DE19832252A1 - Leuchtengehäuse für den Einbau in ein Betonbauteil, insbesondere in eine Betondecke - Google Patents

Leuchtengehäuse für den Einbau in ein Betonbauteil, insbesondere in eine Betondecke

Info

Publication number
DE19832252A1
DE19832252A1 DE1998132252 DE19832252A DE19832252A1 DE 19832252 A1 DE19832252 A1 DE 19832252A1 DE 1998132252 DE1998132252 DE 1998132252 DE 19832252 A DE19832252 A DE 19832252A DE 19832252 A1 DE19832252 A1 DE 19832252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
closure element
luminaire housing
luminaire
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998132252
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco Leuchten GmbH
Original Assignee
Erco Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erco Leuchten GmbH filed Critical Erco Leuchten GmbH
Priority to DE1998132252 priority Critical patent/DE19832252A1/de
Priority to EP99108885A priority patent/EP0972985A3/de
Publication of DE19832252A1 publication Critical patent/DE19832252A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Leuchtengehäuse (10) für den Einbau in ein Betonbauteil, insbesondere in eine Betondecke (29) zur Aufnahme von wenigstens einer Einbauleuchte, wie Downlight o. dgl., sowie von gegebenenfalls der Einbauleuchte zugeordneten Betriebsgeräten, z. B. von einem Transformator, mit einem eine Einstecköffnung (14) für die Einbauleuchte verschließenden, an einer Verschalung (17) für das Betonbauteil anliegenden Verschlußelement (15). DOLLAR A Die Besonderheit des Leuchtengehäuses besteht darin, daß das Leuchtengehäuse (10) und das Verschlußelement (15) lösbar direkt aneinander befestigt sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Leuchtengehäuse für den Ein­ bau in ein Betonbauteil, insbesondere in eine Betondecke, zur Aufnahme von wenigstens einer Einbauleuchte, wie Downlight od. dgl., sowie von gegebenenfalls der Einbauleuchte zugeord­ neten Betriebsgeräten, z. B. von einem Transformator, mit einem eine Einstecköffnung für die Einbauleuchte ver­ schließenden, an einer Verschalung für das Betonbauteil an­ liegenden Verschlußelement.
Derartige Leuchtengehäuse sind weit verbreitet und wer­ den insbesondere beim Neubau von Gebäuden verwendet. Bei den Betonbauteilen handelt es sich um Bauteile aus sogenanntem Ortsbeton, d. h., das Bauteil wird vor Ort an der Baustelle verschalt, armiert und anschließend vergossen.
Bei einem derartigen vorbekannten, jedoch druckschrift­ lich nicht belegbaren Leuchtengehäuse der Anmelderin wird zunächst das Verschlußelement an einer Verschalung für die Betondecke befestigt, insbesondere festgenagelt. Anschließend wird das in der Regel aus Metall bestehende Leuchtengehäuse auf das Verschlußelement aufgesetzt, so daß das Verschlußele­ ment die Einstecköffnung des Leuchtengehäuses für die Einbau­ leuchte verschließt. Um das Leuchtengehäuse festzulegen, sind mit dem Leuchtengehäuse verbundene Verbindungslaschen vorge­ sehen, die mittels Draht an einer Armierung der Betondecke, beispielsweise einer Stahlmatte befestigt werden.
Es ist zwar auch bekannt, die Verbindungslaschen ihrer­ seits durch Vernageln an der Verschalung zu befestigen. Hier ergibt sich jedoch nach dem Entfernen der Verschalung der fertigen Betondecke das Problem, daß die Verbindungslaschen mit ihren freien Enden nicht von Beton umhüllt, sondern frei sichtbar sind. Auch die Nägel zur Befestigung der Verbin­ dungslaschen stehen in diesem Fall frei in den Raum hinein vor. Dies erfordert ein mühevolles Abflexen dieser vorstehen­ den Teile sowie ein Ausspachteln von Hand.
Das relativ großvolumige Leuchtengehäuse ist im Alltags­ betrieb auf einer Baustelle einer durch die groben Arbeiten bedingten rohen Behandlung ausgesetzt. Auf das Leuchtenge­ häuse können seitliche Kräfte, beispielsweise durch Unacht­ samkeit bedingte Tritte, aber auch horizontale Kräfte wirken, wenn Arbeiter über das Leuchtengehäuse laufen. Auch bei Bewe­ gungen der schweren Armierungen können große Kräfte auf das Leuchtengehäuse ausgeübt werden. Nicht zuletzt besteht die Gefahr, daß beim Eingießen des Betons das Leuchtengehäuse, bedingt durch große Auftriebskräfte, aufschwimmt. Aufgrund der oben aufgezeigten Kräfte kann es somit zu einer Verlage­ rung des Leuchtengehäuses kommen. Nach dem Aushärten des Be­ tons steht das Leuchtengehäuse unter Umständen dauerhaft ver­ setzt oder geneigt relativ zu dem Verschlußelement. Eine solche nicht positionsgerechte Lage des Leuchtengehäuses ist mit ernsthaften Problemen beim späteren Einbau der Leuchten in das Leuchtengehäuse verbunden.
Ein weiteres Problem stellt die Dichtheit zwischen Leuchtengehäuse und Verschlußelement dar. Prinzipiell kann es sogar vorkommen, daß Beton in den Innenraum des Leuchtenge­ häuses gelangt.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Leuchtengehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welches die o.g. Nachteile vermeidet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere denen des Kennzeichenteils, wonach das Leuchtengehäuse und das Verschlußelement lösbar direkt aneinander befestigt sind.
Das Prinzip der Erfindung besteht somit im wesentlichen darin, durch Befestigung des Leuchtengehäuses an dem Ver­ schlußelement selbst eine Verlagerung oder Verkippung des Leuchtengehäuses relativ zu dem Verschlußelement auszu­ schließen. Die Art der Befestigung ist dabei prinzipiell be­ liebig. Entscheidend ist, daß erfindungsgemäß eine handhab­ bare Einheit von Leuchtengehäuse und Verschlußelement ge­ schaffen ist, die damit einen gemeinsamen, wählbaren Bezugs­ punkt besitzt. Der gemeinsame Bezugspunkt kann beispielsweise die Verschalung aber auch die Armierung sein. Direkte Befe­ stigung im Sinne der Erfindung bedeutet nicht zwingend, daß die Befestigung unmittelbar ist.
Die beim Stand der Technik vorgesehene Befestigung des Leuchtengehäuses mittels Draht an der Armierung ist nicht zu­ verlässig, da diese Art der Befestigung die großen Kräfte auf das Leuchtengehäuse nicht auffangen kann. Weil dort das Ver­ schlußelement relativ zu der Verschalung festgelegt ist und keine direkte Verbindung zwischen Leuchtengehäuse und Ver­ schlußelement vorgesehen ist, das Leuchtengehäuse vielmehr nur auf das Verschlußelement aufgesetzt ist, kann sich dort das Leuchtengehäuse relativ zum Verschlußelement bewegen und verlagern.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Leuchtengehäuse gegen das Verschlußelement verspann­ bar. Auf diese Weise wird eine sichere Abdichtung des Innen­ raumes des Leuchtengehäuses gegenüber dem Verschlußelement bzw. bei an der Verschalung befestigtem Verschlußelement ge­ genüber der Verschalung erreicht. Es kann somit kein flüssi­ ger Beton in den Innenraum des Leuchtengehäuses gelangen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Verschlußelement an der Verschalung befestigt und das Leuchtengehäuse ist gegen die Verschalung verspannbar. Auch in diesem Fall wird der Innenraum des Leuchtengehäuses sicher abgedichtet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zur Befestigung des Leuchtengehäuses an dem Verschlußele­ ment mindestens ein Befestigungselement, insbesondere eine Gewindestange, vorgesehen, die mit ihrem ersten Ende an dem Verschlußelement und mit ihrem zweiten Ende an dem Leuchten­ gehäuse lösbar befestigt ist. Auf diese Weise wird einerseits eine besonders einfache und sichere Befestigung des Leuchten­ gehäuses an dem Verschlußelement erreicht. Andererseits kommt der Gewindestange die Funktion eines tragenden Elementes nach Art einer Stütze zu, die das gesamte Leuchtengehäuse stabili­ siert. Das relativ großvolumige Leuchtengehäuse ist dadurch steifer ausgebildet. Eine Verbiegung der Gehäusedecke nach innen wird verhindert, falls Arbeiter über das Leuchtenge­ häuse laufen. Zugleich werden die Auftriebskräfte, die beim Eingießen des Betons auftreten, besser abgefangen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung ist an dem zweiten Ende der Gewindestange eine Mut­ ter, insbesondere eine Flügelmutter angeordnet, die an der Außenseite der Gehäusedecke angreift. Die Flügelmutter wird von dem Beton mit umschlossen und ist nach Aushärten des Be­ tons raumfest angeordnet. Nach dem Abreißen der Verschalung und nach dem Lösen des Verschlußelementes ist die Gewinde­ stange frei zugänglich und kann aus dem Gewinde der Flügel­ mutter herausgeschraubt werden. Das raumfeste Gewinde der Flügelmutter kann nun zur Befestigung der Einbauleuchte oder eines zugehörigen Betriebsgerätes, beispielsweise eines Transformators, benutzt werden. Es stellt daher einen beson­ ders vorteilhaften Befestigungspunkt dar.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nachfolgen­ den Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele. In den Zeich­ nungen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbei­ spiel eines erfindungsgemäßen, an einer Verschalung montier­ ten Leuchtengehäuses mit Verschlußelement vor dem Gießen einer Betondecke,
Fig. 2 das Leuchtengehäuse gemäß Fig. 1 in einbetonier­ tem Zustand, wobei die Verschalung entfernt und Verschlußele­ ment sowie Gewindestange gelöst sind, und wobei die Betonwand mit einer zusätzlichen Verputzung versehen ist,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Leuchtengehäuses in einer Darstellung gemäß Fig. 1, mit einem Verschlußelement, welches einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser der Ein­ stecköffnung, und bei dem statt einer Flügelmutter eine ange­ schweißte Mutter vorgesehen ist,
Fig. 4 das Leuchtengehäuse gemäß Fig. 3 in einbetonier­ tem Zustand nach Entfernung des Verschlußelementes und der Gewindestange, und
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer Darstel­ lung gemäß Fig. 1, bei dem ein Rand einer unteren Gehäuse­ schale in den Innenraum des Leuchtengehäuses hinein vorsteht.
Das in seiner Gesamtheit in den Figuren mit 10 bezeich­ nete Leuchtengehäuse ist vorteilhafterweise zweiteilig ausge­ bildet und umfaßt eine Gehäuseoberschale 11 und eine Gehäuse­ unterschale 12. Die Gehäuseunterschale 12 umfaßt einen tüllenartigen Fortsatz 13, der eine Einstecköffnung 14 für eine nicht gezeigte, später einzubauende Einbauleuchte um­ gibt.
Der tüllenartige Fortsatz 13 ist über ein Verschlußele­ ment 15 gesteckt, welches im wesentlichen scheibenförmig aus­ gebildet ist. Der Außendurchmesser D des Verschlußelementes 15 entspricht dabei im wesentlichen dem Durchmesser E der Einstecköffnung 14. Das Verschlußelement 15 ist mittels Nägeln 16 an einer Verschalung 17 für eine Betondecke 29 (Fig. 2) befestigt.
Das Verschlußelement 15 weist eine zentrale Bohrung 18 auf, die von einem ersten Ende 19 einer Gewindestange 20 durchsteckt ist. Die Gewindestange 20 ist mittels zweier Mut­ tern 21a, 21b an dem Verschlußelement 15 befestigt. Sie durchsetzt den Innenraum 22 des Leuchtengehäuses 10 vertikal und ist bezüglich ihrer Länge auf die Höhe des Leuchtengehäu­ ses 10 abgestimmt. Sie durchsteckt mit ihrem zweiten Ende 23 eine Bohrung 24 in der Decke 25 des Leuchtengehäuses 10. Auf das zweite Ende 23 der Gewindestange ist eine Geflügelmutter 26 von der Außenseite des Leuchtengehäuses 10 her aufge­ schraubt.
Im folgenden sei kurz die Montage des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses 10 beschrieben. Die Verschalung 17 bildet die Begrenzung für eine zu gießende Betondecke 29. Die Ober­ seite 27 der Verschalung 17 entspricht somit nach dem Aus­ gießen der Verschalung und Härtung des Betons der Unterseite 28 (Fig. 2) der Betondecke 29.
Auf der Oberseite 25 der Verschalung 17 wird zunächst markiert, wo entsprechend den Konstruktionsplänen in der fertig gegossenen Betondecke 29 die Einbau leuchten zu plazieren sind. In dem Verschlußelement 15 können dafür Aus­ nehmungen 30 angeordnet sein, die beispielsweise einer Posi­ tionskontrolle dienen können. Andererseits können sie aber auch von den anzubringenden Nägeln 16 durchsteckt werden. Das Verschlußelement 15 wird anschließend entsprechend seiner ge­ wünschten Position auf der Verschalung 17 festgenagelt.
Die Gewindestange 20 ist mit ihrem ersten Ende 19 be­ reits vor der Befestigung des Verschlußelementes 15 an der Verschalung 17 mit dem Verschlußelement 15 fest verbunden. Demzufolge ragt die Gewindestange 20 nach dem Festnageln des Verschlußelementes 15 frei, bezüglich Fig. 1 vertikal nach oben, von der Verschalung 17 weg. Nun kann das Leuchten­ gehäuse 10 auf das Verschlußelement 15 aufgesetzt werden. Dabei durchgreift die Gewindestange 20 mit ihrem zweiten Ende 23 die Bohrung 24 in der Decke 25 des Leuchtengehäuses 10. Mittels der Flügelmutter 26 kann das Leuchtengehäuse 10 nun einerseits an dem Verschlußelement 15 befestigt und anderer­ seits dabei mit dem freien Rand 31 des tüllenartigen Fort­ satzes 13 gegen die Verschalung 17 verspannt werden. Auf diese Weise ist die Position des Leuchtengehäuses 10 relativ zu dem Verschlußelement 15 sicher festgelegt und kann durch einwirkende Kräfte auf das Leuchtengehäuse 10, beispielsweise durch Tritte oder Bewegungen der nicht gezeigten Armierungen, nicht verändert werden. Andererseits wird durch das Verspan­ nen des Leuchtengehäuses 10 gegen die Verschalung 17 eine völlige Abdichtung gegenüber dem Innenraum 22 des Leuchtenge­ häuses 10 erreicht, so daß kein Beton in den Innenraum 22 eintreten kann.
Das an dem Verschlußelement 15 befestigte Leuchtenge­ häuse 10 ist darüber hinaus durch die Gewindestange 20 ver­ steift, so daß äußere Kräfte auf das Leuchtengehäuse 10 bes­ ser abgefangen werden können. Insbesondere ist ein Verbiegen der Decke 25 des Leuchtengehäuses 10, beispielsweise durch Laufen von Arbeitern über das Leuchtengehäuse 10, verhindert.
Vor dem Eingießen des flüssigen Betons in die Verscha­ lung werden übliche Armierungen, beispielsweise Stahlmatten, in den verschalten Raum 32 eingebracht. Die nicht gezeigten Armierungen befinden sich dabei in der Regel schon vor der Montage des Leuchtengehäuses 10 in dem verschalten Raum 32. Um das im Verhältnis zu der Maschengröße der Armierungen deutlich größere Leuchtengehäuse 10 montieren zu können, wer­ den die Armierungen teilweise ausgeschnitten.
Beim Eingießen des flüssigen Betons wird der verschalte Raum 32 ausgefüllt. Das gesamte Leuchtengehäuse 10 ist somit bis auf die durch die Einstecköffnung 14 begrenzte Fläche vollständig von Beton umgeben. In den Fig. 2 und 4 ist ledig­ lich im Bereich der Einstecköffnung 14 Beton 29 angedeutet. Aufgrund des hohen spezifischen Gewichtes von flüssigem Beton neigt das Leuchtengehäuse 10 zu einem Aufschwimmen, was beim Stand der Technik erhebliche Probleme verursacht. Bei dem er­ findungsgemäßen Leuchtengehäuse 10 wird die Gefahr des Aufschwimmens durch die Gewindestange 20 gemindert.
Zusätzlich ist es vorgesehen, die Seitenwand 33 der im wesentlichen becherförmigen Gehäuseoberschale 11 geringfügig konisch zur Mitte der Decke 25 der Gehäuseoberschale 11 hin zulaufen zu lassen. Auf diese Weise wird die auf die obere Gehäuseschale 11 wirkende Gewichtskraft des flüssigen Betons genutzt, die Auftriebskräfte zu mildern.
Nach dem Aushärten des Betons, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt, wird zunächst die Verschalung 17 abgeris­ sen. Die bezüglich Fig. 1 untere Mutter 21a ist nun frei zu­ gänglich und kann von der Gewindestange 20 abgeschraubt wer­ den. Damit ist das Verschlußelement 15 von dem nun fest ein­ betonierten Leuchtengehäuse 10 lösbar. Nach dem Lösen des Verschlußelementes 15 ist die Gewindestange 20 frei zugäng­ lich und kann aus der fest miteinbetonierten Flügelmutter 26 ebenfalls herausgeschraubt werden. Das Leuchtengehäuse 10 kann nun durch die frei zugängliche Einstecköffnung 14 mit einer nicht gezeigten Einbauleuchte bestückt werden. Zur Festlegung der Einbauleuchte an dem Leuchtengehäuse 10 stehen die üblichen Halteflächenbereiche 34 des Leuchtengehäuses 10 zur Verfügung, an denen entsprechende Elemente der Einbau­ leuchte zum Anliegen kommen.
Für die Befestigung der Einbauleuchte bzw. von Montage­ platten der Einbauleuchte oder zugehöriger Betriebsgeräte, wie Transformatoren, kann darüber hinaus das nun frei zugäng­ liche Gewinde der Flügelmutter 26 genutzt werden. Dieses bie­ tet somit einen zentralen und leicht zugänglichen Befesti­ gungspunkt.
Die in Fig. 2 dargestellte Verputzung 35 ist prinzipiell nicht notwendig. Der freie Rand 31 des tüllenartigen Fort­ satzes 13 liegt im ausgehärteten Zustand der Betonwand 29 bündig an der Unterseite 28 der Betonwand an. Ist eine Ver­ putzung 35 gewünscht, kann ein spezieller Verputzring 36 sinnvoll sein, der die Einstecköffnung 14 während des Ver­ putzens zumindest teilweise abdeckt.
Das Verschlußelement 15 ist etwa im Bereich seiner Bohrung 18 für die Gewindestange 20 geringfügig zu der Decke 25 des Leuchtengehäuses 10 hin stufenartig versetzt ausgebil­ det. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Mutter 21a mit ihrer Unterseite bei der Montage des Verschlußelementes 15 an der Verschalung 17 gegen die Verschalung 17 stößt.
In entsprechender Weise ist die Decke 25 des Leuchten­ gehäuses 10 im Bereich ihrer Bohrung 24 für die Gewindestange 20 vorteilhafterweise geringfügig zum Verschlußelement 15 hin versetzt ausgebildet. Dies dient der bündigen Aufnahme der Flügelmutter 26 und ist insbesondere bei geringen Deckenstär­ ken von Betondecken 29 sinnvoll. Auf diese Weise kann trotz einer geringen Deckenstärke ein größtmögliches Volumen des Innenraumes 22 des Leuchtengehäuses 10 erreicht werden. Ein großer Innenraum 22 kann gewünscht sein, wenn das Volumen des Innenraumes 22 des Gehäuses 10 für eine Kühlung von Betriebs­ geräten vorgesehen ist.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines er­ findungsgemäßen Leuchtengehäuses 10. Hier ist ein Verschluß­ element 15 vorgesehen, dessen Außendurchmesser D größer ist als der Durchmesser E der Einstecköffnung 14. In diesem Fall wird durch Verschrauben des Leuchtengehäuses 10 relativ zu dem Verschlußelement 15 das Leuchtengehäuse 10 nicht unmit­ telbar gegen die Verschalung 17 verspannt, sondern gegen das Verschlußelement 15 selbst. Die Dichtheit des Innenraumes 22 des Leuchtengehäuses 10 bleibt weiterhin gewährleistet. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Einbauleuchten, die bündig mit der Unterseite 28 der Betonwand 29 abschließen sollen. Durch Verwendung eines derartig ausgebildeten Ver­ schlußelementes 15 verbleibt nach dem Aushärten des Betons ein scheibenförmiger Freiraum 47 (Fig. 4), der der Aufnahme von Teilen der Einbauleuchte dient.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 ist anstelle einer Flügelmutter 26 eine an die Decke 25 des Leuchtengehäuses 10 angeschweißte Mutter 37 vorgesehen. Zur Befestigung eines Leuchtengehäuses 10 mit einer angeschweiß­ ten Mutter 37 an dem Verschlußelement 15 mit daran befestig­ ter Gewindestange 20 müßte das Leuchtengehäuse 10 relativ zu der feststehenden Gewindestange 20 um die Achse A gedreht werden. Eine derartige Konstruktion kann sich in gewissen Fällen als sinnvoll erweisen. Selbstverständlich kann es je­ doch auch vorgesehen sein, bei einem Ausführungsbeispiel ge­ mäß den Fig. 3 und 4 eine Flügelmutter 26 vorzusehen.
Ein in den Fig. 3 und 4 dargestellter Ringkörper 38 ist mittels mehrerer Befestigungselemente 39 an der Unterschale 12 des Leuchtengehäuses 10 befestigt. Er dient der Anbringung besonderer Einbauleuchten und stellt zusätzliche Befesti­ gungspunkte bereit.
Das Leuchtengehäuse 10 ist vorteilhafterweise zweiteilig ausgebildet, wobei insbesondere die Unterschale 12, wie in den Figuren dargestellt, Einstecköffnungen 14 mit unter­ schiedlich großen Durchmessern E für unterschiedlich dimen­ sionierte Einbauleuchten aufweist. Entsprechend weisen auch die dafür vorgesehenen Verschlußelemente 15 jeweils unter­ schiedliche Durchmesser D auf.
In der Oberschale 11 des Leuchtengehäuses 10 sind in der Regel Ausnehmungen 46 für zu verlegende Schläuche angeordnet. Die Kabel werden mit vergossen und dienen der Spannungsversorgung der Einbauleuchte sowie gegebenenfalls der Leitung von Signalen. Im Bereich der Schlauchausnehmungen 46 können zusätzliche Abdichtungselemente versehen sein, die ein Eintreten von flüssigem Beton in den Innenraum 22 des Leuchtengehäuses 10 verhindern.
Die Verbindung zwischen Gehäuseoberschale 11 und Gehäu­ seunterschale 12 kann beispielsweise durch Umbördeln der Ränder 40, 41 bewerkstelligt werden. Alternativ kann ein nicht dargestellter Spannring vorgesehen sein, der die freien, nach außen vorstehenden Ränder 40, 41 zumindest teil­ weise übergreift. Der Spannring kann dabei zusätzlich mit einem Verschlußelement, beispielsweise einem Kniehebelver­ schluß versehen sein. Entscheidend ist jedoch, daß zwischen den beiden Rändern 40, 41 eine dichte Verbindung besteht.
Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 5 wurde auf die Darstellung von Verschalung oder Betondecke 29 ver­ zichtet. Hier ist der freie Rand 40 der unteren Gehäuseschale 12 breiter ausgebildet als der freie Rand 41 der oberen Ge­ häuseschale 11. Der freie Rand 40 der unteren Gehäuseschale 12 steht auf diese Weise relativ zu der Seitenwand 33 der oberen Gehäuseschale 11 teilweise in den Innenraum 22 des Leuchtengehäuses 10 hinein vor und stellt Halteflächen 42 be­ reit. An diesen Halteflächen 42 können auf einfache Weise nicht gezeigte Betriebsgeräte für die Einbauleuchte befestigt werden. Alternativ können, wie in Fig. 5 dargestellt, an den Halteflächen 42 Auflageflächen 43 von Halterungen 45 für Be­ triebsgeräte befestigt werden. Dafür vorgesehen ist ein be­ liebiges Befestigungselement 44, welches die Halterung 45 mit der Haltefläche 42 verbindet. Die Halterung 45 kann mit ihrem dem Befestigungselement 44 fernen Ende 48 im Bereich der Ge­ windestange 20 befestigt werden. Auf diese Weise ist eine be­ sonders einfach ausgebildete sowie sichere Halterung 45 ge­ schaffen.
Das erfindungsgemäße Leuchtengehäuse 10 ist besonders einfach aufgebaut und umfaßt herkömmliche Komponenten, wie die Gewindestange 20 und die Flügelmutter 26. Zur Montage des Leuchtengehäuses 10 an dem Verschlußelement 15 sind keine be­ sonderen Werkzeuge erforderlich. Die Flügelmutter 26 kann da­ bei von Hand verschraubt werden.
Darüber hinaus ist durch die Gewindestange 20 ein einzi­ ger Befestigungspunkt geschaffen. Damit kann die Montage re­ lativ schnell durchgeführt werden. Dies bedeutet insbesondere eine Zeitersparnis gegenüber dem Stand der Technik, wo die Befestigung mittels Draht relativ viel Zeit in Anspruch nahm.
Das erfindungsgemäße Leuchtengehäuse 10 kann prinzipiell eine beliebige Querschnittsform aufweisen. Vorzugsweise ist der Querschnitt kreisförmig oder rechteckig, insbesondere quadratisch. Als Material für das Leuchtengehäuse 10 ist vor­ zugsweise Metall, insbesondere Stahl vorgesehen.

Claims (18)

1. Leuchtengehäuse (10) für den Einbau in ein Betonbau­ teil, insbesondere in eine Betondecke (29), zur Aufnahme von wenigstens einer Einbauleuchte, wie Downlight od. dgl., sowie von gegebenenfalls der Einbauleuchte zugeordneten Betriebs­ geräten, z. B. von einem Transformator, mit einem eine Ein­ stecköffnung (14) für die Einbauleuchte verschließenden, an einer Verschalung (17) für das Betonbauteil anliegenden Ver­ schlußelement (15), dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchten­ gehäuse (10) und das Verschlußelement (15) lösbar direkt an­ einander befestigt sind.
2. Leuchtengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Leuchtengehäuse (10) gegen das Verschlußelement (15) verspannbar ist.
3. Leuchtengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verschlußelement (15) an der Verschalung (17) befestigt ist und das Leuchtengehäuse (10) gegen die Verscha­ lung (17) verspannbar ist.
4. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Leuchtengehäu­ ses (10) an dem Verschlußelement (15) mindestens ein Befesti­ gungselement, insbesondere eine Gewindestange (20), vorge­ sehen ist, die mit ihrem ersten Ende (19) an dem Verschluß­ element (15) und mit ihrem zweiten Ende (23) an dem Leuchten­ gehäuse (10) lösbar befestigt ist.
5. Leuchtengehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gewindestange (20) die Einstecköffnung (14) durchsetzt.
6. Leuchtengehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gewindestange (20) das Verschlußelement (15) und das Leuchtengehäuse (10) im wesentlichen zentral durchsetzt.
7. Leuchtengehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewindestange (20) an ihrem ersten Ende (19) zwei Muttern (21a, 21b) aufweist, zwischen denen das Verschlußelement (15) eingespannt ist.
8. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (20) mit ihrem zweiten Ende (23) an einer Decke (25) des Leuchtengehäuses (10) lösbar befestigt ist.
9. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Ende (23) der Gewin­ destange (20) eine Mutter, insbesondere eine Flügelmutter (26) angeordnet ist, die an der Außenseite der Gehäusedecke (25) angreift.
10. Leuchtengehäuse nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusedecke (25) im Bereich einer Bohrung (24) für die Gewindestange (20) zum In­ nenraum (22) des Leuchtengehäuses (10) hin eingesenkt ist.
11. Leuchtengehäuse nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (15) im Bereich einer Bohrung (18) für die Gewindestange (20) zum Innenraum (22) des Leuchtengehäuses (10) hin eingesenkt ist.
12. Leuchtengehäuse nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (D) des Verschlußelementes (15) dem Innendurchmesser (E) der Ein­ stecköffnung (14) entspricht.
13. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (D) des Ver­ schlußelementes (15) größer ist als der Innendurchmesser (E) der Einstecköffnung (14).
14. Leuchtengehäuse nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (10) zweiteilig ausgebildet ist, und eine untere, dem Verschluß­ element (15) nahe Gehäuseschale (12) sowie eine obere Gehäu­ seschale (11) umfaßt.
15. Leuchtengehäuse nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Gehäuseschalen (11, 12) im wesent­ lichen becherförmig ausgebildet und umgekehrt, mit ihren of­ fenen Seiten einander zugewandt aufeinander gesetzt sind.
16. Leuchtengehäuse nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Gehäuseschalen (11, 12) jeweils einen umlaufenden, im wesentlichen entlang einer durch die Verschalung (17) definierten Ebene verlaufenden freien Rand (40, 41) aufweisen.
17. Leuchtengehäuse nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die untere Gehäuseschale (12) einen relativ zur oberen Gehäuseschale (11) breiteren Rand (41) aufweist, wel­ cher Halteflächen (42) bereitstellt.
18. Leuchtengehäuse nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest Bereiche der Seitenwand (33) des Leuchtengehäuses (10) von dem Ver­ schlußelement (15) weg wenigstens geringfügig konisch verjün­ gen.
DE1998132252 1998-07-17 1998-07-17 Leuchtengehäuse für den Einbau in ein Betonbauteil, insbesondere in eine Betondecke Ceased DE19832252A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132252 DE19832252A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Leuchtengehäuse für den Einbau in ein Betonbauteil, insbesondere in eine Betondecke
EP99108885A EP0972985A3 (de) 1998-07-17 1999-05-05 Leuchtengehäuse für den Einbau in ein Betonbauteil, insbesondere in eine Betondecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132252 DE19832252A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Leuchtengehäuse für den Einbau in ein Betonbauteil, insbesondere in eine Betondecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832252A1 true DE19832252A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7874456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998132252 Ceased DE19832252A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Leuchtengehäuse für den Einbau in ein Betonbauteil, insbesondere in eine Betondecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0972985A3 (de)
DE (1) DE19832252A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924456A1 (fr) * 2007-12-03 2009-06-05 Conception De Realisation Et D Dispositif et procede pour former une reservation dans une dalle de beton
CH711488B1 (de) * 2015-09-03 2020-04-30 Firalux Holding Ag Einbaubüchsendeckel zum Verschliessen einer Öffnung in einer Einbaubüchse.
EP3505707B1 (de) * 2017-12-27 2023-06-07 Segmentum Enterprise GmbH Gerätesatz sowie verfahren zur ausbildung eines funktionalen bereichs in einem bauteil aus einem giessbaren und aushärtbaren baustoff
IT202100026462A1 (it) * 2021-10-15 2023-04-15 Adriano Erminio PELLICIOLI Dispositivo di supporto per portalampade

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1205196A (en) * 1915-08-18 1916-11-21 Edwin F Guth Lighting-fixture.
US1895050A (en) * 1928-04-17 1933-01-24 Pass & Seymour Inc Electric fixture
FR816439A (fr) * 1936-01-18 1937-08-07 Boîte de plafond destinée à recevoir les attaches pour l'éclairage électrique
US4980808A (en) * 1989-11-03 1990-12-25 Nicholaos Lilos Lighting fixture
DE4400055A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-13 Kaiser Gmbh & Co Kg Hohlkörper für die Betonbauinstallation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633263A (en) * 1949-11-30 1953-03-31 Harold M Stonaker Electrical outlet concrete form clamp
CH567822A5 (de) * 1974-05-14 1975-10-15 Fawa
DE4312661C2 (de) * 1993-04-20 1997-11-20 Kaiser Gmbh & Co Kg Hohlkörper für die Betonbauinstallation
CH687564A5 (de) * 1994-01-25 1996-12-31 Adolf Stoeri Halogenlampe zum Eingiessen in eine Betondecke und Betondecke mit wenigstens einer derartigen Halogenlampe.
AUPM855594A0 (en) * 1994-09-30 1994-10-27 Radiant Lighting Pty Ltd Apparatus for down light installation
US5778625A (en) * 1995-10-13 1998-07-14 Bega/Us, Inc. Recessed lighting fixture and method of installing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1205196A (en) * 1915-08-18 1916-11-21 Edwin F Guth Lighting-fixture.
US1895050A (en) * 1928-04-17 1933-01-24 Pass & Seymour Inc Electric fixture
FR816439A (fr) * 1936-01-18 1937-08-07 Boîte de plafond destinée à recevoir les attaches pour l'éclairage électrique
US4980808A (en) * 1989-11-03 1990-12-25 Nicholaos Lilos Lighting fixture
DE4400055A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-13 Kaiser Gmbh & Co Kg Hohlkörper für die Betonbauinstallation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0972985A3 (de) 2000-04-12
EP0972985A2 (de) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384568B1 (de) Rahmenprofil für ein rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechendes rahmengestell
EP3031990B1 (de) Bodenablauf
EP2921599B1 (de) Element zum aufbau eines kanals und verfahren zur verlegung von elementen
EP3604709A1 (de) Verwendung einer durchführung zum eingiessen in ein bodenelement
DE19832252A1 (de) Leuchtengehäuse für den Einbau in ein Betonbauteil, insbesondere in eine Betondecke
DE2106482C3 (de) Auslaß an einem Kanal für Unterflur- und Unterputzinstallation
EP2402520B1 (de) Brandschutz für Bodenablauf
DE4428735C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation, insbesondere zur Anordnung in Betondecken
DE102005060766A1 (de) Elektroninstallationsdose
CH438166A (de) In die Wand eingebauter Klosett-Spülkasten
CH711488A1 (de) Einbaubüchsendeckel zum Verschliessen einer Öffnung in einer Einbaubüchse.
AT505689B1 (de) Verfahren zur montage bzw. zum einbringen eines hohlkörpers in eine betonwand oder betondecke sowie eine installationsdose mit montage-hilfselement
DE4324058C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
EP1295839B1 (de) Verfahren und Einlegerahmen zur Installation einer Schachttür einer Aufzugsanlage
EP3026198A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer anschlusssmöglichkeit in einer beton- oder stahlbetondecke
DE202008015691U1 (de) Zentrierstück bei Einbaugarnituren
DE202015004654U1 (de) Durchführung zum Hindurchführen einer Leitung durch ein Wand- oder Bodenelement
EP0536786A1 (de) Dachentwässerungssystem
EP3418473A1 (de) Mechanische kupplungseinrichtung
DE4344344A1 (de) Kamin mit mehreren, durch Verbindungsanordnungen biegesteif miteinander verbundenen Kaminelementen
CH423919A (de) Unterirdische Kabine für elektrische Verteilanlagen
AT118478B (de) Mauerschraube.
AT381751B (de) Turmartiges stationsgebaeude fuer elektrische starkstromversorgungsanlagen
EP3107166A1 (de) Durchführung zum hindurchführen einer leitung durch ein wand- oder bodenelement
CH639720A5 (en) Panel ceiling

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection