DE2204498A1 - Optisches system mit bildfeldabtastung - Google Patents

Optisches system mit bildfeldabtastung

Info

Publication number
DE2204498A1
DE2204498A1 DE19722204498 DE2204498A DE2204498A1 DE 2204498 A1 DE2204498 A1 DE 2204498A1 DE 19722204498 DE19722204498 DE 19722204498 DE 2204498 A DE2204498 A DE 2204498A DE 2204498 A1 DE2204498 A1 DE 2204498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
optical system
image
field scanning
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722204498
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Rer Nat Zeifang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witec Wissenschaftliche Instrumente und Technologie GmbH
Original Assignee
Witec Wissenschaftliche Instrumente und Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witec Wissenschaftliche Instrumente und Technologie GmbH filed Critical Witec Wissenschaftliche Instrumente und Technologie GmbH
Priority to DE19722204498 priority Critical patent/DE2204498A1/de
Publication of DE2204498A1 publication Critical patent/DE2204498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/08Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
    • H04N3/09Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector for electromagnetic radiation in the invisible region, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/789Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using rotating or oscillating beam systems, e.g. using mirrors, prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

  • Optisches System mit Bildfeldabtastun.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme örtlicher Intensitätsverteilungen im optischen und quasioptlschen Spektralbereich. Derartige Vorrichtungen werden vorzugsweise im Infrarotbereich verwendet und als Wärmebildkameras bezeichnet. Prinzipiell wird bei Geräten dieser Art die von einem kleinen Teil des oehfeldes kommende Infrarotstrahlung mit Hilfe eines Objektives auf einen Infrarotdetektor fokussiert, der ein von der Strahlungsintensität abhängiges elektrisches Signal liefert. Durch optischmechanische Abtasteinrichtungen wird dafür gesorgt, daß der Detektor die Strahlung verschiedener Teile Qes Sehfeldes nacheinander empfängt.
  • Das Sehfeld wird also punktweise abgetastet und aus dem Detektorsignal das Bild z.B. auf einer Braun'schen Röhre rekonstruiert.
  • Die gebräuchlichen Abtastverfahren lassen sich in zwei Kategorien einteilen: a) Die Abtastvorrichtung befindet sich zwischenObjekt und Objektiv.
  • b) Die Abtastvorrichtung befindet sich zwischen Objektiv und Detektor.
  • Im ersten Fall sind Spiegel gebräuchlich, die Winkelablenkungen vornehmen. Es handelt sich dabei z.B. um Schwingspiegel (in Resonanz schwingend oder zwangsgesteuert) oder um rotierende Spiegelaußenpolygone. Der Vorteil dieser Verfahren ist, daß bei geeigneter Anordnung mögliche auf den Detektor treffende Störstrahlung aus dem Gerät nicht von der momentanen Stellung des Abtastspiegels abhängt. Bs tritt im Bild also keine durch Störstrahlung erzeugte Struktur (Hintergrundsstruktur) auf. Da aber aus Gründen der Empfindlichkeit große Rintrittspupillen notwendig sind, werden auch große Abtastvorrichtungen benötigt. Es lassen sich damit also keine hohen Bildfrequenzen erzielen.
  • Im zweiten Fall wird im Prinzip durch die Abtastvorrichtung das vom Objektiv erzeugte Bild in der Bildebene, in der sich der Detektor befindet, parallel verschoben. Bei einem bekannten erfahren dieser Art besteht die Abtasteinrichtung aus einem rotierenden Germanlumwürfel (drehbare planparallele Platte), der durch seine Drehung das Bild über den Detektor führt. Durch die Kleinheit dieser Abtastvorrichtung und ihre Rotationsbewegung kann hier die Forderung nach hohen Bildfrequenzen erfüllt werden. Nachteil dieser Einrichtung ist, daß sich durch änderung der Strahlelnfallswinkel auf den Germaniumwürfel während seiner Drehung der Reflexionsgrad ändert und zusätzlich Strahlung von verschiedenen Teilen des Gerätes auf den Detektor reflektiert wird. Dies erzeugt im 3ild, insbesondere dann, wenn Szenentemperatur und Geräte temperatur verschieden sind, die genannte störende "Hintergrundsstuktur" Die Erfindung betrifft ein optisches System mit Bildfeldabtastung, welches gegenüber den bisher verwendeten Verfahren folgende Vor@ei@ besitzt: - Es sind große Eintrittspupillen zur erreichung hoher Empfindlichk@@ in Verbindung mit kleinen Abtastvorrichtungen zur Erzeugung hoher Bildfrequenzen möglich.
  • - Es trifft keine von der momentanen Stellung der Abtastvorrichtung abhängige Störstrahlung aus dem Gerät auf den Detektor, so daU das Bild der beobachteten Objekte nicht verfälscht wird.
  • - Die gesamte Anordnung bietet im optischen Teil die Möglichkeit, die an ein Wärmebildgerät zu stellenden Forderungen nach hoher Lichtstärke und gleichzeitig hoher geometrischer Aulösung so auf die einzelnen Komponenten zu verteilen, daß trotz geringerer Anforderungen an diese optischen Komponenten das Gerät die genanu Forderungen dennoch erfüllt.
  • - Die Anordnung ermöglicht auf einfache Weise - ohne den Abtastvorgang verändern zu müssen - den Bildwinkel und die geometrische A@ lösung zu ändern und zwar derart, daß die Bildpunktzahl konstar bleibt.
  • - Zu Eich- und Meßzwecken kann die notwendige Referenzstrahlung ohne - zusätzliche mechanisch bewegten Teile dem Detektor zu Beginn und/oder Ende der Zeilen- und/oder Bildabtastung zugeführt werden.
  • Diese Vorteile werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zunächst mit einem teleskopischen System in vorm eines Kepler'schen Fernrohres die in das Gesamtsystem eintretenden Strahlen in einen aus parallelen Strahlen bestehenden Strahlengang geringeren Querschnittes umgeformt werden. Am oder in der Nähe des Ortes der Austrittspupille der Fernrohres befindet sich das Abtastsystem, das vorzugsweise aus einem um zwei Achsen beweglIchen Spiegel besteht. Durch ein weiteres Objektiv, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Austrittspupille des Fernrphres entspricht, wird nun die Strahlung auf den Detektor fokussiert. Das vom Objektiv des Fernrohres erzeugte reelle Zwischenbild wird also durch das "Okular" des Fernröhres, den Abtastspiegel und das weitere Objektiv punktweise auf den Detektor abgebildet.
  • In einer anderen Ausführung wird in der Austrittspupille des Fernrohres das Bildfeld nur in einer Richtung abgetastet, durch ein weiteres Linsensystem ein Bild dieser Austrittspupille erzeugt und dort die Abtastung der anderen Richtung vorgenommen.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, daß entsprechend den optischen Anforderungen oder dem für das Gerät zurVerfügung stehenden Raum noch Feldlinsen eingeführt bzw. Zwischenabbildungen vorgenommen werden können. Insbesondere kann es bei hoher geometrischer Auflösung, bei großem Sehfeld oder großem Abstand zwischen Abtastsystem (Ort der Austrittspupille des Fernrohres) und dem Objektiv vor dem Detektor notwendig sei, eine Abbildung dieser Austrittspupille auf die '*intrittspupille dieses Objektives vorzunehmen.
  • Weiterhin können sowohl Linsen-, Spiegel- als auch kombinierte Spiegel-Linsensysteme verwendet werden. is kann insbesondere von Vorteil sein, für das Fernrohr ein Spiegelobjektiv zu verwenden, um durch einen spektralen Strahlteiler und ein Okular eine gleichzeitige koaxiale optische Beobachtung des Sehfeldes zu ermöglichen.
  • An Wärmebildgeräte sind je nach Verwendungszweck unterschiedliche Forderungen zu stellen, welche unter Umständen gleichzeitig optimal und mit möglichst minimalem Aufwand erfüllt werden müssen. Im Grenzfall der gleichzeitigen Forderung nach hoher Bildfrequenz und hoher geometrischer Auflösung, d.h. hoher Bildpunktzahl, begrenzt die Zeitkonstante des Detektors die Größe des beobachtbaren Sehfeldes. Aus diesem Grunde werden Reihenanordnungen von mehreren Detektoren verwendet. Diese Maßnahme bedeutet jedoch nicht nur eine nur in Sonderfällen tragbare Verteuerung der Geräte, sonder mit Mehrelementanordnungen läßt sich unter Umständen nur ein homogenes und unverfälschtes Bild der Objekte erzeugen, wenn man einbußen hinsichtlich derGesamtempfindlichkeit hinnimmt. Das liegt daran, daß das Nachweisvermögen und die Empfindlichkeit der einzelnen Detektorelemente der Reihenanordnung verschieden sind und sich zeitlich durch Alterung unterschiedlich ändern. Eine Anpassung der Detektoren aneinander durch Schaltungsmaßnahmen zur Erreichung eines 0eichmäßigen Bildes ist daher erforderlich. Das bewirkt gewöhnlich Nachteile hinsichtlich der Empfindlichkeit und zusätzlichen Aufwand. is sollte daher die'geforderte Leistungsfähigkeit der Wärmebildgeräte mit einer möglichst geringen Zahl von Detektoren erreicht werden.
  • Diese kann nun dann auf jeden Fall besser erreicht werden, wenn das Sehfeld und die geometrische Auflösung veränderlich sind und der momentanen Beobachtungsaufgabe angepaßt werden können. In manchen Fällen zeigt sich dann, daß schon mit einem einzelnen Detektor die gleiche Beobachtungsleistung erzielt werden kann, die heute nur mit einer Reihenanordnung erreicht wird. Es kann zunächst mit großem Sehfeld und geringer geometrischer Auflösung die Szene beobachtet werden und dann interessierende Ausschnitte durch Verkleinerung des Sehfeldes bei konstanter Bildpunktzahl, d.h. mit besserer geometrischer Auflösung, betrachtet werden.
  • Dies ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung leicht möglich. Setzt man das Objektiv oder das "Okular" des Fernrohres aus zwei Linsen bzw.
  • Linsengruppen zusammen, so kann in bekannter Weise durch Veränderung des Abstandes dieser Linsen bzw. Linsengruppen die Brennweite des Objektives oder des "Okulares" geändert werden. Da okularseitig der' Bildwinkel durch den Abtastwinkel der Abtastvorrichtung und die geometrische Auflösung durch Detektorfläche und Brennweite des Sammelobjektives gegeben sind, ändern sich Sehfeld und geometrische Auflösung im Sehfeld in gewünschter Weise. Selbstverständlich kann auch durch die gleiche Linse bzw. Linsengruppe je nach ihrer Lage zum Bildfeld entweder die Objektiv oder die "Okular"- Brennweite geändert werden.
  • Ein weiteres Merkmal dieser erfindung ist es, daß auf einfache Weise Bezugsstrahlung, d.h. Strahlung bekannter Intensität, auf den Detektor geliefert werden kann. Diese Strahlung kann zur Eichung, insbesondere zur Selbsteichung, des Gerätes verwendet werden. Wird nämlich das Bildfeld in der Zwischenbildebene von einem oder mehreren bekannten Strahlern begrenzt und die Abtastung so ausgelegt, daß diese Strahler am Beginn und/oder Ende der Zeilen- und/oder der Bildabtastung vom Detektor gerade noch gesehen werden, so erhält der Detektor dann jeweils Strahlung bekannter Intensität. Diese Strahler können je nach Aufgabe und Eichverfahren gleiche oder verschiedene Temperaturen haben. Ss kann sich dabei um geschwärzte Objekte handeln, die sich auf Umgebungstemperatur befinden oder thermostatisiert sind, oder um verspieeelte Objekte, die die Strahlung von z.B. Schwarzen Körpern reflektieren.
  • Ergänzend sei noch erwähnt, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbstverständlich auch Detektorreihen verwendet werden können.
  • Anhand einer schematischen Zeichnung eines einfachen Ausführungsbeispieles wird nun das Prinzip der Erfindung näher erläutert: Durch das Objektiv L1 wird in der Brennebene diese-s Objektives ein reelles Bild 1 der zu betrachtenden Szene erzeugt. Die Linse bzw.
  • Linsengruppe L2 verwandeln die von jedem Punkt des Bildes ausgehenden Strahlen wieder in Parallelbündel, die alle durch die Austrittspu pille des durch L1 und L2 gebildeten Kepler'schen Fernrohres gehen.
  • Am Ort dieser Austrittspupille liegen die zwei zueinander senkrechten Schwenkachsen 2 und 3 des Abtastspiegels SPO Dieser Spiegel Sp möge z.B. schnell sinusförmig um die Achse .2 schwingen (Zeilenabtastung), während er eine langsame sägezahnförmige Bewegung um die Achse 3 ausführt (Bildabtastung). Der Detektor empfängt also über das Objektiv L3, in dessen Brennebene er sich befindet, den Abtastspiegel Sp und das "Okular" L2 des Fernrohres je nach Stellung des Spiegels Sp Strahlung von verschiedenen Punkten des Bildes und damit des entsprechenden Sehfeldes. Das Sehfeld wird durch die geschwärzten Strahler definierter Temperatur 4 und 5 , die die Bezugsstrahlung liefern, begrenzt. Die Pfeile 6 und 7 deuten die Grenzen der Zeilenabtastung an.
  • - Patentansprüche -

Claims (11)

  1. Patentansnriiche Optisches System mit Bildfeldabtastung dadurch gekennzeichnet, daß mit einem teleskopischen System in Form eines Kepier'scher.
    Fernrohres die in das Gesamtsystem eintretenden Strahlen in einen aus parallelen Strahlen bestehenden Strahlengang geringeren Querschnittes umgeformt werden, da2 sich am oder in der Nähe des Ortes der Austrittspupille dieses kernrohres eine Abtastvorrichtung befindet, mit der dlese von den Bildelementen der betrachteten Szene kommenden parallelen Strahlunsbündei auf ein weiteres Objektiv gelenkt werden, und daß sich in der Brennebene dieses Objektives der Strahlungsdetektor befindet.
  2. 2. Optisches System mit Bildfeldabtastung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mit der Abtastvorrichtung in der Austrittspupille des Fernrohres das Sehfeld nur in einer Richtung abgetastet wird, daß durch ein weiteres Linsensystem ein Bild der Austrittspupille erzeugt wird und daß sich dort eine weitere Abtastvorrichtung zur Abtastung des Sehfeldes in der anderen Richtung befindet.
  3. 3. Optisches System mit Bildfeldabtastung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung aus einem oder mehreren um eine oder zwei Achsen beweglichen Spiegeln besteht.
  4. 4. Optisches System mit Bildfeldabtastung nach Anspruch 1 oder dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung aus einem Drehkeilpaar besteht.
  5. 5. Optisches System mit Bildfeldabtastung nach Anspruch 1 oder dadurch gekennzeichnet, daß Kombinationen der In den Ansprüchen 3 und 4 angegebenen Abtastvorrichtungen verwendet werden.
  6. 6. Optisches System mit 3ildSeldabtastung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dad das teleskopische System aus drei oder mehr Linsen bzw. Linsengruppen besteht, wobei durch Verschieben der Linsen oder Linsengruppen gegeneinander die Vergrö£erung des teleskopischen Systems und damit das Sehfeld und die geometrische Auflösung des Systems geändert wird.
  7. 7. Optisches System mit Bildfeldabtastung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß durch ein weiteres Objektiv die Punille, in der die Abtastung vorgenommen wird, auf die Sintrittspupille des Objektives, in dessen Brennebene sich der Detektor befindet, abgebildet wird.
  8. 8. Optisches System mit Bildfeldabtastung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß optisch wirksamen Elemente aus Linsen, Spiegeln oder Kombinationen daraus bestehen können.
  9. 9. Optisches System mit Bildfeldabtastung nach einam oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das vom Objektiv des teleskopischen Systems entworfene Zwischenbild durch geschwärzte Eichstrahler begrenzt wird und daß die Bildfeldabtastung so vorgenommen wird, daß die Eichstrahlung am Beginn und/oder Ende der Zeilen- und/oder der Bildabtastung auf den Detektor trifft.
  10. 10. Optisches System mit Bildfeldabtastung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das vom Objektivdes teleskopischen Systems entworfene Zwischenbild durch Spiegel begrenzt wird, die die Strahlung von Eichstrahlern wie z.B. Schwarzen Körpern reflektieren, und daß die Bildfeldabtastung so vorgenommen wird, daß die Eichstrahlung am Beginn und/oder Ende der Zeilen- und/oder der Bildabtastung auf den Detektor trifft.
  11. 11. Optisches System mit Bildfeldabtastung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß Anordnungen von mehreren Detektoren verwendet werden können.
DE19722204498 1972-02-01 1972-02-01 Optisches system mit bildfeldabtastung Pending DE2204498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204498 DE2204498A1 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Optisches system mit bildfeldabtastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204498 DE2204498A1 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Optisches system mit bildfeldabtastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204498A1 true DE2204498A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=5834586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204498 Pending DE2204498A1 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Optisches system mit bildfeldabtastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2204498A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605837A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Rank Organisation Ltd Optische abtasteinrichtung
DE2841775A1 (de) * 1978-09-26 1980-03-27 Siemens Ag System zur abtastung von strahlungsenergie
DE3001653A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-24 Canon Kk Abtastvorrichtung fuer hochgeschwindigkeits-aufzeichnung
DE3613233A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Rodenstock Instr Gmbh Einrichtung zum verstellen eines lichtstrahls in einer auftreffebene
DE3615374A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Diehl Gmbh & Co Einrichtung, insbesondere fuer einen warnsensor
EP0264360A2 (de) * 1986-10-17 1988-04-20 VAE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Erfassen der räumlichen Orientierung von unzulässig erwärmten Stellen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605837A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Rank Organisation Ltd Optische abtasteinrichtung
DE2841775A1 (de) * 1978-09-26 1980-03-27 Siemens Ag System zur abtastung von strahlungsenergie
DE3001653A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-24 Canon Kk Abtastvorrichtung fuer hochgeschwindigkeits-aufzeichnung
DE3613233A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Rodenstock Instr Gmbh Einrichtung zum verstellen eines lichtstrahls in einer auftreffebene
DE3615374A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Diehl Gmbh & Co Einrichtung, insbesondere fuer einen warnsensor
EP0264360A2 (de) * 1986-10-17 1988-04-20 VAE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Erfassen der räumlichen Orientierung von unzulässig erwärmten Stellen
EP0264360A3 (en) * 1986-10-17 1990-08-08 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Detecting device for the spatial orientation of unacceptably heated spots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205852T2 (de) Wärmebildsystem.
EP3410091B1 (de) Verfahren zum erfassen einer modulations-transferfunktion und einer zentrierung eines optischen systems
EP2948732B1 (de) System zur lagebestimmung eines prüfobjektes
DE69534048T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und -vorrichtungen
DE3007893C2 (de) Wärmebildgerät
DE2448651A1 (de) Anordnung zum beruehrungslosen messen der abmessungen eines bewegten messobjekts
DE2009312A1 (de) Optische Abtasteinrichtung
CH688663A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Gegenstaenden, insbesondere von Flaschen.
DE4103298C2 (de)
DE3500815C2 (de)
DE3102450A1 (de) Vorrichtung zum messen eines augenbrechungsfehlers
WO2004066614A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer objektszene
DE2204498A1 (de) Optisches system mit bildfeldabtastung
DE102006052047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Symmetrieachse einer asphärischen Linsenfläche
DE10037783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenkorrektur von Positions- und Detektionssignalen in der Scanmikroskopie und Scanmikroskop
DE2441377A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung eines holographisch-interferometrischen oder moiremetrischen verfahrens
DE2723431A1 (de) Vorrichtung fuer tomographie
DE69304278T2 (de) Abtaster für kleine Winkel
DE10135222A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Objektszene
DE2835390C2 (de)
DE1813743B2 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
DE2942337C2 (de)
DE2605837C2 (de) Optisch-mechanischer Abtaster
DE60215012T2 (de) Scan-einrichtung zur bilderzeugung im mikrowellen-, millimeterwellen-, oder infrarot-spektralbereich
DE1772957A1 (de) Optische Einrichtung zum Beleuchten eines waehlbaren Teiles einer graphische Information enthaltenden Matrix