DE19827575A1 - Keramisches passives elektronisches Bauelement mit Durchdringungsverbundwerkstoff - Google Patents

Keramisches passives elektronisches Bauelement mit Durchdringungsverbundwerkstoff

Info

Publication number
DE19827575A1
DE19827575A1 DE19827575A DE19827575A DE19827575A1 DE 19827575 A1 DE19827575 A1 DE 19827575A1 DE 19827575 A DE19827575 A DE 19827575A DE 19827575 A DE19827575 A DE 19827575A DE 19827575 A1 DE19827575 A1 DE 19827575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
electronic component
powder
passive electronic
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19827575A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Pankert
Mareike Klee
Tilman Schlenker
Wilhelm Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19827575A priority Critical patent/DE19827575A1/de
Publication of DE19827575A1 publication Critical patent/DE19827575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5027Oxide ceramics in general; Specific oxide ceramics not covered by C04B41/5029 - C04B41/5051
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Ein keramisches passives elektronisches Bauelement mit einem Keramikteil aus einem Durchdringungsverbundwerkstoff aus einem porösen keramischen Material, dessen Poren mit einer oxidischen Masse gefüllt sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein keramisches passives elektronisches Bauelement mit einem Keramikteil.
Keramische passive elektronische Bauelemente wie z. B. keramische Aktuatoren, Sensoren, nichtlineare Widerstände und Vielschichtkondensatoren werden üblicherweise nach einem keramischen Verfahren hergestellt, bei dem ein pulverförmiger Rohstoff zunächst zu einer keramischen Masse, die sich zur Formgebung eignet, aufbereitet wird. Nach der Form­ gebung der keramischen Masse folgt eine Wärmebehandlung, durch die die gewünschte Festigkeit und die gewünschten elektronischen Eigenschaften der Keramik erreicht werden. Beispielsweise werden Pulver mit einem Binder zu einer grünen Masse und dann zu Folien verarbeitet. Anschließend wird der Binder bei niedrigen Temperaturen ausgebrannt und der Formkörper wird bei hohen Temperaturen von ca. 1000-1800°C, abhängig vom Materialsystem und der Zusammensetzung, zu einer dichten Keramik gesintert.
Für komplexe keramischen Materialien wie z. B. die piezoelektrischen bleihaltigen Perovskite der allgemeinen Zusammensetzung PbZrxTi1-xO3 beträgt die Sintertemperatur ca. 1200°C. Der noch nicht gesinterte Pulverpreßling hat eine Dichte, die durch die Schüttung und Verpreßung der Pulverpartikel bestimmt wird. In der Regel beträgt die Dichte 50% der theoretischen Dichte des Materials. Die während des Sinterns einsetzende Verdichtung ist mit einem Schrumpf der linearen Abmessungen des Körpers verbunden. Trotz guter Prozeßkontrolle ist eine genaue Voraussage der Abmessungen oftmals sehr schwierig. Für keramische Präzisionsteile ist deswegen oft eine mechanische Nachbearbei­ tung erforderlich. Ein weiterer Nachteil des Prozesses besteht darin, daß sowohl hohe Pro­ zeßtemperaturen wie auch der Schrumpf die gemeinsame Verarbeitung von verschiedenen Materialien verhindert oder zumindest stark erschwert. Weiterhin ist die Sinterung auf bestimmten Substraten, gemeinsame Versinterung verschiedener Keramiken oder Keramik- Metall Verbundkörpern mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden und in der Praxis nur für wenige Beispiele erfolgreich demonstriert worden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein keramisches passives elektroni­ sches Bauelement mit einem Keramikteil zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein keramisches passives elektronisches Bauelement mit einem Keramikteil aus einem Durchdringungsverbundwerkstoff aus einem porösen keramischen Material, dessen Poren mit einer oxidischen Masse gefüllt sind. Die erfindungsgemäßen keramischen passiven elektronischen Bauelemente können mit einem Keramikteil mit zu einigen hundert Mikrometern Dicke und beliebigen lateralen Abmes­ sungen mit geringem Schrumpf bei niedrigen Sintertemperaturen hergestellt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es bevorzugt sein, daß das poröse keramische Material und die oxidische Masse die gleiche chemische Zusammensetzung haben.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, daß das poröse keramische Material eine halbleitende chemische Zusammensetzung und die oxidische Masse eine hochisolierende chemische Zusammensetzung hat. Durch die Verwendung von porösem keramischen Material mit halbleitender chemischer Zusammensetzung, z. B. auf der Basis von SrTiO3 kann durch Einbringen hochisolierender oxidischer Masse an den Korngrenzen in einfacher Weise bei niedrigen Temperaturen und geringem Schrumpf ein neuartiger Korngrenzbarrieren-Kondensator hergestellt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es auch bevorzugt sein, daß das poröse keramische Material eine chemische Zusammensetzung mit einer ersten Dielektrizitäts­ konstanten mit einer ersten Temperaturcharakteristik und die oxidische Masse eine chemische Zusammensetzung mit einer zweiten Dielektrizitätskonstanten und einer zweiten Temperaturcharakteristik hat. Ein derartiges keramisches passives elektronisches Bauelement kann in Form dichter Keramiken bei niedrigen Temperaturen erzeugt werden, und zeichnet sich durch verbesserte elektrische Eigenschaften wie z. B. extrem hohe Dielek­ trizitätskonstante und geringe Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante aus.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
Der Anwendungsbereich liegt zum einem auf dem Gebiet der Funktionskeramiken wie z. B. keramischen Materialien, die in der Mikroelektronik zum Einsatz kommen, z. B. magnetische Keramiken wie z. B. Ferrite der Zusammensetzungen (MnxZn1-x-yFey)Fe2O4, Ni0.5Zn0.5Fe2O4 Ni0.15Zn0.5Fe2.35O4 die für Spulenkerne eine hohe Bedeutung haben, oder auch piezoelektrische Keramiken der allgemeinen Zusammensetzungen PbZrxTi1-xO3 mit verschiedenen Dotierungen für piezoelektrische Bauteile wie z. B. Aktuatoren, Drucksenso­ ren, Beschleunigungssensoren, die bei niedrigen Temperaturen mit kontrollierten Abmes­ sungen hergestellt werden können. Ein weiterer Anwendungsbereich sind z. B. keramische Bauteile der allgemeinen Zusammensetzung PbZrxTi1-xO3 und PbTiO3 mit Dotierungen wie z. B. La, Sm und anderen, welche sich als keramische Bauteile für pyroelektrische Detektoren auszeichnen.
Ein weiteres Anwendungsgebiet sind keramische Bauteile auf der Basis von BaTiO3 mit gezielten Dotierungen für z. B. nichtlineare Widerstände.
Ebenso können dichte Strukturkeramiken, welche besonders für mechanische Bauteile zum Einsatz kommen, bei niedrigen Temperaturen mit geringem Schrumpf erzeugt werden. Dies umfaßt zum Beispiel Keramiken auf der Basis von Al2O3, AlN, des Cordie­ rits, welcher die Systeme Al2O3-SiO2-MgO-Fe2O3 enthält. Diese Systeme haben unter anderem auch in der Mikroelektronik hohe Bedeutung als gut wärmeleitende Substrate.
Es können auch keramische Vielschichtkondensatoren mit hoher Dielektrizitätskonstante und geringer Abweichung der Dielektrizitätskonstante von der Temperatur bei niedrigen Prozeßtemperaturen und geringen Schrumpf erhalten werden. Dazu werden zwei oder mehrere Pulver unterschiedlicher Zusammensetzung eingesetzt, welche als getrennte Systeme unterschiedliche Curie-Punkte aufweisen. Durch die Verwendung von Pulvern unterschiedlicher Zusammensetzungen und Curie-Temperaturen für die poröse Keramik und die oxidische Masse, die bei niedrigen Temperaturen mit Sol-Gel-Binder zu einer dichten Keramik umgesetzt werden, erhält man keramische Vielschichtkondensatoren mit hoher Dielektrizitätskonstante und geringer Temperaturabhängigkeit.
Die erfindungsgemäßen Bauelemente können einen massiven Keramikteil umfassen oder in Vielschichtbauweise hergestellt sein. Zur Herstellung von keramischen passiven elektro­ nischen Bauelementen mit geringem Schrumpf geht man von Pulverpreßlingen, Folien bzw. anderen Körpern aus, welche in Abhängigkeit von dem Verdichtungsprozeß unter­ schiedlich hohe Porosität besitzen und deren Poren mit Lösungen bzw. Solen bzw. niedrig viskosen Gelen gefüllt werden. Das Füllen der Poren und die thermische Behandlung zur Ausbildung einer amorphen Masse wird mehrmals durchgeführt. Abschließend wird die amorphe Füllmasse in eine kristalline Masse überführt. In einer Erweiterung dieses Verfah­ rens werden Pulver, bevorzugt nanokristalline Pulver bzw. feinteilige amorphe Pulver mit Solen bzw. niedrig viskosen Gelen als Bindersystemen versetzt. Diese hochreaktiven Systeme werden bei niedrigen Temperaturen in dichte Keramiken überführt.
Zur Herstellung von keramischen passiven elektronischen Bauelemente mit massiven Keramiken werden Pulverpreßlinge gewünschter Zusammensetzung und Form hergestellt. Materialsysteme sind z. B. oxidische Systeme wie z. B. Al2O3, TiO2, ZrO2 stabilisiert mit Y2O3 oder MgO, MgO oder kompliziertere oxidische Systeme wie z. B. BaTiO3, PbZrx Ti1-xO3, PbTiO3, Pb(Mg,Nb)O3-PbTiO3, (MnxZnyFez)Fe2O4 mit x=0.66, y=0.25, z=0.09, Ni0.5Zn0.5Fe2O4 Ni0.15Zn0.5Fe2.35O4 und andere. Bei Verwendung organischer Binder zur Formgebung wird dieser bei niedrigen Temperaturen in oxidierender Atmosphäre ver­ brannt. Der lockere Verbund von Pulverpartikeln besitzt Hohlräume, die die gleichen Abmessungen wie die Pulverkörner besitzen d. h. typischer Weise einige Nanometer bis hin zu einigen Mikrometern bzw. einigen zehn Mikrometern.
Erfindungsgemäß werden diese Hohlräume nicht durch Versinterung bei hohen Tempe­ raturen geschlossen. Statt dessen werden Lösungen eingesetzt. Diese Lösungen enthalten Salze wie z. B. Halogenide oder Nitrate oder metallo-organischen Verbindungen wie z. B. Salze von Carbonsäuren, Metallalkoholate oder ß-Diketonate gelöst in organischen oder wäßrigen Lösungsmitteln. Es werden nicht nur Lösungen eingesetzt, sondern auch durch Sol-Gel-Prozesse hergestellte niederviskose Sole. Die Lösungen bzw. Sole weisen nach der Sinterung bevorzugt dieselbe Zusammensetzung wie die entsprechenden Pulver auf. Die Hohlräume des lockeren Verbundes werden durch Tauch- oder Sprühprozesse mit der Lösung bzw. dem Sol gefüllt. Bei niedrigen Temperaturen von ca. 100-200°C werden Lösungsmittel verdampft; im Falle der eingesetzten Sole erfolgt eine Gel-Bildung. Anschließend werden bei ca. 300-500°C die metallo-organischen Verbindungen zersetzt. Hierbei bildet sich in den Hohlräumen eine amorphe oxidische Masse. Der Prozeß wird mehrmals wiederholt bis die Poren vollständig mit amorpher oxidischer Masse angefüllt sind.
Das Eindringen der Lösung in die Hohlräume kann auf verschiedene Arten unterstützt werden, z. B.
  • a) Der Formkörper wird in die Lösung bzw. das Sol gelegt, und durch wechselndes Anlegen von Unter- und Atmosphärendruck werden die Hohlräume vollständig und gasfrei gefüllt. Die Temperaturbehandlung erfolgt wie oben beschrieben.
  • b) Der Formkörper wird in die Lösung bzw. das Sol gelegt und durch wiederholtes isostatisches Pressen mit Sol-Gel-Lösung befüllt. Die Temperaturbehandlung erfolgt wie oben beschrieben.
Abschließend wird die nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellte amorphe Masse mittels einer thermische Behandlung bei 600-900°C in eine dichte kristalline Masse überführt, die die gleiche Zusammensetzung wie der Pulverpreßling besitzt. Bedingt durch den Einsatz von Lösungen, in welchen die Verbindungen eine homogene Vermischung auf atomarer Ebene aufweisen und damit hochreaktiv sind, werden die Pulverpreßlinge bei deutlich niedrigeren Temperaturen verglichen mit massiven Keramiken in die entspre­ chenden dichten Systeme umgesetzt.
Mit diesem Verfahren wird bei niedrigen Sintertemperaturen eine dichte Keramik erhalten, die nahezu die Abmessungen des Ausgangspulverpreßlings besitzt, da durch die aufgefüllten Hohlräume des Grünkörpers bei der Sinterung nur ein geringer Schrumpf zu beobachten ist.
Aufgrund der niedrigen Sintertemperatur findet nur geringe oder keine Diffusion zwischen den einzelnen Pulverkörnern statt, was den Einsatz von Mischungen verschiedener Pulver erlaubt, ohne daß diffusionsbedingte Reaktionen zwischen den einzelnen Komponenten erfolgen.
Nach einem anderen Herstellungsverfahren für das erfindungsgemäße keramische passive elektronische Bauelement wird die Ausbildung dichter Keramiken bei niedrigen Tempera­ turen dadurch erreicht, daß als Binder zwischen den Pulverkörnern in Grünkörpern nicht konventionelle organische oder wäßrige Binderzusammensetzungen wie z. B. Polyvinylalko­ hol in wäßrigen Lösungsmitteln eingesetzt wird. Statt dessen werden für die Binderzusam­ mensetzung Sole bzw. niedrigviskose Gele eingesetzt, die nach ihrer Zersetzung und Sinte­ rung dieselbe chemische Zusammensetzung wie die Pulver aufweisen. Das Pulver werden zur Herstellung einer grünen keramischen Masse mit Sol- bzw. Gelzusammensetzungen versetzt. Die Massen werden in Form gepreßt oder mit Abscheideverfahren wie z. B. Sieb­ drucken bzw. nach Zugabe von Additiven mit Abscheideverfahren wie z. B. Folienziehver­ fahren, Doctor-blade Verfahren oder Spin-on Verfahren auf Substrate wie z. B. Glas, Quarz, Silizium, Metall, Keramik aufgebracht. Das Lösungsmittel wird verdampft und bei erhöhter Temperatur von 300-500°C werden restliche organische Verbindungen zersetzt, so daß eine amorphe Masse als Bindersystem verbleibt. Erhält man bei der Lösungsmittel­ verdampfung Poren, werden diese Tauch- oder Sprühprozessen mit dem niedrigviskosen Sol gefüllt und ebenfalls einer thermischen Behandlung bei ca. 300-500°C unterzogen, bis die Poren vollständig mit einer amorphen Masse gefüllt sind. Abschließend wird eine thermische Behandlung bei 600-900°C durchgeführt. Hierbei wird die amorphe Füll­ masse in eine dichte kristalline Masse überführt, die die gleiche Zusammensetzung wie das eingesetzte Pulver aufweist. Auf diese Weise können Folien und dünne Schichten der verschiedensten Zusammensetzungen z. B. für die Anwendung in keramischen Vielschicht­ kondensatoren, in keramischen Vielschichtaktuatoren, in keramischen Vielschichtvaristo­ ren hergestellt werden.
In einer Erweiterung des oben beschriebenen Verfahrens wird die Ausbildung dichter Keramiken bei niedrigen Temperaturen dadurch erreicht, daß beim Ausgangsmaterial anstelle von relativ grobkörnigen Pulvern mit ca. 0.4-1 µm Korngröße, welche durch z. B. konventionelle Mischoxid-Verfahren oder Fällprozesse wie z. B. Oxalatverfahren erhalten werden, hochreaktive nanokristalline oder amorphe Pulver mit Partikelgrößen von ca. 5-100 nm eingesetzt werden. Die nanokristallinen bzw. feinteiligen amorphen Pulver werden z. B. durch Verfahren wie z. B. naßchemische Sol-Gel-Prozesse, Sprühprozesse, Plasma- Sprühprozesse hergestellt. Diese hochreaktiven Pulver werden erfindungsgemäß mit Solen bzw. niedrigviskosen Gelen als Bindersystemen versetzt. Die Sole bzw. Gele weisen nach der Sinterung bevorzugt dieselbe Zusammensetzung wie die entsprechenden Pulver auf Diese Systeme werden in Form gepreßt oder mit Abscheideverfahren wie z. B. Siebdrucken bzw. nach Zugabe von Additiven z. B. durch Folienziehverfahren, Doctor-blade Verfahren, Spin-on oder Dip-Coating-Verfahren auf Substrate wie z. B. Glas, Quarz, Silizium, Metall, Keramik aufgebracht. Das Lösungsmittel wird verdampft und bei erhöhter Temperatur von 300-500°C werden restliche organische Verbindungen im Gelbinder zersetzt: Es verbleibt eine amorphe Masse als Bindersystem mit eingebetteten nanokristallinen bzw. feinteiligen amorphen Pulverpartikeln. Diese Systeme sintern bedingt durch ihre hohe Reaktivität bei niedrigen Temperaturen von ca. 600-900°C je nach Materialzusammen­ setzung zu dichten keramischen Produkten.
Ausführungsbeispiel 1
PbZr0.53Ti0.47O3 Pulver werden durch konventionelle Mixed-Oxide-Prozeße hergestellt und mittels mehrerer aufwendiger Mahlprozesse zu Pulvern mit einer mittleren Partikelgröße von ca. 1 µm umgesetzt. Die Pulver werden mit konventionellen Pulverpreßverfahren zu einem Grünling verarbeitet, welcher Poren mit einer mittleren Porengröße von ca. 1 µm aufweist. Zum Auffüllen der Poren dieses porösen Grünlings wird eine Lösung hergestellt. Dazu werden 8,560 g Bleiacetat (63,9 Gew.-% Pb) in 13,1 ml Methoxyethanol gelöst. 4,204 g Titan-tetra-n-burylat (14,1 Gew.-% Ti) und 5,076 g Zirkontetra-n-butylat (20,53 Gew.-% Zr) werden in 31 ml Methoxyethanol gelöst. Die Titan und Zirkon enthaltende Lösung wird zur Bleiacetatlösung unter Rühren zugefügt. Weiterhin wird eine Hydroli­ sierlösung aus 0.64 ml aq.dest., 0.33 ml conc. HNO3 und 26.4 ml Methoxyethanol herge­ stellt wird. Diese Hydrolisierlösung wird zu der Blei-, Titan- und Zirkon enthaltenden Lösung zugefügt. Mit dieser Blei im Überschuß enthaltenden Lösung wird der Grünkörper durch einen Tauchprozeß getränkt. Zur vollständigen Füllung der Poren wird hierbei mehrmals Unterdruck und Druck auf den getauchten Körper ausgeübt. Danach wird das Lösungsmittel bei 150°C verdampft und organische Reste werden bei 450°C im Sauer­ stoffstrom zersetzt. Der Tauch- und Zersetzungsprozeß wird 5 mal wiederholt. Abschlie­ ßend wird die amorphe Masse, welche auf diese weise in den Grünling eingebracht wurde bei 700°C in eine kristalline Phase der Zusammensetzung PbZr0.53Ti0.47O3 umgesetzt.
Ausführungsbeispiel 2
Pb0.93La0.05Zr0.53Ti0.7O3 Pulver werden durch konventionelle Mischoxidprozesse hergestellt und mittels mehrerer aufwendiger Mahlprozesse zu Pulvern mit einer mittleren Partikel­ größe von ca. 0.5 µm umgesetzt. Die Pulver werden mit konventionellen Pulverpreßver­ fahren zu einem Grünling verarbeitet, welcher Poren mit einer mittleren Porengröße von ca. 0.5 µm aufweist. Zum Auffüllen der Poren dieses porösen Grünlings wird eine Lösung hergestellt. Dazu werden 10,00 g Bleiacetat (63,9 Gew.-% Pb) in 42 ml Methoxyethanol gelöst. 6.480 g Zirkon-n-propoxid (20.68 Gew.-% Zr) werden in 7 ml Methoxyethanol gelöst. Zu dieser Lösung werden 3.701 g Titan-tetra-n-butylat (14,1 Gew.-% Ti) und 0.596 g Lanthanacetathydrat (32.3 Gew.-% La) zugefügt. Diese Titan Zirkon und Lanthan enthaltende Lösung wird mit der Bleiacetatlösung unter Rühren vermischt und anschließend im Verhältnis 1 : 1 mit Methoxyethanol verdünnt. Mit dieser Lösung wird der Grünkörper durch einen Tauchprozeß gedrängt. Zur vollständigen Füllung der Poren wird hierbei mehrmals mit Hilfe einer isostatischen Presse hoher Druck auf den getauchten Körper ausgeübt. Danach wird das Lösungsmittel bei 150°C verdampft und organische Reste werden bei 450°C im Sauerstoffstrom zersetzt. Der Tauch- und Zersetzungsprozeß wird 5-mal wiederholt. Abschließend wird die amorphe Masse, welche auf diese Weise in den Grünling eingebracht wurde bei 700°C in eine kristalline Phase der Zusammensetzung Pb0.93La0.05Zr0.53Ti0.47O3 umgesetzt.
Ausführungsbeispiel 3
Im Handel erhältliches Al2O3 Pulver wird mit konventionellen Pulverpreßverfahren zu einem Grünling verarbeitet, welcher Poren mit einer mittleren Porengröße von ca. 1 µm aufweist. Zur Auffüllen der Poren dieses porösen Grünlings wird eine Lösung hergestellt.
Dazu werden 2.57 ml Aluminium-sec-butylat in 17.4 ml Methoxyethanol gelöst. Mit dieser Lösung wird der Grünkörper durch einen Tauchprozeß gedrängt. Danach wird das Lösungsmittel bei 150°C verdampft und restliche organische Anteile werden bei 450°C im Sauerstoffstrom zersetzt. Der Tauch- und Zersetzungsprozeß wird 10 mal wiederholt. Abschließend wird die amorphe Masse, welche auf diese Weise in den Grünling einge­ bracht wurde, bei 800°C in eine kristalline Phase der Zusammensetzung Al3O3 umgesetzt.
Ausführungsbeispiel 4
Im Handel erhältliches MgO Pulver wird mit konventionellen Pulverpreßverfahren zu einem Grünling verarbeitet, welcher Poren mit einer mittleren Porengröße von ca. 0.5 µm aufweist. Zur Auffüllen der Poren dieses porösen Grünlings wird eine Lösung aus Magne­ sium-methoxyethoxide in Methoxyethanol (ca. 2 g Mg/100 ml Lösung) hergestellt. Mit dieser niedrig viskosen Lösung wird der Grünkörper durch einen Tauchprozeß gedrängt. Danach wird das Lösungsmittel bei 150°C verdampft und organische Reste werden bei 450°C im Sauerstoffstrom zersetzt. Der Tauch- und Zersetzungsprozeß wird 10mal wiederholt. Abschließend wird die amorphe Masse, welche auf diese Weise in den Grün­ ling eingebracht wurde bei 900°C in eine kristalline Phase der Zusammensetzung MgO umgesetzt.
Ausführungsbeispiel 5
Im Handel erhältliches Y2O3 stabilisiertes ZrO2Pulver wird mit konventionellen Pulver­ preßverfahren zu einem Grünling verarbeitet, welcher Poren mit einer mittleren Poren­ größe von ca. 1 µm aufweist. Zum Auffüllen der Poren dieses porösen Grünlings wird eine Lösung hergestellt. Dazu werden 5 g Zirkon-tetra-n-butylat in 5 ml Methoxyethanol gelöst. Zu dieser Lösung wird eine Hydrolisierlösung bestehend aus 5 ml Methoxyethanol, 0.3 g H2O, 0.07 ml konz. Salpetersäure zugefügt. Mit dieser Lösung wurde der Grünkör­ per durch einen Tauchprozeß gedrängt. Danach wird das Lösungsmittel bei 150°C ver­ dampft und restliche organische Reste werden bei 450°C im Sauerstoffstrom zersetzt. Der Tauch- und Zersetzungsprozeß wird 10mal wiederholt. Abschließend wird die amorphe Masse, welche auf diese Weise in den Grünling eingebracht wurde, bei 800°C in eine kristalline Phase der Zusammensetzung ZrO2 umgesetzt.
Ausführungsbeispiel 6
PbZr0.53Ti0.47O3 Pulver werden durch konventionelle Mischoxidprozesse hergestellt und mittels mehrerer aufwendiger Mahlprozesse zu Pulvern mit einer mittleren Partikelgröße von ca. 1 µm umgesetzt. Die Pulver werden mit konventionellen Folienziehverfahren nach Zugabe von Bindersystemen mittels eines Doktor-Blade-Verfahrens zu einer grünen Folie mit einer Dicke von ca. 20 µm verarbeitet. Durch vorsichtige thermische Behandlungen bei 100-500°C wird das Wasser verdampft sowie der organische Binder teilweise zersetzt. Die in der 20 µm dicken Folie gebildeten Poren werden durch Aufsprühen mit einer Lösung welche Pb, Zr und Ti enthaltende Verbindungen in organischen Lösungsmitteln gelöst enthält, gefüllt. Dazu werden 8,560 g Bleiacetat (63,9 Gew.-% Pb) in 13,1 ml Methoxyethanol gelöst. 4,204 g Titan-tetra-n-butylat (14,1 Gew.-% Ti) und 5,076 g Zirkontetra-n-butylat (20,53 Gew.-% Zr) wurden in 31 ml Methoxyethanol gelöst. Die Titan und Zirkon enthaltende Lösung wird zur Bleiacetatlösung unter Rühren zugefügt. Weiterhin wird eine Hydrolisierlösung aus 0.64 ml aq. dest., 0.33 ml conc. HNO3 und 26.4 ml Methoxyethanol hergestellt. Diese Hydrolisierlösung wird zu der Blei-, Titan- und Zirkon enthaltenden Lösung zugefügt.
Nach dem Auffüllen der Poren der 20 µm dicken Folie mit der Lösung wird das Lösungs­ mittel bei 150°C verdampft und organische Reste werden bei 450°C im Sauerstoffstrom zersetzt. Das Auffüllen der Poren mit Lösung wird 3mal wiederholt. Abschließend wird die amorphe Masse, welche auf diese Weise in die grüne Folie eingebracht wurde, bei 700°C in eine kristalline Phase der Zusammensetzung PbZr0.53Ti0.7O3 umgesetzt.
Ausführungsbeispiel 7
PbZr0.53Ti0.7O3 Pulver wird durch konventionelle Mischoxidprozesse hergestellt und mittels mehrerer Mahlprozesse zu Pulver mit einer mittleren Partikelgröße von ca. 0.5 µm umgesetzt. Ca. 49 g (0.15 mol) dieses Pulvers wird mit 100 ml 0.5 molarer Sol-Gel- Lösung (siehe Ausführungsbeispiel 1) zu einem Schlicker vermischt. Zu diesem Schlicker gibt man 10.5 ml 5%iger wäßriger Polyvinylalkohol Lösung und bringt diese im Sieb­ druck- oder Doktor-Blade-Verfahren mit einer Schichtdicke von ca. 10 µm auf ein ca.
70°C warmes Glas- (oder Aluminium-) Substrat auf. Bei dieser Temperatur bildet sich sofort ein Gel aus. Das Lösungsmittel wird durch langsame Temperaturerhöhung auf 150°C verdampft. Danach werden organische Reste bei 450°C im Sauerstoffstrom zersetzt. Abschließend wird die amorphe Masse, welche das Pulver dicht umschließt bei 650°C in eine kristalline Schicht der Zusammensetzung PbZr0.53Ti0.7O3 umgesetzt.
Ausführungsbeispiel 8
Ni0.5Zn0.5Fe2O4 Pulver werden durch konventionelle Mischoxidprozesse hergestellt und mittels mehrerer aufwendiger Mahlprozesse zu Pulvern mit einer mittleren Partikelgröße von ca. 0.5 µm umgesetzt. Die Pulver werden mit konventionellen Pulverpreßverfahren zu einem Grünling verarbeitet, welcher Poren mit einer mittleren Porengröße von ca. 0.5 µm aufweist. Zum Auffüllen der Poren dieses porösen Grünlings wird eine Lösung hergestellt. Dazu werden 0.8269 g Eisen-2,4-pentandionat, 0.3125 g Zink-2,4-pentandionat, 0.3500 g Nickel-2,4-pentandionat in 17,8 ml Methoxyethanol und 4 ml Acetylaceton gelöst. Mit dieser Lösung wird der Grünkörper durch einen Tauchprozeß getränkt. Danach wird das Lösungsmittel bei 150°C verdampft und organische Reste werden bei 450°C im Sauer­ stoffstrom zersetzt. Der Tauch- und Zersetzungsprozeß wird 5-mal wiederholt. Abschlie­ ßend wird die amorphe Masse, welche auf diese Weise in den Grünling eingebracht wurde bei 700°C in eine kristalline Phase der Zusammensetzung Ni0.5Zn0.5Fe2O4 umgesetzt.
Ausführungsbeispiel 9
Nanokristallines BaTiO3 Pulver wird durch Hydrolyse von Barium-Titanalkoholaten mit Wasser hergestellt. Nach der Umsetzung von Barium-isopropylat mit Titan-isopropylat bei ca. 80°C in Isopropanol wird durch Zufügen von Wasser kristallines BaTiO3 Pulver herge­ stellt. Die Pulverpartikel zeigen Kristallitgrößen von ca. 5-15 nm. Dieses Pulver wird in einem Bariumtitanlisol dispergiert. Das BaTiO3 Sol wird aus Barium-isopropylat und Titan-isopropylat hergestellt und dient als anorganisches Bindersystem. Das Barium-Titan- Doppelalkoholat, welches in Isopropanol vorliegt, wird zur Erzeugung eines Sol mit Was­ ser versetzt, wobei das Molverhältnis Ba/H2O 1 beträgt. Nach Zugabe des nanokristallinen BaTiO3 Pulvers zum BaTiO3 Sol erfolgt eine Formgebung. Danach wird das Lösungsmittel bei 150°C verdampft und organische Reste werden bei 450°C im Sauerstoffstrom zersetzt. Der grüne Preßling wird durch die hohe Reaktivität des nanokristallinen Pulvers und des BaTiO3 Sols zu einer dichten Keramik bei ca. 1000°C umgesetzt.
Ausführungsbeispiel 10
Feinteiliges ZrO2 Pulver wird durch Hydrolyse von Zirkonpropylat mit Wasser umgesetzt. Die Pulverpartikel zeigen Kristallitgrößen von ca. 5-15 nm. Dieses Pulver wird in einem Zirkonoxidsol dispergiert. Das ZrO2 Sol, welches als anorganisches Bindersystem benutzt wird, wird durch die Reaktion von Zirkonpropylat mit Wasser hergestellt. Nach Zugabe des feinteiligen ZrO2 Pulvers zum ZrO2 Sol erfolgt eine Formgebung. Danach wird das Lösungsmittel bei 150°C verdampft und organische Reste werden bei 450°C im Sauer­ stoffstrom zersetzt. Der grüne Preßling wird anschließend zu einer dichten Keramik gesintert.

Claims (4)

1. Keramisches passives elektronisches Bauelement mit einem Keramikteil aus einem Durchdringungsverbundwerkstoff aus einem porösen keramischen Material, dessen Poren mit einer oxidischen Masse gefüllt sind.
2. Keramisches passives elektronisches Bauelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse keramische Material und die oxidische Masse die gleiche chemische Zusammensetzung haben.
3. Keramisches passives elektronisches Bauelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse keramische Material eine halbleitende chemische Zusammensetzung und die oxidische Masse eine hochisolierende chemische Zusammensetzung hat.
4. Keramisches passives elektronisches Bauelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse keramische Material eine chemische Zusammensetzung mit einer ersten Dielektrizitätskonstanten mit einer ersten Temperaturcharakteristik und die oxidische Masse eine chemische Zusammensetzung mit einer zweiten Dielektrizitätskonstanten und einer zweiten Temperaturcharakteristik hat.
DE19827575A 1998-06-20 1998-06-20 Keramisches passives elektronisches Bauelement mit Durchdringungsverbundwerkstoff Withdrawn DE19827575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827575A DE19827575A1 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Keramisches passives elektronisches Bauelement mit Durchdringungsverbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827575A DE19827575A1 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Keramisches passives elektronisches Bauelement mit Durchdringungsverbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827575A1 true DE19827575A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827575A Withdrawn DE19827575A1 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Keramisches passives elektronisches Bauelement mit Durchdringungsverbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19827575A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237915A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-11 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochdichte Keramiken sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005008363A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-24 Siemens Ag Piezoelektrischer Stapelaktor mit verbesserter Wärmeableitung
DE102005008362A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Siemens Ag Piezoelektrischer Stapelaktor mit einer verbesserten Wärmeableitung, insbesondere über die inaktiven Deckpakete
WO2008110562A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Basf Se Verfahren zur herstellung einer beschichtung eines porösen, elektrisch leitfähigen trägermaterials mit einem dielektrikum

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237915A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-11 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochdichte Keramiken sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005008363A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-24 Siemens Ag Piezoelektrischer Stapelaktor mit verbesserter Wärmeableitung
DE102005008362A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Siemens Ag Piezoelektrischer Stapelaktor mit einer verbesserten Wärmeableitung, insbesondere über die inaktiven Deckpakete
DE102005008363B4 (de) * 2005-02-23 2007-03-22 Siemens Ag Antriebseinheit mit einem eingebauten piezoelektrischen Stapelaktor mit verbesserter Wärmeableitung
DE102005008362B4 (de) * 2005-02-23 2007-07-05 Siemens Ag Piezoelektrischer Stapelaktor mit einer verbesserten Wärmeableitung, insbesondere über die inaktiven Deckpakete
WO2008110562A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Basf Se Verfahren zur herstellung einer beschichtung eines porösen, elektrisch leitfähigen trägermaterials mit einem dielektrikum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101641T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur
DE102005027928B4 (de) Kornorientierte Keramiken, Herstellungsverfahren dafür und ihre Verwendung
DE2264943B2 (de) Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0823718A2 (de) Bauteil mit einem Kondensator
EP2773598B1 (de) Keramikmaterial, verfahren zur herstellung desselben und elektrokeramisches bauelement umfassend das keramikmaterial
WO2008122458A1 (de) Piezoelektrische, bleifreie keramische zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung sowie ein dieses material umfassendes piezoelektrisches bauelement
DE10040414B4 (de) Dielelektrisches Keramikmaterial und elektrisches Bauelement
DE102015104869A1 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
DE102005061528B4 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
EP2411347A1 (de) Bleizirkonattitanate und verfahren zu deren herstellung
DE19827575A1 (de) Keramisches passives elektronisches Bauelement mit Durchdringungsverbundwerkstoff
EP2710615B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterkeramikmaterials, halbleiterkeramikmaterial und ein halbleiter-bauelement
DE4442598A1 (de) Komplexer, substituierter Lanthan-Blei-Zirkon-Titan-Perowskit, keramische Zusammensetzung und Aktuator
DE102015101594B4 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
DE102010000783A1 (de) Piezokeramik, kristallorientierte Keramik, mehrlagiges Piezoelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007138088A2 (de) Herstellung von beschichtungslösungen nebst hergestellten produkten
DE3538440A1 (de) Masse zur herstellung eines keramischen dielektrikums und verfahren zur herstellung eines keramischen dielektrikums
DE19817482C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dickschichten aus ferroelektrischen Keramiken
DE3614437C2 (de) Verfahren zur Herstellung pulverisierter keramischer Rohstoffe komplexer Oxide
DE2930634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren
DE19927972C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen/elektrostriktiven Dickfilms unter Verwendung einer Impf- oder Keimschicht
JPH026337A (ja) 易焼結性粉末、製造方法及び積層素子
WO2008110562A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung eines porösen, elektrisch leitfähigen trägermaterials mit einem dielektrikum
WO2004020363A2 (de) Hochdichte keramiken sowie verfahren zur herstellung derselben
DE19827574A1 (de) Keramisches passives elektronisches Bauelement mit lokal-epitaktischer Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8139 Disposal/non-payment of the annual fee