DE19824498A1 - Objekt mit gefesseltem Widerhaken-Befestiger - Google Patents

Objekt mit gefesseltem Widerhaken-Befestiger

Info

Publication number
DE19824498A1
DE19824498A1 DE19824498A DE19824498A DE19824498A1 DE 19824498 A1 DE19824498 A1 DE 19824498A1 DE 19824498 A DE19824498 A DE 19824498A DE 19824498 A DE19824498 A DE 19824498A DE 19824498 A1 DE19824498 A1 DE 19824498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
flexible
arm
article
compliant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19824498A
Other languages
English (en)
Inventor
David A Shereyk
Thomas A Benoit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE19824498A1 publication Critical patent/DE19824498A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/913Self-expanding anchor

Description

Die Erfindung bezieht sich generell auf Objekte mit Widerhaken-Befestigern und ins­ besondere auf einen verbesserten Widerhaken-Befestiger, welcher unter anderen Kon­ figurationen als Clip konfigurierbar und so zum formschlüssigen Verbinden von Körperbauteilen einsetzbar ist, und welcher als Befestiger mit w-förmigem Wider­ haken konfigurierbar und so in einer Öffnung in einem Bauteil zu befestigen ist, und welcher als Distanzbauteil konfigurierbar und zum Verbinden und Halten erster und zweiter Bauteile mit Abstand zueinander verwendbar ist.
Gegenstände mit Widerhaken-Befestigern sind generell bekannt und sind einsetzbar, um den Gegenstand an einem Bauteil zu befestigen oder alternativ um ein oder meh­ rere Körperbauteile an einem Werkstück zu befestigen. Das US-Patent No. Des.
269,851 mit dem Titel "Retainer Clip for Pipes, Rods and Other Elongated Bodies or the Like" [Halteclip für Rohre, Stäbe und andere längliche Körper oder ähnliches], ausgegeben am 26. Juli 1983 an Kimura und hiermit generell zugewiesen, z. B. offen­ bart eine Vielzahl von mindestens zwei benachbart angeordneten Befestigern mit w-förmigen Widerhaken, die jeweils von einem zugeordneten Schaftbereich mit ersten und zweiten auswärts divergent gerichteten Haken- oder Armteilen gebildet sind. Im Einsatz sind benachbarte nachgebende Armteile benachbarter w-Hakenbefestiger einwärts in Richtung ihrer zugeordneten Schäfte flexibel und gestatten so, dazwischen einen Bauteilkörper einzusetzen, woraufhin die nachgiebigen Armteile nacheinander flexibel in die auswärts divergierend gerichtete Konfiguration zurückkehren und so das Körperbauteil am Gegenstand haltend festklippen. Der Gegenstand selbst ist typi­ scherweise durch einen weiteren w-Hakenbefestiger an einem Werkstück montierbar, welcher fest in einer Öffnung durch das Werkstück angeordnet werden kann, oder auch durch andere Mittel, wodurch das Körperbauteil am Werkstück befestigt gehal­ ten ist. Dieser Typ eines Befestigers mit Widerhaken kann aus leichtgewichtigem Kunststoff mit relativ geringen Kosten geformt werden und ist als Halterung zum Montieren von gebündelten Drähten oder genereller zum Montieren von länglichen Teilen in der Automobil- oder anderer Industrie weit verbreitet.
Eine weitere Anwendung von Widerhaken-Befestigern ist die Trennung von zwei oder mehr Plattenteilen oder Werkstücken. Das US-Patent Nr. 3 893 208 mit dem Titel "Plastic Device for Spacing and Holdung Two or More Plates" [Kunststoffvorrichtung zum Beabstanden und Halten von zwei oder mehr Platten] ausgegeben am 8. Juli 1975 an Yuda und hiermit generell zugewiesen, zum Beispiel offenbart erste und zweite nachgiebige Befestiger mit w-förmigen Widerhaken, welche zueinander beabstandet entlang zugeordneter erster und zweiter Schäfte angeordnet und entlang einer gemeinsamen Achse verbunden arrangiert sind, wobei der erste Schaft einen Kopfbe­ reich aufweist und einen relativ zum zweiten Schaft vergrößerten Durchmesser und so dazwischen eine Schulter bildet. Einander zugeordnete erste und zweite nachgiebige Arme jedes w-Hakenbefestigers sind einwärts biegsam und gestatten so, daß er erste und zweite Öffnungen korrespondierender erster und zweiter Werkstücke, welche zu­ einander ausgerichtet sind, passiert. Entsprechend der Betätigung nach US-Patent Nr. 3 893 208 ist das erste Werkstück zwischen dem Kopfbereich und dem ersten w-Hakenbefestiger im Eingriff, und das zweite Werkstück ist zwischen der Schulter, welche vom ersten und zweiten Schaft gebildet ist, und dem zweiten w-Hakenbefesti­ ger im Eingriffe wodurch das erste und zweite Werkstück in getrennter beabstandeter Position zueinander von dem Hakenbefestiger gehalten sind.
Während Gegenstände mit Haken- oder Spangenbefestigern der oben diskutierten Arten in vielen Anwendungen erfolgreich verwendet werden, versagen diese Befesti­ ger bei Anwendung einer genügend großen äußeren Last. Genauer tendieren bei An­ wendungen der Art, welche generell im US Patent 3 893 208 diskutiert sind, wobei nachgiebige Widerhaken Teil eines w-Spangenbefestigers bilden, welcher durch eine Öffnung eines Werkstücks haltend angeordnet ist, bei einer Last, welche axial entlang dem Schaft in einer Richtung ausgeübt wird, welche den w-Spangenbefestiger zurück durch die Öffnung des Werkstücks hinauszuziehen sucht, die elastischen Spangen, welche den w-Spangenbefestiger in der Öffnung des Werkstücks verankern, auswärts zu verbiegen. Bei einem bestimmten Lastlevel versagen die elastischen Spangen eventuell, indem sie sich rückwärts entlang der Schaftachse falten, möglicherweise abscheren oder anderenfalls abbrechen, woraufhin der w-Spangenbefestiger aus der Öffnung des Werkstücks herausgezogen wird. Ein ähnliches Versagen der elastischen Spangen findet unter exzessiven Lastbedingungen statt, welche vom Körperbauteil bei Anwendungen des im US-Patent Nr. Des 269 851 diskutierten Typs ausgeübt werden, woraufhin das festgeklippte Körperbauteil zwischen den versagenden elastischen Spangen herausgezogen wird. Um diese Überlastungsbedingungen zu kompensieren, ist die Verwendung von Spangenbefestigern schwererer Ausführung möglich, aber diese Lösung vergrößert das Gewicht, benötigt zusätzlichen Raum und vergrößert sehr wahrscheinlich Material- und Produktionskosten.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich dementsprechend auf neue Fortschritte bei Spangenbefestigern und insbesondere auf neue Objekte mit neuen Spangenbefesti­ gern, die die Probleme im Stand der Technik lösen.
Es ist dementsprechend ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Gegenstände mit neuen Spangenbefestigern mit verbessertem Befestigungsverhalten zu schaffen, Gegenstände mit neuen, wirtschaftlichen Spangenbefestigern und insbesondere einheitliche Gegen­ stände mit neuen Spangenbefestigern, die in einem Kunststofformgebungsschritt ein­ fach formbar sind, sowie Gegenstände mit neuen Spangenbefestigern zu schaffen, welche austauschbar in Anwendungen einsetzbar sind, welche gegenwärtig mittels Spangenbefestigern nach dem Stand der Technik gefügt werden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Gegenstand mit einem neuen Spangenbefestiger zu schaffen, welcher unter anderen Anwendungen zum Be­ festigen des Gegenstands an einem Werkstück einsetzbar ist sowie zum Befestigen von einem oder mehrerer, länglicher oder anderer Körperbauteile an einem Werkstück sowie zum Halten eines ersten und zweiten Werkstücks in zueinander getrennter, beabstandeter Position sowie für Kombinationen dieser Anwendungen.
Ein spezielleres Ziel dieser Erfindung ist es, einen Gegenstand mit einem neuen gefes­ selten Spangenbefestiger zu schaffen, der einen ersten vom Gegenstand vorspringen­ den Schaft aufweist, welcher einen distalen Endbereich mit einem ersten elastischen Arm hat, welcher sich von dort divergierend auswärts sowie zurück zum Gegenstand erstreckt, wobei der gefesselte Spangenbefestiger eine erste elastische Fessel aufweist, welche den ersten nachgiebigen Arm mit dem ersten Schaft koppelt, wobei der erste nachgiebige Arm flexibel einwärts in Richtung des ersten Schafts und anschließend flexibel zurück auswärts weg vom ersten Schaft ist, wobei das erste flexible Fesselteil die Auswärtsbiegung des ersten nachgiebigen Arms weg vom ersten Schaft begrenzt und dadurch dessen Befestigungsverhalten verbessert.
Es ist ein verwandtes Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Gegenstand mit einem neuen gefesselten Spangenbefestiger zu schaffen, der einen ersten Schaft mit einem ersten nachgiebigen Arm aufweist, welcher sich von dort divergierend auswärts er­ streckt, wobei der gefesselte Spangenbefestiger ein erstes flexibles Fesselteil aufweist, welches den ersten nachgiebigen Arm mit dem ersten Schaft koppelt, wobei das erste flexible Fesselteil ein erstes Ende aufweist, welches an einer Basis des ersten Schafts gekoppelt ist, sowie ein zweites Ende, welches an einem distalen Ende des ersten Schafts gekoppelt ist, wodurch das erste flexible Fesselteil bezüglich dem ersten Schaft in einem Winkel orientiert ist, und wobei in einer anderen Konfiguration das erste flexible Fesselteil einen vorgebogenen Radius zwischen dem ersten Schaft und dem ersten nachgiebigen Arm aufweist, und in einer weiteren Konfiguration der erste elastische Arm und der erste Schaft jeweils oder beide einen Rezeß um das erste flexi­ ble Fesselteil aufweisen, welcher sich über die flexible Länge des flexiblen Fesselteils erstreckt.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Gegenstand mit einem neuen gefesselten w-Spangenbefestiger zu schaffen, welcher durch einen ersten, vom Gegenstand vorspringenden Schaft definiert ist, welcher ein distales Ende mit einer Vielzahl von mindestens zwei nachgiebigen Widerhaken oder nachgiebigen Armen aufweist, welche sich von dort divergierend auswärts sowie rückwärts zum Gegen­ stand erstrecken, wobei der gefesselte w-Spangenbefestiger außerdem eine Vielzahl von elastischen Fesseln aufweist, welche jeweils einen korrespondierenden einer Viel­ zahl nachgiebiger Arme mit dem ersten Schaft koppelt, wobei die Vielzahl der nach­ giebigen Arme einwärts zum ersten Schaft flexibel ist und so ein Einsetzen des gefes­ selten w-Spangenbefestigers durch eine Öffnung in einem Werkstück gestattet, wobei die Vielzahl der elastischen Arme anschließend zurück auswärts weg vom ersten Schaft flexibel ist und so den Gegenstand am Werkstück haltend befestigt, wodurch die Vielzahl der flexiblen Fesselteile die Auswärtsbiegung der Vielzahl der nachgiebi­ gen Arme weg vom ersten Schaft begrenzt, aber ein Einsetzen der w-Spangenbefesti­ ger durch die Öffnung des Werkstücks nicht behindert.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Gegenstand mit einer Vielzahl von min­ destens zwei neuen gefesselten w-Spangenbefestigern zu schaffen, die seriell ange­ ordnet sind und so eine entsprechende Anzahl von Werkstücken zueinander beabstan­ det in Eingriff nehmen und halten.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Gegenstand mit einer Viel­ zahl von mindestens zwei neuen gefesselten w-Spangenbefestigern zu schaffen, wel­ che benachbart angeordnet sind, wobei benachbarte nachgiebige Armteile von be­ nachbart angeordneten w-Spangenbefestigern in Richtung ihrer zugeordneten Schäfte einwärts flexibel sind und so ein Einsetzen eines Körperbauteils dazwischen gestatten, woraufhin die nachgiebigen Armteile anschließend in die auswärts divergierend ge­ richtete Konfiguration flexibel zurückkehren und so das Körperbauteil am Gegenstand haltend festklippen.
Dieser und andere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung wer­ den bei gewissenhafter Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung und der beigefügten Zeichnungen im ganzen Umfang deutlich, wobei die Zeichnungen zum einfachen Verständnis disproportioniert sein können und wobei ähnliche Strukturen und Schritte durch entsprechende Ziffern und Indikatoren be­ zeichnet sind.
Fig. 1 ist eine seitliche Ansicht eines Gegenstands mit einem gefesselten Spangenbe­ festiger nach einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2a ist eine Seitenansicht eines Gegenstands mit einem gefesselten Spangenbe­ festiger nach einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2b ist eine Draufsicht aus Richtung der Linien I-I nach Fig. 2a.
Fig. 2c ist ein vergrößerter Ausschnitt eines Fesselbereichs nach Fig. 2a.
Fig. 3 ist eine teilweise Seitenansicht eines Gegenstands mit einem gefesselten Span­ genbefestiger nach einer dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfin­ dung.
Fig. 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer alternativen Konfigurierung des Fesselbe­ reichs.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Gegenstands mit einem gefesselten Spangenbefesti­ ger nach einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht eines Gegenstands mit einem gefesselten Spangenbefesti­ ger nach einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 ist ein Gegenstand 10 mit einer Vielzahl von gefesselten Spangenbefestigern 100, die jeweils generell durch einen Schaft 110 definiert sind, welcher vom Gegen­ stand 10 vorspringt, wobei mindestens ein nachgiebiger Arm 120 an einen distalen Endbereich 112 des Schafts 110 gekoppelt ist. Der nachgiebige Arm 120 hat einen Endbereich 122, welcher sich divergierend auswärts weg vom Schaft 110 und zu ei­ nem Basisbereich 114 des Schafts 110 erstreckt, was generell zurück zum Gegenstand 10 bedeutet. Der nachgiebige Arm 120 ist einwärts zum Schaft 110 und auswärts weg vom Schaft 110 flexibel, wie weiter unten diskutiert.
Ein flexibles Fesselteil 130 koppelt den Schaft 110 und den nachgiebigen Arm 120 und weist generell ein erstes Ende 132 auf, welches mit dem Schaft 110 gekoppelt ist, sowie ein zweites Ende 133, welches mit dem nachgiebigen Arm 120 gekoppelt ist, wodurch das flexible Fesselteil 130 die Auswärtsbiegung des nachgiebigen Arms 120 weg vom Schaft 110 begrenzt, aber die Einwärtsbiegung des nachgiebigen Arms 110 nicht behindert. In einer Ausführungsform bildet das flexible Fesselteil 130 ein dünnes flexibles Band zwischen dem Schaft 110 und dem elastischen Arm 120, welches ins­ besondere zur Bildung in einem Kunststofformgebungsschritt geeignet ist.
In der beispielhaften Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 hat das flexible Fesselteil 130 einen vorgebogenen Radius 134 zwischen dem Schaft 110 und dem nachgiebigen Arm 120 und erleichtert so das Einwärtsbiegen des elastischen Arms 120 zum Schaft 110. In der beispielhaften Ausführungsform nach Fig. 3 ist das erste Ende 132 des fle­ xiblen Fesselteils 130 mit dem Schaft 110 im Bereich von dessen Basis 114 gekoppelt, und das zweite Ende 133 des flexiblen Fesselteils 130 ist mit dem elastischen Arm 120 im Bereich des distalen Endbereichs 112 des Schafts 110 gekoppelt, wodurch das erste flexible Fesselteil 130 unter einem Winkel bezüglich dem ersten Schaft orientiert ist und so die Einwärtsbiegung des nachgiebigen Arms 120 zum Schaft 110 hin er­ leichtert. Der vorgebogene Radius 134 des flexiblen Fesselteils 130 nach Fig. 1 und 2 kann mit der gewinkelten Anordnung des flexiblen Fesselteils 130 kombiniert werden, oder das erste und zweite Ende des flexiblen Fesselteils 130 kann mit dem Schaft 130 entlang einer Linie gekoppelt sein, die gemäß Fig. 2 im wesentlichen rechtwinklig dazu ist.
Nach einem verwandten Aspekt der Erfindung ist das flexible Fesselteil 130 in gewis­ sem Maße nachgiebig dehnbar, wenn der nachgiebige Arm 120 auswärts gebogen wird. Fig. 4 zeigt dementsprechend eine alternative Ausführungsform, wobei der Schaft 110 und der elastische Arm 120 einen Rezeß 136 aufweisen, der im Schaft 110 und im elastischen Arm 120 um das erste und zweite Ende des elastischen Fesselteils 130 herum gebildet ist, wo das flexible Fesselteil 130 mit diesem gekoppelt ist. Ent­ sprechend dieses Aspekts der Erfindung erstreckt sich der Rezeß 136, der um das Fes­ selteil 130 auf mindestens entweder dem Schaft 110 oder dem elastischen Arm 120 gebildet ist, über die gesamte effektive Länge des flexiblen Fesselteils 130 zwischen dem Schaft 110 und dem elastischen Arm 120, wodurch der Betrag, um den das flexi­ ble Fesselteil 130 nachgiebig dehnbar ist, wenn der nachgiebige Arm 120 unter Last­ bedingung auswärts gebogen wird, zunimmt, wie weiter unten diskutiert wird. Die Konfigurationen des flexiblen Fesselteils nach Fig. 4 sind in Verbindung mit einem oder mehrerer der oben diskutierten Konfigurationen der flexiblen Fesselteile kombi­ nierbar.
Der Gegenstand 10 nach Fig. 1 ist mit einer Vielzahl von J-förmigen Clips zum hal­ tenden Festklippen von zugeordneten Körperbauteilen (nicht dargestellt) am Gegen­ stand 10 ausgestattet. Die gefesselten Spangenbefestiger 100 haben jeweils zugeord­ nete Stützteile 150, welche vom Gegenstand 10 beabstandet zu einem zugeordneten Schaft 110 des zugeordneten gefesselten Spangenbefestigers 100 vorspringen. Das Stützteil 150 in der beispielhaften Ausführungsform ist vorteilhafterweise gleichzeitig der Schaft 110 eines benachbarten gefesselten Spangenbefestigers, ist aber genereller irgendein Strukturteil, welches vom Artikel 10 vorspringt. Im Betrieb ist der nachgie­ bige Arm 120 jedes gefesselten Spangenbefestigers 100 einwärts weg vom zugeord­ neten Stützteil 150 und in Richtung seines Schafts 110 flexibel und gestattet so das Einsetzen des Körperbauteils zwischen dem Schaft 110 und dem Stützteil 150 sowie in einen Sitz 160, der so konfiguriert sein kann, daß er ein längliches Kabelbündel oder anderes Körperbauteil aufnimmt. Der nachgiebige Arm 120 ist anschließend auswärts weg vom Schaft 110 flexibel, nachdem das Körperbauteil in den Sitz 160 eingesetzt ist, wobei der Endbereich 122 des nachgiebigen Arms 120 das Körperbau­ teil in dem Sitz 160 zwischen dem Schaft 110 und dem Stützteil 150 haltend fest­ klippt. Der nachgiebige Arm 120 reagiert auf Schwerkraft oder andere Lastkonditio­ nen, welche das Körperbauteil aus seinem Sitz lösen könnten, durch Biegen oder Ab­ biegen in Auswärtsrichtung und hält so das Körperbauteil am Gegenstand geklippt. Das flexible Fesselteil 130 begrenzt aber nachgiebig die Auswärtsbiegung des nach­ giebigen Arms 120, wodurch die Last, welche der nachgiebige Arm 120 aushält, be­ vor er versagt, vergrößert ist und wodurch eine bemerkenswerte Verbesserung des Verhaltens gegenüber nicht gefesselten Spangenbefestigern nach dem Stand der Technik geschaffen ist.
Der Gegenstand 10 nach Fig. 2 ist als gefesselter w-Spangenbefestiger konfiguriert, welcher durch eine Öffnung in einem Werkstück W, durch gestrichelte Linien in Fig. 2b angedeutet, haltend befestigbar ist, wobei der Gegenstand 10 eine nützliche Kör­ perkonfiguration 15 aufweist. Der Schaft 110 weist erste und zweite nachgiebige Arme 120 auf, welche mit dessen distalem Endbereich gekoppelt sind, wobei der erste und zweite nachgiebige Arm jeweils einen ersten Endbereich 122 haben, welcher sich divergierend auswärts weg vom Schaft 110 und in Richtung seines Basisbereichs 114 erstreckt. Zugeordnet jedem nachgiebigen Arm 120 ist ein entsprechendes flexibles Fesselteil 130, welches den zugeordneten nachgiebigen Arm 120 mit dem Schaft 110 verbindet. Im Betrieb sind der erste und zweite nachgiebige Arm 120 einwärts in Richtung zum Schaft 110 flexibel und gestatten so das Einsetzen des Schafts 110 und der ersten und zweiten nachgiebigen Arme 120 durch die Öffnung des Werkstücks. Der erste und zweite nachgiebige Arm 120 sind danach auswärts weg vom Schaft 110 flexibel nachdem sie durch die Öffnung des Werkstücks W eingesetzt sind, so daß das Werkstück zwischen einer Klemmfläche 12 des Gegenstands 10 und den Endberei­ chen 122 des ersten und zweiten nachgiebigen Arms 120 des gefesselten w-Spangen­ befestigers in Eingriff genommen ist und so den Gegenstand 10 am Werkstück W haltend befestigt ist. Der erste und zweite nachgiebige Arm 120 reagiert auf Schwer­ kraft oder andere Lastbedingungen, welche den Gegenstand und insbesondere den w-Spangenbefestiger von der Öffnung im Werkstück abzuziehen drohen, durch Aus­ wärtsbiegen und befestigen den Gegenstand 10 auf diese Weise sicher am Werkstück. Das flexible Fesselteil 130 aber begrenzt Auswärtsbiegung des ersten und zweiten nachgiebigen Arms 120 nachgiebig, wodurch die Belastung vergrößert ist, welche die elastischen Arme 120 ertragen können, bevor sie versagen, und wodurch eine bemer­ kenswerte Verbesserung der Wirkung gegenüber nicht gefesselten w-Spangenbefesti­ gern nach dem Stand der Technik geschaffen ist.
Der Gegenstand 10 nach Fig. 5 weist einen ersten und zweiten gefesselten w-Span­ genbefestiger auf, die seriell entlang einer gemeinsamen Achse angeordnet sind und durch erste und zweite Öffnungen in entsprechenden beabstandeten ersten und zwei­ ten Werkstücken W1 und W2 hindurch haltend befestigbar sind, wobei der Gegen­ stand 10 das erste und zweite Werkstück zueinander beabstandet hält. Der erste gefes­ selte w-Spangenbefestiger ist durch einen ersten und zweiten nachgiebigen Arm 120 gebildet, welche mit dem distalen Endbereich 112 eines ersten Schafts 110 gekoppelt und mit dem ersten Schaft 110 durch entsprechende erste und zweite flexible Fessel­ teile 130, wie oben diskutiert, gefesselt sind. Der zweite gefesselte w-Spangenbefesti­ ger ist durch einen ersten und zweiten nachgiebigen Arm 121 gebildet, welche mit dem distalen Endbereich 113 eines zweiten Schafts 111 gekoppelt und mit dem zwei­ ten Schaft 111 durch entsprechende erste und zweite flexible Fesselteile 131, wie oben diskutiert, gefesselt sind. Der erste Schaft 110 hat einen größeren Durchmesser als der zweite Schaft 111 und bildet daher eine Schulter 115 dazwischen. Im Betrieb sind die elastischen Arme des ersten und zweiten w-Spangenbefestigers einwärts in Richtung der entsprechenden ersten und zweiten Schäfte flexibel und gestatten so das Einsetzen des ersten und zweiten w-Spangenbefestigers durch entsprechende Öffnungen des ersten und zweiten Werkstücks W1 und W2. Die ersten und zweiten nachgiebigen Arme sind anschließend auswärts weg vom entsprechenden ersten und zweiten Schaft flexibel, nachdem sie durch die Öffnungen der Werkstücke eingesetzt sind, wobei das erste Werkstück W1 zwischen einer Klemmfläche 12 des Gegenstands 10 und zuge­ ordneten Endbereichen 122 der ersten und zweiten nachgiebigen Arme 120 des ersten gefesselten w-Spangenbefestigers sich in Eingriff befindet, und wobei das zweite Werkstück W2 zwischen der Schulter 115 und zugeordneten Endbereichen 122 des ersten und zweiten nachgiebigen Arms 121 des zweiten gefesselten w-Spangenbe­ festigers sich in Eingriff befindet. Die nachgiebigen Arme reagieren auf irgendeine Lastbedingung, welche den Gegenstand 10 herausziehen und insbesondere die gefes­ selten w-Spangenbefestiger aus den Öffnungen in den Werkstücken W1 und W2 her­ auszuziehen droht, durch Auswärtsbiegen und halten so den Gegenstand 10 an den Werkstücken fest. Die flexiblen Fesselteile begrenzen aber die Auswärtsbiegung der nachgiebigen Arme und steigern dadurch die Belastung, welche die elastischen Arme aushalten können, bevor sie versagen, und schafft eine bemerkenswerte Verbesserung der Eigenschaften gegenüber nicht gefesselten w-Spangenbefestigern nach dem Stand der Technik.
Der Gegenstand 10 nach Fig. 6 weist eine Vielzahl von mindestens ersten und zweiten gefesselten w-Spangenbefestigern auf, die benachbart angeordnet sind, um ein oder mehrere Körperbauteile (nicht dargestellt) am Gegenstand 10 geklippt zu halten. Der erste gefesselte w-Spangenbefestiger ist durch einen ersten und zweiten nachgiebigen Arm 120 gebildet, welche mit dem distalen Endbereich 112 eines ersten Schafts 110 gekoppelt und mit dem ersten Schaft 110 durch zugeordnete erste und zweite flexible Fesselteile 130, wie oben diskutiert, gefesselt sind. Der zweite benachbarte gefesselte w-Spangenbefestiger ist durch einen ersten und zweiten nachgiebigen Arm 121 gebil­ det, welche zum distalen Endbereich 113 eines zweiten Schafts 111 gekoppelt und mit dem zweiten Schaft 111 durch zugeordnete erste und zweite flexible Fesselteile 131, wie oben diskutiert, gefesselt sind. Die einem bestimmten Schaft zugeordneten Arme können alternativ, wie dargestellt, axial zueinander beabstandet sein, um so verschie­ dene Größen von Körperbauteilen aufzunehmen, und die gefesselten Spangenbefesti­ ger an den Endbereichen des Gegenstands 10 können, wie dargestellt, nur einen nach­ giebigen Arm aufweisen. Der Gegenstand 10 kann darüber hinaus einen zusätzlichen Befestiger 14 aufweisen, der ebenfalls ein gefesselter w-Spangenbefestiger sein kann, um damit den Gegenstand 10 an einem Werkstück zu befestigen, wodurch die Kör­ perbauteile an dem Werkstück befestigt werden. Im Betrieb sind die nachgiebige Arme 120 und 121 der benachbarten gefesselten w-Spangenbefestiger einwärts in Richtung der zugeordneten ersten und zweiten Schäfte 110 und 111 flexibel und ge­ statten so das Einsetzen des Körperbauteils zwischen den benachbarten Schäften 110 und 111 und in einen Sitz 160, welcher so konfiguriert ist, daß er ein Kabelbündel oder ein anderes Körperbauteil aufnehmen kann. Die nachgiebigen Arme 120 und 121 sind anschließend auswärts weg von den zugeordneten Schäften 110 und 111 flexibel, nachdem das Körperteil in den Sitz 160 eingesetzt ist, wobei der zugeordnete Endbereich 122 der nachgiebigen Arme das Körperbauteil im Sitz 160 haltend festklippt. Die nachgiebigen Arme reagieren auf Lastbedingungen, welche das Kör­ perbauteil aus dem Sitz zu ziehen drohen, durch Auswärtsbiegen, und halten so das Körperbauteil am Gegenstand festgeklippt. Die flexiblen Fesselteile begrenzen aber nachgiebig die Auswärtsbiegung der nachgiebigen Arme, wodurch die Belastung ver­ größert wird, welche die nachgiebigen Arme ertragen können, bevor sie versagen, und was eine bemerkenswerte Verbesserung der Eigenschaften gegenüber nicht gefessel­ ten Befestigern nach dem Stand der Technik schafft.
Während die vorangegangene schriftliche Beschreibung der Erfindung jeden Fach­ mann in die Lage versetzt, herzustellen und zu verwenden, was gegenwärtig als be­ vorzugte Ausführungsform der Erfindung angesehen ist, sind jedem Fachmann die Existenz von Variationen, Kombinationen, Modifikationen und Äquivalenten inner­ halb des Wesens und Bereichs der hier offenbarten spezifischen beispielhaften Aus­ führungsformen präsent und verständlich. Die vorliegende Erfindung ist daher nicht durch die hier offenbarten spezifischen, bei spielhaften Ausführungsformen limitiert, sondern durch alle Ausführungsformen innerhalb des Bereichs der beigefügten An­ sprüche.

Claims (10)

1. Gegenstand mit einem Befestigungswiderhaken, wobei der Gegenstand folgendes aufweist:
einen ersten Schaft, welcher vom Gegenstand vorspringt und welcher einen Basisbereich aufweist, der mit dem Gegenstand und einem distalen Endbereich gekoppelt ist,
einen ersten nachgiebigen Arm, welcher mit dem distalen Endbereich des ersten Schafts gekoppelt ist, wobei der erste nachgiebige Arm einen ersten Endbereich aufweist, der sich divergierend auswärts weg vom ersten Schaft und in Richtung des Basisbereichs des ersten Schafts erstreckt,
ein erstes flexibles Fesselteil, welches den ersten nachgiebigen Arm mit dem ersten Schaft koppelt,
wobei der erste nachgiebige Arm einwärts in Richtung des ersten Schafts flexi­ bel ist und wobei der erste nachgiebige Arm auswärts weg vom ersten Schaft flexibel ist,
wobei das erste flexible Fesselteil die Auswärtsbiegung des ersten nachgiebi­ gen Arms weg vom ersten Schaft begrenzt.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das erste flexible Fesselteil ein erstes Ende aufweist, welches mit dem ersten Schaft im Bereich von dessen Basis gekoppelt ist, und ein zweites Ende aufweist, welches mit dem ersten nachgiebigen Arm im Bereich des distalen Endbereichs des ersten Schafts gekoppelt ist, wobei das erste flexible Fesselteil in einem Winkel relativ zum ersten Schaft orientiert ist.
3. Gegenstand nach Anspruch 2, wobei das erste flexible Fesselteil ein erstes dünnes flexibles Band bildet.
4. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das erste flexible Fesselteil ein erstes Ende aufweist, welches mit dem ersten Schaft gekoppelt ist, sowie ein zweites mit dem ersten nachgiebigen Arm gekoppeltes Ende, und wobei das erste flexible Fesselteil einen vorgebogenen Radius zwischen dem ersten Schaft und dem ersten nachgie­ bigen Arm aufweist.
5. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei mindestens der erste Schaft oder der erste nachgiebige Arm einen Rezeß um ein Ende des ersten flexiblen Fesselteils auf­ weist, welcher sich über die Länge des ersten flexiblen Fesselteils erstreckt.
6. Gegenstand nach Anspruch 1 zum haltenden Klippen eines Körperbauteils, wobei der Gegenstand zusätzlich ein Stützteil aufweist, welches vom Gegenstand vor­ springt, wobei der erste nachgiebige Arm einwärts weg vom Stützteil flexibel ist, während er sich zum zugeordneten ersten Schaft biegt und so das Einsetzen des Körperbauteils zwischen dem ersten Schaft und dem Stützteil gestattet, wodurch der erste nachgiebige Arm anschließend auswärts weg vom ersten Schaft flexibel ist, nachdem das Körperbauteil eingesetzt wurde, und so das Körperbauteil zwi­ schen dem ersten Schaft und dem Stützteil haltend festgeklippt ist.
7. Gegenstand nach Anspruch 1, welcher durch eine Öffnung in einem Werkstück befestigbar ist, wobei der Gegenstand zusätzlich folgendes aufweist:
einen zweiten nachgiebigen Arm, welcher mit dem distalen Endbereich des er­ sten Schafts gekoppelt ist und welcher einen ersten Endbereich aufweist, der sich divergierend auswärts weg vom ersten Schaft und zum Basisbereich des ersten Schafts hin erstreckt,
ein zweites flexibles Fesselteil, welches den zweiten nachgiebigen Arm mit dem ersten Schaft koppelt,
wobei der erste und zweite nachgiebige Arm einwärts zum ersten Schaft flexi­ bel sind und so das Einsetzen des ersten Schafts und des ersten und zweiten nachgiebigen Arms durch die Öffnung des Werkstücks gestatten, und wobei der erste und zweite nachgiebige Arm auswärts weg vom ersten Schaft flexibel sind, nachdem sie durch die Öffnung des Werkstücks eingesetzt sind und so den Gegenstand am Werkstück haltend befestigen,
wodurch das zweite flexible Fesselteil die Auswärtsbiegung des zweiten nach­ giebigen Arms weg vom ersten Schaft begrenzt.
8. Gegenstand nach Anspruch 1 zum Beabstanden eines ersten und zweiten Werk­ stücks, wobei der Gegenstand zusätzlich folgendes aufweist:
einen zweiten nachgiebigen Arm, der mit dem distalen Endbereich des ersten Schafts gekoppelt ist und der einen ersten Endbereich aufweist, der sich diver­ gierend auswärts weg vom ersten Schaft und in Richtung der Basis des ersten Schafts hin erstreckt,
ein zweites flexibles Fesselteil, welches den zweiten nachgiebigen Arm mit dem ersten Schaft koppelt, wobei der erste und zweite nachgiebige Arm mit dem ersten Schaft gekoppelt sind und so einen ersten gefesselten w-Spangen­ befestiger bilden, und wobei das zweite flexible Fesselteil die Auswärtsbiegung des zweiten nachgiebigen Arms weg vom ersten Schaft begrenzt, und
einen zweiten gefesselten w-Spangenbefestiger, welcher im wesentlichen iden­ tisch mit dem ersten gefesselten w-Spangenbefestiger ist und welcher einen zweiten Schaft aufweist, der sich vom ersten Schaft des ersten gefesselten w-Spangenbefestigers erstreckt, wobei der zweite Schaft des zweiten gefesselten w-Spangenbefestigers einen zweiten Durchmesser hat, der kleiner ist als ein erster Durchmesser des ersten Schafts, so daß eine Schulter zwischen dem ersten Schaft und dem zweiten Schaft gebildet ist,
wobei das erste Werkstück zwischen dem Gegenstand und dem ersten gefes­ selten w-Spangenbefestiger in Eingriff bringbar ist, und wobei das zweite Werkstück zwischen der Schulter und dem zweiten gefesselten w-Spangenbe­ festiger in Eingriff bringbar ist,
wodurch der erste und zweite gefesselte w-Spangenbefestiger das erste und zweite Werkstück zueinander beabstandet halten.
9. Gegenstand nach Anspruch 1 zum haltenden Klippen eines Körperbauteils, wobei der Gegenstand zusätzlich folgendes aufweist:
einen zweiten Schaft, der vom Gegenstand vorspringt und der einen Basisbe­ reich aufweist, welcher mit dem Gegenstand gekoppelt ist, sowie einen distalen Endbereich,
einen zweiten nachgiebigen Arm, welcher mit dem distalen Endbereich des zweiten Schafts gekoppelt ist, wobei der zweite nachgiebige Arm einen ersten Endbereich aufweist, der sich divergierend auswärts weg vom zweiten Schaft und zum Basisbereich des zweiten Schafts hin erstreckt,
ein zweites flexibles Fesselteil, welches den zweiten nachgiebigen Arm mit dem zweiten Schaft koppelt,
wobei der erste und zweite nachgiebige Arm einwärts zum zugeordneten ersten und zweiten Schaft flexibel sind und so das Einsetzen des Körperbauteils da­ zwischen gestatten, und wobei der erste und zweite nachgiebige Arm auswärts weg vom zugeordneten ersten und zweiten Schaft flexibel sind, nachdem das Körperbauteil eingesetzt ist und so das Körperbauteil dazwischen haltend fest­ geklippt ist,
wodurch das zweite flexible Fesselteil die Auswärtsbiegung des zweiten nach­ giebigen Arms weg vom zweiten Schaft begrenzt.
10. Aus Kunststoff gebildeter Gegenstand nach Anspruch 1.
DE19824498A 1997-06-03 1998-06-02 Objekt mit gefesseltem Widerhaken-Befestiger Ceased DE19824498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/868,284 US5851097A (en) 1997-06-03 1997-06-03 Article with tethered prong fastener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824498A1 true DE19824498A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=25351369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824498A Ceased DE19824498A1 (de) 1997-06-03 1998-06-02 Objekt mit gefesseltem Widerhaken-Befestiger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5851097A (de)
CA (1) CA2238538C (de)
DE (1) DE19824498A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007971A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Gm Global Technology Operations, Llc Halteclip in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131241A (en) * 1998-12-17 2000-10-17 Daimlerchrysler Corporation Carpet locator and retaining system
US6095595A (en) * 1999-02-10 2000-08-01 Ford Motor Company Molded air duct with integral attachment member
DE10060236C1 (de) * 2000-12-05 2002-07-04 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Clipartiges Bauteil aus Kunststoff
US20040052579A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Draggoo Kraig D. Tether clip system
US7073231B2 (en) 2002-09-13 2006-07-11 Southco, Inc. Tether clip system
US6952863B2 (en) 2002-09-13 2005-10-11 Southco, Inc. Tether clip system
KR20040040895A (ko) * 2002-11-08 2004-05-13 기아자동차주식회사 고정용 클립
US20050002728A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-06 Isaac Weiser Plastic connector for connecting parts and method therefor
US20050071959A1 (en) * 2003-08-26 2005-04-07 Minnich David Allan Tether clip
US20050079033A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Benedetti Steven Michael Arcuate-hinge fastener
WO2005068853A1 (en) * 2003-12-18 2005-07-28 Green Tokai Co., Ltd. Clip with dual attachment channels and corresponding clip house
EP1781146A4 (de) * 2004-08-04 2013-02-20 Werner Krueger Clip für gefässe mit stiel
US7189043B2 (en) * 2005-02-25 2007-03-13 Illinois Tool Works Inc. Tethered retainer assembly
CN100419284C (zh) * 2005-04-15 2008-09-17 伊利诺斯器械工程公司 耐用w型基体紧固件
US7549830B2 (en) * 2005-04-15 2009-06-23 Illinois Tool Works Inc. Serviceable w-base fastener
US7188815B2 (en) * 2005-06-03 2007-03-13 Illnois Tool Works Inc Fastener with tethered members
US7481474B2 (en) * 2006-03-08 2009-01-27 Newfrey Llc Trim retainer
US20080052878A1 (en) 2006-08-31 2008-03-06 Lewis Jeffrey C Fastener Clip with Seal
US7878749B2 (en) * 2007-01-05 2011-02-01 Illinois Tool Works Inc. Breakaway W-base fastener
US7891926B2 (en) * 2008-01-28 2011-02-22 A. Raymond, Inc. Fastener
US20130011188A1 (en) * 2010-01-14 2013-01-10 Patrick Brian Donnelly Integrated Plastic Part And Fastener
WO2012092473A1 (en) 2010-12-31 2012-07-05 Illinois Tool Works Inc. Collapsible retainer
GB201100622D0 (en) * 2011-01-14 2011-03-02 Phillips Sean Article of furniture
EP2702279B1 (de) 2011-04-27 2016-04-06 Illinois Tool Works Inc. Wiederverwendbarer einpressbarer halter
US8622680B1 (en) 2012-06-28 2014-01-07 Newfrey Llc Grommet
FR3000536B1 (fr) * 2012-12-27 2015-01-02 Trw Automotive Electron & Comp Clip de fixation
BR112015017402A2 (pt) * 2013-03-29 2017-07-11 Illinois Tool Works conjunto de grampo de retenção de tubo
US9347477B2 (en) * 2013-10-30 2016-05-24 Process Displays Slatwall display fastener and connector and system therefore
WO2016073231A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Illinois Tool Works Inc. Fastening clip assembly
TR201617925A2 (tr) * 2016-12-06 2018-06-21 Tofas Tuerk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Deli̇k kapaği
NO20190803A1 (en) * 2019-06-27 2020-03-25 Bag’In As A releasable fastening device
JP2023072308A (ja) * 2021-11-12 2023-05-24 キヤノン株式会社 スナップフィット構造及びスナップフィット構造の組立方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5228056Y2 (de) * 1973-03-09 1977-06-25
JPS5241763A (en) * 1975-09-30 1977-03-31 Toyoda Gosei Co Ltd Fastening construction of two bodies
US4781488A (en) * 1982-07-14 1988-11-01 Kitagawa Industries Co., Ltd. Securing unit
US4728068A (en) * 1985-08-23 1988-03-01 Ppmd, Inc. Removable anchors for perforated panel hangers
DE3912493A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-25 Duepro Ag Stelleinrichtung fuer ein reibradgetriebe
DE8911881U1 (de) * 1989-10-05 1989-11-23 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De
JPH04300410A (ja) * 1991-03-28 1992-10-23 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd ウエザーストリップ固定用クリップ
JP3466347B2 (ja) * 1995-11-27 2003-11-10 株式会社ニフコ 弾性部材固定用クリップ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007971A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Gm Global Technology Operations, Llc Halteclip in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CA2238538C (en) 2002-07-30
US5851097A (en) 1998-12-22
CA2238538A1 (en) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824498A1 (de) Objekt mit gefesseltem Widerhaken-Befestiger
DE3633486C1 (de) Schlauchklemme
DE102015015700B4 (de) Bezugsstoffbefestigungsklemme
DE60209405T2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Gewebestücks an der Karosserie eines Fahrzeuges
DE3704650A1 (de) Federklips
DE69936823T2 (de) Kunststoff- Kabelhalterung für Fahrzeuge
DE3830493C2 (de) Gurtkraft-Begrenzungsvorrichtung
WO2008116817A1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
DE202008007632U1 (de) Befestigungselement zum Befestigen an einem Bolzen
DE102008032964A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE112010002322T5 (de) Selbst zentrierendes Klebeband
DE2348710C2 (de) Dübel zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Wandungsteil
DE2364819A1 (de) Aufnahmeteil zur verwendung mit einem bolzen einer befestigungsvorrichtung
DE19707731C2 (de) Mutter zum Vormontieren aus Kunststoff
DE60012840T2 (de) Siegelmittel
EP0389831B1 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
EP0958949B1 (de) Seitenhalterung einer Gleitschutzkette
EP3694368B1 (de) Haftverschlusssystem
DE19816784C2 (de) Bolzenhaltevorrichtung
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
DE4336762C1 (de) Befestigungseinrichtung
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
DE2834432A1 (de) Schnellbefestigung
DE202011110934U1 (de) Befestigungseinheit
DE112008001789B4 (de) Befestigungselement, Befestigungselementanordnung und Verfahren zum Zuführen der Befestigungselemente zu einem Befestigungselement-Eintriebswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection