zugewandt liegenden Verti­ kalseite fest an die vertikale Innenseite des gegenüber­ liegenden Schenkels 21 angepreßt wird, somit also mit dieser Innenseite des Vertikalschenkels 21 verklemmt wird. Mit anderen Worten umgreifen die mehreren U-förmigen Trä­ ger 17 das obere Türsockelprofil 35, wodurch das obere Türsockelprofil 35 quasi in das aus Träger 17 mit zugehö­ riger Laufrolle bestehende Laufwerk integriert wird. Wie insbesondere aus der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 5 ersichtlich ist, ist bei festgedrehter oberer Schraube 41 und seitlich eingedrehter Spannschraube 36 (Fig. 2) das obere Türsockelprofil im U-förmigen Träger 17 so fi­ xiert, daß nur an dem zur Laufrolle 13 gegenüberliegenden Schenkel 21 des Trägers 17 zur benachbart liegenden Verti­ kalwand des oberen Türsockelprofils 35 ein geringes Spiel 34 verbleibt. Um auch Türsockelprofile mit geringfügig geringerer Breitenabmessung einbauen zu können, ist an der oberen Basis 17' des Trägers 17 ein kleines, in der Zeich­ nungsebene verlaufendes Längsloch für die obere Schraube 41 eingebracht, um hier eine Anpaßmöglichkeit zu haben.
Durch diese Anordnung läßt sich eine höchst kompakte und niedrige Bauweise realisieren, die vor allem den wesentli­ chen weiteren Vorteil bietet, daß die Glasscheiben 37 über eine am Gehäuse 5 untenliegende Einführöffnung 38 bis in das Innere des Gehäuses hineingeführt werden können, da das an den Glasscheiben 37 oben längs verlaufende obere Türsockelprofil 35 voll im Gehäuse 5 integriert zu liegen kommt, von außen auch nicht ansatzweise sichtbar ist. Dadurch wird eine auch in ästhetischer Hinsicht höchst ansprechende Konstruktion realisiert.
Bei dieser Konstruktion ist auch ersichtlich, daß das obere Ende des verfahrbaren Türflügels 1, welches durch das auf die Glasscheiben 37 aufgesetzte obere Türsockel­ profil 35 gebildet ist, mit seiner Oberkante 35' in Höhe der Laufrolle 13 zu liegen kommt, im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel sogar oberhalb der Achslinie 15, um welche die Laufrolle dreht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Oberkante 35' sogar oberhalb des Achs- bzw. Tragbolzens 19, wodurch eine besonders flache Bauweise für die Antriebsanordnung und damit für das Gehäuse erzielbar ist. Mit anderen Worten liegt auch der entsprechende Ba­ sisabschnitt 17' des im Querschnitt U-förmigen Trägers oberhalb der Verschwenkachse 15 bzw. des Achsbolzens 19, mit anderen Worten oberhalb der Zentralachse der zugeord­ neten Laufrolle 13. Der Basisabschnitt 17' des U-förmigen Trägers 17 liegt im gezeigten Ausführungsbeispiel zwar zwischen der Zentralachse 15 der Laufrolle 13 und unter­ halb der oberen Laufflächenbegrenzung 29 der Laufrolle 13. Gleichwohl sind aber Konstruktionen denkbar, daß die Basis 17' des Trägers 17 im Bereich der oberen in Fig. 4 im Schnitt wiedergegebenen Lauffläche 29 oder sogar noch oberhalb der Lauffläche 29 liegen kann, falls dies ge­ wünscht wird.
Durch diese Anordnung wird nicht nur eine sehr kompakte Bauweise erzielt, sondern eine Konstruktion verwirklicht, die möglichst starr für den Türflügel ist, wodurch sich auch ein hoher Laufkomfort realisieren läßt.
Entsprechend der Ausbildung ist auch zu ersehen, daß die Laufrolle in Seitenansicht in Höhe des Vertikelschenkels 21 angeordnet ist, mit anderen Worten die Laufrolle 13 bzw. der Vertikalschenkel 21 nicht oder nur kaum wesent­ lich höher ausgebildet ist als das jeweils andere Bauteil.
Bei Bedarf können nunmehr beliebig viele derartiger Lauf­ werkschuhe 11 mit ihrem U-förmigen Träger 17 und einer an ihnen angebrachten Laufrolle 13 an der Oberseite 43 eines in Fig. 1 gezeigten zu verfahrenden Flügels angebracht werden, insbesondere dann, wenn besonders hohe Gewichte aufgenommen werden müssen.
Wie insbesondere aus der Seitendarstellung gemäß Fig. 3, aber auch vor allem gemäß Fig. 2 ersichtlich ist, sind die primären Laufwerkschuhe 11 bei seitlicher Betrachtung trapezförmig gestaltet, wobei die im wesentlichen in Hori­ zontalrichtung weisenden vorlaufenden und nachlaufenden Stirnseiten 45a und 45b nach oben hin zumindest leicht konisch aufeinanderzu laufen (und dabei die untere und obere Begrenzungskante der in Seitenansicht trapezförmigen Vertikalschenkel 21 ansonsten parallel sein können).
Wie ferner auch bekannt ist, werden zur Sicherheit gegen­ über einem Ausheben der Laufrollen aus der Laufschiene an entsprechenden zu verfahrenden Flügeln oder dergleichen auch noch weitere sich nach oben hin an einer zusätzlichen Laufschiene abstütztende Laufrollen verwendet. In Fig. 5 ist dazu eine obenliegende und mit ihrer Schienenfläche 47 nach unten weisende Laufschiene 49 vorgesehen. An dem zu verfahrenden Schiebetürflügel 1 wird dazu jeweils zwischen zwei primären Laufwerkschuhen 11 ein sekundärer Laufwerk­ schuh 11' eingebaut, der ebenfalls im Querschnitt eine nach Art eines umgekehrten U-Trägers 17' gebildet ist, jedoch abweichend mit der Besonderheit, daß der Vertikal­ schenkel 21' zwar in Seitenansicht ebenfalls wieder trapezförmig gestaltet ist, aber umgekehrt derart, daß dessen vor- und nachlaufende Stirnseiten 46a und 46b von unten nach oben keilförmig divergieren, und zwar mit der gleichen Neigungsfläche wie die umgekehrte Neigung der Stirnseiten 45a und 45b.
Dadurch bietet sich die Möglichkeit, daß jeweils zwischen zwei primären Laufwerkschuhen 11 nunmehr ein sekundärer Laufwerkschuh 11' mit einer weiteren Laufrolle 13' mon­ tiert werden kann, wobei nunmehr die Höhenjustierung die­ ser sich an der oberen Laufschiene 49 abstützenden Lauf­ rolle 13' dadurch erfolgt, daß der Relativabstand zwischen zwei beabstandet zueinander sitzenden primären Laufwerk­ schuhen 11 zunehmend mehr verringert wird und dabei der dazwischen befindliche sekundäre Laufwerkschuh 13 aufgrund der konischen Schienenflächen 45a, 45b bzw. 46a, 46b ver­ tikal nach oben ausweicht, bis dessen Laufrolle 13' an der Schienenfläche 47 der obenliegenden Laufschiene 49 an­ liegt.
In der Praxis wird die Montage häufig derart vorgenommen, daß ein primärer Laufwerkschuh 11 zunächst an der Innen­ seite eines Schiebetürflügels an der Oberseite desselben durch Festziehen der Vertikalschraube 41 und der seitlich einzudrehenden Schraube 36 fest fixiert wird, daß dann im Seitenabstand dazu ein zweiter primärer Laufwerkschuh 11 über das obere Türsockelprofil 5 aufgesetzt und dazwischen der sekundäre Laufwerkschuh 11' eingesetzt wird. Anschlie­ ßend wird beispielsweise über den Daumen der sekundäre Laufwerkschuh 11' nach oben gedrückt, bis die Laufwerk­ rolle 13' an der oberen Schiene anliegt, um dann den noch nicht fest montierten zweiten primären Laufwerkschuh 11 auf den schon fest montierten Laufwerkschuh 11 zuzuschie­ ben, bis alle Teile aneinander anliegen. Danach kann der primäre Laufwerkschuh 11 am oberen Türsockelprofil 35 durch Festdrehender Schraube 41 und der seitlich ein­ zudrehenden Spannschraube 36 fixiert werden. Der sekundäre Laufwerkschuh 11' wird dabei nur über eine ebenfalls im Vertikalschenkel 21 eingedrehte Spannschraube 36' mit dem oberen Türsockelprofil 35 verspannt, ohne daß ansonsten eine zu den primären Laufwerkschuhen 11 vergleichbare vertikal einzudrehende Schraube 41 in das obere Türsockel­ profil eingedreht wird. Spezielle Höheneinstellmechanismen für die Rolle 13' werden nicht benötigt.
In passender Stellung können dann alle Fixiereinrichtungen an den Laufschuhen festgezogen werden, um diese mit den Türflügeln bzw. deren obenliegendes oberes Türsockelprofil 35 fest zu fixieren. Entsprechende Schrauben zur Fixierung der Laufwerkschuhe 11, 11' an dem oberen Türsockelprofil der Türflügel 1 sind in Fig. 2 und 3 gezeigt.
An der zur Laufrolle 13 jeweils gegenüberliegenden Seite ist an dem zweiten Vertikalschenkel 21 ein entsprechender Ansatz 51 ausgebildet, an welchem in an sich bekannter Weise ein hin und her steuerbarer Riemen angreift, um die Laufwagen entsprechend gesteuert hin und her verfahren zu können. Da aber der weitere Aufbau insoweit ebenfalls bekannt ist, kann dies im folgenden übergangen werden. Die hierfür benötigten Umlenkrollen für den Riemen sowie die Elektromotoreinheit etc. können dabei in dem Gehäuseteil 5b oder beispielsweise seitlich im Endbereich der Gehäuse­ abdeckung 5 vorgesehen sein, also in einem Bereich, in welchem der umsteuerbare Riemen zum Antrieb der Türflügel nicht verläuft.
Nur der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, daß in Fig. 2 im zweiten von links vorgesehenen Laufwerk­ schuh 11 bereits ein Riemenmitnehmer 61 montiert ist, der mit einem umsteuerbaren, von Elektromotoren antreibbaren Riemen befestigt wird.
Anhand der Figuren ist beschrieben worden, daß sowohl die primären als auch sekundären Laufwerkschuhe mit gegen­ sinnig geneigten stirnseitigen Flächen versehen sind. Es genügt aber, wenn jeweils nur eine der Stirnseiten mit einer entsprechend geneigten Fläche versehen ist und daß der jeweils andere Laufwerkschuh z. B. mit einer Kante oder einem Anschlagsbolzen oder dergleichen ausgestattet sein kann, der längs der geneigten Fläche des jeweils anderen Laufwerkschuhs aufliegt und auch dadurch eine Höhenjustie­ rung erlaubt.

Claims (15)

1. Laufwagenanordnung, insbesondere für Schiebetürflügel und der gleichen, die pro verfahrbaren Flügel mehrere Laufrollen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf­ wagenanordnung aus mehreren einzeln zusammensetzbaren Laufwerkschuhen (11, 11') besteht, wobei der Laufwerkschuh (11, 11') nur eine Laufrolle (13, 13') trägt.
2. Laufwagenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Laufwerkschuh (11, 11') im Querschnitt quer zur Schieberichtung einen nach Art eines umgekehrten U-gestalteten U-förmigen Träger (17) umfaßt, an dessem einen Vertikalschenkel (21) die zugehörige Laufrolle (13, 13') gehalten ist.
3. Laufwagenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwagenanordnung (9) neben pri­ mären Laufwerkschuhen (11) zumindest einen sekundären Laufwerkschuh (11') umfaßt, dessen eine Laufrolle (13') sich gegenüber einer oberhalb der Laufrolle angeordneten Laufschiene (49) abstützt.
4. Laufwagenanordnung, insbesondere nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Laufwerkschuhen (11) ein sekundärer Laufwerkschuh (11') angeordnet ist, dessen Vertikallage in Abhängigkeit des Abstandes zweier benachbarter primärer Laufwerkschuhe (11) einstellbar ist, und daß zumindest eine Stirnseite (45a, 45b; 46a, 46b) des Trägers (17, 17') geneigt ausgestaltet ist, und zwar derart, daß die zumindest eine Stirnseite (45a, 45b) des Trägers (17) in Vertikalrichtung nach oben hin von einem benachbarten Laufwerkschuh (11) weg gerich­ tet verläuft und/oder die zumindest eine Stirnseite (46a, 46b) des Trägers (17') in Vertikalrichtung nach oben hin zu einem benachbarten Laufwerkschuh (11) hin gerichtet verläuft.
5. Laufwagenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die primären Laufwerkschuhe (11) an beiden gegenüberliegenden Stirnseiten (45a, 45b) mit geneigt verlaufenden Stirnseiten (45a, 45b) versehen sind, die in Vertikalrichtung aufeinanderzu geneigt ver­ laufen.
6. Laufwagenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine sekundäre Laufwerkschuh (11') zumindest eine Stirnseite (46a, 46b) aufweist, die in Vertikalrichtung nach außen divergierend verläuft.
7. Laufwagenanordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Neigung der Stirnseiten (45a, 45b) der primären Laufwerkschuhe (11) mit der entsprechend umgekehrt geneigten Stirnseiten (46a, 46b) des sekundären Laufwerkschuhs (11') zusammenwirkt und aufeinanander abge­ stützt sind.
8. Laufwagenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Laufwerkschuh (11, 11') separat an dem Schiebetürflügel befestig- und demontierbar ist.
9. Laufwagenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schiebetürflügel vorzugs­ weise mit einem oberen Türsockelprofil (35) unmittelbar ohne Höheneinstelleinrichtung mittels einer Schraubverbin­ dung (41) mit dem U-förmigen Träger (17) verbindbar ist.
10. Laufwagenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisabschnitt (17') des U-förmigen Trägers (17) in Seitenansicht längs zur Roll­ achse (15) der zugehörigen Laufrolle (13) im Bereich des Laufrades (13) angeordnet ist, vorzugsweise oberhalb der Laufrollenachse (15), insbesondere oberhalb des das Lauf­ rad (13) tragenden Achszapfens (19) zu liegen kommt.
11. Laufwagenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Basis (17') des U-förmigen Trägers (17) unterhalb der oberen Begrenzung der Lauffläche (29) des Laufrades (13) oder in dessen Höhe zu liegen kommt.
12. Schiebetür mit zumindest einem verfahrbaren Schiebe­ türflügel (1) oder dergleichen, welcher mittels einer Laufwagenanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 auf einer unteren Laufschiene (31) verfahrbar und vorzugsweise gegenüber einer obenliegenden Schiene (49) abgestützt ist.
13. Schiebetür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das an einem Türflügel (1) obensitzende Türsockel­ profil (35) im Inneren der Gehäuseabdeckung (5) zu liegen kommt.
14. Schiebetür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder mehreren Glasscheiben (37) eines Schie­ betürflügels (1) über eine am Gehäuse (5) untenliegende Öffnung (38) bis in das Innere des Gehäuses (5) ragen.
15. Schiebetür nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Türsockelprofil (35) von den U-förmigen Trägern nach Art eines umgekehrten U übergrif­ fen und fest daran fixiert sind.
DE1998135683 1998-08-06 1998-08-06 Laufwagen, insbesondere für einen Schiebetürflügel sowie zugehörige Schiebetür Expired - Fee Related DE19835683C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135683 DE19835683C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Laufwagen, insbesondere für einen Schiebetürflügel sowie zugehörige Schiebetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135683 DE19835683C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Laufwagen, insbesondere für einen Schiebetürflügel sowie zugehörige Schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835683A1 true DE19835683A1 (de) 2000-02-17
DE19835683C2 DE19835683C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=7876750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998135683 Expired - Fee Related DE19835683C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Laufwagen, insbesondere für einen Schiebetürflügel sowie zugehörige Schiebetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835683C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4030026A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-20 GEZE GmbH Rollenwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8302829U1 (de) * 1983-02-02 1983-05-11 Teufel, Richard, 8034 Germering Beschlag fuer schiebetueren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539956C2 (de) * 1995-10-26 1998-05-28 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8302829U1 (de) * 1983-02-02 1983-05-11 Teufel, Richard, 8034 Germering Beschlag fuer schiebetueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4030026A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-20 GEZE GmbH Rollenwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835683C2 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH693388A5 (de) Schiebetüranlage.
DE3343066A1 (de) Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte
EP1836358B1 (de) Vorgefertigtes fassadenelement
DE102009044383A1 (de) Morphologisches Modulsystem zur Erstellung von unterschiedlichen Gebäudeverschlüssen
EP0770752B1 (de) Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
DE4335393A1 (de) Blendeneinstellelement zur Neigungsverstellung der Frontplatte von Schubladen, Auszügen u. dgl.
DE19835683C2 (de) Laufwagen, insbesondere für einen Schiebetürflügel sowie zugehörige Schiebetür
DE3425484A1 (de) Versetzbare trennwand aus wandelementen und verfahren zur herstellung und demontage der wandelemente
EP2381056B1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
DE10110722A1 (de) Eckversteifung oder -verstärkung von Schiebeflügeln
EP3974598A1 (de) Geländermodul
AT404373B (de) Horizontaler rahmenschenkel für einen rahmen für eine trennwand
DE10220661B4 (de) Schiebetür
DE19539014A1 (de) Schiebetürbeschlag
WO2007090299A1 (de) Beschlagsanordnung für zwei winkelförmige übereinander verfahrbare schiebetüren an einem schrank
DE102016101377A1 (de) Schiebetor und Modulsystem zum Herstellen eines Schiebetors
DE4301325C2 (de) Markise mit Gegenzugeinrichtung
DE19935529A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks
EP1113139A2 (de) Antriebsgehäuse, insbesondere für einen Schiebetürantrieb sowie einen zugehörigen Schiebetürantrieb
DE102005003907B4 (de) Schiebetüranordnung oder dergleichen mit zumindest einem verfahrbaren Flügel
DE19733947C2 (de) Verbindungseinheit für Rolladenkästen
DE3444238A1 (de) Lamellenjalousie
WO2023241941A1 (de) Schachtmodul zur bildung eines aus aufeinandergesetzten schachtmodulen zusammengesetzten aufzugschachts für eine aufzuganlage
EP0853179A2 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
AT505569A2 (de) Türstock mit einem türblatt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee