EP0264360B1 - Einrichtung zum Erfassen der räumlichen Orientierung von unzulässig erwärmten Stellen - Google Patents

Einrichtung zum Erfassen der räumlichen Orientierung von unzulässig erwärmten Stellen Download PDF

Info

Publication number
EP0264360B1
EP0264360B1 EP87890225A EP87890225A EP0264360B1 EP 0264360 B1 EP0264360 B1 EP 0264360B1 EP 87890225 A EP87890225 A EP 87890225A EP 87890225 A EP87890225 A EP 87890225A EP 0264360 B1 EP0264360 B1 EP 0264360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror
heat radiation
periodically
radiation detector
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87890225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264360A3 (en
EP0264360A2 (de
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Dührkoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Railway Systems GmbH
Original Assignee
Voestalpine VAE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine VAE GmbH filed Critical Voestalpine VAE GmbH
Publication of EP0264360A2 publication Critical patent/EP0264360A2/de
Publication of EP0264360A3 publication Critical patent/EP0264360A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264360B1 publication Critical patent/EP0264360B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/12Measuring or surveying wheel-rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/04Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting the spatial orientation of inadmissibly heated points of wheel bearings and / or wheel treads of rail vehicles with a heat radiation sensor, in which in a beam path from the measuring point to the heat radiation sensor a periodically changing deflection device with at least one mirror and imaging optics is arranged.
  • a radiation scanning device that can be used in laboratory operation has become known, which can be thermostatted and adjusted accordingly.
  • an additional swivel mirror is provided, which supplies a synchronization signal.
  • an optical system with image field scanning which can be used in laboratory operation, has also become known, a swivel mirror being used for scanning.
  • completely different framework conditions apply in general compared to a locally installed device of the type mentioned, in particular with regard to environmental influences, thermostatting and synchronization.
  • EP-A 0 217 692 shows a device with which an automatic adjustment in an optical system for monitoring and evaluating infrared images can be achieved.
  • an autocollimation system is provided for calibration, which enables the cooled detector to be self-mapped.
  • thermal detectors e.g. bolometers
  • HgCd HgTe, InSb, PbSe or combinations of such semiconductors.
  • Such semiconductor detectors respond to changes by thermal excitation of free charge carriers and are able to resolve radiation of a high pulse train, but are for the continuous detection of a certain temperature level without additional devices, such as, for example, modulators or deflection devices which interrupt the incident beam cyclically, or to other temperature levels direct, not suitable.
  • Devices of this type are usually arranged in the track area and the measuring beam reaches the generally cooled detector either vertically or in a direction deviating from the vertical through a window of the device and corresponding deflection devices.
  • DE-OS 23 43 904 shows an embodiment of a device mentioned in the introduction, in which a reference source was accommodated in a pivotable cover, which could be swiveled into the beam path after all the wheels had passed, and in this way an additional reference signal Detector provided.
  • the standard radiator was in the waiting position of the system in the beam path, whereas the signals from the standard radiator could not be taken into account during the measuring time, since the cover, which carried the standard radiator, had to be pivoted aside for the measurement.
  • the known devices only ever detected a certain measuring point and a temperature profile over a preferred direction of the measuring section could not be measured in any way.
  • the invention according to claim 1 now aims to provide information about the location of the temperature maximum and to provide a particularly simple device with which the processing of device-internal temperature reference signals in addition to the information about the inadmissible heating of measuring points of wheel bearings and / or wheel treads is made possible.
  • a device for detecting the spatial orientation of inadmissibly heated points of wheel bearings and / or wheel treads of rail vehicles with a heat radiation sensor in which in a beam path from the measuring point to the heat radiation sensor a periodically changing deflection device with at least one mirror and an imaging optical system is arranged, the autocollimation mirror surfaces facing the radiation path coming from the heat radiation sensor being provided, which, in at least one periodically recurring position of the periodically changing deflection device, essentially throw back the rays arriving from the heat radiation sensor, which at the reversal points of the movement of the rays reflected by the mirror
  • Heat radiation sensors are fixedly arranged facing and which are arranged at a distance from the imaging optics, which corresponds to the focal length of the imaging optics, the fixed autocollimation mirror surfaces being arranged at the edges of an image field lens and being curved for autocollimation with a radius corresponding to the focal length of the imaging optics.
  • an autocollimation mirror element is periodically provided in the beam path coming from the heat radiation sensor and a self-image of the heat radiation sensor results, a clearly different reference signal is periodically reflected on the heat radiation sensor, which represents the temperature of the cooled detector, whereby on the one hand an automatic calibration as well as a Reduction of the background noise and thus a more precise signal evaluation are made possible.
  • the deflection device in particular a mirror, which changes periodically in inclination, the cone of vision can be moved over the measuring point and in this way scan the measuring point along a preferred direction and take into account a plurality of consecutive measured values in real-time measurements. In this way, a temperature profile corrected with the aid of the periodically measured reference signal can be created directly, and with such a device, the errors which are possible due to the sinusoidal running of the wheels when measuring wheel bearings are eliminated.
  • the arrangement is made in a simple manner such that fixed autocollimation mirror surfaces facing the thermal radiation sensor are arranged at the reversal points of the movement of the rays reflected by the mirror.
  • Such autocollimation mirror surfaces arranged at the reversal points of the movement of the scanning beam reflect the temperature of the cooled detector back to the detector in a structurally particularly simple manner, so that in this way a reference signal which is clearly different from the measured value can be achieved, which can also be used to reduce the background noise in a particularly advantageous manner.
  • the design is such that the fixed autocollimation mirror surfaces are arranged at a distance from the imaging optics which corresponds to the focal length of the imaging optics, thereby ensuring that a precise reference value for the temperature at which the detector is located is generated.
  • such an autocollimation for the purpose of calibrating the device is further designed in such a way that the fixed autocollimation mirror surface (s) are located on the edges of a field lens arranged in the image plane and are curved with a corresponding radius for autocollimation .
  • afocal systems can be interposed, which result in a parallel beam path with a reduced beam cross-section in the area of the mirror surfaces.
  • the periodically variable deflection device can be designed as an oscillating mirror and can be pivoted about an axis parallel to the mirror plane and / or lying in the mirror plane.
  • Such an oscillating mirror can be excited to achieve a scanning speed adapted to the vehicle speed with frequencies of a few kHz, in order in this way to give a scanning frequency which, in the relatively short time available for measuring a bearing, actually has a bearing on several Can capture jobs.
  • the subsequent evaluation electronics or amplifier circuit only has to make the requirement that the electronic bandwidth is designed in such a way that the rise time of the amplifier for evaluation even with only one oscillation train the full amplitude is sufficient. Relatively broadband amplifiers are therefore to be used.
  • the design can alternatively be such that an autocollimation mirror surface facing the beam path coming from the heat radiation sensor is provided, which in at least one periodically recurring position of the periodically variable deflection device Rays coming from the heat radiation sensor essentially in itself and that the mirror of the periodically variable deflection device is formed by inclined surfaces of a rotating disc, the inclination of which is periodically different in the circumferential direction of the disc to the plane of rotation, and that the autocollimation mirror surface is arranged on the circumference of the disc.
  • FIG. 1 shows a first schematically illustrated Arrangement of the beam path with an oscillating mirror and autocollimation through mirrored surfaces of a field lens
  • Fig. 2 a modified design with planar autocollimation mirrors
  • Fig. 3 a rotating mirror as a replacement for the oscillating mirror according to Fig. 1 in axial section
  • Fig. 4 a view of a rotating one 3 in the axial direction and the Fig. 5, 6 and 7 sections along the lines VV, VI-VI and VII-VII of Fig. 4.
  • the measuring beam 1 passes through a focusing optical element 2 onto a deflecting mirror 3 and subsequently arrives at an oscillating mirror 5 with the interposition of an image field lens 4, which oscillating mirror 5 scans the image on the image field lens 4 via a infrared optics 6 a detector or heat radiation sensor 7 supplies.
  • the oscillating mirror 5 oscillates in the direction of the double arrow 8 and can be excited piezoelectrically via oscillating crystals or electromagnetically in order to exert this oscillation.
  • the field lens 4 has a radius of curvature on its side facing the mirror, which corresponds to the refractive power of the converging lens (s) of the infrared optics 6. Due to the pivoting movement of the mirror 5, a viewing area corresponding to the double arrow 9 is now partly detected and, on the other hand, the image of the detector 7 designed by the converging lens of the infrared optics 6 reaches the mirrored areas 10 provided in the marginal area of the converging lens with a correspondingly wide deflection the image of the detector 7 is reflected and a reference signal for the temperature of the detector element 7, which can be thermoelectrically cooled in a simple manner, is thus provided in these edge regions.
  • the autocollimation is achieved by the reflectively vaporized areas of the field lens 4, which are designated by 10.
  • the lens can also be arranged slightly outside the photo. In the present case, however, only a slight additional modulation can occur due to the deflected beam, even with inhomogeneities, which is insignificant for the reference formation.
  • an afocal system consisting of a diverging lens 11 and a converging lens 12 is provided between the optics 2 on the input side and the infrared optics 6 in front of the detector 7, the refractive powers of which cancel each other out , so that the focus is shifted from the lens.
  • the deflection mirror is again designated 3. Since in the region between the diverging lens 11 and the converging lens 12 the beam path runs parallel with a reduced bundle cross section, an autocollimation mirror with a flat surface can be arranged outside the diverging lens 11. This autocollimation mirror with a flat surface is designated by 13.
  • the widening of the field of view in the sense of the double arrow 9 is in turn realized by the oscillating movement of the mirror 5 in the sense of the double arrow 8.
  • a rotating disk corresponding to FIG. 3, can also be used, which has mirror surfaces 14 inclined on its outer circumference.
  • the rotating disk is denoted by 15 and can be set in rotation in the direction of arrow 16 about the axis of rotation denoted by 17.
  • a light barrier 23 is provided, which can provide synchronization signals to the subsequent evaluation electronics.
  • the mirror surface indicated by 19 in FIG. 3 runs in the plane of rotation 22 of the disc 15, as is shown in detail in FIG. 5, and serves as the autocollimation mirror surface of the disc 15, which periodically comes into contact with the heat radiation sensor 7 when the disc 15 rotates Beam path occurs and a periodic self-imaging of the detector 7 results in the generation of a periodic reference signal.
  • FIGS. 4 to 7 The design of the outer circumference of the rotating disk is shown in detail in FIGS. 4 to 7.
  • successive mirror surfaces 20 and 21 are arranged in the circumferential direction 18 according to FIG. 4 with different inclinations to the plane of rotation of the disk.
  • the change in inclination is carried out incrementally, but it is easily possible to implement a continuous change in inclination, which, however, should have at least one point of discontinuity over the circumference.
  • the different inclinations of the individual mirror surfaces 20 and 21 can be seen in FIGS. 6 and 7 and are illustrated by the angles ⁇ and ⁇ to the plane of rotation 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Erfassen der räumlichen Orientierung von unzulässig erwärmten Stellen von Radlagern und/oder Radlaufflächen von Schienenfahrzeugen mit einem Wärmestrahlungsfühler, in welcher in einen Strahlengang von der Meßstelle zum Wärmestrahlungsfühler eine in ihrer Neigung periodisch veränderliche Ablenkeinrichtung mit wenigstens einem Spiegel und eine Abbildungsoptik angeordnet ist.
  • Aus der GB-A 1 582 625 ist eine im Laborbetrieb einsetzbare Strahlungs-Scan-Einrichtung bekanntgeworden, welche entsprechend thermostatiert und justiert werden kann. Dabei ist neben der von einem rotierenden Polygon gebildeten Abtasteinrichtung ein zusätzlicher Schwenkspiegel vorgesehen, welcher ein Synchronisationssignal liefert. Aus der DE-A 2 204 498 ist ebenfalls ein im Laborbetrieb einsetzbares optisches System mit Bildfeldabtastung bekannt geworden, wobei zum Abtasten ein Schwenkspiegel Verwendung findet. Für im Laborbetrieb einsetzbare Geräte bzw. Systeme gelten jedoch im allgemeinen gegenüber einer vor Ort eingebauten Einrichtung der eingangs genannten Art vollkommen unterschiedliche Rahmenbedingungen, insbesondere in bezug auf Umwelteinflüsse, eine Thermostatisierung und eine Synchronisierung.
  • Der EP-A 0 217 692 (Veröffentlichungstag : 08.04.87) ist eine Einrichtung zu entnehmen, mit welcher eine automatische Justierung in einem optischen System zur Überwachung und Auswertung von Infrarotbildern gelingt. Zur Kalibrierung ist bei dieser bekannten Ausbildung ein Autokollimationssytem vorgesehen, welches eine Selbstabbildung des gekühlten Detektors ermöglicht.
  • Es sind weiters bereits eine Reihe von Einrichtungen zur Erfassung bzw. Ortung des Heißlaufes von Radlagern bekannt, welche im Gleisbereich angeordnet wurden. Eine derartige Einrichtung kann beispielsweise der DE-OS 29 07 945 entnommen werden. Als Wärmestrahlungsfühler werden in derartigen Einrichtungen gekühlte Detektoren eingesetzt.
  • Neben den als Detektor üblicherweise verwendeten thermischen Detektoren (z.B.Bolometern) gibt es eine Gruppe von rasch ansprechenden Wärmestrahlungsfühlern, wie beispielsweise HgCd : HgTe, InSb, PbSe oder Kombinationen derartiger Halbleiter. Derartige Halbleiter-Detektoren sprechen durch thermische Anregung freier Ladungsträger auf Änderungen an und vermögen Strahlung hoher Impulsfolge aufzulösen, sind jedoch für die kontinuierliche Erfassung eines bestimmten Temperaturniveaus ohne zusätzliche Einrichtungen, wie beispielsweise Modulatoren oder Ablenkeinrichtungen, welche den einfallenden Strahl zyklisch unterbrechen, oder auf andere Temperaturniveaus lenken, nicht geeignet.
  • Derartige Einrichtungen werden üblicherweise im Gleisbereich angeordnet und der Meßstrahl gelangt entweder vertikal oder unter einer von der Vertikalen abweichenden Richtung durch ein Fenster der Einrichtung und entsprechende Umlenkeinrichtungen auf den im allgemeinen gekühlten Detektor.
  • Zur besseren Kalibrierung derartiger Einrichtungen wurde bereits vorgeschlagen, das jeweilige Signal der unbekannten Quelle mit einer Referenzquelle zu vergleichen. So ist beispielsweise der DE-OS 23 43 904 eine Ausbildung einer eingangs genannten Einrichtung zu entnehmen, bei welcher in einem schwenkbaren Deckel eine Referenzquelle untergebracht war, welche nach dem Durchlauf sämtlicher Räder in den Strahlengang eingeschwenkt werden konnte und auf diese Weise ein zusätzliches Referenzsignal dem Detektor zur Verfügung stellte. Der Normstrahler befand sich bei dieser bekannten Einrichtung in der Wartestellung der Anlage im Strahlengang, wohingegen während der Meßzeit die Signale des Normstrahlers nicht berücksichtigt werden konnten, da der Deckel, welcher den Normstrahler trug, für die Messung zur Seite geschwenkt werden mußte.
  • Aus der US-PS 2 978 895 ist es bereits bekannt geworden, eine Normstrahlung intermittierend mit der Strahlung einer unbekannten Quelle einem Detektor zur Verfügung zu stellen. Bei dieser bekannten Einrichtung ist ein rotierender scheibenförmiger Modulator vorgesehen, dessen Rotationsachse zur Strahlenachse eines unbekannten Strahlers und zur Strahlenachse eines Normstrahlers geneigt angeordnet ist. Bei einer derartigen Anordnung kann bei Verwendung einer Schlitzscheibe immer dann, wenn der Schlitz den Strahlengang zur Meßstelle freigibt, die Temperatur der Meßstelle erfaßt werden und immer dann, wenn ein Flügel der Modulatorscheibe diesen Strahlengang abdeckt, durch Reflexion eine Normstrahlungsquelle auf den Detektor geleitet werden.
  • Die bekannten Einrichtungen haben in jedem Fall aber immer nur einen bestimmten Meßpunkt erfaßt und es konnte ein Temperaturprofil über eine Vorzugsrichtung der Meßstrecke in keiner Weise gemessen werden.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 1 zielt nun darauf ab, neben der Information über die unzulässige Erwärmung von Meßstellen von Radlagern und/oder Radlaufflächen auch eine Aussage über die örtliche Lage des Temperaturmaximums zu treffen und eine besonders einfache Einrichtung zu schaffen, mit welcher die Verarbeitung geräteinterner Temperaturreferenzsignale ermöglicht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Einrichtung zum Erfassen der räumlichen Orientierung von unzulässig erwärmten Stellen von Radlagern und/oder Radlaufflächen von Schienenfahrzeugen mit einem Wärmestrahlungsfühler, in welcher in einen Strahlengang von der Meßstelle zum Wärmestrahlungsfühler eine in ihrer Neigung periodisch veränderliche Ablenkeinrichtung mit wenigstens einem Spiegel und eine Abbildungsoptik angeordnet ist, wobei dem vom Wärmestrahlungsfühler kommenden Strahlengang zugewendete Autokollimationsspiegelflächen vorgesehen sind, welche in wenigstens einer periodisch wiederkehrenden Stellung der periodisch veränderlichen Ablenkeinrichtung die vom Wärmestrahlungsfühler ankommenden Strahlen im wesentlichen in sich zurückwerfen, welche an den Umkehrpunkten der Bewegung der vom Spiegel reflektierten Strahlen dem Wärmestrahlungsfühler zugewandt feststehend angeordnet sind und welche in einem Abstand von der Abbildungsoptik angeordnet sind,, welcher der Brennweite der Abbildungsoptik entspricht, wobei die feststehenden Autokollimationsspiegelflächen an den Rändern einer Bildfeldlinse angeordnet sind und mit einem der Brennweite der Abbildungsoptik entsprechenden Radius zur Autokollimation gewölbt ausgebildet sind. Dadurch, daß ein Autokollimationsspiegelelement periodisch wiederkehrend im vom Wärmestrahlungsfühler kommenden Strahlengang vorgesehen ist und eine Selbstabbildung des Wärmestrahlungsfühlers ergibt, wird ein deutlich vom Meßwert verschiedenes Referenzsignal periodisch auf den Wärmestrahlungsfühler reflektiert, welches die Temperatur des gekühlten Detektors darstellt, wodurch einerseits eine selbsttätige Kalibrierung als auch eine Herabsetzung des Untergrundrauschens und somit eine präzisiere Signalauswertung ermöglicht werden. Durch die in ihrer Neigung periodisch veränderliche Ablenkeinrichtung, insbesondere Spiegel, kann der Sehkegel über die Meßstelle bewegt werden und auf diese Weise die Meßstelle längs einer Vorzugsrichtung abtasten und eine Mehrzahl von konsekutiven Meßwerten bei Echtzeitmessungen berücksichtigen. Es läßt sich auf diese Weise unmittelbar ein mit Hilfe des periodisch gemessenen Referenzsignals korrigiertes Temperaturprofil erstellen und es kann mit einer derartigen Einrichtung auch der durch den Sinuslauf der Räder im Fall der Anmessung von Radlagern mögliche Fehler eliminiert werden.
  • In einfacher Weise wird erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß an den Umkehrpunkten der Bewegung der vom Spiegel reflektierten Strahlen dem Wärmestrahlungsfühler zugewandte feststehende Autokollimationsspiegelflächen angeordnet sind. Derartige an den Umkehrpunkten der Bewegung des Abtaststrahles angeordnete Autokollimationsspiegelflächen reflektieren hiebei in konstruktiv besonders einfacher Weise die Temperatur des gekühlten Detektors auf den Detektor zurück, so daß auf diese Weise ein deutlich vom Meßwert verschiedenes Referenzsignal erzielt werden kann, welches auch zur Herabsetzung des Untergrundrauschens in besonders vorteilhafter Weise herangezogen werden kann. Die Ausbildung ist erfindungsgemäß so getroffen, daß die feststehenden Autokollimationsspiegelflächen in einem Abstand von der Abbildungsoptik angeordnet sind, welcher der Brennweite der Abbildungsoptik entspricht, wodurch sichergestellt wird, daß ein präziser Referenzwert für die Temperatur, auf welcher sich der Detektor selbst befindet, generiert wird.
  • In besonders einfacher Weise ist erfindungsgemäß eine derartige Autokollimation zum Zwecke der Kalibrierung der Vorrichtung weiters so ausgebildet, daß die feststehende(n) Autokollimationsspiegelfläche(n) sich an den Rändern einer in der Bildebene angeordneten Feldlinse befinden und mit einem entsprechenden Radius zur Autokollimation gewölbt ausgebildet sind. Um den nötigen Platz für die Unterbringung rotierender oder schwingender Spiegel innerhalb der Optik sicherzustellen, können afokale Systeme zwischengeschaltet werden, welche im Bereich der Spiegelflächen einen parallelen Strahlengang mit reduziertem Bündelquerschnitt ergeben.
  • In besonders einfacher Weise kann hiebei die periodisch veränderliche Ablenkeinrichtung als Schwingspiegel ausgebildet sein und um eine zur Spiegelebene parallele und/oder in der Spiegelebene liegende Achse schwenkbar sein. Ein derartiger Schwingspiegel kann zur Erzielung einer an die Fahrzeuggeschwindigkeit angepaßten Abtastgeschwindigkeit mit Frequenzen von einigen kHz erregt werden, um auf diese Weise eine Abtastfrequenz zu ergeben, welche in der relativ kurzen, für die Messung eines Lagers zur Verfügung stehenden Zeit, tatsächlich ein Lager an mehreren Stellen erfassen kann. An die nachgeschaltete Auswerteelektronik bzw. Verstärkerschaltung ist hiebei lediglich die Anforderung zu stellen, daß die elektronische Bandbreite so gestaltet wird, daß selbst bei nur einem Schwingungszug die Anstiegszeit des Verstärkers zur Auswertung der vollen Amplitude ausreicht. Es sind somit relativ breitbandige Verstärker zu verwenden.
  • Anstelle eines schwingenden Abtastspiegels, welcher den Sehkegel zeilenförmig über das abzutastende Objekt bewegt, kann gemäß Anspruch 3 alternativ die Ausbildung so getroffen sein, daß eine dem vom Wärmestrahlungsfühler kommenden Strahlengang zugewendete Autokollimationsspiegelfläche vorgesehen ist, welche in wenigstens einer periodisch wiederkehrenden Stellung der periodisch veränderlichen Ablenkeinrichtung die vom Wärmestrahlungsfühler ankommenden Strahlen im wesentlichen in sich zurückwirft und daß der Spiegel der periodisch veränderlichen Ablenkeinrichtung von geneigten Flächen einer rotierenden Scheibe gebildet ist, deren Neigung in Umfangsrichtung der Scheibe zur Rotationsebene periodisch verschieden ist, und daß die Autokollimationsspiegelfläche am Umfang der Scheibe angeordnet ist. Mit einer derartigen Einrichtung lassen sich auf besonders einfache Weise inkrementelle Veränderungen der Neigung der Spiegelebene mit hoher Frequenz realisieren, wobei eine kontinuierliche Veränderung dann möglich wäre, wenn die Neigung der spiegelnden Umfangsfläche zur Rotationsebene kontinuierlich geändert wird. Wesentlich einfacher ist jedoch die Änderung der Neigung in Inkrementen durch Nebeneinanderreihen von verschieden geneigten Flächen, wodurch ein bestimmter Abtastraster vorgegeben werden kann und die Meßgenauigkeit erhöht werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine erste schematisch dargestellte Anordnung des Strahlenganges mit einem Schwingspiegel und Autokollimation durch verspiegelte Flächen einer Feldlinse, Fig.2 eine abgewandelte Ausbildung mit planaren Autokollimationsspiegeln, Fig.3 einen rotierenden Spiegel als Ersatz für den Schwingspiegel nach Fig.1 im Axialschnitt, Fig.4 eine Ansicht auf einen rotierenden Spiegel nach Fig.3 in Achsrichtung und die Fig.5, 6 und 7 Schnitte nach den Linien V-V, VI-VI und VII-VII der Fig.4.
  • Bei der Ausbildung nach Fig.1 tritt der Meßstrahl 1 über ein fokussierendes optisches Element 2 auf einen Umlenkspiegel 3 und gelangt in der Folge unter Zwischenschaltung einer Bildfeldlinse 4 auf einen Schwingspiegel 5, welcher das an der Bildfeldlinse 4 abgetastete Bild über eine Infrarotoptik 6 einem Detektor bzw. Wärmestrahlungsfühler 7 zuleitet. Der Schwingspiegel 5 schwingt hiebei in Richtung des Doppelpfeiles 8 und kann zur Ausübung dieser Schwingung piezoelektrisch über Schwingquarze oder elektromagnetisch erregt sein.
  • Die Feldlinse 4 weist einen Krümmungsradius an ihrer dem Spiegel zugewandten Seite auf, welcher der Brechkraft der Sammellinse(n) der Infrarotoptik 6 entspricht. Durch die Schwenkbewegung des Spiegels 5 wird nun einesteils ein entsprechend dem Doppelpfeil 9 überstrichener Sehbereich erfaßt und andererseits gelangt die durch die Sammellinse der Infrarotoptik 6 entworfenen Abbildung des Detektors 7 bei entsprechend weiter Auslenkung auf im Randbereich der Sammellinse vorgesehene verspiegelte Bereiche 10. In diesen Randbereichen wird das Bild des Detektors 7 reflektiert und in diesen Randbereichen wird somit ein Referenzsignal für die Temperatur des Detektorelementes 7, welches in einfacher Weise thermoelektrisch gekühlt sein kann, zur Verfügung gestellt. Die Autokollimation wird hiebei durch die reflektierend bedampften Bereiche der Feldlinse 4, welche mit 10 bezeichnet sind, erzielt. Da kleine Abbildungen auf Linsenflächen wegen möglicher Inhomogenitäten bekanntermaßen kritisch sind, kann die Linse auch etwas außerhalb des Fotos angeordnet sein. Im vorliegenden Fall kann jedoch durch den abgelenkten Strahl auch bei Inhomogenitäten lediglich eine geringe zusätzliche Modulation auftreten, die für die Referenzbildung unwesentlich ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig.2, welche nicht im Schutzbeveich der Ansprüche enthalten ist, ist zwischen der eingangsseitigen Optik 2 und der Infrarotoptik 6 vor dem Detektor 7 ein afokales System, bestehend aus einer Zerstreuungslinse 11 und einer Sammellinse 12 vorgesehen, deren Brechkräfte einander aufheben, so daß eine Verlagerung des Brennpunktes vom Objektiv erfolgt. Diese Verlagerung ermöglicht es, die optische Anordnung in die Länge zu ziehen und schafft den erforderlichen Raum für die Anbringung eines Schwingspiegels 5. Der Umlenkspiegel ist hiebei wiederum mit 3 bezeichnet. Da im Bereich zwischen der Zerstreuungslinse 11 und der Sammellinse 12 der Strahlengang parallel mit reduziertem Bündelquerschnitt verläuft, kann ein Autokollimationsspiegel mit planer Oberfläche außerhalb der Zerstreuungslinse 11 angeordnet werden. Dieser Autokollimationsspiegel mit planer Oberfläche ist mit 13 bezeichnet. Durch Schwingbewegung des Spiegels 5 im Sinne des Doppelpfeiles 8 wird wiederum die Sehfeldverbreiterung im Sinne des Doppelpfeiles 9 verwirklicht.
  • Anstelle des Schwingspiegels 5 in der Ausbildung nach Fig.1 kann auch eine rotierende Scheibe, entsprechend Fig.3, eingesetzt werden, welchen an ihrem Außenumfang geneigte Spiegelflächen 14 trägt. Die rotierende Scheibe ist mit 15 bezeichnet und kann im Sinne des Pfeiles 16 um die mit 17 bezeichnete Rotationsachse in Rotation versetzt werden. Bei der Darstellung nach Fig.3 ist eine Lichtschranke 23 vorgesehen, welche Synchronisierungssignale an die nachfolgende Auswerteelektronik zur Verfügung stellen kann.
  • Die in Fig.3 mit 19 angedeutete Spiegelfläche verläuft dabei in der Rotationsebene 22 der Scheibe 15, wie dies in Fig.5 im Detail dargestellt ist und dient als Autokollimationsspiegelfläche der Scheibe 15, welche periodisch bei Rotation der Scheibe 15 in den vom Wärmestrahlungsfühler 7 kommenden Strahlengang eintritt und eine periodische Selbstabbildung des Detektors 7 zur Erzeugung eines periodischen Referenzsignales ergibt.
  • Die Ausbildung des Außenumfanges der rotierenden Scheibe ist in den Fig.4 bis 7 detailliert dargestellt. Um eine zyklische Veränderung der Neigung des Spiegels und damit eine einem Schwingspiegel vergleichbare Situation zu schaffen, sind in Umfangsrichtung 18 entsprechend der Fig.4 aufeinanderfolgende Spiegelflächen 20 und 21 mit unterschiedlicher Neigung zur Rotationsebene der Scheibe angeordnet. Die Änderung der Neigung erfolgt hiebei inkrementell, jedoch ist es ohne weiteres möglich eine kontinuierliche Änderung der Neigung zu realisieren, welche über den Umfang gesehen allerdings mindestens eine Unstetigkeitsstelle aufweisen müßte. Die unterschiedlichen Neigungen der einzelnen Spiegelflächen 20 und 21 sind in den Fig.6 und 7 ersichtlich und durch die Winkel ß und γ zur Rotationsebene 22 veranschaulicht.
  • Für eine genauere Untersuchung können naturgemäß mehrere Spiegelflächen mit unterschiedlicher Neigung zur Rotationsebene 15 periodisch wiederkehrend am Umfang der Scheibe 15 angeordnet sein, wobei sich eine Annäherung an eine kontinuierliche Änderung der Neigung im gewünschten Ausmaß durch Verwendung einer entsprechenden Anzahl von Spiegelflächen unterschiedlicher Neigung erzielen läβt.

Claims (3)

  1. Einrichtung zum Erfassen der räumlichen Orientierung von unzulässig erwärmten Stellen von Radlagern und/oder Radlaufflächen von Schienenfahrzeugen bestehend aus einem Wärmestrahlungsfühler (7), einer Abbildungsoptik (6), einer Bildfeldlinse (4) und einer in ihrer Neigung periodisch veränderlichen Ablenkeinrichtung mit wenigstens einem Spiegel (5) welche in einem Strahlengang von der Meßstelle zum Wärmestrahlungsfühler (7) angeordnet sind, wobei im vom Wärmestrahlungsfühler (7) kommenden Strahlengang Autokollimationsspiegelflächen (10) vorgesehen sind, welche in wenigstens einer periodisch wiederkehrenden Stellung der periodisch veränderlichen Ablenkeinrichtung die vom Wärmestrahlungsfühler (7) ankommenden Strahlen im wesentlichen in sich zurückwerfen, welche an den Umkehrpunkten der Bewegung der vom Spiegel (5) reflektierten Strahlen dem Wärmestrahlungsfühler (7) zugewandt feststehend angeordnet sind und welche in einem Abstand von der Abbildungsoptik (6) angeordnet sind, der der Brennweite der Abbildungsoptik entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Autokollimationsspiegelflächen (10) an den Rändern der Bildfeldlinse (4) angeordnet sind und mit einem der Brennweite der Abbildungsoptik (6) entsprechenden Radius zur Autokollimation gewölbt ausgebildet sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die periodisch veränderliche Ablenkeinrichtung als Schwingspiegel (5) ausgebildet ist und um eine zur Spiegelebene parallele und/oder in der Spiegelebene liegende Achse schwenkbar ist.
  3. Einrichtung zum Erfassen der räumlichen Orientierung von unzulässig erwärmten Stellen von Radlagern und/oder Radlaufflächen von Schienenfahrzeugen bestehend aus einem Wärmestrahlungsfühler (7), einer Abbildungsoptik (6) und einer in ihrer Neigung periodisch veränderliche Ablenkeinrichtung mit wenigstens einem Spiegel (5) welche in einem Strahlengang von der Meßstelle zum Wärmestrahlungsfühler (7) angeordnet sind, wobei eine im vom Wärmestrahlungsfühler (7) kommenden Strahlengang angeordnete Autokollimationsspiegelfläche (19) vorgesehen ist, welche in wenigstens einer periodisch wiederkehrenden Stellung der periodisch veränderlichen Ablenkeinrichtung die vom Wärmestrahlungsfühler (7) ankommenden Strahlen im wesentlichen in sich zurückwirft, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (5) der periodisch veränderlichen Ablenkeinrichtung von geneigten Flächen (14,20,21) einer rotierenden Scheibe (15) gebildet ist, deren Neigung in Umfangsrichtung der Scheibe (15) zur Rotationsebene periodisch verschieden ist, und daß die Autokollimationsspiegelfläche (19) am Umfang der Scheibe angeordnet ist.
EP87890225A 1986-10-17 1987-10-12 Einrichtung zum Erfassen der räumlichen Orientierung von unzulässig erwärmten Stellen Expired - Lifetime EP0264360B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2773/86 1986-10-17
AT0277386A AT395571B (de) 1986-10-17 1986-10-17 Einrichtung zum erfassen der raeumlichen orientierung von unzulaessig erwaermten stellen von radlagern und/oder radlaufflaechen von schienenfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0264360A2 EP0264360A2 (de) 1988-04-20
EP0264360A3 EP0264360A3 (en) 1990-08-08
EP0264360B1 true EP0264360B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=3540068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890225A Expired - Lifetime EP0264360B1 (de) 1986-10-17 1987-10-12 Einrichtung zum Erfassen der räumlichen Orientierung von unzulässig erwärmten Stellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4853541A (de)
EP (1) EP0264360B1 (de)
AT (2) AT395571B (de)
DE (1) DE3751663D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925964A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Zeiss Carl Fa Verfahren und vorrichtung zur eliminierung des temperatur-einflusses auf den fokussierzustand ir-optischer abbildungssysteme
AT398413B (de) * 1990-05-18 1994-12-27 Voest Alpine Eisenbahnsysteme Verfahren zum messen von achs- bzw. lagertemperaturen zur ortung von heissläufern
AT400989B (de) * 1992-12-21 1996-05-28 Vae Ag Einrichtung zum erkennen unzulässig erwärmter bauteile bzw. stellen an bewegten objekten
EP0851221A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 European Atomic Energy Community (Euratom) Messkopf für Strahlungsblitzenergiemessung des thermischen Diffusionsvermögens von heterogenen Proben
AT408092B (de) 1999-10-19 2001-08-27 Vae Ag Einrichtung zum messen von achs- bzw. lagertemperaturen zur ortung von heissläufern oder überhitzten bremsen im rollenden bahnverkehr
US7290070B2 (en) * 2003-05-12 2007-10-30 International Business Machines Corporation Multiple logical input/output subsystem facility
US7277968B2 (en) * 2004-01-23 2007-10-02 International Business Machines Corporation Managing sets of input/output communications subadapters of an input/output subsystem
DE102008033856B3 (de) 2008-07-19 2009-07-09 Sst Signal & System Technik Gmbh Einrichtung zum berührungslosen Messen der Temperatur erwärmter Bauteile an fahrenden Schienenfahrzeugen
DE102009029891A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Sst Signal & System Technik Gmbh Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer in Gleisanlagen ortsfest installierbaren Überwachungsanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303340A (en) * 1963-10-25 1967-02-07 Gen Electric Optical arrangement in hot box detection apparatus
GB1193474A (en) * 1967-06-15 1970-06-03 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Improvements in or relating to the Detection of Overheated Axle Boxes
US3454758A (en) * 1968-04-11 1969-07-08 Servo Corp Of America Hotbox detector
US3617745A (en) * 1970-05-19 1971-11-02 Us Army Photometer radiometer irradiance reference source
DE2204498A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-09 Witec Wissenschaftlich Tech Be Optisches system mit bildfeldabtastung
GB1399706A (en) * 1972-10-25 1975-07-02 Barr & Stroud Ltd Optical scanning device
US4057734A (en) * 1975-08-28 1977-11-08 Barringer Research Limited Spectroscopic apparatus with balanced dual detectors
GB1530792A (en) * 1975-12-30 1978-11-01 Barr & Stroud Ltd Radiation scanning system
US4236076A (en) * 1979-02-26 1980-11-25 Technicon Instruments Corporation Infrared analyzer
US4518218A (en) * 1983-09-26 1985-05-21 Magnavox Government And Industrial Electronics Co. Stepped polygon scan mirror
FR2574931A1 (fr) * 1984-12-17 1986-06-20 Hgh Ingenierie Systemes Infrar Dispositif de mesure de temperature sans contact a balayage rapide
FR2586487B1 (fr) * 1985-08-20 1987-11-20 Thomson Csf Dispositif d'autoalignement pour systeme optique d'observation d'images infrarouges

Also Published As

Publication number Publication date
US4853541A (en) 1989-08-01
EP0264360A3 (en) 1990-08-08
EP0264360A2 (de) 1988-04-20
ATE132634T1 (de) 1996-01-15
AT395571B (de) 1993-01-25
ATA277386A (de) 1992-06-15
DE3751663D1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214342T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Zustands der Beschichtung einer optischen Faser
EP1405037B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich
DE69425659T2 (de) Gerät zur messung abmessungen eines objektes
DE3879790T2 (de) Optisches rastermikroskop.
DE112012004255T5 (de) Räumlich selektive Erkennung unter Verwendung einer dynamischen Maske in einer Bildebene
DE19628049C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines menschlichen Körpers unter Verwendung eines Infrarotstrahlsensors
EP0264360B1 (de) Einrichtung zum Erfassen der räumlichen Orientierung von unzulässig erwärmten Stellen
DE3883823T2 (de) Gerät zur Informationsaufzeichnung mit einem Lichtstrahl.
AT398413B (de) Verfahren zum messen von achs- bzw. lagertemperaturen zur ortung von heissläufern
EP0075032B1 (de) Verfahren zur interferometrischen Oberflächentopographie
EP0365948B1 (de) Wärmebildgerät mit Detektorabgleich
DE69404226T2 (de) Kontaktloser zweistufiger Detektionspositionierungsapparat
EP0265417A2 (de) Einrichtung zum Erfassen von unzulässig erwärmten Radlagern und/oder Radreifen
EP0468952A1 (de) Optisches Messsystem für die menschliche Hornhaut
EP0211803B1 (de) Vorrichtung mit einem telezentrischen, F-Theta-korrigierten Objektiv für kontaktloses Messen und Verwendung dieser Vorrichtung
EP1314953A2 (de) Interferometer und interferometrisches Messverfahren
DE3634724C2 (de)
WO1993009395A1 (de) Verfahren zur messung der neigungen von grenzflächen in einem optischen system
DE19928171A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der optischen Schichtdicke von Beschichtungen
DE19516324A1 (de) Meßverfahren und Anordnung zur Messung der Lage-, Form- und Bewegungsparameter entfernter Objekte
DE3214375A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der lage eines satelliten
AT396527B (de) Verfahren zur messung von winkeln zwischen elektromagnetischen wellen
DE4007321C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Wellenfront einer elektromagnetischen Welle
DE3246795A1 (de) Temperaturmessgeraet
DE102016006776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur eindeutigen Abstandsmessung mit moduliertem LIDAR

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910118

EL Fr: translation of claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE EISENBAHNSYSTEME GESELLSCHAFT M.B.H.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930901

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 132634

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3751663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960410

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061011

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20061011

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061012

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20071011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 20