EP0443050B1 - Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe - Google Patents

Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe Download PDF

Info

Publication number
EP0443050B1
EP0443050B1 EP90100271A EP90100271A EP0443050B1 EP 0443050 B1 EP0443050 B1 EP 0443050B1 EP 90100271 A EP90100271 A EP 90100271A EP 90100271 A EP90100271 A EP 90100271A EP 0443050 B1 EP0443050 B1 EP 0443050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot
damper door
swivelled
drive element
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0443050A2 (de
EP0443050A3 (en
Inventor
Otto Grasl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO GRASL Firma
Original Assignee
OTTO GRASL Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO GRASL Firma filed Critical OTTO GRASL Firma
Publication of EP0443050A2 publication Critical patent/EP0443050A2/de
Publication of EP0443050A3 publication Critical patent/EP0443050A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0443050B1 publication Critical patent/EP0443050B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1433Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1466Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers

Definitions

  • the invention relates to a joint arrangement for actuating a flap, in particular a smoke flap or dome, which can be pivoted about a fixed, first axis of rotation from a closed position into an alarm position and back, with at least one linear drive element, one end of which at a point remote from the axis of rotation the flap is pivotally attached to a cross member of the flap and which, on the other hand, is pivotally attached to a support lever about a first pivot axis, which in turn is pivotable about a fixed, second pivot axis in the vicinity of the pivot axis of the flap.
  • a known joint arrangement of the type mentioned at the outset has a second drive element designed as a cylinder, which on the one hand pivotably engages at one end of the support lever and on the other hand on a bracket which extends downward from the vicinity of the axis of rotation of a dome.
  • the support lever can be pivoted upward, together with the first cylinder, which is also pivotably mounted approximately in the middle of the support lever and which, on the other hand, extends to an upper cross member of the skylight dome.
  • the designation joint arrangement chosen in the application is a synonym, in particular for an RWA device.
  • the joint arrangement can also be used in other devices with a flap actuation.
  • a gas spring for actuating a skylight dome, which engages at the end of a support lever.
  • a third actuating element - motor or cylinder - is required.
  • a stand frame can be opened by approximately 170-180 ° with a pressure medium cylinder which is articulated on a bracket or support lever which is articulated on a curb.
  • a piston rod of the pressure medium cylinder is pivotally connected to the mounting frame.
  • An additional damping cylinder is connected on the one hand to the first common swivel axis between the pressure medium cylinder and the support lever and on the other hand to a fixed cross member of the curb.
  • the support lever serves as a support during the opening stroke of the print media cylinder.
  • the stand frame with skylight dome can roll over into its fully open end position, the complete opening being supported by the kinetic energy which is generated by the extension of the piston rod of the pressure medium cylinder.
  • the rollover movement of the support frame, which begins after the piston rod has been fully extended, is damped with the damping cylinder (DE-A-3 143 318).
  • a compression spring in a tube always tries to press a closure flap into an open position via a piston rod and a first connecting lever and a second connecting lever (US-A-2 544 500). Therefore the opening movement is limited by a chain or a cable.
  • one end of the tube, in which the compression spring is accommodated is articulated on the flap, while the opposite end of the piston rod forms a common first pivot axis with the first connecting lever.
  • the opposite end of the first connecting lever is pivotable about a fixed axis.
  • the second connecting lever is pivotably attached to this.
  • the opposite end of the second connecting lever is in turn hinged to the flap.
  • tension spring In another known arrangement, only a single tension spring is used for positioning doors or the like, in particular for opening (FR-A-1 467 870). Its first end is connected to a fixed swivel axis near the axis of rotation of the door. The opposite end of the tension spring is pivotally attached to a rod about a pivot axis, which can be regarded as a support lever. One end of an additional lever, which can be regarded as a deflection lever, is arranged on the latter pivot axis. A second end of the additional lever or reversing lever is pivotally connected to the door at a distance from its axis of rotation.
  • the fixed pivot axis, about which the tension spring can be pivoted is higher and closer to the first axis of rotation, about which the door can be pivoted, than the pivot axis, about which the rod corresponding to the support lever can be pivoted.
  • a gas spring is pivotally attached at one end to a toggle arm which can be regarded as a support lever (DE-A-2 633 787).
  • the other end of the gas spring is pivotable about a pivot axis in the vicinity of the pivot axis of the flap.
  • a further pivot axis for a second, smaller toggle lever arm In the vicinity of the pivot axis for the gas spring on the toggle lever arm there is a further pivot axis for a second, smaller toggle lever arm, the second end of which is articulated on the flap away from its axis of rotation.
  • the fixed pivot axis, about which one end of the gas spring can be pivoted on a bearing plate, is not further than the pivot axis, about which the toggle lever arm corresponding to the support lever can be pivoted, with respect to the first axis of rotation of the flap.
  • US-A-4,429,491 discloses a joint arrangement with the features of the preamble of claim 3 and FR-A-2,469,543 a joint arrangement similar to this. Both known objects have a drive element, a support lever and a bell crank.
  • the subject of FR-A-2.469.543 has a fixed pivot axis on which the drive element is arranged, but here the drive element does not engage with its other free end on the pivot axis common to the deflection lever and the support lever.
  • the fixed pivot axis for the drive element is not located at a local distance from the axis of rotation of the dome, which is between the distance of the fulcrum for the bellcrank and the fulcrum for the support lever to the axis of rotation of the dome.
  • the object of the present invention is to create a joint arrangement of a device with a flap which can be operated completely independently in and from an alarm position and which can be opened and closed over a large swiveling range, which can be up to approximately 165 °, with only one drive element allowed.
  • joint arrangement of the type mentioned in the preamble of claim 1 in a first variant in that the joint arrangement has only one linear drive element, on the first pivot axis of which an additional deflection lever is pivotably arranged with a first end, the second end End pivotally engages the cross member of the flap at a distance from its axis of rotation and to the attachment point of the first end of the drive element.
  • a completely automatic opening or closing of the flap in the alarm position or out of it is thus achieved with only one additional passive element, namely the bell crank.
  • the positions of the two swiveling axes, the axis of rotation and the fulcrum, which form a four-bar linkage, can be selected when designing the joint arrangement.
  • the first pivot axis, on which the drive element is mounted is located at one end of the support lever.
  • the support lever does not need to protrude bulky beyond the pivot axis.
  • the stated object is achieved for a hinge arrangement of the type mentioned in the preamble of claim 2 in that the hinge arrangement has only one linear drive element which is long in construction, the first pivot axis of which lies approximately in the middle of the longitudinal extent of the support lever that an additional bellcrank is pivotally arranged with a first end at an end of the support lever remote from the second pivot axis, and that a second end of the bellcrank is pivotable on the cross member of the flap at a distance from its axis of rotation and to the attachment point of the first end of the drive element attacks.
  • the second variant is therefore based on the same principle as the first variant, according to which only a single linear drive element for opening and closing the smoke flap or Dome around a large swivel range is sufficient by making use of an additional deflection lever as a passive element which is articulated at a location of this support lever which is remote from the second swivel axis about which the support lever can be pivoted.
  • the bell crank also has the effect here that a longitudinal expansion of the drive element has an effect in lifting and opening the smoke flap and, conversely, shortening the drive element in retracting or closing the smoke flap.
  • the second variant in which the cylinder pivot point is moved approximately to the center of the support lever, is particularly advantageous if a cylinder with a longer stroke is selected, since the cylinder can be extended downward beyond its first pivot axis on the support lever.
  • the cylinder In the closed state of the smoke flap, the cylinder is arranged obliquely so that it does not protrude far down.
  • the lower end of the drive element abuts a cross member on which the flap is pivotally mounted when opening or closing.
  • a third variant is based on a joint arrangement for actuating a flap, in particular a smoke flap or dome, which can be pivoted about a fixed, first axis of rotation from a closed position to an alarm position and back, with at least one linear drive element, one end of which is around a first Pivot axis is pivotally attached to a support lever which in turn is pivotable about a fixed, second pivot axis in the vicinity of the axis of rotation of the flap.
  • the stated object is achieved in that the joint arrangement has only one linear drive element, on the first pivot axis of which there is an additional deflection lever with a first one End is pivotally arranged, the second end pivotally engages the cross member of the flap at a distance from the first axis of rotation, and that the drive element with its second end is pivotable about a fixed, third pivot axis which is in fixed connection with a fixed, second cross member , to the first axis of rotation, about which the flap can be pivoted, is arranged deeper and horizontally further, ie at a greater horizontal distance than the second pivot axis, about which the support lever can be pivoted.
  • the task is solved according to the same principle as in the first two variants, namely with a single linear drive element to achieve a large swivel range and with an additional deflection lever, one end of which is pivotally connected to the support lever and the other end of which Truss part of the smoke flap is articulated.
  • the third variant differs essentially only in a different arrangement and mounting of the linear drive element.
  • the third variant advantageously achieves a large ratio of the torques exerted on the smoke flap when opening to the torques when closing. This advantageously takes into account the greater load when opening, in particular due to snow or ice.
  • the third variant of the joint arrangement takes up more installation space than the first variant, which is therefore cheaper in this regard.
  • the second pivot axis, about which the support lever can be pivoted is preferably attached to a support bracket approximately below the axis of rotation of the flap or its cross member.
  • a double-stroke cylinder is advantageously used as a linear drive element.
  • the first and the second pivot axis can simultaneously serve to supply the compressed air to the lifting cylinder, according to claim 7, the first pivot axis and the second pivot axis each serving as rotary unions for the supply of the pressure medium to which the lifting cylinder is designed. Between the pressure feedthroughs on the first pivot axis and those on the second pivot axis there is a line of the pressure medium which pivots together with the support lever.
  • a locking device can be arranged near the first end of the linear drive element on the cross member such that the locking device can be actuated by the drive element.
  • the drive element has an additional function, namely the automatic actuation of the locking device, which is necessarily synchronized with the opening and closing movement.
  • Fig. 1 the elements of the first variant of the joint arrangement are denoted in the closed representation with simple numbers, the same elements in a normal ventilation position with the same numbers, but with a dash and the same elements in the alarm position with the same numbers, but with two dashes.
  • the hinge arrangement serves to actuate a smoke flap, which is not itself shown, but which is firmly connected to a cross member 1, which extends in the middle of the smoke flap between two opposite sides of this smoke flap.
  • the upper cross member and with it the smoke flap can be rotated about an axis of rotation 2.
  • the turning range is with a dash-dotted circle segment 3 indicated. It extends over about 165 °.
  • the upper cross member lies on a lower cross member 4, from the left side of which a support bracket 5 extends vertically downward.
  • the support bracket is stiffened with a support 6, which is guided obliquely upwards to the cross member 4.
  • a piston rod 8 is articulated to the upper cross member 1 and belongs to a double-stroke cylinder 9 - a compressed air cylinder.
  • the double-stroke cylinder 9 represents a linear, straight-line drive element of the joint arrangement, namely its only one.
  • a lower end 10 of the double-stroke cylinder 9 lies in an imaginary first pivot axis 11, which is designed as a rotary feedthrough for supplying the compressed air to the double-stroke cylinder.
  • the pivot axis or the rotary leadthrough is arranged at one end of a support lever 12, the opposite end of which is mounted on the second end of the support bracket 5 on a second pivot axis 13, which is also realized by a rotary leadthrough.
  • a deflection lever 15 also extends between the first pivot axis 11 and a pivot point 14 in the cross member 1.
  • the deflection lever 15 thus represents a passive connecting element between the first pivot axis 11 and the cross member 1 in addition to the active connecting element, namely the double-stroke cylinder 9, whereby there are different points of attack on the top of the truss.
  • the pivot point 14 is closer to the axis of rotation 2 than the center of the upper cross member.
  • the axis of rotation 2, the first and the second pivot axis 11, 13 and the pivot point 14 form a four-bar linkage.
  • the mutual Distances of the axis of rotation, the two pivot axes and the pivot point can be selected in certain ranges in order to specify the angular velocities of the pivoting movement of the upper cross member 1 and the forces occurring during this movement, which are exerted in particular by the double-stroke cylinder 8 on the upper cross member.
  • the double-stroke cylinder 9 when the double-stroke cylinder 9 is pressurized with compressed air so that the piston rod 8 is pushed out of it, the locking device that allows the upper cross member 1 and the smoke extraction flap connected to it to pivot is released first.
  • the double lifting cylinder 9 is supported on the support lever 12 on the pivot bearing 11, which, however, cannot deflect downwards in a clockwise direction because of the bell crank 15. Rather, the elements connected to the first pivot axis 11 at the bottom are pivoted counterclockwise, which has an effect on the right side 7 of the cross member 4 in FIG. 1 in a pivoting movement in the direction of an arrow 17.
  • the force deflection by means of the deflection lever 15 generates a thrust force in the support lever, which is supported on the support bracket in the region of the second pivot axis 13.
  • the normal ventilation position is reached, in which the upper cross member is denoted by 1 '.
  • the reference symbols of the other elements in the normal ventilation position are also marked with a line.
  • the fully open alarm position is finally reached at approximately 165 °, in which the upper part of the cross member is denoted by 1 ⁇ .
  • the piston rod 8 ⁇ is now fully extended from the double stroke cylinder 9 ⁇ .
  • the position of the support lever 12 ⁇ and the bell crank 15 ⁇ is shown in FIG. 1. It can be seen how the alarm position can only be achieved with these elements, ie only with one drive element.
  • the processes described proceed in the opposite direction when the double-stroke cylinder is pressurized with compressed air. No further drive element is required for the closing movement either; the closing movement takes place by means of the double-stroke cylinder 9 as the only drive element in a convenient manner without manual operation.
  • the piston rod 8 ⁇ is retracted, the bell crank 15 ⁇ rotating about the pivot point 14 ⁇ and thus dragging the support lever 12 ⁇ back in a circular path about the second pivot axis 13.
  • the support lever 12 ⁇ forms a translation of the drive movement by the double-stroke cylinder.
  • the upper cross member can be moved back into the closed position, in which the locking device 16 engages automatically.
  • the locking force depends, as mentioned, on the mutual distances between the axis of rotation 2, the first and second pivot axes 11, 13 and the pivot point 14 and can thus be influenced in terms of design.
  • Fig. 1 is still an attachment 18 can be seen, which serves to integrate the four-bar mechanism with the smoke flap in a building, but does not contribute to the essential function of the four-bar system.
  • FIGS. 2 and 3 show the upper cross member, which essentially consists of strip-shaped end plates 19, 20 on both sides and an inverted U-shaped support 21 connecting them.
  • the cross member is shown reversed in Fig. 2 compared to the representation in Fig. 1, so that an attachment point 7a of the first end of the double-stroke cylinder on its piston rod in Fig. 2 is on the left side of the cross member.
  • This attachment point 7a forms a pivot bearing.
  • An attachment point for a second end 15b of the deflection lever - see FIGS. 8 and 10 - is therefore located beyond the center of the upper cross member on its right side.
  • the corresponding fulcrum bearing point in the upper cross member for the bell crank is designated 14.
  • FIGS. 4 and 5 show a corresponding lower cross member 4 on which the described upper cross member comes to rest when the flap is closed.
  • the lower part of the truss essentially consists of two end angle pieces 22 and 23, which are connected to one another by struts 24 and 25 running parallel to one another.
  • the struts also consist of angle profiles.
  • the support bracket 5 projects downward from the end angle piece 22. It is connected to the struts 24 and 25 at its lower end via a support 6, which is designed as a double support.
  • the second pivot axis 13 is provided for the support lever 12 - see FIG. 1.
  • FIG. 6 is the mutually parallel angle profiles 26 and 27, which are mutually by angle pieces 28 and 29 are connected, existing support lever shown.
  • At one end 12a there are bores which form parts of the first pivot axis.
  • Rotary unions for the double-stroke cylinder, not shown, can be mounted in the bores.
  • the second pivot axis 13 is also provided with rotary unions.
  • the longitudinal section in FIG. 6 runs in the section plane BB, which is indicated in FIG. 7.
  • FIGS. 8-10 show different views of the deflection lever, of which FIG. 8 in turn shows a longitudinal section along a central plane, here C-C in FIG. 10.
  • the longer section of the bell crank consists of two angle profiles 30 and 31, which are connected to one another by angle pieces 32 and 33 at a parallel distance.
  • the angle piece 32 is oriented so that it forms a closed front.
  • On this a box-shaped end piece 34 is welded, which is so narrow that it fits between the legs of the U-beam 21 of the upper cross member and is easily pivotable between them.
  • the corresponding pivot point 14 - see Fig. 1 - is located at the end 15b of the bell crank.
  • the opposite first end 15a is pivotable about the first pivot axis 11 - see FIG. 1 - and has holes for the pivotable mounting.
  • Variants for example in the form of a hydraulic cylinder or an electric motor with a spindle, are possible for the linear, straight-line drive element, which is designed as a pneumatic double-stroke cylinder according to FIG. 1.
  • the relative positions of the pivot axes, the axis of rotation and the pivot point which are the four-bar linkage form, selectable so that in particular the opening and closing forces can be influenced.
  • the lower end of the double-stroke cylinder 9 can also be articulated at intermediate points of the support lever 12 between its ends 12a and 12b. It is also possible to pivotally mount the cylinder on an extension of the support lever which extends beyond the end 12a. Corresponding variations of the upper attachment point 7a of the double lifting cylinder on the upper cross member are possible.
  • the locking device 9a can be designed as a pneumatic or hydraulic or mechanical lock with a separate drive element; However, the actuation discussed by the double-stroke cylinder is expedient.
  • the same parts as in the first variant are provided with the same reference numerals.
  • the elements in the fully open alarm position are again distinguished from the same elements in the rest position in that the reference numerals of these elements are provided with two lines in the alarm position.
  • the second variant according to FIG. 11 differs from the first variant of the joint arrangement according to FIG. 1 essentially in that in the second variant a first pivot axis 35 of a lifting cylinder 36 serving as the drive element is laid approximately in the middle of the longitudinal extent of a support lever 37.
  • the lifting cylinder 36 is not supported with its lowermost end on the first pivot axis 35, but further up towards its center. As a result, the lifting cylinder 36 is not in the closed position here illustrated flap to save space at an angle.
  • the flap is opened, when a piston rod 38 moves out of the lifting cylinder into the position 38 ⁇ and thus moves the upper cross member into the fully open alarm position 1 ⁇ , the lower section of the lifting cylinder 36 cannot hit the lower cross member 4.
  • the mode of operation of the support lever 37 and a deflection lever 39 is basically the same here as described in connection with the first variant of FIG. 1 above, so that repetition can be dispensed with here.
  • the position of the second pivot axis 13 on the support lever 37 and the pivot point 14 of the deflection lever 39 on the cross member 1 is also the same as in the first variant in Fig. 1, so that for the second pivot axis 13 and the pivot point 14 of the second variant the same reference numerals are used.
  • the location of the piston rod 38 on the cross member 1 is designated 7a.
  • the lower end of the deflection lever 39 which in the second variant is not mounted on the support lever 37 at the same point as the lifting cylinder 36, has a third pivot axis 40 on this support lever, specifically at the end of the support lever remote from the second pivot axis 13 37.
  • the particular advantage of the second variant according to FIG. 11 is due to the recognizable space-saving position of the lifting cylinder, which can be pivoted freely out of the lower part of the truss, that the length of the lifting cylinder and its stroke are largely freely selectable, so that even cylinders with a relatively long length Hub can be used.
  • the third variant of the joint arrangement according to FIG. 12 differs from the first variant according to FIG. 1 essentially in that in the third variant a lifting cylinder 41 with a lower end 42 is not pivotably mounted on a pivotable support lever, but on one with the Truss lower part 4 firmly connected drive carrier 33 or in another suitable manner, but in any case firmly on the truss lower part.
  • the corresponding third pivot axis, which is used for mounting the lifting cylinder 41 on the drive carrier, is designated here by 44.
  • a piston rod 45 of the lifting cylinder 41 is not connected to the upper cross member 1 as in the first variant of the joint arrangement, but with a first pivot axis 46 at an end of a support lever 47 remote from the second pivot axis 13
  • the arrangement of the second pivot axis of the support lever 47 is here again the same as in the first variant on the lower support bracket 5, so that here the second pivot axis is also provided with the reference number 13.
  • the piston rod 45 of the lifting cylinder 41 is not directly connected to the upper cross member 1 in the third variant of the articulated arrangement, but is only connected to it via a deflection lever 48, which is further supported here at the center at a pivot point 49 on the upper cross member is.
  • a major advantage of the third variant is that when the flap, which is also not shown here, is opened from the position of the elements of the joint arrangement shown in solid lines in FIG. 12 into a wide-open alarm position, which is shown with broken lines, torques on the upper part of the truss 1 are exercised, which are relatively large compared to the torques when closing from the alarm position.
  • the support lever of the second variant has one between pivot axis 35 located at its two ends, in contrast to the pivot axis of the first and third variants.
  • the attachment point of the piston rod is missing on the upper cross member of the third variant; on the other hand, a drive carrier for mounting the lifting cylinder is fixedly attached to the lower cross member, in contrast to the first and second variant.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe oder Kuppel, die um eine ortsfeste, erste Drehachse aus einer geschlossenen Stellung in eine Alarmstellung sowie zurück schwenkbar ist, mit mindestens einem linearen Antriebselement, dessen eines Ende an einer von der Drehachse entfernten Stelle der Klappe schwenkbar an einem Traversenteil der Klappe angebracht ist und welches andererseits um eine erste Schwenkachse schwenkbar an einem Stützhebel angebracht ist, der seinerseits um eine ortsfeste, zweite Schwenkachse in der Nähe der Drehachse der Klappe schwenkbar ist.
  • Damit mit derartigen bekannten Gelenkanordnungen die in bestimmten Ländern für RWA-Anlagen geforderte Alarmstellung mit einem Öffnungswinkel von etwa 165° erreicht wird, sind aufwendige Zusatzmaßnahmen erforderlich. So weist eine bekannte Gelenkanordnung der eingangs genannten Gattung ein zweites, als Zylinder ausgebildetes Antriebselement auf, welches einerseits an einem Ende des Stützhebels und andererseits an einer Konsole schwenkbar angreift, welche sich von der Nähe der Drehachse einer Kuppel nach unten erstreckt. Mit diesem zweiten Zylinder kann der Stützhebel nach oben geschwenkt werden, zusammen mit dem ersten Zylinder, welcher etwa in der Mitte des Stützhebels ebenfalls schwenkbar gelagert ist und der andererseits zu einem oberen Traversenteil der Lichtkuppel reicht. - Der Aufwand für ein derartiges RWA-Gerät ist wegen des zweiten Druckluftzylinders hoch.
  • Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die in der Anmeldung gewählte Bezeichnung Gelenkanordnung ein Synonym insbesondere für ein RWA-Gerät ist. Die Gelenkanordnung kann aber auch in anderen Geräten mit einer Klappenbetätigung eingesetzt werden.
  • In einer anderen, zum Stand der Technik gehörenden Gelenkanordnung eines Brandschutzgeräts ist zur Betätigung einer Lichtkuppel außer einem ersten Zylinder eine Gasfeder vorgesehen, die an dem Ende eines Stützhebels angreift. Um eine Lichtkuppel eines solchen bekannten Brandschutzgeräts über 120° hinaus öffnen bzw. schließen zu können, wird ein drittes Betätigungselement - Motor oder Zylinder - benötigt. - Hieraus ergibt sich ein noch höherer Aufwand. - Zu dem übrigen Stand der Technik wird bemerkt, daß nicht mit sämtlichen Wärmeschutzgeräten in RWA-Anlagen und entsprechenden Gelenkanordnungen ein selbsttätiges Schließen der Lichtklappe erfolgen kann, sondern ein manuelles Schließen und mechanisches Verriegeln erforderlich sind.
  • Bei einer Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung, die der oben erörterten Gelenkanordnung eines Brandschutzgeräts ähnlich ist, kann ein Aufstellrahmen um ca. 170-180° mit einem Druckmedienzylinder geöffnet werden, der an einer an einem Aufsatzkranz gelenkig angebrachten Lasche bzw. Stützhebel angelenkt ist. Eine Kolbenstange des Druckmedienzylinders ist schwenkbar an dem Anstellrahmen angeschlossen. Ein zusätzlicher Dämpfungszylinder steht einerseits mit der ersten gemeinsamen Schwenkachse zwischen dem Druckmedienzylinder und dem Stützhebel in Verbindung und andererseits mit einer feststehenden Traverse des Aufsatzkranzes. Der Stützhebel dient während des Öffnungshubes des Druckmedienzylinders als Abstützung. Nach Ausführung des Öffnungshubes durch den Druckmedienzylinder kann der Aufstellrahmen mit Lichtkuppel in seine voll geöffnete Endlage überschlagen, wobei das vollständige Öffnen durch die Bewegungsenergie unterstützt wird, die durch das Ausfahren der Kolbenstange des Druckmedienzylinders entsteht. Die Überschlagsbewegung des Aufstellrahmens, die nach dem vollständigen Ausfahren der Kolbenstange beginnt, wird mit dem Dämpfungszylinder gedämpft (DE-A-3 143 318).
  • Bei einer anderen bekannten Verschlußanordnung versucht eine Druckfeder in einem Rohr, über eine Kolbenstange und einen ersten Verbindungshebel sowie einen zweiten Verbindungshebel eine Verschlußklappe stets in eine offene Stellung zu drücken (US-A-2 544 500). Deswegen wird die Öffnungsbewegung durch eine Kette oder ein Kabel begrenzt. Im einzelnen ist ein Ende des Rohrs, in dem die Druckfeder untergebracht ist, an der Klappe angelenkt, während das entgegengesetzte Ende der Kolbenstange mit dem ersten Verbindungshebel eine gemeinsame erste Schwenkachse bildet. Das entgegengesetzte Ende des ersten Verbindungshebels ist um eine ortsfeste Achse schwenkbar. Nahe der Mitte des ersten Verbindungshebels, der als Stützhebel aufgefaßt werden kann, ist an diesem der zweite Verbindungshebel schwenkbar angebracht. Das entgegengesetzte Ende des zweiten Verbindungshebels ist wiederum an der Klappe angelenkt.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung dient zur Positionierung von Türen oder dergleichen, insbesondere zum Öffnen, nur eine einzige Zugfeder (FR-A-1 467 870). Deren erstes Ende steht mit einer ortsfesten Schwenkachse in der Nähe der Drehachse der Tür in Verbindung. Das entgegengesetzte Ende der Zugfeder ist um eine Schwenkachse schwenkbar an einer Stange angebracht, die als Stützhebel betrachtet werden kann. An der letztgenannten Schwenkachse ist ein Ende eines zusätzlichen Hebels, der als Umlenkhebel betrachtet werden kann, angeordnet. Ein zweites Ende des zusätzlichen Hebels bzw. Umlenkhebels steht mit der Tür schwenkbar im Abstand zu deren Drehachse in Verbindung. Die ortsfeste Schwenkachse, um welche die Zugefeder schwenkbar ist, liegt höher sowie näher zu der ersten Drehachse, um welche die Tür schwenkbar ist, als die Schwenkachse, um welche die dem Stützhebel entsprechende Stange geschwenkt werden kann.
  • Weiterhin ist bei einem bekannten Klappenstützhalter, bei dem sich die Klappe in Verschlußlage in einer vertikalen Stellung befindet, eine Gasfeder mit einem Ende schwenkbar an einem Kniehebelarm angebracht, der als Stützhebel aufgefaßt werden kann (DE-A-2 633 787). Das andere Ende der Gasfeder ist um eine Schwenkachse in der Nähe der Drehachse der Klappe schwenkbar. In der Nähe der Schwenkachse für die Gasfeder an dem Kniehebelarm ist eine weitere Schwenkachse für einen zweiten, kleineren Kniehebelarm angeordnet, dessen zweites Ende an der Klappe entfernt von deren Drehachse angelenkt ist. Die ortsfeste Schwenkachse, um welche ein Ende der Gasfeder an einem Lagerschild schwenkbar ist, ist nicht ferner, als die Schwenkachse, um welche der dem Stützhebel entsprechende Kniehebelarm schwenkbar ist, bezüglich der ersten Drehachse der Klappe angeordnet.
  • Schließlich geht aus der US-A-4.429.491 eine Gelenkanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 3 und aus der FR-A-2.469.543 eine dieser ähnliche Gelenkanordnung hervor. Beide bekannten Gegenstände weisen ein Antriebselement, einen Stütz- sowie einen Umlenkhebel auf. Am Gegenstand der US-A-4.429.491 fehlt jedoch eine ortsfeste dritte Schwenkachse mit den dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 3 entnehmbaren Merkmalen. Der Gegenstand der FR-A-2.469.543 weist zwar eine ortsfeste Schwenkachse auf an der das Antriebselement angeordnet ist, doch greift hier des Antriebselement mit seinem anderen freien Ende nicht an der für den Umlenk- und den Stützhebel gemeinsamen Schwenkachse an. Außerdem ist hier die ortsfeste Schwenkachse für das Antriebselement nicht in einer örtlichen Entfernung zur Drehachse der Kuppel gelegen, die zwischen der Entfernung des Drehpunkts für den Umlenkhebel und des Drehpunkts für den Stützhebel zur Drehachse der Kuppel liegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vollständig selbständig in und aus einer Alarmstellung betätigbare Gelenkanordnung eines Geräts mit einer Klappe zu schaffen, welches das Öffnen und Schließen über einen gesamten großen Schwenkbereich, der bis ca. 165° betragen kann, mit nur einem Antriebselement gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Gelenkanordnung der in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung in einer ersten Variante dadurch gelöst, daß die Gelenkanordnung nur das eine lineare Antriebselement aufweist, an dessen erster Schwenkachse ein zusätzlicher Umlenkhebel mit einem ersten Ende schwenkbar angeordnet ist, dessen zweites Ende schwenkbar an dem Traversenteil der Klappe im Abstand zu deren Drehachse und zu der Anbringungsstelle des ersten Endes des Antriebselements angreift.
  • Hiermit gelingt es, die Lagerstelle bzw. den Aufhängepunkt des Antriebselements an dem Stützhebel mit dem gleichen Antriebselement nach oben zu schwenken, welches an der Klappe bzw. dem mit der Klappe verbundenen Traversenteil direkt angreift.
  • Ein vollständig selbsttätiges Öffnen oder Schließen der Klappe in die Alarmstellung bzw. aus dieser heraus ist so mit nur einem zusätzlichen passiven Element, nämlich dem Umlenkhebel realisiert.
  • Zur Einstellung der Öffnungs- und Schließkraft und der Schwenkgeschwindigkeit in einzelnen Betriebsphasen können die Positionen der beiden Schwenkachsen, der Drehachse und des Drehpunkts, welche ein Viergelenk bilden, bei der Konstruktion der Gelenkanordnung gewählt werden.
  • Insbesondere befindet sich bei der genannten ersten Variante der Gelenkanordnung nach Anspruch 7 die erste Schwenkachse, an der das Antriebselement gelagert ist, an einem Ende des Stützhebels. Der Stützhebel braucht somit nicht in sperriger Weise über die Schwenkachse hinauszuragen.
  • In einer zweiten Variante wird die genannte Aufgabe für eine Gelenkanordnung der in dem Oberbegriff des Anspruchs 2 genannten Gattung dadurch gelöst, daß die Gelenkanordnung nur das eine lineare Antriebselement aufweist, das lang bauend ist, dessen erste Schwenkachse etwa in der Mitte der Längsausdehnung des Stützhebels liegt, daß ein zusätzlicher Umlenkhebel mit einem ersten Ende an einem zu der zweiten Schwenkachse entfernten Ende des Stützhebels schwenkbar angeordnet ist, und daß ein zweites Ende des Umlenkhebels schwenkbar an dem Traversenteil der Klappe im Abstand zu deren Drehachse und zu der Anbringungsstelle des ersten Endes des Antriebselements angreift.
  • Die zweite Variante beruht somit auf dem gleichen Prinzip wie die erste Variante, wonach nur ein einziges lineares Antriebselement zum Öffnen und Schließen der Rauchabzugsklappe oder Kuppel um einen großen Schwenkbereich ausreicht, indem von einem zusätzlichen Umlenkhebel als passivem Element Gebrauch gemacht wird, welches an einem zu der zweiten Schwenkachse, um welche der Stützhebel schwenkbar ist, entfernten Stelle dieses Stützhebels angelenkt ist. Der Umlenkhebel bewirkt auch hier, daß sich eine Längsausdehnung des Antriebselements in einem Anheben und Öffnen der Rauchabzugsklappe auswirkt und analog umgekehrt ein Verkürzen des Antriebselements in einem Zurückziehen bzw. Schließen der Rauchabzugsklappe.
  • Die zweite Variante, bei welcher der Zylinderdrehpunkt etwa auf die Mitte des Stützhebels verlegt ist, ist besonders günstig, wenn ein Zylinder mit längerem Hub gewählt wird, da der Zylinder nach unten über seine erste Schwenkachse an dem Stützhebel hinaus verlängert sein kann. Im geschlossenen Zustand der Rauchabzugsklappe ist dabei der Zylinder schräg angeordnet, so daß er nicht weit nach unten herausragt. Außerdem besteht nicht die Gefahr, daß das untere Ende des Antriebselements beim Öffnen oder Schließen an einem Traversenteil anstößt, an welchem die Klappe schwenkbar gelagert ist.
  • In einer dritten Variante wird von einer Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe oder Kuppel ausgegangen, die um eine ortsfeste, erste Drehachse aus einer geschlossenen Stellung in eine Alarmstellung sowie zurück schwenkbar ist, mit mindestens einem linearen Antriebselement, dessen eines Ende um eine erste Schwenkachse schwenkbar an einem Stützhebel angebracht ist, der seinerseits um eine ortsfeste, zweite Schwenkachse in der Nähe der Drehachse der Klappe schwenkbar ist.
  • Für diese dritte Variante der Gelenkanordnung wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Gelenkanordnung nur das eine lineare Antriebselement aufweist, an dessen erster Schwenkachse ein zusätzlicher Umlenkhebel mit einem ersten Ende schwenkbar angeordnet ist, dessen zweites Ende schwenkbar an dem Traversenteil der Klappe im Abstand zu deren erster Drehachse angreift, und daß das Antriebselement mit seinem zweiten Ende um eine ortsfeste, dritte Schwenkachse schwenkbar ist, die mit einem ortsfesten, zweiten Traversenteil in fester Verbindung stehend, zu der ersten Drehachse, um welche die Klappe schwenkbar ist, tiefer sowie horizontal entfernter, d.h. in größerem horizontalen Abstand als die zweite Schwenkachse, um welche der Stützhebel geschwenkt werden kann, angeordnet ist.
  • Auch hier erfolgt die Lösung der Aufgabenstellung nach dem gleichen Prinzip wie bei den beiden erstgenannten Varianten, nämlich mit einem einzigen linearen Antriebselement zur Erreichung eines großen Schwenkbereichs und mit einem zusätzlichen Umlenkhebel, dessen eines Ende mit dem Stützhebel schwenkbar verbunden ist und dessen anderes Ende an dem Traversenteil der Rauchabzugsklappe angelenkt ist. Gegenüber der ersten Variante unterscheidet sich die dritte Variante im wesentlichen nur durch eine andere Anordnung und Lagerung des linearen Antriebselements. Mit der dritten Variante wird in vorteilhafter Weise ein großes Verhältnis der beim Öffnen auf die Rauchabzugsklappe ausgeübten Drehmomente zu den Drehmomenten beim Schließen erreicht. Damit wird in vorteilhafter Weise der größeren Belastung beim Öffnen, insbesondere durch Schnee oder Eis, Rechnung getragen. - Allerdings beansprucht die dritte Variante der Gelenkanordnung mehr Einbauraum als die erste Variante, die in dieser Hinsicht somit günstiger ist.
  • In allen Varianten der Gelenkanordnung ist nach Anspruch 5 bevorzugt die zweite Schwenkachse, um welche der Stützhebel schwenkbar ist, an einer Tragkonsole annähernd unterhalb der Drehachse der Klappe bzw. deren Traversenteil angebracht.
  • In RWA-Anlagen mit einer Klappe, die um eine Drehachse aus der geschlossenen Stellung in eine Normal-Lüftungsstellung und darüber hinaus in die Alarmstellung sowie zurück schwenkbar ist, wird nach Anspruch 4 vorteilhaft als lineares Antriebselement ein Doppelhubzylinder eingesetzt.
  • In dem Falle, in dem als Antriebselement ein Hubzylinder, insbesondere Doppelhubzylinder, verwendet wird, können die erste und die zweite Schwenkachse zugleich zur Zufuhr der Druckluft zu dem Hubzylinder dienen, indem nach Anspruch 7 die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse jeweils als Drehdurchführungen zur Zufuhr des Druckmediums zu dem dem Hubzylinder ausgebildet sind. Zwischen den Druckdurchführungen an der ersten Schwenkachse und denjenigen an der zweiten Schwenkachse liegt dabei eine Leitung des Druckmediums, welche zusammen mit dem Stützhebel schwenkt.
  • Zweckmäßig kann nach Anspruch 8 eine Verriegelungseinrichtung nahe dem ersten Ende des linearen Antriebselements an dem Traversenteil dergestalt angeordnet sein, daß die Verriegelungseinrichtung durch das Antriebselement betätigt werden kann. Somit hat das Antriebselement noch eine zusätzliche Funktion, nämlich der selbsttätigen Betätigung der Verriegelungseinrichtung, die mit der Öffnungs- und Schließbewegung zwangsläufig synchronisiert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Varianten der Gelenkanordnung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
  • Die drei Varianten werden im folgenden anhand einer Zeichnung mit zwölf Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der ersten Variante der Gelenkanordnung mit einem Doppelhubzylinder in drei verschiedenen Stellungen, wobei die geschlossene Grundstellung mit durchgezogenen Linien dargestellt ist und eine Normal-Lüftungsstellung sowie eine Alarmstellung jeweils mit unterbrochenen Linien, in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine Einzelheit der Gelenkanordnung nach Fig. 1, nämlich ein Traversenoberteil in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch das Traversenoberteil in der Schnittebene A-A in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine weitere Einzelheit der Gelenkanordnung nach Fig. 1, nämlich ein Traversenunterteil in einer Seitenansicht;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Traversenunterteil nach Fig. 4;
    Fig. 6
    eine weitere Einzelheit der Gelenkanordnung nach Fig. 1, nämlich einen Stützhebel in einem Schnitt durch eine Mittelebene;
    Fig. 7
    den Stützhebel nach Fig. 6 in einer Draufsicht, worin die Mittelebene mit B-B bezeichnet ist;
    Fig. 8
    eine weitere Einzelheit der Gelenkanordnung nach Fig. 1, nämlich einen Umlenkhebel in einem Schnitt durch eine Mittelebene;
    Fig. 9
    eine Ansicht auf eine Stirnseite des Umlenkhebels nach Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf den Umlenkhebel nach Fig. 1, in welcher die mittlere Schnittebene mit C-C bezeichnet ist;
    Fig. 11
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der zweiten Variante der Gelenkanordnung mit einem Hubzylinder in zwei verschiedenen Stellungen, wobei die geschlossene Grundstellung mit durchgezogenen Linien dargestellt ist und die am weitesten geöffnete Alarmstellung mit unterbrochenen Linien, in einer Seitenansicht und
    Fig. 12
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der dritten Variante der Gelenkanordnung mit einem Hubzylinder, ebenfalls in der geschlossenen Grundstellung mit durchgezogenen Linien sowie in der Alarmstellung mit unterbrochenen Linien.
  • In Fig. 1 sind die Elemente der ersten Variante der Gelenkanordnung in der geschlossenen Darstellung mit einfachen Ziffern bezeichnet, dieselben Elemente in einer Normal-Lüftungsstellung mit gleichen Ziffern, die jedoch mit einem Strich versehen sind und die gleichen Elemente in der Alarmstellung mit denselben Ziffern, die jedoch mit zwei Strichen versehen sind.
  • Die Gelenkanordnung dient zur Betätigung einer Rauchabzugsklappe, die selbst nicht dargestellt ist, die jedoch mit einem Traversenoberteil 1 fest verbunden ist, welches sich in der Mitte der Rauchabzugsklappe zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seiten dieser Rauchabzugsklappe erstreckt. Das Traversenoberteil und mit diesem die Rauchabzugsklappe ist um eine Drehachse 2 drehbar. Der Drehbereich ist mit einem strichpunktierten Kreissegment 3 angedeutet. Er erstreckt sich über etwa 165°.
  • In der dargestellten geschlossenen Stellung liegt das Traversenoberteil auf einem Traversenunterteil 4, von dessen linker Seite sich eine Tragkonsole 5 senkrecht nach unten erstreckt. Die Tragkonsole ist mit einer Stütze 6, die schräg nach oben zu dem Traversenunterteil 4 geführt ist, versteift.
  • An der rechten, der Drehachse 2 entgegengesetzten Seite 7 ist an dem Traversenoberteil 1 eine Kolbenstange 8 angelenkt, die zu einem Doppelhubzylinder 9 - einem Druckluftzylinder - gehört. Der Doppelhubzylinder 9 stellt ein lineares gradliniges Antriebselement der Gelenkanordnung dar, und zwar deren einziges. Ein unteres Ende 10 des Doppelhubzylinders 9 liegt in einer gedachten ersten Schwenkachse 11, die als Drehdurchführung zur Zufuhr der Druckluft zu dem Doppelhubzylinder ausgebildet ist. Die Schwenkachse bzw. die Drehdurchführung ist an einem Ende eines Stützhebels 12 angeordnet, dessen entgegengesetztes Ende an einer zweiten Schwenkachse 13, die ebenfalls durch eine Drehdurchführung verwirklicht ist, an dem unteren Ende der Tragkonsole 5 gelagert ist.
  • Zwischen der ersten Schwenkachse 11 und einem Drehpunkt 14 in dem Traversenoberteil 1 erstreckt sich weiterhin ein Umlenkhebel 15. Der Umlenkhebel 15 stellt also ein passives Verbindungselement zwischen der ersten Schwenkachse 11 und dem Traversenoberteil 1 zusätzlich zu dem aktiven Verbindungselement, nämlich dem Doppelhubzylinder 9 dar, wobei verschiedene Angriffspunkte an dem Traversenoberteil vorliegen. Der Drehpunkt 14 befindet sich näher zur Drehachse 2 als die Mitte des Traversenoberteils.
  • Die Drehachse 2, die erste und die zweite Schwenkachse 11, 13 sowie der Drehpunkt 14 bilden ein Viergelenk. Die gegenseitigen Abstände der Drehachse, der beiden Schwenkachsen und des Drehpunkts sind in gewissen Bereichen wählbar, um die Winkelgeschwindigkeiten der Schwenkbewegung des Traversenoberteils 1 und die bei dieser Bewegung auftretenden Kräfte, die insbesondere von dem Doppelhubzylinder 8 auf das Traversenoberteil ausgeübt werden, vorzugeben.
  • Im Bereich der Kolbenstange 8 befindet sich an der in Fig. 1 rechten Seite des Traversenoberteils eine Verriegelungseinrichtung 16 so in der Nähe der Kolbenstange, daß die Verriegelungseinrichtung durch eine Anfangsbewegung der Kolbenstange entriegelbar ist.
  • Wenn demgemäß der Doppelhubzylinder 9 so mit Druckluft beaufschlagt wird, daß die Kolbenstange 8 aus diesem herausgedrückt wird, löst sich als erstes die Verriegelungseinrichtung, die ein Hochschwenken des Traversenoberteils 1 und der mit diesem verbundenen Rauchabzugsklappe gestattet. Dabei stützt sich der Dopelhubzylinder 9 auf den Stützhebel 12 an dem Schwenklager 11 ab, der jedoch wegen des Umlenkhebels 15 nicht nach unten im Uhrzeigersinn ausweichen kann. Vielmehr werden die mit der ersten Schwenkachse 11 unten verbundenen Elemente entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, was sich auf die in Fig. 1 rechte Seite 7 des Traversenoberteils 4 in einer Schwenkbewegung in Richtung eines Pfeils 17 auswirkt. Mit anderen Worten, durch die Kraftumlenkung mittels des Umlenkhebels 15 wird eine Schubkraft im Stützhebel erzeugt, der sich an der Tragkonsole im Bereich der zweiten Schwenkachsse 13 abstützt. Mit der geschilderten Öffnungsbewegung durch Anheben der ersten Schwenkachse 11 und der mit dieser in Verbindung stehenden Elemente wird die Normal-Lüftungsstellung erreicht, in welcher das Traversenoberteil mit 1′ bezeichnet ist. (Die Bezugszeichen der übrigen Elemente in der Normal-Lüftungsstellung sind, wie erwähnt, ebenfalls mit einem Strich markiert.)
    Bei einem weiteren Hub, der durch den Doppelhubzylinder bei erhöhter Druckbeaufschlagung erfolgt, wird schließlich die vollständig geöffnete Alarmstellung bei etwa 165° erreicht, in welcher das Traversenoberteil mit 1˝ bezeichnet ist. Die Kolbenstange 8˝ ist jetzt ganz aus dem Doppelhubzylinder 9˝ ausgefahren. Die Lage des Stützhebels 12˝ sowie des Umlenkhebels 15˝ ergibt sich aus Fig. 1. Es ist erkennbar, wie nur mit diesen Elementen, d.h. nur mit einem Antriebselement die Alarmstellung erzielt wird.
  • Zum Schließen oder teilweisen Schließen der Rauchabzugsklappe durch entgegengesetzte Schwenkung des Traversenoberteils laufen die geschilderten Vorgänge in umgekehrter Richtung ab, wenn der Doppelhubzylinder entgegengesetzt mit Druckluft beaufschlagt wird. Auch zu der Schließbewegung ist kein weiteres Antriebselement erforderlich; die Schließbewegung erfolgt mittels des Doppelhubzylinders 9 als einzigem Antriebselement in bequemer Weise ohne manuelle Bedienung. Bei der Schließbewegung wird also die Kolbenstange 8˝ eingefahren, wobei sich der Umlenkhebel 15˝ um den Drehpunkt 14˝ dreht und damit den Stützhebel 12˝ auf einer Kreisbahn um die zweite Schwenkachse 13 zurückschleppt. Der Stützhebel 12˝ bildet dabei eine Übersetzung der Antriebsbewegung durch den Doppelhubzylinder. Das Traversenoberteil kann infolge dessen bis in die Schließstellung zurückbewegt werden, bei welcher die Verriegelungseinrichtung 16 selbsttätig einrastet. Die Verriegelungskraft hängt dabei, wie erwähnt, von den gegenseitigen Abständen der Drehachse 2, der ersten und der zweiten Schwenkachse 11, 13 sowie des Drehpunkts 14 ab und kann somit konstruktiv beeinflußt werden.
  • Aus Fig. 1 ist noch ein Aufsatz 18 erkennbar, der zur Integration der Viergelenkeinrichtung mit der Rauchklappe in ein Gebäude dient, aber zu der wesentlichen Funktion des Viergelenks nichts beiträgt.
  • Zu einzelnen Bauteilen der beschriebenen Gelenkanordnung wird im nachfolgenden im Blick auf die Figuren 2 - 10 Bezug genommen:
    In den Figuren 2 und 3 ist das Traversenoberteil gezeigt, welches im wesentlichen aus beidseitigen streifenförmigen Endplatten 19, 20 und einem diese verbindenden umgekehrt U-förmigen Träger 21 besteht. Das Traversenoberteil ist in Fig. 2 gegenüber der Darstellung in Fig. 1 seitenvertauscht dargestellt, so daß eine Anbringungsstelle 7a des ersten Endes des Doppelhubzylinders an dessen Kolbenstange in Fig. 2 auf der linken Seite des Traversenoberteils liegt. Diese Anbringungsstelle 7a bildet ein Schwenklager. Eine Anbringungsstelle für ein zweites Ende 15b des Umlenkhebels - siehe Figuren 8 und 10 - befindet sich demzufolge jenseits der Mitte des Traversenoberteils zu dessen rechter Seite. Die entsprechende Drehpunkt-Lagerstelle in dem Traversenoberteil für den Umlenkhebel ist mit 14 bezeichnet.
  • In den Figuren 4 und 5 ist ein entsprechendes Traversenunterteil 4 dargestellt, auf dem das geschilderte Traversenoberteil im geschlossenen Zustand der Klappe zur Auflage gelangt. Das Traversenunterteil besteht im wesentlichen aus zwei End-Winkelstücken 22 und 23, die durch parallel zueinander verlaufende Streben 24 und 25 miteinander verbunden sind. Die Streben bestehen ebenfalls aus Winkelprofilen. Von dem End-Winkelstück 22 ragt die Tragkonsole 5 nach unten. Sie ist an ihrem unteren Ende über eine Stütze 6, die als Doppelstütze ausgebildet ist, mit den Streben 24 und 25 verbunden. An der unteren Stelle der Tragkonsole befindet sich die zweite Schwenkachse 13, die für den Stützhebel 12 - siehe Fig. 1 - vorgesehen ist.
  • In den Figuren 6 und 7 ist der aus zueinander parallelen Winkelprofilen 26 und 27, die miteinander durch Winkelstücke 28 und 29 verbunden sind, bestehende Stützhebel dargestellt. An einem Ende 12a befinden sich Bohrungen, welche Teile der ersten Schwenkachse bilden. In die Bohrungen sind nicht dargestellte Drehdurchführungen für den Doppelhubzylinder montierbar. An dem entgegengestezten Ende 12b des Stützhebels ist die zweite Schwenkachse 13, ebenfalls mit Drehdurchführungen vorgesehen. Der Längsschnitt in Fig. 6 verläuft in der Schnittebene B-B, die in Fig. 7 angedeutet ist.
  • Schließlich sind in den Figuren 8 - 10 verschiedene Ansichten des Umlenkhebels gezeigt, von denen Fig. 8 wiederum einen Längsschnitt entlang einer Mittelebene, hier C-C in Fig. 10, darstellt. Der längere Abschnitt des Umlenkhebels besteht aus zwei Winkelprofilen 30 und 31, die durch Winkelstücke 32 und 33 im parallelen Abstand miteinander verbunden sind. Das Winkelstück 32 ist dabei so orientiert, daß es eine geschlossene Frontseite bildet. An dieser ist ein kastenförmiges Endstück 34 angeschweißt, welches so schmal ist, daß es zwischen die Schenkel des U-Trägers 21 des Traversenoberteils paßt und zwischen diesen leicht schwenkbar ist. Der entsprechende Drehpunkt 14 - siehe Fig. 1 - befindet sich dabei an dem Ende 15b des Umlenkhebels. Das entgegengesetzte erste Ende 15a ist um die erste Schwenkachse 11 - siehe Fig. 1 - schwenkbar und weist zu der schwenkbaren Lagerung Löcher auf.
  • Das Zusammenwirken der beschriebenen Bauteile ist in Verbindung mit Fig. 1 erläutert worden.
  • Zu dem linearen gradlinigen Antriebselement, welches gemäß Fig. 1 als pneumatischer Doppelhubzylinder ausgebildet ist, sind Varianten, beispielsweise in Form eines hydraulischen Zylinders oder eines Elektromotors mit Spindel möglich.
  • Wie erwähnt, sind die relativen Positionen der Schwenkachsen, der Drehachse und des Drehpunktes, welche das Viergelenk bilden, wählbar, damit insbesondere die Öffnungs- und Schließkräfte beeinflußt werden können.
  • Abweichend von der Darstellung in Fig. 1 kann das untere Ende des Doppelhubzylinders 9 auch an Zwischenpunkten des Stützhebels 12 zwischen dessen Enden 12a und 12b angelenkt werden. Es ist auch möglich, den Zylinder an einer Verlängerung des Stützhebels schwenkbar anzubringen, welche sich jenseits des Endes 12a erstreckt. Entsprechende Variationen der oberen Anbringungsstelle 7a des Doppelhubzylinders an dem Traversenoberteil sind möglich.
  • Die Verriegelungseinrichtung 9a kann als pneumatische oder hydraulische oder mechanische Verriegelung mit einem separaten Antriebselement ausgebildet sein; zweckmäßig ist jedoch die erörterte Betätigung durch den Doppelhubzylinder.
  • In der zweiten Variante der Gelenkanordnung nach fig. 11 und in der dritten Variante der Gelenkanordnung nach Fig. 12 sind gleiche Teile wie in der ersten Variante mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Dabei sind wieder die Elemente in der voll geöffneten Alarmstellung dadurch von den gleichen Elementen in der Ruhestellung unterschieden, daß die Bezugszeichen dieser Elemente in der Alarmstellung mit zwei Strichen versehen sind.
  • Die zweite Variante nach Fig. 11 unterscheidet sich von der ersten Variante der Gelenkanordnung nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß bei der zweiten Variante eine erste Schwenkachse 35 eines als Antriebselement dienenden Hubzylinders 36 etwa in die Mtte der Längsausdehnung eines Stützhebels 37 verlegt ist. Der Hubzylinder 36 ist dabei nicht mit seinem untersten Ende an der ersten Schwenkachse 35 gelagert, sondern weiter oben zu seiner Mitte hin. Dadurch liegt hier der Hubzylinder 36 in der geschlossenen Stellung der nicht dargestellten Klappe raumsparend schräg. Beim Öffnen der Klappe, wenn eine Kolbenstange 38 aus dem Hubzylinder herausfährt bis in die Stellung 38˝ und damit das Traversenoberteil in die voll geöffnete Alarmstellung 1˝ bewegt, kann somit der untere Abschnitt des Hubzylinders 36 nicht an dem Traversenunterteil 4 anstoßen. Die Wirkungsweise des Stützhebels 37 und eines Umlenkhebels 39 ist hier grundsätzlich die gleiche, wie in Verbindung mit der ersten Variante der Fig. 1 oben beschrieben, so daß hier auf eine Wiederholung verzichtet werden kann. Die Lage der zweiten Schwenkachse 13 an dem Stützhebel 37 sowie des Drehpunkts 14 des Umlenkhebels 39 an dem Traversenoberteil 1 ist hier ebenfalls die gleiche wie bei der ersten Variante in Fig. 1, so daß für die zweite Schwenkachse 13 und den Drehpunkt 14 der zweiten Variante die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Desgleichen ist auch bei der zweiten Variante die Anbringungsstelle der Kolbenstange 38 an dem Traversenoberteil 1 mit 7a bezeichnet. Das untere Ende des Umlenkhebels 39, welches in der zweiten Variante nicht an der gelichen Stelle wie der Hubzylinder 36 an dem Stützhebel 37 gelagert ist, hat an diesem Stützhebel eine dritte Schwenkachse 40, und zwar an dem zu der zweiten Schwenkachse 13 entfernten Ende des Stützhebels 37.
  • Der besondere Vorteil der zweiten Variante gemäß Fig. 11 besteht infolge der erkennbaren raumsparenden Lage des Hubzylinders, der unbehindert aus dem Traversenunterteil herausgeschwenkt werden kann, darin, daß die Länge des Hubzylinders und dessen Hub weitgehend frei wählbar sind, so daß auch Zylinder mit relativ langem Hub eingesetzt werden können.
  • Die dritte Variante der Gelenkanordnung nach Fig. 12 unterscheidet sich von der ersten Variante gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß bei der dritten Variante ein Hubzylinder 41 mit einem unteren Ende 42 nicht an einem schwenkbaren Stützhebel schwenkbar gelagert ist, sondern an einem mit dem Traversenunterteil 4 fest verbundenen Antriebsträger 33 oder in einer sonstigen geeigneten Weise, aber jedenfalls fest am Traversenunterteil. Die entsprechende dritte Schwenkachse, die zur Lagerung des Hubzylinders 41 an dem Antriebsträger dient, ist hier mit 44 bezeichnet. Weiterhin ist zu der dritten Variante bemerkenswert, daß eine Kolbenstange 45 des Hubzylinders 41 nicht mit dem Traversenoberteil 1 wie bei der ersten Variante der Gelenkanordnung verbunden ist, sondern mit einer ersten Schwenkachse 46 an einem zu der zweiten Schwenkachse 13 entfernten Ende eines Stützhebels 47. Die Anordnung der zweiten Schwenkachse des Stützhebels 47 ist hier wieder die gleiche wie in der ersten Variante an der unteren Tragkonsole 5, so daß hier die zweite Schwenkachse ebenfalls mit dem Bezugszeichen 13 versehen ist. Mit anderen Worten, die Kolbenstange 45 des Hubzylinders 41 ist bei der dritten Variante der Gelenkanordnung nicht direkt mit dem Traversenoberteil 1 verbunden, sondern steht mit diesem nur über einen Umlenkhebel 48 in Verbindung, der hier weiter zur Mitte an einem Drehpunkt 49 an dem Traversenoberteil gelagert ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der dritten Variante besteht darin, daß beim Öffnen der hier ebenfalls nicht dargestellten Klappe aus der Stellung der mit durchgezogenen Strichen dargestellten Elemente der Gelenkanordnung in Fig. 12 in eine weit geöffnete Alarmstellung, die mit unterbrochenen Strichen eingezeichnet ist, Drehmomente auf das Traversenoberteil 1 ausgeübt werden, die verglichen zu den Drehmomenten beim Schließen aus der Alarmstellung relativ groß sind.
  • Aus den voranstehenden Beschreibungen der drei Varianten ergibt sich, daß das Traversenoberteil, das Traversenunterteil, der Stützhebel und der Umlenkhebel in allen drei Varianten gleich oder zumindest recht ähnlich ausgebildet sein können. Der Stützhebel der zweiten Variante weist eine zwischen seinen beiden Enden befindliche Schwenkachse 35 im Unterschied zu der Schwenkachse der ersten und dritten Variante auf. An dem Traversenoberteil der dritten Variante fehlt die Anbringungsstelle der Kolbenstange; hingegen ist hier an dem Traversenunterteil ein Antriebsträger zur Lagerung des Hubzylinders fest angebracht, im Unterschied zu der ersten und zweiten Variante.

Claims (8)

  1. Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe oder Kuppel, die um eine ortsfeste, erste Drehachse (2) aus einer geschlossenen Stellung in eine Alarmstellung sowie zurück schwenkbar ist, mit mindestens einem linearen Antriebselement (9), dessen eines Ende (8) an einer von der Drehachse (2) entfernten Stelle der Klappe schwenkbar an einem ersten Traversenteil (1) der Klappe angebracht ist und welches andererseits um eine erste Schwenkachse (11) schwenkbar an einem Stützhebel (12) angebracht ist, der seinerseits um eine ortsfeste, zweite Schwenkachse (13) in der Nähe der Drehachse der Klappe schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkanordnung nur das eine lineare Antriebselement (9), aufweist, an dessen erster Schwenkachse (11) ein zusätzlicher Umlenkhebel (15) mit einem ersten Ende (15a) schwenkbar angeordnet ist, dessen zweites Ende (15b) schwenkbar an dem Traversenteil (1) der Klappe im Abstand zu deren Drehachse (2) und zu der Anbringungsstelle (7a) des ersten Endes des Antriebselements angreift.
  2. Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe oder Kuppel, die um eine ortsfeste, erste Drehachse (2) aus einer geschlossenen Stellung in eine Alarmstellung sowie zurück schwenkbar ist, mit mindestens einem linearen Antriebselement (36), dessen eines Ende (38) an einer von der Drehachse (2) entfernten Stelle (7a) der Klappe schwenkbar an einem ersten Traversenteil (1) der Klappe angebracht ist und welches andererseits um eine erste Schwenkachse (35) schwenkbar an einem Stützhebel (37) angebracht ist, der seinerseits um eine ortsfeste, zweite Schwenkachse (13) in der Nähe der Drehachse der Klappe schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkanordnung nur das eine lineare Antriebselement (36) aufweist, dessen erste Schwenkachse (35) etwa in der Mitte der Längsausdehnung des Stützhebels (37) liegt, daß ein zusätzlicher Umlenkhebel (39) mit einem ersten Ende an einem zu der zweiten Schwenkachse (13) entfernten Ende (40) des Stützhebels (37) schwenkbar angeordnet ist, und daß ein zweites Ende (14) des Umlenkhebels (39) schwenkbar an dem Traversenteil (1) der Klappe im Abstand zu deren Drehachse (2) und zu der Anbringungsstelle (7a) des ersten Endes des Antriebselements angreift.
  3. Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe oder Kuppel, die um eine ortsfeste, erste Drehachse (2) aus einer geschlossenen Stellung in eine Alarmstellung sowie zurück schwenkbar ist, mit einem einzigen linearen Antriebselement (41), dessen eines Ende um eine erste Schwenkachse (46) schwenkbar an einem Stützhebel (47) angebracht ist, der seinerseits um eine ortsfeste, zweite Schwenkachse (13) in der Nähe der Drehachse (2) der Klappe schwenkbar ist, einem zusätzlichen Umlenkhebel (48), der mit einem ersten Ende schwenkbar an der ersten Schwenkachse (46) angeordnet ist und dessen zweites Ende schwenkbar an dem Traversenteil (1) der Klappe im Abstand zu deren erster Drehachse (2) angreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Antriebselement (41) mit seinem zweiten Ende (42) um eine ortsfeste, dritte Schwenkachse (44) schwenkbar ist, die mit einem ortsfesten, zweiten Traversenteil (Traversenunterteil 4) in fester Verbindung stehend tiefer sowie von der ersten Drehachse (2), um welche die Klappe schwenkbar ist, entfernter als die zweite Schwenkachse (13) angeordnet ist, um welche der Stützhebel (47) schwenkbar ist, derart, daß die Entfernung der dritten Schwenkachse (44) von der ersten Schwenkachse (2) größer bemessen ist als die Entfernung des Drehpunkts (49) des Umlenkhebels (48) am Traversenteil (1) von der ersten Drehachse (2) und größer ist als die Entfernung der zweiten Schwenkachse (13) von der ersten Drehachse (2).
  4. Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, die um eine Drehachse (2) aus der geschlossenen Stellung in eine Normal-Lüftungsstellung und darüber hinaus in die Alarmstellung sowie zurück schwenkbar ist, nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als lineares Antriebselement ein Doppelhubzylinder (9) vorgesehen ist.
  5. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Schwenkachse (13), um welche der Stützhebel (12, 37, 47) schwenkbar ist, an einer Tragkonsole (5) annähernd unterhalb der Drehachse (2) der Klappe angebracht ist.
  6. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die erste Schwenkachse (11, 46) an einem Ende (12a) des Stützhebels befindet.
  7. Gelenkanordnung mit einem Hubzylinder als lineares Antriebselement, nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Schwenkachse (11, 35) und die zweite Schwenkachse (13) jeweils als Drehdurchführung zur Zufuhr eines Druckmediums zu dem Hubzylinder ausgebildet sind.
  8. Gelenkanordnung mit einer mechanischen Verriegelungseinrichtung der Klappe, nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungseinrichtung nahe dem ersten Ende (Anbringungsstelle 7a) des linearen Antriebselements an dem ersten Traversenteil (1) dergestalt angeordnet ist, daß die Veriegelungseinrichtung (16) durch das Antriebselement betätigbar ist.
EP90100271A 1989-10-12 1990-01-08 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe Expired - Lifetime EP0443050B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912132U DE8912132U1 (de) 1989-10-12 1989-10-12
DE8912132U 1989-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0443050A2 EP0443050A2 (de) 1991-08-28
EP0443050A3 EP0443050A3 (en) 1991-10-30
EP0443050B1 true EP0443050B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6843646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100271A Expired - Lifetime EP0443050B1 (de) 1989-10-12 1990-01-08 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0443050B1 (de)
AT (1) ATE103191T1 (de)
DE (2) DE8912132U1 (de)
DK (1) DK0443050T3 (de)
ES (1) ES2052974T3 (de)
HU (1) HU208355B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713298C1 (de) * 1997-03-29 1998-07-16 Grescha Ges Mbh & Co Grefe & S Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Klappe
EP0971091A2 (de) 1998-07-09 2000-01-12 Andreas Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
DE202009001076U1 (de) 2009-01-28 2010-06-24 Aumüller Aumatic GmbH Beschlaganordnung
DE102009059107A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Andreas Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Entrauchungsklappe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601318C2 (de) * 1996-01-16 1999-01-21 Grescha Ges Mbh & Co Grefe & S Öffnungsmechanismus zum Öffnen und Schließen von Rauch- und Wärmeabzugsklappen
IT1287255B1 (it) * 1996-03-05 1998-08-04 Paolo Caoduro Evacuatore di fumo
EP0962236A2 (de) 1998-05-30 1999-12-08 Rewa Spolka z o.o. Rauchabzugsvorrichtung
DE19922810C1 (de) * 1999-05-19 2000-05-04 Grescha Ges Mbh & Co Grefe & S Öffnungsmechanismus für Klappen
FR2878883B1 (fr) 2004-12-08 2007-01-05 Parker Hannifin France Sas Soc Dispositif d'actionnement d'un volet ou analogue
DE102006018485B4 (de) * 2006-04-19 2008-03-13 Andreas Grasl Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
EP2003262B1 (de) * 2007-06-15 2014-08-13 Actulux A/S Öffnungsmechanismus zum Entrauchen und Entlüften
DE102007041383B4 (de) 2007-08-31 2009-10-22 K + G Pneumatik Gmbh Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungsgeräte mit jeweils einem motorischen Antrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544500A (en) * 1948-05-13 1951-03-06 Jacobi Samuel Shutter arm
FR1467870A (fr) * 1965-12-17 1967-02-03 Dispositif pour rappeler ou positionner des portes et analogues
DE2633787C3 (de) * 1976-07-28 1981-05-21 Stanley Werke Gmbh, 5620 Velbert Klappenhalter
FR2469543A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Antares Dispositif de manoeuvre de portail
US4429491A (en) * 1981-10-13 1984-02-07 Abe W. Mathews Engineering Co. Door operator apparatus
DE3143318A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 Josef 4815 Schloss Holte Fortmeier "rauch- und waermeabzugsvorrichtung"

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713298C1 (de) * 1997-03-29 1998-07-16 Grescha Ges Mbh & Co Grefe & S Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Klappe
EP0971091A2 (de) 1998-07-09 2000-01-12 Andreas Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
DE19830678C2 (de) * 1998-07-09 2000-11-30 Andreas Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
DE202009001076U1 (de) 2009-01-28 2010-06-24 Aumüller Aumatic GmbH Beschlaganordnung
WO2010086318A1 (de) 2009-01-28 2010-08-05 Aumüller Aumatic GmbH Beschlaganordnung für lichtkuppel
DE102009059107A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Andreas Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Entrauchungsklappe
DE102009059107B4 (de) * 2009-12-18 2011-09-01 Andreas Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Entrauchungsklappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005118D1 (de) 1994-04-28
EP0443050A2 (de) 1991-08-28
DK0443050T3 (da) 1994-08-08
HU900139D0 (en) 1990-03-28
ATE103191T1 (de) 1994-04-15
EP0443050A3 (en) 1991-10-30
HU208355B (en) 1993-09-28
HUT55082A (en) 1991-04-29
ES2052974T3 (es) 1994-07-16
DE8912132U1 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203871C2 (de) Fahrzeughaube mit Scharnier
EP0285857B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Schaltschranktür
EP2057338B1 (de) Möbelscharnier
EP0443050B1 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe
DE4414084A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern
EP1853449A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem in zwei sinnen öffnungsfähigen deckelteil
EP0933242B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1847672B1 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
DE102005044548B4 (de) Schließeinrichtung mit einer Zuziehhilfe für einen Kraftwagen
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
DE19912893A1 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE19830678C2 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
DE4106041C1 (de)
DE2924551A1 (de) Tuerkonstruktion fuer fahrzeuge, bestehend aus einer ein- oder zweifluegeligen tuer
DE3244795A1 (de) Verschwenkeinrichtung
EP1264718A1 (de) Fahrzeugtür mit einem Parallelogrammgelenk
DE3302887A1 (de) Vorrichtung zum be- und entlueften von raeumen und zum abzug von rauch und waerme aus raeumen
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
EP1170449B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Schiebebeschlag
AT525065B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Fensterflügels
DE10018732A1 (de) Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung
EP1837473B1 (de) Rauchabzugseinrichtung für eine an einem Rahmen anscharnierte Klappe
AT410532B (de) Schwenkvorrichtung für eine seitenwand eines fahrzeug-aufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19920210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 103191

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2052974

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940616

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012280

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90100271.7

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20041228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070108

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070108

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA OTTO *GRASL

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100108