DE19539956C2 - Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel - Google Patents

Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Info

Publication number
DE19539956C2
DE19539956C2 DE19539956A DE19539956A DE19539956C2 DE 19539956 C2 DE19539956 C2 DE 19539956C2 DE 19539956 A DE19539956 A DE 19539956A DE 19539956 A DE19539956 A DE 19539956A DE 19539956 C2 DE19539956 C2 DE 19539956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
track
arrangement according
running
track arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19539956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539956A1 (de
Inventor
Helmut Heinz Bunzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agta Record AG
Original Assignee
AG fur TUERAUTOMATION FEHRALTORF ZUERICH CH
AG fuer Tuerautomation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AG fur TUERAUTOMATION FEHRALTORF ZUERICH CH, AG fuer Tuerautomation filed Critical AG fur TUERAUTOMATION FEHRALTORF ZUERICH CH
Priority to DE19539956A priority Critical patent/DE19539956C2/de
Priority to AT96115495T priority patent/ATE176297T1/de
Priority to ES96115495T priority patent/ES2129917T3/es
Priority to EP96115495A priority patent/EP0770752B1/de
Priority to DE59601216T priority patent/DE59601216D1/de
Priority to DK96115495T priority patent/DK0770752T3/da
Publication of DE19539956A1 publication Critical patent/DE19539956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19539956C2 publication Critical patent/DE19539956C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufschienenanordnung, ins­ besondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine gattungsbildende Kopfschiene ist aus der DE 26 01 728 B2 bekannt geworden. Sie umfaßt eine Laufschienenanordnung für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung, wobei der Lauf­ schienen-Profilträger selbsttragend ausgebildet ist. Lauf­ schienenseitig kann an dem Profilträger ein Abdeckprofil angebracht werden.
In einem entsprechend U-förmigen Querschnitt am oberen und unteren Rand des Laufschienen-Profilträgers kann der Rand einer Glasscheibe mit vorgegebener passender Dicke einge­ setzt werden.
Eine Laufschienenanordnung für eine automatische Schiebe­ tür mit mindestens einem Flügel ist aus der DE 44 00 940 C1 bekannt geworden. Es handelt sich um eine im Quer­ schnitt im wesentlichen winkelförmige Laufschiene, die als Profilträger ausgebildet ist, und an deren vertikalen Pro­ filwandabschnitt untenliegend an einem im wesentlichen quer wegragenden Laufschienentragabschnitt eine im Quer­ schnitt ballige Laufschiene ausgebildet ist. Die vorbe­ kannte Laufschienenanordnung weist zudem an ihrem oberen im wesentlichen horizontal wegragenden Profilträgerschen­ kel einen entsprechend gegensinnig gekrümmten balligen weiteren Laufschienenabschnitt auf, an welchem eine in der Höhe zu den sonstigen Laufrollen weiter nach oben versetzt liegende Sicherungsrolle abrollt.
Derartige Profilträger werden üblicherweise an einem im Bauwerk angebrachten weiteren Tragprofil fest montiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem gattungsbildenden Stand der Technik verbesserte Lauf­ schienenanordnung zu schaffen, um zu ermöglichen, daß in unmittelbarer Angrenzung unterhalb und/oder oberhalb der Laufschienenanordnung entsprechende Wandabschnitte mon­ tierbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Laufschienenanordnung weist einen selbsttragenden Profilträger auf, der beispielsweise nur noch an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten mauerwerk­ seitig verankert werden muß. Eine separate Anbringung des Profilträgers an einem eigentlichen das Schienenprofil ab­ stützenden mauerseitigen Stützträger ist nicht mehr er­ forderlich.
Die Laufschienenanordnung weist auch den weiteren Vorteil auf, daß unterschiedliche Abdeckprofile verwendet werden können, die sich beispielsweise durch unterschiedliche Farbgestaltungen auszeichnen. Insbesondere eignet sich ein Profilträger und insbesondere ein Abdeckprofil aus Alumi­ nium, welches dann in unterschiedlichen Farben eloxiert sein kann.
Der Profilträger kann so ausgestal­ tet sein, daß an seiner Oberseite türantriebsseitig pro­ blemlos ein obenliegendes im wesentlichen horizontal aus­ gerichtetes Deckwandprofil verankert werden kann. Dieses muß lediglich am Profilträger eingehängt werden und kann problemlos mittels Schrauben gesichert werden.
Vor allem aber bietet der erfindungsgemäße Profilträger den Vorteil, daß in unmittelbarer Angrenzung unterhalb und/oder oberhalb des Profilträgers entsprechende Wandab­ schnitte, d. h. Wandplatten beispielsweise in Form von Glaswänden, Holzplatten etc., an den Profilträger an­ schließend montiert werden können, wozu der Profilträger an seiner unteren und/oder oberen Seite im Querschnitt einen U-förmigen Profilaufnahmeabschnitt aufweist. Eine im Anschluß an den Profilträger zu montierende Glasplatte oder Marmorplatte wird dann so montiert, daß ihr Rand in den entsprechenden U-förmigen Profilabschnitt eingreift.
Um eine Adaptionsmöglichkeit an unterschiedliche Wandstär­ ken, beispielsweise Glasdicken zu ermöglichen, ist der Profilträger zumindest in seinem oben und unten liegenden Anschlußbereich, d. h. im Bereich seines U-förmigen An­ schlußprofilabschnittes zweigeteilt, wobei das Abdeckpro­ fil und der Profilträger in unterschiedlichem Relativab­ stand quer zu deren Vertikalerstreckung montierbar sind. Dadurch läßt sich die Breite des U-förmigen Anschlußpro­ filabschnittes zur Aufnahme unterschiedlicher Wandstärken anpassen. Dies bietet Vorteile vor allem bezüglich der un­ mittelbar seitlich der von den verfahrbaren Türflügeln verschließbaren Tür vorgesehenen feststehenden Wände, bei­ spielsweise in Form von Glas oder in Form von vor dem Mauerwerk befindlichen Wandverkleidung, beispielsweise un­ ter Verwendung von Stein- oder Marmorplatten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der eigentliche Profilträger doppelwandig ausgebildet. Dabei können mehrere in Längsrichtung des Profilträgers ver­ laufende Kammern vorgesehen sein, wodurch sich eine höhere Steifigkeit erzielen läßt.
Ferner ist es grundsätzlich möglich, die minimale Breite zwischen den Anschlußprofilstegen im Bereich des im Quer­ schnitt U-förmigen Anschlußprofils durch die Breite des Profilträgers in dessen mittleren Bereich zu begrenzen.
Das Abschluß- oder Abdeckprofil kann platten- oder plankenförmig gestaltet sein und einen zum oberen und/oder unteren Rand zur Mitte hin des Profils versetzt liegenden und quer vorstehenden Steg aufweisen, der im montierten Zustand auf den doppelwandigen Profilabschnitt des eigent­ lichen Profilträgers in unterschiedlicher Relativlage dazu aufgesteckt ist. Dadurch ist auch eine in Vertikalrichtung exakte Positionierung des Abdeckprofils gegenüber dem Pro­ filträger erreichbar.
In dem Abstandsraum zwischen dem Profilträger und dem Ab­ deckprofil kann in Anpassung an die unterschiedliche Breite ein Abstandshalter beispielsweise in Form eines im wesentlichen nichtelastischen Dämmaterials eingebracht sein. Dieses kann beidseitig selbstklebend ausgebildet sein, worüber das Abdeckprofil an dem eigentlichen Profil­ träger mittelbar befestigt werden kann.
Ferner kann an dem mit dem Profilträger verbundenen Laufschienentragabschnitt die eigentliche Laufschiene bzw. Laufschienenfläche integral und einstückig mit dem Profil­ träger verbunden ausgebildet sein. Möglich ist aber auch eine im wesentlichen U-förmige Nut zur Aufnahme eines auswechselbaren bzw. nachträglich einsetzbaren Schienen­ profils. Dieses kann in einem in dem Laufschienenabschnitt verankerten Dämpfungsmaterial eingesetzt sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das separat am Laufschienentragabschnitt verankerbare Schie­ nenprofil im Querschnitt eine 180°-Rotationssymmetrie auf­ weisen, so daß nach Abnützung der eigentlichen Laufschie­ nenfläche durch Drehung der Laufschiene um 180° die noch unbenutzte Unterseite als Laufschienenfläche verwendet werden kann. Weist der Laufschienenkörper eine im Quer­ schnitt 90°-Rotationssymmetrie auf, so ergeben sich insge­ samt vier Laufflächen, je nach Verdrehung des Laufschie­ nenkörpers.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1: eine gebäudeaußenseitige Ansicht auf eine Schiebetür mit zwei Schiebetürflügeln und einem von außen sichtbaren zur erfindungs­ gemäßen Laufschienenanordnung gehörenden Abdeckprofil;
Fig. 2: einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Laufschienenanordnung mit Teilen des Schiebetürantriebes sowie eines längs der Laufschienenanordnung verfahr­ baren Türflügels;
Fig. 3: eine Querschnittsdarstellung durch die erfindungsgemäße Laufschienenanordnung, bei welcher das Abdeckprofil in Anpassung an größere Wandstärken der sich anschließenden Wandmaterialien eingestellt ist;
Fig. 4: eine zu Fig. 3 entsprechende Darstellung, bei welcher das Abdeckprofil an demgegen­ über dünneren Materialdicken eines sich anschließenden Wandmaterialabschnittes an­ gepaßt ist; und
Fig. 5: eine auszugsweise Querschnittsdarstellung durch ein anderes Schienenprofil.
In Fig. 1 ist in schematischer Außenansicht eine Schiebe­ tür mit zwei Schiebetürflügeln 1 im geschlossenen Zustand gezeigt. Beide Schiebetüren 1 können gegensinnig nach außen verfahren werden. Oberhalb der Schiebetürflügel 1 ist deshalb eine Laufschienenanordnung 3 vorgesehen, auf deren Laufschiene 23 die beiden Schiebetürflügel 1 mittels Rollen verfahren werden können.
Von außen sichtbar ist an der Laufschienenanordnung 3 ein nachfolgend noch im einzelnen zu erläuterndes Abdeckprofil 5 angebracht.
Links und rechts von den verfahrbaren Schiebetürflügeln 1 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel feststehende Wand­ abschnitte 7 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbei­ spiel aus Glas bestehen. Oberhalb der Laufschienenanord­ nung 3, d. h. oberhalb des Abdeckprofils 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Wandabschnitt 9 vorgesehen, der aus Steinplatten bestehen kann.
Anhand der nachfolgenden Figuren wird nunmehr der weitere Aufbau der Laufschienenanordnung 3 erläutert, der insbe­ sondere einen günstigen Anschluß der Wandabschnitt 7 bzw. 9 unter- bzw. oberhalb der Laufschienenanordnung 3 er­ laubt.
Anhand von Fig. 2 ist im Querschnitt die Laufschienen­ anordnung 3 und auszugsweise ein oberes Abschlußprofil 1' eines verfahrbaren Schiebetürflügels 1 sowie eines zugehö­ rigen Antriebes gezeigt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Laufschienenanordnung 3 einen Profilträger 11 umfaßt, der im vertikalen Quer­ schnitt quer zur Längserstreckung des Profilträgers 11 einen mittleren Profilträgerabschnitt 13 aufweist, der doppelwandig ausgebildet ist. Im gezeigten Ausführungs­ beispiel sind mehrere innenliegende Querstege 15 unter Ausbildung mehrerer in Längsrichtung verlaufender Kammern 18 gebildet, wodurch sich eine höhere Steifigkeit des Profilträgers 11 erzielen läßt.
In der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 2 rechtslie­ gend, d. h. in der Regel gebäudeinnenseitig, ist im mitt­ leren Bereich des Profilträgers 11 ein horizontal vorste­ hender Laufschienentragabschnitt 19 ausgebildet, an wel­ chem eine im Querschnitt U-förmige Aufnahmenut 21 ausge­ bildet ist, welche in die eigentliche Laufschiene 23 ein­ gesetzt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sitzt die Laufschiene 23 in einem Dämpfungskörper 25, der in die Aufnahmenut 21 eingesetzt ist, und der an seiner Innensei­ te der Querschnittsform der Laufschiene 23 angepaßt ist.
Der Profilträger 11 weist an seiner oberen und unteren Seite einen lediglich einwandigen Steg 27 auf, dessen Wan­ dungsabschnitt mit dem innenseitigen Wandungsabschnitt 13' fluchtet. Da im mittleren Bereich der Schienen-Profilträ­ ger 11 doppelwandig ausgebildet ist und dadurch seine äußere Profilträgerwand 13" zu dem oberen und unteren Steg 26 mit Querversatz zu liegen kommt, wird zwischen der rückwärtigen Profilträgerwand 13" und den mit der vorderen Profilträgerwand 13' fluchtenden Stegen 27 ein Stufenab­ satz 29 gebildet.
Ein so gebildeter Profilträger 11 kann stirnseitig, d. h. in der Darstellung gemäß Fig. 1 links und rechts bei­ spielsweise über einen nicht näher dargestellten Befesti­ gungswinkel an einer gebäudeseitigen Mauer verankert sein. Der Profilträger 11 ist dabei selbsttragend.
Der erläuterte Profilträger 1 wirkt ferner mit dem Abdeck­ profil 5 zusammen, welches platten- oder plankenförmig ge­ staltet ist.
Das Abdeckprofil 5 weist an seiner dem Profilträger 11 zu­ gewandten rückwärtigen Seite einen oberen und unteren Quersteg 33 auf. Der obere und untere Quersteg 33 ist je­ weils zum oberen und unteren Rand des Abdeckprofils 5 ver­ setzt in Längsrichtung des Abdeckprofiles 5 verlaufend und senkrecht zu dessen Ebene ausgerichtet vorgesehen. Die Höhe des Quersteges 33 entspricht im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel der Höhe des Stufenabsatzes 29 am Profil­ träger 11. Der innere Vertikalabstand zwischen den beiden Querstegen 33 entspricht dem Außenabstand zwischen den ge­ genüberliegenden Stufenabsätzen 29 am Profilträger 11, so daß - wie in Fig. 2, 3 und 4 dargestellt ist - das Ab­ deckprofil 5 mit seinem oberen und unteren Quersteg 33 auf den doppelwandigen verdickten mittleren Profilträgerab­ schnitt 13 aufgeschoben werden kann.
In Fig. 4 ist gezeigt, daß das Abdeckprofil 5 so weit auf den Profilträger 11 aufgeschoben werden kann, bis der im gezeigten Ausführungsbeispiel einwandige mittlere Wandab­ schnitt des Abdeckprofils 5 vollflächig auf der Außenseite des Wandabschnittes 13" des Profilträgers 11 aufliegt. Anhand von Fig. 2 und 3 ist aber auch gezeigt, daß insbe­ sondere unter Zwischenschaltung eines Abstandshalters 35 (der in dem Raum zwischen dem Abdeckprofil 5 und zwischen den beiden Querstegen 33 und der angrenzenden Profilträ­ gerwand 13" des Profilträgers 11 eingebracht wird) das Abdeckprofil 5 in unterschiedlicher Relativlage quer zur Vertikalausrichtung des Profilträgers 11 mit diesem ver­ bindbar ist. Durch die Querstege 33 ist dabei stets eine gleichbleibende Höhenlage für die Montage des Abdeckpro­ fils 5 bezogen auf den Profilträger 11 gewährleistet. Die Abstandshalterung 35 kann beispielsweise aus einem form­ stabilen Dämmaterial bestehen, welches z. B. beidseitig mit einer Klebeschicht versehen ist oder selbstklebend ausge­ bildet ist, um darüber das Abstandsprofil 5 unter sand­ wichartiger Aufnahme der so gebildeten Abstandshalterung 35 an dem Profilträger 11 mittelbar zu verankern.
Durch die ober- und unterhalb der Querstege 33 verbleiben­ den und zum Abdeckprofil gehörenden Längsränder oder Längsstege 37 und den zum Profilträger 11 gehörenden und zu den Längsstegen 37 seitlich versetzt liegenden Längs­ stegen 27 wird eine durch die Querstege 33 bzw. den Stu­ fenabsatz 29 begrenzte, im Querschnitt U-förmige Aufnahme­ nut 39 gebildet.
Die in Fig. 1 gezeigten, den eigentlichen Durchgang seit­ lich begrenzenden Glaswände 7 können nunmehr so montiert werden, daß deren oberer Rand in die untenliegende Auf­ nahmenut 39 der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten und aus dem zusammengesetzten Profilträger 11 und dem Abdeckprofil 31 bestehenden Laufschienenanordnung eingreift. Über die gesamte Breite der Laufschienenanordnung kann eine ober­ halb der Laufschienenanordnung 3 vorgesehene weitere Wand­ abdeckung 9 beispielsweise in Form von Glas oder Stein­ platten in die nach oben weisende Aufnahmenut 39 einge­ setzt werden. In Anpassung an die unterschiedlichen Wand­ stärken wird insoweit das Abdeckprofil 5 unterschiedlich weit auf den Profilträger 11 aufgeschoben, wobei zur be­ vorzugten stabilen Verbindung und Anbringung des Abdeck­ profils 5 am Profilträger 11 die erwähnte Abstandshalte­ rung 35 verwendet werden kann.
Ferner ist an dem Profilträger 11 an dessen Oberseite dem Antrieb zugewandt liegend, (also innenseitig) am oberen Längssteg 27, ein in seiner Höhe gering dimensionerter Winkelansatz 41 ausgebildet, in welchen ein oberes in Fig. 2 gezeigtes Deckprofil 43 mit einem gegensinnigen Haltewinkel 45 eingesetzt und verankert werden kann. Da das in Fig. 1 gezeigte Deckprofil 43 ferner noch unter­ halb des Haltewinkels 45 einen der Abstützung dienenden Stützschenkel 47 aufweist, kann dadurch dieses Deckprofil 43 problemlos an der Profilschiene 11 eingehängt und ver­ ankert werden. In der in Fig. 2 gezeigten Verankerungs­ lage wird dabei das Deckprofil 43 durch den vorgesehenen Stützschenkel 47 in der gewünschten Lage gehalten, der sich an der benachbarten inneren Profilwand 13' des Pro­ filkörpers 13 abstützt. Eine sichere Befestigung kann mit­ tels Schrauben 49 erfolgen, die in entsprechende mit einem Innengewinde versehene Gleitsteine 51 eingeschraubt werden können. Dazu ist die zumindest obere Kammer 18' im Pro­ filträgerabschnitt 13' mit einem innenseitig liegenden Längsschlitz 53 versehen, der in seiner Höhe geringer be­ messen ist als die Innenhöhe dieser oberen Kammer 18'. Da­ durch können die eine größere Höhe als die Schlitzhöhe aufweisenden Gleitsteine 51 über den Schlitz 53 in die obere Kammer 18' eingesetzt werden, wobei durch Eindrehen der Schrauben 49 ohne Vornahme jedweder Bohrungen eine feste und dauerhafte Montage des Abdeckprofils 43 am Pro­ filträger 11 vornehmbar ist.
Aus dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner ersicht­ lich, daß über dieses sich über die gesamte Länge der Laufschienenanordnung 3 erstreckende Deckprofil 43 (wel­ ches auch aus mehreren Deckprofilteilen bestehen kann) ferner auch die Antriebseinheit 55 mit geeigneten Mitteln befestigt werden kann.
Nur der Vollständigkeit halber wird ferner noch vermerkt, daß in Fig. 2 noch einer von zumindest zwei hintereinan­ der angeordneten Bügeln 61 gezeigt ist, worüber das obere Abschlußprofil 1' eines zu verfahrenden Türflügels 1 mit zumindest zwei in Längsrichtung der Laufschienenanordnung versetzt vorgesehenen Laufwagen 63 in Verbindung steht und darüber abgestützt ist. Die Laufwagen weisen in der Regel mehrere hintereinander sitzende Laufrollen 65 auf, die auf der erwähnten Schiene 23 abrollen.
Aus Fig. 2 ist dabei ferner ersichtlich, daß zum Verfah­ ren der Schiebetür 1 über die Antriebseinheit 55 eine An­ triebsrolle 69 gegensinnig in Rotation versetzbar ist, worüber ein umlaufender Zahnriemen entsprechend fortbewegt wird, der mit einem Mitnehmer 71 fest verbunden ist, der wiederum mit dem ihm zugeordneten Laufwagen in Verbindung steht.
Anhand von Fig. 5 ist ferner gezeigt, daß auch andere Laufschienen 23 verwendbar sind. Die Laufschiene 23 gemäß Fig. 5 weist im Querschnitt eine 180°-Symmetrie mit zwei Laufschienenflächen auf, so daß durch Verdrehen der Lauf­ schiene 23 um 180° die in Fig. 5 untenliegende Laufschie­ nenfläche nach oben gebracht werden kann. Insbesondere bei erhöhter Abnützung kann dadurch die Gesamtlebensdauer der Laufschiene verdoppelt werden.
Werden dazu abweichend auch noch die linke wie die rechte Seitenfläche der in Fig. 5 dargestellten Laufschiene 23 ebenfalls mit dem entsprechenden Laufschienenflächenprofil versehen, so kann die Gesamtlebenszeit der Laufschiene so­ gar um den Faktor 4 erhöht werden. Unabhängig davon ist es aber auch möglich, eine Laufschiene 23 einstückig und ein­ teilig mit dem Profilträger 11 auszubilden oder zu verbin­ den.

Claims (17)

1. Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automati­ sche Schiebetür mit mindestens einem Flügel, mit folgenden Merkmalen
  • 1. - es ist ein Laufschienen-Profilträger (11) vorgesehen, an welchem eine Laufschiene (23) ausgebildet oder daran verankert ist,
  • 2. - der Laufschienen-Profilträger (11) ist als selbsttragen­ der Profilträger (11) ausgebildet,
  • 3. - die Laufschienenanordnung weist ferner ein mit dem Lauf­ schienen-Profilträger (11) zusammenwirkendes Abdeckpro­ fil (5) auf,
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
  • 1. - das Abdeckprofil (5) ist an der zur Laufschiene (23) gegenüberliegenden Seite des Laufschienen-Profilträgers (11) mit diesem zumindest mittelbar verbind- und daran verankerbar,
  • 2. - der obere und/oder untere Rand des Laufschienen-Profil­ trägers (11) und des damit zusammenwirkenden Abdeck­ profils (5) sind so ausgebildet, daß eine im Querschnitt U-förmige Aufnahmenut (39) gebildet ist, und
  • 3. - die Breite der im Querschnitt U-förmigen Aufnahmenut (39) ist durch Montage des Abdeckprofils (31) in unter­ schiedlicher relativer Seitenlage zum Profilträger (11) unterschiedlich vorwählbar.
2. Laufschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Laufschienen-Profilträger (11) zumindest in seinem mittleren Bereich zumindest doppelwandig ausge­ bildet ist.
3. Laufschienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufschienen-Profilträger (11) an seiner Ober- und/oder Unterseite mit einem im Querschnitt im wesentlichen in Vertikalrichtung verlaufenden Längssteg (27) versehen ist, und daß das Abdeckprofil (5) in glei­ cher Höhenlage mit einem oberen und/oder unteren Längssteg (37) versehen ist, wobei im montierten Zustand der Längs­ steg (27) des Laufschienen-Profilträgers (11) zu dem Längssteg (37) des Abdeckprofils (5) unter Ausbildung der dazwischen liegenden U-förmigen Aufnahmenut (21) zu liegen kommt.
4. Laufschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des oberen und/oder unteren Längssteges (27) durch einen Stufenabsatz (29) begrenzt ist.
5. Laufschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Längssteges (37) am Abdeckprofil (5) durch einen quer zur Vertikaler­ streckung des Abdeckprofils (5) verlaufenden Quersteg (33) begrenzt ist.
6. Laufschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (5) zumindest mit einem Quersteg (33), vorzugsweise mit einem unterhalb seines oberen Randes liegenden Quersteg (33) versehen ist, welcher im montierten Zustand auf dem zugeordneten Stufenabsatz (29) des Laufschienen-Profilträgers (11) aufliegt.
7. Laufschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (5) unterhalb seiner oberen Begrenzung und oberhalb seiner unteren Be­ grenzung jeweils mit einem in Längsrichtung verlaufenden Quersteg (33) versehen ist, wobei der lichte Innenabstand zwischen den beiden Querstegen (33) dem Außenabstand zwi­ schen dem oberen und unteren Stufenabsatz (29) des Lauf­ schienen-Profilträgers (11) entspricht.
8. Laufschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Quersteges (33) der Höhe des Stufenabsatzes (29) entspricht.
9. Laufschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (5) bis zur vollflächigen Berührung mit dem mittleren Wandabschnitt (13") des Laufschienen-Profilträgers (11) auf diesen auf­ steckbar ist.
10. Laufschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abdeckprofil (5) und dem benachbarten Wandabschnitt (13") des Lauf­ schienen-Profilträgers (11) ein Abstandshalter (35) mit unterschiedlicher Dicke einsetzbar ist.
11. Laufschienenanordnung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abdeckprofil (5) mittels einer Kle­ beverbindung mit dem Abstandshalter (35) und dieser wie­ derum mit einer weiteren Klebeverbindung mit der angren­ zenden Wand des Laufschienen-Profilträgers (11) fest ver­ bindbar ist.
12. Laufschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Laufschiene (23) zugewandt liegenden Seite zumindest am oberen Längs­ steg (27) ein Winkelansatz (41) ausgebildet ist, in wel­ chem ein Deckprofil (43) mit einem rückwärtigen umgekehrt ausgerichteten Haltewinkel (45) einsetz- und verankerbar ist.
13. Laufschienenanordnung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Deckprofil (43) ferner mit einem sich unterhalb des Winkelansatzes (41) an der angrenzenden Wand des Laufschienen-Profilträgers (11) abstützenden Profilschenkel (47) versehen ist.
14. Laufschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Bereich des dop­ pelwandigen Profilträgerabschnittes (13) vorgesehene Kam­ mer (18), vorzugsweise die obere Kammer (18'), mit einem laufschienenseitig liegenden Längsschlitz (53) versehen ist, der eine geringere Höhe als die Höhe der Kammer (18') auf­ weist, und daß eine Befestigung des Deckprofils (43) mit­ tels die Profilschenkel (47) des Deckprofils (43) durch­ setzenden Schrauben erfolgt, welche über den Längsschlitz (53) in entsprechende, in die Kammer (18') eingesetzte, mit entsprechenden Gewindebohrungen versehene Gleitsteine (51) eindrehbar sind, wobei die Gleitsteine (51) eine größere Höhe aufweisen als die Höhe des Längsschlitzes (53).
15. Laufschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Laufschienen-Pro­ filträger (11) ein seitlich vorstehender Laufschienentrag­ abschnitt (19) ausgebildet ist, in welchem eine Aufnahme­ nut (21) zur Aufnahme einer auswechselbaren Laufschiene (23) ausgebildet ist.
16. Laufschienenanordnung nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Aufnahmenut (21) ein Dämpfungs­ körper (25) eingesetzt ist, in welchen wiederum die Lauf­ schiene (23) eingesetzt ist.
17. Laufschienenanordnung nach Anspruch 15 oder 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (23) eine 180° oder 90°-Rotationssymmetrie mit zumindest zwei gegenüber­ liegenden, vorzugsweise vier um 90° versetzt liegenden Laufschienenflächen aufweist.
DE19539956A 1995-10-26 1995-10-26 Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel Expired - Fee Related DE19539956C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539956A DE19539956C2 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
AT96115495T ATE176297T1 (de) 1995-10-26 1996-09-26 Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische schiebetür mit mindestens einem flügel
ES96115495T ES2129917T3 (es) 1995-10-26 1996-09-26 Construccion de riel-guia, especialmente para una puerta de corredera automatica con al menos una hoja de puerta.
EP96115495A EP0770752B1 (de) 1995-10-26 1996-09-26 Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
DE59601216T DE59601216D1 (de) 1995-10-26 1996-09-26 Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
DK96115495T DK0770752T3 (da) 1995-10-26 1996-09-26 Glideskinneanordning, særlig til en automatisk skydedør med mindst en fløj

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539956A DE19539956C2 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539956A1 DE19539956A1 (de) 1997-05-15
DE19539956C2 true DE19539956C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=7775888

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539956A Expired - Fee Related DE19539956C2 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
DE59601216T Expired - Fee Related DE59601216D1 (de) 1995-10-26 1996-09-26 Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601216T Expired - Fee Related DE59601216D1 (de) 1995-10-26 1996-09-26 Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0770752B1 (de)
AT (1) ATE176297T1 (de)
DE (2) DE19539956C2 (de)
DK (1) DK0770752T3 (de)
ES (1) ES2129917T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300489A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Türflügelantrieb mit einer Sandwich-Montageplatte
DE102010030258B3 (de) * 2010-06-18 2011-11-17 Geze Gmbh Schiebetüranlage sowie Verfahren zur Montage einer Schiebetüranlage
DE102012210785A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Geze Gmbh Schiebetüranlage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807556U1 (de) * 1998-04-30 1999-06-02 Automatik Tuer Systeme Gmbh Schiebetüranlage
DE19835683C2 (de) * 1998-08-06 2000-08-31 Agta Record Ag Fehraltorf Laufwagen, insbesondere für einen Schiebetürflügel sowie zugehörige Schiebetür
DE19860122C2 (de) * 1998-12-23 2000-11-23 Agta Record Ag Fehraltorf Laufwagen für einen verfahrbaren Gegenstand, insbesondere für eine automatische Schiebetür oder ein automatisches Schiebetor mit zumindest einer Schiebetür oder einem Schiebetor
DE19963779A1 (de) 1999-12-30 2001-07-05 Agta Record Ag Fehraltorf Antriebsgehäuse, insbesondere für einen Schiebetürantrieb sowie einen zugehörigen Schiebetürantrieb
DE19963780A1 (de) 1999-12-30 2001-07-05 Agta Record Ag Fehraltorf Antriebsgehäuse, insbesondere für einen Schiebetürantrieb sowie einen zugehörigen Schiebetürantrieb
JP3568902B2 (ja) * 2000-12-14 2004-09-22 日本自動ドア株式会社 ドア用のレール構造
NL1032791C2 (nl) * 2006-11-01 2008-05-06 Kone Deursystemen B V Samenstel voor onderhoud, reparatie en/of vervanging van ten minste slijtdelen van een loopwerk van automatische schuifdeuren, alsmede toepassing daarvan.
DE102010023607C5 (de) 2010-06-14 2022-06-23 Landert Group Ag Thermisch isoliertes Profil für Schiebetüren
FR3041675B1 (fr) 2015-09-24 2018-05-11 Fernamat Dispositif de porte coulissante
CN105971447A (zh) * 2016-06-23 2016-09-28 苏州安飞荣工业科技有限公司 一种智能窗户

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601728B2 (de) * 1976-01-19 1979-05-03 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Kopfschiene für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung
DE4400940C1 (de) * 1994-01-14 1995-04-20 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601728B2 (de) * 1976-01-19 1979-05-03 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Kopfschiene für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung
DE4400940C1 (de) * 1994-01-14 1995-04-20 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300489A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Türflügelantrieb mit einer Sandwich-Montageplatte
DE10300489B4 (de) * 2003-01-08 2009-01-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Türflügelantrieb mit einer Sandwich-Montageplatte
DE102010030258B3 (de) * 2010-06-18 2011-11-17 Geze Gmbh Schiebetüranlage sowie Verfahren zur Montage einer Schiebetüranlage
EP2397631A2 (de) 2010-06-18 2011-12-21 GEZE GmbH Schiebetüranlage sowie Verfahren zur Montage einer Schiebetüranlage
DE102012210785A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE102012210785B4 (de) * 2012-06-26 2014-03-13 Geze Gmbh Schiebetüranlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0770752B1 (de) 1999-01-27
DE19539956A1 (de) 1997-05-15
ATE176297T1 (de) 1999-02-15
DE59601216D1 (de) 1999-03-11
DK0770752T3 (da) 1999-09-13
ES2129917T3 (es) 1999-06-16
EP0770752A1 (de) 1997-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539956C2 (de) Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
EP3585967B1 (de) Bodenführung
DE19962074C2 (de) Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen
EP1152112A2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
EP0152110A2 (de) Randschiene für eine Scheibe, insbesondere einer Ganzglastüre
EP1498382B2 (de) Türkämpfer für Aufzug
DE19753219A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebeelemente
EP1523907A2 (de) Regalsystem
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
DE3814535C2 (de)
DE4031388C2 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
EP3527767B1 (de) Hebeschiebe-element
AT404373B (de) Horizontaler rahmenschenkel für einen rahmen für eine trennwand
CH671068A5 (en) Sliding partition of several leaves - which have horizontal rollers guided inside top and bottom channels, and bases supported by vertical rollers
DE19626612C1 (de) Doppelplattenanordnung
DE4300717A1 (de) Inneneinrichtung für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
DE19937766A1 (de) Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors
EP0987396B1 (de) Verkleidung für Fenster und/oder Türen
EP2687666B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
DE10001419B4 (de) Türanlage
EP0736436B1 (de) Schienenfahrzeug
EP3034721B1 (de) Schiebewandsystem mit verriegelungsmechanismus und anzeigeeinrichtung zum anzeigen eines verriegelungszustands eines türflügelelements
DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP2592208B1 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGTA RECORD AG, FEHRALTORF, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee