DE19823761A1 - Befestigungselement für einen Körper in einer Wandung - Google Patents

Befestigungselement für einen Körper in einer Wandung

Info

Publication number
DE19823761A1
DE19823761A1 DE19823761A DE19823761A DE19823761A1 DE 19823761 A1 DE19823761 A1 DE 19823761A1 DE 19823761 A DE19823761 A DE 19823761A DE 19823761 A DE19823761 A DE 19823761A DE 19823761 A1 DE19823761 A1 DE 19823761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rigid
fastening element
flexible
area
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823761A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Faass
Michael Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823761A priority Critical patent/DE19823761A1/de
Publication of DE19823761A1 publication Critical patent/DE19823761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/056Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44017Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44034Dissociable gripping members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Befestigungselement für einen in eine Bohrung einer Wandung durchsteckbaren Körper, wie es bereits aus der DE 38 12 182 A1 bekannt ist. Bei diesem bekannten Befestigungselement wird ein Ultraschallwandler mit einem zylinderförmigen Körper zur Befestigung durch eine Bohrung in einer Stoßstange eines Kraftfahrzeuges durchgesteckt und von der Rückseite her durch ein federndes Element gegen das Herausfallen gesichert ist. Es hat sich gezeigt, daß ein derartiges Befestigungselement nur in einem eingeschränkten Bauwinkel zur Wandung eingebaut werden kann. Bei der Vielfalt der verschiedenen Fahrzeugtypen und der von Hersteller zu Hersteller auch differierenden Einbauorte des Ultraschallwandlers treten sehr unterschiedliche Neigungswinkel des Ultraschallwandlers bezogen zur Fahrbahn auf, so daß je nach Fahrzeugtyp verschiedene Befestigungselemente erforderlich sind, was wiederum die Zahl der zu fertigenden Befestigungselemente erhöht.
Aus der WO 96/14512 ist ein Befestigungselement bekannt, bei welchem zwischen dem Befestigungselement und dem Sensor, welcher durch eine Bohrung in eine Wand durchsteckbar ist, ineinandergreifende Rasthaken angeordnet sind. Ein Teil des Befestigungselementes ist elastisch und derart verformbar, daß sich die ineinandergreifenden Rasthaken bei Verformung des elastischen Teils des Befestigungselementes voneinander lösen und daß das Befestigungselement vom Körper abnehmbar ist.
Üblicherweise wird also zum Einbau eines Körpers in einer Wandung, beispielsweise eines Ultraschallsensors in einem Stoßfängern, ein Befestigungselement verwendet, welches den Sensor aufnimmt und welches dann in eine Bohrung des Stoßfängers einsteckbar ist. Hierbei kann das Befestigungselement auf verschiedene Art und Weise im Kraftfahrzeug verankert werden. Wie bereits eingangs beschriebene kann die Halterung mittels Federkraft erfolgen, was den Vorteil hat, daß das Bauteil ohne Probleme wieder gelöst werden kann. Ebenso ist es bekannt, das Befestigungselement mittels Ultraschallschweißen im Stoßfänger zu verankern.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Befestigungselement mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber dem bekannten Stand der Technik den Vorteil, daß der zu befestigende Körper mittels des Befestigungselementes in eine beliebig gekrümmte Wandung eingebaut werden kann. Die Zusammensetzung des Befestigungselementes aus einem flexiblen Bereiches zur Anpassung an die Wandung und eines starren Bereiches zur Aufnahme des zu befestigenden Körpers hat den Vorteil, daß ein Befestigungselement aufgrund seiner Anpaßbarkeit bei gleichzeitiger Formstabilität vielfältig einsetzbar ist. Desweiteren bietet das Vorsehen eines elastischen Zwischenstück zur Verbindung des starren und des flexiblen Bereiches des Befestigungselementes den Vorteil, daß eine Kraftwirkung auf den starren Bereich elastisch aufgefangen werden kann. Letztendlich kann so sie Differenzen zwischen Anlagefläche und Befestigungselement flexibel aufgenommen werden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruchs angegebenen Befestigungsteiles möglich.
Besonders vorteilhaft ist, daß der Grad der Flexibilität über die Nuttiefe zwischen den einzelnen Rippen eingestellt werden kann.
Das Befestigungselement kann sich aufgrund seines flexiblen Bereiches optimal an die Wandung anschmiegen, so daß das Befestigungselement durch Kleben beispielsweise durch ein doppelseitiges Klebesystem sehr gut mit der Wandung verbunden werden kann. Aufgrund der Flexibilität tritt an der Verbindungsstelle keine Schälwirkung auf, so daß die Verklebung nicht oder nur unwesentlich mechanisch belastet wird.
Das Vorsehen von Abstandshaltern an den Ecken des Befestigungselementes bietet den Vorteil, daß ein sehr gutes Ausrichten und Justieren des Befestigungselementes vor der endgültigen Befestigung mit der Wandung möglich ist.
Ein weiterer Vorteil ist durch das Vorsehen eines Bundes zur Aufnahme des einzubauenden Körpers gegeben, da keine zusätzlichen Vorrichtungen zur Zentrierung des zu befestigenden Körpers im Befestigungselement notwendig sind.
Letztendlich ist es möglich den Körper im Fall einer notwendig gewordenen Reparatur oder eines Austausches einfach aus dem Befestigungselement nach hinten heraus zunehmen, wodurch der Aufwand und damit die Kosten für einen Austausch wesentlich reduziert wird.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Befestigungselement in perspektivischer Darstellung schräg von vorne,
Fig. 2 das erfindungsgemäße Befestigungselement in Seitenansicht,
Fig. 3 das erfindungsgemäße Befestigungselement in perspektivischer Darstellung schräg von hinten und
Fig. 4 die Möglichkeit der Zusammenfügung beider Bereiche mit einer losen Verbindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Befestigungselement in perspektivischer Darstellung schräg von vorne. Das Befestigungselement ist im wesentlichen aus zwei Teilen zusammengesetzt.
Der erste Teil besteht aus einem festen bzw. starren Bereich 1 zu Aufnahme des zu befestigenden hier nicht dargestellten Körpers. Der starre Bereich 1 ist im wesentlichen rohrförmig und wird nach vorne durch einen Bund 2 begrenzt. In den rohrförmigen Abschnitt des starren Bereiches 1 wird der zu befestigende Körper von der Rückseite eingeschoben, wobei an dem starren Bereich 1 ein Anschlag 7 vorgesehen ist, der die Einstecktiefe des zu befestigenden Körpers bestimmt und somit die definierte Einbaulage vorgibt. Der starre Bereich 1 weist außerdem federnde Laschen 8 auf, die den eingesteckten Körper beispielsweise einen Sensor zur Abstandsmessung vor dem Herausfallen schützen. Der zu befestigende Körper ist damit in dem festen Bereich 1 des Befestigungselementes fixiert. Der Bund 2, der den starren Bereich 1 nach vorne begrenzt, stellt sicher, daß für die Montage des zu befestigenden Körpers keine zusätzlichen Vorrichtungen zur Zentrierung im Befestigungselement notwendig sind. Der Bund 2 ist so ausgebildet, daß er von der Bohrung der Wandung, in der der zu befestigende hier nicht dargestellte Körper aufgenommen werden soll, abschließt. Damit sind außer einer zylindrischen Bohrung in der Wandung keine zusätzlichen Elemente zur Fixierung des Befestigungselementes notwendig.
Der zweite Teil ist ein flexibler Bereich 3, der nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert werden soll. In allen Figuren wurden gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß nicht jedes Bauteil jeweils nochmals im Detail erläutert werden soll. Der flexible Bereich 3 des Befestigungselementes besteht aus der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten Anlagefläche 10. Auf der Rückseite der Anlagefläche 10 befindet sich eine Noppenstruktur, die im Ausführungsbeispiel aus einer Vielzahl blockähnlicher Noppen 9 besteht. Die Gestaltung dieser Noppenstruktur ist jedoch nicht ausschließlich auf blockähnliche Noppen beschränkt, sondern es sind auch kegelförmige, zylindrische, halbkugelähnliche oder weitere Formen für die einzelnen Noppen 9 denkbar. Zwischen den einzelnen Noppen 9 befindet sich jeweils eine Nut 11, wobei über die Tiefe der einzelnen Nuten 11 zwischen den Noppen 9 die Flexibilität des flexiblen Bereiches 3 einstellbar ist. Je größer die Nuttiefe, um so flexibler ist dieses Bauteil. Bei dem erfindungsgemäßen Befestigungselement ist die Anlagefläche 10 mit der strukturierten Rückseite im wesentlichen rechteckig, wobei auch hier andere Formen denkbar sind. An den Eckpunkten der Anlagefläche 10 sind jeweils Abstandshalter 5 vorgesehen, welche ein Ausrichten und Justieren des Befestigungselementes ermöglichen. Die Stabilität der Abstandshalter 5 ist so ausgelegt, daß sie beim Andrücken der Anlagefläche 10 an die hier nicht dargestellten Montagefläche leicht nach hinten weggedrückt werden können.
Zur Verbindung des starren Bereiches 1 und des flexiblen Bereiches 3 dient ein elastisches Zwischenstück 4, welches den starren Bereich umfaßt und so angebracht ist, daß es an zwei Punkten mit dem flexiblen Bereich 3 verbunden ist. Auf dem starren Bereich 1 sind vorzugsweise zwei Auflagepunkte 6 vorgesehen, mit denen die Einbautiefe des Bundes in die Wandung eingestellt werden kann.
Die Verbindung zwischen dem starren Bereich 1 und dem flexiblen Bereich 3 kann fest oder lose erfolgen. Fig. 4 zeigt im Gegensatz zu Fig. 1 mit der dort dargestellten festen Verbindung mittels der elastischen Zwischenstücke 4 eine lose Verbindung. Der flexible Bereich 3 weist im Bereich seines Ausschnittes zur Aufnahme des starren Bereiches zwei Halbschalen 12 auf. Am starren Bereich 1 sind Bolzen 13 vorgesehen, die beim Zusammenbau in den Halbschalen 12 lagern. Die Verbindung der beiden Bereiche erfolgt über eine drehbare Gelenkverbidung, wobei die Halbschalen 12 ebenfalls elastisch sind. Diese lose Verbindung hat den Vorteil, daß ein flexiblen Standardteil verwendet werden kann. Die Verbindung wird stabiler und der flexible Bereich ist durch die Möglichkeit der Verdrehung besser an die zu befestigende Fläche anzupassen.
Die Anlagefläche 10 des flexiblen Bereiches kann mit der Innenwand der Wandung an der das Befestigungsteil angelegt wird, zur Befestigung flächig verklebt werden.
Üblicherweise bilden die Außenwand, die Bundoberfläche und die Oberfläche des einzubauenden Körpers im fertig montierten Zustand eine plane Oberfläche.

Claims (6)

1. Befestigungselement für einen Körper in einer Wandung mit einem starren Bereich (1), der im wesentlichen eine rohrähnlichen Form zur Aufnahme des Körpers aufweist, mit einem flexiblen Bereich (3) zur Anpassung an eine nicht ebene Kontur der Wandung und mit einem elastischen Zwischenstück (4), mittels dem der starre Bereiche (1) und der flexible Bereich (3) an einer vorgegebenen Stelle verbunden sind.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß der starre Bereich (1) einen kreisförmigen Bund zur Aufnahme des zu befestigenden Körpers und einen Anschlag (7) für eine definierte Einbautiefe des Körpers im starren Bereich (1) aufweist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Bereich (1) federnde Laschen zum Schutz des Körpers vor Herausfallen aufweist.
4. Befestigungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnete daß der flexible Bereich (3) eine Anlagefläche (10) aufweist, auf deren Rückseite eine Noppenstruktur ausgebildet ist, wobei anhand der Nuttiefe (11) zwischen den einzelnen Noppen (9) die Flexibilität des flexiblen Bereiches (3) in der Art einstellbar ist, daß mit größer werdenden Nuttiefe die Flexibilität zunimmt.
5. Befestigungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisches Zwischenstück (4) den starren Bereich (1) umfaßt und an wenigstens zwei Punkten mit dem flexiblen Bereich (3) verbunden ist.
6. Befestigungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem starren Bereich (1) mindestens zwei Auflagepunkte (6) zum Einstellen der Einbautiefe des Bundes (2) in die Wandung vorgesehen sind.
DE19823761A 1997-07-11 1998-05-28 Befestigungselement für einen Körper in einer Wandung Withdrawn DE19823761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823761A DE19823761A1 (de) 1997-07-11 1998-05-28 Befestigungselement für einen Körper in einer Wandung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729736 1997-07-11
DE19823761A DE19823761A1 (de) 1997-07-11 1998-05-28 Befestigungselement für einen Körper in einer Wandung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823761A1 true DE19823761A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7835391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802318T Expired - Lifetime DE59802318D1 (de) 1997-07-11 1998-05-28 Befestigungselement für einen körper in einer wandung
DE19823761A Withdrawn DE19823761A1 (de) 1997-07-11 1998-05-28 Befestigungselement für einen Körper in einer Wandung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802318T Expired - Lifetime DE59802318D1 (de) 1997-07-11 1998-05-28 Befestigungselement für einen körper in einer wandung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6279210B1 (de)
EP (1) EP0923677B1 (de)
JP (1) JP2001502406A (de)
DE (2) DE59802318D1 (de)
WO (1) WO1999002868A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924505A1 (de) * 1999-05-15 2000-11-16 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an einem Kunststoffteil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Stoßfängers
DE19939746A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
DE19939747A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
EP1249372A3 (de) * 2001-04-11 2003-11-26 Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Halter für ein Bauteil mit geringen Abmessungen an einem Stossfänger
EP1342626A3 (de) * 2002-03-08 2004-05-19 Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Befestigungseinrichtung an einem Kunststoff-Anbauteil für Kraftfahrzeuge
DE10336358A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Dynamit Nobel Kunststoff Gmbh Einstellbarer Stensorhalter
DE10347098A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Sensoranordnung
DE102007009154A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bauteilhalterung
FR2978400A1 (fr) * 2011-07-25 2013-02-01 Renault Sa Dispositif de fixation d'un organe fonctionnel pour element de protection d'un vehicule automobile
EP2650694A1 (de) * 2010-12-10 2013-10-16 Panasonic Corporation Struktur zur befestigung eines ultraschallkopfes
CN104210432A (zh) * 2014-08-28 2014-12-17 深圳市豪恩汽车电子装备有限公司 倒车雷达传感器安装结构

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634827B2 (en) * 2001-05-03 2003-10-21 Prima Tech Usa, Inc. Can détente
US7239230B2 (en) * 2005-02-04 2007-07-03 Shih-Hsiung Li Radar sensor for reversing a vehicle and having fine-tuning function
US7110324B2 (en) * 2005-02-22 2006-09-19 Whetron Electronics Co., Ltd. Universal replaceable back radar
JP4458172B2 (ja) * 2008-03-07 2010-04-28 株式会社デンソー 超音波センサの取り付け構造
ES2354783B1 (es) * 2009-07-17 2011-10-24 Luis Benayas Perez Dispositivo dispensador portátil de bebidas para uso colectivo perfeccionado.
JP5838342B2 (ja) * 2011-04-26 2016-01-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 超音波センサ
JP5696894B2 (ja) * 2011-05-24 2015-04-08 株式会社デンソー センサ取付用のリテーナ
CN104067139B (zh) * 2012-02-03 2016-05-11 三菱电机株式会社 超声波传感器模块的安装结构
JP5971551B2 (ja) * 2012-04-18 2016-08-17 株式会社デンソー センサ取付用のリテーナ
US8979054B2 (en) * 2012-12-17 2015-03-17 3M Innovative Properties Company Wall mountable storage assembly with articulating connection
US8894119B1 (en) * 2013-06-12 2014-11-25 Ford Global Technologies, Llc Bonded vehicle sensor assembly
US8910986B1 (en) 2013-06-12 2014-12-16 Ford Global Technologies, Llc Bonded and rotatable vehicle sensor assembly
FR3011890B1 (fr) 2013-10-15 2016-03-25 Plastic Omnium Cie Systeme de fixation d'organe fonctionnel de mesure ou de detection, sur une piece de carrosserie de vehicule
JP6365968B2 (ja) 2014-01-27 2018-08-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 固定部材及び該固定部材を用いた超音波センサ装置
US9114769B1 (en) * 2014-02-06 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sensor assembly with lever assist
JP6350020B2 (ja) * 2014-06-25 2018-07-04 トヨタ自動車株式会社 センサ取付用リテーナ
JP2016013812A (ja) * 2014-07-03 2016-01-28 株式会社デンソー 車両用部品の取付用部品
HUE040619T2 (hu) 2015-07-13 2019-03-28 Smp Deutschland Gmbh Burkolati alkatrész egy jármû számára és eljárás egy érzékelõfoglalat rögzítésére és beirányítására egy burkolati alkatrészen
DE102015113841A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensorsystem einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP6624018B2 (ja) * 2016-11-14 2019-12-25 株式会社デンソー 音波装置
CN108663692A (zh) * 2018-06-08 2018-10-16 湖南玛伽克蓝箭科技有限公司 卫星定位系统在运载体上的安装结构
GB2596526B (en) * 2020-06-26 2022-09-21 Jaguar Land Rover Ltd A sensor holder for a vehicle bumper

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1072849A (fr) * 1953-03-10 1954-09-16 Renault Dispositif de fixation
US3295806A (en) * 1964-10-03 1967-01-03 Modeme Robert Two part clip for attaching a cylindrical member to a support
FR2591450B3 (fr) 1985-12-18 1987-12-31 Grosfillex Sarl Dispositif pour le maintien du mat d'un parasol dans l'ouverture du plateau d'une table
US4752178A (en) * 1986-12-17 1988-06-21 Smalley Steel Ring Company Waved retaining ring
DE3812182C2 (de) 1988-04-13 1997-05-15 Teves Gmbh Alfred Wandler, insbesondere Ultraschallwandler für ein in ein Kraftfahrzeug eingebautes Entfernungsmeßgerät
US4971121A (en) * 1989-08-31 1990-11-20 Dover Corporation Fluid dispensing nozzle construction, bellows-like tube therefor and methods of making the same
US5207462A (en) * 1990-11-02 1993-05-04 Proprietary Technology, Inc. Apparatus and method for a push assemble retaining ring
GB9302372D0 (en) * 1993-11-17 1993-11-17 Univ Liverpool Endovascular porstheses
DE4439797A1 (de) 1994-11-08 1996-05-09 Moto Meter Gmbh Befestigungselement für einen Körper in einer Wandung
BE1010417A4 (nl) 1996-07-10 1998-07-07 Attema Kunststoffenind Element bestemd voor montage in een gat in een wand.
JP3812975B2 (ja) * 1996-08-29 2006-08-23 株式会社ニフコ 係止構造及びこれを用いた保持具

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924505A1 (de) * 1999-05-15 2000-11-16 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an einem Kunststoffteil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Stoßfängers
DE19924505B4 (de) * 1999-05-15 2004-01-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an einem Kunststoffteil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Stoßfängers
DE19939747C2 (de) * 1999-08-21 2001-10-18 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
DE19939747A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
DE19939746C2 (de) * 1999-08-21 2001-12-06 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
DE19939746A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
EP1249372A3 (de) * 2001-04-11 2003-11-26 Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Halter für ein Bauteil mit geringen Abmessungen an einem Stossfänger
EP1342626A3 (de) * 2002-03-08 2004-05-19 Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Befestigungseinrichtung an einem Kunststoff-Anbauteil für Kraftfahrzeuge
DE10336358A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Dynamit Nobel Kunststoff Gmbh Einstellbarer Stensorhalter
DE10347098A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Sensoranordnung
DE102007009154A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bauteilhalterung
EP2650694A1 (de) * 2010-12-10 2013-10-16 Panasonic Corporation Struktur zur befestigung eines ultraschallkopfes
EP2650694A4 (de) * 2010-12-10 2014-07-30 Panasonic Corp Struktur zur befestigung eines ultraschallkopfes
FR2978400A1 (fr) * 2011-07-25 2013-02-01 Renault Sa Dispositif de fixation d'un organe fonctionnel pour element de protection d'un vehicule automobile
CN104210432A (zh) * 2014-08-28 2014-12-17 深圳市豪恩汽车电子装备有限公司 倒车雷达传感器安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0923677B1 (de) 2001-12-05
JP2001502406A (ja) 2001-02-20
DE59802318D1 (de) 2002-01-17
WO1999002868A1 (de) 1999-01-21
EP0923677A1 (de) 1999-06-23
US6279210B1 (en) 2001-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0923677B1 (de) Befestigungselement für einen körper in einer wandung
DE4014589C1 (de)
DE4034546C2 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE3001414C2 (de) Verbindungsanordnung
DE2718170B2 (de) Befestigungsclip fur verkleidete Abdeckplatten, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE202008002633U1 (de) Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem Toleranzausgleich
EP0430022A2 (de) Bauteilbefestigung in Kraftfahrzeugkarosserien mit einer Blechmutter und einem Schraubenbolzen
DE102005049140B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
DE19833403A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischeranlage
DE3442299C1 (de) Justier- und Fixiereinrichtung für eingeklebte Scheiben
DE19609017A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE3005854A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
EP1000804B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10341981B4 (de) Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
AT394900B (de) Hoehenverstellbare aufhaengung, insbesondere fuer heizkoerper
AT500146B1 (de) Gefederte aufhängung einer starrachse in einem fahrzeug
DE4039268C1 (en) Vibration decoupling connecting member - has rigid base body, lined at one end with elastic material and inserted into coupling part aperture
DE19926254B4 (de) Bauanordnung für flache Elemente
DE2114130B1 (de) Steckmutter
DE19904534A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles auf einer nachgiebigen Anlagefläche eines harten Trägers
DE19821549A1 (de) Befestigungselement
DE10352126A1 (de) Befestigungselement
DE3344538C2 (de)
WO2022029072A1 (de) Haltesystem und verwendung des haltesystems
EP0321874B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gehäusen in Öffnungen einer Schalttafel oder einer Rastersystemwand

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination