DE19820630A1 - Vorrichtung zur Positionserfassung von rotierenden Objekten - Google Patents

Vorrichtung zur Positionserfassung von rotierenden Objekten

Info

Publication number
DE19820630A1
DE19820630A1 DE19820630A DE19820630A DE19820630A1 DE 19820630 A1 DE19820630 A1 DE 19820630A1 DE 19820630 A DE19820630 A DE 19820630A DE 19820630 A DE19820630 A DE 19820630A DE 19820630 A1 DE19820630 A1 DE 19820630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating object
light beam
signal transmitter
optical
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19820630A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Zelenka
Eckhard Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19820630A priority Critical patent/DE19820630A1/de
Priority to PCT/DE1999/001173 priority patent/WO1999058986A1/de
Priority to EP99926270A priority patent/EP1084415A1/de
Priority to JP2000548738A priority patent/JP3462177B2/ja
Publication of DE19820630A1 publication Critical patent/DE19820630A1/de
Priority to US09/708,287 priority patent/US6316765B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/24Curved surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionserfassung von rotierenden Objekten. Der optische Signalgeber (1) weist eine stationäre Lichtquelle (2) auf, die einen auf das rotierende Objekt (7) gerichteten Lichtstrahl (4) entlang einer optischen Achse (5) erzeugt. Auf der dem optischen Signalgeber (1) gegenüberliegenden Seite des rotierenden Objektes (7) ist ein stationärer optischer Sensor (6) auf der optischen Achse (5) angeordnet. Das rotierende Objekt (7) weist im Bereich der optischen Achse (5) von Signalgeber (1) und Sensor (6) eine diametral verlaufende Bohrung (9) mit einem Eintrittsfenster (10) und einem gegenüberliegenden Austrittsfenster (11) für den Lichtstrahl (4) auf. Im Bereich des Austrittsfensters (11) ist eine Spaltblende (13) und im Bereich des Eintrittsfensters (10) ein Objektiv (12) zur Fokussierung des Lichtstrahls (4) auf die Spaltblende (13) angeordnet. Der Spalt (14) der Spaltblende (13) mit seiner Querausdehnung im wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse (8) des rotierenden Objektes (7) ausgerichtet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionserfassung von rotierenden Ob­ jekten mit einem optischen Signalgeber und einem optischen Sensor.
Positionserfassungen von rotierenden Objekten, beispielsweise von rotierenden Wellen, werden im Maschinenbau häufig mit Hilfe von Strichscheiben durchgeführt, die mit dem Objekt rotieren und von einem Sensor ausgewertet werden. Es ist hier­ durch möglich, Geschwindigkeit, Lage und gegebenenfalls Drehrichtung des rotie­ renden Objektes zu ermitteln.
Derartige Vorrichtungen sind jedoch nicht dazu geeignet, hochgenaue Positionser­ fassungen durchzuführen, wie sie beispielsweise in der elektronischen Reproduk­ tonstechnik bei der Belichtung von Aufzeichnungsmaterial mittels eines elektroni­ schen Aufzeichnungsgerätes, auch Recorders, Belichter oder Imagesetter genannt, benötigt werden, um eine gute Aufzeichnungsqualität zu erzielen.
In einem Recorder wird ein durch ein Bildsignal modulierter Lichtstrahl mittels einer rotierenden Lichtstrahl-Ablenkvorrichtung punkt- und zeilenweise über ein zu be­ lichtendes Aufzeichnungsmaterial geführt. Dabei ist das Aufzeichnungsmaterial auf einer Halterung fixiert, die sich relativ zu der Lichtstrahl-Ablenkvorrichtung bewegt. Um eine gute Aufzeichnungsqualität zu erzielen, muß durch eine genaue Positi­ onserfassung ein Referenzimpuls erzeugt werden, mit dem die Ablenkbewegung des Lichtstrahles und der Transport des Aufzeichnungsmaterials synchronisiert werden.
Aus der DE-OS 195 16 154 ist bereits eine Vorrichtung zur Erzeugung eines sol­ chen Referenzimpulses bekannt. Die Vorrichtung weist eine stationär angeordnete Lichtquelle auf, die einen auf ein rotierendes Objekt gerichteten Lichtstrahl erzeugt. Der Lichtstrahl wird von einem am rotierenden Objekt befindlichen Spiegel auf ei­ nen stationären optischen Sensor reflektiert, der in einer definierten Winkelposition des rotierenden Objekts einen elektrischen Referenzimpuls erzeugt.
Die bekannte Vorrichtung ist jedoch auch nicht in ausreichender Weise dafür ge­ eignet, erhöhten Anforderungen an eine genaue Positionsfassung gerecht zu wer­ den.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Positionser­ fassung derart zu verbessern, daß eine genaue Positionsmarkierung bei einfachem Aufbau gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung zur Positionserfassung eines ro­ tierenden Objektes und
Fig. 2 ein Anwendungsbeispiel für die Vorrichtung zur Positionserfassung bei ei­ nem Innentrommel-Recorder.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung zur Positionserfassung eines rotierenden Objektes, kurz Positionserfassungs-Vorrichtung genannt. Die Positi­ onserfassungs-Vorrichtung weist einen stationären optischen Signalgeber (1) mit einer Lichtquelle (2) und einem Kollimator (3) auf. Die Lichtquelle (2) erzeugt einen durch den Kollimator (3) kollimierten Lichtstrahl (4) entlang einer optischen Achse (5). Dem optischen Signalgeber (1) gegenüberliegend ist ein optischer Sensor (6) stationär auf der optischen Achse (5) angeordnet.
Zwischen dem optischen Signalgeber (1) und dem optischen Sensor (6) befindet sich als rotierendes Objekt eine Welle (7), deren Rotationsachse (8) im wesentli­ chen senkrecht zur optischen Achse (5) ausgerichtet ist. Die Welle (7) weist in dem Bereich, in dem sich der optische Signalgeber (1) und der optische Sensor (6) auf der optischen Achse (5) gegenüber liegen, eine diametral verlaufende Bohrung (9) mit einem Eintrittsfenster (10) und einem Austrittsfenster (11) für den Lichtstrahl (4) auf. In der Bohrung (9) sind im Bereich des Eintrittsfensters (10) ein Objektiv (12) und im Bereich des Austrittsfensters (11) eine Spaltblende (13) mit einem Spalt (14) angeordnet. Das Objektiv (12) fokussiert den durch das Eintrittsfenster (10) einfallenden Lichtstrahl (4) auf die Spaltblende (13). Der Spalt (14) der Spaltblende (13) ist derart ausgerichtet, daß seine Längsausdehnung in Richtung der Rotati­ onsachse (8) der Welle (7) und seine Querausdehnung (Spaltbreite) senkrecht da­ zu verläuft. Objektiv (12) und/oder Spaltblende (13) können innerhalb der Bohrung (9) in Richtung der Mittellinie (15) verschiebbar angeordnet sein.
Der in dem optischen Signalgeber (1) erzeugte Lichtstrahl (4) fällt jeweils in derje­ nigen Winkelposition der Welle (7), in welcher die optischen Achse (5) des Licht­ strahles (4) mit der optischen Achse (15) von Objektiv (12) und Spaltblende (13) zusammenfällt, durch den Spalt (14) der Spaltblende (13) auf den optischen Sen­ sor (6). Der optische Sensor (6) erzeugt somit einmal pro Umdrehung der Welle (7) einen elektrischen Referenzimpuls, auch "Start-Off-Line Impuls" oder kurz "SOL-Impuls" genannt, der eine definierte Winkelposition der Welle (7) erfaßt.
Dadurch, daß der Lichtstrahl (4) den Spalt (14) als Abschattungselement für den optischen Sensor (6) durchläuft, wird in vorteilhafter Weise eine hohe Flankensteil­ heit des Referenzimpulses und damit eine hohe Genauigkeit bei der Erfassung der Winkelposition der Welle (7) erreicht.
Die Lichtquelle (1) ist vorzugsweise eine Single-Mode-Lichtquelle, beispielsweise eine Laserdiode. Als optischer Sensor (6) kann beispielsweise eine Photodiode verwendet werden. Der Kollimator (3) kann als Achomat oder als plankonvexe bzw. asphärische Linse ausgebildet sein. Zur Einstellung der Fokusebene auf den Spalt (12) der Spaltblende (11) kann der Kollimator (3) in dem optischen Signalgeber (1) entlang der optischen Achse (5) verschiebbar angeordnet werden.
Fig. 2 zeigt ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Posi­ tionserfassung bei einem Innentrommel-Recorder. Bei einem nicht näher darge­ stellten Innentrommel-Recorder ist ein zu belichtendes Aufzeichnungsmaterial (16) an der Innenfläche einer stationären Halbschale oder Belichtungsmulde (17) fixiert. Die pixel- und zeilenweise Belichtung des Aufzeichnungsmaterials (16) erfolgt durch den Lichtstrahl (4), der mit der zu belichtenden Information helligkeitsmodu­ liert ist. Der Lichtstrahl (4) wird durch eine mit der rotierenden Welle (7) gekoppel­ ten Lichtstrahl-Ablenkvorrichtung (18) pixel- und zeilenweise über das Aufzeich­ nungsmaterial (16) geführt, wobei der jeweilige Zeilenbeginn auf dem Aufzei­ chnungsmaterial (16) mittels des einmal pro Umdrehung der Welle (7) in einer defi­ nierten Winkelposition der Welle (7) erzeugten SOL-Impulses signalisiert wird.
Zur Erfassung der definierten Winkelposition der rotierenden Welle (7) bezie­ hungsweise des Lichtstrahls (4) relativ zu einem ortsfesten Bezugspunkt (19) an der Belichtungsmulde (2) ist im Bereich der Welle (7) die erfindungsgemäße Positi­ onserfassungs-Vorrichtung (7) gemäß Fig. 1 vorhanden, die den SOL-Impuls er­ zeugt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Positionserfassung von rotierenden Objekten mit einem optischen Signalgeber und einem optischen Sensor, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - der optische Signalgeber (1) eine stationäre Lichtquelle (2) aufweist, die einen auf das rotierende Objekt (7) gerichteten Lichtstrahl (4) entlang einer optischen Achse (5) erzeugt,
  • - auf der dem optischen Signalgeber (1) gegenüberliegenden Seite des rotierenden Objektes (7) ein stationärer optischer Sensor (6) auf der optischen Achse (5) angeordnet ist,
  • - das rotierende Objekt (7) im Bereich der optischen Achse (5) von Signal­ geber (1) und Sensor (6) eine diametral verlaufende Bohrung (9) mit einem Eintrittsfenster (13) für den Lichtstrahl (4) und einem gegenüberliegenden Austrittsfenster (10) für den Lichtstrahl (4) aufweist,
  • - im Bereich des Austrittsfensters (10) eine Spaltblende (11) und im Bereich des Eintrittsfensters (13) ein Objektiv (14) zur Fokussierung des Lichtstrahls (4) auf die Spaltblende (11) angeordnet sind und
  • - der Spalt (12) der Spaltblende (11) mit seiner Querausdehnung im wesentlich senkrecht zu der Rotationsachse (8) des rotierenden Objektes (7) ausgerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) eine Laserdiode ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor 6) eine Photodiode ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (1) einen auf der optischen Achse (5) angeordneten Kollimator (3) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollimator (4) als Achromat, als plankonvexe oder als asphärische Linse ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollimator (4) in Richtung der optischen Achse (5) verschiebbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (12) und/oder die Spaltblende (13) innerhalb der Bohrung (9) verschiebbar angeordnet sind.
DE19820630A 1998-05-08 1998-05-08 Vorrichtung zur Positionserfassung von rotierenden Objekten Withdrawn DE19820630A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820630A DE19820630A1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Vorrichtung zur Positionserfassung von rotierenden Objekten
PCT/DE1999/001173 WO1999058986A1 (de) 1998-05-08 1999-04-19 Vorrichtung zur positionserfassung von rotierenden objekten
EP99926270A EP1084415A1 (de) 1998-05-08 1999-04-19 Vorrichtung zur positionserfassung von rotierenden objekten
JP2000548738A JP3462177B2 (ja) 1998-05-08 1999-04-19 回転対象物の位置を検出する装置
US09/708,287 US6316765B1 (en) 1998-05-08 2000-11-08 Device for detecting the position of rotating objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820630A DE19820630A1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Vorrichtung zur Positionserfassung von rotierenden Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820630A1 true DE19820630A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=7867110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820630A Withdrawn DE19820630A1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Vorrichtung zur Positionserfassung von rotierenden Objekten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6316765B1 (de)
EP (1) EP1084415A1 (de)
JP (1) JP3462177B2 (de)
DE (1) DE19820630A1 (de)
WO (1) WO1999058986A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019045A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-06 Abb Ag Stellantrieb
CN201958667U (zh) * 2011-01-30 2011-09-07 漳州灿坤实业有限公司 一种烤面包机

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818466A (en) * 1956-05-24 1959-08-19 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for measuring angles
DE2018003A1 (de) * 1969-04-17 1970-10-22 N.V. Werkspoor-Amsterdam, Amsterdam (Niederlande) Verfahren und Vorrichtung zum nahtlos Gravieren von Rasterdruckformen
DE1673973A1 (de) * 1968-01-30 1971-06-24 Muldau Hans H Von Dipl Ing BCD Winkelcodiertrommel
DE2140685A1 (de) * 1970-09-11 1972-03-16 Fibre Optics Ind Inc Durchflussleistungsmesser
WO1982000196A1 (en) * 1980-06-27 1982-01-21 Mitchelson D Movement measuring apparatus and landmarks for use therewith
DE3233101C2 (de) * 1982-09-07 1985-05-15 Feinprüf Feinmeß- und Prüfgeräte GmbH, 3400 Göttingen Kolbenmeßmaschine
DE3901876A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Precitronic Vorrichtung zum messen von drehwinkeln
EP0439802A2 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Vorrichtung zum Messen der Position eines Filamentbündels
WO1992004661A1 (en) * 1990-08-29 1992-03-19 Andersen Allan V A method of adjusting graphical scanner units and a scanner unit having adjustment means
DE29617149U1 (de) * 1996-10-02 1996-11-14 Alsthom Cge Alcatel Vorrichtung zur Erzeugung von Impulsen
DE19516154A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-14 Hell Ag Linotype Vorrichtung zur Positionserfassung von rotierenden Objekten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056722A (en) * 1976-09-29 1977-11-01 Dictaphone Corporation Shaft position sensor
SU1269026A1 (ru) * 1985-06-26 1986-11-07 Харьковский Автомобильно-Дорожный Институт Им.Комсомола Украины Устройство дл измерени неравномерности скорости вращени
EP0439804B1 (de) 1989-12-26 1995-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Rotations-Detektorapparat
DE19609817A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Erfassung der Umdrehung eines elektrischen Motors
US5903000A (en) * 1997-03-31 1999-05-11 Honeywell Inc. Method for determining the position of a rotating shaft

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818466A (en) * 1956-05-24 1959-08-19 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for measuring angles
DE1673973A1 (de) * 1968-01-30 1971-06-24 Muldau Hans H Von Dipl Ing BCD Winkelcodiertrommel
DE2018003A1 (de) * 1969-04-17 1970-10-22 N.V. Werkspoor-Amsterdam, Amsterdam (Niederlande) Verfahren und Vorrichtung zum nahtlos Gravieren von Rasterdruckformen
GB1297980A (de) * 1969-04-17 1972-11-29
DE2140685A1 (de) * 1970-09-11 1972-03-16 Fibre Optics Ind Inc Durchflussleistungsmesser
WO1982000196A1 (en) * 1980-06-27 1982-01-21 Mitchelson D Movement measuring apparatus and landmarks for use therewith
DE3233101C2 (de) * 1982-09-07 1985-05-15 Feinprüf Feinmeß- und Prüfgeräte GmbH, 3400 Göttingen Kolbenmeßmaschine
DE3901876A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Precitronic Vorrichtung zum messen von drehwinkeln
EP0439802A2 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Vorrichtung zum Messen der Position eines Filamentbündels
WO1992004661A1 (en) * 1990-08-29 1992-03-19 Andersen Allan V A method of adjusting graphical scanner units and a scanner unit having adjustment means
DE19516154A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-14 Hell Ag Linotype Vorrichtung zur Positionserfassung von rotierenden Objekten
DE29617149U1 (de) * 1996-10-02 1996-11-14 Alsthom Cge Alcatel Vorrichtung zur Erzeugung von Impulsen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3462177B2 (ja) 2003-11-05
EP1084415A1 (de) 2001-03-21
WO1999058986A1 (de) 1999-11-18
US6316765B1 (en) 2001-11-13
JP2002514768A (ja) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919804B4 (de) Autofokus-System
DE1932079A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE3536700C2 (de)
DE19651737C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse
DE2710755A1 (de) Signalwiedergabevorrichtung
DE10132844A1 (de) Hochpräzise Verschiebungsmessvorrichtung und hochpräzises Verschiebungsmessverfahren unter Verwendung einer auf der konfokalen Theorie basierenden Verschiebungssensoreinheit
DE69725031T2 (de) Abtaster
DE3310601C2 (de) Entfernungsmeßvorrichtung
DE19726581C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fokuslage einer optoelektronischen Vorrichtung
DE3039234C2 (de) Fokussierungs-Überwachungsvorrichtung in einem optischen Aufzeichnungsgerät
DE3242002C2 (de)
EP0264360B1 (de) Einrichtung zum Erfassen der räumlichen Orientierung von unzulässig erwärmten Stellen
DE19820630A1 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung von rotierenden Objekten
DE4136831C2 (de) Fotodetektor
DE3619931C1 (en) Device for optical alignment measurement between two variously rotatable shafts
DE3010137A1 (de) Lichtoptische einrichtung zur messung des abstandes zwischen der oberflaeche eines messobjektes und einer festen bezugsebene
EP0754330B1 (de) Optoelektronisches aufzeichnungsorgan
DE2636929A1 (de) Optische wiedergabevorrichtung zur optischen wiedergabe von informationssignalen auf einem sich drehenden aufzeichnungsmittel
DE102018100414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Zielverfolgung von mit einem Hochenergielaser bestrahlbarem Zielobjekt
DE19516154A1 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung von rotierenden Objekten
DD263584A1 (de) Fotoelektrische abtastanordnung zur erfassung der bewegung von strichteilungen im auflichtverfahren
EP0470291B1 (de) Optoelektronische Anordnung zum Abtasten von Codeträgern
DE3833659A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beruehrungslosen geschwindigkeitsmessen
DE2656730A1 (de) Optisches abstandsmessystem zur automatischen fokussierung in optischen speichersystemen
DE3832088A1 (de) Optischer taster

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee