DE19830678A1 - Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen - Google Patents

Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen

Info

Publication number
DE19830678A1
DE19830678A1 DE19830678A DE19830678A DE19830678A1 DE 19830678 A1 DE19830678 A1 DE 19830678A1 DE 19830678 A DE19830678 A DE 19830678A DE 19830678 A DE19830678 A DE 19830678A DE 19830678 A1 DE19830678 A1 DE 19830678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive element
flap
linear drive
axis
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19830678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830678C2 (de
Inventor
Andreas Grasl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19830678A priority Critical patent/DE19830678C2/de
Priority to EP99113108A priority patent/EP0971091B1/de
Priority to AT99113108T priority patent/ATE267327T1/de
Priority to ES99113108T priority patent/ES2217650T3/es
Priority to DE59909506T priority patent/DE59909506D1/de
Priority to PL334269A priority patent/PL193843B1/pl
Publication of DE19830678A1 publication Critical patent/DE19830678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830678C2 publication Critical patent/DE19830678C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/34Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by opening air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Bei einer Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe, die um eine ortsfeste, erste Drehachse (P¶0¶) aus einer geschlossenen Stellung in eine Alarmstellung sowie zurück schwenkbar ist, steht ein lineares Antriebselement (5) mit dessen einem Ende an einer von der Drehachse entfernten Stelle (P¶1¶) der Klappe (2) schwenkbar mit der Klappe (2) in Verbindung. Das Antriebselement ist andererseits um eine erste Schwenkachse (P¶5¶) schwenkbar an einem Stützhebel (13) angebracht, der seinerseits um eine ortsfeste, zweite Schwenkachse (P¶3¶) unterhalb der ortsfesten, ersten Drehachse (P¶0¶) der Klappe 2 schwekbar ist. Ein zusätzlicher Umlenkhebel (14) ist mit einem ersten Ende um eine dritte Schwenkachse (P¶4¶) schwenkbar an dem Antriebselement (5) angeordnet. Um die Klappe von Querkräften seitens der Gelenkanordnung freizuhalten, ist ein zweites Ende des Umlenkhebels (9, 14, 17) an einem festen Drehpunkt (P¶2¶) gelagert, und zwar so, daß die erste Schwenkachse (P¶5¶) des linearen Antriebselements an dem Stützhebel sowie die dritte Schwenkachse (P¶4¶), um welche der Umlenkhebel an dem linearen Antriebselement schwenkbar ist, bei Betätigung des linearen Antriebselements kreisförmige Bewegungsbahnen beschreiben, die sich kreuzen. Damit wird eine resultierende Drehung des linearen Antriebselements (5) hervorgerufen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Die Gelenkanordnung kann bei Lichtkuppeln mit einem Aufsatz­ kranz eingesetzt werden, in dem eine feststehende Konsole montiert ist. An dem Aufsatzkranz ist ein Lüfterrahmen beweg­ lich mit Scharnieren angebracht. In einer Ausführungsform kann die Lichtkuppel auf dem Lüfterrahmen aufliegen; in einer ande­ ren Ausführungsform ist der Lüfterrahmen als Einfaßrahmen für die Lichtkuppel ausgebildet. Weiterhin kann die Erfindung für Lichtbänder, sogenannte Lichtstraßen eingesetzt werden, die eine Zarge anstelle eines Aufsatzkranzes aufweisen. Mit der Gelenkanordnung können Einzel- oder Doppelklappen aus Blech betätigt werden oder aber auch Lamellen eines Lamellenlüfters. Generell wird mit der Gelenkanordnung ein dreh- bzw. kippbares Element, wie z. B. eine Klappe oder eine Lamelle betätigt.
Die Gelenkanordnung soll die Anforderung für RWA-Anlage, d. h. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen erfüllen, bei denen eine Rauch­ abzugsklappe in Alarmstellung einen großen Öffnungswinkel von etwa 165° erreichen soll.
Eine bekannte Gelenkanordnung der eingangs genannten Gattung ist vollständig selbständig in und aus einer solchen Alarm­ stellung betätigbar, wobei das Öffnen und Schließen einer Klappe über einen gesamten großen Schwenkbereich bis etwa 165° betragen kann, wozu nur ein Antriebselement benötigt wird.
Bei einer solchen bekannten Gelenkanordnung ist ein Ende eines linearen Antriebselements an einer von einer ortsfesten ersten Drehachse einer Klappe oder Kuppel entfernten Stelle der Klap­ pe schwenkbar an einem Traversenteil der Klappe angebracht. Andererseits ist das lineare Antriebselement um eine erste Schwenkachse schwenkbar an einem Stützhebel angebracht, der seinerseits um eine ortsfeste zweite Schwenkachse in der Nähe der Drehachse der Klappe schwenkbar ist. Dabei liegt die erste Schwenkachse etwa in der Mitte der Längsausdehnung des Stütz­ hebels. Ein zusätzlicher Umlenkhebel ist mit einem ersten Ende an einem zu der zweiten Schwenkachse entfernten Ende des Stützhebels schwenkbar angeordnet. Ein zweites Ende des Um­ lenkhebels greift schwenkbar an dem Traversenteil der Klappe im Abstand zu deren Drehachse und zu der Anbringungsstelle des ersten Endes des Antriebselements an (EP 0 443 050 B1). Diese Gelenkanordnung zeichnet sich gegenüber anderen Gelenkanord­ nungen durch eine verhältnismäßig raumsparende Lage des linea­ ren Antriebselements, insbesondere eines Hubzylinders, aus. Bei einer weniger raumsparenden Variante der Gelenkanordnung mit nur einem linearen Antriebselement ist an dessen erster Schwenkachse der zusätzliche Umlenkhebel mit einem ersten Ende schwenkbar angeordnet, dessen zweites Ende an dem Traversen­ teil der Klappe im Abstand zu deren Drehachse und zu der An­ bringungsstelle des ersten Endes des Antriebselements an­ greift. - Bei einer weiteren Variante der Gelenkanordnung mit nur einem einzigen linearen Antriebselement ist dieses mit seinem zweiten Ende um eine ortsfeste dritte Schwenkachse schwenkbar, die mit einem ortsfesten zweiten Traversenteil bzw. Traversenunterteil in fester Verbindung stehend tiefer sowie von der ersten Drehachse, um welchen die Klappe schwenk­ bar ist, entfernter als die zweite Schwenkachse angeordnet ist, um welche der Stützhebel schwenkbar ist. Die Anordnung ist derart gestaltet, daß die Entfernung der dritten Schwenk­ achse von der ersten Schwenkachse größer bemessen ist als die Entfernung des Drehpunkts des Umlenkhebels am Traversenteil von der ersten Drehachse und größer ist als die Entfernung der zweiten Schwenkachse von der ersten Drehachse. - Allen diesen bekannten Gelenkanordnungen ist gemeinsam, daß durch das li­ neare Antriebselement an dem Traversenteil zusätzliche Quer­ kräfte eingeleitet werden, welche eine entsprechend feste Traverse erfordern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gelenk­ anordnung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß diese an der Klappe, Lamelle oder dergleichen, an der das lineare Antriebselement angreift, keine zusätzlichen Querkräf­ te einleitet, so daß die Traverse bzw. ein Traversenunterteil nicht erforderlich ist. Damit soll auch eine leichte, materi­ alsparende Bauweise des von der linearen Antriebsvorrichtung und Gelenkanordnung betätigten Elements ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung der Gelenkanordnung mit den in dem Anspruch 1 angegebenen Merkma­ len gelöst.
Die Gelenkanordnung mit diesen Merkmalen kann so ausgebildet werden, daß sie auch zur Betätigung von Rauchabzugsklappen in RWA-Anlagen einen großen Öffnungswinkel bei vollständig selb­ ständigen Öffnung und Schließen ermöglicht, und zwar ohne auf die Rauchabzugsklappe zusätzliche Querkräfte aufzubringen, die sonst von einem Traversenteil abzufangen sind. Es werden le­ diglich Kräfte in die Klappe bzw. das betätigbare Element an dessen Drehachse bzw. Scharnier sowie an der schwenkbar ausge­ führten Anbringungsstelle des linearen Antriebselements an der Klappe, wobei letztere Stelle zu der Drehachse im wesentlichen entgegengesetzt ist, eingeleitet. Reaktionskräfte des linearen Antriebselements werden über den Umlenkhebel und den Stützhe­ bel nur in einem ortsfesten Drehpunkt des Umlenkhebels bzw. einer ortsfeste zweite Schwenkachse des Stützhebels eingelei­ tet. Die erfindungsgemäße Gelenkanordnung kann in ihrem Ab­ messungen flexibel an gegebene Einsatzforderungen angepaßt werden, solange die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erfüllt sind. Zu der Gestaltung der Lagerstelle des zweiten Endes des Umlenkhebels an einem festen Drehpunkt sowie der dritten Schwenkachse, um welche der Umlenkhebel an dem linearen Antriebselement schwenkbar ist, muß beachtet werden, daß die erste Schwenkachse des linearen Antriebsele­ ments an dem Stützhebel sowie die dritte Schwenkachse, um welche der Umlenkhebel an dem linearen Antriebselement schwenkbar ist, bei Betätigung des linearen Antriebselements kreisförmige Bewegungsbahnen beschreiben, die sich kreuzen und eine resultierende Drehung des linearen Antriebselements her­ vorrufen. Dabei kann sich außerdem das Antriebselement linear verschieben, und zwar wird im Falle einer Klappe, an welche das lineare Antriebselement, insbesondere eine Kolbenstange eines Druckluftzylinders im geschlossenen Zustand von unten angreift, bei der Drehung des linearen Antriebselements dieses gleichzeitig nach oben bewegt. Die trotz dieser Kinematik unkompliziert realisierbare Gelenkanordnung hat den weiteren Vorteil einer sehr flachen Bauweise, so daß die Gelenkanord­ nung mit linearem Antriebselement nicht oder nur sehr wenig aus einem normalen Aufsatzrahmen oder Aufsatzkranz, an dem eine Klappe angelenkt ist, nach unten herausragt. Je nach Platzverhältnissen oder Festigkeit der Aufsatzrahmen oder Zargen, in welche die Gelenkanordnung mit dem Antriebselement eingesetzt werden soll, kann eine optimale Gestaltung erreicht werden.
Die erforderliche, oben geschilderte Kinematik der Gelenkan­ ordnung wird gemäß Anspruch 2 insbesondere dadurch erzielt, daß die dritte Schwenkachse, um welche das lineare Antriebs­ element an dem Umlenkhebel schwenkbar ist, näher zu dem Ende des linearen Antriebselements, welches der Klappe abgewandt ist, angeordnet ist als die erste Schwenkachse, um welche der Stützhebel an dem linearen Antriebselement schwenkbar ist. Daraus ergibt sich auch, daß der Umlenkhebel über eine größere Länge an dem linearen Antriebselement drehbar gelagert ist als der Stützhebel. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß der Um­ lenkhebel und der Stützhebel auch als erster Schwinghebel und zweiter Schwinghebel bezeichnet werden können.
Eine einfache Grundform der Gelenkanordnung zeichnet sich gemäß Anspruch 3 dadurch aus, daß das zweite Ende des Umlenk­ hebels an den ortsfesten Drehpunkt näher bei der ortsfesten ersten Drehachse der Klappe als die ortsfeste zweite Schwenk­ achse des Stützhebels und vorzugsweise unter der ortsfesten zweiten Schwenkachse des Stützhebels gelagert ist.
Diese Ausführungsform empfiehlt sich vor allem bei einer fest­ stehenden Konsole in einem Aufsatzkranz.
Unter Nutzung dieser Konsole ist gemäß Anspruch 4 der orts­ feste Drehpunkt des zweiten Endes des Umlenkhebels an der feststehenden Konsole, die in der Nähe der Drehachse der Klap­ pe von dieser in deren geschlossener Stelle vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklig zu dieser absteht, im wesentlichen unterhalb der Drehachse der Klappe angeordnet. Die ortsfeste zweite Schwenkachse des Stützhebels an der Konsole ist im wesentlichen unterhalb des ortsfesten Drehpunkts des zweiten Endes des Umlenkhebels an der Konsole angebracht.
In besonders vorteilhafter Weise ist keine Führung parallel zu dem linearen Antriebselement erforderlich, wenn gemäß Anspruch 5 die dritte Schwenkachse an dem ersten Ende des Umlenkhebels und die erste Schwenkachse des linearen Antriebselements an dem Stützhebel in der Mittelachse des linearen Antriebsele­ ments liegen.
Gemäß Anspruch 6 empfiehlt sich der Einsatz eines linearen Antriebselements, welches geeignet ist, die durch die Gelenk­ anordnung erzeugten Seitenkräfte bzw. Biegekräfte aufzunehmen.
Da an dem betätigbaren Element, an dem ein Ende des linearen Antriebselements angreift, hingegen keine zusätzlichen Quer­ kräfte durch die Gelenkanordnung eingeführt werden, kann gemäß Anspruch 7 dieses betätigbare Element bzw. die Klappe kon­ struktiv einfach und massearm an ihrem zu dem ortsfesten Dreh­ punkt entfernten Ende unmittelbar, d. h. ohne Einfügung eines Traversenteils mit dem linearen Antriebselement in schwenkbare Verbindung gebracht werden.
In einer besonders raumsparenden Gelenkanordnung befindet sich die dritte Schwenkachse, um welche das lineare Antriebselement schwenkbar ist, an dem einen Ende des Stützhebels. Im dem Falle, in dem ein Doppelhubzylinder als lineares An­ triebselement verwendet wird, kann über die dritte Schwenk­ achse Druckluft zugeführt werden, ebenso über die erste Schwenkachse des linearen Antriebselements an dem Stützhebel.
Drei Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden an­ hand einer Zeichnung mit vier Figuren beschrieben, woraus sich weitere Merkmale und Vorteile ergeben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht teilweise geschnitten eine Grundform der Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe mit einem Doppelhubzylinder in einer ge­ schlossenen Grundstellung,
Fig. 2 in der gleichen Seitenansicht wie in Fig. 1 die Grundform der Gelenkanordnung in einer weit geöff­ neten Alarmstellung der Klappe,
Fig. 3 ebenfalls in einer Seitenansicht teilweise ge­ schnitten eine erste Variante der Gelenkanordnung in der Grundstellung und in einer weit geöffneten Alarmstellung einer Klappe und
Fig. 4 in einer Seitenansicht teilweise geschnitten eine zweite Variante der Gelenkanordnung in der ge­ schlossenen Grundstellung der Klappe.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Aufsatzkranz bezeichnet, auf dem eine Klappe mittels eines Scharniers um eine ortsfeste erste Dreh­ achse P0 schwenkbar ist. An dem entgegengesetzten Ende zu der ersten Drehachse P0 greift an der Klappe 2 über ein Verriege­ lungselement 3 eine Kolbenstange 4 eines Doppelhubzylinders 5 als lineares Antriebselement an. Die schwenkbare Verbindung der Kolbenstange an dem Verriegelungselement 3 bzw. der Klappe 2 ist mit P1 bezeichnet. Das Verriegelungselement wirkt mit einer Verriegelungskonsole 6 zusammen, die innen an dem Auf­ satzkranz fest angebracht ist, derart, daß bei Betätigung der Kolbenstange 4, siehe Fig. 2, eine Entriegelung erfolgt.
An dem zu der schwenkbaren Verbindungsstelle P1 gegenüberlie­ genden Seite, nämlich in der Nähe der ersten Drehachse P0, ist innen an dem Aufsatzkranz eine Konsole 7 befestigt, die be­ züglich der geschlossenen Klappe 2 annähernd rechtwinklig und lotrecht nach unten absteht. Die Konsole 7 dient zur Lagerung eines Stützhebels 8 sowie eines Umlenkhebels 9, dessen eines Ende mit einem ortsfesten Drehpunkt P2 näher an der ortsfesten ersten Drehachse der Klappe angeordnet ist als eine ortsfeste Schwenkachse P3 des Stützhebels 8, wobei der ortsfeste Dreh­ punkt P2 und die ortsfeste Schwenkachse P3 hier längs einer lotrechten Linie angeordnet sind. Der Stützhebel 8 ist mit einem zu der ortsfesten Schwenkachse P3 entgegengesetzten Ende an dem Doppelhubzylinder 5 angeordnet und zwar in der Mittel­ achse 9 dieses Doppelhubzylinders 5. P5 bildet dabei die erste Schwenkachse des Doppelhubzylinders 5 an dem Stützhebel 8, die im Bereich des einen Endes des Doppelhubzylinders angeordnet ist, der der schwenkbaren Verbindungsstelle P1 an dem Verriege­ lungselement 9 bzw. der Klappe 2 gegenüberliegt. Noch näher an dem Ende des Doppelhubzylinders 5 als die erste Schwenkachse P5 ist die Schwenkachse P4 des Umlenkhebels 9 angeordnet. Die Schwenkachse P4 wird als dritte Schwenkachse bezeichnet, weil mindestens eine zweite Schwenkachse an der schwenkbaren Ver­ bindungsstelle P1 vorliegt.
Bei Betätigung des Doppelhubzylinders in die Alarmstellung (siehe Fig. 2) wird das Verriegelungselement 9 durch die Kol­ benstange 4 von der Verriegelungskonsole 6 entriegelt und die Klappe 2 angehoben und geschwenkt, wobei nur Kräfte an der ersten Drehachse P0 an dem Scharnier der Klappe und an der schwenkbaren Verbindungsstelle P1 in die Klappe eingeleitet werden, die somit wenig belastet wird. Die Kinematik der An­ ordnung der Klappe 2 des Doppelhubzylinders 5 des Stützhebels 8 und des Umlenkhebels 9 ist so ausgebildet, daß bei der Schwenkbewegung der Klappe 2 die erste Schwenkachse P5 des Doppelhubzylinders 5 um die ortsfeste zweite Schwenkachse P3 des Stützhebels 8 eine Kreisbahn beschreibt, die sich mit einer Kreisbahn schneidet, welche der Punkt P4 als dritte Schwenkachse des Doppelhubzylinders an dem einen Ende des Umlenkhebels 9 um dessen ortsfeste Schwenkachse P2 an der Kon­ sole 7 beschreibt. Segmente dieser kreisförmigen Bahn sind in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien dargestellt.
Als erste Variante, welche die erfindungsgemäße Gelenkanord­ nung zuläßt, wird gemäß Fig. 3 von einem Aufsatzrahmen mit einer Konsole 11 ausgegangen, die sich auf derselben Seite innen an dem Aufsatzrahmen befindet, an der über ihr die erste Drehachse P0 der Klappe 2 angeordnet ist, sich also nicht aus dem Bereich dieser ersten Drehachse P0 durchgehend nach unten erstreckt wie die Konsole 7 in den Fig. 1 und 2. Andererseits ist in dem Aufsatzrahmen 10 gemäß Fig. 3 auf der gegenüber­ liegenden Seite innen eine Verriegelungskonsole 12 nach unten verlängert.
Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß in sämtlichen Figuren übereinstimmende Teile gleiche Bezugszeichen tragen.
In der ersten Variante gemäß Fig. 3 ist ein Stützhebel 13, dessen Mittelachse mit einer strichpunktierten Linie darge­ stellt ist, schwenkbar zwischen einer ersten Schwenkachse P5 in der Mittelachse des Doppelhubzylinders 5 als linearem An­ triebselement einerseits und der ortsfesten zweiten Schwenkachse P3, die in der Konsole 11 unten in einem lotrech­ ten Abstand zu der ersten Drehachse P0 gelagert ist, angeord­ net. Ein ebenfalls nur mit seiner Mittellinie strichpunktiert angedeuteter Umlenkhebel 14 ist einerseits um eine dritte Schwenkachse P4 an dem Doppelhubzylinder 5 schwenkbar sowie andererseits um einen ortsfesten Drehpunkt P2 unten in der Verriegelungskonsole 12.
Wenn der Doppelhubzylinder 5 betätigt wird, löst er wiederum mit seiner Kolbenstange 4 ein Verriegelungselement 3 von der Verriegelungskonsole 12 und drückt bzw. schwenkt die Klappe 2 aus der geschlossenen waagerechten Stellung in die weit ge­ öffnete Alarmstellung der Klappe 2'. Die Kinematik ist wie­ derum wie bei der Grundform so, daß der Punkt P4 ein Kreisseg­ ment um den Punkt P2 beschreibt, bis sich der Umlenkhebel in der Alarmstellung 14' befindet. Analog dazu beschreibt der Punkt P5, der die erste Schwenkachse darstellt, ein Kreisseg­ ment, um die ortsfeste zweite Schwenkachse P3 des Stützhebels 13, der in der Alarmstellung mit 13' bezeichnet ist. Beide Kreissegmente schneiden sich.
Bei der zweiten Variante gemäß Fig. 4 befindet sich innerhalb eines Aufsatzrahmens 15 an der zu der ortsfesten ersten Dreh­ achse der Klappe 2 entgegengesetzten Seite innen eine Konsole 16, die sich von einem oberen zur Verriegelung ausgebildeten Teil nach unten erstreckt, wo wiederum ein ortsfester Dreh­ punkt P2 eines Umlenkhebels 16 schwenkbar gelagert ist. An seinem entgegengesetzten Ende ist der Umlenkhebel 17 wiederum an der dritten Schwenkachse P4 des Doppelhubzylinders als lineares Antriebselement angeordnet, und zwar an dessen Ende, welches dem Verriegelungselement 3 entgegengesetzt ist.
Ein Stützhebel 18 ist weiter von dem Ende des Doppelhubzylin­ ders 5 um die erste Schwenkachse des Doppelhubzylinders P5 an einem Stützhebel 18 angeordnet, der in der gezeichneten Grundstellung, der geschlossenen Stellung der Klappe 2, par­ allel zu dem Doppelhubzylinder liegt. Zu der ersten Schwenk­ achse P5 entgegengesetzten Ende ist der Stützhebel in einer ortsfesten zweiten Schwenkachse P3 gelagert, die hier lotrecht über dem ortsfesten Drehpunkt P2 des Umlenkhebels in der Kon­ sole 16 liegt.
Diese Ausführungsform zeichnet sich also dadurch aus, daß an der der Konsole 16 gegenüberliegenden Innenseite des Aufsatz­ rahmens 15 keinerlei Konsole oder dergleichen angeordnet sein muß, um den Umlenkhebel 17 oder den Stützhebel 18 an jeweils einem Ende ortsfest zu lagern. Trotzdem wird die grundsätzlich gleiche Kinematik hinsichtlich der Bewegung der Klappe 2 in die nicht dargestellte weit geöffnete Alarmstellung erzielt, wie in Fig. 3 dargestellt.

Claims (9)

1. Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder derglei­ chen, insbesondere Rauchabzugsklappe oder Kuppel, die um eine ortsfeste, erste Drehachse aus einer geschlossenen Stellung in eine Alarmstellung sowie zurück schwenkbar ist, mit einem linearen Antriebselement, dessen eines Ende an einer von der Drehachse entfernten Stelle der Klappe schwenkbar mit der Klappe in Verbindung steht und welches andererseits um eine erste Schwenkachse schwenk­ bar an einem Stützhebel angebracht ist, der seinerseits um eine ortsfeste, zweite Schwenkachse in einem Abstand zu, insbesondere unterhalb der ortsfesten, ersten Dreh­ achse der Klappe schwenkbar ist, wobei ein zusätzlicher Umlenkhebel mit einem ersten Ende um eine dritte Schwenk­ achse schwenkbar an dem Antriebselement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Ende des Umlenkhebels (9, 14, 17) an einem festen Drehpunkt (P2) gelagert ist, dergestalt, daß die erste Schwenkachse (P5) des linearen Antriebselements an dem Stützhebel (8, 13, 18) sowie die dritte Schwenkachse (P4), um welche der Umlenkhebel (9, 14, 17) an dem linearen Antriebselement schwenkbar ist, bei Betätigung des li­ nearen Antriebselements kreisförmige Bewegungsbahnen beschreiben, die sich kreuzen und eine resultierende Drehung des linearen Antriebselements hervorrufen.
2. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schwenkachse (P4), um welche das lineare Antriebselement an dem Umlenkhebel (9, 14, 17) schwenkbar ist, näher zu dem einen Ende des linearen Antriebsele­ ments angeordnet ist, welches der Klappe abgewandt ist, als die erste Schwenkachse (P5), um welche der Stützhebel (8, 13, 18) an dem linearen Antriebselement schwenkbar ist.
3. Gelenkanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende des Umlenkhebels (9) an den ortsfe­ sten Drehpunkt (P2) näher bei der ortsfesten, ersten Dreh­ achse (P0) der Klappe (2) als die ortsfeste zweite Schwenkachse (P3) des Stützhebels (8) und vorzugsweise unter dieser gelagert ist.
4. Gelenkanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Drehpunkt (P2) des zweiten Endes des Um­ lenkhebels (9) an einer feststehenden Konsole (7), die in der Nähe der Drehachse (P0) der Klappe (2) von dieser in deren geschlossener Stellung vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklig absteht, im wesentlichen unterhalb der Dreh­ achse (P0) der Klappe (2) angeordnet ist und daß die orts­ feste zweite Schwenkachse (P3) des Stützhebels (8) an der Konsole (7) im wesentlichen unterhalb des ortsfesten Drehpunkts (P2) des zweiten Endes des Umlenkhebels (9) an der Konsole (7) angebracht ist.
5. Gelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schwenkachse (P4) des ersten Endes des Um­ lenkhebels (9, 14, 17) und die erste Schwenkachse des li­ nearen Antriebselements an dem Stützhebel (8, 13, 18) in der Mittelachse (5a) des linearen Antriebselements lie­ gen.
6. Gelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein lineares Antriebselement, wel­ ches geeignet ist, Seitenkräfte aufzunehmen.
7. Gelenkanordnung nach einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (2) an ihrem zu dem ortsfesten Drehpunkt (P0) entfernten Ende unmittelbar, d. h. ohne Einfügung eines Traversenteils mit dem linearen Antriebselement in schwenkbarer Verbindung steht.
8. Gelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als lineares Antriebselement ein Doppelhubzylinder (5) vorgesehen ist.
9. Gelenkanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die dritte Schwenkachse (P4), um welche das li­ neare Antriebselements um den Umlenkhebel (9, 14, 17) schwenkbar ist, an dem Ende des linearen Antriebselements befindet.
DE19830678A 1998-07-09 1998-07-09 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen Expired - Lifetime DE19830678C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830678A DE19830678C2 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
EP99113108A EP0971091B1 (de) 1998-07-09 1999-07-07 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
AT99113108T ATE267327T1 (de) 1998-07-09 1999-07-07 Gelenkanordnung zur betätigung einer klappe oder dergleichen
ES99113108T ES2217650T3 (es) 1998-07-09 1999-07-07 Dispositivo de articulacion para la activacion de una trampilla o similar.
DE59909506T DE59909506D1 (de) 1998-07-09 1999-07-07 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
PL334269A PL193843B1 (pl) 1998-07-09 1999-07-08 Mechanizm przegubowy do poruszania klapy itp.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830678A DE19830678C2 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830678A1 true DE19830678A1 (de) 2000-01-13
DE19830678C2 DE19830678C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7873452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830678A Expired - Lifetime DE19830678C2 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
DE59909506T Expired - Lifetime DE59909506D1 (de) 1998-07-09 1999-07-07 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909506T Expired - Lifetime DE59909506D1 (de) 1998-07-09 1999-07-07 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0971091B1 (de)
AT (1) ATE267327T1 (de)
DE (2) DE19830678C2 (de)
ES (1) ES2217650T3 (de)
PL (1) PL193843B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK176087B1 (da) 2000-09-29 2006-05-22 Vkr Holding As Vindue med en manövreindretning til åbning og lukning heraf samt manövreindretning til et sådant vindue
DE10240039A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-04 Suspa Holding Gmbh Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugsklappe und Öffnungs-Mechanismus hierfür
PL210644B1 (pl) * 2006-01-23 2012-02-29 Rewa Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Mechanizm otwierająco-zamykający klapy oddymiającej
DE102006018485B4 (de) * 2006-04-19 2008-03-13 Andreas Grasl Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
DE102007041383B4 (de) 2007-08-31 2009-10-22 K + G Pneumatik Gmbh Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungsgeräte mit jeweils einem motorischen Antrieb
FR2946079B1 (fr) * 2009-05-27 2015-10-09 Souchier Dispositif apte a l'ouverture d'un vantail.
CN108301724B (zh) * 2018-01-18 2019-05-07 北京北方车辆集团有限公司 一种下翻式尾大门执行机构设计方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143318A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 Josef 4815 Schloss Holte Fortmeier "rauch- und waermeabzugsvorrichtung"
DE3338092C3 (de) * 1983-10-20 1994-08-04 Eberspaecher J Vorrichtung zum rauch- und waermeabzug sowie zum be- und entlueften von geschlossenen raeumen
DE8912132U1 (de) * 1989-10-12 1990-04-19 Fa. Otto Grasl, 3452 Heiligeneich, At
DE19601318C2 (de) * 1996-01-16 1999-01-21 Grescha Ges Mbh & Co Grefe & S Öffnungsmechanismus zum Öffnen und Schließen von Rauch- und Wärmeabzugsklappen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830678C2 (de) 2000-11-30
PL193843B1 (pl) 2007-03-30
EP0971091B1 (de) 2004-05-19
ES2217650T3 (es) 2004-11-01
EP0971091A3 (de) 2003-06-11
EP0971091A2 (de) 2000-01-12
ATE267327T1 (de) 2004-06-15
DE59909506D1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312742B1 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
DE2603997C3 (de) Schwenkmechanismus zum öffnen und Schließen der Klapptür von Laderäumen
EP0159552B1 (de) Markise mit Tuchwelle und Gelenkarmen
EP0520343A1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Fahrzeughaube
EP0222160B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Frachtladetor
DE19830678C2 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
EP0443050B1 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP4028599B1 (de) Greifer
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0400376B1 (de) Verstelleinrichtung an einem Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE19912893A1 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE10105771A1 (de) Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE102006018485A1 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
DE102009059107B4 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Entrauchungsklappe
DE4106041C1 (de)
EP1176276B1 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit
CH662152A5 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern oder tueren.
EP2025844B1 (de) Ausstellvorrichtung
EP1798361B1 (de) Tor
DE10018732A1 (de) Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung
DE2110738C3 (de) Steuervorrichtung für eine vorzugsweise um ihre untere Kante schwenkbare Bordwand an einer gegenüber einem Rahmen kippbaren Ladepritsche
DE102011015093A1 (de) Verdeckkastendeckel-Hinterkantenscharnier
EP1837473B1 (de) Rauchabzugseinrichtung für eine an einem Rahmen anscharnierte Klappe
DE102004042006B4 (de) Anordnung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right