DE19832319A1 - Umgekehrtes Mikroskop - Google Patents
Umgekehrtes MikroskopInfo
- Publication number
- DE19832319A1 DE19832319A1 DE19832319A DE19832319A DE19832319A1 DE 19832319 A1 DE19832319 A1 DE 19832319A1 DE 19832319 A DE19832319 A DE 19832319A DE 19832319 A DE19832319 A DE 19832319A DE 19832319 A1 DE19832319 A1 DE 19832319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- microscope
- lens
- object table
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/0088—Inverse microscopes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein umgekehrtes Mikroskop.
Bei einem herkömmlichen umgekehrten Mikroskop befinden sich ein Objektiv und
ein Revolver zum Fixieren des Objektivs unterhalb eines Objekttisches. Bei der
Epifluoreszenz-Betrachtung wird eine Probe betrachtet, indem eine Epifluores
zenz-Einrichtung an einem von vornherein vorgesehenen Raum angebracht wird.
Als Lichtquelle für die Epifluoreszenz-Einrichtung wird eine Quecksilber- oder eine
Xenon-Lampe verwendet. Wie in dem US-Patent 4 756 611 offenbart ist, ist
dem Fachmann ein Mikroskop bekannt, welches umschaltbar ist von der
Epifluoreszenz-Einrichtung auf eine andere Einrichtung.
In den vergangenen Jahren ist es notwendig geworden, gleichzeitig eine
konfokale Optik, ein optisches System für die Spaltung eingeschlossener
Reagentien, eine Laser-Manipulieroptik und dergleichen Einrichtungen zusammen
mit der Epifluoreszenz-Einrichtung einzusetzen, abhängig von der jeweils zu
betrachtenden Probe.
Da allerdings bei dem herkömmlichen umgekehrten Mikroskop zwei Endbereiche
des Objekttisches an der Basis des Mikroskops befestigt sind, läßt sich die Lage
beziehung zwischen dem Objekttisch und der Basis in deren Höhenrichtung nicht
verändern. Aus diesem Grund kann keine neue Optik außer der Epifluoreszenz-Ein
richtung in die optische Achse des Objektivs eingefügt werden. Ist auf der
Seitenfläche der Mikroskopbasis eine Ausgangsöffnung vorgesehen, so kann man
dort ein zusätzliches optisches System befestigen. Wenn dies jedoch geschieht,
wird die gesamte Apparatur sperrig, da das zusätzliche optische System von der
Seitenfläche der Mikroskopbasis absteht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer umgekehrten Optik, bei der
mehrere optische Systeme (optische Einheiten) in der optischen Achse des
Objektivs angeordnet werden können.
Um diese Aufgabe zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung ein umgekehrtes
Mikroskop, welches folgende Merkmale aufweist:
- - eine Mikroskopbasis;
- - einen Objekttisch;
- - eine Betrachtungsoptik mit einem Objektiv;
- - einen Objekttisch-Träger, der auf der Mikroskopbasis angeordnet ist und den Objekttisch an zwei seitlichen Enden abstützt; und
- - ein Änderungsglied, das die Höhenlage des Objekttisches bezüglich der Mikroskopbasis ändern kann.
Bei dem erfindungsgemäßen umgekehrten Mikroskop läßt sich durch die
Möglichkeit der Änderung der Höhe des Objekttisches bezüglich der Mikroskop
basis neuer Platz schaffen zwischen dem Objekttisch und der Mikroskopbasis.
Demzufolge kann in diesem Raum eine Mehrzahl von benötigten optischen
Systemen (optischen Einheiten) untergebracht werden. Als Folge davon können
verschiedene Arten von Betrachtungen vorgenommen werden, wozu
verschiedene optische Systeme in dem umgekehrten Mikroskop eingesetzt
werden, wodurch der Anwendungsbereich des umgekehrten Mikroskops größer
wird.
Das Objektiv wandelt von einer auf dem Objekttisch befindlichen Probe
empfangenes Licht um in einen kollimierten Lichtstrahl (parallele Strahlen),
die Beobachtungsoptik besitzt eine Abbildungslinse, die sich im Inneren der Mikroskopbasis befindet, und sie fokussiert den von dem Objektiv kommenden kollimierten Lichtstrahl, und
mindestens zwei Gehäuse, jeweils zur Aufnahme eines Lichtweg-Auf spaltelements zum Aufspalten des optischen Wegs entlang einer optischen Achse des Objektivs, können zwischen dem Objektiv und der Abbildungslinse eingefügt werden.
die Beobachtungsoptik besitzt eine Abbildungslinse, die sich im Inneren der Mikroskopbasis befindet, und sie fokussiert den von dem Objektiv kommenden kollimierten Lichtstrahl, und
mindestens zwei Gehäuse, jeweils zur Aufnahme eines Lichtweg-Auf spaltelements zum Aufspalten des optischen Wegs entlang einer optischen Achse des Objektivs, können zwischen dem Objektiv und der Abbildungslinse eingefügt werden.
Der Objekttisch-Träger kann an dem Objekttisch und/oder der Mikroskopbasis
angebracht bzw. davon gelöst werden, und
das Änderungsglied kann ein Distanzglied sein, welches zwischen den Objekttisch und die Mikroskopbasis einerseits und den Objekttisch-Träger andererseits eingefügt ist.
das Änderungsglied kann ein Distanzglied sein, welches zwischen den Objekttisch und die Mikroskopbasis einerseits und den Objekttisch-Träger andererseits eingefügt ist.
Das Änderungsglied kann eine Führung aufweisen, die an der Mikroskopbasis
und/oder dem Objekttisch-Träger angeordnet ist, ferner ein bewegliches Glied,
welches an dem Objekttisch und/oder dem Objekttisch-Träger vorgesehen ist,
und welches vertikal entlang der Führung gemeinsam mit dem Objekttisch
beweglich ist.
Bei dem erfindungsgemäßen umgekehrten Mikroskop läßt sich in den von dem
Lichtweg-Aufspaltelement aufgetrennten optischen Weg ein Lichtabstrahlsystem
oder ein Lichtempfangssystem einfügen.
Das umgekehrte Mikroskop kann weiterhin aufweisen:
- - einen Revolver zum Halten des Objektivs;
- - ein Halteglied zum drehbaren Halten des Revolvers; und
- - ein Fokussierglied zum vertikal beweglichen Halten des Halteglieds bezüglich der Mikroskopbasis,
wobei zumindest eines der Gehäuse, die jeweils zur Aufnahme des Lichtweg-Auf
spaltelements dienen, zwischen das Halteglied und das Fokussierglied
eingefügt werden kann.
Das umgekehrte Mikroskop kann weiterhin aufweisen:
- - einen Revolver zum Halten des Objektivs;
- - ein Halteglied zum drehbaren Halten des Revolvers; und
- - einen Träger, von dem ein Ende an der Unterseite des Objekttisches fixiert ist, und der das Halteglied an seinem anderen Ende derart trägt, daß er in Richtung der optischen Achse des Objektivs beweglich ist.
Außerdem kann das umgekehrte Mikroskop enthalten:
- - ein Durchlicht-Beleuchtungssystem zur Durchlichtbeleuchtung einer auf dem Objekttisch befindlichen Probe;
- - einen Beleuchtungsarm, der an der Mikroskopbasis angeordnet ist und das Durchlicht-Beleuchtungssystem trägt; und
- - ein Einstellglied, mit dem eine Stellung des Beleuchtungsarms in einer Höhenrichtung des Beleuchtungsarms bezüglich der Mikroskopbasis einge stellt werden kann.
Ferner besitzt der Objekttisch einen U-förmigen Querschnitt, definiert durch einen
Probenaufnahmeabschnitt und zwei Schenkelabschnitte an aneinander
abgewandten Endbereichen des Aufnahmeabschnitts, wobei die zwei
Schenkelabschnitte an dem Objekttisch-Träger angebracht bzw. davon gelöst
werden können.
Ein umgekehrtes Mikroskop gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält:
- - eine Mikroskopbasis;
- - einen Objekttisch;
- - eine Betrachtungsoptik mit einem Objektiv;
- - einen Objekttisch-Träger zum Halten des Objekttisches bezüglich der Mikroskop basis;
- - ein Umschaltglied mit mehreren Objektiven, welches in der Lage ist, eines der Objektive in einen optischen Weg der Beobachtungsoptik selektiv einzubringen; und
- - einen Träger von dem ein Ende an einer Unterseite des Objektivtisches befestigt ist, und der das Halteglied an seinem anderen Ende derart trägt, daß das Halteglied in Richtung der optischen Achse des einen Objektivs beweglich ist.
Bei dem umgekehrten Mikroskop in dieser Ausgestaltung ist, da die relative
Lagebeziehung zwischen dem Objekttisch und dem Objektiv auch dann
gleichbleibt, wenn die Höhe des Objekttisches geändert wurde, die
Lageeinstellung des Objektivs bei Änderungen in der Lage des Objekttisches
äußerst einfach. Wenn eine Probe mit einer Temperaturregeleinrichtung auf einer
gegebenen Temperatur gehalten wird, beispielsweise mit Hilfe einer Beheizung
des Objekttisches oder dergleichen, wird Wärme aus dem Objekttisch über den
Träger und das Halteglied zu dem Objektiv geleitet. Folglich läßt sich das Objektiv
auf nahezu die gleiche Temperatur einstellen wie der Objekttisch, und die
Beobachtung der Probe läßt sich durchführen, während die Probe auf der
voreingestellten Temperatur ist. Ein Objekttisch für ein umgekehrtes Mikroskop
gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält:
- - Einen Probenaufnahmeabschnitt; und
- - zwei Schenkelteile an aneinander abgewandten Enden des Aufnahmeabschnitts, wobei der Objekttisch einen U-förmigen Querschnitt aufweist und die beiden Schenkelteile an dem Objekttisch-Träger eines umgekehrten Mikroskops angebracht bzw. von dem Objekttisch-Träger gelöst werden können.
Da der Objekttisch mit U-förmigem Querschnitt verwendet wird, läßt sich die
Höhenlage des Objekttisches in einfacher Weise nach oben versetzen.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines umgekehrten Mikroskops gemäß der ersten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Zustands, bei dem eine neue Optik dem
umgekehrten Mikroskop der ersten Ausführungsform hinzugefügt wird;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer modifizierten Version der ersten
Ausführungsform;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines umgekehrten Mikroskops gemäß der zweiten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine Ansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Zustands, bei dem dem invertierten Mikroskop
der zweiten Ausführungsform eine neue Optik hinzugefügt ist; und
Fig. 7 eine Ansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 6.
Anhand der begleitenden Zeichnungen wird nun eine erste Ausführungsform der
Erfindung erläutert. Fig. 1 und 2 sind Seitenansichten einer ersten Ausführungs
form des erfindungsgemäßen umgekehrten Mikroskops. Das in Fig. 1 gezeigte
umgekehrte Mikroskop enthält eine Mikroskopbasis 1, einen Okulararm 14, der
sich auf der Vorderseite der Basis 1 befindet und ein Okular 6 haltert, einen
Beleuchtungsarm 3, der sich auf der Rückseite der Basis 1 befindet und ein
Durchlicht-Beleuchtungslampengehäuse 13 und weitere Elemente trägt, einen
Objekttisch 2 zur Aufnahme einer Probe, einen ersten Objekttisch-Träger 15, der
sich von der Basis 1 ausgehend vertikal nach oben erstreckt, und der den
Objekttisch 2 lösbar haltert, einen Vorsprung 1a, der einstückig an der hinteren
Seite der Basis 1 ausgebildet ist und sich vertikal nach oben erstreckt, und einen
zweiten Objekttisch-Träger 16, der an dem Vorsprung 1a mit einer Schraube 16a
befestigt ist und den Objekttisch 2 lösbar haltert. Der Beleuchtungsarm 3 wird
von dem zweiten Objekttisch-Träger 16 gehaltert.
Das in Fig. 1 gezeigte umgekehrte Mikroskop enthält außerdem mehrere
Objektive 4a und 4b, die sich unterhalb des Objekttisches 2 befinden, einen
drehbaren Revolver 5 zum Haltern dieser Objektive 4a und 4b in der Weise, daß
die Objektive umschaltbar sind, einen Halteabschnitt 5a zum drehbaren Haltern
des Revolvers 5, und ein Fokussierglied 11 mit einem Revolverträger 11a zur
lösbaren Halterung des Halteabschnitts 5a. Das Fokussierglied 11 erstreckt sich
von einem Ende des Revolverträgers 11a vertikal nach unten in das Innere der
Basis 1 und steht in Eingriff mit einem Zahnstangen/Ritzel-Mechanismus, der in
die Basis 1 integriert ist. Der Zahnstangen/Ritzel-Mechanismus ist mit einem
Fokussierrädchen 11b gekoppelt, bei dessen Drehung er sich vertikal bewegt. Mit
Hilfe dieser Ausgestaltung wird das in den optischen Weg des Mikroskops
eingeführte Objektiv 4a gegenüber dem Objekttisch 2 vertikal bewegt, um die In-
Fokus-Position einzunehmen.
In dem in Fig. 1 gezeigten umgekehrten Mikroskop ist auf der Basis 1 eine
Epifluoreszenz-Einrichtung für die Epifluoreszenz-Betrachtung gelagert. Die
Epifluoreszenz-Einrichtung enthält eine Quecksilberdampflampe 9, einen
Lichtprojektionstubus 8 mit einer Optik zur Probenbeleuchtung, und eine
Filtereinheit 10. Die Filtereinheit befindet sich in dem Raum zwischen dem
Revolverträger 11a und der Basis 1. Die Filtereinheit 10 enthält einen Filterblock
zur Aufnahme eines dichroitischen Spiegels, eines Anregungsfilters und eines
Absorptionsfilters.
Das von der Quecksilberdampflampe 9 kommende Beleuchtungslicht wird über
den Lichtprojektionstubus 8 auf den dichroitischen Spiegel in der Filtereinheit 10
gestrahlt. Das Beleuchtungslicht, welches von dem dichroitischen Spiegel
reflektiert wird, wird in das Objektiv 4a geleitet und auf eine in einer Petrischale
befindliche Probe 12 gelenkt.
Das in Fig. 1 gezeigte umgekehrte Mikroskop enthält ein Durchlicht-Be
leuchtungssystem, bestehend aus der Lichtquelle (dem Lampengehäuse) 13,
die von dem Beleuchtungsarm 3 gehaltert wird, eine Sammellinse 7 zum
Fokussieren oder Konvergieren von Licht, das von der Lichtquelle 13 kommt, auf
die Probe 12. Eine (nicht gezeigte) Abbildungslinse befindet sich in der Basis 10
unterhalb der Filtereinheit 10. Die Objektive 4a und 4b bilden eine Unendlich-Optik.
Das heißt: Licht, welches von der Probe 12 kommt, wird von den
Objektiven 4a und 4b in einen kollimierten oder parallelen Lichtstrahl umgesetzt
und wird von der Abbildungslinse fokussiert, um ein Proben-Bild zu erzeugen.
Das Proben-Bild wird mit Hilfe des Okulars 6 betrachtet.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 2 ein Fall erläutert, bei dem zusätzlich zu der
Epifluoreszenz-Einrichtung ein neues Lichtbestrahlungssystem hinzugefügt ist.
Ausgehend von dem in Fig. 1 gezeigten Zustand wird der Objekttisch 2 von dem
ersten Objekttisch-Träger 15 abgenommen. Die Schraube 16a wird entfernt, um
den zweiten Objekttisch-Träger 16 von dem Vorsprung 1a der Basis 1 zu
entfernen. Nun sind der Objekttisch 2, der zweite Objekttisch-Träger 16 und der
Beleuchtungsarm 3 von der Basis 1 abgenommen.
Anschließend wird gemäß Fig. 2 an dem oberen Ende des ersten Objekt
tisch-Trägers 15 mit einer Schraube 17a ein erstes Distanzglied 17 befestigt. An dem
Vorsprung 1b wird mit einer Schraube 18a ein zweites Distanzglied 18 befestigt.
An dem zweiten Distanzglied 18 wird mit der Schraube 16a der zweite
Objekttisch-Träger 16 befestigt, und der Objekttisch 2 wird an dem ersten
Distanzglied 17 und dem zweiten Objekttisch-Träger 16 befestigt.
Die Dicken des ersten und des zweiten Distanzglieds 17 und 18 in vertikaler
Richtung (der Richtung der optischen Achse des Objektivs 4a) sollen den Wert m
haben. Folglich verschiebt sich die Höhenlage des Objekttisches 2 um m nach
oben.
Wenn der oben erläuterte Umbauvorgang in der entgegengesetzten Reihenfolge
stattfindet, läßt sich der Objekttisch 2 von dem nach oben erweiterten Zustand
(Fig. 2) in den nach unten zusammengezogenen Zustand (Fig. 1) zurückführen.
Durch geeignetes Einfügen der Distanzglieder zwischen den Objekttisch-Träger
und den Objekttisch oder zwischen die Basis und den Objekttisch-Träger kann
auf diese Weise also der Objekttisch 2 in Richtung der optischen Achse des
Objektivs 4a in Bezug auf die Basis 1 erweitert/zusammengezogen werden. Als
Ergebnis läßt sich zwischen dem Objekttisch 2 und der Filtereinheit 10 an der
Basis 1 neuer Raum schaffen.
Im Folgenden wird der Fall erläutert, daß zwischen das Objektiv 4a und die
Filtereinheit 10 eine neue Optik eingefügt wird. Der Halteabschnitt 5a des
Revolvers 5 wird von dem Revolverträger 11a des Fokussierglieds 11
abgenommen, und zwischen dem Halteabschnitt 5a und dem Revolverträger 5a
wird ein zusätzliches Lichtbestrahlungssystem 19 eingesetzt. Die Dicke n eines
Gehäuses, welches das zusätzliche Lichtbestrahlungssystem 19 trägt, bestimmt
sich in vertikaler Richtung (der Richtung der optischen Achse des Objektivs 4a)
so, daß sie gleich oder kleiner ist als die Dicke m sowohl des ersten als auch des
zweiten Distanzglieds.
Das Lichtbestrahlungssystem 19 ist bei dieser Ausführungsform beispielsweise
eine Vorrichtung zur Spaltung eingeschlossener Reagentien. Diese Vorrichtung
zur Spaltung eingeschlossener Reagentien besitzt eine (nicht gezeigte)
Laserquelle. Ein von dieser Laserquelle emittierter Laserstrahl wird über eine
optische Faser 20 zu dem Lichtbestrahlungssystem 19 geleitet. Das
Lichtbestrahlungssystem 19 besitzt auf der optischen Achse des Objektivs 4a
einen dichroitischen Spiegel. Dieser dichroitische Spiegel besitzt derartige
optische Eigenschaften, daß er Beleuchtungslicht durchläßt, welches von der
Epifluoreszenz-Einrichtung und von Fluoreszenz aus einer Probe kommt, während
nur Laserlicht von der Vorrichtung zur Spaltung eingeschlossener Reagentien
kommt. Der Laserstrahl wird von dem dichroitischen Spiegel reflektiert und über
das Objektiv 4a auf die Probe 12 geleitet.
Die Vorrichtung zur Spaltung eingeschlossener Reagentien dient zum Betrachten
eines physiologischen Phänomens durch Einbringen einer gefesselten Verbindung
in Zellen und durch Bestrahlen eines betrachteten Zellenteils mit einem
Laserstrahlfleck, damit der Zellenteil veranlaßt wird, teilweise physiologisch
aktive Moleküle zu emittieren. Wenn also die Vorrichtung zur Spaltung
eingeschlossener Reagentien zusammen mit der Epifluoreszenz-Einrichtung (8, 9,
10), verwendet wird, läßt sich eine Fluoreszenz-Betrachtung des lebenden
Körperzellenteils bei Bestrahlung mit einem Laserstrahl durchführen.
Da bei dieser Ausführungsform des umgekehrten Mikroskops eine Einrichtung,
die ein neues optisches System beinhaltet, in Richtung der optischen Achse des
Objektivs zusätzlich zu der konventionellen Epifluoreszenz-Einrichtung
hinzugefügt werden kann, läßt sich eine weitere Betrachtungsfunktion durch
dieses zusätzliche optische System schaffen. Da weiterhin die beiden
Einrichtungen gleichzeitig eingesetzt werden können, können verschiedene
Betrachtungsarten und Experimente während der Beobachtung durchgeführt
werden, was den Einsatzbereich des umgekehrten Mikroskops vergrößert.
Da die Dicke n des Gehäuses des zusätzlichen Lichtbestrahlungssystems 19 in
Richtung der optischen Achse so eingestellt ist, daß sie gleich oder kleiner ist als
die Dicke m des ersten und des zweiten Distanzglieds, kollidiert das Objektiv
niemals mit dem Objekttisch und stört auch nicht die Fokussierung des
Mikroskops während der Betrachtung.
Da sowohl das zusätzliche Lichtbestrahlungssystem 19 als auch die
Epifluoreszenz-Einrichtung zwischen dem Objektiv 4a und der Abbildungslinse
eingefügt sind, stören sie den Betrachter nicht, der verfügbare Raum kann
wirksam genutzt werden. Da aus dem Objektiv 4a austretendes Licht einen
kollimierten Lichtstrahl (d. h. parallele Strahlen) dazu darstellt, hat das Hinzufügen
des neuen Lichtbestrahlungssystems 19 weder Einfluß auf das optische
Leistungsvermögen des Mikroskops, noch wird die Betrachtung gestört.
Bei dieser Ausführungsform ist die an der Mikroskopbasis 1 angeordnete
Einrichtung die Epifluoreszenz-Einrichtung, und das hinzugefügte
Lichtbestrahlungssystem ist ein System zur Spaltung eingeschlossener
Reagentien. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Einrichtungen
beschränkt. Anstelle des Lichtbestrahlungssystems könnte ein
Lichtempfangssystem, welches von einer Probe kommendes Licht nachweist,
eine einfache Optik und dergleichen eingefügt werden. Genauer gesagt: Abhängig
von den verfolgten Zwecken kann eine Auflichteinrichtung, eine
Auflichteinrichtung, bei der die Lichtwellenlänge änderbar ist, eine konfokale
Optik, eine Laserbestrahlungseinheit, eine Lasermanipuliereinrichtung, eine
optische Sensoreinrichtung, eine Bild-sensoreinrichtung, eine Auto-Fokus-Ein
richtung, ein Polarisierprisma, eine Optik mit veränderlicher Vergrößerung und
dergleichen kombiniert werden. Wenn der Verschiebehub m des Objekttisches 2
groß ist, läßt sich in den vorerwähnten Raum eine neue, dritte Optik einfügen.
Zusätzlich zu verschiedenen optischen Systemen kann man zwischen das
Objektiv und den Revolver eine Vertikal-Feinbewegungs-Einrichtung für ein
Objektiv einfügen.
Die Einfügungsstelle für das Distanzglied 7 ist nicht auf die in Fig. 2 gezeigte
Stelle beschränkt. Beispielsweise kann man das Distanzglied 17 zwischen die
Basis 1 und den Objekttisch-Träger 15 einfügen.
Werden mehrere Distanzglieder vorbereitet, so läßt sich die Dicke m variieren,
und man kann Distanzglieder mit verschiedenen Dicken m abhängig von der
Dicke n des Gehäuses der zusätzlichen optischen Einrichtung verwenden.
Mehrere Distanzglieder können bereitgestellt werden, so daß die Dicke m jedes
Distanzglieds entsprechend der Dicke n des Gehäuses ausgewählt werden kann.
Außerdem kann das oben angesprochene Distanzglied aus einem Wärme
isolierelement bestehen, beispielsweise aus Kunstharz oder dergleichen. Wenn
bei dieser Ausgestaltung eine Heizeinrichtung vorgesehen ist, die eine Probe auf
einer voreingestellten Arbeitstemperatur hält, läßt sich die Wärme von dem
Objekttisch an einem Übergang auf die Basis über den Objekttisch-Träger
hindern, so daß die Wärmeisolierfähigkeit des Objekttisches verbessert wird.
Bei dieser Ausführungsform ist der Aufbau für die Erweiterung/Verkleinerung des
Objekttisch-Trägers nicht beschränkt auf den Einsatz der Distanzglieder. Als
Modifizierung kann gemäß Fig. 3 die Höhenlage des Objekttisch-Trägers
kontinuierlich verstellt werden. Genauer gesagt: Die Objekttisch-Träger werden
durch jeweils zwei getrennte Elemente 15 und 18 sowie 31 und 32 gebildet. Von
diesen Elementen sind die Glieder 15 und 18 als große Zylinderglieder aus
gebildet, und die Glieder 31 und 32 sind entlang den Führungen in diesen
Zylindergliedern 15 und 18 verschieblich ausgebildet und angeordnet. Der
Objekttisch läßt sich mit einer Antriebseinrichtung, zum Beispiel einem Motor,
automatisch, oder läßt sich auch von Hand vertikal bewegen. Mit dieser
Ausgestaltung erübrigen sich Distanzglieder unabhängig von dem Mikroskop, das
Ausfahren/Zusammenziehen des Objekttisches ist einfach.
Bei dieser Ausführungsform wird das zusätzliche Lichtbestrahlungssystem 19
zwischen den Halteabschnitt 5a und den Revolverträger 11a eingefügt. Allerdings
ist die Erfindung nicht auf diese spezielle Ausgestaltung beschränkt.
Beispielsweise kann das zusätzliche Lichtbestrahlungssystem 19 zwischen die
Filtereinheit 10 und den Revolverträger 11a eingefügt werden. In diesem Fall
muß das Fokussierglied 11 einen Vertikal-Bewegungshub aufweisen, der eine
Zunahme m der Höhenposition des Objekttisches 2 abdeckt.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 4 bis 7 die zweite Ausführungsform der
Erfindung erläutert. Gleiche Bezugszeichen dieser Ausführungsform bezeichnen
entsprechende Teile wie in Fig. 1.
Von einer Lichtquelle 13a in einem Lampengehäuse 13 emittiertes Licht wird
über eine Sammellinse oder einen Kondensor 7 auf eine Probe 12 aufgestraht.
Von der Probe 12 stammendes Licht wird von einem Objektiv 4a in einen
kollimierten (oder parallelen) Lichtstrahl umgesetzt, und der kollimierte Lichtstrahl
wird von einer Abbildungslinse 49 in einer Mikroskopbasis 46 über einen
Filterblock 50 in einer Filtereinheit 10 abgebildet. Dieses Probenbild wird durch
ein Okular 6 über eine Betrachtungsoptik in der Basis 46 und einem Okulararm
14 betrachtet. Da die Epifluoreszenz-Einrichtung (8, 9, 10) die gleiche, wie bei
der ersten, oben beschriebenen Ausführungsform ist, wird auf eine detaillierte
Beschreibung verzichtet.
Bei dieser Ausführungsform wird von einem Halterabschnitt 40 ein Revolver 5
gehaltert, der das Objektiv 4a und ein Objektiv 4b trägt. Der Halterabschnitt 40
ist an der Unterseite eines Objekttisches 2 über einem Revolverträger 41
angebracht. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist der Revolverträger 41 abnehmbar an der
Unterseite des Objekttisches 2 befestigt und hängt von dem Objekttisch 2 nach
unten. Die von dem Revolverträger 41, dem Halterabschnitt 40 und dem
Revolver 5 gebildete Revolvereinheit ist demnach abnehmbar an der Unterseite
des Objekttisches 2 befestigt.
In den Revolverträger 41 und den Halterabschnitt 40 ist ein (nicht gezeigter)
Zahnstangen/Ritzel-Mechanismus eingesetzt, der mit einem Scharfeinstellrädchen
42 an den Revolverträger 41 gekoppelt ist. Durch Drehen des Fokussierrädchens
42 bewegt sich der Halterabschnitt 40 zusammen mit dem Revolver 5 in
vertikaler Richtung. Durch diese Bewegung wird das in den optischen Weg des
Mikroskops eingeführte Objektiv 4a gegenüber dem Objekttisch 2 in seine In-
Fokus-Position vertikal bewegt. Der Objekttisch 2 kann an einem Objekt
tisch-Träger 15 und einem Vorsprung 46a mittels Schrauben 2a befestigt werden. Der
Vorsprung 46a dieser Ausführungsform spielt die gleiche Rolle wie der zweite
Objekttisch-Träger 16 der ersten Ausführungsform.
In der rückwärtigen Seite des Vorsprungs 16a ist eine Ausnehmung 43
ausgespart, die einen Sockel 57 des unteren Teils eines Beleuchtungsarms 47
aufnimmt, und in die Ausnehmung 43 sind 8 Gewindelöcher (Schraubenlöcher)
45 ausgebildet. Die oberen 4 Gewindelöcher und die unteren 4 Gewindelöcher
besitzen vorbestimmte Mittenabstände. Wenn 4 Schraubenbolzen 44 über in dem
Sockel 57 ausgebildete Löcher 48 in die oberen oder in die unteren 4 Gewinde
löcher 45 geschraubt sind, ist der Beleuchtungsarm 47 an der Basis 46 befestigt.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist in dem Sockel 57 des unteren Teils des
Beleuchtungsarms eine rechteckige Kerbe 56 eingearbeitet, die sicherstellt, daß
der optische Weg der Epifluoreszenz-Einrichtung in dem Sockel 57 verfügbar ist.
Der Beleuchtungsarm hat also die Form eines umgekehrten Y. In Fig. 4 und 5 ist
der Beleuchtungsarm 47 an den unteren 4 Gewindelöchern 45 befestigt.
Anhand der Fig. 6 und 7 wird der Fall erläutert, daß die Höhenlage des
Objekttisches geändert wird, und daß eine andere Optik als der Filterblock 5
zwischen das Objektiv und die Abbildungslinse eingefügt ist. Fig. 7 ist eine
Ansicht entlang einer Linie 7-7 in Fig. 6.
Die Schrauben 2a werden gelöst, um den Objekttisch 2 von dem Objekt
tisch-Träger 15 und dem Vorsprung 46a zu lösen. Dann wird an dem Objekt
tisch-Träger 15 und dem Vorsprung 46a mit Hilfe der Schrauben 2a ein Objekttisch 60
angebracht. Dieser Objekttisch 60 wird gebildet durch einen flachen Abschnitt
61 und Schenkelabschnitte 62 und 63, die einstückig an die beiden Enden des
flachen Abschnitts 61 angeformt sind, so daß der Objekttisch einen U-förmigen
Querschnitt besitzt. In dem Objekttisch 60 sind Löcher 62a und 63a in der Weise
ausgebildet, daß sie die Schenkel 62 und 63 durchsetzen. Der Objekttisch 60
wird über diese Löcher 62a und 63a von den Schrauben 2a an dem Objekt
tisch-Träger 15 und dem Vorsprung 46a angebracht. Da als Objekttisch ein Objekt
tisch mit U-förmigem Querschnitt verwendet wird, läßt sich bei dieser Aus
führungsform die Höhenlage des Objekttisches in einfacher Weise nach oben
verschieben. Ein derartiger Objekttisch-Aufbau kann auch bei der ersten
Ausführungsform verwendet werden.
Anschließend wird der Revolverträger 41 gemäß Fig. 4 von dem Objekttisch 2
abgenommen, zusammen mit dem Halterabschnitt 40 und dem Revolver 5. Die
Unterseite des flachen Abschnitts 61 des Objekttisches 60 besitzt einen
Befestigungsabschnitt für diese Revolvereinheit (5, 40, 41). Folglich wird die
Revolvereinheit an der Unterseite des Objekttisches 60 angebracht.
Da die Revolvereinheit an der Unterseite des Objekttisches angebracht wird,
bleibt die relative Lagebeziehung zwischen dem Objekttisch einerseits und dem
Objektiv andererseits immer die gleiche, auch wenn sich die Höhenlage des
Objekttisches ändert. Im Ergebnis kann die Lage des Objektivs sehr leicht bei
Änderungen der Lage des Objekttisches eingestellt werden. Wenn eine Probe auf
einer gegebenen Temperatur gehalten wird, wozu eine Heizvorrichtung,
beispielsweise ein beheizter Objekttisch, verwendet wird, so gelangt Wärme von
dem Objekttisch (2, 60) über den Revolverträger 41, den Halterabschnitt 40 und
den Revolver 5 zu dem Objektiv 4a. Folglich kann das Objektiv 4a nahezu die
gleiche Temperatur annehmen wie der Objekttisch (2, 60), und man kann die
Probe betrachten, während die Probe auf einer vorbestimmten Temperatur
gehalten wird.
Dieser Aufbau der Revolvereinheit kann auch bei der ersten Ausführungsform
angewendet werden. Wenn die Revolvereinheit dieser Ausführungsform bei der
ersten Ausführungsform angewendet wird, so kann der Revolverträger 41
einstückig an der Unterseite des Objekttisches 2 fixiert sein.
Danach wird der Beleuchtungsarm 47 um die Höhe der Schenkel 62 und 63 des
Objekttisches 60 nach oben bewegt (um den Aufwärtshub des Objekttisches).
Die Bolzen 44 werden abgenommen, um den Beleuchtungsarm 47 von dem
Vorsprung 46a zu lösen. Anschließend wird der Beleuchtungsarm 47 unter
Verwendung der Bolzen 44 in den oberen 4 Gewindelöchern 45 festgemacht,
wie in Fig. 7 zu sehen ist. Da der Beleuchtungsarm gegenüber der
Mikroskopbasis 46 vertikal beweglich ist, läßt sich die Probe auch dann in einem
optimal beleuchteten Zustand halten, wenn die Höhenlage des Objekttisches
geändert wird, da die Höhenlage des Beleuchtungsarms entsprechend geändert
wird. Bei dieser Ausführungsform läßt sich die Höhenlage des Beleuchtungsarms
47 in zwei Stufen verstellen. Alternativ kann die Höhe auch in drei oder noch
mehr Stufen oder auch kontinuierlich verändert werden. Dieser Aufbau des
Beleuchtungsarms kann auch bei der ersten Ausführungsform Anwendung
finden.
In diesem Zustand wird die Höhe des Objekttisches nach oben versetzt, und
zwischen dem Objektiv 4a und der Filtereinheit 10 wird neuer Platz gewonnen.
Anschließend wird gemäß Fig. 6 ein zusätzliches Lichtbestrahlungssystem (eine
Vorrichtung zur Spaltung eingeschlossener Reagentien) 19 in diesen Raum
eingefügt. Da das Lichtbestrahlungssystem 19 dieser Ausführungsform das
gleiche wie bei der ersten Ausführungsform ist, braucht es nicht im einzelnen
erläutert zu werden. Auch bei dieser Ausführungsform kann man anstelle der
Vorrichtung zur Spaltung eingeschlossener Reagentien andere Lichtbe
strahlungssysteme verwenden, beispielsweise auch ein Lichtaufnahmesystem,
eine einfache Optik und dergleichen.
Die Erfindung ist nicht auf die speziellen Ausgestaltungen der ersten und der
zweiten Ausführungsform beschränkt, verschiedene Änderungen und
Abwandlungen sind möglich. Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform
wird ein Raum zur Anbringung der Epifluoreszenz-Einrichtung (8, 9, 10) vorab
festgelegt, und um dieser Einrichtung ein Lichtbestrahlungssystem hinzufügen zu
können, wird die Höhenlage des Objekttisches geändert. Alternativ braucht der
Raum zur Anbringung der Epifluoreszenz-Einrichtung nicht vorab vorgesehen zu
werden. Insbesondere entspricht die Höhenlage des Objekttisches der Höhe eines
für den Revolver 5 benötigten Platzes, und sie kann dann nach oben verschoben
werden, wenn die Epifluoreszenz-Einrichtung angebracht wird.
Erfindungsgemäß läßt sich dem umgekehrten Mikroskop eine Struktur vermitteln,
mit deren Hilfe verschiedene optische Systeme beliebig hinzugefügt werden
können, wodurch sich der Anwendungsbereich des Mikroskops vergrößert.
Claims (11)
1. Umgekehrtes Mikroskop, umfassend:
eine Mikroskopbasis;
einen Objekttisch;
eine Beobachtungsoptik mit einem Objektiv;
einen Objekttisch-Träger (2), der auf der Objektbasis angeordnet ist und den Objekttisch an zwei Enden abstützt; und
ein Änderungsglied, welches eine Höhenlage des Objekttisches in Bezug auf die Mikroskopbasis ändern kann.
eine Mikroskopbasis;
einen Objekttisch;
eine Beobachtungsoptik mit einem Objektiv;
einen Objekttisch-Träger (2), der auf der Objektbasis angeordnet ist und den Objekttisch an zwei Enden abstützt; und
ein Änderungsglied, welches eine Höhenlage des Objekttisches in Bezug auf die Mikroskopbasis ändern kann.
2. Mikroskop nach Anspruch 1, bei dem
das Objektivlicht, welches von einer auf dem Objekttisch plazierten Probe empfangen wird, in einen kollimierten Lichtstrahl umsetzt;
die Betrachtungsoptik eine Abbildungslinse aufweist, die sich im Inneren der Mikroskopbasis befindet und den kollimierten Lichtstrahl aus dem Objektiv fokussiert, und
mindestens zwei Gehäuse, jeweils ein Lichtweg-Auftrennelement zum Auftrennen eines optischen Wegs entlang einer optischen Achse des Objektivs aufnehmend, zwischen das Objektiv und die Abbildungslinse einfügbar sind.
das Objektivlicht, welches von einer auf dem Objekttisch plazierten Probe empfangen wird, in einen kollimierten Lichtstrahl umsetzt;
die Betrachtungsoptik eine Abbildungslinse aufweist, die sich im Inneren der Mikroskopbasis befindet und den kollimierten Lichtstrahl aus dem Objektiv fokussiert, und
mindestens zwei Gehäuse, jeweils ein Lichtweg-Auftrennelement zum Auftrennen eines optischen Wegs entlang einer optischen Achse des Objektivs aufnehmend, zwischen das Objektiv und die Abbildungslinse einfügbar sind.
3. Mikroskop nach Anspruch 1, bei dem
der Objekttisch-Träger an mindestens dem Objekttisch und/oder der Mikroskopbasis anbringbar bzw. von diesem lösbar ist, und
das Änderungsglied ein Distanzglied (17, 18, 19) ist, welches zumindest zwischen dem Objekttisch und/oder der Mikroskopbasis einerseits und dem Objekttisch-Träger andererseits eingefügt ist.
der Objekttisch-Träger an mindestens dem Objekttisch und/oder der Mikroskopbasis anbringbar bzw. von diesem lösbar ist, und
das Änderungsglied ein Distanzglied (17, 18, 19) ist, welches zumindest zwischen dem Objekttisch und/oder der Mikroskopbasis einerseits und dem Objekttisch-Träger andererseits eingefügt ist.
4. Mikroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das Änderungsglied eine an der Mikroskopbasis und/oder dem Objekttisch-Träger
vorgesehene Führung hat, wobei sich an dem Objekttisch und/oder
dem Objekttisch-Träger ein bewegliches Glied befindet, welches gemeinsam
mit dem Objekttisch entlang der Führung vertikal bewegbar ist.
5. Mikroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
ein Lichtbestrahlungssystem oder ein Lichtempfangssystem in den vom dem
Lichtweg-Auftrennelement aufgespaltenen optischen Weg eingefügt ist.
6. Mikroskop nach Anspruch 2, umfassend:
einen Revolver zum Haltern des Objektivs;
ein Halteglied zum drehbaren Haltern des Revolvers; und
ein Fokussierglied zum vertikal beweglichen Haltern des Halteglieds in Bezug auf die Mikroskopbasis, wobei
zumindest eines der Gehäuse zum jeweiligen Aufnehmen des Lichtweg-Auf trennelements zwischen das Halteglied und das Fokussierglied einfügbar ist.
einen Revolver zum Haltern des Objektivs;
ein Halteglied zum drehbaren Haltern des Revolvers; und
ein Fokussierglied zum vertikal beweglichen Haltern des Halteglieds in Bezug auf die Mikroskopbasis, wobei
zumindest eines der Gehäuse zum jeweiligen Aufnehmen des Lichtweg-Auf trennelements zwischen das Halteglied und das Fokussierglied einfügbar ist.
7. Mikroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
einen Revolver zum Haltern der Objektivlinse;
ein Halteglied zum drehbaren Haltern des Revolvers; und
ein Träger von dem ein Ende an der Unterseite des Objekttisches befestigt ist, und der das Halteglied an seinem anderen Ende trägt, damit es in Richtung der optischen Achse des Objektivs beweglich ist.
einen Revolver zum Haltern der Objektivlinse;
ein Halteglied zum drehbaren Haltern des Revolvers; und
ein Träger von dem ein Ende an der Unterseite des Objekttisches befestigt ist, und der das Halteglied an seinem anderen Ende trägt, damit es in Richtung der optischen Achse des Objektivs beweglich ist.
8. Mikroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
ein Durchlicht-Beleuchtungssystem zur Durchlicht-Beleuchtung einer auf dem Objekttisch befindlichen Probe;
einen Beleuchtungsarm, der an der Mikroskopbasis angeordnet ist und das Durchlicht-Beleuchtungssystem trägt; und
ein Einstellglied, welches eine Position des Beleuchtungsarms in Höhenrichtung des Beleuchtungsarms gegenüber der Mikroskopbasis einstellen kann.
ein Durchlicht-Beleuchtungssystem zur Durchlicht-Beleuchtung einer auf dem Objekttisch befindlichen Probe;
einen Beleuchtungsarm, der an der Mikroskopbasis angeordnet ist und das Durchlicht-Beleuchtungssystem trägt; und
ein Einstellglied, welches eine Position des Beleuchtungsarms in Höhenrichtung des Beleuchtungsarms gegenüber der Mikroskopbasis einstellen kann.
9. Mikroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der Objekttisch einen U-förmigen Querschnitt aufweist, definiert durch einen
Probenaufnahmeabschnitt und zwei Schenkelabschnitte (62, 63) an
aneinander abgewandten Enden des Aufnahmeabschnitts, wobei die zwei
Schenkelabschnitte an dem Objekttisch-Träger anbringbar bzw. von ihm
lösbar sind.
10. Umgekehrtes Mikroskop, umfassend:
eine Mikroskopbasis;
einen Objekttisch;
eine Betrachtungsoptik;
einen Objekttisch-Träger zum Haltern des Objekttisches gegenüber der Mikroskopbasis;
ein Umschaltglied mit mehreren Objektiven, von denen eines selektiv in einen optischen Weg der Betrachtungsoptik einfügbar ist; und
einen Träger, von dem ein Ende an einer Unterseite des Objekttisches fixiert ist, und der an seinem anderen Ende das Halteglied abstützt, um in Richtung der optischen Achse des einen Objektivs bewegbar zu sein.
eine Mikroskopbasis;
einen Objekttisch;
eine Betrachtungsoptik;
einen Objekttisch-Träger zum Haltern des Objekttisches gegenüber der Mikroskopbasis;
ein Umschaltglied mit mehreren Objektiven, von denen eines selektiv in einen optischen Weg der Betrachtungsoptik einfügbar ist; und
einen Träger, von dem ein Ende an einer Unterseite des Objekttisches fixiert ist, und der an seinem anderen Ende das Halteglied abstützt, um in Richtung der optischen Achse des einen Objektivs bewegbar zu sein.
11. Objekttisch für ein umgekehrtes Mikroskop, umfassend:
einen Probenaufnahmeabschnitt; und
zwei Schenkelabschnitte an aneinander abgewandten Enden des Aufnahmeabschnitts,
wobei der Objekttisch einen U-förmigen Querschnitt ausweist und die beiden Schenkelabschnitte an einem Objekttischträger eines umgekehrten Mikroskops anbringbar bzw. davon lösbar sind.
einen Probenaufnahmeabschnitt; und
zwei Schenkelabschnitte an aneinander abgewandten Enden des Aufnahmeabschnitts,
wobei der Objekttisch einen U-förmigen Querschnitt ausweist und die beiden Schenkelabschnitte an einem Objekttischträger eines umgekehrten Mikroskops anbringbar bzw. davon lösbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9-244864 | 1997-08-27 | ||
JP24486497A JP3885305B2 (ja) | 1997-08-27 | 1997-08-27 | 倒立顕微鏡 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19832319A1 true DE19832319A1 (de) | 1999-03-04 |
DE19832319B4 DE19832319B4 (de) | 2016-06-16 |
Family
ID=17125136
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19832319.0A Expired - Lifetime DE19832319B4 (de) | 1997-08-27 | 1998-07-17 | Umgekehrtes Mikroskop |
DE19861507.8A Expired - Lifetime DE19861507B3 (de) | 1997-08-27 | 1998-07-17 | Umgekehrtes Mikroskop |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19861507.8A Expired - Lifetime DE19861507B3 (de) | 1997-08-27 | 1998-07-17 | Umgekehrtes Mikroskop |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6239905B1 (de) |
JP (1) | JP3885305B2 (de) |
DE (2) | DE19832319B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212386B4 (de) * | 2001-03-23 | 2011-05-05 | Olympus Corporation | Umgekehrtes Mikroskop |
WO2019034751A1 (de) | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Mikroskopieanordnung mit mikroskopsystem und haltevorrichtung sowie verfahren zur untersuchung einer probe mit einem mikroskop |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999042886A1 (de) * | 1998-02-17 | 1999-08-26 | Leica Microsystems Heidelberg Gmbh | Mikroskop |
CA2243090A1 (en) * | 1998-07-10 | 2000-01-10 | Timothy M. Richardson | Inverted darkfield contrast microscope and method |
JP4819989B2 (ja) * | 2000-07-17 | 2011-11-24 | オリンパス株式会社 | 顕微鏡 |
EP1191380A3 (de) | 2000-09-20 | 2003-08-06 | Olympus Optical Co., Ltd. | Mikroskop von inverser Bauart |
JP2005043624A (ja) * | 2003-07-28 | 2005-02-17 | Nikon Corp | 顕微鏡制御装置、顕微鏡装置、及び顕微鏡対物レンズ |
US7139121B2 (en) * | 2004-06-18 | 2006-11-21 | Quickmate Company, Inc | Projection microscope |
JP2006091723A (ja) * | 2004-09-27 | 2006-04-06 | Olympus Corp | 倒立顕微鏡 |
WO2006038255A1 (ja) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Hirata Corporation | 観察装置及びステージユニット |
JP5230895B2 (ja) * | 2004-11-15 | 2013-07-10 | オリンパス株式会社 | 顕微鏡観察装置 |
JP4789454B2 (ja) * | 2004-12-03 | 2011-10-12 | 株式会社キーエンス | 蛍光顕微鏡 |
JP2006189616A (ja) * | 2005-01-06 | 2006-07-20 | Nikon Corp | 光路切換装置及びこれを備える倒立顕微鏡 |
US7463414B2 (en) * | 2005-01-26 | 2008-12-09 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Microscope |
DE102005003797A1 (de) * | 2005-01-26 | 2006-08-03 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Mikroskop |
DE102005043870A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-29 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Mikroskop mit Fokussiereinrichtung zur Beobachtung von Tiefenstrukturen an Objekten |
JP4725734B2 (ja) * | 2006-06-30 | 2011-07-13 | 株式会社ニコン | 光学装置拡張用支援装置 |
JP2008009298A (ja) * | 2006-06-30 | 2008-01-17 | Nikon Corp | 顕微鏡用環境維持装置及び顕微鏡 |
JP4974717B2 (ja) * | 2007-03-12 | 2012-07-11 | オリンパス株式会社 | 顕微鏡の補正環付対物レンズの補正環駆動装置 |
JP5087386B2 (ja) * | 2007-12-18 | 2012-12-05 | オリンパス株式会社 | 顕微鏡 |
JP5586326B2 (ja) | 2010-05-28 | 2014-09-10 | オリンパス株式会社 | 倒立顕微鏡 |
JP4928638B2 (ja) * | 2011-02-17 | 2012-05-09 | オリンパス株式会社 | 顕微鏡 |
JP2013105155A (ja) * | 2011-11-16 | 2013-05-30 | Olympus Corp | 顕微鏡システム |
JP5926936B2 (ja) * | 2011-11-28 | 2016-05-25 | オリンパス株式会社 | 顕微鏡 |
JP5911354B2 (ja) | 2012-03-30 | 2016-04-27 | オリンパス株式会社 | 倒立顕微鏡 |
JP6411763B2 (ja) * | 2013-07-18 | 2018-10-24 | オリンパス株式会社 | 顕微鏡システムおよび対物レンズユニット |
USD824445S1 (en) * | 2014-08-19 | 2018-07-31 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Microscope |
WO2016145393A1 (en) | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Purdue Research Foundation | Biodynamic microscopes and methods of use thereof |
EP3528028A4 (de) | 2016-10-14 | 2020-07-22 | Nikon Corporation | Mikroskopvorrichtung und objektiveinheit |
CN112198652A (zh) * | 2020-09-09 | 2021-01-08 | 安徽九陆生物科技有限公司 | 一种倒置式自动玻片扫描仪装置及其使用方法 |
DE202023102816U1 (de) | 2023-05-22 | 2023-06-29 | Thoms Engineering GmbH | Mikroskop |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT289413B (de) * | 1967-12-13 | 1971-04-26 | Leitz Ernst Gmbh | Halterung für Mikroskoptische |
US4210384A (en) | 1976-09-11 | 1980-07-01 | Carl Zeiss-Stiftung | Inverted-design optical microscope |
DE7628471U1 (de) * | 1976-09-11 | 1976-12-30 | Zeiss, Carl | Lichtmikroskop inverser bauart |
US4756611A (en) | 1984-08-31 | 1988-07-12 | Olympus Optical Co., Ltd. | Multiple-purpose microscope |
GB2185323B (en) * | 1984-10-12 | 1988-01-06 | Vickers Plc | Microscope having an improved stage |
DD245495B1 (de) * | 1986-02-03 | 1990-10-17 | Zeiss Jena Veb Carl | Inverses lichtmikroskop |
JPS6431110A (en) * | 1987-07-27 | 1989-02-01 | Micro Pack Kk | Automatic focusing method for microscope |
JP2966514B2 (ja) * | 1990-11-19 | 1999-10-25 | オリンパス光学工業株式会社 | 焦準機構付き顕微鏡 |
DE4323129C2 (de) * | 1992-07-24 | 2002-10-02 | Zeiss Carl | Inverses Mikroskop |
USD356804S (en) * | 1993-03-11 | 1995-03-28 | Leica Mikroskopie Und Systeme Gmbh | Inverted microscope |
JPH0772378A (ja) * | 1993-09-02 | 1995-03-17 | Nikon Corp | 合焦装置 |
JP3537194B2 (ja) * | 1994-10-17 | 2004-06-14 | オリンパス株式会社 | 光学顕微鏡 |
JPH11344675A (ja) * | 1998-05-29 | 1999-12-14 | Nikon Corp | 倒立顕微鏡 |
-
1997
- 1997-08-27 JP JP24486497A patent/JP3885305B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-16 US US09/116,247 patent/US6239905B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-17 DE DE19832319.0A patent/DE19832319B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-17 DE DE19861507.8A patent/DE19861507B3/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-04-09 US US09/827,906 patent/US6404546B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212386B4 (de) * | 2001-03-23 | 2011-05-05 | Olympus Corporation | Umgekehrtes Mikroskop |
WO2019034751A1 (de) | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Mikroskopieanordnung mit mikroskopsystem und haltevorrichtung sowie verfahren zur untersuchung einer probe mit einem mikroskop |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19861507B3 (de) | 2017-03-16 |
US6404546B2 (en) | 2002-06-11 |
US6239905B1 (en) | 2001-05-29 |
JP3885305B2 (ja) | 2007-02-21 |
DE19832319B4 (de) | 2016-06-16 |
US20010021064A1 (en) | 2001-09-13 |
JPH1172715A (ja) | 1999-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19861507B3 (de) | Umgekehrtes Mikroskop | |
DE69116818T2 (de) | Mikroskop mit einer Schärfeneinstelleinrichtung | |
DE102010062341B4 (de) | Vorrichtung zur Erhöhung der Tiefendiskriminierung optisch abbildender Systeme | |
DE69229808T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop | |
EP1276586B1 (de) | Laser-mikro-dissektionsgerät | |
DE3442218C2 (de) | ||
DE19537868B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Stereomikroskop | |
DE2946927C2 (de) | Automatische Durchlichtbeleuchtung für Mikroskope | |
EP0086814B1 (de) | Durchlicht- und/oder auflicht-inversmikroskop | |
DE2944215C2 (de) | ||
DE10209844B4 (de) | Inverses Mikroskopsystem | |
DE3105018A1 (de) | Operationsmikroskop | |
WO2007054161A1 (de) | Probenmanipulationsvorrichtung | |
DE102007014682A1 (de) | Mikroskop | |
DE102005012993A1 (de) | Konfokales Mikroskop | |
EP1319968A2 (de) | Mikroskopobjektiv mit motorisch verschiebbaren Linsen, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe | |
DE10212386B4 (de) | Umgekehrtes Mikroskop | |
DE2640974B2 (de) | Lichtmikroskop inverser Bauart | |
DE102007029893A1 (de) | Mikroskop mit zentrierter Beleuchtung | |
DE102010061170B4 (de) | Mikroskoptische mit verschwenkbarer Objektivhalterung und Mikroskop mit einem solchen Mikroskoptisch | |
DE10352523A1 (de) | Invertierbares Lichtmikroskop | |
DE20316784U1 (de) | Stereomikroskop bzw. Zusatz für ein Stereomikroskop | |
DE3853475T2 (de) | Konzept und umwandlungssatz eines standardmikroskops in ein mikroskop mit gemeinsamem brennpunkt und epi-beleuchtung mit einzelöffnung. | |
DE10137154A1 (de) | Scanmikroskop und optisches Element | |
DE10214940A1 (de) | Inverses Mikroskop |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 19861507 Country of ref document: DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |