DE102012007971A1 - Halteclip in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Halteclip in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012007971A1
DE102012007971A1 DE201210007971 DE102012007971A DE102012007971A1 DE 102012007971 A1 DE102012007971 A1 DE 102012007971A1 DE 201210007971 DE201210007971 DE 201210007971 DE 102012007971 A DE102012007971 A DE 102012007971A DE 102012007971 A1 DE102012007971 A1 DE 102012007971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining clip
component
opening
section
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210007971
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Wiegelmann
Alexander Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210007971 priority Critical patent/DE102012007971A1/de
Publication of DE102012007971A1 publication Critical patent/DE102012007971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Halteclip zur Befestigung eines ersten Teils an einem zweiten Teil in einem Kraftfahrzeug, aufweisend: – mit dem ersten Teil verbindbaren Kopfbereich, – einen im Wesentlichen tellerförmigen Konterabschnitt, sowie – eindrückbare Halteabschnitte, welche dazu ausgestaltet sind, eine in dem zweiten Teil angeordnete Öffnung zumindest teilweise zu hintergreifen und sich in der Öffnung gegenseitig abzustützen, wobei die Halteabschnitte an einem zum Konterabschnitt proximalen Abschnitt und an einem zum Konterabschnitt distalen Abschnitt mit dem Halteclip verbunden sind und wobei die Halteabschnitte zumindest abschnittsweise im Querschnitt parabelförmig ausgestaltet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Halteclip zur Befestigung eines ersten Teils an einem zweiten Teil in einem Kraftfahrzeug, aufweisend:
    • – einen mit dem ersten Teil verbindbaren Kopfbereich
    • – einen im Wesentlichen tellerförmigen Konterabschnitt, sowie
    • – eindrückbare Halteabschnitte, welche dazu ausgestaltet sind, eine in dem zweiten Teil angeordnete Öffnung zumindest teilweise zu hintergreifen und sich in der Öffnung gegenseitig abzustützen.
  • Ein Kunststoffhalteclip für Bauteile in Kraftfahrzeugen oder dergleichen ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 90 16 032 U1 bekannt. Der darin offenbarte Halteclip umfasst wenigstens zwei einander gegenüberliegende Spreizfüße und mindestens ein gegenüber von den Spreizfüßen angeordnetes Abstützelement zur Befestigung des Halteclips in einer Aufnahmebohrung eines Blechteils, beispielweise eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann darin gesehen werden, einen wiederverwendbaren und leicht zu montierenden Halteclip bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche, welche in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können. Weitere Ausgestaltungen können der Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren entnommen werden.
  • Vorgesehen ist demgemäß ein Halteclip zur Befestigung eines ersten Teils an einem zweiten Teil in einem Kraftfahrzeug, aufweisend:
    • – einen mit dem ersten Teil verbindbaren Kopfbereich,
    • – einen im Wesentlichen tellerförmigen Konterabschnitt, sowie
    • – eindrückbare Halteabschnitte, welche dazu ausgestaltet sind, eine in dem zweiten Teil angeordnete Öffnung zumindest teilweise zu hintergreifen und sich in der Öffnung gegenseitig abzustützen,
    wobei die Halteabschnitte an einem zum Konterabschnitt proximalen Abschnitt und an einem zum Konterabschnitt distalen Abschnitt mit dem Halteclip verbunden sind und wobei die Halteabschnitte zumindest abschnittsweise im Querschnitt parabelförmig ausgestaltet sind.
  • Durch diese Ausgestaltung können die Halteabschnitte beim Herausziehen nicht in der Öffnung hängenbleiben und versehentlich abbrechen, da sie an dem proximalen Abschnitt mit dem Halteclip verbunden sind. Die Verbindung kann dabei über schmale Stege erfolgen, welche verformbar sind und überwiegen Zugkräfte beim Herausziehen aufnehmen. Zudem sind die Halteabschnitte zumindest abschnittsweise im Querschnitt parabelförmig ausgestaltet.
  • Durch die parabelförmige Ausgestaltung der Halteabschnitte kann eine quer auf die Halteabschnitte wirkende Kraft, wie sie beim Einfügen des Halteclips in eine Öffnung auf die Halteabschnitte wirkt, eine definierte Verformung der Halteabschnitte hin zu einer Innenseite des Halteabschnitts bewirken, so dass der Halteclip leicht in die Öffnung eingedrückt werden kann. Mit zunehmendem Abstand von dem distalen Ende sinkt die Kraft, welche notwendig ist, um einen Halteabschnitt nach innen zu biegen, da die parabelförmigen Halteabschnitte der Kraft in radialer Richtung eine größere Querschnittsfläche entgegensetzten. Indem die Öffnung so bemessen wird, dass die Halteabschnitte erst beabstandet von dem distalen, steifen Bereich verformt werden, können sie entsprechend leicht verformt werden. Dadurch ergibt sich eine leichte Montagekraft.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Halteabschnitte eine dem Konterabschnitt gegenüberliegende Kante auf.
  • Die Kante ist dazu ausgestaltet, den Halteclip in der Öffnung in eine Richtung zu fixieren. In der anderen Richtung wird der Halteclip durch den Halteabschnitt festgehalten. Beim Eindrücken des Halteclips in die dafür vorgesehene Öffnung biegen sich die Halteabschnitte in der oben beschriebenen Weise nach innen, bis sie die Öffnung überwunden haben, anschließend verformen sie sich wieder nach außen, so dass die Kanten hinter der Öffnung verbleiben und den Halteabschnitt so fixieren.
  • In einer Ausgestaltung der Kanten sind diese gegenüber einer Längsachse des Halteclips in einem Winkel von 72 bis 88°, insbesondere von 75 bis 85°, besonders bevorzugt von 78 bis 82° geneigt.
  • Eine derartige Neigung der Kante gegenüber der Längsachse bewirkt, dass die Kanten beim Herausziehen des Halteclips aus der Öffnung nicht durch die Öffnung beschädigt werden, sondern an ihr vorbei gleiten können, so dass der Halteclip aus der Öffnung gezogen werden kann, ohne dass die Kanten beschädigt werden. Zudem ist bei einer wie oben ausgestalteten Neigung der Kante eine für das Herausziehen des Halteclips notwendige Kraft in etwa 4- bis 10-mal so hoch wie eine für das Hineindrücken des Halteclips notwendige Kraft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Halteclips weist der Konterabschnitt einen biegsamen Kragen auf. Der biegsame Kragen stützt sich bei der Montage und im montierten Zustand des Halteclips an einem Bereich ab, welcher die Öffnung umgibt, so dass der Halteclip zwischen dem Kragen und dem Konterabschnitt unter einer Zugspannung steht, welche den Halteclip schwingungsdämpfend in der Öffnung hält.
  • In einer Ausgestaltung des Konterabschnitts ist dieser tellerförmig ausgestaltet und weist einen Mittenbereich auf, welcher den biegsamen Kragen trägt. Durch das Vorsehen eines Mittenbereichs an dem Konterabschnitt ist es möglich, den Konterabschnitt abzustützen, und einen biegsamen Kragen an seinem Umfang vorzusehen, dessen Steifigkeit nicht nur abhängig von seiner eigenen Dicke, sondern auch von seinem Ursprung, nämlich seiner vorzugsweise einstückigen Verbindung mit dem Mittenbereich. Anders ausgedrückt, kann die Steifigkeit des biegsamen Kragens in der Längsrichtung definierter eingestellt werden, wenn dieser zentral durch den Mittenbereich abgestützt ist. Die Vorspannung, unter welcher der biegsame Kragen den Halteclip in der Öffnung hält, kann dadurch an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Halteclip einen längs verlaufenden Stabilisierungssteg auf.
  • Der Stabilisierungssteg versteift den Halteclip in der Längsrichtung, so dass er beim Eindrücken des Halteclips in die Öffnung die Halteabschnitte in ihrem distalen Bereich stabilisiert, so dass sie sich nicht bedingt durch das Hineindrücken noch zusätzlich aufweiten und einer der Montagekraft entgegenwirkende Kraft bewirken.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Halteclip ferner ein Kopfteil mit einer umlaufenden Nut auf. Mit dem Kopfteil kann ein zweites Teil befestigt werden, so dass dieses durch den Halteclip mit einem ersten Teil, in dem die Öffnung vorgesehen ist, verbunden werden kann.
  • In einer Ausgestaltung weist die Nut Abrundungen auf. Die Abrundungen bewirken eine verringerte Kerbwirkung, so dass das Kopfteil beim Herausziehen des Halteclips aus der Öffnung nicht abreißen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Verhältnis zwischen einem Durchmesser der Nut und einem Durchmesser des Kopfteils im Bereich zwischen 0,3 und 0,5, insbesondere im Bereich zwischen 0,35 und 0,45, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 0,36 und 0,39.
  • Durch diese Ausgestaltung kann ein stabiles Kopfteil bereitgestellt werden, da der Durchmesser der Nut verhältnismäßig groß gewählt ist und dementsprechend stabil ist. Der Halteclip kann damit an dem Kopfteil sicher aus der Öffnung herausgezogen werden, ohne dass das Kopfteil einreißt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung laufen die Halteabschnitte in einem distalen Bereich des Halteclips spitz zu.
  • Durch diese Ausgestaltung können die Halteabschnitte leichter in der Öffnung zentriert werden, was die Montage des Halteclips erleichtert.
  • Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der Figurenbeschreibung. In den Figuren zeigen:
  • 1: einen Halteclip mit einem in der linken Bildhälfte geschnittenen Abschnitt, welcher einen Einblick auf rechts im Bild verdeckte Elemente des Halteclips gewährt, und
  • 2: einen in einer Öffnung befindlichen Halteclip mit sich an einer Unterkante der Öffnung abstützenden Kragen sowie einen sich an einer Oberkante der Öffnung abstützenden Konterabschnitt.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Halteclip 1 in einer links geschnittenen Darstellung. Der Halteclip 1 ist im Wesentlichen aus einem Kopfbereich 2, einem Konterabschnitt 3, sowie mindestens zwei Halteabschnitten 4 gebildet. Die Halteabschnitte 4 sind so angeordnet, dass sie in einer beispielweise kreisrunden Öffnung sich gegenseitig abstützen können. Prinzipiell sind auch drei um 120° versetzte Halteabschnitte, vier um 90° versetzte Halteabschnitte, usw. möglich. Die Halteabschnitte 4 sind in einem distalen Abschnitt 5 sowie einem proximalen Abschnitt 6 mit dem Halteclip 1 verbunden. Die Halteabschnitte 4 sind zumindest abschnittsweise parabelförmig ausgestaltet, was durch die gestrichelte Linie 7 verdeutlicht ist. Die Parabelform bewirkt eine leichtere Einknickbarkeit der Halteabschnitte 4 in zur Längsachse L des Halteclips orthogonalen Richtungen r in dem Bereich, welcher zum Einpressen in die Öffnung erforderlich ist, bei gleichzeitig hoher Stabilität am distalen Abschnitt 5. In dem proximalen Abschnitt 6 weisen die Halteabschnitte schmale Stege 8 auf, über deren Dicke die Elastizität der Halteabschnitte 4 im proximalen Abschnitt 6 definierbar ist. Damit kann eine Kraft, welche erforderlich ist, um die Halteabschnitte 4 in radialer Richtung r einzudrücken, am proximalen Abschnitt 6 definiert bei der Konstruktion und Bemaßung eingestellt werden. Es hat sich herausgestellt, dass bei einem Verhältnis einer Dicke d1 des proximalen Abschnitts 6 zu einer Dicke d2 des Halteabschnitts 4 in den parabelförmigen Abschnitten von 0,5 ein optimales Deformationsverhalten der Halteabschnitte 4 erreicht werden kann. In einem mittleren Bereich erstreckt sich entlang der Längsachse L ein Stabilisierungssteg 9. Der Stabilisierungssteg 9 dient dazu, dass sich der Halteclip 1 bzw. die Halteabschnitte 4 beim Eindrücken in eine Öffnung nicht bedingt durch eine entlang der Längsachse L wirkende Kraft nach außen verformen und das Eindrücken des Halteclips 1 in eine Öffnung weiter erschweren. Damit verringert der Stabilisierungssteg 9 eine für das Einfügen des Halteclips 1 notwendige Montagekraft. Der Kopfbereich 2 weist eine umlaufende Nut 10 auf. Die umlaufende Nut 10 erstreckt sich zwischen einem Kopfteil 11 und einem tragenden Mittenbereich 12 des Konterabschnitts 3. Der Konterabschnitt 3 weist ferner einen biegsamen Kragen 13 auf, welcher einstückig mit dem tragenden Mittenbereich 12 verbunden ist und welcher in Längsrichtung L von unten nach oben gebogen werden kann. Hierzu weist der biegsame Kragen 13 eine radial nach außen abnehmende Dicke d3 auf. Im montierten Bereich (siehe 2) kann zwischen einer an den Halteabschnitten 4 angeordneten Kante 14 und dem Konterabschnitt 3 bzw. dessen biegsamem Kragen 13 eine Kraft aufgebaut werden, welche den Halteclip 1 in Längsrichtung L unter Vorspannung hält. Die Kante 14 ist vorzugweise um einen Winkel c, welcher sich zwischen der Kante sowie der Längsachse L aufspannt, angeschrägt. Der Winkel c kann im Bereich zwischen 72 und 88°, insbesondere zwischen 75 und 85°, besonders bevorzugt zwischen 78 und 82° liegen. Bei diesem Winkel c kann der Halteclip 1 auch aus einer verhältnismäßig scharfkantigen Öffnung (siehe 2) herausgezogen werden, ohne dass die Kanten bedingt durch die in Längsrichtung L nach oben wirkende Kraft durch die Öffnung abgeschert und abgerundet werden. Dadurch ist der Halteclip 1 mehrmals verwendbar. Zudem ergibt sich bei dem Winkel c bei in Längsrichtung L nach oben wirkender Kraft auf den Halteclip 1 ein in radialer Richtung r nach innen wirkender Kraftanteil, welcher die Halteabschnitte 4 nach innen verbiegen kann, so dass der Halteclip 1 aus einer Öffnung herausgezogen werden kann.
  • Die umlaufende Nut 10 weist an ihren Übergängen in das Kopfteil 11 sowie in dem tragenden Mittenbereich 12 Abrundungen 15 auf, welche die sogenannte Kerbwirkung reduzieren. Ein Herausziehen des Halteclips 1 an seinem Kopfbereich 2 aus einer Öffnung (siehe 2, Bezugszeichen 16) ist somit möglich, ohne dass der Kopfbereich 2 dabei beschädigt wird.
  • Die umlaufende Nut 10 weist einen Durchmesser d4 auf. Ein Durchmesser des Kopfteils 11 sei mit d5 angegeben. Ein Verhältnis zwischen d4 und d5 ist dabei so gewählt, dass der Kopfbereich 2 eine ausreichende Stabilität aufweist. Als vorteilhaft erwiesen haben sich dabei Verhältnisse von d4 zu d5 zwischen 0,3 und 0,5, insbesondere zwischen 0,35 und 0,45, besonders bevorzugt zwischen 0,36 und 0,39 herausgestellt.
  • 2 zeigt einen in einer Öffnung 16 in einem zweiten Teil 18 eingefügten Halteclip 1. Der Kopfbereich 2 des Halteclips 1 ist mit einem ersten Teil 17 verbunden. Hierzu kann das erste Teil 17 eine nicht dargestellte U-förmige Nut aufweisen, welche dazu ausgestaltet ist, die umlaufende Nut 10 des Halteclips 1 zu umklammern und das erste Teil 17 somit mit dem Halteclip 1 zu verbinden. Zur Montage beispielweise von Türverkleidungen für Kraftfahrzeugtüren kann zunächst in der oben beschriebenen Weise das erste Teil 17 mit dem Kopfbereich 2 des Halteclips 1 verbunden werden. Anschließend kann die Türverkleidung so einem Türblech, in 2 dargestellt durch das erste Teil 17, angenähert werden, so dass die Halteclipse 1 koaxial zu den Öffnungen 16 im zweiten Teil 18 angeordnet liegen. Nun können die Halteclipse 1 in die Öffnung 16 gedrückt werden, wobei sich die Halteabschnitte 4 radial nach innen verformen und so ein Hindurchgleiten des Halteclips 1 durch die Öffnung 16 ermöglichen, bis der Konterabschnitt 3 in Berührung kommt mit einer Oberseite 19 des zweiten Teils 18. Der biegsame Kragen 13 des Konterabschnitts 3 verformt sich dabei nach oben. Nachdem die Kanten 14 die Öffnung 16 überwunden haben, schnappen die Halteabschnitte 4 nach außen und arretieren so den Halteclip 1 an dem zweiten Teil 18. Damit wird eine einfach montierbare, lösbare Verbindung zwischen dem ersten Teil 17 und dem zweiten Teil 18 geschaffen. Der Konterabschnitt 13 hält dabei den Halteclip 1 axial unter Vorspannung, so dass dieser sich im Betrieb des Kraftfahrzeuges nicht relativ zu dem zweiten Teil 18 bewegt, bzw. so dass Bewegungen abgefedert und gedämpft werden. Dies führt zu einer Reduzierung eventuell entstehender Geräusche zwischen dem Halteclip 1 und dem zweiten Teil 18. Bei dem zweiten Teil 18 kann es sich um eine Blechinnenhaut eines Kraftfahrzeuges handeln. Bei dem ersten Teil 17 kann es sich um ein Verkleidungsteil aus kaschiertem Kunststoff oder Naturfaserplatten handeln. Der Halteclip 1 weist ferner eine Spitze 20 auf, über deren Dimensionierung die Steifigkeit der Halteabschnitte im distalen Abschnitt 5 eingestellt werden kann und welche eine Zentrierung des Halteclips 1 in der Öffnung 16 erleichtert.
  • Gleichwohl in der vorangegangenen Beschreibung einige mögliche Ausführungen der Erfindung offenbart wurden, versteht es sich, dass zahlreiche weitere Varianten von Ausführungen durch Kombinationsmöglichkeiten aller genannten und ferner aller dem Fachmann naheliegenden technischen Merkmale und Ausführungsformen existieren. Es versteht sich ferner, dass die Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele zu verstehen sind, die den Schutzbereich, die Anwendbarkeit und die Konfiguration in keiner Weise beschränken. Vielmehr möchte die vorangegangene Beschreibung dem Fachmann einen geeigneten Weg aufzeigen, um zumindest eine beispielhafte Ausführungsform zu realisieren. Es versteht sich, dass bei einer beispielhaften Ausführungsform zahlreiche Änderungen bezüglich Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den in den Ansprüchen offenbarten Schutzbereich und dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halteclip
    2
    Kopfbereich
    3
    Konterabschnitt
    4
    Halteabschnitt
    5
    distalter Abschnitt
    6
    proximaler Abschnitt
    7
    gestrichelte, parabelförmige Linie
    8
    Steg
    9
    Stabilisierungssteg
    10
    umlaufende Nut
    11
    Kopfteil
    12
    tragender Mittenbereich
    13
    biegsamer Kragen
    14
    Kante
    15
    Abrundung
    16
    Öffnung
    17
    erstes Teil
    18
    zweites Teil
    19
    Oberseite des ersten Teils
    20
    Spitze
    c
    Winkel
    d1
    Durchmesser des Stegs
    d2
    Durchmesser des Halteabschnitts im Bereich zwischen dem distalen Abschnitt und der Kante
    d3
    variable Dicke des biegsamen Kragens
    d4
    Durchmesser im Nutgrund
    d5
    Durchmesser des Kopfbereichs
    L
    Längsachse
    r
    radiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9016032 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Halteclip (1) zur Befestigung eines ersten Teils (17) an einem zweiten Teil (18) in einem Kraftfahrzeug, aufweisend: – einen mit dem ersten Teil (17) verbindbaren Kopfbereich (2), – einen im Wesentlichen tellerförmigen Konterabschnitt (3), sowie – eindrückbare Halteabschnitte (4), welche dazu ausgestaltet sind, eine in dem zweiten Teil (18) angeordnete Öffnung (16) zumindest teilweise zu hintergreifen und sich in der Öffnung (16) gegenseitig abzustützen, wobei die Halteabschnitte (4) an einem zum Konterabschnitt (3) proximalen Abschnitt (6) und an einem zum Konterabschnitt distalen Abschnitt (5) mit dem Halteclip (1) verbunden sind, wobei die Halteabschnitte (4) zumindest abschnittsweise im Querschnitt parabelförmig ausgestaltet sind.
  2. Halteclip (1) nach Anspruch 1, wobei die Halteabschnitte (4) eine dem Konterabschnitt (3) gegenüberliegende Kante (14) aufweisen.
  3. Halteclip (1) nach Anspruch 2, wobei die Kante (14) gegenüber einer Längsachse (L) des Halteclips um einen Winkel (c) geneigt ist, wobei der Winkel (c) im Bereich zwischen 72 und 88°, insbesondere zwischen 75 und 85°, besonders bevorzugt zwischen 78 und 82° liegt.
  4. Halteclip (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Konterabschnitt (3) einen biegsamen Kragen (13) aufweist.
  5. Halteclip (1) nach Anspruch 4, wobei der Konterabschnitt (3) einen Mittenbereich (12) aufweist, der den biegsamen Kragen (13) trägt.
  6. Halteclip (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen längs verlaufenden Stabilisierungssteg (9).
  7. Halteclip (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein Kopfteil (2) mit einer umlaufenden Nut (10).
  8. Halteclip (1) nach Anspruch 7, wobei die umlaufende Nut (10) Abrundungen (15) aufweist.
  9. Halteclip (1) nach Anspruch 7, wobei ein Verhältnis zwischen einem Durchmesser (d4) der Nut (10) und einem Durchmesser (d5) des Kopfbereichs (2) im Bereich zwischen 0,3 und 0,5, insbesondere im Bereich zwischen 0,35 und 0,45, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 0,36 und 0,39 liegt.
  10. Halteclip (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine im distalen Bereich des Halteclips (1) angeordnete Spitze (20).
DE201210007971 2012-04-20 2012-04-20 Halteclip in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012007971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007971 DE102012007971A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Halteclip in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007971 DE102012007971A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Halteclip in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007971A1 true DE102012007971A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49289971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007971 Withdrawn DE102012007971A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Halteclip in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007971A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108240386A (zh) * 2016-12-27 2018-07-03 天津市信霖塑料制品有限公司 一种新型汽车内饰卡扣
FR3088093A1 (fr) * 2018-11-07 2020-05-08 A. Raymond Et Cie Dispositif d’assemblage de deux supports superposes assurant une liaison entre les supports avec une aptitude de deplacement relatif et d’amortissement
US11007947B2 (en) 2019-08-13 2021-05-18 Volvo Car Corporation Hanger devices and hanging systems for use in a vehicle
DE102020209311A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Vega Grieshaber Kg Schnapphakenvorrichtung mit Feder-Anpresselement zur schnellen und automatisierten Gerätemontage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016032U1 (de) 1990-11-24 1991-02-14 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt, De
DE19824498A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-17 Illinois Tool Works Objekt mit gefesseltem Widerhaken-Befestiger
US6572317B2 (en) * 2000-09-14 2003-06-03 Piolax Inc. Resilient fastener clip
US7481474B2 (en) * 2006-03-08 2009-01-27 Newfrey Llc Trim retainer
US20090252573A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-08 Piolax Inc. Clip
US7927050B2 (en) * 2007-05-30 2011-04-19 Piolax Inc. Interior part mounting clip
US7954205B2 (en) * 2007-09-11 2011-06-07 Yanfeng Visteon Automotive Trim Systems Co, Ltd Clip retainer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016032U1 (de) 1990-11-24 1991-02-14 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt, De
DE19824498A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-17 Illinois Tool Works Objekt mit gefesseltem Widerhaken-Befestiger
US6572317B2 (en) * 2000-09-14 2003-06-03 Piolax Inc. Resilient fastener clip
US7481474B2 (en) * 2006-03-08 2009-01-27 Newfrey Llc Trim retainer
US7927050B2 (en) * 2007-05-30 2011-04-19 Piolax Inc. Interior part mounting clip
US7954205B2 (en) * 2007-09-11 2011-06-07 Yanfeng Visteon Automotive Trim Systems Co, Ltd Clip retainer
US20090252573A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-08 Piolax Inc. Clip

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108240386A (zh) * 2016-12-27 2018-07-03 天津市信霖塑料制品有限公司 一种新型汽车内饰卡扣
FR3088093A1 (fr) * 2018-11-07 2020-05-08 A. Raymond Et Cie Dispositif d’assemblage de deux supports superposes assurant une liaison entre les supports avec une aptitude de deplacement relatif et d’amortissement
EP3650712A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-13 A. Raymond et Cie Vorrichtung zum zusammenbau von zwei übereinander positionierten halterungen, die eine verbindung zwischen diesen beiden halterungen mit relativer verschiebe- und dämpfungsfähigkeit sicherstellt
CN111152738A (zh) * 2018-11-07 2020-05-15 A.雷蒙德公司 用于组装两个叠置的支撑件的装置
CN111152738B (zh) * 2018-11-07 2023-09-15 A.雷蒙德公司 用于组装两个叠置的支撑件的装置
US11007947B2 (en) 2019-08-13 2021-05-18 Volvo Car Corporation Hanger devices and hanging systems for use in a vehicle
DE102020209311A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Vega Grieshaber Kg Schnapphakenvorrichtung mit Feder-Anpresselement zur schnellen und automatisierten Gerätemontage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958825B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009024983B4 (de) Verbindungsbaugruppe
EP3009694B1 (de) Befestigungselement und baugruppe aus befestigungselement und aufnahmeelement
EP1965017A2 (de) Verfahren zur Befestigung eines flexiblen Flächengebildes an einer Wickelwelle und Rollo
DE102012024653B4 (de) Entkopplungselement
WO2015097222A1 (de) Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür
AT516151B1 (de) Steckverbinderbaugruppe zum Verbinden von Leitungen
DE102012007971A1 (de) Halteclip in einem Kraftfahrzeug
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
EP2891838A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007029410B4 (de) Befestigungsklammer
DE102008013118B4 (de) Anordnung zum Befestigen von Turbinenschaufeln
DE102014224932A1 (de) Haltevorrichtung für eine Schraubenmutter sowie Baueinheit mit einer solchen Haltevorrichtung
DE102009047056B4 (de) Befestigungsbaugruppe, insbesondere zur Festlegung einer Wasserpumpe an einem Fahrzeugaufbau
DE102006053263A1 (de) Dichtungsmanschette und Dichtungsanordnung
DE102018121219A1 (de) Lagerbuchse für ein Sackloch und Lenkgetriebeaufhängung für ein Fahrzeug
DE3000759C2 (de)
DE102008056919A1 (de) Aufhängung für ein schwingendes Funktionsteil, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP3736464B1 (de) Abstandhalter für eine befestigungsanordnung, befestigungsanordnung mit einem solchen abstandhalter sowie verfahren zum befestigen eines montageteils an einem trägerteil
DE102017006837A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Radhaus-Auskleidung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102019212136A1 (de) Befestigungselement und Toleranzausgleichsvorrichtung
DE202010003368U1 (de) Vorrichtung mit selbstätigem Ausgleich von fertigungs- oder montagebedingten Toleranzen zum Abstützen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP3174764B1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE102004021438B4 (de) Baugruppe, insbesondere Gassackmodul
DE102013001659B4 (de) Distanzelement eines Fahrzeugfensterhebers mit Haltemittel für Vormontage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination