DE198232C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE198232C DE198232C DENDAT198232D DE198232DA DE198232C DE 198232 C DE198232 C DE 198232C DE NDAT198232 D DENDAT198232 D DE NDAT198232D DE 198232D A DE198232D A DE 198232DA DE 198232 C DE198232 C DE 198232C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- suction
- bell
- air
- suction bell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02C—SHIP-LIFTING DEVICES OR MECHANISMS
- E02C1/00—Locks or dry-docks; Shaft locks, i.e. locks of which one front side is formed by a solid wall with an opening in the lower part through which the ships pass
- E02C1/06—Devices for filling or emptying locks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A10/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
- Y02A10/30—Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 198232 KLASSE 84 b. GRUPPE
Firma FR. GEBAUER in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. April 1905 ab.
Bei der bekannten Einrichtung zum Ausspiegeln von Schleusenkammern mittels Heber,
bei der das Absaugen der Luft aus den Heberläufen und ihre Ingangsetzung durch Entleeren
einer mit Wasser gefüllten festen Saugglocke bewirkt wird, ist wegen der erstmaligen
Füllung der Saugglocke mit Wasser eine bestimmte Höhenlage derselben zwischen dem
Ober- und Unterwasser vorgeschrieben. Bei
ίο den . bisher bekannten Einrichtungen mußte
ferner die Steuerung nicht allein eine Verbindung zwischen Saugglocke und Heber,
sondern auch eine Verbindung der Heber untereinander gestatten, wodurch der Bau
und die Bedienung der Steuerung sich schwierig gestaltete. Es dauerte nämlich hierbei
das Ansaugen der Heber durch die Saugglocke deshalb sehr lange, weil die Saugglocke
wegen der dort vorhandenen notwendigen unteren Verschlußmittel einen nur
beschränkten Abflußquerschnitt haben konnte. Durch diesen Umstand wurden die Zeiten
zum Füllen und Leeren der Schleusenkammer erheblich verlängert. Um diesem, die Wirksamkeit
der Einrichtung sehr beeinträchtigenden Übelstand abzuhelfen, war man erfahrungsgemäß
gezwungen, die Heber gegenseitig miteinander zu verbinden, um so durch die vom Leeren oder Füllen der Schleusenkammer
in den Heberschenkeln hängenden Wassermassen, die ungehemmt in den Schenkeln abfallen können, ein schnelleres Ansaugen
der Heber, die in Tätigkeit treten sollen, zu bewirken. .■:,-.:■
Bei dem Gegenstande der Erfindung ist eine Verbindung der Heber untereinander entbehrlich,
da die Saugglocke hierbei unten vollständig offen ist und die Wassermassen in ihr ebenso ungehemmt wie in den Heberschenkeln
abfallen können. Es liegt mithin kein Grund mehr vor, die Heber untereinander
zu verbinden, sondern die Steuervorrichtung hat nur die Aufgabe, die Heber mit
der Saugglocke zu verbinden. Aus diesem Grunde kann die Steuerung, namentlich bei
Sparschleusen, wesentlich einfacher werden als bei der bisher bekannten Einrichtung.
Außerdem ist die Lage der Saugglocke bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden
Schleuse, wie die Zeichnung leicht erkennen läßt, innerhalb gewisser Grenzen unabhängig
vom Ober- und Unterwasser.
Wie bereits erwähnt, besteht das Neue bei dem Gegenstande der Erfindung darin, daß
die feste, an beliebiger Stelle eingebaute Saugglocke unten in ihrem ganzen Querschnitt
offen ist und ihre erstmalige Füllung durch geringes Eintauchen in Wasser und Absaugen
der Luft erhält.
Auf der Zeichnung ist die Einrichtung .an einer Kammerschleuse durch:
Fig. ι im Querschnitt nach A-B der Fig. 2
und durch
Fig. 2 im Grundriß dargestellt, während
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Einrichtung zeigt. ^
Die feste Saugglocke α besteht aus einem oben geschlossenen und unten offenen Gefäß,
60
Lagerexemplar
dessen unterer Rand zur Herstellung eines luftdichten Abschlusses an beliebiger Stelle
und in beliebiger Höhenlage mit dem vollen Querschnitt in Wasser eintaucht, wozu den
Verhältnissen entsprechend entweder das Oberoder Unterwasser der Schleuse oder ein beliebiger
Wasserbehälter benutzt werden kann. Das erstmalige Füllen der Saugglocke von unten her mit Wasser wird durch Absaugen
ίο der Luft aus der Glocke mittels Gebläse oder
Luftpumpe bewirkt. Wird nun die Saugglocke in bekannter Weise durch die Rohrleitung
b mit den anzusaugenden Hebern verbunden , so sinkt das Wasser in ihr herab,
da die Luft aus dem Heber zum Teil in sie hinübertritt, bis das Wasser durch die Heber
strömt. Nun tritt die umgekehrte Wirkung ein. Die Luft wird durch das den Heber durchstömende Wasser wieder aus der Saugglocke
zurückgeholt und durch die Heber ins Freie mitabgeführt. Die unten ' im ganzen
Querschnitt offene Glocke gestattet ein äußerst schnelles Abfallen des Wasserspiegels in ihr,
was wiederum ein schnelles Ansaugen der Heber einleitet. Die mit der Saugglocke a
verbundene, an sich bekannte Steuerung besteht aus zwei Dreiweghähnen C1 und C2, die
durch die gemeinsame Leitung b mit der Saugglocke a in Verbindung stehen.
Die von diesen Hähnen abzweigenden und zum Ober- und Unterhaupt der Schleuse
führenden Leitungen Ia und IIa dienen zum
Ansaugen der Heberpaare I und //.
Bei der schematischen Darstellung nach Fig. 3 wird das Unterhauptheberpaar II angesaugt
und das Oberhauptheberpaar / durch . Stellung des Dreiweghahnes C1 auf Luft
unterbrochen, damit sich in dem Oberhauptheberpaar / beim Leeren der Schleusenkammer'
keine Luftleere bilden kann.
Beim Umsteuern von C1 und C2 findet die
umgekehrte W'irkung statt, und C2 steht auf
Luft, um beim Füllen der Schleusenkammer keine Druckluft in das Unterhauptheberpaar
gelangen zu lassen.
Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Inbetriebsetzung der Einrichtung wird die erstmalige
Wasserfüllung der Saugglocke α durch die Leitung d (Fig. 1) etwa mittels eines Gebläses
bewirkt, worauf sich das Rückschlagventil e in der Leitung d schließt.
Ist die Schleusenkammer gefüllt und wird nun die Steuerung mit dem Unterhauptheberpaar
// in Verbindung gebracht (Fig. 3), d. h. C2 mit der Saugglocke α und C1 mit
Luft I1, so tritt das Heberpaar II in Wirkung,
und die Schleusenkammer wird geleert. Nun wird aber infolge der Wirkung des Heberpaares
// durch die Saugleitung IIa die Luft
aus der Saugglocke wieder abgesaugt und die Glocke wieder mit Wasser gefüllt.
Zum Füllen der Kammer wird die Steuerung umgestellt: C1 steht mit λ und C2 mit Luft /2
in Verbindung, und das Oberhauptheberpaar / tritt in Tätigkeit; gleichzeitig wird die Glocke a
durch die Heberpaare / und die Saugleitung Ia wieder gefüllt, um für die nächste Schleusung
bereit zu sein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Einrichtung zum Ansaugen von Hebern beim Ausspiegeln von Schleusenkammern unter Verwendung einer festen Saugglocke, dadurch gekennzeichnet, daß diese als eine im vollen Querschnitt unten offene Glocke (a) ausgebildet ist, die durch geringes Eintauchen in Wasser unten abgeschlossen und durch Absaugen der Luft erstmalig mit Wasser gefüllt wird. .Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.Gedruckt üt der REiCHSDRücKEEEi.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE198232C true DE198232C (de) |
Family
ID=461047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT198232D Active DE198232C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE198232C (de) |
-
0
- DE DENDAT198232D patent/DE198232C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1985000413A1 (fr) | Installation de pompage d'eau | |
DE198232C (de) | ||
DE434600C (de) | Abtrittspuelvorrichtung u. dgl. mit als Windkessel wirkendem Spuelkasten | |
DE180139C (de) | ||
DE698411C (de) | ||
DE124365C (de) | ||
DE4330838C2 (de) | Pumpstation für Flüssigkeiten | |
DE516318C (de) | Wagenheber, dessen Plunger durch Druckoel bewegt wird | |
DE804148C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeiten aus unter Druck stehenden Behaeltern, z.B. aus Wasser-abscheidern in Pressluftleitungen | |
DE388756C (de) | Anfuellvorrichtung fuer nicht selbst ansaugende Pumpen | |
DE629781C (de) | Druckgasfluessigkeitscheber | |
DE249121C (de) | ||
DE550143C (de) | Anordnung zur Fernsteuerung von Pumpwerken | |
AT130495B (de) | Flüssigkeitsförderanlage. | |
DE288180C (de) | ||
DE261344C (de) | ||
DE155880C (de) | ||
DE143155C (de) | ||
DE192378C (de) | ||
DE214700C (de) | ||
DE274273C (de) | ||
DE1756458C (de) | Vorrichtung zum Abpumpen einer Flüssigkeit, insbesondere zum Ab pumpen von Ol aus einem Schiffstank | |
DE241961C (de) | ||
DE263172C (de) | ||
DE299570C (de) |