DE10237915A1 - Hochdichte Keramiken sowie Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Hochdichte Keramiken sowie Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE10237915A1
DE10237915A1 DE2002137915 DE10237915A DE10237915A1 DE 10237915 A1 DE10237915 A1 DE 10237915A1 DE 2002137915 DE2002137915 DE 2002137915 DE 10237915 A DE10237915 A DE 10237915A DE 10237915 A1 DE10237915 A1 DE 10237915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
density
ceramics
starting powder
produced
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002137915
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr. Pithan
Rainer Prof. Dr. Waser
Franz-Hubert Dr. Haegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE2002137915 priority Critical patent/DE10237915A1/de
Priority to EP03790724A priority patent/EP1529022A2/de
Priority to PCT/DE2003/002748 priority patent/WO2004020363A2/de
Publication of DE10237915A1 publication Critical patent/DE10237915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/32Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process
    • C01B13/328Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process by processes making use of emulsions, e.g. the kerosine process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/36Methods for preparing oxides or hydroxides in general by precipitation reactions in aqueous solutions
    • C01B13/363Mixtures of oxides or hydroxides by precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • C01G23/006Alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6264Mixing media, e.g. organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • C04B2235/3234Titanates, not containing zirconia
    • C04B2235/3236Alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3255Niobates or tantalates, e.g. silver niobate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/441Alkoxides, e.g. methoxide, tert-butoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5481Monomodal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/549Particle size related information the particle size being expressed by crystallite size or primary particle size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/781Nanograined materials, i.e. having grain sizes below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/782Grain size distributions
    • C04B2235/784Monomodal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung hochdichter Keramiken werden zunächst oxidische Nanopartikel über die Hydrolyse wasserempfindlicher Verbindungen mit Mikroemulsionen hergestellt. Die dabei erzeugten Partikel der gewünschten stöchiometrischen Zusammensetzung werden mit Hilfe druckunterstützter Verfahren bereits bei sehr niedrigen Temperaturen zu hochdichten Keramiken verarbeitet. DOLLAR A Auf Grund der engen Partikelgrößenverteilung entstehen dabei aus den über Mikroemulsionen hergestellten Ausgangspulvern Keramiken mit einer engen Korngrößenverteilung. Wegen der Einheitlichkeit der Primärpartikel ist die Wachstumsgeschwindigkeit der Körner während des Sinterprozesses gleichmäßig. DOLLAR A Keramiken, die entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden, weisen über eine durch die Korngröße gesteuerte Temperaturcharakteristik der dielektrischen Materialeigenschaften zusätzlich kleinere Leckströme auf, da die Korngrößen beim Sinterprozess nur wenig wachsen und somit der Anteil der elektrisch blockierenden Korngrenzen hoch bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Keramiken, insbesondere hochdichte Keramiken mit vorteilhaften dielektrischen Eigenschaften. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Keramiken, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von oxidischen Nanopartikeln als Ausgangssubstanz für die hochdichten Keramiken.
  • Stand der Technik
  • Im Gegensatz zu Konstruktionskeramiken, bei denen es hauptsächlich auf ein geringes Gewicht und gute chemische, mechanische sowie thermische Beständigkeit ankommt, werden die sogenannten Funktionskeramiken aufgrund anderer Materialeigenschaften eingesetzt. Dazu gehören beispielsweise die temperaturabhängige Elektronen- (Isolatoren, Halbleiter, Supraleiter), bzw. Innenleitung (Sensoren, Membranen, Brennstoffzellen), der Magnetismus (Permanentmagnete, Datenspeicherung), das dielektrische-, piezo- bzw. pyroelektrische Verhalten und die katalytische Aktivität.
  • Das Einsatzgebiet der Funktionskeramiken ist daher bevorzugt auf dem Gebiet der Mikroelektronik (Isolator, Halbleiter, Sensoren, Aktoren) und der konventionellen Elektronik (Widerstände, Kondensatoren, Thermistoren und Varistoren), wie auch der Elektrotechnik (HT-Heizleiter) zu suchen.
  • Die Anzahl an geeigneten Materialien als Funktionskeramiken nimmt ständig zu. Die relevanten Materialeigenschaften dieser Keramiken hängen ursächlich mit dem atomaren Aufbau, insbesondere mit der Kristallstruktur zusammen.
  • Beispielsweise bildet das bei Raumtemperatur tetragonale, in einer Perowskitstruktur kristallisierte Bariumtitanat eine ferro- und piezoelektrische Phase aus. Beim Überschreiten der Curietemperatur erfolgt ein Modifikationswechsel zu einer kubischen, paraelektrischen Struktur. Die mit der tetragonalen Struktur einhergehende Verschiebung der Atompositionen führt zu einer Ausbildung eines permanenten Dipolmoments und damit zu einer hohen Dielektrizitätskonstante.
  • Durch gezielte Dotierung kann die Curietemperatur eingestellt werden, oberhalb welcher ferner auch eine starke Änderung des spezifischen Widerstandes eintritt.
  • Synthese der Ausgangspulver
  • Bei der Herstellung von Keramiken aus pulverförmigen festen Rohstoffen, sind regelmäßig viele Parameter zu beachten. Während der Formgebung erfolgt eine erste Verdichtung der aufgearbeiteten Ausgangsstoffe. Während des Sinterprozesses erfolgt dann die zweite Verfestigung aufgrund von Kristallisations- und Kornwachstumsvorgängen, die häufig mit reaktiven Umsetzungen gekoppelt sein können.
  • Die Eigenschaften der fertigen Keramik hängen in erheblichem Maße von der Phasenzusammensetzung des Feststoffs, der Kristallgröße und der Porosität ab. Die Herstellung von Keramiken erfolgt aus einem inhomogenen Gemenge fester Rohstoffe unterhalb des Schmelzpunktes. Daher sind Transportvorgänge und Diffusionswege der Ionen bzw. Atome von entscheidender Bedeutung für die Ausbildung homogener und hochdichter Keramiken.
  • Der Einfluss der Partikelgröße wird bei der signifikanten Erniedrigung der Sintertemperatur deutlich. Die verbesserte mechanische Stabilität von Keramiken aus Nanopartikeln basiert auf einer verbesserten Homogenität und einer kontrollierten Partikelgrößenverteilung in den Grünkörpern. Die Herstellung nur schwach agglomerierter Ausgangspulver führt über ebenfalls nur schwach agglomerierte Keramikpulver zur Herstellung von dichten, einheitlichen und feinkörnigen keramischen Mikrostrukturen, die eine deutlich erniedrigte Sintertemperatur aufweisen. Dazu sind Untersuchungen für die Herstellung von nicht-agglomerierten, ultrafeinen Pulvern für die Systeme Yttrium-, Titan- und Yttriumstabilisiertes Zirkonoxid aus [1] bekannt. Die Untersuchung der Ausgangspulver im Rasterelektronenmikroskop ergibt dabei eine mittlere Partikelgröße von ca. 20 nm für das Titandioxid und 10 bis 20 nm für das Yttriumstabilisierte Zirkonoxid.
  • Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen gemischten oxidischen Keramikpulvern durch einen mikroemulsionsgestützten Sol-Gel-Prozess sind in der Literatur beschrieben. Aus [2] ist die Herstellung von nanokristallinen keramischen Pulvern über zwei Verfahrenswege bekannt. Einerseits wird dort die Erzeugung von nano-kristallinem BaTiO3 durch Hydrolyse von reaktivem Precursor in wassergefüllten inversen Mizellen [3] und andererseits die Erzeugung von NH4MnF3 durch eine Aus fällungsreaktion verschiedener Metallsalze in inversen Mizellen beschrieben.
  • Die Synthese von Nanopartikeln aus Alkoxiden mit Mikroemulsionen nach der oben beschriebenen Methode wurde schon in [4] von Beck, Härtl und Hempelmann beschrieben. Das Verfahren ist bezüglich der Ausgangsverbindungen einem Sol-Gel-Verfahren ähnlich und wird von den Autoren deshalb auch so bezeichnet. Bezüglich der während der Synthese ablaufenden Prozesse und der erhaltenen Produkte bestehen aber grundlegende Unterschiede. Insbesondere wird durch die enge Tropfengrößenverteilung in der Mikroemulsion eine so enge Verteilung der Partikelgrößen erhalten, wie sie bei einem Sol-Gel-Prozess in homogenen Lösemittelgemischen nicht erhalten werden kann. Die Größenverteilung, gekennzeichnet durch den Durchmesser d, der erzeugten Partikel wurde an eine logarithmische Normalverteilung
    Figure 00040001
    angepasst. Die Partikel wiesen für verschiedene Zusammensetzungen der Mikroemulsion mittlere Größen von 3,0 bis 15,9 nm auf. Die Breite der Partikelgrößenverteilung σ betrug 1,1 bis 1,9 nm. Diese Werte entsprechen im ungünstigsten Fall der kleinsten Partikel mit 3,0 nm einem Anteil von < 5% für Partikel mit einem Durchmesser größer als 9,0 nm, dem Dreifachen des Mittelwerts. Bei den größeren Partikeln liegen die entsprechenden Anteile wesentlich niedriger.
  • Als weitere Materialien wurden von Hempelmann et. al. TiO2, ZrO2, SrTiO3, BaZrO3, SrZrO3, CaTiO3, CaZrO3, BaxSr1_xTiO3, BaYxZr1_xO3, MgAl2O4, CoAl2O4, NiAl2O4, CuAl2O4, BaZr0,85Y0,15O2,925, BaZr0,85In0,15O2,925 und BaZr0,85Ga0,15O2,925 über diese Syntheseroute hergestellt und in mehreren Veröffentlichungen beschrieben.
  • Die Synthese von Kaliumniobat aus den Alkoxiden über ein Sol-Gel-Verfahren ist aus [5] bekannt. Trotz des von den Autoren eingesetzten, stöchiometrisch zusammengesetzten Doppelalkoxids konnten nicht in jedem Fall reine KNbO3-Phasen erhalten werden. Vielmehr waren die Eigenschaften des Produktes stark vom Lösungsmittel abhängig. In der Regel wiesen die Produkte ein Defizit an Kalium auf.
  • Das Heißpressen und Sinterschmieden von Materialien mit Partikeln ≤ 10 nm (SiCxNy und ZrOxCy) ist z. B. von Kear, Chag, Skandan und Hahn in US 5,514,350 beschrieben. Die Partikelabscheidung erfolgt dabei jedoch aus der Gasphase und erzielt deshalb nur geringe Partikelkonzentrationen. Die Partikelgrößenverteilung ist zudem breiter als für die Mikroemulsionssynthese. Über die Gasphase lassen sich auch nicht alle Materialien problemlos mit der korrekten Stöchiometrie abscheiden.
  • Herstellung der Keramik
  • Weiterhin sind verschiedene Verfahren zur Formgebung der keramischen Ausgangspulver z. B. Trockenpressen, Extrudieren, Spritzgießen, Foliengießen oder auch Schlickergießen bekannt. Daran schließt sich regelmäßig eine thermische Behandlung, mit der die endgültige Gefügeausbildung in der Keramik vollzogen wird. Der Pro zess der Stoffverdichtung und -verfestigung wird abgeschlossen. Für das Austreiben von organischen Zusätzen wird zunächst ein Binderausbrand vorgenommen (RT bis max. 500 °C), wobei auch die Feuchtigkeit entfernt wird. Erst im Anschluß daran findet der eigentliche Sinterprozeß typischerweise bei Temperaturen bis zu 1700 °C statt.
  • Neben den verschiedenen Sintermethoden unter Atmosphären Bedingungen mit oder ohne Schutzgas, werden in der Literatur auch die druckunterstützte Konsolidierung (Heißpressen, Sinterschmieden u.s.w.) von Materialien, die in flüssiger Phase erzeugt werden, beschrieben.
  • Die druckunterstützte Konsolidierung lose aggregierter keramischer Nanopulver mit metastabiler Struktur ist von Kear, Liao und Mayo in US 6,395,214 beschrieben. Die verwendeten Drücke sind sehr hoch. Sie liegen bei 3–5,5 GPa. Die Temperatur wird mit dem 0,2- bis 0,6-fachen der absoluten Schmelztemperatur angegeben. Die verwendeten Pulver weisen kleine Partikel von 10–20 nm, aber keine enge Partikelgrößenverteilung (2 der genannten Patentschrift) auf.
  • Die druckunterstützte Konsolidierung von Materialien, die in flüssiger Phase erzeugt wurden, wurde in [1] für Yttrium-stabilisiertes Zirkondioxid mit Partikelgrößen von 10–20 nm beschrieben. Die Verfahren, die in der Druckschrift für die Synthese genannt werden, gewährleisten allerdings keine enge Partikelgrößenverteilung. Die Autoren geben für Partikel, die größer als 1 μm sind, einen Anteil von 85–90 % an. In derselben Druckschrift wurden abhängig von den genauen Synthesebedin gungen Y2O3-Pulver mit unterschiedlichen Sintereigenschaften beschrieben. Pulver mit scharfkantigen stark agglomerierten Partikeln erwiesen sich dabei als ungeeignet für die Herstellung dichter Keramiken, während Pulver mit schwach agglomerierten Partikeln sich hervorragend sintern lassen.
  • Anwendungen
  • Viele Eigenschaften von Keramiken hängen entscheidend von der Korngröße und der Korngrößenverteilung ab. Dies gilt nicht nur für die mechanischen, sondern auch für andere physikalische Eigenschaften, wie sie in bestimmten Funktionskeramiken genutzt werden. So werden Keramiken vor allem auch in den Bereichen Elektronik, Optik, Maschinenbau und Medizin eingesetzt. Im Bereich elektrokeramischer Materialien finden Keramiken mit magnetischen, ferroelektrischen, dielektrischen, piezoelektrischen, pyroelektrischen, photoelektrochemischen, halbleitenden, innenleitenden, supraleitenden, elektrooptischen Eigenschaften vielfältige Anwendungen.
  • Ferroelektrika weisen einen strukturellen Phasenübergang von einer ferroelektrischen Tieftemperaturphase in eine paraelektrische Hochtemperaturphase auf, der im allgemeinen mit einer sehr starken Abhängigkeit der dielektrischen Konstanten des Materials von der Temperatur verbunden ist. Um den Bereich der Curie-Temperatur TC, die den Umwandlungspunkt kennzeichnet, weisen sowohl die dielektrischen als auch die piezoelektrischen Koeffizienten maximale Werte auf, die sowohl für tiefere als auch für höhere Temperaturen drastisch abfallen. In vielen technologischen Anwendungen ist ein solch ausgeprägtes Temperaturverhalten uner wünscht, da sich im Einsatz des Materials eine durch den Betrieb bedingte eventuelle Erwärmung als Änderung der Kennwerte des entsprechenden Bauteils auswirkt. Bekannt ist, dass sich die Korngröße elektrokeramischer Materialien sehr stark auf den ferroelektrischen Phasenübergang auswirkt. So wird in der Regel mit abnehmender Korngröße eine Destabilisierung der ferroelektrisch polarisierten Phase beobachtet. Dies äußert sich unter anderem in einer Verschiebung der Curie-Temperatur zu niedrigeren Werten und in einer Verbreiterung des charakteristischen Maximums in der Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten (Curie-Peak). In der Praxis werden Materialien mit einer solchen Temperaturcharakteristik bereits in Form von Kompositwerkstoffen, die eine sogenannte Core-Shell-Struktur aufweisen, eingesetzt. Klassisches Anwendungsbeispiel sind Vielschichtkondensatoren (z. B. vom Typ X7R), in denen eine besonders geringe Temperaturabhängingkeit der Dielektrizitätskonstanten gefordert ist. Mit zunehmendem Trend zur Miniaturisierung und zur Steigerung der Volumeneffizienz solcher Bauteile nimmt die Schichtdicke der dielektrischen Lagen mehr und mehr ab. Dies hat zur Folge, dass bei gleichbleibender Betriebsspannung die Feldbelastung in der dielektrischen Keramik zunimmt. Diese erhöhte Feldbelastung kann zu Materialversagen durch Degradation des Isolationswiderstandes führen. Prinzipiell treten diese Versagensmechnanismen in allen dielektrischen Materialien auf. Sie werden durch die angelegte Gleichspannung induziert. Speziell bei erhöhten Betriebstemperaturen tritt ein beschleunigtes Versagen ein. Hemmend gegen die Degradation des Widerstandes wirken Korngrenzen, da sie als Barrieren fungieren und das Einsetzen des ionischen Leckstroms hinauszögern [6].
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hochdichte Keramiken mit besonders vorteilhaften Eigenschaften bezüglich der Festigkeit, der Dichte und der dielektrischen Eigenschaften zu schaffen. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung für diese Art von Keramiken ein Herstellungsverfahren mit dem entsprechenden keramischen Ausgangspulver in Form von Nanopartikeln bereit zu stellen.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch ein Herstellungsverfahren für eine hochdichte Keramik aus Nanopartikeln mit der Gesamtheit der Merkmale des Hauptanspruchs, sowie durch hochdichte Keramiken mit der Gesamtheit der Merkmale des Nebenanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Keramik finden sich in den jeweils darauf rückbezogenen Ansprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochdichten Keramiken aus Nanopartikeln, sowie Materialien in Form von Nanopartikeln und hochdichten Keramiken.
  • Bei dem Verfahren werden oxidische Nanopartikel über die Hydrolyse wasserempfindlicher Verbindungen mit Mikroemulsionen hergestellt. Die dabei erzeugten Partikel der gewünschten stöchiometrischen Zusammensetzung können mit Hilfe druckunterstützter Verfahren bereits bei sehr niedrigen Temperaturen zu hochdichten Keramiken verarbeitet werden.
  • Die Keramiken werden durch druckunterstützte Konsolidierung, also z. B. durch Gasdrucksintern, Heißpressen oder Sinterschmieden aus Pulvern hergestellt, deren Primärpartikel eine mittlere Größe ≤ 100 nm, bevorzugt ≤ 50 nm und besonders bevorzugt ≤ 10 nm aufweisen. Die Primärpartikel werden durch Hydrolyse von Alkoxiden oder einer Mischung von Alkoxiden und anderen gut hydrolysierbaren Verbindungen, wie z. B. Halogeniden, Oxalaten oder Acetaten, mit Mikroemulsionen hergestellt. Zur Synthese wird die zu hydrolysierende Verbindung bzw. werden die zu hydrolysierenden Verbindungen zumindest zum Teil in einem Lösemittel, das mit Wasser mischbar oder nicht mischbar sein kann, vorgelegt und durch Zugabe einer Mikroemulsion hydrolysiert. Dabei entstehen Oxid-, bzw. Hydroxid- oder gemischte Oxid-Hydroxid-Nanopartikel mit einer sehr engen Größenverteilung, wobei weniger als 10 % bevorzugt weniger als 5 % und besonders bevorzugt weniger als 2 % der Partikel eine Größe von mehr als dem dreifachen der mittleren Größe aufweisen.
  • Diese Mikroemulsion enthält mindestens die drei Komponenten, Wasser, ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel und ein Tensid. Technische Tenside sind in der Regel bereits Mehrstoffgemische. Dazu können weitere Komponenten hinzukommen, wie z. B. Alkohole als Cotenside oder auch einer oder mehrere der Reaktionspartner oder Puffer. Die Tenside können nichtionisch, anionisch oder kationisch sein. Bevorzugt werden nichtionische Tenside eingesetzt, da sie durch thermische Zersetzung rückstandsfrei entfernt werden können.
  • Zur Hydrolyse werden bevorzugt Verbindungen eingesetzt, die sehr schnell umgesetzt werden, wie z. B. Alkoxide (z. B: Barium-iso-propoxid, Titan-iso-propoxid, Natriumethoxid, Kaliumethoxid, Niobethoxid). Dabei ist die Synthese nicht auf die genannten Elemente und Verbindungen beschränkt. Grundsätzlich ist jede hydrolysierbare Verbindung, die das entsprechende Oxid, Hydroxid oder ein Oxid-Hydroxid bildet, geeignet. Aus Hydroxiden und Oxid-Hydroxiden lassen sich die Oxide durch Kalzinieren erhalten.
  • Sollen gemischte Oxide mehrerer Elemente hergestellt werden, so ist es für den Erhalt eines stöchiometrisch zusammengesetzten Produktes von Vorteil die Komponenten gemeinsam vorzulegen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine stöchiometrisch zusammengesetzte Verbindung vorgelegt wird, wie z. B. im Fall des BaTiO3, wo zunächst das stöchiometrisch 1:1 zusammengesetzte gemischte Barium-Titan-iso-propoxid gebildet wird, das dann mit einer Mikroemulsion hydrolysiert wird. Auf diese Weise läßt sich die stöchiometrische Zusammensetzung der Oxide sehr genau und einfach einstellen, wenn sich nicht während und nach der Entstehung der Partikel Teile der Verbindung bzw. des Produktes zersetzen. Die Reduzierung der Polarität des Lösungsmittels im Reaktionsgemisch, die durch die Zugabe der apolaren Phase der Mikroemulsion oder durch die Verwendung eines unpolaren Lösungsmittels für die zu hydrolysierende Substanz bewirkt wird, unterdrückt die Zersetzung des Produktes, wie sie vor allem für gut in Alkohol oder überschüssigem Wasser lösliche Bestandteile von Mischoxiden, Hydroxiden oder Oxid-Hydroxiden auftreten kann. Insbe sondere bei der Verwendung von Alkalialkoxiden kann somit die Löslichkeit der Alkaliionen in Form ihrer Hydroxide stark herabgesetzt und der Erhalt der Stöchiometrie regelmäßig garantiert werden.
  • Die Oxide können bei der Synthese kristallin anfallen. Besonders vorteilhaft für die sich anschließende Verdichtung ist es jedoch, die Oxide in amorpher Form zu verwenden. Um die Partikel in amorpher Form zu erhalten, ist es notwendig, die Hydrolysegeschwindigkeit zu erhöhen. Dies kann beispielsweise durch Verwendung besonders reaktiver hydrolysierbarer Verbindungen, die Erhöhung der Polarität des für die Mikroemulsion verwendeten mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels, durch einen hohen Wassergehalt der Mikroemulsion, durch die Erhöhung der Temperatur oder mehrere der genannten Maßnahmen erreicht werden.
  • Die bei der Hydrolyse entstandenen Materialien (Oxide, Hydroxide oder Oxid-Hydroxide) werden anschließend isoliert und gereinigt. Die erhaltenen Pulver bestehen in der Regel aus losen Agglomeraten der Primärpartikel. Sie können bei Bedarf zunächst durch Erhitzen auf über 500 °C von organischen Bestandteilen befreit werden und anschließend durch ein Verfahren zur druckunterstützten Konsolidierung, z. B. durch Gasdrucksintern, Heißpressen oder Sinterschmieden bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen und Drücken zu hochdichten Keramiken verfestigt werden. Wenn bei der Reinigung die organischen Bestandteile weitgehend genug abgetrennt werden können, ist auch eine direkte Verdichtung durch druckunterstützte Verfahren möglich.
  • Die für die Verdichtung notwendige Temperatur sinkt mit abnehmender Partikelgröße beträchtlich. Es ist deshalb von Vorteil Partikel ≤ 100 nm, bevorzugt ≤ 50 nm und besonders bevorzugt ≤ 10 nm zu verwenden. Die für die Verdichtung notwendige Temperatur kann weiter reduziert werden, wenn die Partikel in amorpher Form vorliegen. Dies ermöglicht bereits bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen also schonenden Bedingungen, die drucklose Herstellung dichter Keramiken mit Dichten ≥ 90 %, bevorzugt ≥ 95 %.
  • Im Gegensatz dazu kann z. B. KNaNb2O6 in Form herkömmlicher Pulver im Bereich von > 100 nm erst bei Temperaturen knapp unterhalb der Schmelztemperatur dieser Verbindung bei 1140 °C unter Normaldruck zu einer maximalen Dichte von weniger als 94 % der theoretischen Dichte kompaktiert (verdichtet) werden. Die druckunterstützte Konsolidierung erfolgt bevorzugt bei Drücken ≤ 350 MPa, besonders bevorzugt ≤ 200 MPa und Idealerweise ≤ 30 MPa.
  • Während des Sinterns wachsen die Primärpartikel. Auf Grund der engen Partikelgrößenverteilung entstehen dabei aus den über Mikroemulsionen hergestellten Pulvern Keramiken mit einer engen Korngrößenverteilung. Wegen der Einheitlichkeit der Primärpartikel, ist die Wachstumsgeschwindigkeit der Körner während des Sinterprozesses gleichmäßig. Im Gegensatz hierzu führt das Sintern bei uneinheitlichen Pulvern zu einem bevorzugten Wachstum der großen Körner und somit zu einer stärkeren Zunahme der mittleren Partikelgrößen. Dieser Vorgang spielt mit steigender Temperatur eine zunehmende Rolle.
  • Durch die druckunterstützen Sinterverfahren (Konsolidationen) können oxidische Pulver bereits bei niedrigeren Temperaturen zu hochdichten Keramiken verdichtet werden. Zusätzlich wirkt die geringere Sintertemperatur der Nanopartikel hemmend auf das Wachstum der Primärpartikel. Deshalb haben die durch die Kombination von Mikroemulsionssynthese und druckunterstützter Konsolidierung herstellbaren Keramiken besonders günstige Eigenschaften, da sie bei hoher Dichte eine geringe mittlere Korngröße und eine gleichmäßige Korngrößenverteilung aufweisen. Die Dichten sind größer/gleich 94 %, bevorzugt ≥ 97 %, besonders bevorzugt ≥ 99 %. Die mittlere Korngröße ist dabei ≤ 500 nm, bevorzugt ≤ 100 nm und besonders bevorzugt ≤ 50 nm. Die Keramiken weisen ferner eine enge Korngrößenverteilung auf, deren Anteil an Körnern mit mehr als der dreifachen mittleren Korngröße vorteilhaft ≤ 20 % und insbesondere ≤ 10 % ist.
  • Keramiken die entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden, weisen über eine durch die Korngröße gesteuerte Temperaturcharakteristik der dielektrischen Materialeigenschaften zusätzlich kleinere Leckströme auf, da die Korngrößen beim Sinterprozess nur wenig wachsen und somit der Anteil der elektrisch blockierenden Korngrenzen hoch bleibt.
  • KNaNb2O6 ist ein besonders vorteilhaftes piezoelektrische Material, das nur einen geringfügig geringeren piezoelektrischen Effekt aufweist als dass in vielen Bereichen verwendete Pb(Ti,Zr)O3. In der Medizintechnik, wenn es um das Implantieren piezokeramischer Ele mente in den menschlichen Körper geht, sind allerdings Pb-haltige Materialien aufgrund ihrer Toxizität zu vermeiden. Hier könnten Kalium-Natrium Niobate ein interessantes biokompatibles und toxikologisch unbedenkliches Alternativmaterial darstellen. Problematisch zeigt sich hier jedoch die Verdichtung keramischer Pulver zu kompakten Keramiken. Aufgrund einer nur sehr geringen Sinteraktivität können in herkömmlichen KNaNb2O6-Pulvern selbst bei einer Temperatur von 1100 °C nur sehr geringe relative Dichten unterhalb 94 % eingestellt werden. Eine deutliche Verbesserung der Sinteraktivität tritt bei den Keramiken, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, ein.
  • Hier können infolge der Feinheit des Ausgangspulvers und der Anwendung druckunterstützter Konsolidierung hochdichte Keramiken bei einer Temperatur von 1050 °C und einem Druck von 19 MPa erreicht werden. Die erhaltenen Keramiken sind durchscheinend und weisen somit nahezu die theoretische Dichte auf. Bei der im Vergleich zu US 6,395,214 hohen Temperatur wirkt sich die Einheitlichkeit der Partikel besonders vorteilhaft aus, da trotz der schnelleren Wachstumsprozesse die Einheitlichkeit der Körner weitgehend erhalten bleibt und das Kornwachstum gleichmäßig verläuft.
  • Spezieller Beschreibungsteil
  • Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert, ohne daß der Gegenstand der Erfindung dadurch beschränkt wird.
  • Es zeigen
  • 1: Nanokristallines BaTiO3 Pulver aus Mikroemulsionssynthese bestehend aus lose aggregierten Primärpartikeln (Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme).
  • 2: Nanokristallines BaTiO3 Pulver aus Mikroemulsionssynthese für eine Stunde bei 800 °C getempert (Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme). Wegen der Einheitlichkeit der Primärpartikel, ist die Wachstumsgeschwindigkeit der Körner während des Sinterprozesses gleichmäßig.
  • 3: Röntgenbeugungsdiagramme von BaTiO3
    • a) Vergleich des Rohpulvers der Mikroemulsionssynthese mit kommerziellen Pulvern
    • b) nach Sintern des Pulvers aus der Mikroemulsionssynthese bei verschiedenen Temperaturen
  • 4: Röntgenbeugungsdiagramm von KNaNb2O6 aus der Mikroemulsionssynthese
  • 5: Vergleich der Dichte des bei verschiedenen Temperaturen gesinterten BaTiO3-Pulvers aus der Mikroemulsionssynthese mit zwei kommerziellen Pulvern
  • A. Nanopartikel-Synthese
  • A.1) Synthese von kristallinem BaTiO3
  • Kristallines (pseudokubisches) BaTiO3 wurde nach der Vorschrift gemäß [4] hergestellt. Hierzu wurde Barium in 2-Propanol gelöst. Nach Zugabe der stöchiometrischen Menge an Titantetra-iso-propoxid wurde eine Stunde gerührt. Anschließend wurde zur Reaktionsmischung eine Mikroemulsion aus Cyclohexan, Tergitol NP 35, Oktanol und der stöchiometrischen Menge Wasser zugegeben. Die Partikel wurden durch Entfernen des Lösungsmittels, Aufkochen mit Aceton, Filtration und Soxhlet-Extraktion isoliert und gereinigt.
  • A.2) Synthese von amorphem BaTiO3
  • Amorphes BaTiO3 wurde erhalten, wenn zur Hydrolyse des gemischten Barium-Titan-iso-propoxid eine Mikroemulsion mit einem polaren Öl eingesetzt wurde. Die Zusammensetzung der Mikroemulsion betrug
    Tergitol TMN 6 (Fluka) 4,970 g
    Ethylbutyrat (Fluka) 12,456 g
    Wasser 2,601 g
  • 13,0 g dieser Mikroemulsion wurden zu einer Lösung von Barium-Titan-iso-propoxid aus 5,1 g Barium, 10,8 g Titantetra-iso-propoxid in 250 ml iso-Propanol zugegeben. Bei der Aufarbeitung wurde im Gegensatz zum Beispiel 1.1. bereits nach der Entfernung des Lösemittels ein trockenes feines Pulver erhalten, das Aufkochen mit Aceton zur Isolierung des Produktes konnte deshalb entfallen. Das Pulver wurde allein durch Soxhlet-Extraktion gereinigt.
  • A.3) Synthese von amorphem KNaNb2O6
  • Bei der Hydrolyse einer Mischung von 0,373 g Kaliumethoxid, 0,283 g Natriumethoxid und 2,65 g Niobpentaethoxid in 50 ml Ethanol mit 35,1 g einer Mikroemulsion der Zusammensetzung
    Tergitol NP 35 (Fluka) 10,426 %
    Cyclohexan 80,737
    1-Oktanol 6,051 %
    Wasser 2,787 %
    wurde KNaNb2O6 als amorphes Pulver erhalten. Das Reaktionsgemisch wurde über eine Glasfilterfritte G3 filtriert. Das Produkt wurde mehrfach mit Cyclohexan gewaschen. Die eingesetzte Wassermenge entsprach dem 2,15-fachen der stöchiometrischen Menge, die für die direkte Oxidbildung notwendig war.
  • B. Charakterisierung der Materialien
  • B.1) Bariumtitanat
  • Die Röntgenbeugungsdiagramme (3a und 3b) zeigen, dass das Bariumtitanat weitgehend phasenrein ist. Das Material enthielt geringe Anteile an BaCO3. Im Rohpulver wurde 0,2 % anorganischer Kohlenstoff gefunden. Während des Sinterns bei tiefen Temperaturen nimmt der Gehalt an anorganischem Kohlenstoff durch die Oxidation der organischen Bestandteile des Rohpulvers auf maximal 0,7 % zu. Bei höheren Temperaturen reduziert sich der Anteil auf 0,05 %. Verglichen mit kommerziellen Pulvern sind die Peaks für das Rohpulver aus der Mikroemulsionssynthese wegen der geringen Partikelgröße stark verbreitert (3a). Durch das Sintern bei unterschiedlichen Temperaturen können Keramiken mit unterschiedlichen Partikelgrößen hergestellt werden. Mit zunehmender Sintertemperatur wachsen die Körner und die Peaks werden schmaler (3b).
  • B.2) Kaliumnatriumniobat
  • Das Röntgenbeugungsdiagramm des Kaliumnatriumniobates zeigt trotz der Zugabe einer überstöchiometrischen Men ge an Wasser nach einer Sinterung des amorphen Materials bei 1000 °C keine Fremdphasen (4).
  • C. Verdichtung bei Normaldruck
  • C.1) Verdichtung von kristallinem BaTiO3 bei Normaldruck
  • 5 zeigt den Vergleich der Sinterkurven für BaTiO3- Nanopartikel von 10 nm aus der Mikroemulsionssynthese nach 1.1. und zweier kommerzieller Pulver mit Partikelgrößen von 50–70 nm bzw. 2 μm. Die Daten belegen, dass das Pulver aus der Mikroemulsionssynthese im Bereich von 900–1150 °C bereits bei niedrigeren Temperaturen höhere Dichten als die Vergleichspulver erreicht.
  • Besonders vorteilhafte Keramiken, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind, sind die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Keramiken BaTiO3 und KNaNb2O6.
  • Beide Oxide gehören zu der Klasse der Ferroelektrika. Sie weisen einen strukturellen Phasenübergang von einer ferro-elektrischen Tieftemperaturphase in eine paraelektrische Hochtemperaturphase auf, der im allgemeinen mit einer sehr starken Abhängigkeit der dielektrischen Konstanten des Materials von der Temperatur verbunden ist. Um den Bereich der Curie-Temperatur TC (BaTiO3: TC = 120 °C, KNaNb2O6: TC = 425 °C), die den Umwandlungspunkt kennzeichnet, weisen sowohl die dielektrischen als auch die piezoelektrischen Koeffizienten maximale Werte auf, die sowohl für tiefere als auch für höhere Temperaturen drastisch abfallen.
  • Zitierte Literatur:
    • [1] M. Ciftcioglu, M. J. Mayo; "Processing of Nanocrystalline Ceramics"; Mat. Res. Soc. Symp. Proc. Vol. 196 (1990) 77 – 86
    • [2] W. Härtl. Ch. Beck, M. Roth, F. Meyer, R. Hempelmann; "Nanocrystalline Metals and Oxides II: Reverse Microemulsion"; Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 101, 1714–1717 (1997)
    • [3] H. Herrig, R. Hempelmann; " A colloidal approach to nanometre-sized mixed oxide ceramic powders"; Materials Letters, Vol. 27, 287 (1997)
    • [4] Ch. Beck, W. Härtl, r. Hempelmann; "Size-controlled synthesis of nanocrystalline BaTiO3 by a sol-gel type hydrolysis in microemulsion-provided nanoreactors"; J. Mater. Res., Vol. 13, No. 11, (1998) 3174 – 3180.
    • [5] Amini, Sacks; J. American Ceramic Society 74 (1) , 53–59 (1991)
    • [6] R. Waser et al.: J. Am. Ceram. Soc. 73 (1990) 1645; R. Waser: Ferroelectrics 133 (1992) 109)

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Keramik, die eine Dichte von wenigstens 94 % der theoretischen Dichte aufweist, mit den Schritten – das Ausgangspulver für die Keramik wird mit Hilfe einer Mikroemulsion erzeugt, – das so hergestellte Ausgangspulver wird durch einen druckunterstützten Prozeß zur Keramik verfestigt.
  2. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch 1, bei dem ein Ausgangspulver erzeugt wird, bei dem weniger als 10 % der Partikel eine Größe von mehr als dem dreifachen der mittleren Größe aufweisen.
  3. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch 1 bis 2, bei dem ein Ausgangspulver erzeugt wird, bei dem weniger als 5 % der Partikel eine Größe von mehr als dem dreifachen der mittleren Größe aufweisen.
  4. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch 1 bis 3, bei dem ein Ausgangspulver erzeugt wird, bei dem weniger als 2 % der Partikel eine Größe von mehr als dem dreifachen der mittleren Größe aufweisen.
  5. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch 1 bis 4, bei dem ein Ausgangspulver erzeugt wird, welches eine mittlere Partikelgröße von weniger als 100 nm aufweist.
  6. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch 1 bis 5, bei dem ein Ausgangspulver erzeugt wird, welches eine mittlere Partikelgröße von weniger als 50 nm aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein Ausgangspulver erzeugt wird, welches eine mittlere Partikelgröße von weniger als 10 nm aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, bei dem BaTiO3 als Ausgangspulver erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, bei dem ein Ausgangspulver umfassend Niob erzeugt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, bei dem KNaNb2O6 als Ausgangspulver erzeugt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Ausgangspulver erzeugt wird, welches amorphe Partikel aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, bei dem eine Mikroemulsion mit einem polaren Öl eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Ausgangsmaterial durch eine Gasdrucksinterung verfestigt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Ausgangspulver mittels Heißpressen verfestigt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Ausgangspulver mittels Sinterschmieden verfestigt wird.
  16. Hochdichte Keramik, herstellbar nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch – eine Dichte, die wenigstens 94 % der theoretischen Dichte entspricht, und – mit einer mittleren Korngröße von weniger als 500 nm.
  17. Hochdichte Keramik nach Anspruch 16 mit einer mittleren Korngröße von weniger als 100 nm.
  18. Hochdichte Keramik nach Anspruch 16 bis 17 mit einer mittleren Korngröße von weniger als 50 nm.
  19. Hochdichte Keramik nach Anspruch 16 bis 18 mit einer engen Korngrößenverteilung, deren Anteil an Körnern mit mehr als der dreifachen mittleren Korngröße bevorzugt weniger als 20 % beträgt.
  20. Hochdichte Keramik nach Anspruch 16 bis 18 mit einer engen Korngrößenverteilung, deren Anteil an Körnern mit mehr als der dreifachen mittleren Korngröße bevorzugt weniger als 10 % beträgt.
  21. Hochdichte Keramik nach Anspruch 16 bis 20 mit einer Dichte, die wenigstens 97 % der theoretischen Dichte entspricht.
  22. Hochdichte Keramik nach Anspruch 16 bis 21 mit einer Dichte, die wenigstens 99 % der theoretischen Dichte entspricht.
  23. Hochdichte Keramik nach Anspruch 16 bis 22, umfassend BaTiO3.
  24. Hochdichte Keramik nach Anspruch 16 bis 22, umfassend niobhaltige Oxide.
  25. Hochdichte Keramik nach Anspruch 24, umfassend KNaNb2O6.
DE2002137915 2002-08-14 2002-08-14 Hochdichte Keramiken sowie Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE10237915A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137915 DE10237915A1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Hochdichte Keramiken sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP03790724A EP1529022A2 (de) 2002-08-14 2003-08-14 Hochdichte keramiken sowie verfahren zur herstellung derselben
PCT/DE2003/002748 WO2004020363A2 (de) 2002-08-14 2003-08-14 Hochdichte keramiken sowie verfahren zur herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137915 DE10237915A1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Hochdichte Keramiken sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237915A1 true DE10237915A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31501808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137915 Withdrawn DE10237915A1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Hochdichte Keramiken sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1529022A2 (de)
DE (1) DE10237915A1 (de)
WO (1) WO2004020363A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038411A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Forschungszentrum Jülich GmbH Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung
DE102005040582A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Itn Nanovation Gmbh Hochtemperaturstabile keramische Schichten und Formkörper
WO2007138088A2 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Rwth Aachen Herstellung von beschichtungslösungen nebst hergestellten produkten
WO2013139843A2 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Basf Se Verfahren zur herstellung von nanoteilchen sowie deren verwendung bei der herstellung von hochtemperatursupraleitern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006049792A1 (en) 2004-10-28 2006-05-11 Dow Corning Corporation Conductive curable compositions

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307333A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxidpulvern
DE19733700A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Fraunhofer Ges Forschung Hartstoffverstärkte Zr02-Keramik mit mechanischer Stabilität unter hydrothermaler Beanspruchung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE4444597C2 (de) * 1994-12-14 1998-11-05 Klingspor Gmbh C Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxid enthaltenden gesinterten Materials
DE69509586T2 (de) * 1994-06-09 1999-09-23 Ausimont Spa Präparation von ultrafeinen Partikeln aus Wasser-in-Öl Mikroemulsionen
DE19827575A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Philips Patentverwaltung Keramisches passives elektronisches Bauelement mit Durchdringungsverbundwerkstoff
US6395214B1 (en) * 1998-11-30 2002-05-28 Rutgers, The State University Of New Jersey High pressure and low temperature sintering of nanophase ceramic powders

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514350A (en) * 1994-04-22 1996-05-07 Rutgers, The State University Of New Jersey Apparatus for making nanostructured ceramic powders and whiskers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307333A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxidpulvern
DE69509586T2 (de) * 1994-06-09 1999-09-23 Ausimont Spa Präparation von ultrafeinen Partikeln aus Wasser-in-Öl Mikroemulsionen
DE4444597C2 (de) * 1994-12-14 1998-11-05 Klingspor Gmbh C Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxid enthaltenden gesinterten Materials
DE19733700A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Fraunhofer Ges Forschung Hartstoffverstärkte Zr02-Keramik mit mechanischer Stabilität unter hydrothermaler Beanspruchung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19827575A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Philips Patentverwaltung Keramisches passives elektronisches Bauelement mit Durchdringungsverbundwerkstoff
US6395214B1 (en) * 1998-11-30 2002-05-28 Rutgers, The State University Of New Jersey High pressure and low temperature sintering of nanophase ceramic powders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ng. et al., J. Am. Ceram. Soc., Vol. 82, No. 3, 1999, S. 529-536 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038411A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Forschungszentrum Jülich GmbH Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung
DE102005038411B4 (de) * 2005-08-12 2016-06-09 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischem Natriumniobat
DE102005040582A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Itn Nanovation Gmbh Hochtemperaturstabile keramische Schichten und Formkörper
WO2007138088A2 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Rwth Aachen Herstellung von beschichtungslösungen nebst hergestellten produkten
DE102006025770A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-13 Jürgen Dr. Dornseiffer Herstellung von Beschichtungslösungen nebst hergestellten Produkten
WO2007138088A3 (de) * 2006-05-31 2008-07-03 Rwth Aachen Herstellung von beschichtungslösungen nebst hergestellten produkten
WO2013139843A2 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Basf Se Verfahren zur herstellung von nanoteilchen sowie deren verwendung bei der herstellung von hochtemperatursupraleitern
US9257628B2 (en) 2012-03-21 2016-02-09 Basf Se Process for producing nanoparticles and their use in the production of high-temperature superconductors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004020363A2 (de) 2004-03-11
EP1529022A2 (de) 2005-05-11
WO2004020363A3 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5453262A (en) Continuous process for production of ceramic powders with controlled morphology
EP0823885B1 (de) Verfahren zur herstellung schwach agglomerierter nanoskaliger teilchen
EP2459497B1 (de) Piezoelektrische keramikzusammensetzung, verfahren zur herstellung der zusammensetzung und elektrisches bauelement, umfassend die zusammensetzung
EP2942338B1 (de) Kondensator umfassend ein keramisches material
EP1831107B1 (de) Feinteilige bleizirkonattitanate und zirkoniumtitanate und verfahren zu deren herstellung unter verwendung von titanoxidhydratpartikeln
DE102007016854B4 (de) Piezoelektrische, bleifreie keramische Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie ein dieses Material unfassendes piezoelektrisches Bauelement
DE60124182T2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE2619501A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallmischoxiden
DE102017211348B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer texturierten Perowskit-Keramik sowie in dieser Weise hergestellte Perowskit-Keramiken und Verwendungen
EP2616411B1 (de) Keramischer werkstoff auf der basis von dem perowskit bi0,5na0,5tio3, piezoelektrischer aktor enthaltend den keramischen werkstoff und verfahren zur herstellung des keramischen werkstoffs
DE102008021827A1 (de) Keramischer Werkstoff, Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs und Bauelement mit dem keramischen Werkstoff
DE60208464T2 (de) Ceriumoxid enthaltende Festelektrolyte
WO2013064406A1 (de) Keramikmaterial, verfahren zur herstellung desselben und elektrokeramisches bauelement umfassend das keramikmaterial
DE2659016A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrikums mit perowskitstruktur
EP2751854B1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen bauelements
DE2941304A1 (de) Dielektrikum, verfahren zu dessen herstellung, und dessen anwendung in kondensatoren fuer temperaturkompensationszwecke
DE4436392A1 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
WO2010108988A1 (de) Bleizirkonattitanate und verfahren zu deren herstellung
DE10237915A1 (de) Hochdichte Keramiken sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005061528A1 (de) Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Werkstoffs mit dem Bleizirkonattitanat und Verwendung des piezokeramischen Werkstoffs
DE3714819C2 (de) Cosynthetisierte Zusammensetzungen auf der Basis von Bariumtitanat
DE3612705A1 (de) Verfahren zur herstellung gepulverter keramischer ausgangsstoffe von komplexen oxiden
DE102006025770A1 (de) Herstellung von Beschichtungslösungen nebst hergestellten Produkten
DE102011083609B4 (de) Hexagonales Bariumtitanatpulver, Erzeugungsverfahren hierfür, dielektrische Keramikzusammensetzung, elektronische Komponente und Erzeugungsverfahren für die elektronische Komponente
DE3614437C2 (de) Verfahren zur Herstellung pulverisierter keramischer Rohstoffe komplexer Oxide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal