DE102005061528A1 - Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Werkstoffs mit dem Bleizirkonattitanat und Verwendung des piezokeramischen Werkstoffs - Google Patents

Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Werkstoffs mit dem Bleizirkonattitanat und Verwendung des piezokeramischen Werkstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102005061528A1
DE102005061528A1 DE102005061528A DE102005061528A DE102005061528A1 DE 102005061528 A1 DE102005061528 A1 DE 102005061528A1 DE 102005061528 A DE102005061528 A DE 102005061528A DE 102005061528 A DE102005061528 A DE 102005061528A DE 102005061528 A1 DE102005061528 A1 DE 102005061528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoceramic
earth metal
composition according
rare earth
electrode material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005061528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005061528B8 (de
DE102005061528B4 (de
Inventor
Katrin Benkert
Stefan Denneler
Francois Bamiere
Morgane Dr. Radanielina
Carsten Dr. Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005061528A priority Critical patent/DE102005061528B8/de
Priority to PCT/EP2006/069888 priority patent/WO2007074107A1/de
Priority to US12/094,186 priority patent/US8110121B2/en
Publication of DE102005061528A1 publication Critical patent/DE102005061528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005061528B4 publication Critical patent/DE102005061528B4/de
Publication of DE102005061528B8 publication Critical patent/DE102005061528B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • C04B35/493Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/05Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
    • H10N30/053Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes by integrally sintering piezoelectric or electrostrictive bodies and electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead-based oxides
    • H10N30/8554Lead-zirconium titanate [PZT] based
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3258Tungsten oxides, tungstates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/408Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • C04B2235/6584Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures at an oxygen percentage below that of air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/79Non-stoichiometric products, e.g. perovskites (ABO3) with an A/B-ratio other than 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • C04B2235/9615Linear firing shrinkage
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine piezokeramische Zusammensetzung mit einer nominalen Summenformel Pb¶1-a¶RE¶b¶AE¶c¶[Zr¶x¶Ti¶y¶(Fe¶f¶W¶w¶)¶z¶]O¶3¶. RE ist ein Seltenerdmetall mit einem Seltenerdmetallanteil b und AE ist ein Erdalkalimetall mit einem Erdalkalimetallanteil c. Eisen ist mit einem Eisenanteil f È z vorhanden und Wolfram mit einem Wolframanteil w È z. Darüber hinaus gelten folgende Zusammenhänge: a < 1; 0 b 0,15; 0 c 0,5; f > 0; w > 0; 0,1 f/w 5; x > 0; y > 0; z > 0 und x + y + z = 1. Daneben wird auch ein Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Werkstoffs unter Verwendung der piezokeramischen Zusammensetzung mit folgenden Verfahrensschritten angegeben: a) Bereitstellen eines keramischen Grünkörpers mit der piezokeramischen Zusammensetzung und b) Wärmebehandeln des Grünkörpers, wobei aus der piezokeramischen Zusammensetzung eine Piezokeramik des piezokeramischen Werkstoffs entsteht. Das Wärmebehandeln umfasst ein Kalzinieren und/oder ein Sintern der piezokeramischen Zusammensetzung. Die piezokeramische Zusammensetzung verdichtet unter 1000 DEG C. Daher können Metalle, die bei niedriger Temperatur schmelzen (z. B. Silber oder eine Silber-Paladium-Legierung mit niedrigem Palladiumanteil) zusammen mit der piezokeramischen Zusammensetzung gesintert werden. Der piezokeramische Werkstoff ist beispielsweise ein Ultraschallwandler oder ein piezokeramischer Biegewandler. Insbesondere ist der piezokeramische Werkstoff ein Vielschicht-Piezoaktor, der zur ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine piezokeramische Zusammensetzung mit einer nominalen Summenformel eines Bleizirkonattitanats (Pb(Ti, Zr)O3, PZT). Daneben werden ein Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Werkstoffs unter Verwendung der piezokeramischen Zusammensetzung und eine Verwendung des piezokeramischen Werkstoffs angegeben.
  • Bleizirkonattitanat ist ein Perowskit, bei dem die A-Plätze des Perowskits mit zweiwertigem Blei (Pb2+) und die B-Plätze des Perowskits mit vierwertigem Zirkonium (Zr4+) und vierwertigem Titan (Ti4+) besetzt sind. Zur Beeinflussung einer elektrischen oder piezoelektrischen Eigenschaft wie Permittivität, Curietemperatur, Kopplungsfaktor oder piezoelektrische Ladungskonstante (beispielsweise d33-Koeffizient) wird PZT dotiert.
  • Aus der EP 0 894 341 B1 ist ein piezokeramischer Werkstoff in Form eines monolithischen Vielschichtaktors bekannt. Der Vielschichtaktor besteht aus einer Vielzahl von übereinander zu einem monolithischen Stapel angeordneten Piezoelementen. Jedes der Piezoelemente weist eine Elektrodenschicht, eine weitere Elektrodenschicht und eine zwischen den Elektrodenschichten angeordnete Piezokeramikschicht auf. Im Stapel benachbarte Piezoelemente weisen jeweils eine gemeinsame Elektrodenschicht auf. Das Elektrodenmaterial der Elektrodenschichten besteht aus einer Silber-Palladium-Legierung. Die Piezokeramikschichten weisen eine Piezokeramik aus PZT auf. Die nominale Summenformel der Piezokeramik lautet Pb0,99Ag0,01La0,01[Zr0,30Ti0,36(Ni1/3Nb2/3)0,34)]O3. Dieses PZT weist mit Nickel und Niob eine komplexe B-Platzdotierung auf.
  • Zum Herstellen des Vielschichtaktors werden pulverförmige, oxidische Metallverbindungen zu einer piezokeramischen Zusammensetzung mit der formalen Summenformel Pb0,99La0,01[Zr0,30Ti0,36(Ni1/3Nb2/3)0,34)]O3,005 gemischt. Die piezokeramische Zusammensetzung besteht aus einer Mischung pulverförmiger Metalloxide. Diese Mischung wird in einem Formgebungsprozess zu keramischen Grünfolien verarbeitet. Die keramischen Grünfolien werden mit Elektrodenmaterial aus einer Silber-Palladium-Legierung mit einem Palladium-Anteil von etwa 30 Gew.% bedruckt. Die bedruckten Grünfolien werden übereinander gestapelt, entbindert und gesintert. Beim Sintern entstehen aus den Grünfolien mit der piezokeramischen Zusammensetzung die Piezokeramikschichten mit der Piezokeramik. Aus den auf die Grünfolien gedruckten Elektrodenmaterialien entstehen die Elektrodenschichten (Innenelektroden). Durch das gemeinsame Sintern der Piezokeramikschichten und der Elektrodenschichten (Cofiring) entsteht der monolithische Vielschichtaktor.
  • Die Zusammensetzung der Piezokeramik der resultierenden Piezokeramikschichten ist stöchiometrisch. Die Stöchiometrie ergibt sich dadurch, dass beim Sintern überschüssiges Blei in Form von Bleioxid (PbO) entweicht. Überschüssig vorhandenes, heterovalentes Lanthan wird durch den Einbau von Silber des Elektrodenmaterials auf den A-Plätzen des PZTs ausgeglichen.
  • Der resultierende Vielschichtaktor zeichnet sich durch gute piezoelektrische Eigenschaften aus. Beispielsweise beträgt die Curie-Temperatur Tc etwa 170° C. Allerdings liegt die Sintertemperatur zum Erzielen der guten piezoelektrischen Eigenschaften bei über 1100° C. Um ein Aufschmelzen des Elektrodenmaterials bei diesen hohen Sintertemperaturen zu vermeiden, muss der Palladiumanteil am Elektrodenmaterial mindestens 30 Gew.% betragen.
  • Aus Kostengründen ist es wünschenswert, den Palladiumanteil am Elektrodenmaterial zu erniedrigen oder generell billigeres Elektrodenmaterial wie Kupfer oder reines Silber zu verwenden. Diese Metalle weisen jeweils einen Schmelzpunkt von unter 1100° C auf. Dies bedeutet, dass die Sintertemperatur erniedrigt werden muss. Die bekannte piezokeramische Zusammensetzung eignet sich nicht zum Verdichten bei einer Sintertemperatur von unter 1100°C. Bei einer solch niedrigen Sintertemperatur werden die verbesserten piezoelektrischen Eigenschaften nicht erzielt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine piezokeramische Zusammensetzung anzugeben, die bei einer Sintertemperatur von unter 1100° C verdichtet und die sich zu einem piezokeramischen Werkstoff verarbeiten lässt, der im Vergleich zum Stand der Technik ähnliche oder bessere piezoelektrische Eigenschaften aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine piezokeramische Zusammensetzung mit einer nominalen Summenformel Pb1-aREbAEc[ZrxTiy(FefWw)z]O3 angegeben. Dabei sind RE ein Seltenerdmetall mit einem Seltenerdmetallanteil b und AE ein Erdalkalimetall mit einem Erdalkalimetallanteil c. Eisen ist mit einem Eisenanteil f·z vorhanden und Wolfram mit einem Wolframanteil w·z. Darüber hinaus gelten folgende Zusammenhänge:
    a < 1
    0 ≤ b ≤ 0,15
    0 ≤ c ≤ 0,5
    f > 0
    w > 0
    0,1 ≤ f/w ≤ 5
    x > 0
    y > 0
    z > 0
    x + y + z = 1.
  • Die angegebenen Anteile sind molaren Anteile. f/w gibt das Verhältnis der molaren Anteile von Eisen und Wolfram an.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Werkstoffs unter Verwendung der piezokeramischen Zusammensetzung mit folgenden Verfahrensschritten angegeben: a) Bereitstellen eines Grünkörpers mit der piezokeramischen Zusammensetzung und b) Wärmebehandeln des Grünkörpers, wobei aus der piezokeramischen Zusammensetzung eine Piezokeramik des piezokeramischen Werkstoffs entsteht. Der Grünkörper ist ein Formkörper, der beispielsweise aus homogen vermischten, zusammen verpressten Oxiden der angegebenen Metalle besteht. Ebenso kann der Grünkörper ein organisches Additiv aufweisen, das mit den Oxiden der Metalle zu einem Schlicker verarbeitet ist. Das organische Additiv ist beispielsweise ein Binder oder ein Dispergator. Aus dem Schlicker wird ein Grünkörper, beispielsweise in Form einer Grünfolie durch Folienziehen erzeugt. Der beim Formgebungsprozess hergestellte Grünkörper mit der piezokeramischen Zusammensetzung wird einer Wärmebehandlung unterzogen. Das Wärmebehandeln des Grünkörpers beinhaltet ein Kalzinieren und/oder ein Sintern. Es kommt zur Bildung und zum Verdichten der sich bildenden Piezokeramik. Beim Verdichten entweicht Bleioxid. Daher wird Blei mit einem stöchiometrischen Bleiüberschuss von bis zu 0,1 (10 mol%) zugegeben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich ein Bleizirkonattitanat mit komplexer B-Platz-Dotierung mit Eisen und Wolfram bei einer relativ niedrigen Sintertemperatur verdichten lässt. Die Bildung und das Verdichten der Piezokeramik finden bereits unter 900° C bis 1000° C statt. Die Piezokeramik zeigt daher selbst bei solch niedrigen Sintertemperaturen ein hervorragendes Kornwachstum. In großen Körnern aus der Piezokeramik werden Domänenschaltungen nahezu nicht behindert. Daher zeigt die Piezokeramik auch gute piezoelektrische Eigenschaften mit hohen Großsignalwerten. Beispielsweise beträgt der d33-Koeffizient ca. 700 pm/V bei einer elektrischen Feldstärke von 2 kV/mm. Die Curietemperatur Tc liegt beispielsweise über 300°C.
  • Es wird vermutet, dass sich während des Sinterprozesses intermediär eine bei niedriger Temperatur (ca. 730° C) schmelzende eutektische Phase aus Bleioxid und Wolframoxid (PbO·WO3) bildet. Diese eutektische Phase kann die Sinterung der Piezokeramik begünstigen (Schmelzphasen unterstützte Sinterung).
  • Prinzipiell ist ein beliebiges Verhältnis des Eisenanteils und des Wolframanteils denkbar. Vorzugweise gilt: 0,5 ≤ f/w ≤ 4. In einer besonderen Ausgestaltung gilt f/w = 3. Das Verhältnis des Eisenanteils und des Wolframanteils beträgt im Wesentlichen 3. Dabei ist eine Abweichung von 10% (2,7 ≤ f/w ≤ 3,3) bis hin zu 20% (2,4 ≤ f/w ≤ 3,6) möglich. Über den oben beschriebenen Effekt der intermediär auftretenden Flüssigphase hinaus wird nämlich das Kornwachstum gezielt durch die Vermeidung von Leerstellen im PZT-Gitter begünstigt. Die Dotierung des PZTs mit Akzeptorionen wie Fe2+ bzw. Fe3+ bewirkt die Bildung von Sauerstoffleerstellen. Die Dotierung des PZTs mit Donatorionen wie W6+ führt zu Bleileerstellen. Solche Leerstellen sind Gitterdefekte, die die Mobilität der Korngrenzen und somit das Kornwachstum im Sinterprozess behindern. Durch gezielte Zugabe der Dotierungsionen, insbesondere der Eisen- und Wolframionen, können annähernd genauso viele Sauerstoffleerstellen wie Bleileerstellen gebildet werden. Aufgrund der unterschiedlichen Ladungsvorzeichen kompensieren sich die Sauerstoffleerstellen und die Bleileerstellen. Die Piezokeramik weist weniger Leerstellen auf. Das Kornwachstum im Sinterprozess wird begünstigt.
  • Vorzugsweise betragen der Eisenanteil etwa z·0,75 und der Wolframanteil etwa z·0,25. Es gilt: f = 0,75 und w = 0,25. Auch hier sind Abweichungen von jeweils 10% bis hin zu 20% möglich. Mit diesem Eisenanteil und den daran angepassten Wolframanteil lässt sich eine besonders niedrige Sintertemperatur bei relativ guten piezoelektrischen Eigenschaften des resultierenden piezokeramischen Werkstoffs erzielen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Erdalkalimetall AE vorhanden sind, also der Erdalkalianteil c ungleich 0 ist. Die Anwesenheit von Erdalkalimetallen fördert das Kornwachstum der sich bildenden Piezokeramik. Es werden im Mittel beim Sintern größere Piezokeramik-Körner erhalten. Dadurch können sich verbessern die piezokeramischen Eigenschaften verbessern. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung gilt für den Erdalkalianteil c: 0,005 ≤ c ≤ 0,1. Das Erdalkalimetall ist mindestens ein aus der Gruppe Calcium, Strontium und Barium ausgewähltes Metall. Dabei kann nur eine Art Erdalkalimetall vorhanden sein. Denkbar sind auch mehrere Arten Erdalkalimetalle, beispielsweise Strontium und Barium.
  • Im Hinblick auf gute piezokeramische Eigenschaften wird ein geringer Anteil der A-Plätze der sich bildenden Piezokeramik mit einem oder mehreren Seltenerdmetallen RE besetzt. Der Seltenerdanteil b beträgt unter 15 mol% (b ≤ 0,15). Insbesondere ist b aus dem Bereich von 0,005 bis 0,15 gewählt. Als Seltenerdmetall kann dabei ein beliebiges Element der Lanthaniden- oder Actiniden-Gruppe eingesetzt werden. In einer besonderen Ausgestaltung ist das Seltenerdmetall RE mindestens ein aus der Gruppe Europium, Gadolinium, Lanthan, Neodym, Praseodym, Promethium und Samarium ausgewähltes Metall. Diese Seltenerdmetalle führen mit dem angegebenen geringen Seltenerdmetallanteil c zu einem relativ hohen d33-Koeffizienten im Kleinsignalbereich (bei elektrischen Feldstärken von wenigen V/mm) als auch im Großsignalbereich (bei elektrischen Feldstärken von einigen kV/mm).
  • Für die komplexe B-Platzdotierung gilt: x + y + z = 1. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn dabei der Eisen-Wolfram-Anteil z unter 0,05, also unter 5 mol% beträgt. Bei höheren Eisen-Wolfram-Anteilen können beim Sinterprozess Schmelzphasen (Glasphasen), beispielsweise aus Bleioxid und Wolframoxid (PbO·WO3) zu einem erheblichen Anteil auftreten.
  • Dies führt zu einer Störung eines Gefüges der sich bildenden Piezokeramik. Es werden die Eigenschaftswerte der Piezokeramik negativ beeinflusst.
  • Zum Bereitstellen des Grünkörpers mit der piezokeramischen Zusammensetzung können Vorstufen der Oxide der Metalle, beispielsweise Carbonate oder Oxalate eingesetzt werden. Bevorzugt werden aber direkt Oxide der Metalle verwendet. Beide Arten von Metallverbindungen, also die Vorstufen der Oxide sowie die Oxide selbst, können als oxidische Metallverbindungen bezeichnet werden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung wird zum Bereitstellen des Grünkörpers ein Mischen pulverförmiger, oxidischer Metallverbindungen der Metalle Blei, Seltenenerdmetall RE, Erdalkalimetall AE, Zirkonium, Titan, Eisen und Wolfram zur piezokeramischen Zusammensetzung durchgeführt. Zum Herstellen des piezokeramischen Werkstoffs werden die oxidischen Metallverbindungen als Pulver eingesetzt. Diese oxidischen Metallverbindungen sind vorzugsweise Bleioxid (PbO), Seltenerdoxide (z. B. La2O3, Nd2O3, Gd2O3), Erdalkalioxide (z. B. CaO oder SrO), Zirkoniumdioxid (ZrO2), Titandioxid (TiO2), Eisenoxid (Fe2O3) und Wolframtrioxid (WO3).
  • Die Pulver der oxidischen Metallverbindungen können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise über Fällungsreaktionen nach dem Sol-Gel-, dem Citrat-, dem Hydrothermal- oder dem Oxalatverfahren. Dabei können oxidische Metallverbindungen mit nur einer Art Metall hergestellt werden. Denkbar ist insbesondere auch, dass oxidische Metallverbindungen mit mehren Arten von Metallen eingesetzt werden (Mischoxide). Gemäß einer besonderen Ausgestaltung wird daher eine piezokeramische Zusammensetzung mit mindestens einer oxidischen Metallverbindung mit mindestens zwei der Metalle verwendet. Die oxidische Metallverbindung mit mindestens zwei der Metalle ist beispielsweise ein Zirkonattitanat (Zr, TiO2). Auch hier kann auf die oben erwähnten Fällungreaktionen zurückgegriffen werden. Denkbar ist auch ein Mixed-Oxide-Verfahren. Dabei werden pulverförmige Oxide verschiedener Metalle miteinander vermischt und bei höheren Temperaturen kalziniert. Beim Kalzinieren entstehen die Mischoxide.
  • Die Aufarbeitung der Metalloxide mit der Überführung in den piezokeramischen Werkstoff kann auf verschiedenen Weisen erfolgen. Denkbar ist beispielsweise, dass zunächst die Pulver der oxidischen Metallverbindungen homogen vermischt werden. Es entsteht die piezokeramische Zusammensetzung in Form einer homogenen Mischung der Metalloxide. Anschließend wird die piezokeramische Zusammensetzung durch Wärmebehandeln, z.B. durch Kalzinieren, in die Piezokeramik überführt. Die Piezokeramik wird zu feinem Piezokeramikpulver zermalen. Anschließend wird aus dem feinen Piezokeramikpulver im Formgebungsprozess ein keramischer Grünkörper mit einem organischen Binder hergestellt. Dieser keramische Grünkörper wird entbindert und gesintert. Dabei bildet sich der piezokeramische Werkstoff mit der Piezokeramik.
  • Alternativ zum beschriebenen Vorgehen können die Pulver der oxidischen Metallverbindungen homogen vermischt und im Formgebungsprozess zum keramischen Grünkörper mit organischem Binder verarbeitet werden. Auch dieser Grünkörper weist bereits die piezokeramische Zusammensetzung auf. Nachfolgendes Sintern führt zum piezokeramischen Werkstoff.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung wird ein piezokeramischer Werkstoff mit mindestens einem Piezoelement hergestellt, das eine Elektrodenschicht mit Elektrodenmaterial, mindestens eine weitere Elektrodenschicht mit einem weiteren Elektrodenmaterial und mindestens eine zwischen den Elektrodenschichten angeordnete Piezokeramikschicht mit der Piezokeramik aufweist. Ein einziges Piezoelement stellt die kleinste Einheit eines piezokeramischen Bauteils dar. Zum Herstellen des Piezoelements wird beispielsweise eine keramische Grünfolie mit der piezokeramischen Zusammensetzung beidseitig mit den Elektrodenmaterialien bedruckt. Durch nachfolgendes Entbindern und Sintern resultiert das Piezoelement.
  • Die piezokeramische Zusammensetzung verdichtet bei relativ niedrigen Sintertemperaturen. Somit ist es möglich, elementare Metalle als Elektrodenmaterial einzusetzen, die relativ niedrige Schmelztemperaturen aufweisen. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung wird daher ein Piezoelement verwendet, bei dem das Elektrodenmaterial und/oder das weitere Elektrodenmaterial mindestens ein aus der Gruppe Silber, Kupfer und Palladium ausgewähltes elementares Metall aufweisen. Der piezokeramische Werkstoff bzw. das Piezoelement wird insbesondere durch ein gemeinsames Sintern der piezokeramischen Zusammensetzung und der Elektrodenmaterials hergestellt (Cofiring). Das Elektrodenmaterial kann dabei aus den reinen Metallen bestehen, beispielsweise nur aus Silber (Schmelztemperatur ca. 960° C) oder nur aus Kupfer (Schmelztemperatur ca. 1080° C). Eine Legierung der genannten Metalle ist ebenfalls möglich, beispielsweise eine Legierung aus Silber und Palladium. Insbesondere weist das Elektrodenmaterial und/oder das weitere Elektrodenmaterial einen Palladiumanteil auf, der aus dem Bereich von einschließlich 0 Gew% bis einschließlich 30 Gew% ausgewählt wird. Vorzugsweise beträgt der Palladiumanteil maximal 20 Gew.%. Dabei bedeuten 0, dass nahezu kein Palladium vorhanden ist. Geringe Palladiumanteile von bis zu 0,5 Gew.% sind allerdings möglich. Durch die Verringerung des Palladiumanteils erniedrigt sich die Schmelztemperatur der Silber-Palladium-Legierung. Beispielsweise beträgt die Schmelztemperatur der Legierung bei einem Palladiumanteil von 20 Gew.% etwa 1100° C. Vorzugsweise beträgt der Palladiumanteil maximal 5 Gew.% (Schmelztemperatur etwa 1000° C). Durch den geringen Palladiumanteil werden die Kosten für die Herstellung derartiger Bauteile ebenfalls deutlich reduziert. Gleichzeitig ist aber durch das Verdichten bei niedrigen Temperaturen eine Piezokeramik mit guten piezoelektrischen Eigenschaften zugänglich.
  • Das Sintern zum piezokeramischen Werkstoff kann sowohl in reduzierender oder oxidierender Sinteratmosphäre durchgeführt werden. In einer reduzierenden Sinteratmosphäre ist nahezu kein Sauerstoff vorhanden. Ein Sauerstoffpartialdruck beträgt weniger als 1·10-2 mbar und vorzugsweise weniger als 1·10-3 mbar. Durch Sintern in einer reduzierenden Sinteratmosphäre ist kostengünstiges Kupfer als Elektrodenmaterial möglich.
  • Prinzipiell kann mit Hilfe der piezokeramischen Zusammensetzung jeder beliebige piezokeramische Werkstoff hergestellt werden. Der piezokeramische Werkstoff weist vornehmlich mindestens ein oben beschriebenes Piezoelement auf. Vorzugsweise wird der piezokeramische Werkstoff mit dem Piezoelement aus der Gruppe piezokeramischer Biegewandler, piezokeramischer Vielschichtaktor, piezokeramischer Transformator, piezokeramischer Motor und piezokeramischer Ultraschallwandler ausgewählt. Das Piezoelement ist beispielsweise Bestandteil eines piezoelektrischen Biegewandlers. Durch Übereinanderstapeln einer Vielzahl von einseitig oder beidseitig mit Elektrodenmaterial bedruckten Grünfolien, nachfolgendes Entbindern und Sintern entsteht ein monolithischer Stapel aus Piezoelementen. Bei geeigneter Dimensionierung und Form resultiert ein monolithischer piezokeramischer Vielschichtaktor. Dieser piezokeramische Vielschichtaktor wird vorzugsweise zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine eingesetzt. Durch die stapelförmige Anordnung der Piezoelemente ist auch, bei geeigneter Dimensionierung und Form, ein piezokeramischer Ultraschallwandler zugänglich. Der Ultraschallwandler wird beispielsweise in der Medizintechnik oder zur Materialprüfung eingesetzt.
  • Zusammenfassend ergeben sich mit der Erfindung folgende Vorteile:
    • – Durch die komplexe B-Platzdotierung mit Eisen und Wolfram verdichtet die piezokeramische Zusammensetzung bereits unter 1000° C.
    • – Aufgrund des bei tieferen Temperaturen stattfindenden Verdichtens sind relativ niedrige Sintertemperaturen zugänglich.
    • – Die niedrigen Sintertemperaturen eröffnen die Möglichkeit, bei niedrigerer Temperatur schmelzende Metalle oder Legierungen als Elektrodenmaterial im Herstellungsprozess piezokeramischer Werkstoffe zu verwenden. Im Vergleich zum jetzigen Stand der Technik werden Kosten gespart.
    • – Durch die A-Platzdotierung mit den Seltenerdmetallen werden gute piezoelektrische Eigenschaften des resultierenden piezokeramischen Werkstoffs erzielt.
    • – Durch Erdalkaliionen, die vornehmlich die A-Plätze der resultierenden Piezokeramik besetzen, können die guten piezoelektrischen Eigenschaften zusätzlich verbessert werden.
  • Anhand mehrerer Beispiele und der dazugehörigen Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
  • 1 zeigt ein keramisches Piezoelement mit einer Piezokeramik, die mit der piezokeramischen Zusammensetzung hergestellt wurde, in einem seitlichen Querschnitt.
  • 2 zeigt einen piezokeramischen Werkstoff mit einer Vielzahl von Piezoelementen in einem seitlichen Querschnitt.
  • 3 zeigt ein Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Werkstoffs.
  • 4 zeigt das Schwindungsverhalten beim Sintern einer der piezokeramischen Zusammensetzungen.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist die piezokeramische Zusammensetzung I folgende nominale Zusammensetzung auf: Pb1,01Gd0,01[Zr0,525Ti0,475)0,98(Fe0,75W0,25)0,02O3. Das Schwindungsverhalten dieser Zusammensetzung ist der 4 zu entnehmen. Aufgetragen ist eine dilatometrisch gemessene Längenänderung dl (in %) gegen die Temperatur T (in °C). Bereits bei einer Temperatur von 800°C findet ein merkliches Verdichten statt.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der piezokeramischen Zusammensetzung II basiert auf folgender nominalen Zusammensetzung: Pb1,00Gd0,02[Zr0,545Ti0,455)0,95(Fe0,767W0,233)0,05]O3.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der piezokeramischen Zusammensetzung III weist folgende nominale Zusammensetzung auf: Pb1,02Sr0,01[Zr0,525Ti0,475)0,98(Fe0,583W0,417)0,02]O3.
  • Zum Herstellen der piezokeramischen Zusammensetzung werden entsprechende Anteile an pulverformigem PbO, Gd2O3, SrO, ZrO2, TiO2, Fe2O3 und WO3 homogen miteinander vermischt und kalziniert bzw. gesintert. PbO wird jeweils mit einem Überschuss von 3 mol% eingesetzt. Beim Sintern entweicht der überschüssige Anteil an Bleioxid.
  • Durch das Sintern entsteht aus den piezokeramischen Zusammensetzungen I, II und III jeweils eine Piezokeramik, deren piezoelektrische Eigenschaften der Tabelle 1 zu entnehmen sind. Aufgelistet sind in der Tabelle 1 jeweils neben den d33-Werten die mittlere Korngröße (mittlere Durchmesser Piezokeramik-Körner), der Kp-Wert (planarer Kopplungsfaktor), die relative Permittivität εr und die Curie-Temperatur Tc. Die Sinterdauer betrug zwei bis drei Stunden. Gesintert wurde in oxidierender Sinteratmosphäre. Die unterschiedlichen Werte zu I, I' und I'' ergeben sich durch unterschiedliche Sintertemperaturen. Tabelle 1:
    Figure 00130001
  • Die piezokeramischen Zusammensetzung wird zum Herstellen eines piezokeramischen Werkstoffs 1 verwendet. Der piezokeramische Werkstoff 1 ist gemäß einer ersten Ausführungsform ein Piezoaktor 1 in monolithischer Vielschichtbauweise. Der Piezoaktor 1 besteht aus einer Vielzahl von übereinander zu einem Stapel angeordneten Piezoelementen 10. Jedes der Piezoelemente 10 weist eine Elektrodenschicht 11, eine weitere Elektrodenschicht 12 und eine zwischen den Elektrodenschichten 11 und 12 angeordnete Piezokeramikschicht 13 auf. Die im Stapel benachbarten Piezoelemente 10 weisen jeweils eine gemeinsame Elektrodenschicht auf. Die Elektrodenschichten 11 und 12 weisen ein Elektrodenmaterial aus einer Silber-Palladium-Legierung auf, bei der Palladium zu einem Anteil von 5 Gew.% enthalten ist. In einer alternativen Ausführungsform bestehen die Elektrodenschichten aus (annähernd) reinem Silber. Gemäß einer weiteren Alternative ist das Elektrodenmaterial Kupfer. Zum Herstellen des Piezoaktors 1 werden Grünkörper in Form von Grünfolien mit der piezokeramischen Zusammensetzung bereitgestellt (Verfahrensschritt 31, 3). Dazu wird ein Pulver mit der piezokeramischen Zusammensetzung mit einem organischen Binder vermischt. Aus dem auf diese Weise erhaltenen Schlicker werden die keramischen Grünfolien gegossen. Die Grünfolien werden getrocknet, mit einer Paste mit dem Elektrodenmaterial bedruckt, übereinander gestapelt, laminiert, entbindert und zum Piezoaktor unter oxidierender Sinteratmosphäre (Silber oder Silber-Palladium-Legierung als Elektrodenmaterial) oder reduzierender Sinteratmosphäre (Kupfer als Elektrodenmaterial) gesintert (Verfahrensschritt 32, 3).
  • Der resultierende monolithische piezokeramische Vielschichtaktor wird zum Betätigen eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs eingesetzt.
  • Alternative, nicht dargestellte Ausführungsformen wie ein piezokeramischer Biegewandler, ein piezokeramischer Transformator oder ein piezokeramischer Ultraschallwandler sind mit der neuen piezokeramischen Zusammensetzung ebenfalls zugänglich.

Claims (18)

  1. Piezokeramische Zusammensetzung mit einer nominalen Summenformel Pb1-aREbAEc[ZrxTiy(FefWW)z]O3, wobei – RE ein Seltenerdmetall mit einem Seltenerdmetallanteil b ist, – AE ein Erdalkalimetall mit einem Erdalkalimetallanteil c ist, – Eisen mit einem Eisenanteil f vorhanden ist, – Wolfram mit einem Wolframanteil w vorhanden ist, und – folgende Zusammenhänge gelten: a < 1 0, ≤ b ≤ 0, 15 0 ≤ c ≤ 0,5 f > 0 w > 0 0, 1 ≤ f/w ≤ 5 X > 0 Y > 0 Z > 0 x + y + z = 1
  2. Piezokeramische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei gilt: 0,5 ≤ f/w ≤ 4
  3. Piezokeramische Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei gilt: f/w = 3.
  4. Piezokeramische Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei gilt. f = 0,75 w = 0,25.
  5. Piezokeramische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei gilt: 0,1 ≤ c ≤ 0,5.
  6. Piezokeramische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei gilt: 0,005 ≤ b ≤ 0,15.
  7. Piezokeramische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei gilt: 0,001 ≤ z ≤ 0,05.
  8. Piezokeramische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Seltenerdmetall RE mindestens ein aus der Gruppe Europium, Gadolinium, Lanthan, Neodym, Praseodym, Promethium und Samarium ausgewähltes Metall ist.
  9. Piezokeramische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Erdalkalimetall AE mindestens ein aus der Gruppe Calcium, Strontium und Barium ausgewähltes Metall ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Werkstoffs (1) unter Verwendung der piezokeramischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit folgenden Verfahrensschritten: a) Bereitstellen eines Grünkörpers mit der piezokeramischen Zusammensetzung und b) Wärmebehandeln des Grünkörpers, wobei aus der piezokeramischen Zusammensetzung eine Piezokeramik des piezokeramischen Werkstoffs (1) entsteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei zum Bereitstellen des Grünkörpers ein Mischen pulverförmiger, oxidischer Metallverbindungen der Metalle Blei, Seltenerdmetall RE, Erdalkalimetall AE, Zirkonium, Titan, Eisen und Wolfram zur piezokeramischen Zusammensetzung durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei eine piezokeramische Zusammensetzung mit mindestens einem Mischoxid mit mindestens zwei der Metalle verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei ein piezokeramischer Werkstoff (1) mit mindestens einem Piezoelement (10) hergestellt wird, das eine Elektrodenschicht (11) mit Elektrodenmaterial, mindestens eine weitere Elektrodenschicht (12) mit einem weiteren Elektrodenmaterial und mindestens eine zwischen den Elektrodenschichten (11, 12) angeordnete Piezokeramikschicht (13) mit der Piezokeramik aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, wobei ein Piezoelement (10) verwendet wird, bei dem das Elektrodenmaterial und/oder das weitere Elektrodenmaterial mindestens ein aus der Gruppe Silber, Kupfer und Palladium ausgewähltes elementares Metall aufweisen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei ein Piezoelement (10) verwendet wird, bei dem das Elektrodenmaterial und/oder das weitere Elektrodenmaterial einen Palladium-Anteil aufweisen, der aus dem Bereich von einschließlich 0 Gew.% bis einschließlich 30 Gew.% und insbesondere aus dem Bereich von einschließlich 0 Gew.% bis einschließlich 20 Gew.% ausgewählt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 15, wobei ein Palladium-Anteil von maximal 5 Gew.% verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei der piezokeramische Werkstoff (1) mit dem Piezoelement (10) aus der Gruppe piezokeramischer Biegewandler, piezokeramischer Vielschichtaktor, piezokeramischer Transformator, piezokeramischer Motor und piezokeramischer Ultraschallwandler ausgewählt wird.
  18. Verwendung eines nach dem Verfahren nach Anspruch 17 hergestellten piezokeramischen Vielschichtaktors zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine.
DE102005061528A 2005-12-22 2005-12-22 Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung Expired - Fee Related DE102005061528B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061528A DE102005061528B8 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
PCT/EP2006/069888 WO2007074107A1 (de) 2005-12-22 2006-12-19 Bleizirkonattitanat mit eisen-wolfram-dotierung, verfahren zum herstellen eines piezokeramischen werkstoffs mit dem bleizirkonattitanat und verwendung des piezokeramischen werkstoffs
US12/094,186 US8110121B2 (en) 2005-12-22 2006-12-19 Lead zirconate titanate with iron/tungstein doping, method of producing a piezoceramic material with the lead zirconate titanate, and use of the piezoceramic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061528A DE102005061528B8 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005061528A1 true DE102005061528A1 (de) 2007-07-05
DE102005061528B4 DE102005061528B4 (de) 2010-02-04
DE102005061528B8 DE102005061528B8 (de) 2010-06-10

Family

ID=37847147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061528A Expired - Fee Related DE102005061528B8 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8110121B2 (de)
DE (1) DE102005061528B8 (de)
WO (1) WO2007074107A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029601A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Siemens Ag Bleizirkonattitanat mit Eisen-Niob-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
EP2224506A1 (de) * 2007-11-28 2010-09-01 Kyocera Corporation Laminiertes piezoelektrisches element, verfahren zu seiner herstellung, einspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzsystem
DE102011112008A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Epcos Ag Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020098333A1 (en) * 1999-12-16 2002-07-25 Adalbert Feltz Piezoceramic device
JP5786224B2 (ja) * 2011-03-10 2015-09-30 キヤノン株式会社 圧電素子、圧電素子を有する圧電アクチュエータおよび振動波モータ
DE102011109008A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653406A1 (de) * 1975-11-25 1977-05-26 Murata Manufacturing Co Piezoelektrische keramische materialien
DE4416246C2 (de) * 1994-05-07 1997-02-27 Fraunhofer Ges Forschung Piezoelektrische PZT-Keramik mit einer Sintertemperatur 950 DEG C und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10041905A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Murata Manufacturing Co Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung, eines piezoelektrischen Resonators, eines piezoelektrischen Wandlers und eines piezoelektrischen Aktuators und piezoelektrischer geschichteter gesinterter Körper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994935A (en) * 1975-11-24 1976-11-30 E. R. Squibb & Sons, Inc. Steroidal 16β-alkyl[16α,17-b]naphthalenes
JPS6047753B2 (ja) * 1978-06-01 1985-10-23 日本特殊陶業株式会社 圧電性高分子複合材料
US4675123A (en) * 1979-01-17 1987-06-23 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Piezoelectric composite material
JP3890634B2 (ja) 1995-09-19 2007-03-07 セイコーエプソン株式会社 圧電体薄膜素子及びインクジェット式記録ヘッド
JP3874229B2 (ja) * 1999-07-02 2007-01-31 Tdk株式会社 圧電セラミックスおよびこれを用いた圧電デバイス
DE10101188A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrisches keramisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung und elektrokeramisches Mehrlagenbauteil
JP3884669B2 (ja) 2002-04-05 2007-02-21 株式会社デンソー セラミック積層体の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653406A1 (de) * 1975-11-25 1977-05-26 Murata Manufacturing Co Piezoelektrische keramische materialien
DE4416246C2 (de) * 1994-05-07 1997-02-27 Fraunhofer Ges Forschung Piezoelektrische PZT-Keramik mit einer Sintertemperatur 950 DEG C und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10041905A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Murata Manufacturing Co Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Keramikzusammensetzung, eines piezoelektrischen Resonators, eines piezoelektrischen Wandlers und eines piezoelektrischen Aktuators und piezoelektrischer geschichteter gesinterter Körper

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029601A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Siemens Ag Bleizirkonattitanat mit Eisen-Niob-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
EP2224506A1 (de) * 2007-11-28 2010-09-01 Kyocera Corporation Laminiertes piezoelektrisches element, verfahren zu seiner herstellung, einspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzsystem
EP2224506A4 (de) * 2007-11-28 2014-01-01 Kyocera Corp Laminiertes piezoelektrisches element, verfahren zu seiner herstellung, einspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzsystem
DE102011112008A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Epcos Ag Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements
WO2013029884A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-07 Epcos Ag Piezoelektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen bauelements
JP2014529902A (ja) * 2011-08-30 2014-11-13 エプコス アクチエンゲゼルシャフトEpcos Ag 圧電デバイスおよび圧電デバイスの製造方法
US9570669B2 (en) 2011-08-30 2017-02-14 Epcos Ag Piezoelectric component and method for producing a piezoelectric component
DE102011112008B4 (de) * 2011-08-30 2018-01-11 Epcos Ag Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements
US10483454B2 (en) 2011-08-30 2019-11-19 Tdk Electronics Ag Piezoelectric component and method for producing a piezoelectric component

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007074107A1 (de) 2007-07-05
DE102005061528B8 (de) 2010-06-10
US8110121B2 (en) 2012-02-07
DE102005061528B4 (de) 2010-02-04
US20080282536A1 (en) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062672B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE102010009461A1 (de) Bleifreier, mehrphasiger keramischer Werkstoff mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen des Werkstoffs und Verwendung des Werkstoffs
WO2005069396A1 (de) Keramikmaterial
DE102007012915A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und laminiertes piezoelektrisches Element
DE102005061528B4 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
WO2011073270A1 (de) Piezoelektrisches keramikmaterial, dessen herstellungsverfahren und vielschichtbauelement
EP1979291B1 (de) Bleifreier piezokeramischer werkstoff, verfahren zum herstellen eines piezokeramischen bauteils mit dem werkstoff und verwendung des bauteils
DE102006015042B4 (de) Bleifreier piezokeramischer Werkstoff mit Kupferdotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils mit dem Werkstoff und Verwendung des Bauteils
DE102010041567A1 (de) Bleifreier, texturierter piezokeramischer Werkstoff mit Haupt- und Nebenphase und anisometrischen Keimen, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils mit dem Werkstoff und Verwendung dazu
DE102006008742B4 (de) Bleifreier piezokeramischer Werkstoff mit Erdalkalidotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils mit dem Werkstoff und Verwendung des Bauteils
DE102005061529B4 (de) Bleizirkonattitanat mit Nickel-Molybdän-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
DE102007012916A1 (de) Laminiertes piezoelektrisches Element und Herstellungsverfahren hierfür
DE102007028094B4 (de) Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen der Keramik und eines piezokeramischen Bauteils und dessen Verwendung
DE102007029601A1 (de) Bleizirkonattitanat mit Eisen-Niob-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
WO2009043746A2 (de) Bleifreier piezokeramischer werkstoff des kalium-natrium-niobat-systems mit mangan-dotierung, verfahren zum herstellen eines bauteils mit dem piezokeramischen werkstoff und verwendung des bauteils
WO2009015958A2 (de) Bleifreier, zweiphasiger piezokeramischer werkstoff, verfahren zum herstellen eines piezokeramischen bauteils mit dem werkstoff und verwendung des bauteils
WO2007113278A1 (de) Bleifreier piezokeramischer werkstoff mit dem mischsystem erdalkali-perowskit und bismutyttriumoxid und verfahren zum herstellen des werkstoffs
DE102007029600A1 (de) Bleizirkonattitanat mit Scandium-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
DE102008008902B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines bleifreien piezokeramischen Werkstoffs des Kalium-Natrium-Niobat-Systems mit Hilfe von Niobhydroxid und Verwendung eines Bauteils mit dem Werkstoff
DE102007029613A1 (de) Bleizirkonattitanat mit Nickel-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
WO2012000752A1 (de) Bleifreier piezokeramischer werkstoff mit perowskit-phase und wolframbronze-phase und verfahren zum herstellen eines piezokeramischen bauteils mit dem werkstoff
DE102006046980B4 (de) Bleifreier piezokeramischer Werkstoff mit einem Mischsystem aus mindestens zwei unterschiedlichen Bismut-Perowskiten und Verfahren zum Herstellen des Werkstoffs
DE102008008903A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bleifreien piezokeramischen Werkstoffs des Kalium-Natrium-Niobat-Systems mit Hilfe perowskitischer Ausgangsmaterialien und Verwendung eines Bauteils mit dem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701