DE102009059107A1 - Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Entrauchungsklappe - Google Patents

Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Entrauchungsklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102009059107A1
DE102009059107A1 DE102009059107A DE102009059107A DE102009059107A1 DE 102009059107 A1 DE102009059107 A1 DE 102009059107A1 DE 102009059107 A DE102009059107 A DE 102009059107A DE 102009059107 A DE102009059107 A DE 102009059107A DE 102009059107 A1 DE102009059107 A1 DE 102009059107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
support lever
flap
lever
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009059107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009059107B4 (de
Inventor
Andreas Grasl
Hartwig Grasl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009059107A priority Critical patent/DE102009059107B4/de
Publication of DE102009059107A1 publication Critical patent/DE102009059107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009059107B4 publication Critical patent/DE102009059107B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/34Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by opening air passages

Abstract

Eine Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe (6), die um ein Scharnier (7) über einem Aufsatzkranz (5) in eine Öffnungsstellung über 120° hinaus schwenkbar ist, weist ein einziges lineares Antriebselement (1) auf, dessen eines Ende um eine erste Schwenkachse (11) schwenkbar an einem Stützhebel (3) angebracht ist. Dieser ist um eine ortsfeste Stützhebelschwenkachse (8) in der Nähe des Scharniers (7) schwenkbar. Ein Umlenkhebel (4), dessen erstes Ende um eine Schwenkachse (9) schwenkbar an einem der ortsfesten Stützhebelschwenkachse (8) abgewandten Ende des Stützhebels (3) angeordnet ist, greift mit seinem zweiten Ende um einen Drehpunkt (10) schwenkbar an der Klappe (6) an. Das Antriebselement (1) ist mit seinem zweiten Ende um eine ortsfeste Antriebsschwenkachse (12) schwenkbar ist, die mit dem Aufsatzkranz (5) verbunden. Die Entfernung der Antriebsschwenkachse (12) von dem Scharnier (7) ist größer ist als die Entfernung des Drehpunkts (10) des Umlenkhebels (4) an der Klappe (6) von dem Scharnier (7). Die ortsfeste Antriebsschwenkachse (12) des in dem Aufsatzkranz (5) über dessen Höhe diagonal ausgerichteten Antriebselements (1) ist an einer dem Scharnier (7) gegenüberliegenden Aufsatzkranzseite (14) angeordnet. Die erste Schwenkachse (11) ist zwischen der ortsfesten Stützhebelschwenkachse (8) und der Schwenkachse (9) des Umlenkhebels (4) an dem Stützhebel (3) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Entrauchungsklappe für eine Abzugsschachtentrauchung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Entrauchung von Aufzugsschächten wird typisch eine Entrauchungsklappe mit den Abmessungen 60 cm × 60 cm gefordert, die mit einem Öffnungswinkel von 140° geöffnet werden soll. Da in den Entrauchungsschächten, deren lichter Querschnitt im Wesentlichen den Abmessungen der Entrauchungsklappe entspricht, die Platzverhältnisse für den Einbau eines Antriebs der Entrauchungsklappe für den geforderten Öffnungswinkel beengt sind, gestaltet sich die Realisierung einer Antriebsanordnung der Entrauchungsklappe schwierig.
  • Aus der EP 0 443 050 B1 , insbesondere Anspruch 3 und 12, ist eine Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe oder Kuppel, bekannt, die um eine ortsfeste erste Drehachse bzw. ein Scharnier aus einer geschlossenen Stellung in eine Alarmstellung sowie zurückschwenkbar ist. Eine solche Rauchabzugsklappe ist nicht speziell für eine Entrauchungsklappe einer Abzugsschachtentrauchung bei beengten Platzverhältnissen vorgesehen, sie kann jedoch in der Alarmstellung einen Öffnungswinkel bis ca. 165° erreichen. Die Gelenkanordnung zur Betätigung der Klappe weist ein einziges lineares Antriebselement auf, welches durch einen Hubzylinder oder durch einen elektrischen Linearantrieb verwirklicht sein kann. Im Einzelnen ist ein Ende des linearen Antriebselements um eine erste Schwenkachse schwenkbar an einem Stützhebel angebracht, der seinerseits um eine ortsfeste, zweite Schwenkachse bzw. Stützhebelschwenkachse in der Nähe der Drehachse der Klappe bzw. des Scharniers schwenkbar ist. Die Klappe wird über einen zusätzlichen Umlenkhebel geschwenkt, der mit einem ersten Ende schwenkbar an der ersten Schwenkachse angeordnet ist, und dessen zweites Ende schwenkbar an der Klappe bzw. einem Traversenteil der Klappe im Abstand zu deren erster Drehachse angreift. Mit seinem zweiten Ende ist das Antriebselement um eine ortsfeste, dritte Schwenkachse bzw. Antriebsschwenkachse schwenkbar, die mit einem ortsfesten Traversenteil in fester Verbindung stehend tiefer und von der ersten Drehachse entfernter als die zweite Schwenkachse angeordnet ist. Dabei soll die Entfernung der dritten Schwenkachse von der ersten Schwenkachse größer bemessen sein als die Entfernung eines Drehpunkts des Umlenkhebels an der Klappe bzw. dem ersten Traversenteil von der ersten Drehachse und größer als die Entfernung der zweiten Schwenkachse von der ersten Drehachse. Bei der bekannten Gelenkanordnung ist also die erste Schwenkachse sowohl die Schwenkachse, an der der Stützhebel und das lineare Antriebselement zueinander schwenkbar ist, das andererseits an der dritten Schwenkachse bzw. ortsfesten Antriebsschwenkachse gelagert ist, als auch die Schwenkachse des Umlenkhebels.
  • Mit der bekannten Gelenkanordnung sollen bei dem Öffnen der Klappe in eine weit geöffnete Alarmstellung Drehmomente bzw. Kräfte auf die Klappe ausgeübt werden, die, verglichen zu den Drehmomenten bzw. Kräften beim Schließen aus der Alarmstellung, relativ groß sind. Es ist jedoch nicht ohne Weiteres möglich, die maximale Baulänge jeweils eines linearen Antriebselements in den verhältnismäßig engen Aufsatzkränzen für Abzugsschachtentrauchungen zu nutzen bzw. ein langes Antriebselement in solchen Aufsatzkränzen unterzubringen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkanordnung der eingangs genannten Gattung, insbesondere zur Betätigung einer Entrauchungsklappe für eine Abzugsschachtentrauchung, zu entwickeln, mit der die maximale Baulänge eines linearen Antriebselements genutzt werden kann, um mittels der Gelenkanordnung einen großen Öffnungswinkel von wenigstens 140° zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gelenkanordnung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Zu den Merkmalen der Erfindung gehört somit, dass die ortsfeste Antriebsschwenkachse des in dem Aufsatzkranz über dessen Höhe diagonal ausgerichteten Antriebselements an einer dem Scharnier der Klappe gegenüberliegenden, d. h. abgewandten Aufsatzkranzseite innen in dem Aufsatzkranz angeordnet ist, und dass die erste Schwenkachse, an der ein Ende des Antriebselements schwenkbar an dem Stützhebel angebracht ist, zwischen der ortsfesten Stützhebelschwenkachse und der Schwenkachse des Umlenkhebels an dem Stützhebel angeordnet ist, wobei die Schwenkachse des Umlenkhebels und die erste Schwenkachse also nicht gemeinsam sind bzw. keine gemeinsame erste Schwenkachse darstellen. Ein Zusatzaufwand für die Trennung der Schwenkachse des Umlenkhebels von der ersten Schwenkachse kann in Kauf genommen werden.
  • Zum Erreichen des großen Öffnungswinkels trotz der beengten Platzverhältnisse in dem Aufsatzkranz für die Unterbringung der Gelenkanordnung einschließlich des Antriebselements hat sich die Lage der ersten Schwenkachse an dem Stützhebel nach Anspruch 2 als besonderes günstig herausgestellt, wonach die erste Schwenkachse im Wesentlichen in der Mitte des Stützhebels an diesem angreift.
  • Aus kinematischen Gründen, aber auch aus Platzgründen ist vorteilhaft nach Anspruch 3 die erste Schwenkachse an einem Vorsprung des Stützhebels gegenüber einer fiktiven Verbindungslinie zwischen der ortsfesten Stützhebelschwenkachse und der Schwenkachse des Umlenkhebels an dem Stützhebel versetzt. Da der Stützhebel typisch aus zwei zueinander parallelen Profilen, insbesondere Winkelprofilen, die durch Winkelstücke miteinander verbunden sind, besteht, weisen bevorzugt beide Profile bzw. Winkelprofile des Stützhebels jeweils einen solchen Vorsprung auf, wobei sich die erste Schwenkachse zwischen beiden Vorsprüngen erstreckt.
  • Nach Anspruch 4 befindet sich die Schwenkachse des Umlenkhebels in der kompakten Gelenkanordnung bevorzugt an einem Ende des Stützhebels.
  • Die erste Schwenkachse braucht gemäß Anspruch 5 nicht als eine durchgängige Achse verwirklicht zu sein, sondern kann als ein Paar seitlich an dem Antriebselement angesetzte Bolzen oder insbesondere bei Verwendung eines Hubzylinders als ein Paar Durchführungen ausgebildet sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung mit zwei Figuren erläutert, woraus sich weitere vorteilhafte Merkmale der Gelenkanordnung ergeben können. Es zeigen:
  • 1 die Gelenkanordnung mit einer Entrauchungsklappe in einer Öffnungsstellung über einem geschnitten dargestellten Aufsatzkranz des nicht dargestellten Abzugsschachts und
  • 2 die Gelenkanordnung gemäß 1, jedoch mit geschlossener Entrauchungsklappe, wobei außer der Kuppel auch die Entrauchungsklappe geschnitten dargestellt ist.
  • Beide Figuren sind Seitenansichten.
  • Es wird zunächst primär auf 1 Bezug genommen, in der mit einem linearen Antriebselement 1 einschließlich einer Schubstange 2 über einen Stützhebel 3 und einen Umlenkhebel 4 eine Entrauchungsklappe 6 an einem Aufsatzkranz 5 in geöffneter Stellung gehalten wird, wobei die einzelnen Elemente und deren Lagerung übersichtlich dargestellt sind. Ein ortsfestes Scharnier 7, um welches die Entrauchungsklappe 6 geschwenkt werden kann, ist in der Zeichnung angedeutet.
  • In der Nähe des Scharniers 7 ist eine ortsfeste Stützhebelschwenkachse 8 angeordnet, um die der Stützhebel bei Betätigung des linearen Antriebselements 1 geschwenkt werden kann. An einem der ortsfesten Stützhebelschwenkachse 8 abgewandten Ende des Stützhebels 3 ist eine Schwenkachse 9 des Umlenkhebels 4 an dessen einem Ende angeordnet. An seinem entgegengesetzten Ende ist der Umlenkhebel 4 an einem Drehpunkt 10 mit der Klappe 6 verbunden.
  • Der Stützhebel 4 besteht im Wesentlichen aus zwei zueinander parallelen Profilen, die miteinander im Abstand verbunden sind. Die beiden Profile, von denen nur eines in der Zeichnung sichtbar ist, weisen jeweils einen Vorsprung 3a auf, der etwa mittig zwischen der ortsfesten Stützhebelschwenkachse 8 und der endseitigen Schwenkachse 9 des Umlenkhebels aus einem der Profile des Stützhebels ausgeformt ist und gegenüber einer fiktiven Verbindungslinie zwischen der ortsfesten Stützhebelschwenkachse 8 und der Schwenkachse 9 des Umlenkhebels 5 versetzt ist. Zwischen den Vorsprüngen 3a der parallelen Profile des Stützhebels 3 erstreckt sich die erste Schwenkachse 11 des linearen Antriebselements 1, um die der Stützhebel 3 und das Ende des linearen Antriebselements 1 gegeneinander verschwenkt werden können. Der Schwenkbereich für den Stützhebel 3 ergibt sich aus einer Zusammenschau der 1 und 2, analog auch die Schwenkbereiche für den Umlenkhebel 4 und die Entrauchungsklappe 6.
  • Die Gelenkanordnung ist vervollständigt durch die Anlenkung der Schubstange 2 des linearen Antriebselements 1 an einer ortsfesten Antriebsschwenkachse 12, die unten an einer Aufsatzkranzseite 13 angeordnet ist, die der Aufsatzkranzseite, bei der sich das Scharnier 7 befindet, abgewandt ist, so dass sich zumindest in den Endstellungen der Klappe 6 das lineare Antriebselement 1 zusammen mit seiner Schubstange 2 in dem Aufsatzkranz 5 im Wesentlichen diagonal erstreckt, und zwar in der geschlossenen Endstellung von der ortsfesten Antriebsschwenkachse 12 zu dem Scharnier 7 hin und in der offenen Endstellung ähnlich, aber etwas über den Aufsatzkranz 5 hinaus.
  • Bei einer Betätigung des linearen Antriebselements 1 zum Öffnen der Entrauchungsklappe 6 aus der in 2 dargestellten geschlossenen Stellung wird der Stützhebel 3 im Uhrzeigersinn nach oben geschwenkt, wobei die Schwenkbewegung an dem Ende des Stützhebels 4, an dem die Schwenkachse 9 des Umlenkhebels angeordnet ist, durch den Umlenkhebel 4 in ein weites Öffnen der Entrauchungsklappe 6 umgesetzt wird, wie aus der offenen Endstellung in 1 ersichtlich. Die Länge des linearen Antriebselements 1 verlängert sich bei dem Öffnen der Entrauchungsklappe 6 um den Hub der Schubstange 2, so dass in 1 nur ein oberer Abschnitt des linearen Antriebselements 1 aus dem Aufsatzkranz 5 herausragt.
  • Bei Schließen der Entrauchungsklappe 6 aus der in 1 gezeigten Stellung wird diese entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Aufsatzkranz 5 geschwenkt, wobei das lineare Antriebselement 1, der Stützhebel 3 und der Umlenkhebel 4 vollständig in dem Raum des Aufsatzkranzes unter der Entrauchungsklappe 6 eingeschlossen sind.
  • Das Schwenken des Stützhebels 3 bei Öffnen und Schließen wird nicht durch das lineare Antriebselement 1 behindert, da der obere Abschnitt des Antriebselements 1 sich zwischen den parallelen Profilen des Stützhebels bewegen kann, was sich aus der Lage des linearen Antriebselements 1 in 2 ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    lineares Antriebselement
    2
    Schubstange
    3
    Stützhebel
    3a
    Vorsprung des Stützhebels
    4
    Umlenkhebel
    5
    Aufsatzkranz
    6
    (Entrauchungs-)Klappe
    7
    (ortsfestes) Scharnier
    8
    ortsfeste Stützhebelschwenkachse
    9
    Schwenkachse des Umlenkhebels
    10
    Drehpunkt des Umlenkhebels
    11
    erste Schwenkachse
    12
    ortsfeste Antriebsschwenkachse
    13
    Aufsatzkranzseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0443050 B1 [0003]

Claims (5)

  1. Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe (6), insbesondere Entrauchungsklappe für eine Abzugsschachtentrauchung, die um ein ortsfestes Scharnier (7) aus einer geschlossenen Stellung über einem Aufsatzkranz (5) in eine Öffnungsstellung über 120° hinaus sowie zurück schwenkbar ist, mit einem einzigen linearen Antriebselement (1), dessen eines Ende um eine erste Schwenkachse (11) schwenkbar an einem Stützhebel (3) angebracht ist, der seinerseits um eine ortsfeste Stützhebelschwenkachse (8) in der Nähe des Scharniers (7) schwenkbar ist, mit einem Umlenkhebel (4), dessen erstes Ende um eine Schwenkachse (9) schwenkbar an einem der ortsfesten Stützhebelschwenkachse (8) abgewandten Ende des Stützhebels (3) angeordnet ist und dessen zweites Ende um einen Drehpunkt (10) schwenkbar an der Klappe (6) im Abstand zu dem Scharnier (7) angreift, wobei das Antriebselement (1) mit seinem zweiten Ende um eine ortsfeste Antriebsschwenkachse (12) schwenkbar ist, die mit dem Aufsatzkranz (5) in ortsfester Verbindung stehend tiefer sowie von dem Scharnier (7) entfernter als die Stützhebelschwenkachse (8) angeordnet ist, und wobei die Entfernung der Antriebsschwenkachse (12) von dem Scharnier (7) größer ist als die Entfernung des Drehpunkts (10) des Umlenkhebels (4) an der Klappe (6) von dem Scharnier (7), dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Antriebsschwenkachse (12) des in dem Aufsatzkranz (5) über dessen Höhe diagonal ausgerichteten Antriebselements (1) an einer dem Scharnier (7) gegenüberliegenden Aufsatzkranzseite (14) angeordnet ist und dass die erste Schwenkachse (11) zwischen der ortsfesten Stützhebelschwenkachse (8) und der Schwenkachse (9) des Umlenkhebels (4) an dem Stützhebel (3) angeordnet ist.
  2. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (11) im Wesentlichen in der Mitte des Stützhebels (3) an diesem angreift.
  3. Gelenkanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (11) an einem Vorsprung (3a) des Stützhebels (3) gegenüber einer fiktiven Verbindungslinie zwischen der ortsfesten Stützhebelschwenkachse (8) und der Schwenkachse (9) des Umlenkhebels (4) an dem Stützhebel (3) versetzt ist.
  4. Gelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkachse (9) des Umlenkhebels (4) an einem Ende des Stützhebels (3) befindet.
  5. Gelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (11) als ein Paar seitlich an dem Antriebselement (1) angesetzter Bolzen oder Durchführungen ausgebildet ist.
DE102009059107A 2009-12-18 2009-12-18 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Entrauchungsklappe Expired - Fee Related DE102009059107B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059107A DE102009059107B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Entrauchungsklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059107A DE102009059107B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Entrauchungsklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009059107A1 true DE102009059107A1 (de) 2011-06-22
DE102009059107B4 DE102009059107B4 (de) 2011-09-01

Family

ID=44311205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059107A Expired - Fee Related DE102009059107B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Entrauchungsklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009059107B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040265A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Wärmeschutzkassette für elektronische Bauelemente
EP3587696A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 JET Tageslicht und RWA GmbH Öffenbare raumabschlusseinrichtung sowie verfahren zu deren öffnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012013340U1 (de) 2012-03-07 2016-07-01 Martin Reuter Rauchabzugseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808856U1 (de) * 1988-07-09 1988-08-25 Grescha-Gesellschaft Mbh & Co Grefe & Scharf, 4817 Leopoldshoehe, De
FR2665472A1 (fr) * 1990-08-02 1992-02-07 World Acrilux Sa Lanterneau exutoire de fumee.
EP0443050B1 (de) 1989-10-12 1994-03-23 Firma Otto Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe
DE10240039A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-04 Suspa Holding Gmbh Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugsklappe und Öffnungs-Mechanismus hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808856U1 (de) * 1988-07-09 1988-08-25 Grescha-Gesellschaft Mbh & Co Grefe & Scharf, 4817 Leopoldshoehe, De
EP0443050B1 (de) 1989-10-12 1994-03-23 Firma Otto Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe
FR2665472A1 (fr) * 1990-08-02 1992-02-07 World Acrilux Sa Lanterneau exutoire de fumee.
DE10240039A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-04 Suspa Holding Gmbh Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugsklappe und Öffnungs-Mechanismus hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040265A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Wärmeschutzkassette für elektronische Bauelemente
EP3587696A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 JET Tageslicht und RWA GmbH Öffenbare raumabschlusseinrichtung sowie verfahren zu deren öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009059107B4 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004957B4 (de) Mehrgelenkscharnier
EP1948893B1 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflügelige faltklappe
DE102005055788A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
EP2159339B1 (de) Dachaufsatz mit schwenkbaren Lamellen
EP2354698A2 (de) Lüftungsgitter zum Einbau in eine Aussenwand
DE102009059107A1 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Entrauchungsklappe
EP0443050B1 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe
EP1847672B1 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
DE60126471T2 (de) Abdeckung für flexible Signal-Verbindung für die Tür eines LKW's
DE102005063588B3 (de) Mehrgelenkscharnier
DE19830678C2 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
EP3428374B1 (de) Gelenkanordnung mit richtungsabhängigem schwenkwiderstand
DE102010019548A1 (de) Mehrgelenkscharnier
DE202015102843U1 (de) Falttore mit wenigstens zwei verschwenkbaren Torflügeln
DE10018732A1 (de) Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung
DE202011005195U1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
EP3067295B1 (de) Tank mit Deckel
EP2801687B1 (de) Halteanordnung für einen schrank mit einem korpus und einem an diesem bewegbar angelenkten faltdeckel
DE102018120138B4 (de) Gelenkarmantrieb
DE102005046578B3 (de) Lichtbandanordnung mit Rauchklappen
DE102009059973A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202015004325U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein oder mehrere Bugklappen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE202010010494U1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
WO2005011948A1 (de) Werkzeug
DE102009056558A1 (de) Druckfederanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee