DE19831133A1 - PKW mit einem in eine im wesentlichen vertikal angehobene Position bringbaren Dachsegment - Google Patents
PKW mit einem in eine im wesentlichen vertikal angehobene Position bringbaren DachsegmentInfo
- Publication number
- DE19831133A1 DE19831133A1 DE1998131133 DE19831133A DE19831133A1 DE 19831133 A1 DE19831133 A1 DE 19831133A1 DE 1998131133 DE1998131133 DE 1998131133 DE 19831133 A DE19831133 A DE 19831133A DE 19831133 A1 DE19831133 A1 DE 19831133A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- vehicle
- segment
- roof segment
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/16—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
- B60J7/1628—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
- B60J7/1635—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
- B60J7/165—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles at least a major part of the roof being lifted on all corners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/13—Roll-over protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/214—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0002—Type of accident
- B60R2021/0004—Frontal collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0002—Type of accident
- B60R2021/0006—Lateral collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0002—Type of accident
- B60R2021/0011—Rear collision or recoiling bounce after frontal collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23192—Roof bags, i.e. protecting the occupant in a roll-over situation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/164—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags combined with vehicle venting means for reducing or avoiding the passenger compartment overpressure during inflation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen (PKW) mit einem einer Öffnung im Fahrzeugdach zugeordneten Dachsegment, welches bspw. geführt in einer sich beidseitig auf dem Fahrzeugdach in Fahrzeug-Längsrichtung erstreckenden Reling, ausgehend von der die Öffnung verschließenden Position im wesentlichen vertikal anhebbar ist. Erfindungsgemäß ist ein das Dachsegment im Falle eines Fahrzeug-Unfalls schlagartig in die angehobene Position bewegender Mechanismus vorgesehen. Dieser kann als Folge geeigneter Sensorsignale pyrotechnisch ausgelöst werden. Zusätzlich kann im Fahrzeug-Innenraum im Dachbereich zumindest ein Airbagsystem vorgesehen sein.
Description
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraft
wagen (PKW) mit einem einer Öffnung im Fahrzeugdach zugeordneten
Dachsegment, welches ausgehend von der die Öffnung verschließenden
Position in eine im wesentlichen vertikal angehobene Position bringbar ist.
Zum technischen Umfeld wird lediglich beispielshalber auf die
DE 43 44 604 C1 verwiesen.
Bekannt sind eine Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen für beweg
bare Dachsegmente an Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen.
Neben den am häufigsten anzutreffenden üblichen Schiebedächern, die
ausgehend von der eine Dachöffnung oder Dachluke verschließenden Posi
tion unter das ansonsten starre Fahrzeugdach geschoben werden, wenn die
Dachöffnung freigelegt werden soll, sind auch die sog. Spoiler-
Schiebedächer bekannt, bei denen das verschiebbare Dachsegment über
das hinter der Dachöffnung liegende starre Fahrzeugdach geschoben wird.
Eine weitere insbesondere im Hinblick auf eine einfache Ausbildung der Füh
rungsschienen für das verschiebbare Dachsegment vorteilhafte Ausfüh
rungsform zeigt die oben genannte DE 43 44 604 C1. Hier ist das Dachseg
ment sowohl in seinem bezüglich der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges vor
deren Bereich als auch im hinteren Bereich in der Dachreling bzw. in einem
Sockel derselben verschiebbar geführt. Dabei wird ausgehend von der die
Dachluke bzw. Dachöffnung verschließenden Position das Dachsegment
zunächst in Vertikalrichtung angehoben, d. h. gegenüber dem Fahrzeug-
Dachrahmen nach oben bewegt und kann anschließend daran in Horizontal
richtung verschoben werden (insbesondere bezüglich Fahrtrichtung nach
hinten), um die Dachöffnung mehr oder weniger freizugeben.
An einem Fahrzeug-Dachsystem mit einem im wesentlichen vertikal anheb
baren Dachsegment systemspezifische und signifikant vorteilhafte Weiterbil
dungen aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch einen das Dachseg
ment im Falle eines Fahrzeug-Unfalls schlagartig in die angehobene Position
bewegenden Mechanismus. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind In
halt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird sozusagen eine Unterfunktion des aus der genannten
DE 43 44 604 C1 bekannten Dachsystemes im Falle eines Fahrzeugcrashs
bzw. Unfalls des KFZ's/PKW's im Hinblick auf eine gesteigerte Sicherheit der
Fahrzeuginsassen bzw. im Hinblick auf ein verringertes Verletzungsrisiko
derselben genutzt, und zwar die Unterfunktion des (zumindest im wesentli
chen) vertikalen Anhebens des Dachsegmentes. Durch dieses (im wesentli
chen) vertikale Anheben ensteht nämlich ein nach oben hin vergrößerter
Fahrzeug-Innenraum, wodurch das Verletzungsrisiko durch mögliche Kolli
sionen mit den Innenraumwänden verringert wird. Die Fahrzeug-Insassen
erhalten somit im Falle eines Crashs/Unfalls einen vergrößerten Freiraum im
Kopfbereich, wenn bei einem solchen Crash - hierbei kann es sich um einen
Frontal- oder Heckaufprall, aber auch um einen Seitenaufprall oder um einen
Fahrzeug-Überschlag handeln - das bewegbare Dachsegment quasi schlag
artig angehoben wird.
Von besonderem Vorteil ist ein solchermaßen vergrößerter Innenraum, der
durch das Anheben des oder ggf. der mehreren Dachsegmente(s) mit der
Umgebung verbunden wird - schließlich wird durch dieses schlagartige An
heben die Dach-Öffnung teilweise freigelegt - auch in Verbindung mit der
Auslösung von im Fahrzeug-Innenraum vorhandenen Airbagsystemen. Ein
durch die Auslösungen dieser Airbagsysteme im Falle eines Crashs hervor
gerufener Luftdruckanstieg im Fahrzeug-Innenraum kann auf diese Weise
vermieden werden.
In diesem Zusammenhang kann es besonders vorteilhaft sein, im Innenraum
insbesondere im Dachrahmenbereich nahe des vertikal anhebbaren Dach
segmentes ein (ggf. zusätzliches) Airbagsstem vorzusehen, das diesem
Fahrzeug-Dachsystem in spezieller Weise angepaßt ist. Durch dieses Air
bagsystem kann dann nicht nur der Bereich seitlich des Kopfes des oder der
Fafhrzeug-Insassen abgepolstert werden, sondern auch der Bereich ober
halb des Kopfes, was bei üblichen PKWs ohne ein derartiges vertikal anheb
bares Dachsegment wegen der nicht ausreichenden Kopfraumfreiheit nicht
möglich ist.
Was die Auslösung des das oder ggf. die mehreren Dachsegment(e) in die
angehobene Position bewegenden Mechanismus betrifft, so kann dies ana
log den Airbagsystemen oder den bekannten Gurtstraffern für die Insassen-
Sicherheitsgurte auf pyrotechnischem Wege erfolgen. Alternativ ist jedoch
auch eine Auslösung eines vorgespannten Federelementes, welches somit
den besagten Mechanismus bildet, möglich, und das dann - analog den bei
Cabriolets bekannten ausfahrbaren Überrollbügeln - das zumindest im we
sentlichen vertikal anhebbare Dachsegment unter Einfluß der Federkraft in
die gewünschte (angehobene) Position bewegt. Initiiert wird dabei die Auslö
sung des das Dachsegment bewegenden Mechanismus durch geeignete
Sensorsignale (Crashsensor und/oder Überschlagsensor), wie die anderen
bekannten Sicherheitssysteme auch.
Insbesondere für die Ausführungsvariante einer pyrotechnischen Auslösung
des besagten Mechanismus ist es möglich, diesen das Dachsegment
schlagartig anhebenden Mechanismus als Kolben-Zylinder-Einheit auszubil
den, die dann über geeignete (geläufige und daher dem Fachmann be
kannte) Übertragungsglieder die gewünschte Dachsegment-Bewegung her
vorruft. Betätigt werden kann diese Kolben-Zylinder-Einheit dann durch das
die (oder das) Airbagsystem(e) befüllende Gas; d. h. die für die Befüllung der
Airbags bzw. Luftsäcke vorgesehene Gasmasse betätigt zunächst die Kol
ben-Zylinder-Einheit im gewünschten Sinne und wird danach in die Airbags
eingeleitet.
Was die Führung des Dachsegmentes zur Umsetzung der im wesentlichen
vertikalen Anhebebewegung betrifft, so gibt es hierfür verschiedene Möglich
keiten.
Beispielsweise kann das Dachsegment ähnlich der bereits genannten
DE 43 44 604 C1 in einer sich beidseitig auf dem Fahrzeugdach in Fahr
zeug-Längsrichtung erstreckenden Reling, d. h. insbesondere in im wesent
lich vertikal verlaufenden Streben derselben vorgesehen sein. U. a. aus Sta
bilitätsgründen kann dabei die Reling mit ihren Streben in den Dachrahmen
der Fahrzeug-Karosseriestruktur integriert sein. Hiermit ist eine weitere Stei
gerung der Fahrzeug-Sicherheit im Hinblick auf einen Unfall und insbesonde
re auf einen Überschlag des Fahrzeuges erzielbar, nämlich wenn diese Re
ling bei geeigneter Dimensionierung zusätzlich als Überrollbügel wirkt.
Es ist aber auch möglich, das im wesentlichen vertikal anhebbare Dachseg
ment in geeigneter Weise über Hebel oder dgl. am Fahrzeugdach bzw. am
Dachrahmen zu befestigen, die dann die besagte Anhebbewegung ermögli
chen. Beispielsweise ist über vier Hebel eine Vierpunktlagerung des rechteckigen
Dachsegmentes jeweils in seinen Ecken realisierbar, wobei diese He
bel in gleicher Richtung verschwenkbar sein können, derart daß sie als Par
allelogramm-Lenker wirken, wie auch eines der beiden im folgenden erläu
terten bevorzugten Ausführungsbeispiele zeigt.
Die beiden beigefügten Fig. 1, 2 zeigen jeweils in einer stark verein
fachten Perspektivansicht den Dachbereich eines erfindungsgemäßen Per
sonenkraftwagens. Fig. 1 zeigt dabei ein in einer Reling geführtes, vertikal
anhebbbares Dachsegment, während in Fig. 2 eine Dachsegment-Führung
mit Hebeln dargestellt ist. Gleiche Elemente sind in den beiden Figuren mit
gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
Mit der Bezugsziffer 1 ist der Dachrahmen eines Personenkraftwagens
(PKW's) bezeichnet, der sich wie üblich an die vordere A-Säule 2 anschließt.
Mit der Bezugsziffer 3 ist die übliche B-Säule der Karosserie des PKW's bzw.
Kraftfahrzeuges bezeichnet und mit der Bezugsziffer 4 die lediglich bruch
stückhaft dargestellte C-Säule. Im hinteren Bereich läuft der Dachrahmen 1
in einer sog. D-Säule 5 aus.
Im vom Dachrahmen 1 umschlossenen Fahrzeugdach 6 ist zumindest eine
Dach-Öffnung 7 vorgesehen, der ein unterschiedlich positionierbares Dach
segment 8 zugeordnet ist. Die Dach-Öffnung 7 (im folgenden auch Öffnung 7
genannt) ist somit vom Dachsegment 8 verschließbar oder freilegbar. Dabei
sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 hintereinander angeordnet zwei
verschiebbare Dachsegmente 8a, 8b vorgesehen, die demzufolge einer vor
deren Dach-Öffnung 7a sowie einer hinteren Öffnung 7b zugeordnet sind.
Im folgenden wird zunächst das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erläutert:
Hier ist eine zwischen den beiden Öffnungen 7a, 7b quer zur Fahrzeug- Längsrichtung 9 verlaufende Querstrebe 10 Bestandteil des Dachrahmens 1 und erhöht die Stabilität des Fahrzeugdaches 6 bzw. der gesamten PKW- Karosserie.
Hier ist eine zwischen den beiden Öffnungen 7a, 7b quer zur Fahrzeug- Längsrichtung 9 verlaufende Querstrebe 10 Bestandteil des Dachrahmens 1 und erhöht die Stabilität des Fahrzeugdaches 6 bzw. der gesamten PKW- Karosserie.
Um die Dach-Öffnungen 7a, 7b freilegen bzw. wieder verschließen zu kön
nen, sind die Dachsegmente 8a, 8b verschiebbar und sind hierzu in einer an
sich bekannten auf dem Fahrzeugdach 6 vorgesehenen Reling 11 ver
schiebbar geführt. Diese Reling 11 erstreckt sich wie üblich in Fahrzeug-
Längsrichtung 9 und ist sowohl linksseitig als auch rechtsseitig des PKW's
vorgesehen. Dabei besteht die Reling 11 aus einer im wesentlichen hori
zontal verlaufenden sog. Horizontalleiste 11a sowie mehreren die Horizon
talleiste 11a tragenden und die Verbindung zum Dachrahmen 1 herstellen
den Vertikalstreben 11b. Wie ersichtlich läuft hier die Horizontalleiste 11a im
vorderen Bereich in die A-Säule 2 aus, wobei kurz dahinter eine erste Verti
kalstrebe 11b vorgesehen ist. In etwa im Bereich der B-Säule 3 sowie der
Querstrebe 10 befindet sich eine zweite Vertikalstrebe 11b und eine dritte
Vertikalstrebe 11b ist im Bereich der C-Säule 4 vorgesehen. Im hinteren
Endbereich läuft die Horizontalleiste 11a (ähnlich dem vorderen Endbereich)
in die D-Säule 5 aus.
Nun sind in der Horizontalleiste 11a sowie zumindest in den im Bereich der
Dach-Öffnungen 7a und 7b liegenden Vertikalstreben 11b Führungsschienen
vorgesehen, in denen jedes Dachsegment 8 bzw. 8a und 8b verschiebbar
geführt ist bzw. sind. Anhand der Figur soll zunächst die Verschiebebewe
gung der Dachsegmente 8 erläutert werden, wobei sich im hier dargestellten
Zustand das vordere Dachsegment 8a in der die vordere Dach-Öffnung 7a
verschließenden Position befindet, während das hintere Dachsegment 8b die
hintere Öffnung 7b freigibt und sich somit in der gemäß den Pfeilen 19 voll
ständig in Vertikalrichtung angehobenen Position befindet. Wie ersichtlich
liegt das Dachsegment 8b in dieser Position oberhalb der freigelegten Dach-
Öffnung 7b in Höhe der Horizontalleiste 11a der Reling 11.
Um ausgehend von seiner nicht dargestellten, die Öffnung 7b verschließen
den Position in Fig. 1 dargestellte Position zu gelangen, wird das Dach
segment 8b somit gemäß Pfeil 19 vertikal angehoben, d. h. entlang der mitt
leren im Bereich der B-Säule 3 sowie der hinteren im Bereich der C-Säule 4
vorgesehenen Vertikalstreben 11b aus seiner bündig im Dachrahmen 1 lie
genden Position in die Höhe der Horizontalleiste 11a der Reling 11 verfah
ren. Anschließend daran kann im übrigen das Dachsegment 8b längs dieser
Horizontalleiste 11a innerhalb der Führungsschiene derselben im wesentli
chen in horizontaler Richtung nach vorne verschoben werden, was hier je
doch nicht dargestellt ist.
Beim hier erläuterten Ausführungsbeispiel ist es im übrigen auch möglich,
das vordere Dachsegment 8a analog dem hinteren Dachsegment 8b zu be
wegen bzw. verschiedenartig zu positionieren.
Diese beschriebene Gestaltung eines PKW-Dachsystemes besitzt nun
grundsätzlich eine Vielzahl von Vorteilen:
Befinden sich die Dachsegmente 8a, 8b in ihrer jeweiligen abgesenkten und somit die Dach-Öffnungen 7a, 7b verschließenden Position, so besitzt der PKW das Exterieur-Design eines üblichen relativ flachen niedrigen Fahrzeu ges und bietet somit ein sportlich elegantes Erscheinungsbild. Bei schneller Fahrt beispielsweise auf Autobahnen macht sich die damit verbundene nied rige Querschnittsfläche vorteilhaft bemerkbar. Wird hingegen zumindest ei nes der Dachsegmente 8a, 8b in die angehobene Position gebracht, d. h. vertikal nach oben auf die Höhe der Horizontalleiste 11a der Reling 11 ver fahren, so wird im Fahrzeug-Innenraum unterhalb dieses angehobenen Dachsegmentes 8a bzw. 8b ein vergrößerter Freiraum und somit eine er höhte Kopffreiheit geschaffen. Dies kann bei Fahrten in schwierigem Gelän de erwünscht sein, ermöglicht aber darüber hinaus auch dem jeweiligen Passagier beispielsweise ein bequemes Tragen eines Kopfhörers oder er laubt erhöhte Sitzpositionen, was in machen Situationen für den Fahrer des PKW's wünschenswert sein kann. Auch ist mit einem Freilegen der Dachöff nung 7 (7a, 7b) nahezu jede gewünschte Luftdurchströmung des Fahrzeug- Innenraumes einstellbar. Dabei ergibt sich durch alleiniges Anheben eines oder der beiden Dachsegmente 8a, 8b vorteilhafterweise ein vergrößertes Fahrzeug-Innenraumvolumen, wodurch Wärmestau verhindert werden kann bzw. die Fahrgastzellenaufheizung reduziert werden kann.
Befinden sich die Dachsegmente 8a, 8b in ihrer jeweiligen abgesenkten und somit die Dach-Öffnungen 7a, 7b verschließenden Position, so besitzt der PKW das Exterieur-Design eines üblichen relativ flachen niedrigen Fahrzeu ges und bietet somit ein sportlich elegantes Erscheinungsbild. Bei schneller Fahrt beispielsweise auf Autobahnen macht sich die damit verbundene nied rige Querschnittsfläche vorteilhaft bemerkbar. Wird hingegen zumindest ei nes der Dachsegmente 8a, 8b in die angehobene Position gebracht, d. h. vertikal nach oben auf die Höhe der Horizontalleiste 11a der Reling 11 ver fahren, so wird im Fahrzeug-Innenraum unterhalb dieses angehobenen Dachsegmentes 8a bzw. 8b ein vergrößerter Freiraum und somit eine er höhte Kopffreiheit geschaffen. Dies kann bei Fahrten in schwierigem Gelän de erwünscht sein, ermöglicht aber darüber hinaus auch dem jeweiligen Passagier beispielsweise ein bequemes Tragen eines Kopfhörers oder er laubt erhöhte Sitzpositionen, was in machen Situationen für den Fahrer des PKW's wünschenswert sein kann. Auch ist mit einem Freilegen der Dachöff nung 7 (7a, 7b) nahezu jede gewünschte Luftdurchströmung des Fahrzeug- Innenraumes einstellbar. Dabei ergibt sich durch alleiniges Anheben eines oder der beiden Dachsegmente 8a, 8b vorteilhafterweise ein vergrößertes Fahrzeug-Innenraumvolumen, wodurch Wärmestau verhindert werden kann bzw. die Fahrgastzellenaufheizung reduziert werden kann.
Insbesondere zu nennen ist jedoch ein erheblicher Sicherheitsgewinn, wenn
- wie eingangs bereits ausführlich erläutert - die Dachsegmente 8a, 8b im
Falle eines Fahrzeug-Crashs bzw. -Unfalls ausgehend von ihrer die Dachöff
nungen 7a, 7b verschließenden Position schlagartig gemäß den Pfeilen 19 in
die vertikal angehobene (hier nur für das hintere Dachsegment 8b darge
stellte) Position gebracht werden. Figürlich nicht dargestellt ist der diese
schlagartige Anhebebewegung auslösende Mechanismus, da dieser ver
schiedenartig ausgebildet sein kann, so bspw. als weiter oben bereits be
schriebene Kolben-Zylinder-Einheit oder in Form eines oder mehrerer vorge
spannter Federelemente.
Neben diesen genannten Beispielen kommen jedoch auch andere Mecha
nismen zur schlagartigen Anhebung des Dachsegmetes 8 (bzw. der Dach
segmente 8a, 8b) in Frage. Weniger geeignet ist hingegen der regulär für die
Dachsegmente 8a, 8b vorgesehene Antrieb, mit welchem diese in jeweils
gewünschte die Dachöffnungen 7a und/oder 7b freilegende Positionen ge
fahren werden können. Dieser Antrieb wäre für die erfindungsgemäße Si
cherheitsfunktion nämlich üblicherweise zu langsam.
Für diesen regulären Antrieb bzw. für die Verschiebebewegung des in den
Führungsschienen gleitgelagerten oder wälzgelagerten Dachsegmentes 8
können im übrigen geeignete Zugmittelgetriebe oder Hebelgetriebe vorgese
hen sein. Als Zugmittel kommen die üblichen Seil- oder Kettenzüge oder fle
xible Kabel zum Einsatz, ähnlich den Hebelgetrieben können auch Kreuz
gelenke verwendet werden. Neben karosseriefest angebundenen Stellmoto
ren für den Antrieb kann auch vorgesehen sein, daß das Dachsegment 8
selbst mit einem seine Verschiebebewegung initiierenden Stellmotor verse
hen ist.
Zumindest abstrakt dargestellt ist in Fig. 1 jedoch ein weiteres Sicherheits
element, nämlich ein im Fahrzeug-Innenraum im Bereich des Dachrahmens 1
vorgesehenes (und hier im aufgeblasenen Zustand gezeigtes) Airbagsystem
20. Dieses Airbagsystem 20 ist der Geometrie des beschriebenen Dachsy
stemes angepaßt und deckt somit im aufgeblasenen Zustand nicht nur den
Seitenbereich des Kopfes des oder der Fahrzeug-Insassen ab, sondern
auch den Bereich oberhalb des Kopfes, was aufgrund des gemäß Pfeil 19
angehobenen Dachsegmentes 8 wegen der daraus resultierenden Kopf
raumfreiheit einfach möglich ist.
Ein derartiges Airbagsystem 20 ist auch im weiteren Ausführungsbeispiel
nach Fig. 2 vorgesehen, welches im folgenden erläutert wird:
Hier sind der Einfachheit halber neben dem Dachrahmen 1 lediglich die A- Säule 2 sowie die D-Säule 5 der Fahrzeug-Karosseriestruktur dargestellt. Im Fahrzeugdach 6 ist hier nur eine Dachöffnung 7 dargestellt, die von einem Dachsegment 8 verschließbar ist bzw. üblicherweise verschlossen ist.
Hier sind der Einfachheit halber neben dem Dachrahmen 1 lediglich die A- Säule 2 sowie die D-Säule 5 der Fahrzeug-Karosseriestruktur dargestellt. Im Fahrzeugdach 6 ist hier nur eine Dachöffnung 7 dargestellt, die von einem Dachsegment 8 verschließbar ist bzw. üblicherweise verschlossen ist.
Insbesondere im Falle eines Fahrzeug-Unfalles ist jedoch dieses Dachseg
ment 8 schlagartig in die dargestellte, gegenüber dem Fahrzeugdach 6 ge
mäß Pfeilrichtung 19 im wesentlichen vertikal angehobene Position bringbar,
um hierdurch einen insbesondere im Hinblick auf die Kopffreiheit vergrößer
ten Fahrzeug-Innenraum zu schaffen. Wie ersichtlich ist das hier rechteckige
Dachsegment 8 über insgesamt vier jeweils in den Eckbereichen angeord
nete Hebel 21 nach Art eines Parallelogrammgelenkes am Fahrzeugdach 6
bzw. genauer am Dachrahmen 1 befestigt. Diese Hebel 21 sind somit um ei
ne quer zur Fahrzeug-Längsrichtung 9 verlaufende Achse jeweils bezüglich
des Dachrahmens 1 sowie bezüglich des Dachsegmentes 8 verschwenkbar,
so daß mit einer durch die Pfeile 22 dargestellten Verschwenkbewegung
derselben das Dachsegment 8 aus seiner die Dach-Öffnung 7 verschließen
den Position vertikal nach oben (und zusätzlich geringfügig in Fahrzeug-
Längsrichtung 9 nach hinten) bewegt wird. Dabei ist ein diese Bewegung
des Dachsegmentes 8 gemäß Pfeil 19 bzw. der Hebel 9 gemäß Pfeilen 22
initiierender Mechanismus nicht dargestellt, kann jedoch in unterschiedlich
ster Weise - bspw. wie weiter oben allgemein erläutert - ausgebildet sein.
Insgesamt bewirkt die erfindungsgemäße Ausbildung eines Kraftfahrzeug-
Dachsystemes eine Veringerung der Verletzungsgefahren für die Fahrzeug-
Insassen bei Kollisionen und Überschlägen des Fahrzeuges. Dabei sei noch
darauf hingewiesen, daß selbstverständlich eine Vielzahl von Details insbe
sondere konstruktiver Art durchaus abweichend von den gezeigten Ausfüh
rungsbeispielen gestaltet sein können, ohne den Inhalt der Patentansprüche
zu verlassen.
1
Dachrahmen
2
A-Säule
3
B-Säule
4
C-Säule
5
D-Säule
6
Fahrzeugdach
7
,
7
a(vordere) Dach-Öffnung
7
bhintere Dach-Öffnung
8
,
8
a(vorderes) Dachsegment
8
bhinteres Dachsegment
9
Fahrzeug-Längsrichtung
10
Querstrebe (zwischen
7
a und
7
b, ist Bestandteil von
1
)
11
Reling
11
aHorizontalleiste von
11
11
bVertikalstrebe von
11
19
Pfeil: Anheben von
8
in Vertikalrichtung
20
Airbagsystem
21
Hebel
22
Pfeil: Verschwenken von
21
Claims (6)
1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen (PKW) mit einem
einer Öffnung (7, 7a, 7b) im Fahrzeugdach (6) zugeordneten Dach
segment (8, 8a, 8b), welches ausgehend von der die Öffnung (7) ver
schließenden Position in eine im wesentlichen vertikal angehobene
Position bringbar ist,
gekennzeichnet durch einen das Dachsegment (8) im Falle eines
Fahrzeug-Unfalls schlagartig in die angehobene Position bewegenden
Mechanismus.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der das Dachsegment (8) schlagartig
anhebende Mechanismus als Folge geeigneter Sensorsignale pyro
technisch ausgelöst wird.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrzeug-Innenraum im Dachbe
reich zumindest ein Airbagsystem (20) vorgesehen ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dachsegment (8, 8a, 8b) im we
sentlichen vertikal anhebbar in einer sich beidseitig auf dem Fahr
zeugdach (6) in Fahrzeug-Längsrichtung (9) erstreckenden Reling
(11) geführt ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reling (11) in den Dachrahmen (1)
der Fahrzeug-Karosseriestruktur integriert ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dachsegment (8) über die im we
sentlichen vertikale Anhebbewegung ermöglichende Hebel (21) am
Fahrzeugdach (6) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998131133 DE19831133A1 (de) | 1998-07-11 | 1998-07-11 | PKW mit einem in eine im wesentlichen vertikal angehobene Position bringbaren Dachsegment |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998131133 DE19831133A1 (de) | 1998-07-11 | 1998-07-11 | PKW mit einem in eine im wesentlichen vertikal angehobene Position bringbaren Dachsegment |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19831133A1 true DE19831133A1 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=7873743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998131133 Withdrawn DE19831133A1 (de) | 1998-07-11 | 1998-07-11 | PKW mit einem in eine im wesentlichen vertikal angehobene Position bringbaren Dachsegment |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19831133A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10007343A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE10039803A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Volkswagen Ag | Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE20103710U1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-04-18 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Sonnenrollo für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Deckel |
EP1595728A1 (de) * | 2004-05-12 | 2005-11-16 | Wagon Sas | Kraftfahrzeugdach, Seitenleiste eines Dachträgers, Schliesseinrichtung und damit ausgerüstetes Fahrzeug |
DE102004054645A1 (de) * | 2004-11-11 | 2006-06-14 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Sicherheitssystem für ein Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach |
DE102005004810A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-09-07 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Insassenunfallsystem für Fahrzeuge |
EP1780064A2 (de) * | 2005-10-26 | 2007-05-02 | Magna Car Top Systems GmbH | Hardtop-Fahrzeugdach mit außen angeordneter Dachkinematik |
DE102006023922A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh | Vorrichtung zum Seitenaufprallschutz |
DE102006036453A1 (de) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahrbares Dachelement für einen Personenkraftwagen |
EP2008872A1 (de) | 2007-06-26 | 2008-12-31 | GM Global Technology Operations, Inc. | Kraftfahrzeugdach |
EP2008848A1 (de) | 2007-06-26 | 2008-12-31 | GM Global Technology Operations, Inc. | Kraftfahrzeugdach |
EP2008849A1 (de) | 2007-06-26 | 2008-12-31 | GM Global Technology Operations, Inc. | Kraftfahrzeugdach |
DE102009020278A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Continental Safety Engineering International Gmbh | Fahrzeug mit ausfahrbarer Tür zum Insassenschutz |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3694003A (en) * | 1971-01-11 | 1972-09-26 | Allied Chem | Pressure relief panels for gas bag equipped vehicles |
DE3835018A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Fahrzeugdach |
DE4011902C1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-05-29 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De | |
DE4227402C1 (de) * | 1992-08-19 | 1994-01-13 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach |
DE19648392C1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-02-26 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach |
US5775726A (en) * | 1996-05-29 | 1998-07-07 | Morton International, Inc. | Roof-mounted air bag |
-
1998
- 1998-07-11 DE DE1998131133 patent/DE19831133A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3694003A (en) * | 1971-01-11 | 1972-09-26 | Allied Chem | Pressure relief panels for gas bag equipped vehicles |
DE3835018A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Fahrzeugdach |
DE4011902C1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-05-29 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De | |
DE4227402C1 (de) * | 1992-08-19 | 1994-01-13 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach |
US5775726A (en) * | 1996-05-29 | 1998-07-07 | Morton International, Inc. | Roof-mounted air bag |
DE19648392C1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-02-26 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10007343A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE10007343B4 (de) * | 2000-02-18 | 2010-07-22 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE10039803A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Volkswagen Ag | Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE10039803B4 (de) * | 2000-08-16 | 2013-07-04 | Volkswagen Ag | Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE20103710U1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-04-18 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Sonnenrollo für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Deckel |
EP1595728A1 (de) * | 2004-05-12 | 2005-11-16 | Wagon Sas | Kraftfahrzeugdach, Seitenleiste eines Dachträgers, Schliesseinrichtung und damit ausgerüstetes Fahrzeug |
FR2870168A1 (fr) * | 2004-05-12 | 2005-11-18 | Wagon Automotive Sas Soc Par A | Dispositif d'obturation d'une ouverture dans un pavillon de vehicule automobile, longeron de galerie, pavillon et vehicule correspondants |
DE102004054645A1 (de) * | 2004-11-11 | 2006-06-14 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Sicherheitssystem für ein Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach |
DE102005004810A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-09-07 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Insassenunfallsystem für Fahrzeuge |
DE102005004810B4 (de) * | 2005-02-01 | 2006-11-30 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Insassenunfallsystem für Fahrzeuge |
US7500710B2 (en) | 2005-10-26 | 2009-03-10 | Magna Car Top Systems Gmbh | Hardtop vehicle roof with external roof kinematic system |
EP1780064A2 (de) * | 2005-10-26 | 2007-05-02 | Magna Car Top Systems GmbH | Hardtop-Fahrzeugdach mit außen angeordneter Dachkinematik |
DE102005051647B3 (de) * | 2005-10-26 | 2007-05-24 | Magna Car Top Systems Gmbh | Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen |
EP1780064A3 (de) * | 2005-10-26 | 2009-07-08 | Magna Car Top Systems GmbH | Hardtop-Fahrzeugdach mit außen angeordneter Dachkinematik |
DE102006023922A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh | Vorrichtung zum Seitenaufprallschutz |
DE102006023922B4 (de) * | 2006-05-19 | 2010-01-07 | Ise Automotive Gmbh | Vorrichtung zum Seitenaufprallschutz |
DE102006036453A1 (de) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahrbares Dachelement für einen Personenkraftwagen |
DE102007029581A1 (de) | 2007-06-26 | 2009-01-08 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeugdach |
DE102007029582A1 (de) | 2007-06-26 | 2009-01-08 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeugdach |
DE102007029580A1 (de) | 2007-06-26 | 2009-01-08 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeugdach |
EP2008849A1 (de) | 2007-06-26 | 2008-12-31 | GM Global Technology Operations, Inc. | Kraftfahrzeugdach |
EP2008848A1 (de) | 2007-06-26 | 2008-12-31 | GM Global Technology Operations, Inc. | Kraftfahrzeugdach |
US7845699B2 (en) | 2007-06-26 | 2010-12-07 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Motor vehicle roof |
US8123270B2 (en) | 2007-06-26 | 2012-02-28 | GM Global Technology Operations LLC | Motor vehicle roof |
EP2008872A1 (de) | 2007-06-26 | 2008-12-31 | GM Global Technology Operations, Inc. | Kraftfahrzeugdach |
DE102007029581B4 (de) * | 2007-06-26 | 2020-04-09 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeugkarosserie |
DE102009020278A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Continental Safety Engineering International Gmbh | Fahrzeug mit ausfahrbarer Tür zum Insassenschutz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4302505C2 (de) | Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung | |
DE69201767T2 (de) | Sicherheitseinrichtung in Form eines Gaskissens für Kraftfahrzeug. | |
DE19906912C1 (de) | Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102007061208A1 (de) | Dachstruktur einer Karosserie eines Kraftwagens | |
DE19831133A1 (de) | PKW mit einem in eine im wesentlichen vertikal angehobene Position bringbaren Dachsegment | |
DE10250290B4 (de) | Kraftfahzeug | |
DE19952777C1 (de) | Personenkraftwagen | |
DE10305910B4 (de) | Tragstruktur für einen Kraftwagen | |
DE19606605C2 (de) | Fahrzeug mit im Crashfall absenkbarem Fahrzeugsitz | |
DE102007062577A1 (de) | Fahrzeugsitzanordnung in einem Innenraum eines Kraftwagens | |
EP1724150A1 (de) | Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Schutz von Insassen | |
DE2119847C3 (de) | Frontlenkerfahrzeug insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus | |
DE102020112528A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Karosserie | |
EP0980777A2 (de) | Mehrteiliger Schiebehimmel für ein Schiebedachsystem eines Personenkraftwagens | |
DE19811884B4 (de) | Personenkraftwagen | |
DE19831130A1 (de) | PKW mit einem verschiebbaren Dachsegment und einer Reling | |
AT406949B (de) | Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge | |
EP1736370B1 (de) | Cabrioletfahrzeug mit Überrollbügel | |
DE102004039901B4 (de) | Öffnungsfähiges Fahrzeugverdeck | |
DE102007022551A1 (de) | Überrollschutzsystem | |
DE19831134A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Pkw, mit einem verschiebbaren Dachsegment und einer Reling | |
DE102005001398B4 (de) | Versenkbare Kopfstütze bei Rückenlehnenklappung | |
WO2008064729A1 (de) | Cabrio-kraftwagen mit aktivem überrollschutzsystem | |
DE19927506A1 (de) | Personenfahrzeug mit zumindest einer schalenartigen Personenaufnahme | |
DE102004027173A1 (de) | Sattelzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOMPASS, KLAUS, 85298 SCHEYERN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AUTOLIV DEVELOPMENT AB, VARGARDA, SE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BECKER UND KOLLEGEN, 40878 RATINGEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |