DE1982825U - Kinderwagen. - Google Patents

Kinderwagen.

Info

Publication number
DE1982825U
DE1982825U DER36668U DER0036668U DE1982825U DE 1982825 U DE1982825 U DE 1982825U DE R36668 U DER36668 U DE R36668U DE R0036668 U DER0036668 U DE R0036668U DE 1982825 U DE1982825 U DE 1982825U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
foot
insert box
car
stroller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER36668U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTHENBURGER KINDERWAGENFABRIK
Original Assignee
ROTHENBURGER KINDERWAGENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTHENBURGER KINDERWAGENFABRIK filed Critical ROTHENBURGER KINDERWAGENFABRIK
Priority to DER36668U priority Critical patent/DE1982825U/de
Publication of DE1982825U publication Critical patent/DE1982825U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/12Perambulator bodies; Equipment therefor involving parts that are adjustable, attachable or detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Firma Rothenburger Kinderwagenfabrik Haag & Saalmüller Hasa-Werk KG., Rothenburg o.d.S.
"Kinderwagen"
Die Erfindung betrifft einen Einderwagen zur wahlweisen Verwendung als Sits= oder liegewagen mit einem gegebenenfalls vom'!Fahrgestell abnehmbaren Wagenkasten und einer verstellbaren fußstütze«,
Insbesondere aus Köstengründen ist es erwünscht s Kinderwagen so auszubilden, daß sie gleichzeitig als liegewagen und als Sportwagen verwendet werden können«, Zu diesem Zweck ist es bereits .bekannt-, auf. das gleiche lahrgestell bei Verwendung als Liegewagen einen Wagenkasten? bei Verwendung als Sportwagen einen Sitz aufzusetzen„ Dabei ist es jedoch immer noch erforderlich9 zusätzlich zum Wagenkasten den Sitz anzuschaffen.
. ■ - 2 - ..-.■■■."
Zur Vermeidung dieser zusätzlichen Ausgabe ist es auch "" "bereits 'bekannt, am oberen Rand des Wagenkastens einen mit einem Gelenk versehenen Rahmen -anzubringen, so daß. das fußteil des Wagenkastens etwas nach unten geneigt werden kann. Dies hat Jedoch zur folge, daß die Wände des Wagenkastens aus leicht biegsamem Werkstoff hergestellt sein müssen. Darüberhinaus bildet sich stets bei Verwendung des Kinderwagens als Sitzwagen an den Seiten·= flächen des Wagenkastens eine unschöne Falte, in deren-Bereich zusätzlich eine erhöhte Abnützung auftritt«, Als b/esonders nachteilig wird bei dem bekannten Kinderwagen gedoch empfunden, daß das fußende auch bei Verwendung als Sitzwagen stets geschlossen ist, während es bei einem Sportwagen offen sein soll.
Ziel der Erfindung ist es, einen Einderwagen so auszu·= bilden, daß er als vollwertiger liege» und Sportwagen verwendet werden kann und die Umwandlung keinerlei Schwierigkeiten bereitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wagenkasten fußseitig offen und daran ein in Gegenrichtung offener linsatzkasten ansetzbar ist, der bei Gebrauch als liegewagen den offenen Wagenkasten fußseitig verschließt und mit einer Verlängerung seiner Bodenplatte auf dem Boden des Wagenkastens aufliegt, und der
.- 3
"bei Gebrauch als Sitzwagen derart in den Wagenkasten einschiebbar ist» daß die Boden-Verlängerung eine schräg- und verstellbare Rückenlehne "bildet, während die fußseitige Stirnwand des Einsatzkastens ganz oder teilweise auf die verstellbare Fußstütze abklappbar ist. Bei diesem Kinderwagen ist also der Wagenkasten bei Verwendung als Liegewagen fußseitig verschlossen, während er bei Verwendung als Sitzwagen eine fußstütze aufweist» Da die Verlängerung der Bodenplatte des Einsatzkastens hochgeklappt wird, ist auch stets die richtige Sitztiefe gewährleistet. Wird die Bodenplatte des Einsatz=· kastens und deren Verlängerung gepolstert, so erübrigt sieh das Einsetzen einer Matratze, so daß sieh gegenüber einem bekannten Kinderwagen praktisch kein zusätzlicher Aufwand ergibt«,
Vorzugsweise sind die Seitenwände des Wagenkastens und des Einsatzkastens etwa gleich hoch, so daß die den Wagenkasten bei Verwendung als liegewagen fußseitig überragenden Seitenwände nicht störend in Erscheinung
treten. .. - ■■■■/ . '
Um eine gefällige Porm des Wagenkastens beim Liegewagen zu gewährleisten und das Einlegen des Kindes zu erleichtern, sind die Seitenwände des Einsatzkastens- als ...: :
nach oben sich erweiternde Trapeze ausgebildet.
Bie Herstellung und Handhabung des Einsatzkastens wird erleichtert, wenn, wie nach der Erfindung vorgesehen ist, die Seitenwinde des Einsätzkastens nach außen umlegbar sind und seine fußseitige Stirnwand in hochgeklappter Stellung an ihnen festlegbar ist«,
Zur Festlegung der Boden-Yerlängerung in unterschiedlichen Schräglagen dient vorzugsweise ein am Wagenkasten angebrachter, an sieh bekannter Stützbügel.
Is ist nach der Erfindung -weiter vorgesehen, daß am Wagenkasten eine Schutzdecke anbringbar ist* die im Bereich des Fußendes an den beiden Längsseiten und an der Stirnseite mit den Abmessungen der Wände des Einsatz·=» kastens entsprechenden, umklappbaren Seitenteilen verseilen ist. Diese Sehutzdecke kann sowohl bei Verwendung als Liegewagen, als auch bei Verwendung als Sportwagen angebracht werden. Da die Seitenteile eine der Höhe des linsatzkastens entsprechende Höhe aufweisen, ist auch beim Sportwagen eine ausreichende Eußfreiheit bei sicherem Schutz gegen Regen gewährleistet«,
Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die drei Seitenteile steif und in der ßebrauchslage aneinander festlegbar sind.
■.:"■ - 5 -' ■■■■. ■■■■■ "■ - ·.'
Weitere Merkmale, Einzelheiten und■-Yorteile der Er findung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Hierbei geigen* jeweils schematised
Fig. 1 den Kinderwagen als Liegewagen}
fig. 2 den Wagen als Sportwagen;
Pig. 3 den Wagenkasten?
PIg. 4 den Einsatzkasten mit umgelegten Wändenι Pig. 5 den Einsatzkasten mit aufgestellten Wändenι Pig. β Wagenkasten und Einsatzkasten bei Yer-
Wendung als liegewagen|
Pig. 7 Wagenkasten und Einsatzkasten bei Ver=·
Wendung als Sportwagen;
Pig. 8 Me Schutzdecke mit flachliegenden Seiten=
teilen?
Pig. 9 die Schutzdecke mit umgeklappten Seitenteilen
und
Pig.10 ein Verdeck.
Auf dem Fahrgestell 1 ist der an seinem Fußende 2
offene Wagenkasten 3 befestigt, in den der Einsatzkasten 4 einsohiebbar ist. An dem Wagenkasten 3 ist das in bekannter Weise ausgebildete Verdeck 5 befestigtο Zum Schutz gegen Regen dient die abnehmbare Schutzdecke β.
6. - ■■■■.;■■
Der Wagenkasten 3 ist an seinem Eußende 2 offen und weist dort eine mit Hilfe der Streuen 7 in verschiedene Neigungslagen verstellbare !Fußstütze 8 auf-.
33er Binsatzkasten weist eine Bod/enplatte 9 auf s an die sich kopf seitig die gegenüber der Bodenplatte 9 "bei 10 hoelisteilbare Verlängerimg 11 anschließt.: Mit der Bodenplatte 9 umklappbar verbunden sind auch die trapezförmig ausgebildeten Seitenwände 12 und die fußseitige Stirnwand 13. Me Stirnwand 13 ist entlang der linie 14 ihrerseits faltbar.
Bei Verwendung des Kinderwagens als Liegewagen (lig* S) ist der Einsatzkasten 4 im Wagenkasten 3 so angeordnet s, daß die Bodenplatte 9 auf der !Fußstütze 8 und teilweise dem Boden 15 des Wagenkastens 3 aufliegt» Auf dem Boden des Wagenkastens 3 liegt auch die Boden-Verlängerung 11 des Einsatzkastens 4 auf. Die Seitenwände 12 des Ein·= satzkastens 4 bilden eine Verlängerung für die Seiten=» wände 16 des Wagenkastens 3. Die fußseitige Stirnwand 13 des Einsatzkastens 4 ist an dessen Seitenwänden 12 festgelegt und wird zusätzlich von dem schräg nach oben weisenden Seil 17 der !Fußstütze 8 gehalten«,
Soll der Kinderwagen als Sportwagen verwendet werden (sh. Pig. 7)j so wird der linsatzkasten 4 so weit in. Richtung auf das Kopfende 18 des Wagenkastens 3 ver~
schoben-, daß die Seitenwände 12 des Einsatzkastens 4 von den Seitenwänden 16 des Wagenkastens 3 verdeJskt sind,, Bie Boden-Yerlängerung 11 wird mit Hilfe des Stütze bügeis 19 schräg gestellt,, Die fußseitige Stirnwand 13 des Einsatzkastens 4 wird von den Seitenwänden 12 gelöst und nach unten geklappt, wobei die Knicklinie 14 mit der Kante 20 des Wagenkastens 3 zusammenfällt. Durch diese Abknickung 14 der Stirnwand 13 ist eine Yerstellung der !Fußstütze 8 in jede beliebige Schräglage mögliche
Die Schutzdecke 6 besteht aus einem vorzugsweise bieg= samen Mittelteil 21, an das sich im Bereich des fußendes 22 drei Seitenteile 23 bzw. 24 anschließen. Diese Seitenteile 23 bzw. 24 könnens wie in Pig. 9 dargestellt ist, nach unten geklappt und miteinander verbunden werden,, !Dadurch ergibt sich ein geschlossener Kasten, der sowohl beim liegewagen (!ig. 1), als auch beim Sitzwagen (Pig.2) einen sicheren Schutz auch für die Jüße des Kindes gewährleistet. Um eine Anpassung an die unterschiedliche erforderliche länge zu ermöglichen, ist das Kopfende 25 des Mittelteils 21 der Schutzdecke 6 gegenüber dem Rest umklappbar.
- 8

Claims (7)

BAWl 01.1*4 UB ._ 8 - ■..■■■ ... . Schutzansprüche
1. Kinderwagen zur wahlweisen Verwendung als Sitz= oder Liegewagen mit einem gegebenenfalls vom fahrgestell abnehmbaren Wagenkasten und einer verstellbaren Fußstütze, gekennzeichnet durch einen fußseitig offenen Wagenkasten (3) und einen in Gegenrichtung offenen, daran ansetzbaren linsatzkasten (4), der bei Gebrauch als liegewagen (Mg. 1,6) den offenen Wagenkasten fußseitig verschließt und mit einer Ver längerung (H)seiner Bodenplatte (9) auf dem Boden (15) des Wagenkastens aufliegt, und der bei Gebrauch als Sitzwagen (Fig. 2,7) derart in den Wagenkasten einschiebbar ist, daß die Boden-Verlängerung eine schräg- und verstellbare Rückenlehne bildet, während die fußseitige Stirnwand (13) des Einsatzkastens ganz oder teilweise auf die verstellbare Fußstütze (8) ab klappbar ist.
2. Kinderwagen nach JLnsprueh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (12,16) des Wagenkastens (3) und des Einsatzkastens (4) etwa gleich hoch sind/
3. Kinderwagen nach .Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet j daß die Seitenwände (12) des Einsatzkastens (4) als nach oben sich erweiternde Trapeze ausgebildet sind.
■■■-■■■■ ; ■.■■■'. - - ■ " ' - 9■-. ' ■ "
ν ■.■■ ». 9 - - ■
4. Kinderwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (12) des Einsatzkastens (4) nach außen umlegbar sind und die fußseitige Stirnwand (13) in hochgeklappter Stellung (Fig. 5) an ihnen festlegbar ist» ■
5» Kinderwagen nach einem der Ansprüche 1 Ms 4* dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Boden= Verlängerung (11) in unterschiedlichen Schräglagen ein am Wagenkasten (3) angebrachter, an sich bekannter Stützbügel (19) dient.
6." Kinderwagen nach Meinem der Ansprüche 1Ms 5» dadurch gekennzeichnet, daß am Wagenkasten (3) eine Schutzdecke (6) anbringbar ist, die im Bereich des Fußendes (22) an den beiden Längsseiten und an der Stirnseite mit den Abmessungen der Wände (12,13) des linsatzkastens (4) entsprechenden, umklappbaren Seitenteilen (23,24) versehen ist«
7. Kinderwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Seitenteile (23924) steif und in der Gebrauchslage (Fig. 9) aneinander festlegbar sind«
DER36668U 1968-01-08 1968-01-08 Kinderwagen. Expired DE1982825U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER36668U DE1982825U (de) 1968-01-08 1968-01-08 Kinderwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER36668U DE1982825U (de) 1968-01-08 1968-01-08 Kinderwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1982825U true DE1982825U (de) 1968-04-04

Family

ID=33371832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER36668U Expired DE1982825U (de) 1968-01-08 1968-01-08 Kinderwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1982825U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417599A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-22 Kassai K.K., Osaka Kinderwagenbett
DE3333545A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 PEG-Perego-Pines Deutschland GmbH, 8060 Dachau Kindersportwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417599A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-22 Kassai K.K., Osaka Kinderwagenbett
DE3333545A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 PEG-Perego-Pines Deutschland GmbH, 8060 Dachau Kindersportwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147100C2 (de) Umwandelbarer Sitz- und Liegeaufbau für Kinderwagen
DE60128765T2 (de) Kinderwagen mit faltbarem Rahmen und zurückziehbarem Schiebebügel
DE2352681A1 (de) Zusammenfaltbares und verstellbares kinderbett
DE3430327A1 (de) Rahmengeruest fuer ein kinderwagenbett
DE3417599C2 (de)
WO2002074133A1 (de) In ein bett umwandelbares siztmöbel
DE6603839U (de) Bett-sitz-moebel, insbesondere bettsessel oder bettsofa
DE6751421U (de) Bettstuetze.
DE8123133U1 (de) Zusammenklappbarer stuhl
DE1982825U (de) Kinderwagen.
AT356314B (de) Sitzmoebel
DE8130178U1 (de) "sitzmoebel"
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
CH655233A5 (de) Wandverbau mit eingesetztem sitzmoebel.
DE202014105227U1 (de) Sitzmöbel
DE102018215315A1 (de) Klappsitzanordnung mit integrierter Kofferablage für ein Schienenfahrzeug
DE1931838A1 (de) Sofabett
AT242893B (de) Verwandlungscouch
AT310986B (de) In eine Liegestellung bringbares Sitzmöbel
DE2443611A1 (de) Sitz-liege-moebel
AT216324B (de) Nähmaschinenmöbel mit versenkbarer Nähmaschine
DE2656715B1 (de) Sitz- bzw. liegemoebel mit drei polsterteilen gleicher breite
DE79707C (de)
DE2105800A1 (de) Sitzmöbel mit einer Rückenlehne
DE1404619C (de) In eine Bettstellung und eine Sofastellung umwandelbarer Polsterrahmen