DE19834649C1 - Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle

Info

Publication number
DE19834649C1
DE19834649C1 DE19834649A DE19834649A DE19834649C1 DE 19834649 C1 DE19834649 C1 DE 19834649C1 DE 19834649 A DE19834649 A DE 19834649A DE 19834649 A DE19834649 A DE 19834649A DE 19834649 C1 DE19834649 C1 DE 19834649C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
silicon
level
storage capacitor
plugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19834649A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hofmann
Josef Willer
Till Schloesser
Wolfgang Krautschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19834649A priority Critical patent/DE19834649C1/de
Priority to TW088110965A priority patent/TW420873B/zh
Priority to JP2000564232A priority patent/JP3629429B2/ja
Priority to KR10-2001-7001349A priority patent/KR100424948B1/ko
Priority to DE59913986T priority patent/DE59913986D1/de
Priority to EP99945918A priority patent/EP1114455B1/de
Priority to PCT/DE1999/002080 priority patent/WO2000008682A1/de
Priority to CNB998117005A priority patent/CN1140927C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19834649C1 publication Critical patent/DE19834649C1/de
Priority to US09/773,218 priority patent/US6399433B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/033Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending over the transistor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/31DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
    • H10B12/318DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor the storage electrode having multiple segments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/55Capacitors with a dielectric comprising a perovskite structure material

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle aus wenigstens einem Auswahltransistor und einem Speicherkondensator mit einem Hochepsilon- oder ferroelektrischem Dielektrikum (11), bei der der Auswahltransistor in einer ersten Ebene und der Speicherkondensator in einer zweiten Ebene in bzw. über einem Halbleiterkörper (1) angeordnet sind, wobei die erste Ebene mit der zweiten Ebene elektrisch durch einen ersten Plug (6) aus Silizium verbunden ist, an den sich ein zweiter Plug (13) aus Silizium anschließt, der mit einer Speicherknotenelektrode des Speicherkondensators elektrisch verbunden ist. Der erste Plug (6) steht dabei in direkter Verbindung mit dem zweiten Plug (13). Bei diesem Verfahren wird der erste Plug (6) während Temperprozessen für das Hochepsilon- oder ferroelektrische Dielektrikum (11) durch eine als Platzhalter dienende Siliziumnitridschicht (10) geschützt, die später durch das Silizium für den zweiten Plug (13) ersetzt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel­ len einer Speicherzelle aus wenigstens einem Auswahltransi­ stor und einem Speicherkondensator mit einem Hochepsilon- oder ferroelektrischem Dielektrikum, bei dem der Auswahltran­ sistor in einer ersten Ebene und der Speicherkondensator in einer zweiten Ebene in bzw. über einem Halbleiterkörper ange­ ordnet werden, wobei die erste Ebene mit der zweiten Ebene elektrisch durch einen ersten Plug ("Stöpsel") aus Silizium verbunden ist, an den sich ein zweiter Plug aus Silizium an­ schließt, der mit einer Speicherknotenelektrode des Speicher­ kondensators elektrisch verbunden ist. Eine derartige Spei­ cherzelle ist aus DE 195 40 213 A1 bekannt. Außerdem ist in DE 195 43 539 C1 ein Verfahren zum Herstellen einer Speicher­ anordnung beschrieben, bei dem in eine auf einem Halbleiter­ körper vorgeschlagenen ersten Isolierschicht erste Plugs ein­ gebracht werden. Sodann werden in einer auf dieser ersten Isolierschicht aufgetragenen zweiten Isolierschicht zweite Plugs über den ersten Plugs vorgesehen.
Bei der Herstellung von solchen Speicherzellen erfordert das Dielektrikum aus Hochepsilon- oder ferroelektrischem Materi­ al. wie beispielsweise Bariumstrontiumtitanat (BST) oder Wis­ mutbariumtantalat (SBT) eine Temperung mit Sauerstoff. Bei einer solchen Temperung wird aber jede freiliegende Silizium­ schicht aufoxidiert, so daß sie ihre elektrische Leitfähig­ keit verliert. Bei Speicherzellen wird polykristallines Sili­ zium in Plugs verwendet, um den Auswahltransistor mit einer Elektrode des darüber angeordneten Stapel-Speicherkondensa­ tors zu verbinden. Diese Plugs sind Anschlußschichten, die eine elektrische Verbindung zwischen dem Speicherkondensator und dem Auswahltransistor sicherstellen. Um nun bei der Tem­ perung von BST oder SBT die Aufoxidation des polykristallinen Siliziums im Plug zwischen Auswahltransistor und Speicherkon­ densator zu verhindern, wird die Oberfläche des Plugs bisher gewöhnlich mit einer Barriereschicht überzogen, damit keine Sauerstoffdiffusion zum polykristallinen Silizium mehr statt­ finden kann. Es ist jedoch schwierig und auch aufwendig, ge­ eignete Materialien für solche Barriereschichten zu finden, da diese bei der Temperung von BST bzw. SBT hohe Temperaturen im Bereich von 700 und 800°C aushalten müssen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfah­ ren zum Herstellen einer Speicherzelle zu schaffen, bei dem ohne Verwendung einer Barriereschicht der Auswahltransistor mit dem Speicherkondensator so elektrisch gut verbunden wer­ den kann, daß eine Aufoxidation von Silizium nicht auftreten kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor Auftragung des Dielektrikums und nach Bildung einer Zellplattenelektrode für den Speicherkondensator die in einem Fenster einer polykri­ stallinen Siliziumschicht freiliegende Oberfläche des ersten Plugs mit einer Isolierschicht als Platzhalter abgedeckt wird, daß sodann das Dielektrikum und anschließend Speicher­ knotenelektroden gebildet werden, und daß schließlich die Isolierschicht durch Silizium ersetzt wird, das den zweiten Plug in direkter Verbindung mit dem ersten Plug bildet.
Der erste Plug und der zweite Plug werden vorzugsweise aus polykristallinem Silizium gebildet. Alternativ können sie auch aus amorphem Silizium realisiert werden.
Die Isolierschicht wird vorzugsweise aus Siliziumnitrid ge­ bildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also zuerst die Zellplattenelektrode der Speicherkondensatoren mittels einer Hilfsstruktur in der Gestalt eines netzförmigen Musters er­ zeugt. In diese Hilfsstruktur, die vorzugsweise aus polykri­ stallinem Silizium gebildet wird, werden sodann Kontaktlöcher für den Zellknotenanschluß geätzt. Diese Kontaktlöcher werden anschließend mit einer Isolierschicht, beispielsweise aus Si­ liziumnitrid, als Platzhalter aufgefüllt. Es schließt sich sodann die Herstellung des Speicherkondensators an, bei dem ohne weiteres eine oxidierende Temperung von BST oder SBT bei hohen Temperaturen vorgenommen werden kann, da der vom Aus­ wahltransistor wegführende Plug zu dieser Zeit noch mit der Isolierschicht abgedeckt ist, so daß eine Oxidation des Sili­ ziums dieses Plugs zuverlässig vermieden wird. Erst nach die­ ser Temperung wird dann der "Platzhalter" aus der Isolier­ schicht durch Silizium ersetzt, das den zweiten Plug bildet.
Die Elektroden selbst können beispielsweise durch chemische Dampfabscheidung (CVD-Abscheidung) von Ruthenium (Ru) oder aber auch durch Sputtern von Platin (Pt) und Auffüllung der Lunker mit Wolfram gebildet werden. Anstelle von Ruthenium, Platin bzw. Wolfram können aber auch andere Materialien ein­ gesetzt werden, die insbesondere in der US 5 554 866 angege­ ben sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 7 Schnittbilder zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Speicherzel­ le,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die nach dem ersten Aus­ führungsbeispiel hergestellte Speicherzelle,
Fig. 9 bis 14 Schnittbilder zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Speicherzelle und
Fig. 15 eine Draufsicht auf die nach dem zweiten Aus­ führungsbeispiel hergestellte Speicherzelle.
Die anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Schritte des ersten Ausführungsbeispiels gelten in gleicher Weise auch für das zweite Ausführungsbeispiel und werden zur Vereinfachung der Darstellung lediglich anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Auch sind in den Schnittbildern der Fig. 1 bis 7 und 9 bis 14 nur einzelne Teile schraffiert dargestellt, um so die Zeichnungen möglichst übersichtlich zu gestalten.
Fig. 1 zeigt einen p-leitenden Halbleiterkörper 1, in den n+- leitende Gebiete 2 als Source bzw. Drain zwischen Isolationen 3 aus beispielsweise Siliziumdioxid eingebettet sind. Ober­ halb des Halbleiterkörpers 1 sind Wortleitungen WL in Iso­ liermaterial 4 aus beispielsweise Siliziumdioxid vorgesehen. Bitleitungen verlaufen vor bzw. hinter der Zeichenebene senk­ recht zu den Wortleitungen WL und sind in den Schnittdarstel­ lungen der Figuren nicht gezeigt.
Auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 befindet sich noch eine Zwischenoxidschicht 5 aus beispielsweise Siliziumdioxid, durch die sich erste Plugs 6 aus dotiertem polykristallinem Silizium zur Kontaktierung der Gebiete 2 erstrecken.
Auf die so hergestellte Anordnung wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, zunächst polykristallines Silizium mit einer Schichtdic­ ke von 500 nm abgeschieden, das mit Hilfe einer Photo- und Ätztechnik strukturiert wird, so daß nach Abtragen des Lackes polykristalline Siliziumschichten 7 im Bereich oberhalb der ersten Plugs 6 zurückbleiben. Gegebenenfalls können diese po­ lykristallinen Siliziumschichten 7 noch mit Abstands- bzw. Spacer-Schichten 8 mit einer Schichtdicke von etwa 50 nm ver­ stärkt werden. Diese Schichten 8 brauchen aber nicht aufge­ tragen zu werden.
Es schließt sich sodann eine Abscheidung von Ruthenium durch CVD mit einer Schichtdicke von etwa 100 nm an, das chemisch- mechanisch poliert wird, so daß in den "Spalten" zwischen den Schichten 7 bzw. 8 Rutheniumschichten 9 zurückbleiben.
Durch eine weitere Photo- und Ätztechnik werden in die poly­ kristallinen Siliziumschichten 7 im Bereich direkt oberhalb der Plugs 6 Löcher geätzt, die mit Isoliermaterial aus bei­ spielsweise Siliziumnitrid aufgefüllt werden, so daß Isolier­ schichten 10 in diesen Löchern direkt oberhalb der ersten Plugs 6 gebildet werden. Nach einem Rückätzen des Siliziumni­ trids entsteht so die in Fig. 3 gezeigte Struktur.
Durch Naßätzen werden anschließend die polykristallinen Sili­ ziumschichten 7, 8 entfernt, so daß lediglich die Ruthenium­ schichten 9 und die Isolierschichten 10 zurückbleiben. Auf die so erhaltene Struktur wird ein Dielektrikum, wie bei­ spielsweise BST, abgeschieden, das anschließend durch Ätzen so strukturiert wird, daß es nur auf den Seitenwänden der Gräben zurückbleibt und dort ein Dielektrikum 11 bildet. Es wird damit die in Fig. 4 gezeigte Struktur erhalten.
Durch CVD wird sodann erneut Ruthenium mit einer Schichtdicke von etwa 200 nm in die Gräben zwischen die Dielektrika 11 eingebracht und chemisch-mechanisch poliert, wodurch die in Fig. 5 gezeigte Struktur erhalten wird, in welcher Ruthenium- Elektroden 12 beidseitig von den BST-Dielektrika 11 angeord­ net sind.
Anschließend wird die als "Platzhalter" dienende Siliziumni­ tridschicht 10 durch Naßätzen entfernt. Diese Siliziumnitrid­ schicht 10 schützte die Plugs 6 bei der Temperung der BST- Dielektrika 11 (vgl. Fig. 4) vor einem Aufoxidieren mit Sau­ erstoff. Nach dem Abtragen der Siliziumnitridschicht 10 und dem Naßätzen der an diese Siliziumnitridschicht 10 angrenzen­ den BST-Dielektrika 11 werden die so gebildeten Gräben mit dotiertem polykristallinem Silizium gefüllt, so daß zweite Plugs 13 entstehen, die in direkter Verbindung zu den ersten Plugs 6 sind. Die Plugs 6, 13 sind gegebenenfalls n+-dotiert. Nach dem Rückätzen der Plugs 13 wird die in Fig. 6 gezeigte Struktur erhalten.
Es schließt sich sodann noch eine TEOS-Abscheidung (TEOS = Tetraethylenorthosilikat) an, um eine Siliziumdioxidschicht 14 zu bilden, wodurch die in Fig. 7 gezeigte Struktur vor­ liegt, in welcher ein Kondensator 15 einer einzelnen Zelle gesondert herausgestellt ist.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Speicherzellen mit den ein netzförmiges Muster bildenden Rutheniumschichten 9, den zweiten Plugs 13, den BST-Dielektrika 11 und Ruthenium-Knoten 12 (gebildet durch die an die Plugs 13 angrenzenden Rutheniumschichten 12). Die netzförmigen Rutheniumschichten 9 bilden eine Zell­ plattenelektrode der Speicherkondensatoren.
Es sei angemerkt, daß die Fig. 1 bis 7 Schnitte durch die Fig. 8 in horizontaler Richtung zeigen, wobei allerdings die­ se Schnitte die einzelnen Strukturen der Fig. 8 nicht in je­ weils gleichem Maßstab wiedergeben.
Im folgenden wird anhand der Fig. 9 bis 15 ein zweites Aus­ führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Her­ stellen einer Speicherzelle erläutert, das sich an die oben mit Hilfe der Fig. 1 und 2 erläuterten Verfahrensschritte an­ schließt.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, werden die Gräben zwischen den po­ lykristallinen Siliziumschichten 7, 8 (vgl. Fig. 2) gefüllt, indem zunächst eine 50 nm dicke Platinschicht durch Sputtern aufgetragen wird, die anschließend chemisch-mechanisch po­ liert wird, so daß eine Platinschicht 16 entsteht. Die Zwi­ schenräume dieser Platinschicht 16 werden mit einer etwa 50 nm dicken Wolframschicht 17 gefüllt, die durch CVD abge­ schieden und anschließend chemisch-mechanisch poliert wird. Es wird dann, wie in Fig. 10 gezeigt ist, ähnlich wie in dem anhand von Fig. 3 erläuterten Schritt des ersten Ausführungs­ beispiels eine Strukturierung der polykristallinen Silizium­ schichten 7, 8 vorgenommen, um in diesen Löcher zu erzeugen, die mit einer Silziumnitridschicht 10 gefüllt werden. Wie im ersten Ausführungsbeispiel liegen auch im zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel die Löcher bzw. die in diese gefüllten Silizi­ umnitridschichten 10 direkt oberhalb der ersten Plugs 6, so daß sie dort einen Platzhalter während anschließender Temper­ behandlungen bilden, um die ersten Plugs 6 vor einer Aufoxi­ dation in einer Sauerstoffatmosphäre zu schützen. Nach Rück­ ätzen des Siliziumnitrids wird so die in Fig. 10 gezeigte Struktur erhalten.
Durch Naßätzen werden anschließend die polykristallinen Sili­ ziumschichten 7, 8 entfernt, und auf die so geschaffene Struktur wird BST ganzflächig abgeschieden, so daß die in Fig. 11 gezeigte Anordnung mit einem BST-Dielektrikum 11 ent­ steht.
Es schließt sich das Abscheiden einer Platinschicht 18 an, die anschließend chemisch-mechanisch poliert wird. Sodann wird das BST-Dielektrikum 11 getempert. Bei diesem Temperpro­ zeß sind die ersten Plugs 6 durch die Siliziumnitridschicht 10 geschützt, so daß keine Aufoxidation an der Oberfläche der ersten Plugs 6 auftritt.
Schließlich werden die Zwischenräume in der Platinschicht 18 noch mit einer etwa 50 nm dicken Wolframschicht 19 aufge­ füllt, die durch CVD aufgebracht und anschließend chemisch- mechanisch poliert wird. Es liegt damit die in Fig. 12 ge­ zeigte Struktur vor.
Ähnlich zu dem anhand der Fig. 6 erläuterten Schritt wird so­ dann die Siliziumnitridschicht 10 durch Naßätzen abgetragen.
Es schließt sich sodann die Abscheidung einer dotierten poly­ kristallinen Siliziumschicht an, die damit die zweiten Plugs 13 oberhalb der ersten Plugs 6 bildet, so daß die Plugs 6, 13 in direktem Kontakt miteinander sind. Nach Rückätzen des po­ lykristallinen Siliziums wird so die in Fig. 13 gezeigte Struktur erhalten.
Anschließend wird noch eine TEOS-Siliziumdioxidschicht 14 aufgetragen, wodurch die Speicherzelle fertiggestellt ist, in der wiederum ein Kondensator 15 einer Einzelzelle gesondert herausgestellt ist.
Fig. 15 zeigt eine Draufsicht auf die mit dem Verfahren nach dem zweiten Ausführungsbeispiel erhaltene Speicherzelle, ähn­ lich zu Fig. 8 für das erste Ausführungsbeispiel. Auch zeigen die Fig. 9 bis 14 Schnitte, die in horizontaler Richtung durch die Anordnung von Fig. 15 verlaufen.
Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist, daß die ersten Plugs 6 während der Temperprozesse durch die Isolierschicht 10 aus beispielsweise Siliziumnitrid abgedeckt werden, so daß diese ersten Plugs keiner Aufoxidation in einer Sauerstoffat­ mosphäre unterliegen. Nach den Temperprozessen wird die als Platzhalter dienende Isolierschicht 10 entfernt, um durch do­ tiertes polykristallines Silizium ersetzt zu werden, das dann die zweiten Plugs 13 bildet, die in direktem Kontakt zu den ersten Plugs 6 sind.
Die einzelnen Prozeßschritte sind in hochgradigem Ausmaß zu­ einander selbstjustiert, so daß eine große Genauigkeit zu er­ zielen ist. Auch wird die Zellfläche für den Speicherkonden­ sator in optimaler Weise ausgenutzt. Barriereschichten werden nicht benötigt, da, wie oben erläutert wurde, während der Temperprozesse das polykristalline Silizium der ersten Plugs durch die Isolierschicht geschützt ist. Es sei nochmals ange­ merkt, daß anstelle von Ruthenium, Platin und Wolfram, die in den obigen Ausführungsbeispielen Verwendung finden, auch an­ dere Materialien eingesetzt werden können, wie diese speziell aus der US 5 554 866 bekannt sind.
Schließlich wird bei der Erfindung zuerst die Zellplatten­ elektrode (vgl. beispielsweise die Rutheniumschichten 9 in den Fig. 3 und 4) erzeugt und als netzförmiges Muster ausge­ bildet. In diese Hilfsstruktur werden sodann die Kontaktlö­ cher für den Zellknotenanschluß geätzt und mit der Isolier­ schicht aus beispielsweise Siliziumnitrid als Platzhalter aufgefüllt. Damit kann die oxidierende Temperung bei hohen Temperaturen auf das BST angewandt werden. Erst zum Schluß wird sodann der Platzhalter aus beispielsweise Siliziumnitrid durch polykristallines Silizium ersetzt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle aus wenig­ stens einem Auswahltransistor und einem Speicherkondensa­ tor mit einem Hochepsilon- oder ferroelektrischem Dielek­ trikum (11), bei dem der Auswahltransistor in einer er­ sten Ebene und der Speicherkondensator in einer zweiten Ebene in bzw. über einem Halbleiterkörper (1) angeordnet werden, wobei die erste Ebene mit der zweiten Ebene elek­ trisch durch einen ersten Plug (6) aus Silizium verbunden ist, an den sich ein zweiter Plug (13) aus Silizium an­ schließt, der mit einer Speicherknotenelektrode (12) des Speicherkondensators elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor Auftragung des Dielektrikums (11) und nach Bil­ dung einer Zellplattenelektrode (9) für den Speicherkon­ densator die in einem Fenster einer polykristallinen Si­ liziumschicht (7) freiliegende Oberfläche des ersten Plugs (6) mit einer Isolierschicht (10) als Platzhalter abgedeckt wird, daß sodann das Dielektrikum (11) und an­ schließend die Speicherknotenelektrode (12) gebildet wer­ den, und daß schließlich die Isolierschicht (10) durch Silizium ersetzt wird, das den zweiten Plug (13) in di­ rekter Verbindung mit dem ersten Plug (6) bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der gemeinsamen Elektrode (12) durch che­ mische Dampfabscheidung (CVD) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Dampfabscheidung Ruthenium abgeschieden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der gemeinsamen Elektrode durch Sputtern erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Sputtern Platin aufgetragen wird.
DE19834649A 1998-07-31 1998-07-31 Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle Expired - Fee Related DE19834649C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834649A DE19834649C1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle
TW088110965A TW420873B (en) 1998-07-31 1999-06-29 Method to produce memory cells
KR10-2001-7001349A KR100424948B1 (ko) 1998-07-31 1999-07-05 메모리 셀의 제조 방법
DE59913986T DE59913986D1 (de) 1998-07-31 1999-07-05 Verfahren zum herstellen einer speicherzelle
JP2000564232A JP3629429B2 (ja) 1998-07-31 1999-07-05 メモリセルの製造方法
EP99945918A EP1114455B1 (de) 1998-07-31 1999-07-05 Verfahren zum herstellen einer speicherzelle
PCT/DE1999/002080 WO2000008682A1 (de) 1998-07-31 1999-07-05 Verfahren zum herstellen einer speicherzelle
CNB998117005A CN1140927C (zh) 1998-07-31 1999-07-05 存储单元的制法
US09/773,218 US6399433B2 (en) 1998-07-31 2001-01-31 Method for fabricating a memory cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834649A DE19834649C1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834649C1 true DE19834649C1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7876044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834649A Expired - Fee Related DE19834649C1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle
DE59913986T Expired - Fee Related DE59913986D1 (de) 1998-07-31 1999-07-05 Verfahren zum herstellen einer speicherzelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913986T Expired - Fee Related DE59913986D1 (de) 1998-07-31 1999-07-05 Verfahren zum herstellen einer speicherzelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6399433B2 (de)
EP (1) EP1114455B1 (de)
JP (1) JP3629429B2 (de)
KR (1) KR100424948B1 (de)
CN (1) CN1140927C (de)
DE (2) DE19834649C1 (de)
TW (1) TW420873B (de)
WO (1) WO2000008682A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131491A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterspeichereinrichtung
DE10131492A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeichereinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10131624A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeichereinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10152636A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-30 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeichereinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10131627A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-30 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeichereinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102004042071B3 (de) * 2004-08-31 2006-04-20 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Speichervorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834649C1 (de) 1998-07-31 2000-03-16 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle
US6548347B2 (en) * 2001-04-12 2003-04-15 Micron Technology, Inc. Method of forming minimally spaced word lines
US7316980B2 (en) * 2003-10-02 2008-01-08 Infineon Technologies Ag Method for forming ferrocapacitors and FeRAM devices
JP2005347682A (ja) * 2004-06-07 2005-12-15 Oki Electric Ind Co Ltd 強誘電体膜キャパシタの製造方法
JP4569924B2 (ja) * 2005-04-08 2010-10-27 エルピーダメモリ株式会社 半導体装置の製造方法
RU2713132C1 (ru) 2018-12-05 2020-02-03 Производственный кооператив "Научно-производственный комплекс "Автоматизация" Автоматизированная система коммерческого осмотра поездов и вагонов с модульной архитектурой (АСКО ПВ 3.0)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5554866A (en) * 1994-08-01 1996-09-10 Texas Instruments Incorporated Pre-oxidizing high-dielectric-constant material electrodes
DE19543539C1 (de) * 1995-11-22 1997-04-10 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Speicherzellenanordnung
DE19640413A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung barrierenfreier Halbleiterspeicheranordnungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5793076A (en) * 1995-09-21 1998-08-11 Micron Technology, Inc. Scalable high dielectric constant capacitor
US5633781A (en) * 1995-12-22 1997-05-27 International Business Machines Corporation Isolated sidewall capacitor having a compound plate electrode
US5757612A (en) * 1996-04-23 1998-05-26 International Business Machines Corporation Structure and fabrication method for non-planar memory elements
DE19640273C1 (de) * 1996-09-30 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung barrierenfreier Halbleiterspeicheranordnungen
DE19834649C1 (de) 1998-07-31 2000-03-16 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5554866A (en) * 1994-08-01 1996-09-10 Texas Instruments Incorporated Pre-oxidizing high-dielectric-constant material electrodes
DE19543539C1 (de) * 1995-11-22 1997-04-10 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Speicherzellenanordnung
DE19640413A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung barrierenfreier Halbleiterspeicheranordnungen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6818503B2 (en) 2001-06-29 2004-11-16 Infineon Technologies Ag Method for fabricating a semiconductor memory device
DE10131491A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterspeichereinrichtung
DE10131624A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeichereinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10152636A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-30 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeichereinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10131627A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-30 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeichereinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
US6773986B2 (en) 2001-06-29 2004-08-10 Infineon Technologies Ag Method for fabricating a semiconductor memory device
DE10131492A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeichereinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
US6858492B2 (en) 2001-06-29 2005-02-22 Infineon Technologies Ag Method for fabricating a semiconductor memory device
DE10131627B4 (de) * 2001-06-29 2006-08-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterspeichereinrichtung
DE10131491B4 (de) * 2001-06-29 2006-06-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterspeichereinrichtung
DE10152636B4 (de) * 2001-06-29 2008-07-10 Qimonda Ag Chain-FeRAM-Speichereinrichtung
DE10131492B4 (de) * 2001-06-29 2006-09-14 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterspeichervorrichtung
US7361549B2 (en) 2004-08-31 2008-04-22 Infineon Technologies Ag Method for fabricating memory cells for a memory device
DE102004042071B3 (de) * 2004-08-31 2006-04-20 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Speichervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20010031529A1 (en) 2001-10-18
CN1140927C (zh) 2004-03-03
JP3629429B2 (ja) 2005-03-16
CN1323447A (zh) 2001-11-21
EP1114455A1 (de) 2001-07-11
US6399433B2 (en) 2002-06-04
TW420873B (en) 2001-02-01
EP1114455B1 (de) 2006-11-15
JP2002522903A (ja) 2002-07-23
DE59913986D1 (de) 2006-12-28
KR100424948B1 (ko) 2004-03-31
KR20010072153A (ko) 2001-07-31
WO2000008682A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031411C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einen Kondensator aufweisenden Halbleitervorrichtung
DE19935947B4 (de) Verfahren zum Ausbilden von Zwischenverbindungen in einem ferroelektrischen Speicherbauelement
DE4402216C2 (de) Halbleiterbauelement mit Kondensatoren und zu seiner Herstellung geeignetes Verfahren
DE3929129C2 (de)
DE19727466C2 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10014315B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers
DE19838741A1 (de) Kondensator und Verfahren zur Herstellung eines Kondensators
DE19640246A1 (de) Halbleiteranordnung mit geschützter Barriere für eine Stapelzelle
DE4016686A1 (de) Halbleiterspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE19834649C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle
DE19718721A1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4203565C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE19811882A1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19649670A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleitervorrichtung und zugehörige Anordnung
EP1125328B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dram-zellenanordnung
DE19712540C1 (de) Herstellverfahren für eine Kondensatorelektrode aus einem Platinmetall
DE4407532C2 (de) DRAM-Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3927176C2 (de)
DE10351030B4 (de) Speicherzelle, DRAM und Verfahren zur Herstellung einer Transistorstruktur in einem Halbleitersubstrat
EP0883185A1 (de) Selbstverstärkende DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4016347C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer dynamischen RAM-Speicherzelle
DE19842684C1 (de) Auf einem Stützgerüst angeordneter Kondensator in einer Halbleiteranordnung und Herstellverfahren
WO1998015003A1 (de) Verfahren zur herstellung barrierenfreier halbleiterspeicheranordnungen
DE19720213C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Speichervorrichtung
EP0234384A1 (de) Dreidimensionale 1-Transistorzellenanordnung für dynamische Halbleiterspeicher und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee