DE19831665A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE19831665A1
DE19831665A1 DE19831665A DE19831665A DE19831665A1 DE 19831665 A1 DE19831665 A1 DE 19831665A1 DE 19831665 A DE19831665 A DE 19831665A DE 19831665 A DE19831665 A DE 19831665A DE 19831665 A1 DE19831665 A1 DE 19831665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
pressure element
pressure
support surface
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19831665A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Wehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyklop GmbH
Original Assignee
Cyklop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyklop GmbH filed Critical Cyklop GmbH
Priority to DE19831665A priority Critical patent/DE19831665A1/de
Priority to DE59900782T priority patent/DE59900782D1/de
Priority to AT99936264T priority patent/ATE212286T1/de
Priority to EP99936264A priority patent/EP1097038B1/de
Priority to AU51478/99A priority patent/AU745708B2/en
Priority to BR9912082-8A priority patent/BR9912082A/pt
Priority to JP2000559990A priority patent/JP2002520203A/ja
Priority to CA002337416A priority patent/CA2337416A1/en
Priority to US09/719,473 priority patent/US6470941B1/en
Priority to PCT/DE1999/001483 priority patent/WO2000003864A1/de
Publication of DE19831665A1 publication Critical patent/DE19831665A1/de
Priority to ZA200007482A priority patent/ZA200007482B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/954Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0618Linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/362Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/922Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the displacement of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • B29C66/92651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by using stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem die zum Verschweißen erforderliche Wärmezufuhr in Abhängigkeit von der Dicke der miteinander zu verschweißenden Bänder an der Schweißstelle geregelt und erst dann abgeschaltet wird, wenn ein vorgegebener Sollwert unterschritten wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern aus thermoplastischem Kunststoff, ins­ besondere von Verpackungsbändern aus Polypropylen oder derglei­ chen, die auf einander zugewandten Flächen in einem begrenzten Schweißbereich erwärmt und unter Wirkung von Druck aufeinander­ gepresst werden.
Beim Verschweißen von Kunststoffbändern ist es üblich, die Schweißwärme während einer vorherbestimmtem Zeitdauer zuzuführen oder zu erzeugen, die nach der Erfahrung ausreicht, um die Bän­ der im Schweißbereich genügend zu erweichen und bei Anwendung von Druck innig miteinander zu verschmelzen. Hierbei hat sich jedoch gezeigt, daß die Festigkeit der Schweißstelle nicht immer ausreichend ist oder daß keine richtige Verschweißung stattge­ funden hat. Der Grund hierfür liegt in Umwelteinflüssen und in Unregelmäßigkeiten bei der Wärmezufuhr, die beispielsweise dann auftreten, wenn die Spannung einer elektrischen Heizquelle und damit auch die Temperatur absinkt. Insbesondere bei Reibschweiß­ geräten, die netzunabhängig mit einem Akkumulator betrieben wer­ den, wird mit absinkender Spannung auch die Drehzahl geringer, so daß die Bewegungen des Schwingers langsamer werden, der die aufeinanderliegenden Bänder zum Erzeugen von Reibungswärme ge­ geneinander bewegt. Die eingestellte Schweißzeit reicht dann zum Erzeugen der erforderlichen Schweißwärme nicht mehr aus, und es findet keine innige Verschmelzung der Bänder im Schweißbereich mehr statt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen Kunst­ stoffbänder einfach und zuverlässig auch bei sich ändernden Um­ welteinflüssen miteinander verschweißt werden können. Diese Auf­ gabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Feststellen einer richtigen Verschweißung die Änderung der Gesamtdicke der miteinander verschweißten Bänder beim Schweißvorgang ermittelt und mit einem vorherbestimmten Sollwert verglichen wird.
Ein solches Verfahren nach der Erfindung hat den Vorteil, daß jede Schweißstelle auf ihre Festigkeit hin untersucht wird, da ja die Gesamtdicke der miteinander verschweißten Bänder an der Schweißstelle von der Erweichung des Kunststoffmaterials und ih­ rer innigen Verschmelzung abhängig und damit zugleich ein Maß für die Festigkeit der Schweißverbindung ist. Hierbei wird in Abhängigkeit von einer vorherbestimmtem Gesamtdicke der mitein­ ander verschweißten Bänder die Schweißwärmezufuhr erst dann un­ terbrochen, wenn eine genügende Verschmelzung der Bänder im Schweißbereich erreicht ist.
Da die Zeitdauer der Schweißwärmezufuhr keine Rolle mehr spielt, können mit Akkugeräten auch dann einwandfreie Verschweißungen durchgeführt werden, wenn die Spannung des Akkus bereits abge­ sunken ist, da die geringere Temperatur durch eine längere Ein­ wirkzeit kompensiert wird.
Eine Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern aus thermoplasti­ schem Kunststoff, insbesondere von Verpackungsbändern aus Poly­ propylen oder dergleichen, die mit einer Heizeinrichtung zum Er­ wärmen von einander zugewandten Schweißflächen der miteinander zu verbindenden Bänder und mit einem an der Schweißstelle etwa senkrecht zu den Schweißflächen bewegbaren Druckelement zum Zu­ sammenpressen der auf einer Stützfläche übereinander angeordne­ ten Bänder versehen ist, ist nach der Erfindung dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heizeinrichtung eine Ausschaltvorrichtung auf­ weist, die mittelbar oder unmittelbar von dem Druckelement betä­ tigt wird, sobald die Dicke der Schweißstelle und damit der Ab­ stand zwischen Druckelement und Stützfläche einen vorherbe­ stimmten Sollwert unterschreitet.
Eine derartig ausgebildete Schweißvorrichtung schaltet die Schweißwärmezufuhr automatisch erst dann ab, wenn eine ausrei­ chende Erwärmung und Verschmelzung der Bänder an der Schweiß­ stelle erreicht ist, was sich durch eine Verringerung der Ge­ samtdicke der übereinanderliegenden Bänder an der Schweißstelle manifestiert.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dem Druckelement ein Sensor mit Signalgeber zugeordnet sein, der die Änderungen des Abstandes zwischen dem Druckelement und der Stützfläche erfasst und entsprechende Signale einer Auswerte-Elektronik zuführt, die ein Ausschaltsignal zum Ausschalten der Heizeinrichtung erzeugt, wenn der Abstand zwischen Druckelement und Stützfläche einen vorherbestimmten Sollwert erreicht. Hierbei können Sensoren ver­ wendet werden, die die Abstandsänderungen berührungslos, z. B. auf optischem Wege, elektromagnetisch oder durch Ultraschall er­ fühlen.
Bei einer mechanisch arbeitenden Schweißvorrichtung kann das Druckelement mit einem Fühlelement verbunden sein, welches die Oberfläche der aufeinanderliegenden, unverschweißten Bänder ab­ tastet und ein Betätigungselement zum Ausschalten der Heizein­ richtung aufweist. Hierbei ist das Druckelement gegenüber dem Fühlelement in Richtung auf die Stützfläche begrenzt axial ver­ schiebbar und wirkt bei seiner Verschiebung auf das Betätigungs­ element ein, welches die Heizeinrichtung ausschaltet, sobald die Schweißstelle die vorgegebene Dicke erreicht hat.
Das Betätigungselement kann ein am Fühlelement schwenkbar gela­ gerter Hebel sein, der von einem am Druckelement angeordnetem Mitnehmer beaufschlagt wird und an einem freien Ende einen ver­ stellbaren Schaltfinger aufweist, der einen ersten Schalter be­ tätigt, wenn die Verschiebung des Druckelementes gegenüber dem Fühlelement einen vorherbestimmten Wert erreicht.
Durch Verstellen des Schaltfingers kann der Sollwert für die Ge­ samtdicke der miteinander zu verschweißenden Bänder an der Schweißstelle eingestellt werden.
Es ist zweckmäßig, wenn der erste Schalter einen Ruhekontakt aufweist und mit einem zweiten Schalter in Reihe geschaltet ist, der die Heizeinrichtung einschaltet, wenn er bei der Druckbeauf­ schlagung des Druckelementes betätigt wird.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn das Fühl­ element einen Mitnehmerzapfen aufweist, dessen freies Ende in eine sich in Axialrichtung erstreckende, längliche Ausnehmung des Druckelementes eingreift, in der es von einem Federelement gegen die der Stützfläche zugewandte Stirnseite der Ausnehmung gedrückt gehalten wird und in der es sich entgegen der Wirkung der Feder verschieben kann, wenn sich das Druckelement beim Ver­ schweißen gegenüber dem Fühlelement in Richtung auf die Stütz­ fläche verschiebt.
Die Schweißwärme kann an der Schweißstelle auf verschiedene Weise erzeugt werden. Die Heizeinrichtung kann bei einer bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung eine Reibschweißvorrichtung sein, deren Schwinghebel ein das obere Band erfassendes Druck­ stück bewegt, welches Teil des Druckelementes ist und zusammen mit diesem in Richtung auf die Stützfläche gedrückt und von dem Schwinghebel quer zur Bandebene bewegt wird und zwischen den Bändern an der Schweißstelle Reibungswärme erzeugt.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Heizeinrichtung einen Heizwiderstandsdraht aufweisen, der zwischen den miteinander zu verschweißenden Bändern an der Schweißstelle angeordnet ist, die Bänder an der Schweißstelle erwärmt und beim Zusammendrücken mit dem Druckelement in den Bändern eingebettet wird und dort ver­ bleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden durch die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Verschweißen und Abschneiden von thermoplastischen Umreifungsbändern aus Kunststoff in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 in einem senkrechten Schnitt nach Linie III-III mit den eingelegten Kunststoffbändern vor Beginn des Schweißvorganges in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine der Fig. 3 analoge Darstellung der Schweißvorrich­ tung bei Beendigung des Schweißvorganges,
Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 4 in einem senkrechten Teil­ schnitt nach Linie V-V,
Fig. 6 den Gegenstand der Fig. 5 in einem Horizontalschnitt nach Linie VI-VI und
Fig. 7 und 8 eine andere Ausführungsform der Erfindung in ei­ ner der Fig. 5 entsprechenden Darstellung vor und nach Beendi­ gung des Schweißvorganges.
In den Zeichnungen ist mit 10 eine Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern 11 aus Kunststoff bezeichnet, die als Handgerät aus­ gebildet ist und ein Gehäuse 12, einen Handgriff 13, einen Klemmhebel 14 und einen Einschalthebel 15 aufweist. An der Un­ terseite des Gehäuses 12 befindet sich eine seitlich auskragende Stützplatte 16, mit der die Vorrichtung 10 auf ein Packstück 17 aufgesetzt werden kann, das mit einem Band 11 aus Kunststoff um­ reift werden soll.
Die Stützplatte 16 bildet mit ihrer oberen Stützfläche 18 und der im Gehäuse 12 untergebrachten Schweißvorrichtung 19 einen Bandkanal 20, in den die Bandenden 11a und 11b des um das Pack­ stück 17 herumgelegten Bandes 11 so eingeschoben werden, daß sie auf der Stützfläche 18, die einen Schweißbereich oder die Schweißstelle 21 begrenzt, übereinanderliegen. Hierbei wird das untere Bandende 11a mit Hilfe einer schwenkbaren Klemme 22 auf der Stützplatte 16 festgeklemmt und das obere Bandende 11b durch eine Öffnung 23 in der Klemme 22 hindurchgezogen und in Richtung des Pfeiles 24 mit einer nicht näher dargestellten Spannvorrich­ tung oder von Hand gespannt gehalten. (Fig. 3).
Beim Einlegen der Bandenenden 11a und 11b in den Bandkanal 20 wird die Klemme 22 durch Anheben der an der Klemme 22 angelenk­ ten, federbelasteten Druckstange 25 mit dem Klemmhebel 14 gelüf­ tet.
Die Schweißvorrichtung 19, mit der die auf der Stützfläche 18 der Stützplatte 16 übereinanderliegenden und gespannten Banden­ den 11a und 11b in einem begrenzten Bereich miteinander ver­ schweißt werden, ist eine Reibschweißvorrichtung, mit der die Wärme zum Verschweißen der übereinanderliegenden Bandenden 11a und 11b dadurch erzeugt wird, daß die fest aufeinander gedrück­ ten Bandenden 11a und 11b gegeneinander hin- und herbewegt wer­ den. Derartige Reibschweißvorrichtungen sind bekannt und bei­ spielsweise in den deutschen Patenten Nr. 31 18 710, Nr. 28 02 034 und Nr. 29 33 302 beschrieben und dargestellt. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Reibschweißvorrichtung, welche die Heizeinrichtung zum Erzeugen der für die Verschweißung not­ wendigen Wärme darstellt, wird deshalb hier nicht mehr im ein­ zelnen beschrieben, sondern es wird Bezug genommen auf die ge­ nannten Patentschriften, wobei hier nur diejenigen Teile der Reibschweißvorrichtung erwähnt werden, die mit anderen, für die vorliegende Erfindung wesentlichen Teilen zusammenwirken.
Von der Schweißvorrichtung, welche die Reibungswärme erzeugt und damit die Heizeinrichtung 19 im Sinne der Erfindung darstellt, ist in den Fig. 3 bis 6 ein Druckstück 26 erkennbar, das auf dem oberen Bandende 11b aufliegt und mit seiner geriffelten Unter­ seite Formschluß mit dem oberen Bandende 11b hat. Ein auf der Oberseite des Druckstückes 26 befestigter Zapfen 28 durchgreift einen Schwinghebel 29, der von einem nicht näher dargestellten Exzentertrieb in Richtung des Pfeiles 30 quer zur Längsrichtung des Bandes 11 in rascher Folge hin- und herbewegt wird. Die ge­ riffelte Unterseite 27 des Druckstückes 26 nimmt hierbei das obere Bandende 11b mit und reibt es auf dem unteren Bandende 11a hin- und her, wodurch an dieser Schweißstelle 21 Reibungswärme erzeugt wird, welche die Bandenden 11a und 11b in einem begrenz­ ten Schweißbereich soweit erwärmt, daß das Kunststoffmaterial der Bandenden auf den einander zugewandten Flächen schmilzt und sich miteinander vermischt, wodurch unter Einwirkung von Druck die Bandenden miteinander verschweißt werden.
Der zum Erzeugen der Reibungswärme und zum Herstellen der Ver­ schweißung erforderliche Druck wird von einem Druckelement 31 erzeugt, das von einem Druckstempel gebildet wird, der oberhalb des Druckstückes 26 in einer Gleitführung 32 vertikal verschieb­ bar ist. Das Druckelement 31 steht unter der Wirkung einer kräf­ tigen Druckfeder 33, die sich einerseits auf einem oberen Bund 34 des Druckelementes 31 und andererseits in einer Ausnehmung 35 des oben erwähnten Einschalthebels abstützt. An seinem unteren Ende 31a hat das Druckelement 31 eine randoffene Ausnehmung 36, in der eine Druckrolle 37 untergebracht ist, über welche das Druckelement 31 auf die obere Stirnfläche 38 des Zapfens 28 wirkt, während dieser unter der Druckrolle 37 von dem Schwinghe­ bel 29 hin- und herbewegt wird.
Man erkennt, daß die Druckfeder 33 zusammengedrückt wird und be­ strebt ist, das Druckelement 31 nach unten zu drücken, wenn der Einschalthebel 15 im Uhrzeigersinne in Richtung des Pfeiles 39 verschwenkt wird. Wird der Einschalthebel 15 losgelassen, wird kein Druck mehr auf das Druckstück 26 ausgeübt, es bleibt jedoch infolge seines Eigengewichtes auf dem oberen Bandende 11b lie­ gen. Damit es sich abheben kann und das Druckelement 31 in eine obere Ruhelage zurückkehrt, in der der oben erwähnte Bandkanal 20 zum Einlegen und Herausnehmen der Bänder frei wird, sind zwei Hubfedern 40 und 41 vorgesehen, von denen die obere Hubfeder 40 sich einerseits auf einem über der Gleitführung 32 angeordneten Ring 42 und andererseits gegen die Unterseite des oberen Bundes 34 abstützt und von denen die untere Hubfeder 41 auf dem Schwinghebel 49 aufliegt und von unten her gegen einen Zapfen­ bund 43 drückt. Hierdurch halten Druckelement 31, Druckrolle 37 und der Zapfen 28 mit seinem Druckstück 26 auch in angehobenem Zustand Formschluß.
Man erkennt aus den Fig. 3 und 4, daß seitlich neben der ersten Gleitführung 32 für das Druckelement eine zweite Gleitführung 44 vorgesehen ist, in der ein Fühlelement 45 parallel zum Druckele­ ment 31 gleiten kann. Auf der dem Druckelement 31 zugewandten Seite hat das Fühlelement 45 einen Mitnehmerzapfen 46, der ein in der Wand 47 zwischen den Gleitführungen 32 und 44 angeordne­ tes Langloch 48 durchgreift und dessen freies Ende 46a in eine längliche Ausnehmung 49 eingreift, die in dem Druckelement 31 angeordnet ist und sich in dessen Axialrichtung 50 erstreckt. Hierbei steht das freie Ende 46a des Mitnehmerzapfens 46 unter der Wirkung eines kleinen Federelementes 51, welches den Mitneh­ merzapfen 46 gegen die der Stützfläche 18 zugewandte Stirnseite 52 der länglichen Ausnehmung 49 gedrückt hält.
Hinter dem Fühlelement 45 befindet sich ein Betätigungselement 53 in Form eines Winkelhebels, der am unteren Ende 45a des Fühl­ elementes schwenkbar gelagert ist und an seinem oberen, freien Ende 53b einen Schaltfinger 54 trägt. Der Schaltfinger 54 ist als Madenschraube ausgebildet und in einer Gewindebohrung 55 derart verstellbar, daß sein Fußende 54a mehr oder weniger weit über das Betätigungselement 53 vorsteht.
An seinem unteren Ende 53a hat das Betätigungselement 53 einen seitlich abstehenden Schenkel 56, der von einem am Druckelement 31 angeordneten Mitnehmer 57 derart beaufschlagt wird, daß das Betätigungselement im Uhrzeigersinne um seinen Schwenkzapfen 58 schwenkt, wenn sich das Druckelement 31 relativ zum Fühlelement 45 nach unten verschiebt.
Zum Ein- und Ausschalten der Heizeinrichtung 19, das heißt im vorliegenden Fall der Reibschweißvorrichtung, sind ein erster Schalter 59 und ein zweiter Schalter 60 vorgesehen, die in Reihe geschaltet sind. Der erste Schalter 59 hat einen Ruhekontakt, der ihn normalerweise in seiner geschlossenen Stellung hält. Der zweite Schalter 60 dagegen ist normalerweise offen und wird ge­ schlossen, wenn der Einschalthebel 15 auf ihn niedergedrückt wird. Sind beide Schalter 59 und 60 geschlossen, wird die Heiz­ einrichtung 19, das heißt die Reibschweißvorrichtung, mit Strom versorgt und hierdurch in Tätigkeit gesetzt.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Vorrichtung hat außerdem noch eine Abschneidevorrichtung 61, mit der das obere Bandende 11b während des Schweißvorganges abgeschnitten wird. Die Ab­ schneidevorrichtung 61 besteht aus einem Messer 62, das am unte­ ren Ende einer Messerstange 63 befestigt ist, die in einer drit­ ten Gleitführung 64 parallel zu dem Druckelement geführt ist. Sie wird beim Lüften der Klemme 22 durch den Klemmhebel 14 mit angehoben, der unter den Hubzapfen 65 greift. Beim Niederschwen­ ken des Einschalthebels 15 wird er von einem Druckstift 66 nie­ dergedrückt, der in dem Einschalthebel 15 angeordnet ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Nachdem das Band 11 um das Packstück 17 herumgelegt und die Bandenden 11a und 11b bei gelüfteter Klemme 22 in den Bandkanal 20 eingelegt wurden und das untere Bandende 11a durch Loslassen des Klemmhebels 14 festgeklemmt wurde, wird das obere Bandende 11b durch Zug in Richtung des Pfeiles 24 gespannt. Die Vorrich­ tung 10 befindet sich dann in der in Fig. 3 dargestellten Lage, in der das Druckstück 26 und das Fühlelement 45 sich oberhalb der an der Schweißstelle 21 übereinanderliegenden Bandenden 11a und 11b befinden. Der erste Schalter 59 der Ausschaltvorrichtung ist geschlossen und der zweite Schalter 60 der Ausschaltvorrich­ tung für die Heizeinrichtung 19 ist geöffnet.
Um die Bandenden 11a und 11b miteinander zu verschweißen, wird der Einschalthebel 15 niedergedrückt. Er schwenkt hierbei im Uhrzeigersinne und erzeugt folgende Wirkungen:
  • a) Er drückt die Druckfeder 33 zusammen, die hierdurch den Druck der Hubfedern 40 und 41 überwindet und das Druckelement 31 und mit ihm das Füllelement 45, die Druckrolle 37, den Zap­ fen 28 und das Druckstück 26 gegen die Oberfläche 67 der auf­ einanderliegenden Bandenden 11a und 11b drückt;
  • b) er drückt mit dem Druckstift 66 über die Messerfeder 68 die Messerstange 63 nach unten, so daß die Schneide des Messers 62 unter Federdruck auf dem oberen Bandende aufliegt;
  • c) er drückt auf den Schaltstift 69 des zweiten Schalters 60 und schließt hierdurch den Stromkreis, über den der Heizein­ richtung 19, das heißt der Reibschweißvorrichtung, Energie zuge­ führt wird. Der hierdurch in Bewegung gesetzte, nicht näher dargestellte Antrieb bewegt nun den Schwinghebel 29 in Rich­ tung des Pfeiles 30 hin und her, der hierbei das obere Band­ ende 11b gegenüber dem festgehaltenen unteren Bandende 11a im Schweißbereich an der Schweißstelle 21 so lange reibt, bis un­ ter dem Druck des Druckelementes 31 ausreichend Reibungswärme erzeugt wird, die das Bandmaterial an den einander zugewandten Oberflächen schmelzen und ineinander übergehen läßt.
Bei diesem Schmelzvorgang wird das mit dem Druckelement 31 ver­ bundene Druckstück 26 tiefer gedrückt, während das Fühlelement 45, welches neben der Schweißstelle 21 auf den Bändern im nicht­ verschweißten Bereich aufliegt, seine Höhenlage beibehält.
Beim Niedergehen des Druckelementes 31 gleitet das freie Ende 46a des Mitnehmerszapfens 46 entgegen der Wirkung des Federele­ mentes 45 in der länglichen Ausnehmung 49 nach oben, während der am Druckelement 31 befestigte Mitnehmer 57 auf das untere Ende 53a des Betätigungselementes 53 drückt. Dieses wird hierdurch im Uhrzeigersinne um den Schwenkzapfen 58 geschwenkt und drückt mit dem an seinem freien, oberen Ende 53b angeordneten Schaltfinger 54 gegen den Schaltstift 70 des ersten Schalters 59.
Sobald der Abstand d zwischen dem Druckstück 26, welches die tiefste Stelle des Druckelementes 31 darstellt, und der Stütz­ fläche 18 und damit die Gesamtdicke der miteinander verschweiß­ ten Bänder an der Schweißstelle 21 einen vorherbestimmten Soll­ wert unterschreitet, wird der Schaltstift 70 von dem Betäti­ gungshebel 53 soweit niedergedrückt, daß sich der Ruhekontakt des ersten Schalters 59 öffnet. Hierdurch wird der Antrieb der Reibschweißvorrichtung unterbrochen, der Schwinghebel 29 und das Druckstück 26 bleiben stehen und es wird keine Reibungswärme mehr erzeugt, das heißt die Wärmezufuhr zur Schweißeinrichtung wird unterbrochen.
Man erkennt, daß der optimale Sollwert für die Gesamtdicke der aufeinanderliegenden, verschweißten Bänder an der Schweißstelle durch Hineinschrauben oder Herausschrauben des Schaltfingers 54 im Betätigungselement 53 eingestellt werden kann.
In den Fig. 7 und 8 ist eine andere Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der mit der vorhergehenden Ausführungsform gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen verse­ hen sind. Man erkennt das Druckelement 31, die Druckrolle 37, den Zapfen 28 mit seiner Hubfeder 41 und das Druckstück 26, das von dem Schwinghebel 29 hin- und herbewegt wird und zwischen den übereinanderliegenden Bandenden 11a und 11b Reibungswärme er­ zeugt, während das Druckelement 31 über die Teile 37, 28 und 26 den erforderlichen Reibungsdruck liefert.
Ebenso wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel werden auch hier die übereinanderliegenden Bandenden 11a und 11b bei ihrer Erwärmung und Verschmelzung zusammengedrückt, so daß die Dicke d der übereinanderliegenden Bänder an der Schweißstelle 21 nach dem Verschweißen kleiner ist als vor dem Verschweißen. Die Ände­ rungen des Abstandes zwischen dem Druckelement 31 bzw. zwischen dem mit ihm verbundenen Druckstück 26 und der Stützfläche 18 werden von einem Sensor 71 mit Signalgeber erfasst, der entspre­ chende Signale einer Auswerteelektronik 72 zuführt. Die Ist- Werte werden dort mit einem vorherbestimmten Sollwert verglichen und bei Übereinstimmung wird von der Auswerteelektronik ein Ab­ schaltsignal erzeugt, welches die Stromzufuhr für den Antrieb des Schwinghebels 29 unterbricht, so daß das Druckstück 26 stillgesetzt wird und keine Schweißwärme mehr erzeugt wird.
Der Sensor 71 mit dem Signalgeber ist in den Fig. 7 und 8 nur schematisch oberhalb des Druckelementes dargestellt. Er kann selbstverständlich auch die Abwärtsbewegung des Druckstückes selbst erfassen oder die Bewegung eines anderen Teiles abtasten, das mit dem Druckelement oder einem der zu ihm gehörenden und sich mit ihm abwärtsbewegenden Teile verbunden ist.
Man erkennt, daß es mit den beschriebenen Vorrichtungen möglich ist, durch Ermittlung der Änderung der Gesamtdicke der miteinan­ der zu verschweißenden Bänder festzustellen, ob eine richtige Verschweißung zustandegekommen ist. Erst nach dem Erreichen ei­ ner vorherbestimmten Gesamtdicke der miteinander verschweißten Bänder an der Schweißstelle wird die Schweißwärmezufuhr unter­ brochen, indem ein Steuersignal zum Beendigen der Schweißwärme­ zufuhr erzeugt oder ein Ausschalter betätigt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu ver­ lassen.
Wie bereits oben angedeutet, kann die Schweißwärme auch auf an­ dere Weise, beispielsweise durch elektrische Wider­ standsheizdrähte erzeugt werden, die zwischen die miteinander zu verschweißenden Bänder eingeführt werden und nach Beendigung des Schweißvorganges an der Schweißstelle verbleiben und mit dem oberen Bandende abgeschnitten werden. Es ist auch möglich, zwi­ schen die Bänder ein Drahtgitter einzulegen und dieses induktiv zu erwärmen und den Induktionsstrom abzuschalten, sobald die Schweißstelle die gewünschte Dicke erreicht hat, bei der die Bandoberflächen innig miteinander verschmolzen sind.

Claims (10)

1. Verfahren zum Verschweißen von Bändern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere von Verpackungsbändern aus Polypropylen od. dgl., die auf einander zugewandten Flächen in einem begrenz­ ten Schweißbereich erwärmt und unter Einwirkung von Druck auf­ einandergepresst werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Feststellen einer richtigen Verschweißung die Änderung der Gesamtdicke der miteinander verschweißten Bänder beim Schweiß­ vorgang ermittelt und mit einem vorherbestimmten Sollwert ver­ glichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von einer vorherbestimmten Gesamtdicke der miteinander verschweißten Bänder die Schweißwärmezufuhr unter­ brochen bzw. ein Steuersignal zum Beendigen der Schweißwärmezu­ fuhr erzeugt wird.
3. Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern aus thermoplasti­ schem Kunststoff, insbesondere von Verpackungsbändern aus Poly­ propylen od. dgl., mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen von einander zugewandten Schweißflächen der miteinander zu verbin­ denden Bänder und mit einem an der Schweißstelle etwa senkrecht zu den Schweißflächen bewegbaren Druckelement zum Zusammenpres­ sen der auf einer Stützfläche übereinander angeordneten Bänder, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (19) eine Ausschaltvorrichtung (59) aufweist, die mittelbar oder un­ mittelbar von dem Druckelement (31) betätigt wird, sobald die Dicke (d) der Schweißstelle (21) und damit der Abstand zwischen Druckelement (31) und Stützfläche (18) einen vorherbestimmten Sollwert unterschreitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckelement (31) ein Sensor (71) mit Signalgeber zuge­ ordnet ist, der die Änderungen (Δ h) des Abstandes zwischen dem Druckelement (31) und der Stützfläche (18) erfasst und entspre­ chende Signale einer Auswerte-Elektronik (72) zuführt, die ein Ausschaltsignal zum Ausschalten der Heizeinrichtung (19) er­ zeugt, wenn der Abstand (d) zwischen Druckelement (31) und Stützfläche (18) einen vorherbestimmten Sollwert erreicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (31) mit einem Fühlelement (45) verbunden ist, welches die Oberfläche (67) der aufeinanderliegenden unver­ schweißten Bänder (11) abtastet und ein Betätigungselement (53) zum Ausschalten der Heizeinrichtung (19) aufweist und daß das Druckelement (31) gegenüber dem Fühlelement (45) in Richtung auf die Stützfläche (18) begrenzt axial verschiebbar ist und bei seiner Verschiebung auf das Betätigungselement (53) einwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (53) ein am Fühlelement (45) schwenkbar gelagerter Hebel ist, der von einem am Druckelement (31) angeordneten Mitnehmer (57) beaufschlagt wird und an einem freien Ende (53b) einen verstellbaren Schaltfinger (54) auf­ weist, der einen ersten Schalter (59) betätigt, wenn die Ver­ schiebung des Druckelementes (31) gegenüber dem Fühlelement (45) einen vorherbestimmten Wert erreicht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Schalter (59) einen Ruhekon­ takt aufweist und mit einem zweiten Schalter (60) in Reihe ge­ schaltet ist, der die Heizeinrichtung (19) einschaltet, wenn er bei der Druckbeaufschlagung des Druckelementes (31) betätigt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Fühlelement (45) einen Mitnehmer­ zapfen (46) aufweist, dessen freies Ende (46a) in eine sich in Axialrichtung (50) erstreckende, längliche Ausnehmung (49) des Druckelementes (31) eingreift, in der es von einem Federelement (51) gegen die der Stützfläche (18) zugewandte Stirnseite (52) der Ausnehmung (49) gedrückt gehalten wird und in der es sich entgegen der Wirkung des Federelementes (51) verschieben kann, wenn sich das Druckelement (31) beim Verschweißen gegenüber dem Fühlelement (45) in Richtung auf die Stützfläche (18) ver­ schiebt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (19) eine Reib­ schweißvorrichtung ist, deren Schwinghebel (29) ein das obere Band (11b) erfassendes Druckstück (26) bewegt, welches Teil des Druckelementes (31) ist und zusammen mit diesem in Richtung auf die Stützfläche (18) gedrückt wird und von dem Schwinghebel (29) quer zur Bandebene bewegt wird und zwischen den Bändern (11a, 11b) an der Schweißstelle (21) Reibungswärme erzeugt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung einen Heizwider­ standsdraht aufweist, der zwischen den miteinander zu verschwei­ ßenden Bändern an der Schweißstelle angeordnet ist, die Bänder an der Schweißstelle erwärmt und beim Zusammendrücken mit dem Druckelement in den Bändern eingebettet wird und dort verbleibt.
DE19831665A 1998-07-15 1998-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern aus thermoplastischem Kunststoff Withdrawn DE19831665A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831665A DE19831665A1 (de) 1998-07-15 1998-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern aus thermoplastischem Kunststoff
BR9912082-8A BR9912082A (pt) 1998-07-15 1999-05-15 Dispositivo para soldar fitas de matéria sintética termoplástica
AT99936264T ATE212286T1 (de) 1998-07-15 1999-05-15 Vorrichtung zum verschweissen von bändern aus thermoplastischem kunststoff
EP99936264A EP1097038B1 (de) 1998-07-15 1999-05-15 Vorrichtung zum verschweissen von bändern aus thermoplastischem kunststoff
AU51478/99A AU745708B2 (en) 1998-07-15 1999-05-15 Method and device for welding strips of a thermoplastic material
DE59900782T DE59900782D1 (de) 1998-07-15 1999-05-15 Vorrichtung zum verschweissen von bändern aus thermoplastischem kunststoff
JP2000559990A JP2002520203A (ja) 1998-07-15 1999-05-15 熱可塑性プラスチックより成る帯材を溶接するための方法及び装置
CA002337416A CA2337416A1 (en) 1998-07-15 1999-05-15 Method and device for welding strips of a thermoplastic material
US09/719,473 US6470941B1 (en) 1998-07-15 1999-05-15 Method and device for welding strips of a thermoplastic material
PCT/DE1999/001483 WO2000003864A1 (de) 1998-07-15 1999-05-15 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von bändern aus thermoplastischem kunststoff
ZA200007482A ZA200007482B (en) 1998-07-15 2000-12-14 Method and device for welding strips of a thermoplastic material.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831665A DE19831665A1 (de) 1998-07-15 1998-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831665A1 true DE19831665A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7874083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831665A Withdrawn DE19831665A1 (de) 1998-07-15 1998-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern aus thermoplastischem Kunststoff
DE59900782T Expired - Fee Related DE59900782D1 (de) 1998-07-15 1999-05-15 Vorrichtung zum verschweissen von bändern aus thermoplastischem kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900782T Expired - Fee Related DE59900782D1 (de) 1998-07-15 1999-05-15 Vorrichtung zum verschweissen von bändern aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6470941B1 (de)
EP (1) EP1097038B1 (de)
JP (1) JP2002520203A (de)
AT (1) ATE212286T1 (de)
AU (1) AU745708B2 (de)
BR (1) BR9912082A (de)
CA (1) CA2337416A1 (de)
DE (2) DE19831665A1 (de)
WO (1) WO2000003864A1 (de)
ZA (1) ZA200007482B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012733A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-20 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
DE102009041608A1 (de) * 2009-09-17 2011-04-07 Fromm Holding Ag Umreifungsgerät für ein thermoverschweißbares Kunststoffband
EP3581503A1 (de) 2018-06-11 2019-12-18 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umreifung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20050026A1 (it) * 2005-02-04 2006-08-05 Zeta Gomma Forniture Ind S P A Dispositivo a eccentrico con ritorno autonomo alla posizione angolare di riposo.
US7428867B1 (en) * 2007-09-07 2008-09-30 Illinois Tool Works Inc. Self-energizing gripper for strapping machine
US8070039B1 (en) * 2010-08-25 2011-12-06 APCI, Inc. Linear friction welder
WO2012027331A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treating or preventing metabolic syndrome and related diseases and disorders
US9272799B2 (en) 2011-10-04 2016-03-01 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
CN104890915B (zh) * 2015-05-13 2018-01-16 孙健 一种托板三边承压结构
US10577137B2 (en) 2015-12-09 2020-03-03 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held notch-type strapping tool
US20230131439A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Abb Schweiz Ag Automated cable tie installation tool with induction welding joining mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834899C (de) * 1948-04-21 1952-03-24 Raytheon Mfg Co Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
DD119187A1 (de) * 1975-02-05 1976-04-12
US4776905A (en) * 1986-06-06 1988-10-11 Signode Corporation Method and apparatus for producing a welded joint in thermoplastic strap
DE4422147A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Mosca Systempack Gmbh Verpacku Vorrichtung zum Verschweißen von Endabschnitten eines thermoplastischen Bandes
DE19527417A1 (de) * 1995-07-27 1997-02-06 Certus Maschbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Drahtenden einer Umreifung von Verpackungsgut

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119187C (de)
FR1494989A (fr) 1966-08-05 1967-09-15 Realisations Ultrasoniques Sa Appareil de soudage par ultra-sons
DE2641373C3 (de) 1976-09-15 1979-03-15 Cyklop Gesellschaft Emil Hoffmann, 5000 Koeln Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Bandenden eines Kunststoffbandes
DE2802034C2 (de) 1978-01-18 1980-02-14 Cyklop Gesellschaft Emil Hoffmann, 5000 Koeln Vorrichtung zum Verschweißen von aufeinanderliegenden Bändern aus thermoplastischem Kunststoff
NL239464A (de) 1979-08-17
DE3118710A1 (de) 1981-05-12 1982-12-09 Cyklop International Emil Hoffmann KG, 5000 Köln Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen
US4384186A (en) * 1981-07-23 1983-05-17 William R. Burt Electrode sealing system for thermoplastic tube
JPS5948117A (ja) 1982-09-10 1984-03-19 Fuji Kikai Seisakusho Kk 熱可塑性合成樹脂材料の重合部を溶着接合する装置のヒ−タ通電制御方式
JPS6147239A (ja) 1984-08-15 1986-03-07 Brother Ind Ltd 超音波加工機
US4631685A (en) 1984-12-07 1986-12-23 General Motors Corporation Method and apparatus for ultrasonic plastic forming and joining
DE3815003A1 (de) 1988-05-03 1989-11-16 Branson Ultraschall Verfahren und vorrichtung zum steuern von maschinenparametern beim reibungsschweissen
US5321230A (en) * 1993-06-02 1994-06-14 Shanklin Corporation Seal wire heat control system
DE4321874A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln von Prozeßparametern beim Ultraschallschweißen
JP3211712B2 (ja) 1997-03-27 2001-09-25 トヨタ自動車株式会社 樹脂成形体の振動溶着方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834899C (de) * 1948-04-21 1952-03-24 Raytheon Mfg Co Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
DD119187A1 (de) * 1975-02-05 1976-04-12
US4776905A (en) * 1986-06-06 1988-10-11 Signode Corporation Method and apparatus for producing a welded joint in thermoplastic strap
DE4422147A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Mosca Systempack Gmbh Verpacku Vorrichtung zum Verschweißen von Endabschnitten eines thermoplastischen Bandes
DE19527417A1 (de) * 1995-07-27 1997-02-06 Certus Maschbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Drahtenden einer Umreifung von Verpackungsgut

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012733A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-20 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
DE102004012733B4 (de) * 2004-03-15 2006-08-31 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
US7428866B2 (en) 2004-03-15 2008-09-30 Cyklop Gmbh Device for tensioning and closing strapping bands
DE102009041608A1 (de) * 2009-09-17 2011-04-07 Fromm Holding Ag Umreifungsgerät für ein thermoverschweißbares Kunststoffband
CN102596727A (zh) * 2009-09-17 2012-07-18 富朗控股公司 用于可热焊接塑料带的捆绑机
CN102596727B (zh) * 2009-09-17 2014-07-02 富朗控股公司 用于可热焊接塑料带的捆绑机
EP3581503A1 (de) 2018-06-11 2019-12-18 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umreifung
WO2019238587A1 (de) 2018-06-11 2019-12-19 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umreifung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002520203A (ja) 2002-07-09
EP1097038A1 (de) 2001-05-09
ATE212286T1 (de) 2002-02-15
ZA200007482B (en) 2001-07-13
DE59900782D1 (de) 2002-03-14
AU5147899A (en) 2000-02-07
CA2337416A1 (en) 2000-01-27
WO2000003864A1 (de) 2000-01-27
AU745708B2 (en) 2002-03-28
BR9912082A (pt) 2002-04-23
EP1097038B1 (de) 2002-01-23
US6470941B1 (en) 2002-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943410C2 (de)
DE3028729C2 (de)
DE19831665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2410055B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bandmaterial mittels Ultraschall
DE10301347A1 (de) Banderoliermaschine
DE3035962C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Antriebe einer Bandsägemaschine
DE2916340C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden zweier miteinander gekuppelter Reißverschlußbänder
DE3404758C2 (de) Tascheneingriff-Nähautomat mit einer Schneidvorrichtung zum Herstellen der beiden Einzwickschnitte
EP0009015A1 (de) Schweissvorrichtung in Form eines Handgerätes für Bahnen oder Plachen aus thermoplastischem Material
EP0812676A2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Knotenbeuteln
DE3347139C1 (de) Kettenloetautomat
DE2244205C2 (de) Nähmaschine zum Herstellen von Stoffstreifen vorbestimmter Länge
DE4443252A1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE3328021C2 (de)
DE102011001167B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung, insbesondere eines wärmeimpulsgesteuerten und/oder dauerbeheizten Folienschweiß- und/oder Heißsiegelgerätes mit vorwählbarer elektronischer, prozessorgesteuerter Anpressdruck- und Temperaturregelung und Vorrichtung hierzu
EP3369556A1 (de) Nahtherstellmaschine zum verbinden von flächigen biegeschlaffen komponenten
DE4228650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Schnittandeutung bei einer Schneidemaschine
DE3420267C2 (de)
DE2502268C3 (de) Vorrichtung zum Anschweißen von Draht an ein Trägermaterial
DE2522422C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Führen des Nähgutes einer Nähmaschine
DE2520349C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band
CH672284A5 (de)
DE4233878A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Trennen thermisch verschweißbarer Einfaßbänder aus Kunststoff mit textilem Charakter
EP0584602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Leerlaufzeit des Pressbalkens einer Schneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee