DE19826251A1 - Kalksandsteinformkörper, seine Herstellung und Verwendung - Google Patents
Kalksandsteinformkörper, seine Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE19826251A1 DE19826251A1 DE19826251A DE19826251A DE19826251A1 DE 19826251 A1 DE19826251 A1 DE 19826251A1 DE 19826251 A DE19826251 A DE 19826251A DE 19826251 A DE19826251 A DE 19826251A DE 19826251 A1 DE19826251 A1 DE 19826251A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- silica
- lime
- silicon dioxide
- amorphous silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/18—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/60—Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Kalksandsteinformkörper, erhältlich durch Kontaktierung von 5 bis 12 Teilen Calciumoxid, 58 bis 91 Teilen nicht-amorphem Siliciumdioxid mit 3 bis 10 Teilen Wasser, jeweils bezogen auf 100 Teile der Gesamtausgangsmischung, gegebenenfalls Zwischenlagerung, gegebenenfalls Nachmischung, Pressung zu Rohlingen und abschließende Autoklavhärtung in an sich bekannter Weise, dadurch gekennzeichnet, daß während und/oder nach der Kontaktierung 1 bis 20 Teile, bezogen auf 100 Teile der Gesamtausgangsmischung, wenigstens eines, ein amorphes Siliciumdioxid enthaltenden Mittels, zugefügt wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kalksandsteinformkörper, der durch die
Hinzuführung eines speziellen Mittels verbesserte mechanische Eigenschaften
aufweist, seine Herstellung sowie die Verwendung dieses Kalksandsteinformkörpers
zur Erstellung von Außen- und Innenwänden, sowie als Mauerstein in
verschiedensten Formen.
Es ist bereits bekannt, Kalksandsteinformkörper aus Luftkalk und Quarzsand
zunächst erdfeucht gepreßt (Verhältnis Luftkalk oder Baukalk zu Sand zu Wasser
gleich 1 zu 13 zu 0,7) und anschließend in einem Härtekessel (Autoklaven) bei 1,2
bis 1,6 MPa und rund 200°C zu härten, wobei der Kalk mit dem Siliciumdioxid des
Quarzsandes reagiert. Wesentlich für die Herstellung eines derartigen
Kalksandsteinformkörpers ist stets, daß als Ausgangsstoff ein nicht amorphes
vorzugsweise kristallines Siliciumdioxid in Form eines entsprechenden Sandes
eingesetzt wird.
Neben seiner kristallinen Modifikation als Quarz kann Siliciumdioxid natürlich oder
synthetisch auch in seiner amorphen Form vorliegen, die üblicherweise durch die
Hydrolyse von Kieselsäure erzeugt wird. Derartige amorphe Produkte werden, soweit
sie synthetisch erzeugt werden, in ihrer wasserhaltigen Form in Form von gefällter
oder pyrogener Kieselsäure als Füllstoff insbesondere zur Verstärkung von
Polymeren, als Fließhilfsmittel für Feststoffe oder als Zusatzstoffe in bituminösen
Walz- oder Gußasphalt zur Erhöhung der Formstabilität eingesetzt. Natürlich
erhaltene amorphe Siliciumdioxide, wie beispielsweise Kieselgur werden
gegebenenfalls nach dem entsprechenden Aktivieren als Filterhilfsmittel
beispielsweise in der Getränkeindustrie als Füllstoff für Gummi und
Kunststoffprodukte, Klebstoffe, Vergußmassen und allgemein bei bituminösen
Bindemitteln eingesetzt. Weiter kann besonders feines, aktiviertes Kieselgur in der
Lackindustrie benutzt werden. Weiterhin findet Kieselgur als Trägerstoff für
Katalysatoren Anwendung, wie auch zum Ausfüllen von Acetylengasflaschen, für
Gasreinigungsmassen und als Verpackungsmaterial zur Transportsicherung
gefährlicher Flüssigkeiten.
Es wurde überraschend gefunden, daß durch den Zusatz eines bestimmten Anteils,
wenigstens eines, ein amorphes Siliciumdioxid enthaltenden Mittels, die
mechanischen Eigenschaften von Kalksandsteinformkörpern insbesondere aber die
Grünstandsfestigkeit sowie die Druckfestigkeit derartiger Formkörper bedeutend
verbessert werden kann, als bei eben solchen Kalksandsteinenformköper, die
anstelle des amorphen Siliciumdioxid nur einen entsprechenden Anteil kristallinen
Siliciumdioxids enthalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Kalksandsteinformkörper mit verbesserten mechanischen Eigenschaften,
insbesondere aber einer verbesserten Grundstandsfestigkeit und Druckfestigkeit,
bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß anstelle eines gewissen Anteils des
ursprünglich eingesetzten nicht amorphen Siliciumdioxids ein entsprechendes
amorphes Siliciumdioxid eingesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen Kalksandsteinformkörper, erhältlich
durch Kontaktierung von 5 bis 12 Teilen, vorzugsweise 6 bis 10 Teilen Calciumoxid,
58 bis 91 Teilen, vorzugsweise 80 bis 89 Teilen nicht-amorphem Siliciumdioxid mit 3
bis 10 Teilen, vorzugsweise 4 bis 7 Teilen Wasser, jeweils bezogen auf 100 Teile der
Gesamtausgangsmischung, ggf. Zwischenlagerung, ggf. Nachmischung, Pressung
zu Rohlingen und abschließende Autoklavhärtung in an sich bekannter Weise, der
dadurch gekennzeichnet ist, daß während und/oder nach der Kontaktierung 1 bis 20
Teilen, vorzugsweise 1 bis 10 Teilen, bezogen auf 100 Teile der Gesamtausgangs
mischung, wenigstens eines, ein amorphes Siliciumdioxid enthaltenden Mittels,
zugefügt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das ein
amorphes Siliciumdioxid enthaltendes Mittel ein synthetisches oder natürliches,
durch Hydrolyse von Kieselsäure erzeugtes amorphes Siliciumdioxid.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich
bei dem durch Hydrolyse entstandenen natürlichen amorphen Siliciumdioxid um ein
Kieselgestein, welches ausgewählt aus Kieselgur, Radiolarienschlamm, Diatomeen
schlamm, Kieselsinter, Polierschiefer, Moler Erde, Tripel, Hornstein, Diatomit,
Feuerstein, Kieselglas und/oder Opal.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem
natürlichen amorphen Siliciumdioxid um ein gegebenenfalls aktiviertes Kieselgur,
welches vorzugsweise bereits als Filterhilfsstoff in der Getränkeindustrie,
insbesondere aber der Brauereiindustrie eingesetzt worden ist. Bezüglich näherer
Eigenschaften eines derartigen Kieselgurs verweisen wir auf Ullmanns Encyklopädie
der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 21, Weinheim 1982, Seite 452 bis 456.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäß
eingesetzte synthetische amorphe Siliciumdioxid ausgewählt aus Kieselglas,
Kieselsol, Kielgel, gefällter oder pyrogener Kieselsäure. Bezüglich näherer
Eigenschaften verweisen wir auf das vorgenannte Zitat aus Ullmann, hier Seite 454
bis 472.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem
eingesetzten Calciumoxid um einen Luftkalk oder Baukalk mit einem CaO-Anteil von
wenigstens 70 Gew.-%, der ausgewählt ist aus Weißfeinkalk oder Wasserfeinkalk.
Zwecks näherer Eigenschaften diese anorganischen Bindemittels verweisen wir auf
Scholz, Baustoffkenntnis, 13. Aufl., Düsseldorf, 1995, Seite 153 bis 157/DIN 1060-1
(Ausgabe 1995).
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem nicht
amorphen Siliciumdioxid um einen Sand mit einem SiO2-Anteil von mehr als
50 Gew.-%, der eine Korngröße von 0,06 bis 8 mm, vorzugsweise von 0,06 mm bis
3 mm, bestimmt mit Prüfsieben nach DIN 4188 hat.
Sande mit einer stetigen Körnungslinie (ausgewogene Anteile an Fein-, Mittel- und
Grobfraktionen) wirken sich erfindungsgemäß positiv auf die Eigenschaften
(Grünstand- und Druckfestigkeiten, Rohdichten und Kantenschärfen) von
Kalksandstein aus.
Geringe Anteile an Schluff und Kies können sich zudem positiv auswirken.
Nach Attenberg werden die Kornfraktionen wie folgt bezeichnet:
Der Einsatz von feinteiliger amorpher Kieselsäure ist besonders vorteilhaft, wenn
Grobsande oder einkörnige Mittelsande vorliegen.
Bezüglich näherer Einzelheiten zu diesem nicht morphen Siliciumdioxiden
verweisen wir auf die vorgenannte Quelle in Ullmann, hier Seite 440 bis 449.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Autoklavhärtung zu
den erfindungsgemäßen Formkörpern unter einem Sattdampfdruck bei 1,2 MPa bis
1,6 MPa, vorzugsweise 1,4 MPa bis 1,6 MPa bei Temperaturen zwischen 185°C bis
205°C, vorzugsweise 195°C bis 205°C.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen
Kalksandsteinformkörper eine Druckfestigkeit nach DIN 106 von mehr als 15 N/mm2,
vorzugsweise aber von mehr als 25 N/mm2 auf.
Besonders bevorzugt ist es, erfindungsgemäß einen Kalksandsteinformkörper zu
erstellen, welcher erhältlich ist durch Formkörper nach vorstehenden Ansprüchen,
erhältlich durch Kontaktierung von 6 bis 10 Teilen Luftkalk oder Baukalk mit einem
CaO-Anteil von wenigstens 70 Gew.-%, 80 bis 89 Teilen eines Sandes mit eines
SiO2-Anteil von wenigstens 50 Gew.-% und 1 bis 10 Teilen eines Kieselgurs
(amorphes SiO2: 70 bis 92 Gew.-%, Al2O3: 2 bis 10 Gew.-%, Fe2O3: 0,5 bis 5 Gew.-%
Alkalioxide: 2 bis 5 Gew.-%, Erdalkalioxide 1 bis 3 Gew.-%, H2O: 2 bis 5% bzw.
eines Kieselgurs aus der Brauereiindustrie, das neben der zuvor genannten
Zusammensetzung noch 5 bis 15 Gew.-% organische Rückstände beinhaltet und mit
einem Wassergehalt von 10 bis 80 Gew.-% anfällt, mit 3 bis 10 Teilen, vorzugsweise
4 bis 7 Teilen Wasser, jeweils bezogen auf 100 Teile der Gesamtausgangsmischung
ggf. Zwischenlagerung, ggf. Nachmischung, Pressung zu Rohlingen, und
abschließende Autoklavhärtung in an sich bekannter Weise.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zu Herstellung von
Kalksandsteinformkörper durch Kontaktierung von 5 bis 12 Teilen Calciumoxid,
vorzugsweise 6 bis 10 Teilen Calciumoxid, 58 bis 91 Teilen, vorzugsweise 80 bis 89
Teilen nicht-amorphem Siliciumdioxid mit 3 bis 10 Teilen, vorzugsweise 4 bis 7 Teilen
Wasser, jeweils bezogen auf 100 Teile der Gesamtausgangsmischung,
gegebenenfalls Zwischenlagerung, gegebenenfalls Nachmischung, Pressung zu
Rohlingen und abschließende Autoklavhärtung in an sich bekannter Weise, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß während und/oder nach der Kontaktierung 1 bis 20
Teile, vorzugsweise 1 bis 10 Teile, bezogen auf 100 Teile der
Gesamtausgangsmischung, wenigstens eines, ein amorphes Siliciumdioxid
enthaltenden Mittels zugefügt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
erfolgt der Pressungsschritt zu Rohlingen bei einem Druck von 10 bis 40 N/mm2,
vorzugsweise 20 bis 30 N/mm2.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Autoklavhärtung im
letzten Schritt unter einem Sattdampfdruck bei 1, 2 bis 1,6 MPa, vorzugsweise 1,4 bis
1,6 MPa bei Temperaturen zwischen 185°C bis 205°C, vorzugsweise aber 195°C
bis 205°C.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als ein amorphes
Siliciumdioxid enthaltendes Mittel ein synthetisches oder natürliches durch Hydrolyse
von Kieselsäure erzeugtes amorphes Siliciumdioxid eingesetzt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Herstellungsverfahrens ist das durch Hydrolyse entstandene natürliches amorphes
Siliciumdioxid eine Kieselgestein, welches ausgewählt ist aus Kieselgur,
Radiolarienschlamm, Diatomeenschlamm, Kieselsinter, Polierschiefer, Moler Erde,
Tripel, Hornstein, Diatomit, Feuerstein, Kieselglas und/oder Opal.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als natürliches amorphes
Siliciumdioxid ein gegebenenfalls aktiviertes Kieselgur eingesetzt, das vorzugsweise
bereits als Filterhilfsstoff in der Getränkeindustrie eingesetzt war.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist das synthetische amorphe Siliciumdioxid ausgewählt aus Kieselglas,
Kieselsol, Kieselgel, gefällter oder pyrogener Kieselsäure.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Herstellverfahrens ist das Calciumoxid ein Luftkalk oder Baukalk mit einem CaO-
Anteil von wenigstens 70 Gew.-%, der ausgewählt ist aus Weißfeinkalk oder
Wasserfeinkalk.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Herstellverfahrens ist das nicht-amorphe Siliciumdioxid ein Sand mit einem SiO2-
Anteil von mehr als 50 Gew.-%, der eine Korngröße von 0,06 mm bis 8 mm,
vorzugsweise von 0,06 mm bis 3 mm, bestimmt mit Prüfsieben nach DIN 4188
aufweist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich eine Vormischung zur
Herstellung von Kalksandsteinformkörpern enthaltend 10 bis 90 Gew.-%,
vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% eines Calciumoxids, vorzugsweise in Form eines
Luft- oder Baukalks sowie 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise aber 50 bis 80 Gew.-%
eines synthetischen oder natürlichen durch Hydrolyse von Kieselsäure erzeugten
amorphen Siliciumdioxids, vorzugsweise aber eines natürlich amorphen
Siliciumdioxids, beispielsweise Kieselgur.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung
schließlich die Verwendung des vorgenannten Kalksandsteinformkörpers zur
Erstellung von Außen- oder Innenwänden bzw. zur Verwendung als Mauerstein in
Form von Vollsteinen, Lochsteinen, Blocksteinen, Hohlblocksteinen, Bauplatten,
Hintermauersteinen, Vormauersteinen sowie Verblendern. Beispiele für derartige
Steine und Bemaßungen findet man bei Scholz, aaO, auf Seiten 72 bis 78 bzw. DIN
106 Teil 1 und 2.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr durch ein Ausführungsbeispiel näher
erläutert: Hierbei betreffen die Teile jeweils Gewichtsteile.
Hierbei wurde aus 7,5 Teilen eines Luftkalks mit einem CaO-Anteil von wenigstens
90 Gew.-% der RWK Kalk AG, WeißKalk CL 90, 80 Teilen eines Sandes mit einem
SiO2-Anteil von mehr als 90 Gew.-% und einer Korngröße von 0,01 mm bis 8 mm
Rheinsand bezogen von Readymix GmbH sowie 5 Teilen eines Kieselgurs aus der
Brauereiindustrie (amorphes SiO2: 80 Gew.-%; Al2O3: 3,5 Gew.-%, Fe2O3: 1 Gew.-%
Alkalioxide: 2 Gew.-%, Erdalkalioxide: 1 Gew.-% getrocknet, Rest: organische
Rückstände 12,5 Gew.-%) mit 7,5 Teilen Wasser während einer Zeit von 120
Minuten umgesetzt. Diese Gesamtausgangsmischung wurde daraufhin zu Rohlingen
mit einer typischen Bemaßung von 40 × 40 × 160 mm durch Pressung bei etwa 30
N/mm2 umgesetzt und abschließend einer Autoklavbehandlung unter Sattdampfdruck
bei etwa 1,6 MPa bei einer Temperatur von etwa 203°C für eine Zeit von
240 Minuten ausgesetzt.
Der erhaltene Kalksandsteinformkörper wurde dann in Bezug auf seine
Druckfestigkeit nach DIN EN 196 und in Bezug auf seine Biegezugfestigkeit nach
DIN EN 196 untersucht, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden.
Biegezugfestigkeit: 6,3 N/mm2
Druckfestigkeit: 31,4 N/mm2
Druckfestigkeit: 31,4 N/mm2
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei anstelle des vorgenannten Sandes ein Sand des
Typs Lausitz 0-1 mm eingesetzt worden ist. Der so erzeugte Kalksandstein wies
folgende Druckfestigkeit und Biegezugfestigkeit auf:
Druckfestigkeit: 28,5 N/mm2
Biegezugfestigkeit: 5,5 N/mm2
Biegezugfestigkeit: 5,5 N/mm2
Herstellungsbeispiel 1 wurde wiederholt, wobei allerdings anstelle des
erfindungsgemäß eingesetzten Kieselgurs eine entsprechend größere Menge Sand,
das heißt 85 Teile eingesetzt worden sind.
Der so erzeugte Kalksandstein wies eine Druckfestigkeit 29,2 N/mm2 und
Biegezugfestigkeit von 5,8 N/mm2 auf.
Herstellungsbeispiel 2 wurde wiederholt, wobei allerdings anstelle des
erfindungsgemäß eingesetzten Kieselgurs nur die entsprechend größere Menge des
Sands gemäß Beispiel 2 eingesetzt worden ist.
Der so erhaltene Kalksandstein wies eine Druckfestigkeit von 24,2 N/mm2 und
Biegezugfestigkeit von 5,0 N/mm2 auf.
Claims (22)
1. Kalksandsteinformkörper, erhältlich durch
- 1. Kontaktierung von 5 bis 12 Teilen, vorzugsweise 6 bis 10 Teilen Calciumoxid, 58 bis 91 Teilen, vorzugsweise 80 bis 89 Teilen nicht-amorphem Siliciumdioxid mit 3 bis 10 Teilen, vorzugsweise 4 bis 7 Teilen Wasser, jeweils bezogen auf 100 Teile der Gesamtausgangsmischung,
- 2. ggf. Zwischenlagerung,
- 3. ggf. Nachmischung,
- 4. Pressung zu Rohlingen,
- 5. und abschließende Autoklavhärtung in an sich bekannter Weise,
- - während und/oder nach der Kontaktierung 1 bis 20 Teile, vorzugsweise 1 bis 10 Teile bezogen auf 100 Teile der Gesamtausgangsmischung, wenigstens eines, ein amorphes Siliciumdioxid enthaltenden Mittels, zugefügt wird.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein amorphes Siliciumdioxid enthaltende Mittel ein
synthetisches oder natürliches durch Hydrolyse von Kieselsäure erzeugtes
amorphes Siliciumdioxid ist.
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das durch Hydrolyse entstandene natürliche amorphe
Siliciumdioxid ein Kieselgestein ist, welches ausgewählt aus Kieselgur,
Radiolarienschlamm, Diatomeenschlamm, Kieselsinter, Polierschiefer, Moler
Erde, Tripel, Hornstein, Diatomit, Feuerstein, Kieselglas und/oder Opal.
4. Formkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß natürliches amorphes Siliciumdioxid ein gegebenenfalls
aktiviertes Kieselgur ist, das vorzugsweise bereits als Filterhilfsstoff in der
Getränkeindustrie eingesetzt war.
5. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß synthetisches amorphes Siliciumdioxid ausgewählt ist
aus Kieselglas, Kieselsol, Kieselgel, gefällter oder pyrogener Kieselsäure.
6. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumoxid ein
Luftkalk mit einem CaO-Anteil von wenigstens 70 Gew.-% ist, der ausgewählt ist
aus Weißfeinkalk, Dolomitkalk und/oder Wasserfeinkalk.
7. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein nicht amorphes Siliciumdioxid ein Sand mit einem
SiO2-Anteil von mehr als 50 Gew.-%, der eine Körngröße von 0,06 bis 8 mm,
vorzugsweise von 0,6 bis 3 mm, bestimmt mit Prüfsieben nach DIN 4188
aufweist.
8. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Autoklavhärtung unter Sattdampfdruck bei 1,2 MPa
bis 1,6 MPa, vorzugsweise 1,4 MPa bis 1,6 MPa, bei Temperaturen zwischen
185°C bis 205°C, vorzugsweise zwischen 195°C bis 205°C, erfolgt.
9. Formkörper nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß dieser eine Druckfestigkeit nach DIN 106 von 15 N/mm2
bis 75 N/mm2 aufweist.
10. Formkörper nach vorstehenden Ansprüchen, erhältlich durch
- 1. Kontaktierung von 5 bis 12 Teilen, vorzugsweise 7 bis 10 Teilen Luftkalk oder Baukalk mit einem CaO-Anteil von wenigstens 70 Gew.-%, 58 bis 91 Teilen, vorzugsweise 80 bis 89 Teilen eines Sandes mit eines SiO2-Anteil von wenigstens 50 Gew.-% und 1 bis 20 Teilen, vorzugsweise 1 bis 10 Teilen eines Kieselgurs (amorphes SiO2: 70 bis 92 Gew.-%, Al2O3: 2 bis 10 Gew.-%, Fe2O3: 0,5 bis 5 Gew.-% Alkalioxide: 2 bis 5 Gew.-%, Erdalkalioxide, 1 bis 3 Gew.-%, H2O: 2 bis 5% bzw. eines Kieselgurs aus der Brauereiindustrie, das neben der zuvor genannten Zusammensetzung noch 5 bis 15 Gew.-% organische Rückstände beinhaltet und mit einem Wassergehalt von 10 bis 80 Gew-% anfällt, mit 3 bis 10 Teilen, vorzugsweise 4 bis 7 Teilen Wasser, jeweils bezogen auf 100 Teile der Gesamtausgangsmischung.
- 2. ggf. Zwischenlagerung,
- 3. ggf. Nachmischung,
- 4. Pressung zu Rohlingen,
11. Verwendung des Formkörpers nach Ansprüchen 1 bis 10 zur Erstellung von
Außen- oder Innenwänden.
12. Verwendung des Formkörpers nach Ansprüchen 1 bis 10 als Mauerstein in Form
von Vollsteinen, Lochsteinen, Blocksteinen, Hohlblocksteinen, Bauplatten,
Hintermauersteinen, Vormauersteinen, Verblendern.
13. Verfahren zur Herstellung eines Kalksandsteinformkörpers durch Kontaktierung
von 5 bis 12 Teilen, vorzugsweise 7 bis 10 Teilen Calciumoxid, 58 bis 91 Teilen,
vorzugsweise 80 bis 85 Teilen nicht-amorphem Siliciumdioxid mit 3 bis 10 Teilen,
vorzugsweise 4 bis 7 Teilen Wasser, jeweils bezogen auf 100 Teile der
Gesamtausgangsmischung, gegebenenfalls Zwischenlagerung, gegebenenfalls
Nachmischung, Pressung zu Rohlingen und abschließende Autoklavhärtung in an
sich bekannter Weise, dadurch gekennzeichnet, daß während
und/oder nach der Kontaktierung 1 bis 20 Teile, vorzugsweise 1 bis 10 Teile,
bezogen auf 100 Teile der Gesamtausgangsmischung, wenigstens eines, ein
amorphes Siliciumdioxid enthaltenen Mittels zugefügt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das
ein amorphes Siliciumdioxid enthaltende Mittel ein synthetisches oder natürliches
durch Hydrolyse von Kieselsäure erzeugtes amorphes Siliciumdioxid ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Autoklavhärtung unter Sattdampfdruck bei 1,2 MPa bis 1,6 MPa,
vorzugsweise 1,4 MPa bis 1,6 MPa, bei Temperaturen zwischen 185°C bis
205°C, vorzugsweise zwischen 195°C bis 205°C, erfolgt.
16. Verfahren nach Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß als natürliches amorphes Siliciumdioxid ein gegebenenfalls aktiviertes
Kieselgur eingesetzt wird, das vorzugsweise bereits als Filterhilfsstoff in der
Getränkeindustrie eingesetzt war.
17. Verfahren nach Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das durch Hydrolyse entstandene natürliche amorphe Siliciumdioxid ein
Kieselgestein ist, welches ausgewählt aus Kieselgur, Radiolarienschlamm,
Diatomeenschlamm, Kieselsinter, Polierschiefer, Moler Erde, Tripel, Hornstein,
Diatomit, Feuerstein, Kieselglas und/oder Opal.
18. Verfahren nach Ansprüchen 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das natürliche amorphe Siliciumdioxid ein gegebenenfalls aktiviertes
Kieselgur ist, das vorzugsweise bereits als Filterhilfsstoff in der Getränkeindustrie
eingesetzt worden war.
19. Verfahren nach Ansprüchen 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß das synthetische amorphe Siliciumdioxid ausgewählt ist aus Kieselglas,
Kieselsol, Kieselgel, gefällter oder pyrogener Kieselsäure.
20. Verfahren nach Ansprüchen 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß das Calciumoxid ein Luftkalk mit einem CaO-Anteil von wenigstens
70 Gew.-% ist, der ausgewählt ist aus Weißfeinkalk, Dolomitkalk und/oder
Wasserfeinkalk.
21. Verfahren nach Ansprüchen 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß das nicht-amorphe Siliciumdioxid ein Sand mit einem SiO2-Anteil von mehr
als 50 Gew.-%, der eine Körngröße von 0,06 bis 8 mm, vorzugsweise von 0,06 bis
3 mm, bestimmt mit Prüfsieben nach DIN 4188 aufweist.
22. Vormischung zur Herstellung von Kalksandsteinformkörpern enthaltend 10 bis 90
Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% eines Calciumoxids, vorzugsweise in
Form eines Luft- oder Baukalks sowie 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise aber 50
bis 80 Gew.-% eines synthetischen oder natürlichen durch Hydrolyse von
Kieselsäure erzeugten amorphen Siliciumdioxids, vorzugsweise aber eines
natürlich amorphen Siliciumdioxids, beispielsweise Kieselgur.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19826251A DE19826251B4 (de) | 1998-06-15 | 1998-06-15 | Verfahren zur Herstellung eines Kalksandsteinformkörpers und danach hergestellter Kalksandsteinformkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19826251A DE19826251B4 (de) | 1998-06-15 | 1998-06-15 | Verfahren zur Herstellung eines Kalksandsteinformkörpers und danach hergestellter Kalksandsteinformkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19826251A1 true DE19826251A1 (de) | 1999-12-16 |
DE19826251B4 DE19826251B4 (de) | 2008-01-17 |
Family
ID=7870717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19826251A Expired - Fee Related DE19826251B4 (de) | 1998-06-15 | 1998-06-15 | Verfahren zur Herstellung eines Kalksandsteinformkörpers und danach hergestellter Kalksandsteinformkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19826251B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1892226A2 (de) * | 2006-08-25 | 2008-02-27 | H+H Deutschland GmbH | Verfahren zur Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit von Bausteinen aus einem kalzium-Silikate-Material sowie Baustein aus einem Kalzium-Silikat-Material mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit |
RU2449963C1 (ru) * | 2011-04-18 | 2012-05-10 | Юлия Алексеевна Щепочкина | Сырьевая смесь для изготовления силикатного кирпича |
RU2465235C1 (ru) * | 2011-06-22 | 2012-10-27 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" (БГТУ им. В.Г. Шухова) | Сырьевая смесь для изготовления силикатного кирпича |
RU2497771C1 (ru) * | 2012-07-30 | 2013-11-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" | Сырьевая смесь для изготовления силикатного кирпича |
RU2711648C1 (ru) * | 2019-01-10 | 2020-01-17 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский индустриальный университет" (ТИУ) | Сырьевая смесь для производства крупноформатных силикатных изделий |
EP4375259A1 (de) * | 2022-11-22 | 2024-05-29 | Rodgauer Baustoffwerke GmbH & Co. KG | Kalksandstein-formkörper und verfahren zu dessen herstellung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022102351A1 (de) | 2022-02-01 | 2023-08-03 | Vestische Hartsteinwerke GmbH & Co. KG | Verfahren zur Nachhärtung eines CSH-Phasen aufweisenden Kalksandsteins durch Carbonatisierung |
DE102022102350A1 (de) | 2022-02-01 | 2023-08-03 | Vestische Hartsteinwerke GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines carbonatgebundenen Gegenstandes zur Verwendung als Baumaterial |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE764819C (de) * | 1939-03-08 | 1952-12-22 | Berliner Kalksandsteinwerke Ro | Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Leichtsteinkoerper hoher Festigkeit |
GB1043015A (en) * | 1963-08-19 | 1966-09-21 | Colonial Sugar Refining Co | Method of manufacturing building structural and paving products using a calcium silicate hydrate bonding matrix |
GB1091766A (en) * | 1964-08-31 | 1967-11-22 | English Clays Lovering Pochin | Improvements in or relating to structural elements,and methods of making the same |
DE2130540A1 (de) * | 1971-06-19 | 1973-01-18 | Bernd Dr Wuestefeld | Verfahren zur herstellung von poroesen formkoerpern |
DE2318135A1 (de) * | 1973-04-11 | 1974-10-31 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Verfahren zur herstellung von kalksandsteinen |
DE2601683A1 (de) * | 1976-01-17 | 1977-07-21 | Ytong Ag | Kalk-kieselsaeure-gemisch sowie verfahren zur herstellung von dampfgehaerteten baustoffen daraus |
DE2832125A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Minora Forsch Entwicklung | Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen massgenauen leichtbauplatten |
DE2805153B2 (de) * | 1978-02-08 | 1980-08-28 | Gebr. Dennert, 8602 Viereth | Hydrothermalgehärteter Lochstein aus Kalk und kieselsäurehaltigem überwiegend amorphem Leichtzuschlag und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
DE3045670A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-09-30 | Heinrich 4350 Recklinghausen Quante | Verfahren zum herabsetzen des endschwindmasses bei bindemittelgebundenen formkoerpern |
DE3303042A1 (de) * | 1983-01-29 | 1984-08-02 | Heinrich 4350 Recklinghausen Quante | Verfahren zum herstellen bindemittelgebundener formkoerper |
DE3644516C1 (en) * | 1986-12-24 | 1988-06-01 | Keller Herbert Gmbh & Co | Construction material composition for flooring construction, embankment (dam) construction or foundation construction |
DE3808160A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Reinhard Schneider | Kalksand-leichtstein |
DE3814968A1 (de) * | 1988-05-03 | 1989-11-16 | Basf Ag | Daemmstoff der dichte 0,1 bis 0,4 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) |
DE4104919A1 (de) * | 1991-02-18 | 1992-08-20 | Dennert Kg Veit | Hydrothermal ausgehaerteter baustein |
DE4308655A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Vogtland Hartsteinwerke Gmbh | Silicatbeton, insbesondere Kalksandstein |
DE4325486A1 (de) * | 1993-07-29 | 1995-02-02 | Vogtland Hartsteinwerke Gmbh | Vorgeformtes Bauteil, insbesondere Baustein |
DE19750162A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Sicowa Verfahrenstech | Bauelemente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung |
-
1998
- 1998-06-15 DE DE19826251A patent/DE19826251B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE764819C (de) * | 1939-03-08 | 1952-12-22 | Berliner Kalksandsteinwerke Ro | Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Leichtsteinkoerper hoher Festigkeit |
GB1043015A (en) * | 1963-08-19 | 1966-09-21 | Colonial Sugar Refining Co | Method of manufacturing building structural and paving products using a calcium silicate hydrate bonding matrix |
GB1091766A (en) * | 1964-08-31 | 1967-11-22 | English Clays Lovering Pochin | Improvements in or relating to structural elements,and methods of making the same |
DE2130540A1 (de) * | 1971-06-19 | 1973-01-18 | Bernd Dr Wuestefeld | Verfahren zur herstellung von poroesen formkoerpern |
DE2318135A1 (de) * | 1973-04-11 | 1974-10-31 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Verfahren zur herstellung von kalksandsteinen |
DE2601683A1 (de) * | 1976-01-17 | 1977-07-21 | Ytong Ag | Kalk-kieselsaeure-gemisch sowie verfahren zur herstellung von dampfgehaerteten baustoffen daraus |
DE2805153B2 (de) * | 1978-02-08 | 1980-08-28 | Gebr. Dennert, 8602 Viereth | Hydrothermalgehärteter Lochstein aus Kalk und kieselsäurehaltigem überwiegend amorphem Leichtzuschlag und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2832125A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Minora Forsch Entwicklung | Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen massgenauen leichtbauplatten |
DE3045670A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-09-30 | Heinrich 4350 Recklinghausen Quante | Verfahren zum herabsetzen des endschwindmasses bei bindemittelgebundenen formkoerpern |
DE3303042A1 (de) * | 1983-01-29 | 1984-08-02 | Heinrich 4350 Recklinghausen Quante | Verfahren zum herstellen bindemittelgebundener formkoerper |
DE3644516C1 (en) * | 1986-12-24 | 1988-06-01 | Keller Herbert Gmbh & Co | Construction material composition for flooring construction, embankment (dam) construction or foundation construction |
DE3808160A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Reinhard Schneider | Kalksand-leichtstein |
DE3814968A1 (de) * | 1988-05-03 | 1989-11-16 | Basf Ag | Daemmstoff der dichte 0,1 bis 0,4 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) |
DE4104919A1 (de) * | 1991-02-18 | 1992-08-20 | Dennert Kg Veit | Hydrothermal ausgehaerteter baustein |
DE4308655A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Vogtland Hartsteinwerke Gmbh | Silicatbeton, insbesondere Kalksandstein |
DE4325486A1 (de) * | 1993-07-29 | 1995-02-02 | Vogtland Hartsteinwerke Gmbh | Vorgeformtes Bauteil, insbesondere Baustein |
DE19750162A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Sicowa Verfahrenstech | Bauelemente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 06115997 A.,In: Patents Abstracts of Japan, C-1230,July 26,1994,Vol.18,No.400 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1892226A2 (de) * | 2006-08-25 | 2008-02-27 | H+H Deutschland GmbH | Verfahren zur Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit von Bausteinen aus einem kalzium-Silikate-Material sowie Baustein aus einem Kalzium-Silikat-Material mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit |
EP1892226A3 (de) * | 2006-08-25 | 2010-02-17 | H+H Deutschland GmbH | Verfahren zur Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit von Bausteinen aus einem kalzium-Silikate-Material sowie Baustein aus einem Kalzium-Silikat-Material mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit |
RU2449963C1 (ru) * | 2011-04-18 | 2012-05-10 | Юлия Алексеевна Щепочкина | Сырьевая смесь для изготовления силикатного кирпича |
RU2465235C1 (ru) * | 2011-06-22 | 2012-10-27 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" (БГТУ им. В.Г. Шухова) | Сырьевая смесь для изготовления силикатного кирпича |
RU2497771C1 (ru) * | 2012-07-30 | 2013-11-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" | Сырьевая смесь для изготовления силикатного кирпича |
RU2711648C1 (ru) * | 2019-01-10 | 2020-01-17 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский индустриальный университет" (ТИУ) | Сырьевая смесь для производства крупноформатных силикатных изделий |
EP4375259A1 (de) * | 2022-11-22 | 2024-05-29 | Rodgauer Baustoffwerke GmbH & Co. KG | Kalksandstein-formkörper und verfahren zu dessen herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19826251B4 (de) | 2008-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2724976C2 (de) | Synthetische Kieselsäure als Verstärkerfüllstoff für Styrol-Butadien-Kautschuk | |
DE19826251A1 (de) | Kalksandsteinformkörper, seine Herstellung und Verwendung | |
DE3303409A1 (de) | Maschinenfundament und verfahren zu seiner herstellung | |
US2698256A (en) | Siliceous composition and method for manufacturing the same | |
DE202008017703U1 (de) | Porenbetonmaterial | |
DE102007036812A1 (de) | Poröses Material, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE4308655C2 (de) | Silicatbeton in Form eines vorgeformten Bauteils | |
DE2601683C3 (de) | Kalk-Kieselsäure-Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung von dampfgehärteten Baustoffen daraus | |
CH500761A (de) | Mittel hoher Absorptionsfähigkeit zum Binden nicht wasserlöslicher Substanzen | |
DE3003775C2 (de) | ||
EP0231415A1 (de) | Mittel auf der Basis von modifizierten Alkalimetallsilikatlösungen zum Abdichten und/oder Verfestigen und/oder zum Binden | |
DE60110131T2 (de) | Phosphatbinder und seine herstellung | |
DE102004017199B4 (de) | Calciumsilikathydratgebundener Baustein nach Art eines Kalksandsteins und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE658717C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anstrichmittels | |
DE2029701A1 (en) | Self setting water glass - coating material and cement with phosphate glass as hardener | |
DE3045670A1 (de) | Verfahren zum herabsetzen des endschwindmasses bei bindemittelgebundenen formkoerpern | |
DE3246053A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silicium, calcium und sauerstoff in gebundener form enthaltenden massen | |
EP4164996A1 (de) | Kern-vorsatz-betonelement, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von latent hydraulischem oder puzzolanischem bindemittel in der kernschicht | |
DE2401185A1 (de) | Bindemittel | |
DE1920488C3 (de) | Kalksandsteine und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2110058C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von abgebundenem Gips | |
EP0619759A1 (de) | Adsorptionsmaterial zum binden von schadstoffen | |
DE346431C (de) | ||
DE9310402U1 (de) | Baustein | |
DE2246378A1 (de) | Verfahren zur giessung von gasbeton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RHEINKALK HOLDING GMBH, 42489 WUELFRATH, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |