DE19825284A1 - Elektrischer Kauter für ein Endoskop - Google Patents

Elektrischer Kauter für ein Endoskop

Info

Publication number
DE19825284A1
DE19825284A1 DE19825284A DE19825284A DE19825284A1 DE 19825284 A1 DE19825284 A1 DE 19825284A1 DE 19825284 A DE19825284 A DE 19825284A DE 19825284 A DE19825284 A DE 19825284A DE 19825284 A1 DE19825284 A1 DE 19825284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cap
electrical cautery
cautery
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19825284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19825284B4 (de
Inventor
Teruo Ouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14775697A external-priority patent/JP3244648B2/ja
Priority claimed from JP9147758A external-priority patent/JPH10328204A/ja
Priority claimed from JP9147757A external-priority patent/JPH10328203A/ja
Priority claimed from JP9163580A external-priority patent/JPH119610A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19825284A1 publication Critical patent/DE19825284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825284B4 publication Critical patent/DE19825284B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00089Hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/00296Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means mounted on an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00273Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue
    • A61B2018/00291Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue using suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/1253Generators therefor characterised by the output polarity monopolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1495Electrodes being detachable from a support structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1497Electrodes covering only part of the probe circumference
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kauter für ein Endoskop.
In der endoskopischen Chirurgie wird ein elektrischer Kauter verwendet, um Blu­ tungen nach einer Behandlung zu stoppen. Ein herkömmlicher elektrischer Kauter enthält eine Sonde, die durch einen Kanal des Endoskops in eine menschliche Körperhöhle eingeführt wird. Der Operateur drückt die Sonde auf die Oberfläche der menschlichen Körperhöhle und legt dann eine Hochfrequenzspannung an die Probe an, um so die Oberfläche der Körperhöhle zu erhitzen.
Da jedoch die Sonde durch den Kanal des Endoskops eingeführt wird, sollte sie kleiner als der Innendurchmesser des Kanals sein. Es ist deshalb nicht möglich, eine große Fläche auf einmal zu kauterisieren.
Um eine große Fläche auf einmal zu kauterisieren, wurde ein anderer Kautertyp entwickelt. Der elektrische Kauter dieses Typs hat einen Ballon und einen darin enthaltenen Mikrowellengenerator. Zu Beginn ist der Ballon erschlafft, so daß er durch das Endoskop in die menschliche Körperhöhle eingeführt werden kann. Nach dem Einführen des Ballons in die Körperhöhle dehnt der Operateur den Ballon aus, so daß die Außenfläche des Ballons an der Oberfläche der Körperhöhle anliegt. Der Operateur schaltet dann den Mikrowellengenerator ein, so daß die Oberfläche der Körperhöhle mit Mikrowellen bestrahlt wird. Bei einem solchen elektrischen Ballon-Kauter gestaltet sich jedoch das Ausdehnen des Ballons kompliziert.
Es besteht deshalb der Wunsch nach einem elektrischen Kauter, der eine große Fläche kauterisieren kann und einfach handzuhaben ist.
Es ist noch ein weiterer Kautertyp bekannt, der zur Kauterisation einer ver­ gleichsweise kleinen Fläche verwendet wird. Der elektrische Kauter dieses Typs enthält eine Biopsiezange. Die Biopsiezange hat ein Paar Zangen, zwischen de­ nen die Oberfläche der menschlichen Körperhöhle gegriffen wird. Der Operateur manipuliert die Biopsiezange so, daß die Oberfläche der menschlichen Körper­ höhle gefaßt wird, und legt dann eine Hochfrequenzspannung an die Biopsie­ zange an, um die erfaßte Oberfläche mit der Biopsiezange zu kauterisieren. Das exakte Greifen einer Oberfläche der menschlichen Körperhöhle gestaltet sich je­ doch bei einem solchen elektrischen Kauter nicht einfach.
Folglich besteht der Wunsch nach einem elektrischen Kauter, mit dem eine kleine Fläche kauterisiert werden kann und der in einfacher Weise handzuhaben ist.
Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen elektrischen Kauter an­ zugeben, der eine große Fläche kauterisieren kann und der in einfacher Weise handzuhaben ist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein elektrischer Kauter vorgesehen, der eine an dem distalen Ende eines Einführteils des Endoskops montierte Kappe hat. Mindestens eine Elektrode befindet sich an einer Innenfläche und/oder einer Stirnfläche der Kappe vorgesehen. Um die Elektrode mit elektrischer Energie zu versorgen, erstreckt sich mindestens ein Kabel in dem Kanal. Das Endoskop enthält einen länglichen Einführteil, der in die menschliche Körperhöhle eingeführt wird. Der Einführteil hat mindestens einen Kanal, der zu dem distalen Ende des Einführteils hin geöffnet ist. Der Kanal ermöglicht das Saugen über eine an dem distalen Ende des Einführteils ausgebildete Öffnung.
Da bei einer solchen Anordnung die Elektrode an einer Innenfläche und/oder ei­ ner Stirnfläche der Kappe vorgesehen ist, kann eine große Fläche auf einmal kauterisiert werden. Beim Durchführen des Saugvorgangs wird die Oberfläche der menschlichen Körperhöhle in die Kappe gesaugt. Die Oberfläche der menschli­ chen Körperhöhle hat so ausreichend Kontakt mit der Elektrode. Dies ermöglicht eine wirkungsvolle Kauterisation.
Vorzugsweise ist die Kappe lösbar an der Außenfläche (dem Rand) des distalen Endes des Einführteils montiert. Ist die Kappe von dem Einführteil abgenommen, kann so das Endoskop für andere Zwecke verwendet werden. Optional steht eine Innenfläche der Elektrode von der Innenfläche der Kappe aus nach innen über. Die Elektrode drückt so auf die Oberfläche der menschlichen Körperhöhle, so daß sie genügend Kontakt mit dieser hat.
In einer besonderen Anordnung enthält der elektrische Kauter eine Kontaktplatte, die in Kontakt mit dem menschlichen Körper steht. In diesem Fall liegen Span­ nungen umgekehrter Polarität an der Elektrode und der Kontaktplatte an. In einer anderen besonderen Anordnung enthält der elektrische Kauter mindestens ein Paar Elektroden. In diesem Fall werden Spannungen umgekehrter Polarität an die beiden Elektroden angelegt.
Vorzugsweise enthält die Kappe einen Vorsprung, der von der Innenfläche der Kappe einwärts gerichtet ist. Das Kabel und die Elektrode sind in dem Vorsprung miteinander verbunden. Weiterhin sind die Öffnung des Kanals und der Vor­ sprung in Richtung der Achse des Einführteils einander überlagert. Auf diese Weise können das Kabel und die Elektrode in einfacher Weise miteinander ver­ bunden werden. Weiterhin ist zwischen dem Vorsprung und der Öffnung des Ka­ nals eine Lücke ausgebildet. So stört der Vorsprung nicht den über die Öffnung des Kanals ablaufenden Saugvorgang.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein elektrischer Kauter vorgese­ hen, der eine an dem distalen Ende des Einführteils des Endoskops montierte Kappe hat. An der Außenfläche der Kappe ist mindestens eine Elektrode vorge­ sehen. Mindestens ein Kabel (zum Versorgen der Elektrode mit elektrischer Energie) erstreckt sich in dem Kanal, der in dem Einführteil des Endoskops aus­ gebildet ist.
Da sich bei einer solchen Anordnung die Elektrode an der Außenfläche der Kappe befindet, kann eine große Fläche auf einmal kauterisiert werden. Weiterhin wird beim Durchführen des Saugvorgangs die menschliche Körperhöhle kon­ trahiert, so daß deren Oberfläche genügend Kontakt mit der Elektrode hat. Dies ermöglicht eine effiziente Kauterisation.
Vorzugsweise erstreckt sich die Elektrode in Umfangsrichtung der Kappe und vergrößert so weiter die zu kauterisierende Fläche. Alternativ kann die Elektrode mehrere Elektroden enthalten, von denen sich eine jede in axialer Richtung der Kappe erstreckt. So ist es möglich, einen Isthmus oder dergleichen mit der Elek­ trode durchzuschneiden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein elektrischer Kauter vorgese­ hen, der eine an dem distalen Ende des Einführteils des Endoskops montierte Kappe hat. An der Innenfläche und/oder der Stirnfläche der Kappe ist mindestens eine Elektrode ausgebildet. Zum Versorgen der Elektrode mit elektrischer Energie ist mindestens ein Kabel an der Außenfläche des Einführteils des Endoskops vorgesehen.
Da bei einer solchen Anordnung sich das Kabel nicht in dem Kanal befindet, kann dieser zum Einführen anderer Instrumente wie einer Zange, einer Schlaufe oder dergleichen verwendet werden. Auf diese Weise ist es möglich, den elektrischen Kauter und andere Instrumente gleichzeitig zu verwenden.
Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Kauter anzugeben, mit dem eine kleine Fläche kauterisiert werden kann und der einfach handzuha­ ben ist.
Gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist ein elektrischer Kauter vorgesehen, in dem enthalten sind ein durch den Kanal des Einführteils eingeführtes Rohr, min­ destens eine Elektrode an der Spitze des Rohres und mindestens ein in dem Rohr verlaufendes Kabel zum Versorgen der Elektrode mit elektrischer Energie.
Mit einer solchen Anordnung ist es durch Drücken der Spitze des Rohres auf die Oberfläche der menschlichen Körperhöhle möglich, einen kleinen Bereich der Oberfläche der menschlichen Körperhöhle zuverlässig zu kauterisieren. Ferner wird beim Saugvorgang die Oberfläche der menschlichen Körperhöhle in das Rohr gesaugt, so daß die Elektrode ausreichend Kontakt mit der Oberfläche der menschlichen Körperhöhle hat. Dies ermöglicht eine wirkungsvolle Kauterisation.
In einer besonderen Anordnung ist die Elektrode in einer Rohrhülle eingebettet. Alternativ kann sich die Elektrode in einem Hohlbereich des Rohres erstrecken. Optional kann die Elektrode auch an der Innenfläche der Spitze des Rohres vor­ gesehen sein. Weiterhin enthält die Elektrode vorzugsweise mehrere Stifte, die in einem Hohlbereich des Rohres angeordnet sind.
Weiter vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche sowie der folgenden Beschreibung.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zei­ gen:
Fig. 1 die Schnittansicht eines elektrischen Kauters in einem ersten Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 2 die Schnittansicht eines Einführteils,
Fig. 3 die Vorderansicht des elektrischen Kauters nach Fig. 1,
Fig. 4 den Betrieb des elektrischen Kauters nach Fig. 1 in einer Schnittan­ sicht,
Fig. 5 die schematische Ansicht eines Systems zum Betreiben des elektri­ schen Kauters nach Fig. 1,
Fig. 6 die schematische Ansicht einer Oberfläche einer menschlichen Kör­ perhöhle,
Fig. 7 die schematische Ansicht einer Oberfläche einer menschlichen Kör­ perhöhle nach der Kauterisation,
Fig. 8 die Schnittansicht einer Modifikation des ersten Ausführungsbei­ spiels des elektrischen Kauters,
Fig. 9 die Schnittansicht des elektrischen Kauters in einem zweiten Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 10 die Schnittansicht einer Kappe des elektrischen Kauters nach Fig. 9,
Fig. 11 die Schnittansicht eines Kabels des elektrischen Kauters nach Fig. 9,
Fig. 12 die schematische Ansicht eines Systems zum Betreiben des elektri­ schen Kauters nach Fig. 9,
Fig. 13 die perspektivische Ansicht einer ersten Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels des elektrischen Kauters,
Fig. 14 die Vorderansicht der zweiten Modifikation des zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels des elektrischen Kauters,
Fig. 15 die Schnittansicht einer dritten Modifikation des zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels des elektrischen Kauters,
Fig. 16 die Schnittansicht des elektrischen Kauters in einem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 17 die Vorderansicht des elektrischen Kauters nach Fig. 16,
Fig. 18 die schematische Ansicht eines Systems zum Betreiben des elektri­ schen Kauters nach Fig. 16,
Fig. 19 die Schnittansicht des elektrischen Kauters nach Fig. 16 im Betrieb,
Fig. 20 die Schnittansicht des elektrischen Kauters nach Fig. 16 im Betrieb,
Fig. 21 die perspektivische Ansicht einer Modifikation des dritten Ausfüh­ rungsbeispiels des elektrischen Kauters,
Fig. 22 die Schnittansicht des elektrischen Kauters nach Fig. 21 im Betrieb,
Fig. 23 die Schnittansicht des elektrischen Kauters nach Fig. 21 im Betrieb,
Fig. 24 die Vorderansicht des elektrischen Kauters in einem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 25 die schematische Ansicht eines Systems zum Betreiben des elektri­ schen Kauters nach Fig. 24,
Fig. 26 die schematische Ansicht eines Kabels in dem elektrischen Kauter nach Fig. 24,
Fig. 27A und 27B Seitenansichten als Beispiel für die Form der Kappe des dritten und des vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 28 die Schnittansicht einer Modifikation des dritten und des vierten Ausführungsbeispiels des elektrischen Kauters,
Fig. 29 die Schnittansicht des elektrischen Kauters in einem fünften Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 30 die schematische Ansicht eines Systems zum Betreiben des elektri­ schen Kauters nach Fig. 29,
Fig. 31 die schematische Ansicht des elektrischen Kauters nach Fig. 29 im Betrieb
Fig. 32 die schematische Ansicht einer Oberfläche einer menschlichen Kör­ perhöhle,
Fig. 33 die schematische Ansicht des elektrischen Kauters nach Fig. 29 im Betrieb
Fig. 34 die schematische Ansicht einer Oberfläche einer menschlichen Kör­ perhöhle,
Fig. 35 eine Modifikation des fünften Ausführungsbeispiels des elektrischen Kauters,
Fig. 36 die Schnittansicht des elektrischen Kauters in einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 37 die Vorderansicht des elektrischen Kauters nach Fig. 36,
Fig. 38 die schematische Ansicht eines Systems zum Betreiben des elektri­ schen Kauters nach Fig. 37,
Fig. 39 die schematische Ansicht einer Oberfläche einer menschlichen Kör­ perhöhle,
Fig. 40 die schematische Ansicht einer angeschwollenen Oberfläche einer menschlichen Körperhöhle,
Fig. 41 die Schnittansicht des elektrischen Kauters nach Fig. 40 im Betrieb,
Fig. 42 die schematische Ansicht einer kauterisierten Oberfläche einer menschlichen Körperhöhle,
Fig. 43 die Schnittansicht des elektrischen Kauters in einem siebten Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 44 die schematische Ansicht des elektrischen Kauters nach Fig. 41,
Fig. 45 die Schnittansicht des elektrischen Kauters nach Fig. 41 im Betrieb,
Fig. 46 die schematische Ansicht der kauterisierten Oberfläche einer menschlichen Körperhöhle,
Fig. 47 die Schnittansicht einer ersten Modifikation des siebten Ausfüh­ rungsbeispiels des Kauters,
Fig. 48 die schematische Ansicht einer kauterisierten Oberfläche einer menschlichen Körperhöhle,
Fig. 49 die schematische Ansicht einer zweiten Modifikation des siebten Ausführungsbeispiels des Kauters
Fig. 50 die Schnittansicht eines Rohres des Kauters nach Fig. 49,
Fig. 51 die Schnittansicht einer dritten Modifikation des siebten Ausfüh­ rungsbeispiels des Kauters, und
Fig. 52 die Schnittansicht einer vierten Modifikation des siebten Ausfüh­ rungsbeispiels des Kauters.
Erstes Ausführungsbeispiel
Im folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Fig. 1 zeigt die Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels eines elektrischen Kauters 50, der an einen Einführteil 10 eines Endoskops montiert ist. In Fig. 1 ist das Kopfende des Einführteils 10 in Einführrichtung als "distales Endes" definiert. Andererseits ist das Heckende des Einführteils 10, das mit einem Bedienungsteil 20 (Fig. 4) verbunden ist, als "proximales Ende" definiert.
Fig. 2 ist die Schnittansicht eines distalen Endabschnittes 11 des Einführteils 10. Wie in Fig. 2 gezeigt, befinden sich an einer Endfläche des distalen Endabschnit­ tes 11 ein Sichtfenster 12, eine Saugöffnung 13 und ein Beleuchtungsfenster 12a (Fig. 3). Hinter dem Sichtfenster 12 ist eine Objektivlinsengruppe 14 vorgesehen, die ein durch das Sichtfenster 12 aufgenommenes Bild erzeugt. Eine CCD 15 befindet sich in der Bildebene der Objektivlinsengruppe 14. Die CCD 15 kann durch eine Lichtleitfaser ersetzt werden. Die Saugöffnung 13 führt auf einen Saugkanal 16, der sich in dem Einführteil 10 erstreckt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält der elektrische Kauter 50 eine zylindrische Kappe 51, die an dem distalen Endabschnitt 11 montiert ist. Der distale Endabschnitt 11 hat einen kreisförmigen Querschnitt und ist in die Kappe 51 eingepaßt. Die Kappe 51 kann von dem distalen Endabschnitt 11 des Einführteils 10 gelöst werden. Befindet sich der elektrische Kauter 50 nicht im Einsatz, kann deshalb das Endoskop zu anderen Zwecken verwendet werden. In einer alternativen Ausfüh­ rungsform können an der Kappe 51 und an dem distalen Endabschnitt 11 Ge­ winde vorgesehen sein, über die die Kappe 51 an dem distalen Endabschnitt 11 montiert ist. Die Kappe 51 ist aus einem isolierenden, transparenten Kunststoff hergestellt. Da die Kappe 51 transparent ist, kann der Operateur die Oberfläche der menschlichen Körperhöhle durch das Sichtfenster 12 beobachten, ohne durch die Kappe 51 gestört zu werden.
An der Innenfläche der Kappe 51 befindet sich eine Elektrode 52. Um die Elek­ trode 52 mit elektrischer Energie zu versorgen, ist an diese ein Kabel 53 ange­ schlossen. Das Kabel 53 erstreckt sich durch den Saugkanal 16 zu einer Strom­ quelle 40 (Fig. 4). Das Kabel 53 enthält einen Leitungsdraht 53a, der von einer Hülle 53c umgeben ist.
Fig. 3 zeigt die Vorderansicht des an dem Einführteil angebrachten elektrischen Kauters 50. Die Elektrode 52 erstreckt sich über den Innenumfang der Kappe 51. der Innenfläche der Kappe 51 ist ein Vorsprung 54 ausgebildet. Der Vorsprung 54 ist einwärts gerichtet, so daß er der Saugöffnung 13 überlagert ist. Ein Teil 52d der Elektrode 52 erstreckt sich zu dem Vorsprung 54. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Ende des Kabels 53 an dem Vorsprung 54 befestigt. In dem Vorsprung 54 ist der Leitungsdraht 53a mit dem Teil 52d der Elektrode 52 verbunden. Da der Außendurchmesser des Kabels 53 kleiner als der Innendurchmesser des Saug­ kanals 16, ist das Saugen in dem Kanal 16 durch eine Lücke um das Kabel 43 möglich. Ferner befindet sich eine Lücke zwischen dem Vorsprung 54 und der Saugöffnung 13, so daß der Vorsprung 54 das Saugen nicht verhindert.
Fig. 4 ist die schematische Ansicht eines Systems zum Betreiben des elektrischen Kauters 50. Das proximale Ende des Einführteils 10 ist an einem Bedienungsteil 20 befestigt. Der Saugkanal 16 erstreckt sich durch den Bedienungsteil 20 und führt auf eine am hinteren Ende des Bedienungsteils 20 angeordnete Öffnung 21. Das Kabel 53 ist durch die Öffnung 21 aus dem Bedienungsteil 20 herausgeführt. Der Leitungsdraht 53a des Kabels 53 ist mit dem Plusanschluß einer Stromquelle (Spannungsversorgung) 40 verbunden. Eine Kontaktplatte 41 ist an der Oberfläche des menschlichen Körpers 100 angebracht und mit dem Mi­ nusanschluß der Stromquelle 40 über einen Leitungsdraht verbunden. An der Elektrode 52 und der Kontaktplatte 41 liegen so Spannungen umgekehrter Polari­ tät an.
Von dem Saugkanal 16 ist ein Verbindungskanal 22 abgezweigt, der mit einer Saugvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden ist, die sich außerhalb des Bedie­ nungsteils 20 befindet. An dem Bedienungsteil 20 ist ferner ein Bedienungskolben (Bedienungsballon) 23 zum Steuern des Saugvorganges vorgesehen.
Im folgenden wird der Vorgang der elektrischen Kauterisation beschrieben. Zu­ nächst manipuliert der Operateur den Bedienungsteil 20 so, daß die Kappe 51 an der Oberfläche 101 der menschlichen Körperhöhle anliegt. Dann dreht der Operateur den Bedienungskolben 23 an, so daß der Saugvorgang gestartet wird. Die Oberfläche 101 der menschlichen Körperhöhle wird so wie in Fig. 5 gezeigt, in die Kappe 51 gesaugt. Dann drückt der Operateur einen Schalter 42 der Stromquelle 40, um Hochfrequenzspannung an die Elektrode 52 und die Kontakt­ platte 41 anzulegen und so die Oberfläche 101 der Körperhöhle zu kauterisieren.
Wie in Fig. 6 gezeigt, können nach Entfernen eines Polypen (gestrichelte Linie) die Enden von Blutgefäßen 102 an der Oberfläche 101 der Körperhöhle geöffnet sein. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird jedoch die Oberfläche 101 kauterisiert, wie in Fig. 7 schraffiert dargestellt ist. So gerinnt (verklumpt) das aus den Enden der Blutgefäße 102 austretende Blut. Ferner wird das Blut teilweise durch den Saugkanal 16 eingesaugt, wenn die Oberfläche 101 der Körperhöhle in die Kappe 51 gesaugt wird.
Da bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Elektrode 52 an der Innenfläche der Kappe 51 ausgebildet ist, kann eine große Fläche auf einmal kauterisiert werden. Da die Oberfläche 101 der Körperhöhle in die Kappe 51 gesaugt wird, ist für aus­ reichenden Kontakt der Oberfläche 101 mit der Elektrode 52 gesorgt. Dies er­ möglicht eine effiziente Kauterisation.
Fig. 8 zeigt die Schnittansicht einer Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels. Bei dieser Modifikation ist eine Elektrode 55 an der Spitze der Kappe 51 vorge­ sehen. Die Elektrode 55 erstreckt sich umlaufend entlang der Spitze der Kappe 51. Ferner erstreckt sich die Elektrode 55 teilweise zu dem vorstehend beschrie­ benen Vorsprung 54, an dem die Elektrode 55 mit dem Leitungsdraht 53a elek­ trisch verbunden ist. Mit einer solchen Anordnung befindet sich die Elektrode 55 tiefgreifendem Kontakt mit der Oberfläche 101 der menschlichen Körperhöhle, wenn die Kappe 51 an der Oberfläche 101 anliegt. Dies ermöglicht eine effiziente Kauterisation.
Zweites Ausführungsbeispiel
Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Fig. 9 ist die Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des elektrischen Kauters, der an dem Einführteil montiert ist. Fig. 10 ist die Vorderansicht des elektrischen Kauters nach Fig. 9. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Aufbau des Einführteils 10 derselbe wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Wie in Fig. 9 gezeigt, hat der elektrische Kauter 60 eine Kappe 61, die an dem Einführteil 10 montiert ist. Die Kappe 61 ist an dem distalen Endabschnitt 11 des Einführteils 10 so montiert, daß der distale Endabschnitt 11 in die Kappe 61 ein­ gepaßt ist. Die Kappe 61 kann von dem distalen Endabschnitt 11 des Einführteils 10 gelöst werden. Alternativ können an der Kappe 61 und dem distalen Endab­ schnitt 11 Gewinde vorgesehen sein, über die die Kappe 61 an dem distalen Endabschnitt 11 montiert ist.
Wie in Fig. 10 gezeigt, sind zwei Elektroden 62a und 62b an gegenüberliegenden Seiten der Innenfläche der Kappe 61 ausgebildet. Die Elektroden 62a und 62b erstrecken sich zu einem Vorsprung 64, der von der Innenfläche der Kappe 61 aus einwärts gerichtet ist. Wie in Fig. 9 gezeigt, ist durch den Kanal 16 des Einführteils 10 ein Kabel 63 eingeführt und an dem Vorsprung 64 der Kappe 61 befestigt. In dem Kabel 63 enthaltene Leitungsdrähte 63a und 63b erstrecken sich in den Vorsprung 64, wo sie mit den Elektroden 62a und 62b verbunden sind. Wie Fig. 11 gezeigt, sind die Leitungsdrähte 63a und 63b in einer Hülle 63c enthalten, die aus einem isolierenden Material besteht. Um die Leitungsdrähte 63a und 63b voneinander zu trennen, sind sie mit einer Isolierschicht überzogen.
Der Außendurchmesser des Kabels 63 ist kleiner als der Innendurchmesser des Saugkanals 16. Da ferner ein Abstand zwischen der Saugöffnung 13 und dem Vorsprung 64 besteht, stört letzterer nicht den Saugvorgang. Der Saugvorgang kann deshalb durch die Saugöffnung 13 erfolgen.
Fig. 12 ist die schematische Ansicht eines Systems zum Betreiben des elektri­ schen Kauters 60. Der Bedienungsteil 20 des Endoskops und die Stromquelle 40 sind dieselben wie für das erste Ausführungsbeispiel. Der Leitungsdraht 63a ist mit dem Plusanschluß der Stromquelle 40 verbunden, während der Leitungsdraht 63b mit dem Minusanschluß der Stromquelle 40 verbunden ist.
Zunächst betätigt der Operateur den Bedienungsteil 20 so, daß die Kappe 51 an der Oberfläche 101 der menschlichen Körperhöhle anliegt. Dann startet der Ope­ rateur den Saugvorgang, so daß die Oberfläche 101 der Körperhöhle in die Kappe 61 gesaugt wird. Dann drückt der Operateur den Schalter 42 der Strom­ quelle 40, um Hochfrequenzspannung an die Elektroden 62a und 62b anzulegen. Mit einer solchen Anordnung kann die Oberfläche 101 der Körperhöhle kauteri­ siert werden, ohne eine Kontaktplatte 41 (Fig. 4) wie bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel vorsehen zu müssen.
Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein großer Bereich der Oberfläche der menschlichen Körperhöhle kau­ terisiert werden. Da an die Elektroden 42a und 42b positive bzw. negative Span­ nung angelegt wird, ist eine Kontaktplatte 41 wie bei dem ersten Ausführungs­ beispiel überflüssig. Der Aufbau des elektrischen Kauters kann so deutlich verein­ facht werden.
Fig. 13 zeigt eine erste Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels. Bei dieser Modifikation erstrecken sich Elektroden 72a und 72b von der Innenfläche der Kappe 61 aus einwärts. So ist für einen festen Kontakt der Elektroden 72a und 72b mit der Oberfläche der menschlichen Körperhöhle gesorgt.
Fig. 14 zeigt eine zweite Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels. Bei die­ ser Modifikation sind an der Innenfläche der Kappe 61 zwei Paare Elektroden 82a, 82b, 82c und 82d vorgesehen. An die beiden gegenüberliegenden Elektro­ den 82a und 82c wird positive Spannung und an die beiden gegenüberliegenden Elektroden 82b und 82d negative Spannung angelegt. Diese Anordnung erzeugt Stromflüsse, die durch die Pfeile in Fig. 14 dargestellt sind. Die Oberfläche der Körperhöhle kann so gleichmäßig erhitzt werden. Bei dieser Modifikation kann auch die Anzahl der Elektroden erhöht werden.
Fig. 15 zeigt eine dritte Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels. Bei dieser Modifikation sind Elektroden 92a und 92b an der Spitze sowie an der Innenfläche der Kappe 61 vorgesehen. Die Elektroden 92a und 92b haben so über einen größeren Bereich Kontakt mit der Oberfläche der Körperhöhle. Auf diese Weise kann ein größerer Bereich auf einmal kauterisiert werden.
Drittes Ausführungsbeispiel
Im folgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Fig. 16 und 17 zeigen die Schnittansicht und die Vorderansicht des dritten Aus­ führungsbeispiels eines elektrischen Kauters 150, der an dem Einführteil 10 mon­ tiert ist. Der Einführteil 10 des dritten Ausführungsbeispiels ist der gleiche wie der des ersten Ausführungsbeispiels.
Der elektrische Kauter 150 enthält eine sphärisch geformte Kappe 151, die an dem Einführteil 10 montiert ist. Die Kappe 151 besteht aus einem isolierenden, transparenten Kunststoff. Die Kappe 151 ist so an dem distalen Endabschnitt 11 des Einführteils 10 montiert, daß der distale Endabschnitt 11 in die Kappe 151 eingepaßt ist. Die Kappe 151 kann von dem distalen Endabschnitt 11 des Ein­ führteils 10 gelöst werden. Alternativ können an der Kappe 151 und dem distalen Endabschnitt 11 Gewinde vorgesehen sein, über die die Kappe 151 an dem dista­ len Endabschnitt 11 angebracht ist.
An der Außenfläche der Kappe 151 befindet sich eine Elektrode 152. Die Elek­ trode 152 bedeckt die Spitze der Kappe 151 und die vordere Fläche der Außen­ fläche der Kappe 151. Um die Elektrode 152 mit elektrischer Energie zu versor­ gen, ist diese mit einem Kabel 153 verbunden. Das Kabel 153 enthält einen Lei­ tungsdraht 153a und eine Hülle 153c. Die Spitze des Kabels 153 ist an einem Vorsprung 154 befestigt, der an der Innenfläche der Kappe 151 ausgebildet ist. Der Leitungsdraht 153a erstreckt sich in die Kappe 151 (über den Vorsprung 154) und erreicht die Elektrode 152, so daß der Leitungsdraht 153a mit der Elektrode 152 verbunden ist.
Der Außendurchmesser des Kabels 153 ist kleiner als der Innendurchmesser des Saugkanals 16. Zwischen der Saugöffnung 13 und dem Vorsprung 154 besteht ein Abstand, so daß der Vorsprung 154 den Saugvorgang nicht stört. Durch die Saugöffnung 13 kann so der Saugvorgang erfolgen.
Fig. 18 zeigt die schematische Ansicht eines Systems zum Betreiben des elektri­ schen Kauters 150. Der Bedienungsteil 20 und die Stromquelle 40 sind die glei­ chen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Leitungsdraht 153a des Kabels 153 ist mit dem Plusanschluß der Stromquelle 40 verbunden. Das System enthält eine Kontaktplatte 41, die an der Oberfläche des menschlichen Körpers 1 angebracht wird. Die Kontaktplatte 41 ist über einen Leitungsdraht mit dem Mi­ nusanschluß der Stromquelle 40 verbunden. An die Elektrode 152 und die Kon­ taktplatte 41 werden so Spannungen umgekehrter Polarität angelegt.
Die Fig. 19 und 20 sind Schnittansichten, die den Betrieb des elektrischen Kau­ ters 150 an einem Beispiel zeigen. Bei diesem Beispiel ist ein Geschwür 103 an der Innenflächen der Laminalhöhle 102 ausgebildet. Der an dem Einführteil 10 montierte elektrische Kauter 150 wird in die Laminalhöhle 102 eingeführt. Bei diesem Beispiel ist der Innendurchmesser der Laminalhöhle 102 größer als der Außendurchmesser des elektrischen Kauters 150, wie in Fig. 19 gezeigt ist. In einem solchen Fall wird beim Saugen die Laminalhöhle 102 zusammengezogen, so daß ihr Innendurchmesser verringert wird, wie in Fig. 20 gezeigt ist. Die Elek­ trode 152 kontaktiert so die gesamte Innenfläche der Laminalhöhle 102, so daß die Elektrode 152 das Geschwür 103 effizient kauterisiert.
Wie vorstehend beschrieben, ist es bei dem dritten Ausführungsbeispiel durch die Anordnung der Elektrode 152 an der Außenfläche der Kappe 151 möglich, einen großen Bereich der Oberfläche der menschlichen Körperhöhle zu kauterisieren. Da ferner die Laminalhöhle 102 durch Saugen zusammengezogen wird, kontaktiert die Elektrode 152 in ausreichendem Maße die Oberfläche der Körper­ höhle. Das ermöglicht eine effiziente Kauterisation.
Fig. 21 ist die perspektivische Ansicht einer Modifikation des dritten Ausführungs­ beispiels. Bei dieser Modifikation befinden sich zwei Elektroden 162 voneinander abgewandt an der Außenfläche der Kappe 161. Die Teile 161a der Außenfläche der Kappe 161, an denen die Elektroden 162 ausgebildet sind, sind abgeflacht, so daß die Elektroden 162 von den abgeflachten Flächen 161a hervortreten.
Die Fig. 22 und 23 sind Schnittansichten, die den Betrieb des elektrischen Kau­ ters 160 exemplifizieren. Bei diesem Beispiel wird der elektrische Kauter 160 ver­ wendet, einen Isthmus der Körperhöhle 102 aufzuschneiden. Wie in Fig. 22 ge­ zeigt, wird der elektrische Kauter 160 im erhitzten Zustand (und der Einführteil 10) Richtung des Isthmus 104 bewegt. Die Elektroden 162 schneiden so wie in Fig. 23 gezeigt den Isthmus 104 auf. Wird beim Aufschneiden des Isthmus 104 ein Saugvorgang durchgeführt, wird die Innenfläche des Isthmus 104 näher an die Kappe 161 heranbewegt.
Viertes Ausführungsbeispiel
Im folgenden wird ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Fig. 24 ist die Vorderansicht eines elektrischen Kauters 170. Der elektrische Kauter 170 hat eine an dem Einführteil 10 montierte Kappe 171. Ähnlich dem dritten Ausführungsbeispiel ist die Kappe 171 lösbar an dem distalen Endabschnitt 11 des Einführteils 10 montiert. Zwei Elektroden 172a und 172b sind an einander abgewandten Außenflächen der Kappe 171 ausgebildet. Ein Kabel 173 (Fig. 26) ist durch den Kanal 16 des Einführteils 10 eingeführt und an einem Vorsprung 174 befestigt, der an der Innenfläche der Kappe 171 ausgebildet ist. Lei­ tungsdrähte 173a und 173b erstrecken sich in den Vorsprung 174 und erreichen dort die Elektroden 172a und 172b, so daß die Leitungsdrähte 173a und 173b mit den Elektroden 172a und 172b verbunden sind.
Fig. 25 ist die schematische Ansicht eines Systems zum Betreiben des elektri­ schen Kauters 170. Der Bedienungsteil 20 und die Stromquelle 40 sind die glei­ chen wie die des zweiten Ausführungsbeispiels. Der Leitungsdraht 173a ist mit Plusanschluß der Stromquelle 40 verbunden, während der Leitungsdraht 173b an den Minusanschluß der Stromquelle 40 angeschlossen ist. Wie in Fig. 26 gezeigt, sind die Leitungsdrähte 173a und 173b in einer Hülle 173c geführt. Um die Leitungsdrähte 173a und 173b voneinander zu trennen, ist der Leitungsdraht 173a mit einer Isolierschicht 173d überzogen. Der Betrieb des elektrischen Kauters 170 ist derselbe wie für das dritte Ausführungsbeispiel.
Ähnlich dem dritten Ausführungsbeispiel ist es mit dem vierten Ausführungsbei­ spiel möglich, einen großen Bereich der Oberfläche der menschlichen Körper­ höhle zu kauterisieren. Da ferner an den Elektroden 172a und 172b positive bzw. negative Spannungen anliegen, ist eine Kontaktplatte 41 (wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel) überflüssig. Der Aufbau des elektrischen Kauters kann so erheblich vereinfacht werden.
Die Fig. 27A und 27B sind Seitenansichten, in denen andere Beispiele für die Kappe gemäß dem dritten und dem vierten Ausführungsbeispiel gezeigt sind. Die Kappe 151 kann wie in Fig. 27A gezeigt, wie in Fig. 27B zylinderförmig oder der­ gleichen ausgebildet sein.
Fig. 28 ist die Schnittansicht einer Modifikation des dritten und des vierten Aus­ führungsbeispiels. Eine Kappe 181 dieser Modifikation hat eine Elektrode 182, die ihrer Außenfläche und ihrer Spitze ausgebildet ist. An der Außenfläche des Einführteils 10 ist ein Kabel 183 vorgesehen, um die Elektrode 182 mit elektri­ scher Energie zu versorgen.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Im folgenden wird ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Fig. 29 ist die Schnittansicht des fünften Ausführungsbeispiels eines elektrischen Kauters 250, der an dem Einführteil 10 montiert ist. Der Aufbau des Einführteils 10 ist bei dem fünften Ausführungsbeispiel derselbe wie bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel.
Wie in Fig. 29 gezeigt, hat der elektrische Kauter 250 eine Kappe 251, die an dem Einführteil 10 montiert ist. Die Kappe 251 ist lösbar an dem distalen Endab­ schnitt 11 des Einführteils 10 montiert, so daß der distale Endabschnitt 11 in die Kappe 251 eingepaßt ist. Die Kappe 251 besteht aus einem isolierenden, trans­ parenten Kunststoff. Alternativ können an der Kappe 251 und dem distalen End­ abschnitt 11 Gewinde vorgesehen sein, über die die Kappe 251 an dem distalen Endabschnitt 11 montiert ist.
Eine Elektrode 252 ist an der Innenfläche der Kappe 251 vorgesehen. Um die Elektrode 252 mit elektrischer Energie zu versorgen, befindet sich an der Außen­ fläche des Einführteils 10 ein Kabel 253. Das Kabel 253 enthält einen Leitungs­ draht 253a und eine diesen abdeckende Hülle 253d. Die Hülle 253d ist an der Außenfläche des Einführteils 10 und der Kappe 251 angebracht. Der Leitungs­ draht 253a ragt aus der Spitze des Kabels 253 heraus. Der Leitungsdraht 253a ist in die Kappe 251 eindringend und die Elektrode 252 erreichend angeordnet, so daß er mit der Elektrode 252 verbunden ist. Um ein Eindringen von Wasser zu verhindern, ist ein distales Ende des Kabels 253 mit einem Silikondichtungsele­ ment 253e angefüllt.
Fig. 30 zeigt die schematische Ansicht eines Systems zum Betreiben des elektri­ schen Kauters 250. Das proximale Ende des Einführteils 10 ist an einem Bedie­ nungsteil 220 befestigt. Der Saugkanal erstreckt sich durch den Operationsteil 220 und führt auf eine Öffnung 221 zum Einführen eines Instrumentes wie einer Zange, einer Schlaufe oder dergleichen. Ein Verbindungsrohr 222 ist von dem Saugkanal 16 abgezweigt und erreicht eine Anschlußvorrichtung 230. Die An­ schlußvorrichtung 230 hat einen Luft/Wasser-Anschluß 231, der mit einer Luft/Wasser-Quelle verbunden werden kann, und einen Sauganschluß 232, der mit einer Saugvorrichtung verbunden werden kann. Der Bedienungsteil 220 hat einen Saugkolben (Saugballon) 223 zum Steuern des Saugvorgangs für den Saugkanal 16 und einen Luft/Wasser-Kolben (Luft/Wasser-Ballon) 224 zum Steuern der Luft/Wasser-Zufuhr. Das Kabel 253 ist an der Außenfläche des Ein­ führteils 10 über mehrere Bänder 26 aus Silikongummi oder dergleichen befestigt. Der Leitungsdraht 253a des Kabels 253 ist an den Plusanschluß der Stromquelle 40 angeschlossen. Eine Kontaktplatte 41 ist an der Oberfläche des menschlichen Körpers 100 angebracht und mit dem Minusanschluß der Stromquelle 40 über einen Leitungsdraht verbunden. An der Elektrode 252 und der Kontaktplatte 41 liegen so Spannungen umgekehrter Polarität an.
Die Fig. 31 bis 34 illustrieren den Betrieb des elektrischen Kauters 250. Zunächst führt der Operateur eine Hochfrequenzschlaufe 18 über den Saugkanal 16 ein. Dann dreht der Operateur den Saugkolben 223 an, um den Saugvorgang (über Saugkanal 16) zu starten. Die Oberfläche der von dem Geschwür (Krebs oder dergleichen) befallenen Körperhöhle wird so in die Kappe 251 gesaugt, wie in Fig. 31 gezeigt ist. So wird ein Polyp in der Kappe 251 verursacht. Dann schneidet der Operateur den Polyp 200 unter Verwendung der Hochfrequenzschlaufe 18 ab. Fig. 32 zeigt die Oberfläche 201 der menschlichen Körperhöhle nach Entfernen des Polypen 200. Um die Oberfläche 201 der Körperhöhle zu kauterisieren, be­ dient der Operateur den Saugkolben (Saugballon) 223, um den Saugvorgang von neuem zu starten. So wird die Oberfläche der Körperhöhle wieder in die Kappe 251 gesaugt, wie in Fig. 33 gezeigt ist. Der Operateur dreht den Schalter 42 an, Hochfrequenzspannung an die Elektrode 52 anzulegen und so die Fläche 201 zu kauterisieren, wie in Fig. 34 schraffiert dargestellt ist. So gerinnt das aus den Enden der Blutgefäße 102 austretende Blut.
Da bei dem fünften Ausführungsbeispiel die Elektroden 252 an der Innenfläche der Kappe 251 ausgebildet sind, kann ein großer Bereich der Oberfläche der menschlichen Körperhöhle kauterisiert werden. Da ferner das Kabel 253 an der Außenfläche des Einführteils 10 angeordnet ist, kann der Saugkanal 16 zum Einführen anderer Instrumente wie einer Schlaufe, einer Zange oder dergleichen verwendet werden. So können der elektrische Kauter 150 und andere Instrumente gleichzeitig zum Einsatz kommen.
Fig. 35 ist die Schnittansicht einer Modifikation des fünften Ausführungsbeispiels. Eine Kappe 261 dieser Modifikation ist lösbar an dem distalen Endabschnitt 11 des Einführteils 10 durch eine Schraubverbindung montiert. Eine Elektrode 262 dieser Modifikation befindet sich an der Spitze der Kappe 261. Die Elektrode 262 erstreckt sich umlaufend entlang der Spitze sowie der Innenfläche der Kappe 261. Mit einer solchen Anordnung steht die Elektrode 262 in tiefgreifendem Kontakt mit der Oberfläche der menschlichen Körperhöhle, wenn an dieser die Kappe 261 anliegt. Dies ermöglicht eine effiziente Kauterisation.
Sechstes Ausführungsbeispiel
Im folgenden wird das sechste Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Fig. 36 ist die Schnittansicht eines elektrischen Kauters 270, der an dem Einführteil 10 angebracht ist. Fig. 37 ist die Vorderansicht des elektrischen Kauters 270. An dem distalen Endabschnitt 11 des Einführteils 10 des sechsten Ausführungsbei­ spiels ist ein Außengewinde ausgebildet. Der übrige Aufbau des Einführteils 10 ist derselbe wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Wie in den Fig. 36 und 37 gezeigt, hat der elektrische Kauter 270 eine an dem Einführteil 10 montierte Kappe 271. Die Kappe 271 hat ein Innengewinde, das mit dem Außengewinde des distalen Endabschnittes 11 des Einführteils 10 in Eingriff steht. Auf diese Weise ist die Kappe 271 lösbar an dem Einführteil 10 angebracht.
An den gegenüberliegenden Seiten der Innenfläche der Kappe 271 sind zwei Elektroden 272a und 272b ausgebildet. Um die Elektroden 272a und 272b mit elektrischer Energie zu versorgen, ist ein Kabel 273 an der Außenfläche des Einführteils 10 vorgesehen. Das Kabel 273 enthält zwei Leitungsdrähte 273a und 273b und eine die beiden Leitungsdrähte 273 und 273b abdeckende Hülle 273d. Weiterhin ist der Leitungsdraht 273 mit einer Isolationsschicht 273c überzogen, um die Leitungsdrähte 273a und 273b voneinander zu trennen. Die Hülle 273d ist an der Außenfläche der Kappe 271 angebracht. Die Leitungsdrähte 273a und 273b ragen aus der Spitze des Kabels 273. Die Leitungsdrähte 273a und 273b sind weiterhin in die Kappe 271 eindringend und die Elektrode 272a bzw. die Elektrode 272b erreichend angeordnet, so daß sie mit der Elektrode 272a und 272b verbunden sind. Um das Eindringen von Wasser zu verhindern, ist die Spitze des Kabels 273 mit einem Silikondichtungselement 273e angefüllt.
Fig. 38 ist die schematische Ansicht eines Systems zum Betreiben des elektri­ schen Kauters 270. Der Aufbau des Bedienungsteils 220, der Anschlußvorrich­ tung 230 und der Stromquelle 40 ist der gleiche wie für das fünfte Ausführungs­ beispiel. Das Kabel 273 ist an dem Einführteil 10 durch mehrere Bänder 26 aus Silikonkautschuk (Silikongummi) oder dergleichen befestigt. Der Leitungsdraht 273a ist mit dem Plusanschluß der Stromquelle 40 verbunden, während der Lei­ tungsdraht 273b an den Minusanschluß der Stromquelle 40 angeschlossen ist. An Elektroden 272a und 272b liegen so Spannungen umgekehrter Polarität an. Mit einer solchen Anordnung kann die Oberfläche der menschlichen Körperhöhle kauterisiert werden, ohne eine Kontaktplatte 41 (Fig. 30) wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel vorsehen zu müssen.
Die Fig. 39 bis 42 zeigen ein Beispiel für den Betrieb des elektrischen Kauters 270. Bei diesem Beispiel befindet sich an der Oberfläche der Körperhöhle ein blutender Bereich 203, wie in Fig. 39 gezeigt. Zunächst führt der Operateur eine Spritze 19 durch den Saugkanal 16 an den blutenden Bereich 203 heran. Der Operateur injiziert durch die Spritze 19 eine Flüssigkeit unter die Oberfläche der Körperhöhle, so daß diese wie in Fig. 40 gezeigt, anschwillt. Dann bedient der Operateur den Saugkolben (Saugballon) (Fig. 38), um den Saugvorgang über den Saugkanal 16 zu starten. Die angeschwollene Oberfläche der menschlichen Körperhöhle wird in die Kappe 271 gesaugt, wie in Fig. 41 gezeigt ist. Der Opera­ teur dreht dann den Schalter 42 der Stromquelle 40 (Fig. 38) an, um an die Elek­ troden 272a und 272b Spannung anzulegen, so daß die Oberfläche der Körper­ höhle kauterisiert wird, wie in Fig. 42 schraffiert dargestellt ist. Auf diese Weise gerinnt das Blut.
Da bei dem sechsten Ausführungsbeispiel die Elektrode 252 an der Innenfläche der Kappe 251 ausgebildet ist, kann ein großer Bereich der Oberfläche der menschlichen Körperhöhle kauterisiert werden. Da weiterhin das Kabel 253 an der Außenfläche des Einführteils 10 angeordnet ist, kann der Saugkanal 16 für das Einbringen anderer Instrumente wie einer Spritze, einer Schlaufe, einer Zange oder dergleichen verwendet werden. Auf diese Weise ist es möglich, den elektrischen Kauter 250 und andere Instrumente gleichzeitig zu verwenden.
Siebtes Ausführungsbeispiel
Das siebte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden beschrieben. Fig. 43 ist die Schnittansicht eines elektrischen Kauters 310 eines siebten Aus­ führungsbeispiels. Fig. 44 ist die schematische Ansicht eines Systems zum Be­ treiben des elektrischen Kauters 310.
Wie in Fig. 43 gezeigt, enthält der elektrische Kauter 310 ein Saugrohr 311. Das Saugrohr 311 wird durch einen Kanal 16 des Einführteils 10 (Fig. 44) eingeführt. Eine Elektrode 312 ist an der Spitze des Saugrohres 311 befestigt. Das Saugrohr 311 ist aus einem weichen, isolierenden Kunstharz wie Fluoroethylen, Polytetrafluoroethylen und Polypropylen hergestellt. Die Elektrode 312 ist über eine Schraubverbindung (oder Klebeverbindung) an der Spitze des Saugrohrs 311 angebracht.
Der Außendurchmesser der Elektrode 312 ist im wesentlichen derselbe wie der des Saugrohrs 311. Ein proximales Ende des Saugrohrs 311 ist mit einer An­ schlußvorrichtung 314 verbunden. Die Anschlußvorrichtung 314 hat einen An­ schluß 315, der mit einer Stromquelle 340 (Fig. 44) elektrisch verbunden werden kann. In dem Saugrohr 311 befindet sich ein Leitungsdraht 313. Ein Ende des Leitungsdrahtes 313 ist an der Elektrode 312 befestigt, während das andere Ende des Leitungsdrahtes 313 an dem Anschluß 315 der Anschlußvorrichtung 314 be­ festigt ist.
Die Anschlußvorrichtung 314 hat einen mit dem Saugrohr 311 verbundenen Kanal 316 und einen Verbindungsabschnitt 317, der mit einer Saugvorrichtung 330 zu verbinden ist. Der Verbindungsabschnitt 317 hat eine konische Aufnahmefläche zum Aufnehmen eines Verbindungsstückes der Saugvorrichtung 330. Die An­ schlußvorrichtung 314 hat ferner eine mit dem Kanal 316 verbundene Leckboh­ rung 318. Wenn die Saugvorrichtung 330 eingeschaltet wird, tritt Außenluft durch die Leckbohrung 318 ein und fließt in den Kanal 316. Deckt der Operateur die Leckbohrung 318 mit seinem Finger oder dergleichen ab, erfolgt der Saugvor­ gang durch die Saugröhre 311.
Wie in Fig. 44 gezeigt, ist das proximale Ende des Einführteils 10 mit einem Be­ dienungsteil 320 verbunden. Der Bedienungsteil 320 enthält einen Luft/Wasser- Kolben (Luft/Wasser-Ballon) 325 und einen Saugkolben (Saugballon) 326. Der elektrische Kauter 310 wird über eine Öffnung an dem hinteren Ende des Be­ dienungsteils 320 eingeführt, so daß die Elektrode 312 die menschliche Körper­ höhle 100 kontaktiert. Der Anschluß 315 ist über einen Leitungsdraht 319 mit dem Plusanschluß der Stromquelle 40 elektrisch verbunden. So liegt eine positive Spannung an dem Leitungsdraht 313 und damit an der Elektrode 312 an. Eine Kontaktplatte 341 ist an der Oberfläche des menschlichen Körpers 100 ange­ bracht und über einen anderen Leitungsdraht mit dem Minusanschluß der Strom­ quelle 40 verbunden.
Der Betrieb des elektrischen Kauters 310 wird im folgenden an Hand der Fig. 45 und 46 beschrieben. Zunächst drückt der Operateur die Elektrode 352 auf die Oberfläche 101 der menschlichen Körperhöhle, so daß die Spitze der Elektrode 352 eine Öffnung eines Blutgefäßes 102 umgibt. Dann bedient der Operateur den Saugkolben (Saugballon) 326 (Fig. 44), so daß der Saugvorgang durch das Saugrohr 311 gestartet wird. Auf diese Weise wird die Oberfläche 101 der Kör­ perhöhle in die Elektrode 312 gesaugt, wie in Fig. 45 gezeigt ist. Dann schaltet der Operateur den Schalter 42 der Stromquelle 40 (Fig. 44) an, um Spannung an die Elektrode 312 zu legen, so daß die Oberfläche 101 kauterisiert wird. An der Oberfläche 101 der Körperhöhle können Enden der Blutgefäße 102 offen sein. Die Oberfläche 101 der menschlichen Körperhöhle wird jedoch, wie durch die Schraffur in Fig. 46 gezeigt, durch den elektrischen Kauter 310 kauterisiert. So gerinnt das aus den Enden der Blutgefäße 102 austretende Blut.
Bei dem siebten Ausführungsbeispiel erfolgt die Kauterisation durch Drücken der Elektrode 312 auf die Oberfläche der Körperhöhle und durch Saugen. Eine komplizierte Operation wie beispielsweise mit einer Biopsiezange wird so unnötig.
Fig. 47 ist die Schnittansicht einer ersten Modifikation des siebten Ausführungs­ beispiels. Eine Elektrode 332 dieser ersten Modifikation ist zylinderförmig und an der Innenfläche der Spitze des Saugrohrs 311 ausgebildet. Die Spitze der Elek­ trode 332 ist an der Spitze des Saugrohrs 311 ausgerichtet. Das Kabel 313 be­ findet sich in dem Saugrohr 311 und ist an der Innenfläche der Elektrode 352 durch eine Punktschweißverbindung oder dergleichen angebracht. Bei dieser Modifikation ist es möglich, einen kleinen Bereich der menschlichen Körperhöhle intensiv zu kauterisieren, wie in Fig. 48 gezeigt ist.
Die Fig. 49 und 50 zeigen eine Schnitt- bzw. eine Vorderansicht der zweiten Modifikation des siebten Ausführungsbeispiels. Wie in Fig. 49 gezeigt, ist ein Saugrohr 351 dieser zweiten Modifikation so aufgebaut, daß sich ein Leitungs­ draht 353 in einer Hülle des Saugrohrs 351 befindet. Wie in Fig. 50 gezeigt, ist der Leitungsdraht 353 in der Hülle des Saugrohrs 351 eingebettet.
Wie in Fig. 49 gezeigt, ist ein proximales Ende des Saugrohrs 351 mit einer An­ schlußvorrichtung 354 verbunden. Die Anschlußvorrichtung 354 hat eine mit dem Saugrohr 351 verbundene Durchgangsbohrung 356 und einen Einführanschluß 357 zum Einführen eines Instrumentes wie einer Zange, einer Spritze, einer Schlaufe oder dergleichen in das Saugrohr 351. Die Anschlußvorrichtung 354 ist mit einem Verbindungsrohr 370 verbunden, das wiederum mit einer nicht gezeig­ ten Saugvorrichtung verbunden ist. Die Anschlußvorrichtung 354 enthält ferner eine Kolbeneinheit 360. Die Kolbeneinheit 360 hat einen Zylinder 361, der sich in einem Gang zwischen der Durchgangsbohrung 356 und dem Verbindungsrohr 370 befindet. In dem Zylinder 361 ist verschiebbar ein federbelasteter Kolben 362 vorgesehen. In dem Kolben 362 ist eine Verbindungsbohrung 364 ausgebildet. Durch Drücken des Kolbens 362 wird die Verbindungsbohrung 364 in eine Position bewegt, in der sie die Durchgangsbohrung 356 mit dem Verbindungsrohr 370 verbindet. Ist der Kolben 362 nicht gedrückt, so ist er durch die Federkraft zurückgezogen, so daß die Durchgangsbohrung 356 und das Verbindungsrohr 370 nicht miteinander verbunden sind. Der Operateur kann so die Steuerung des Saugvorgangs über das Saugrohr leicht mit einem Finger kontrollieren.
Mit einer solchen Anordnung kann, da das Kabel 353 sich nicht in dem Saugrohr 351 befindet, das Saugrohr 351 zum Einführen eines Instrumentes wie einer Zange, einer Spritze oder dergleichen verwendet werden. So können das Instru­ ment und die Elektrode 352 gleichzeitig verwendet werden.
Fig. 51 ist die Schnittansicht einer dritten Modifikation des siebten Ausführungs­ beispiels. Bei dieser Modifikation sind zwei Elektrodenstifte 412 an der Spitze ei­ nes Saugrohrs 411 vorgesehen. Die Elektrodenstifte 412 sind mit einem in dem Saugrohr 411 angeordneten Leitungsdraht 413 verbunden. An dem distalen Ende des Saugrohrs 411 ist ein Halteelement 428 (aus einem isolierenden Material) zum Halten der Elektrodenstifte 412 vorgesehen. Das Halteelement 428 hat eine Durchgangsbohrung 429, durch die Flüssigkeit in das Saugrohr 411 fließen kann.
Fig. 52 ist die Schnittansicht einer vierten Modifikation des siebten Ausführungs­ beispiels. Bei dieser Modifikation sind zwei Elektrodenstifte 452a und 452b an der Spitze eines Saugrohrs 451 vorgesehen. Die Elektrodenstifte 452a und 452b sind mit einem Leitungsdraht 453a bzw. 453b verbunden, die sich in dem Saugrohr 451 befinden. Die Leitungsdrähte 453a und 453b sind an eine nicht gezeigte Stromquelle angeschlossen. An den Elektrodenstift 452a wird positive Spannung und an den Elektrodenstift 452b negative Spannung angelegt. An dem distalen Ende des Saugrohrs 451 ist ein Halteelement 468 (aus einem isolierenden Mate­ rial) zum Halten der Elektrodenstifte 452a und 452b vorgesehen. Um die Elektro­ denstifte 452a und 452b voneinander zu trennen ist einer der Elektrodenstifte mit einer Isolierschicht überzogen. In dem Halteelement 468 befindet sich eine Durchgangsbohrung 469, durch die Flüssigkeit in das Saugrohr 451 fließen kann.

Claims (31)

1. Elektrischer Kauter (50) für ein Endoskop, das einen in eine Körperhöhle einführbaren, langgestreckten Einführteil (10) mit mindestens einem zum distalen Ende des Einführteils (10) hin offenen Kanal (16) hat, gekennzeich­ net durch eine an dem distalen Ende des Einführteils (10) angebrachte Kappe (51), an der mindestens eine über ein Kabel (53) mit elektrischer Energie versorgte Elektrode (52) zum Kauterisieren der durch den Kanal (16) angesaugten Oberfläche der Körperhöhle ausgebildet ist.
2. Elektrischer Kauter (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (51) lösbar an der Außenfläche des distalen Endes des Einführ­ teils (10) angebracht ist.
3. Elektrischer Kauter (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine mit dem Körper des Patienten in Kontakt stehende Kontaktplatte (41) enthält und an der Elektrode (42) und der Kontaktplatte (41) Spannun­ gen umgekehrter Polarität anliegen.
4. Elektrischer Kauter (60) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens ein Paar Elektroden (62a, 62b), an denen Spannungen umge­ kehrter Polarität anliegen.
5. Elektrischer Kauter (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kabel (53) einen Leitungsdraht (53a) und eine diesen umgebende, elektrisch isolierende Hülle (53c) enthält.
6. Elektrischer Kauter (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kabel (53) in dem Kanal (16) angeordnet ist.
7. Elektrischer Kauter (50) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (51) einen von ihrer Innenfläche einwärts gerichteten Vorsprung (54) hat, an dem das Kabel (53) und die Elektrode (52) miteinander verbun­ den sind.
8. Elektrischer Kauter (50) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Elektrode (52) teilweise in den Vorsprung (54) erstreckt.
9. Elektrischer Kauter (50) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (16) und der Vorsprung (54) in Richtung der Achse des Ein­ führteils (10) einander überlagert sind.
10. Elektrischer Kauter (50) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Lücke zwischen dem Vorsprung (54) und der Öffnung des Kanals (16).
11. Elektrischer Kauter (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Elektrode (52) an einer Innenfläche und/oder einer Stirnfläche der Kappe (51) ausgebildet ist.
12. Elektrischer Kauter (50) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Elektrode (52) von der Innenfläche der Kappe (51) nach innen absteht.
13. Elektrischer Kauter (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Elektrode (52) zylinderförmig ist.
14. Elektrischer Kauter (150) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mindestens eine Elektrode (152) an der Außenfläche der Kappe (151) ausgebildet ist.
15. Elektrischer Kauter (150) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Elektrode (152) in Umfangsrichtung der Kappe (151) erstreckt.
16. Elektrischer Kauter nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch mehrere Elektroden, von denen sich eine jede in axialer Richtung der Kappe er­ streckt.
17. Elektrischer Kauter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Zwi­ schenräume zwischen den Elektroden in Umfangsrichtung der Kappe aus­ gebildet sind.
18. Elektrischer Kauter (180) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mindestens eine Elektrode (182) an der Innenfläche und/oder der Außenfläche und/oder der Stirnfläche der Kappe (181) aus­ gebildet ist.
19. Elektrischer Kauter (180) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (183) an der Außenfläche des Einführteils (10) angeordnet ist.
20. Elektrischer Kauter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsdraht des Kabels (273) aus dessen einem Ende ragt und über die Dicke der Kappe (271) hinweg an die Elektrode (272) herangeführt ist.
21. Elektrischer Kauter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende des Kabels (273) ein Dichtungselement (273e) angebracht ist.
22. Elektrischer Kauter (310) für ein Endoskop, das einen in eine Körperhöhle einführbaren, langgestreckten Einführteil (10) mit mindestens einem Kanal (16) hat, gekennzeichnet durch ein durch den Kanal einführbares Saugrohr (311), mindestens eine an der Spitze des Saugrohrs (311) angeordnete Elektrode (312) und ein durch das Saugrohr geführtes Kabel (313) zum Ver­ sorgen der Elektrode (311) mit elektrischer Energie.
23. Elektrischer Kauter (310) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (312) in einem Hohlbereich des Saugrohrs (311) angeordnet ist.
24. Elektrischer Kauter (310) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (312) an der Innenfläche der Spitze des Saugrohrs (311) aus­ gebildet ist.
25. Elektrischer Kauter (350) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (352) in einer Hülle des Saugrohrs (351) eingebettet ist.
26. Elektrischer Kauter (410) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (412) mehrere Elektrodenstifte enthält, die in einem Hohlbe­ reich des Saugrohrs (411) angeordnet sind.
27. Elektrischer Kauter (410) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß an den Elektrodenstiften Spannungen gleicher Polarität anliegen.
28. Elektrischer Kauter (410) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß den Elektrodenstiften Spannungen umgekehrter Polarität anliegen.
29. Elektrischer Kauter (310) nach einem der Ansprüche 22 bis 28, gekenn­ zeichnet durch eine mit einer Saugvorrichtung verbundene Anschlußvorrich­ tung (314), die mit dem proximalen Ende des Saugrohrs (311) verbunden ist.
30. Elektrischer Kauter (350) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung eine Kolbenvorrichtung (360) enthält, die zum Steuern des Saugvorgangs durch die Saugröhre (351) bestimmt ist.
31. Elektrischer Kauter (310) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlußvorrichtung (314) eine Bohrung (318) ausgebildet ist und durch Abdecken dieser Bohrung (318) der Saugvorgang in Gang gesetzt wird.
DE19825284A 1997-06-05 1998-06-05 Endoskop mit einem elektrischen Kauter Expired - Fee Related DE19825284B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-147757 1997-06-05
JP14775697A JP3244648B2 (ja) 1997-06-05 1997-06-05 内視鏡用焼灼具
JP9147758A JPH10328204A (ja) 1997-06-05 1997-06-05 内視鏡用焼灼具
JP9147757A JPH10328203A (ja) 1997-06-05 1997-06-05 内視鏡用焼灼具
JP9-147756 1997-06-05
JP9-147758 1997-06-05
JP9163580A JPH119610A (ja) 1997-06-20 1997-06-20 内視鏡用焼灼具
JP9-163580 1997-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825284A1 true DE19825284A1 (de) 1999-02-18
DE19825284B4 DE19825284B4 (de) 2010-03-04

Family

ID=27472804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825284A Expired - Fee Related DE19825284B4 (de) 1997-06-05 1998-06-05 Endoskop mit einem elektrischen Kauter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6086583A (de)
DE (1) DE19825284B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1263362A1 (de) * 2000-03-13 2002-12-11 Curon Medical, Inc. Operationsgeräte zur abnehmbaren befestigung an kathertern zur behandlung von geweberegionen im körper

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019926A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Scimed Life Systems, Inc. Large area thermal ablation
US6245062B1 (en) 1998-10-23 2001-06-12 Afx, Inc. Directional reflector shield assembly for a microwave ablation instrument
US7758521B2 (en) * 1999-10-29 2010-07-20 Medtronic, Inc. Methods and systems for accessing the pericardial space
US6613062B1 (en) * 1999-10-29 2003-09-02 Medtronic, Inc. Method and apparatus for providing intra-pericardial access
US6478776B1 (en) 2000-04-05 2002-11-12 Biocardia, Inc. Implant delivery catheter system and methods for its use
US6673068B1 (en) 2000-04-12 2004-01-06 Afx, Inc. Electrode arrangement for use in a medical instrument
US6558382B2 (en) * 2000-04-27 2003-05-06 Medtronic, Inc. Suction stabilized epicardial ablation devices
US6514250B1 (en) * 2000-04-27 2003-02-04 Medtronic, Inc. Suction stabilized epicardial ablation devices
US6951568B1 (en) * 2000-07-10 2005-10-04 Origin Medsystems, Inc. Low-profile multi-function vessel harvester and method
US6752755B2 (en) * 2000-08-07 2004-06-22 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Endoscope and endoscope cap with recessed focal point
WO2002056805A2 (en) 2001-01-18 2002-07-25 The Regents Of The University Of California Minimally invasive glaucoma surgical instrument and method
US7097644B2 (en) 2001-03-30 2006-08-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical device with improved wall construction
US20020183739A1 (en) * 2001-03-30 2002-12-05 Long Gary L. Endoscopic ablation system with sealed sheath
US7846096B2 (en) 2001-05-29 2010-12-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for monitoring of medical treatment using pulse-echo ultrasound
US20030032898A1 (en) 2001-05-29 2003-02-13 Inder Raj. S. Makin Method for aiming ultrasound for medical treatment
US7615049B2 (en) * 2001-09-19 2009-11-10 Mederi Therapeutics, Inc. Devices, systems and methods for treating tissue regions of the body
US20050070992A1 (en) * 2001-11-28 2005-03-31 Aptus Endosystems, Inc. Prosthesis systems and methods sized and configured for the receipt and retention of fasteners
EP1334699A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-13 Led S.p.A. Elektrochirurgievorrichtung
US7137981B2 (en) * 2002-03-25 2006-11-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic ablation system with a distally mounted image sensor
US8956280B2 (en) * 2002-05-30 2015-02-17 Intuitive Surgical Operations, Inc. Apparatus and methods for placing leads using direct visualization
US9439714B2 (en) 2003-04-29 2016-09-13 Atricure, Inc. Vacuum coagulation probes
US7572257B2 (en) 2002-06-14 2009-08-11 Ncontact Surgical, Inc. Vacuum coagulation and dissection probes
US6893442B2 (en) 2002-06-14 2005-05-17 Ablatrics, Inc. Vacuum coagulation probe for atrial fibrillation treatment
US8235990B2 (en) 2002-06-14 2012-08-07 Ncontact Surgical, Inc. Vacuum coagulation probes
US7063698B2 (en) * 2002-06-14 2006-06-20 Ncontact Surgical, Inc. Vacuum coagulation probes
US8012153B2 (en) 2003-07-16 2011-09-06 Arthrocare Corporation Rotary electrosurgical apparatus and methods thereof
US7497826B2 (en) * 2003-08-27 2009-03-03 Hoya Corporation Endoscopic high-frequency knife
JP4441227B2 (ja) * 2003-10-08 2010-03-31 Hoya株式会社 高周波処置用内視鏡
JP4495438B2 (ja) * 2003-10-14 2010-07-07 Hoya株式会社 内視鏡用高周波処置具
US20050256524A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Long Gary L RF ablation device and method of use
US7883468B2 (en) 2004-05-18 2011-02-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical system having an ultrasound source and an acoustic coupling medium
US7951095B2 (en) 2004-05-20 2011-05-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasound medical system
US7806839B2 (en) 2004-06-14 2010-10-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for ultrasound therapy using grating lobes
PL1768591T3 (pl) * 2004-06-23 2015-03-31 Trod Medical Giętki endoskop do ablacji guza w częstotliwości radiowej przy dostępie endoluminalnym
US7533439B2 (en) * 2004-06-25 2009-05-19 Healthy Gain Investments Limited Handle assembly for a cleaning apparatus
US7232438B2 (en) * 2004-07-09 2007-06-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ablation device with clear probe
US7344534B2 (en) * 2004-09-03 2008-03-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ablation device
US7556627B2 (en) * 2004-09-13 2009-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Mucosal ablation device
US20060069303A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Couvillon Lucien A Jr Endoscopic apparatus with integrated hemostasis device
WO2006048966A1 (ja) * 2004-11-04 2006-05-11 Olympus Medical Systems Corp. 超音波処置装置、内視鏡装置および処置方法
JP5205612B2 (ja) * 2004-12-17 2013-06-05 国立大学法人京都大学 切除機能付きフード及び内視鏡
US20100057069A1 (en) * 2005-05-02 2010-03-04 Joshua Ben-Nun Thermal burning ring tool and system
US9320540B2 (en) 2005-09-02 2016-04-26 Madison Surgical Designs, Llc Surgical devices and related methods thereof
US20070066870A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Katsuaki Ohashi Hood for endoscope
US8702694B2 (en) * 2005-11-23 2014-04-22 Covidien Lp Auto-aligning ablating device and method of use
US7959627B2 (en) * 2005-11-23 2011-06-14 Barrx Medical, Inc. Precision ablating device
US7997278B2 (en) 2005-11-23 2011-08-16 Barrx Medical, Inc. Precision ablating method
US8052683B2 (en) * 2006-06-23 2011-11-08 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Device for ablation and visualization
US8187272B2 (en) * 2006-10-06 2012-05-29 Biomedcraft Designs, Inc. Surgical instrument for coagulation and suction
US20080114355A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Ncontact Surgical, Inc. Vacuum coagulation probes
US20090287080A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Olympus Medical Systems Corp. Treatment instrument for endoscope and lymph node removing method
US9474574B2 (en) 2008-05-21 2016-10-25 Atricure, Inc. Stabilized ablation systems and methods
JP5547736B2 (ja) * 2008-10-01 2014-07-16 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー 内視鏡とともに使用する円筒体システム
US9072443B2 (en) * 2009-04-10 2015-07-07 Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Endoscope hood and endoscope with the same mounted thereon
US20120215158A1 (en) * 2009-08-20 2012-08-23 H. Lee Moffitt Cancer Center & Research Institute, Inc. Endoscopic caps for ionized plasma confinement, shaping and control of therapeutic purposes
CN103025226B (zh) 2010-08-31 2017-02-22 库克医学技术有限责任公司 消融套管
WO2012065177A2 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Estech, Inc (Endoscopic Technologies, Inc) Stabilized ablation systems and methods
EP3524133A1 (de) * 2010-12-16 2019-08-14 Invuity, Inc. Beleuchtete saugvorrichtung
US8591577B2 (en) 2010-12-16 2013-11-26 Bausch & Lomb Incorporated Capsulotomy device and method using electromagnetic induction heating
EP2644082B1 (de) * 2011-09-14 2014-09-03 Olympus Medical Systems Corp. Endoskopvorrichtung
WO2013096204A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 Cook Medical Technologies Llc Endoscopic systems and methods for resection of tissue
US10478245B2 (en) * 2014-12-10 2019-11-19 Covidien Lp Energizable attachment for surgical devices
WO2016106200A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Cook Medical Technologies Llc Electrosurgical formation of pseudopolyps
US10779886B2 (en) * 2015-02-03 2020-09-22 Mayo Foundation For Medical Education And Research Thermal therapy systems and methods
WO2017173146A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Chronically implantable medical devices configured for extraction and extraction devices for extracting chronically implanted medical devices
WO2017216102A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-21 Aarhus Universitet Add-on cap and system for electroporation
US11730940B2 (en) * 2017-02-07 2023-08-22 New Wave Endo-Surgical Corp. System, method and apparatus for providing multiple functions in a surgical procedure
US11903636B2 (en) 2018-09-27 2024-02-20 Covidien Lp Energy-based tissue specimen removal
US11364071B2 (en) 2019-04-24 2022-06-21 Covidien Lp Handheld dissector
US11298155B2 (en) 2019-04-24 2022-04-12 Covidien Lp Cutting guard with radiofrequency dissection
US10667855B1 (en) 2019-05-10 2020-06-02 Trod Medical Us, Llc Dual coil ablation devices
CN114727813A (zh) * 2019-11-18 2022-07-08 瑟卡科学有限公司 具有用于心外膜消融的器械端口的系统
EP3871585A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-01 Gyrus ACMI, Inc. d/b/a Olympus Surgical Technologies America Elektrochirurgische befestigungsvorrichtung
US11730533B2 (en) 2020-06-12 2023-08-22 Covidien Lp Auxiliary electrosurgical return rivet for use with cutting guard
US11147545B1 (en) 2020-06-12 2021-10-19 Covidien Lp Cutting guard with ground connection
US20220151653A1 (en) * 2020-10-28 2022-05-19 United States Endoscopy Group, Inc. Cap for endoscope

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0127770Y2 (de) * 1979-04-13 1989-08-23
JPS6031688A (ja) * 1983-08-02 1985-02-18 三菱プレシジヨン株式会社 無人式駐車場管理方式
JPS617696A (ja) * 1984-06-21 1986-01-14 日立化成工業株式会社 多層印刷配線板
US5312400A (en) * 1992-10-09 1994-05-17 Symbiosis Corporation Cautery probes for endoscopic electrosurgical suction-irrigation instrument
US5084045A (en) * 1990-09-17 1992-01-28 Helenowski Tomasz K Suction surgical instrument
US5133714A (en) * 1991-05-06 1992-07-28 Kirwan Surgical Products, Inc. Electrosurgical suction coagulator
DE4138115A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Delma Elektro Med App Medizinisches hochfrequenz-koagulationsinstrument
US5197963A (en) * 1991-12-02 1993-03-30 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument with extendable sheath for irrigation and aspiration
US5697882A (en) * 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
US5449357A (en) * 1993-04-26 1995-09-12 Zinnanti; William J. Endoscopic suction, irrigation and cautery instrument
US5730742A (en) * 1994-08-04 1998-03-24 Alto Development Corporation Inclined, flared, thermally-insulated, anti-clog tip for electrocautery suction tubes
JPH08131397A (ja) * 1994-11-14 1996-05-28 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用フード
US5814044A (en) * 1995-02-10 1998-09-29 Enable Medical Corporation Apparatus and method for morselating and removing tissue from a patient
US5904681A (en) * 1997-02-10 1999-05-18 Hugh S. West, Jr. Endoscopic surgical instrument with ability to selectively remove different tissue with mechanical and electrical energy
US5906615A (en) * 1997-03-31 1999-05-25 Femrx, Inc. Serpentine ablation/coagulation electrode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1263362A1 (de) * 2000-03-13 2002-12-11 Curon Medical, Inc. Operationsgeräte zur abnehmbaren befestigung an kathertern zur behandlung von geweberegionen im körper
EP1263362A4 (de) * 2000-03-13 2009-12-02 Mederi Therapeutics Inc Operationsgeräte zur abnehmbaren befestigung an kathertern zur behandlung von geweberegionen im körper

Also Published As

Publication number Publication date
US6086583A (en) 2000-07-11
DE19825284B4 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825284A1 (de) Elektrischer Kauter für ein Endoskop
DE19847852B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE69926740T2 (de) Endoskop
DE3050386C2 (de) Multipolare elektrochirurgische Vorrichtung
DE102004013419B4 (de) Zangenartiges Instrument für ein Endoskop
EP0954246B1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE10030111B4 (de) Sondenelektrode
DE4139029C2 (de) Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
DE69728166T2 (de) Endoskopisches bipolares bioptom für mehrere proben
EP2451374B1 (de) Elektrochirurgisches instrument und verfahren zur herstellung eines elektrochirurgischen instruments
DE10316132B4 (de) Zweipolige hämostatische Zange für ein Endoskop
DE3707921A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet
EP2558017B1 (de) Elektrodenanordnung
EP1139897A2 (de) Elektrodenanordnung für ein chirurgisches instrument zur elektrothermischen koagulation im gewebe
EP1221903A1 (de) Monopolare und bipolare elektrode für ein urologisches resektoskop
EP1296606A1 (de) Elektrodenanordnung für ein chirurgisches instrument
DE10327237A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop
DE102004055866B4 (de) Gerät zur Zerstörung von Tumorgewebe
DE19900161A1 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
DE19849964B4 (de) Endoskopisches Einführinstrument
EP3649974B1 (de) Elektrodenanordnung für ein bipolares resektoskop sowie resektoskop
DE19849974A1 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE10316210A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument zur endoskopischen Schleimhautresektion
DE3642077C2 (de) Vorrichtung, mit einem Generator und einer damit verbundenen Applikationssonde
DE3532621A1 (de) Kauterisations-blutstilleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101